ULTIMATE SPEED UPM 120 A1 User manual

IAN 278948
MÁQUINA DE POLIR
Tradução do manual de instruções original
POLIERMASCHINE
Originalbetriebsanleitung
ELECTRIC POLISHER
Translation of the original instructions
POETSMACHINE
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
POLISSEUSE
Traduction des instructions d‘origine
POLIERMASCHINE/ELECTRIC POLISHER /
POLISSEUSE UPM 120 A1
PULIDORA ENCERADORA
Traducción del manual de instrucciones original
LEŠTIČKA
Překlad originálního provozního návodu
278948_uls_Poliermaschine_cover_OS.indd 2 20.12.16 10:22

DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite
GB / IE Translation of the original instructions Page
FR / BE Traduction des instructions d‘origine Page
NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana
ES Traducción del manual de instrucciones original Página
PT Tradução do manual de instruções original Página
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the
device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas
las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as
funções do aparelho.
278948_uls_Poliermaschine_cover_OS.indd 3 20.12.16 10:22
4
14
22
32
41
50
60

1
2
3
5
4
6
1
2
3
5
4
6

4
DE AT CH
Inhalt
Einleitung.....................................4
Bestimmungsgemäße
Verwendung ................................4
Allgemeine Beschreibung .............5
Lieferumfang....................................5
Funktionsbeschreibung......................5
Übersicht ........................................5
Technische Daten.......................... 5
Sