TUR MIX TX 560 User manual

Istruzioni d'uso
Operating Manual
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
TX 560
Espresso-Maschine
Machine à café espresso
Macchina da caffè espresso
Espresso machine
Turmix-TX 560-05.indd 1 18.10.2006 15:41:40 Uhr

2
2
Willkommen
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Vielen Dank, dass Sie sich für ein TURMIX-Produkt entschieden haben. Seit
1933 arbeiten wir mit nur einem Ziel: dass Sie Freude an Ihrem Gerät haben.
Unsere Philosophie basiert auf vier Wörtern:
Dauerhaft, unkompliziert, faszinierend, verlässlich.
Das bedeutet, dass wir viel Wert auf Qualität, Ergonomie, Einfachheit und
Service legen, um Ihnen die besten Produkte und Dienstleistungen anbieten
zu können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem TURMIX-Produkt.
DE
Wichtig: Manomenter
Das Manometer misst nicht den Druck der Pumpe, son-
dern den Gegendruck des Kaffees an. Das Manometer
zeigt üblicherweise 9 – 15 bar an.
!
i
!
Wichtig: Aufbewahrung/Transport
Bei Nichtbenutzung oder Zustellung in das Service
Center muss das Wasser entleert werden. Wassertank
entfernen, Kaffeemengenschalter nach rechts drehen,
Dampfventil öffnen, Kaffeebezug starten und warten,
bis nur noch Luft austritt. Kaffeebezugsschalter erneut
betätigen und Ventil schliessen.
Ein-/Aus-Schalter ausschalten und Netzstecker ziehen.
!
Turmix-TX 560-05.indd 2 18.10.2006 15:41:40 Uhr

2
3
2
DE
FR
DE
IT
GB
Inhaltsverzeichnis
1.1 Teilebeschreibung 4
1.2 Kurzanleitung 6
1 Erste Inbetriebnahme
2. Sicherheitsvorschriften 72 Wichtige Sicherheitshinweise
3.1 Erste Inbetriebnahme 8
3.2 Aufstellen 8
3.3 Vorbereitung 8
3.4 Wassertank füllen /
nachfüllen 8
3.5 Maschine entlüften 8
3.6 Kaffee zubereiten 9
3.6.1 Mit gemahlenem Kaffee 9
3.6.2 Mit Portionenbeuteln (Pads) 10
3.7 Das «Auto Kaffee Flow»-
SYSTEM (AEF®) 10
3.8 Cappuccino zubereiten 11
3.9 Bezug von Heisswasser 12
3.10 Reinigung der Maschine 12
3.11 Maschine entkalken 13
3.12 TURMIX Technologie 13
3 Inbetriebnahme
4.1 Störungen 14
4.2 Aufbewahrung/Transport 14
4 Störungen
5.1 Entsorgung 155 Entsorgung
6.1 Defekt-Analyse 59
6.2 Garantie 60
6.3 Zubehör 61
6 Anhang
Turmix-TX 560-05.indd 3 18.10.2006 15:41:40 Uhr

4
4
2. 3. 4. 5.
8.
10.
12.
11.
18.
16.
6.1.
9.
7.
13.
14.
17.
15.
Turmix-TX 560-05.indd 4 18.10.2006 15:41:41 Uhr

4
5
4
DE
FR
DE
IT
GB
1.1 Teilebeschreibung
1 Ein-/Aus-Schalter und Kaffee-
Ausgabe
2 Bereitschaftsanzeige (rote LED)
3 Manometer (Druckanzeige)
4 Temperaturanzeige (grüne LED)
5 Wassermenge pro Tasse
6 Tassenablage (hält Tassen warm)
7 Abdeckung Wassertank
8 Dampfventilschalter
9 Wasserstandsanzeige
10 Heisswasser-/Dampfdüse
11 Netzanschlussbuchse (Rückseite)
12 Abtropfschale mit Abtropfgitter
13 Netzkabel
14 Creamaker; kleines Sieb
(1 Tasse oder 1 Portion)
15 Creamaker; grosses Sieb
(2 Tassen)
16 Siebhalter
17 Brühkopf
18 Stopfer
19 Messlöffel (ohne Abbildung)
Übersicht der Bedienungs-
und Geräteteile
Turmix-TX 560-05.indd 5 18.10.2006 15:41:41 Uhr

6
6
1.2 Kurzanleitung
1. Das Gerät auf eine feste
Unterlage stellen
2. Wassertank, Siebträger, Siebe
und Messlöffel waschen
3. Den Wassertank herausziehen
und mit kaltem Wasser auffüllen,
Der Wassertank muss beim Ein-
setzen spürbar einrasten
4. Netzstecker einstecken und
Gerät mit dem Ein-/Aus-Schalter
einschalten (auf ● drehen)
5. Tasse unter Dampfdüse stellen,
Kaffeemengenschalter (Front
rechte Seite) nach rechts drehen,
Dampfventil auf der rechten
Seite öffnen und den Kaffeebe-
zugsschalter (Front links) betäti-
gen. Danach warten, bis Wasser
ohne Luft aus der Heisswasser-
düse tritt. Kaffeebezugsschalter
erneut betätigen und Dampfventil-
schalter schliessen. Die Pumpe
stoppt. Den Kaffeemengenschalter
auf die gewünschte Stellung
bringen.
6. Kaffee zubereiten
- Sieb in Siebhalter legen
(kleines für 1 Tasse / Einzel-
portionen, grosses für 2 Tassen)
- 1 gestrichenen Messlöffel
(pro Tasse) gemahlenen Kaffee
in Sieb geben und mit Stopfer
leicht andrücken
7. Siebträger von unten (Griff links)
in Brüheinheit stecken und dann
nach rechts bis zum Anschlag
drehen.
Tasse unter Auslauf stellen
8. Warten, bis die grüne Kontroll-
LED-leuchtet. Wassermenge mit
rechtem Drehregler einstellen
9. Kaffeeausgabe mit linken
Drehknopf starten (kurz auf
drehen)
10. Nach der Kaffee-Ausgabe
Siebhalter abnehmen und Kaffee
ausklopfen
11. Maschine regelmässig reinigen
und entkalken
1.
3.
5.
7.
9.
9.
8.
6.
Turmix-TX 560-05.indd 6 18.10.2006 15:41:44 Uhr

6
7
6
DE
FR
DE
IT
GB
2. Wichtige Sicherheitshinweise
Beim Gebrauch der Kaffeemaschine sollten folgende Sicherheitsvorkehrungen
beachtet werden:
– Bedienungsanleitung unbedingt sorgfältig lesen.
– Heisse Oberflächen nicht berühren. Das Gerät nur an Griffen und Knöpfen
anfassen.
– Die Gefahr eines Stromschlags besteht, wenn Gerät, Netzkabel oder
Stecker in Wasser oder andere Flüssigkeit eingetaucht werden.
– Kinder dürfen Elektrogeräte nur unter Aufsicht bedienen.
– Bei Nichtbenutzung oder vor der Reinigung stets den Netzstecker ziehen.
Das Gerät vor dem Einsetzen oder Herausnehmen von Teilen oder vor der
Reinigung stets abkühlen lassen.
– Geräte mit defektem Stecker oder Netzkabel und Geräte, die beschädigt
wurden oder eine Fehlfunktion aufweisen, erst von einem autorisierten
Kundendienst überprüfen und reparieren lassen, bevor sie wieder in
Betrieb genommen werden.
– Die Verwendung von Zubehör oder Ersatzteilen, die vom Hersteller nicht
zugelassen sind, kann Feuer, Stromschlag und Verletzungen zur Folge
haben.
– Gerät nicht im Freien verwenden.
– Das Netzkabel darf nicht mit heissen Flächen in Berührung kommen und
sollte nicht von Tischen oder Arbeitsplatten herabhängen.
– Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Gas- oder Elektroherden oder
Grillöfen aufstellen.
– Das Gerät darf nur für die vorgesehenen Zwecke im Haushalt verwendet
werden.
– Um das Gerät auszuschalten, muss erst der Netzschalter auf «ô» gestellt
und dann das Netzkabel gezogen werden.
– Nach dem Auspacken des Geräts ist darauf zu achten, dass die
Kunststoffhüllen an einem für Kinder nicht zugänglichen Ort verwahrt
werden.
– Personen, einschliesslich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder
Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen
das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE BITTE AUFHEBEN!
!
i
!
Turmix-TX 560-05.indd 7 18.10.2006 15:41:44 Uhr

8
8
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, bitte die Bedienungs-
anleitung vollständig durchlesen.
Gerät auf eine feste und stabile Unterlage stellen. Maschine nie an den obe-
ren Stegen tragen!
Das gesamte Zubehör (Siebträger, Messlöffel, Siebe, Wassertank) zunächst
mit handwarmem Wasser und Spülmittel waschen und mit klarem Wasser
abspülen.
Die Maschine ist mit einer selbstansaugenden Pumpe ausgestattet.
Stellen Sie eine Tasse unter den Brühkopf und drehen Sie den linken
Drehschalter auf 1. Sie hören das Arbeitsgeräusch der Pumpe. Schon
wenige Sekunden später läuft Wasser aus dem Brühkopf. Drehen Sie den
Schalter erneut auf , sobald die Tasse gefüllt ist. Die Pumpe schaltet ab.
Wiederholen Sie diesen Vorgang einige Male, bevor Sie den ersten Kaffee
zubereiten, um Pumpe und Wasserschläuche zu reinigen.
Wenn sich Luft im Schlauchsystem befindet, kann die Pumpe unter
Umständen nicht ordnungsgemäss arbeiten.
Tritt kein Wasser aus dem Brühkopf aus, stellen Sie eine Tasse unter die
Heisswasser-/Dampfdüse. Drehen Sie den Kaffeemengenschalter (Front
rechte Seite) nach rechts, öffnen das Dampfventil auf der rechten Seite und
betätigen kurz den Kaffeebezugsschalter (Front links). Danach warten Sie, bis
Wasser ohne Luft aus der Heisswasserdüse tritt. Kaffeebezugsschalter erneut
betätigen und das Dampfventil schliessen. Die Pumpe stoppt.
Den Kaffeemengenschalter auf die gewünschte Stellung bringen 2.
Die Kaffeemaschine ist jetzt einsatzbereit.
3. Inbetriebnahme
3.1 Erste Inbetriebnahme
3.2 Aufstellen
3.3 Vorbereitung
1
Achtung! Filterschwamm nicht entfernen und
Antikalk-Kassette ganz einsetzen!
!
i
!
Unbedingt zuallererst den Wassertank herausneh-
men und mit kaltem Wasser füllen. Sonst wird Ihre
neue Kaffeemaschine beschädigt!
!
i
!
3.4 Wassertank füllen / nachfüllen
3.5 Maschine entlüften
2
Turmix-TX 560-05.indd 8 18.10.2006 15:41:45 Uhr

8
9
8
DE
FR
DE
IT
GB
Den Wassertank herausnehmen und mit kaltem Wasser füllen.
Netzstecker anschliessen.
Netzschalter auf ●drehen. Die rote Betriebsanzeige leuchtet auf 3.
Das Creamaker®™-Sieb in den Siebträger einsetzen 4. Das Sieb mit den
Daumen andrücken und Siebträger dann zum Aufwärmen in den Brühkopf
einsetzen. Zum Einsetzen des Siebträgers in den Brühkopf, halten Sie den
Griff in einem Winkel von ca. 45 Grad nach links, heben ihn etwas an und
setzen den Siebträger in die Fassung ein. Anschliessend den Griff nach
rechts bewegen, bis der Siebträger fest in der Fassung sitzt.
Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, leuchtet die grüne Bereitschafts-
anzeige auf.
Den angewärmten Siebträger aus dem Brühkopf nehmen und mit dem
beigefügten Messlöffel mit gemahlenem Kaffee füllen. Verwenden Sie einen
gestrichenen Löffel für jede Tasse. Pressen Sie das Kaffeepulver mit dem
Stopfer leicht an. Verdichten Sie das Pulver jedoch nicht zu stark. Entfernen
Sie überschüssiges Pulver vom Rand des Siebträgers und setzen Sie ihn wie
oben beschrieben in den Brühkopf ein.
Eine oder zwei Tassen direkt unter die Öffnungen im Siebträger auf das
Abtropfgitter stellen. Verwenden Sie vorgewärmte Tassen, da sonst der Kaffee
nicht heiss genug ist.
Den linken Drehschalter kurz auf drehen. Kurz darauf läuft der Kaffee in
die Tassen 5.
Mit dem rechten Drehregler wird die Wassermenge eingestellt. Nach
Erreichen der gewünschten Menge stoppt die Maschine automatisch.
Durch erneutes Drehen des linken Drehschalters auf , kann die Kaffee-
ausgabe jederzeit vorzeitig unterbrochen werden 5(siehe auch nächste
Seite).
Je mehr Wasser für die Zubereitung verwendet wird, desto schwächer wird
der Kaffee. Tassen entnehmen und Kaffee servieren.
Entnehmen Sie den Siebträger, indem Sie den Griff vorsichtig nach links dre-
hen. Vorsicht; auf dem Sud im Siebträger befindet sich noch heisses Wasser.
Schlagen Sie den Sud aus dem Siebträger. Verwenden Sie dazu bitte den
Siebhalter, damit das Sieb nicht zusammen mit dem Sud aus dem Siebträger
fällt. Das Sieb braucht nicht ausgespült zu werden.
Fortsetzung ...
3.6 Kaffee zubereiten
3.6.1 Mit gemahlenem Kaffee
3
5
4
Turmix-TX 560-05.indd 9 18.10.2006 15:41:46 Uhr

10
10
3.6.2 Mit Portionenbeuteln (Pads)Mit Portionenbeuteln (Pads)
7
WICHTIG:
Wenn Sie einen Kaffee mit gemahlenem Kaffee zubereitet haben
und gleich danach mit Portionenbeuteln arbeiten wollen, zuerst die
Maschine von allfällig hängengebliebenem Kaffeepulver reinigen.
Drehen Sie dazu den linken Drehschalter auf ; das austretende
Wasser reinigt den Brühkopf.
Portionenbeutel sind (ähnlich wie Teebeutel) fertig portionierte Kaffee-
portionen für jeweils eine Tasse Kaffee. Mit den Portionenbeuteln geht die
Zubereitung von Kaffee schnell, sauber und fehlerfrei.
Verwenden Sie den Siebträger zusammen mit dem kleineren Sieb für
Portionenbeutel 6.
Hinweis:
Mit Portionenbeuteln können Sie jeweils nur eine Tasse Kaffee pro
Brühvorgang zubereiten.
Ihre Maschine ist mit dem «Auto Kaffee Flow»-System AEF®ausgestattet.
Dieser patentierte, elektronische Durchflussregulator erlaubt Ihnen, die
Wassermenge für Ihren Kaffee stufenlos zu wählen und so Ihren individuell
gewünschten Kaffee-Geschmack zu erreichen, weil immer genau die von
Ihnen gewünschte Menge Kaffee in die Tasse fliesst. Sobald die von Ihnen
gewählte Quantität erreicht ist, stoppt die Pumpe automatisch.
Um Ihre Menge und damit Stärke eines Kaffee zu wählen, können Sie die
AEF®- Steuerung stufenlos einstellen. Von einer vollen grossen Tasse (ca.
110 ml) bis zu einer halbvollen Espressotasse (ca. 30 ml) können Sie die
gewünschte Menge stufenlos einstellen.
6
3.7 DAS «AUTO KAFFEE FLOW»DAS «AUTO KAFFEE FLOW»
SYSTEM (AEF®)
Turmix-TX 560-05.indd 10 18.10.2006 15:41:47 Uhr

10
11
10
DE
FR
DE
IT
GB
Cappuccino ist eine Mischung von Kaffee und Milchschaum. Jetzt können Sie
einen echten Cappuccino mit Ihrer Maschine zubereiten.
Für die Zubereitung von Cappuccino sollten Sie neben den Zutaten auch
einen zur Hälfte mit entrahmter oder fettarmer Milch gefüllten Behälter sowie
grössere Tassen bereitstellen.
Je geringer der Fettgehalt der Milch, desto fester wird der Schaum. Mit der
Heisswasser-/Dampfdüse können Sie perfekten Milchschaum produzieren-
achten Sie jedoch darauf, dass die Milch nicht kocht.
Hinweis: Verwenden Sie grosse Tassen.
Ein-/Aus-Schalter auf ●drehen. Die rote Betriebsanzeige leuchtet auf.
Wenn die grüne Bereitschaftsanzeige aufleuchtet, ist die Maschine bereit.
Stellen Sie den halb mit Milch gefüllten Behälter unter die Heisswasser-/
Dampfdüse, so dass sich die Düse etwas unter der Oberfläche der Milch
befindet. Niemals die Heisswasser-/Dampfdüse ganz in die Milch halten.
Das Dampfventil zunächst langsam öffnen, indem Sie den Knopf eine
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen 8. Dann das Ventil ganz öffnen.
Bewegen Sie das Gefäss mit der Milch kreisförmig unter die Heisswasser-/
Dampfdüse und achten Sie dabei darauf, dass sich die Düse stets nur etwas
unterhalb der Oberfläche der Milch befindet. Durch die kleinen Öffnungen
in der Heisswasser-/Dampfdüse muss Luft angesaugt werden können – sie
dürfen also nicht von der Milch bedeckt sein. Bringen Sie die Milch keines-
falls zum Kochen, da sie sich sonst nicht aufschäumen lässt.
Wenn die Milch aufgeschäumt ist, schliessen Sie das Dampfventil, indem Sie
den Knopf im Uhrzeigersinn drehen und entnehmen das Gefäss. Lassen Sie
die aufgeschäumte Milch etwa 15 Sekunden lang stehen, bevor Sie diese
zum Kaffee geben.
Den Milchschaum mit einem Löffel auf den Kaffee geben und dann vorsichtig
am Tassenrand die Milch hinzugiessen. Anschliessend den Milchschaum mit
Zimt-, Kakao-, Muskat- oder Schokoladenpulver bestäuben. Fertig.
TIPP:
Falls Sie unmittelbar nach dem Aufschäumen von Milch, Kaffee
zubereiten möchten, muss der Wassertank wieder aufgefüllt und die
Betriebstemperatur der Maschine gesenkt werden, damit der Kaffee
nicht verbrannt schmeckt. Um die Betriebstemperatur zu senken, dre-
hen Sie den Drehschalter auf und lassen Sie etwas Wasser ohne
Kaffeepulver ablaufen. Anschliessend können Sie wieder Kaffee zube-
reiten.
3.8 Cappuccino zubereiten
8
Turmix-TX 560-05.indd 11 18.10.2006 15:41:47 Uhr

12
12
Für Tee, Bouillon oder jedes andere Heissgetränk können Sie mit Ihrer
Maschine frisches Heisswasser zubereiten:
Den Wassertank herausnehmen und mit Wasser füllen.
Netzstecker anschliessen.
Netzschalter auf ● drehen. Die rote Bereitschaftsanzeige leuchtet auf.
Halten Sie die Tasse unter die Heisswasser-/Dampfdüse.
Öffnen Sie das Dampfventil (auf der rechten Geräteseite) und drehen Sie den
linken Drehschalter auf .
Wenn Sie genug Wasser haben, drehen Sie den linken Drehschalter auf ●
und schliessen Sie das Dampfventil.
Reinigen Sie die Heisswasser-/Dampfdüse nach jeder Benutzung, damit die
Düse und die kleinen Öffnungen im Rohr nicht verstopfen 10. Angetrocknete
Milch ist unter Umständen nur noch schwer zu entfernen.
Zur Reinigung ein feuchtes Tuch dicht unter die Düse halten und das
Dampfventil öffnen. Das Ventil ein oder zwei Sekunden lang geöffnet lassen,
um die Düse zu reinigen. Anschliessend die Heisswasser-/Dampfdüse aussen
mit dem feuchten Tuch abwischen.
Die Heisswasser-/Dampfdüse lässt sich abnehmen. Einfach etwas drehen
und kräftig ziehen. Zur Reinigung in heissem Wasser einweichen lassen,
ausspülen und wieder einsetzen. Falls nötig, können Sie auch eine Nadel ver-
wenden, um die Öffnungen in der Heisswasser-/Dampfdüse zu reinigen.
Von Zeit zu Zeit sollten Sie auch die Düse unten an der Heisswasser-/
Dampfdüse abschrauben und vorsichtig reinigen.
Siebträger und Sieb nach der Benutzung mit Wasser und etwas Spülmittel
reinigen.
Abtropfschale und Abtropfgitter abnehmen und mit warmen Wasser und
etwas Spülmittel reinigen. Zur Reinigung der Abtropfschale verwenden Sie
am besten einen feuchten Schwamm.
An der Dichtung im Brühkopf setzt sich häufig Kaffeepulver fest. Halten Sie
die Dichtung sauber, sonst wird Ihr Kaffee bald nicht mehr schmecken.
Falls die Kaffeemaschine längere Zeit nicht benutzt wurde, sollten Sie vor
der Zubereitung von Kaffee zunächst das abgestandene Wasser entfernen,
das sich noch im Schlauchsystem der Maschine befindet. Füllen Sie erst
den Wassertank mit frischem Wasser. Drehen Sie anschliessend den linken
Drehschalter auf . Nach einigen Sekunden Drehschalter erneut auf
drehen. Das alte Wasser ist jetzt aus dem Schlauchsystem entfernt.
Hinweis:
Niemals den linken Drehschalter betätigen, wenn sich kein Wasser im
Wassertank befindet. Die Pumpe nimmt sonst Schaden.
3.9. Bezug von Heisswasser
9
3.10. Reinigung der Maschine
10
Turmix-TX 560-05.indd 12 18.10.2006 15:41:48 Uhr

12
13
12
DE
FR
DE
IT
GB
3.11. Maschine entkalken Abhängig vom Härtegrad des verwendeten Wassers und der Häufigkeit der
Benutzung, sollte die Kaffeemaschine etwa alle 4 – 6 Wochen entkalkt wer-
den. Spätestens wenn der Kaffee spürbar kälter wird oder nur noch langsam
durchläuft, muss Ihr Gerät entkalkt werden.
Verwenden Sie dazu am besten TURMIX Calco Clean (Art. 11458) oder ein
handelsübliches Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen. Beachten Sie unbe-
dingt das Mischungsverhältnis. Verwenden Sie niemals Essig, da dieser die
Dichtungen der Maschine beschädigt.
Vorgehen:
1. Gerät einschalten.
2. Stellen Sie ein genügend grosses Gefäss unter den Kaffeeauslauf und ein
zweites unter die Heisswasserdüse.
3. Füllen Sie den Wassertank mit 500 ml kaltem Wasser und 100 ml Calco
Clean.
4. Betätigen Sie den Schalter für Kaffeeausgabe ohne eingesetzten
Siebhalter und lassen Sie etwa die Hälfte der Lösung durchlaufen. Lassen
Sie den Rest durch die Heisswasserdüse ins zweite Gefäss durchlaufen.
5. Wiederholen Sie den Vorgang mit der gleichen Lösung noch einmal.
6. Spülen Sie den Wassertank mit klarem Wasser gründlich aus und füllen
Sie ihn mit frischem Wasser. Stellen Sie wieder die Gefässe unter den
Kaffeeauslauf und die Heisswasserdüse und lassen Sie je die Hälfte des
Wassers durch Kaffeeauslauf und Heisswasserdüse durchlaufen, um das
System zu spülen.
7. Füllen Sie den Wassertank erneut mit frischem, kaltem Wasser.
8. Ihr Gerät ist wieder betriebsbereit.
HINWEIS:
Zur Entkalkung der Maschine ausschliesslich für Kaffeemaschinen emp-
fohlene handelsübliche Produkte verwenden. Schäden an der Maschine,
die durch Kalkablagerungen verursacht wurden, fallen nicht unter die
Garantie. Andere als die hier beschriebenen Arbeiten zur Reinigung und
Pflege der Maschine dürfen ausschliesslich von qualifizierten Personen
durchgeführt werden.
CREMAKER® SIEB:
Dieses patentierte Filtersieb für den Siebträger, garantiert einen festen
Schaum (Crema) auf Ihrem Kaffee. Für eine (kleines Sieb) oder zwei (grosses
Sieb) Tassen verwendbar.
3.12. TURMIX Technologie
Turmix-TX 560-05.indd 13 18.10.2006 15:41:49 Uhr

14
14
4. Störungen
PROBLEM MÖGLICHE URSACHEN / LÖSUNGSVORSCHLÄGE
Der Kaffee schmeckt nicht gut – Versuchen Sie es noch einmal mit einer anderen Kaffeemenge oder mit einer anderen
Kaffeesorte.
Der Kaffee hat wenig / kein
Schäumchen
– Der Kaffee ist nicht frisch.
– Versuchen Sie eine feinere Mahlung oder fertigen gemahlenen Kaffee.
– Benutzen Sie mehr Kaffee.
Der Kaffee ist nicht warm
genug
– Erwärmen Sie vorher die Tassen (z.B. auf der Tassenablage).
– Lassen Sie den Siebhalter einige Minuten eingesetzt vorwärmen.
Die Tassen sind nicht gleich
gefüllt
– Der Kaffee war nicht gleichmässig im Sieb verteilt. Kaffee nicht zu fest andrücken!
– Reinigen Sie den Siebträger.
Es gelingt nicht Milchschaum
zuzubereiten
– Die Heisswasser-/Dampfdüse ist verstopft. Heisswasser-/Dampfdüse reinigen,
– Verwenden Sie einen grösseren, ziemlich schmalen Becher, am besten aus Edelstahl.
– Benutzen Sie immer kalte Milch
Der Kaffee tropft aus dem
Siebträger
– Füllen Sie weniger Kaffee in den Siebträger.
– Der Portionenbeutel ("Pad") ist nicht korrekt positioniert.
– Reinigen Sie den Wasserausgang.
Aus der Maschine tritt Wasser
aus
– Wasserauffangbehälter regelmässig entleeren.
Der Kaffee fliesst sehr lang-
sam oder gar nicht aus dem
Siebhalter
– Sie haben zu viel Kaffeepulver in das Kaffeesieb gefüllt.
– Verwenden Sie eine gröbere Mahlung.
– Entkalken Sie die Maschine.
– Das Filtersieb ist blockiert. Sieb reinigen.
– Reinigen Sie den Wasserausgang des Brühkopfes.
Es hat Kaffeepulver in der
Tasse
– Sieb reinigen.
Die Pumpe macht zuviel Lärm – Kaffeeausgabe sofort abstellen (linker Drehschalter kurz nach drehen). Der
Wassertank ist nicht korrekt eingesetzt oder leer. Wassertank korrekt einsetzen oder
herausnehmen und mit Wasser füllen.
Die Maschine funktioniert
einfach nicht
– Netzkabel und Stecker prüfen.
– Der Wassertank war vielleicht leer, deshalb hat sich das Sicherheitsventil aktiviert.
– Maschine ausschalten und ca. 30 Min. warten. Dann die Maschine wieder einschalten.
Bei Nichtbenutzung oder Zustellung in das Service Center muss das Wasser
entleert werden. Wassertank entfernen, Kaffeemengenschalter nach rechts
drehen, Dampfventil öffnen, Kaffeebezug starten und warten, bis nur noch
Luft austritt. Kaffeebezugsschalter erneut betätigen und Ventil schliessen.
Ein-/Aus-Schalter ausschalten und Netzstecker ziehen.
4.2 Aufbewahrung/Transport
Turmix-TX 560-05.indd 14 18.10.2006 15:41:49 Uhr

14
15
14
DE
FR
DE
IT
GB
5. Entsorgung
Ausgediente Geräte können bei einer Verkaufsstelle zur fach-
gerechten Entsorgung kostenlos abgegeben werden.
Geräte mit gefährlichem Defekt sofort entsorgen und sicher-
stellen, dass sie nicht mehr verwendet werden können.
Geräte nicht mit dem Hauskehricht entsorgen (Umweltschutz!).
5.1 Entsorgung
Turmix-TX 560-05.indd 15 18.10.2006 15:41:49 Uhr

1616
Bienvenue
Chères clientes, chers clients,
Nous vous remercions d'avoir choisi un produit TURMIX. Depuis 1933, nous
travaillons dans un seul objectif: votre entière satisfaction grâce à nos appa-
reils. Notre philosophie est basée sur quatre concepts:
durée, simplicité, charme et confiance.
Cela signifie que la qualité, l'ergonomie, la simplicité et le service réparations
sont pour nous de prime importance, et nous permettent de vous offrir des
produits et des services de qualité optimale.
Nous vous souhaitons de très agréables moments grâce à votre produit
TURMIX.
FR
Important: manomètre.
Le manomètre ne mesure pas la pression de la pompe,
mais la contre-pression du café. Le manomètre indique
habituellement une pression comprise entre 9 et 15 bar.
!
i
!
!
Important: Stockage et transport
Si vous n’utilisez pas votre machine pendant un certain
temps ou si vous devez l’envoyer au Service Après-
Vente, vous devez d’abord la vidanger. Pour ce faire,
retirez le réservoir d’eau, tournez le bouton de dosage
du volume d’eau dans le sens des aiguilles d’une mon-
tre, ouvrez le robinet à vapeur, positionnez le bouton de
commande rotatif gauche sur et l’y maintenir jus-
qu’à ce qu’il n’y plus que de l‘air qui sort de l’appareil.
Ramenez le bouton de commande rotatif gauche sur
et fermez le robinet à vapeur. Éteignez la machine
et débranchez la fiche du cordon secteur de la prise.
Turmix-TX 560-05.indd 16 18.10.2006 15:41:49 Uhr

16 17
16
DE
FR
DE
IT
GB
Sommaire
1.1 Description des éléments 18
1.2 Bref mode d'emploi 20
1 Première mise en marche
2. Consignes de sécurité 212 Consignes de sécurité
importantes
3.1 Première mise en service 222222
3.2 Installation 222222
3.3 Mise en service 222222
3.4 Remplissage du réservoir
d’eau 222222
3.5 Purge de l’air se trouvant
dans la machine 232323
3.6 Préparation de café 232323
3.6.1 En utilisant du café moulu 232323
3.6.2 En utilisant des dosettes
(pads) 242424
3.7 Le SYSTÈME «AUTO-
ESPRESSO FLOW» (AEF®) 242424
3.8 Préparation de cappuccino 252525
3.9 Préparation d’eau chaude 262626
3.10 Nettoyage de la machine 262626
3.11 Détartrage de la machine 272727
3.12 La technologie TURMIX 272727
3 Mise en service
4 Problèmes
5 Elimination
6 Appendice
4.1 Problèmes 28
4.2 Stockage/transport 28Stockage/transport 2828
5.1 Elimination 29
6.1 Analyse du problème 59
6.2 Garantie 60
6.3 Accessoires 61
Turmix-TX 560-05.indd 17 18.10.2006 15:41:49 Uhr

18
18
2. 3. 4. 5.
8.
10.
12.
11.
18.
16.
6.1.
9.
7.
13.
14.
17.
15.
Turmix-TX 560-05.indd 18 18.10.2006 15:41:50 Uhr

18
19
18
DE
FR
DE
IT
GB
1.1 Description des éléments
Description des éléments de
commande et de l'appareil
1 Bouton de commande aux 3
positions «Arrêt», «Marche» et
«Café»
2 Voyant «Marche» (DEL rouge)
3 Manomètre (indicateur de
pression)
4 Voyant «Machine prête» (DEL
verte)
5 Volume d’eau par tasse
6 Desserte à tasses (station de
chauffage des tasses)
7 Capotage du réservoir d’eau
8 Bouton rotatif de commande du
robinet à vapeur
9 Indicateur du niveau d’eau
10 Buse à eau chaude/vapeur
11 Prise de raccordement du cordon
secteur (au dos de la machine)
12 Collecteur d’égouttures avec
grille
13 Cordon secteur
14 Creamaker – petit filtre
(1 tasse ou 1 portion)
15 Creamaker – grand filtre (2 tasses)
16 Porte-filtre
17 Tête de percolation
18 Tasseur de mouture
19 Mesurette (non représentée)
Turmix-TX 560-05.indd 19 18.10.2006 15:41:50 Uhr

1.
3.
5.
7.
9.
9.
8.
6.
20
20
1.2 Bref mode d'emploi
1. Placez l’appareil sur un support
stable
2.
Rincez le réservoir d’eau, le porte-
filtre, les filtres et la mesurette
3. Retirez le réservoir d’eau et le
remplir d’eau froide. Remettez le
réservoir d’eau en place. Vous
devez clairement sentir son
encliquetage
4. Branchez la fiche du cordon
secteur dans une prise électrique
et mettre en marche l’appareil
(tournez le bouton rotatif sur ●)
5. Placez une tasse sous la buse à
vapeur, tournez le bouton doseur
du volume d’eau (en façade, à
droite) dans le sens des aiguilles
d’une montre, ouvrez le robinet à
vapeur (implantée sur le côté
droit) et tournez le bouton de
commande rotatif (en façade, à
gauche) en position .
Patientez ensuite jusqu’à ce la
buse d’eau chaude ne débite plus
que de l’eau (exempte d’air).
Ramenez le bouton de commande
rotatif en position et fermez
le robinet à vapeur. La pompe
s’arrête. Placez le bouton doseur
du volume d’eau en la position
souhaitée.
6. Préparation de café
- Insérez un filtre dans le porte-
filtre (utilisez le petit filtre pour
1 tasse / portions individuelles,
le grand filtre pour 2 tasses)
- Versez 1 mesurette rase (par
tasse) de café moulu dans le
filtre et tassez modérément
le café moulu à l’aide du
tasseur de mouture
7. Insérez le porte-filtre par le bas
dans la tête de percolation
(position d’insertion de la poignée
à gauche), puis tournez-la à
droite jusqu’à venir en butée.
Placez une tasse sous les buses
de sortie
8. Attendez l’allumage de la DEL
verte. Réglez la quantité d’eau à
l’aide du bouton rotatif droit
9. Démarrez le soutirage de café
en tournant le bouton rotatif
gauche sur le symbole et
l’y maintenant pendant un bref
instant
10. Après le soutirage du café, retirez
le porte-filtre et tapez le porte-
filtre contre le rebord de votre
poubelle pour en faire sortir le
marc de café
11. Veillez à régulièrement nettoyer
et détartrer votre machine
Turmix-TX 560-05.indd 20 18.10.2006 15:41:53 Uhr
Table of contents
Languages:
Other TUR MIX Coffee Maker manuals

TUR MIX
TUR MIX TX 520 User manual

TUR MIX
TUR MIX TX 190 Prodigio Titan Nespresso User manual

TUR MIX
TUR MIX Just Touch User manual

TUR MIX
TUR MIX Nespresso TX 100 User manual

TUR MIX
TUR MIX TX 570 User manual

TUR MIX
TUR MIX TX 300 Maestria User manual

TUR MIX
TUR MIX TX 530 User manual

TUR MIX
TUR MIX TX 600 User manual

TUR MIX
TUR MIX Just Touch + milk User manual

TUR MIX
TUR MIX TX 540 User manual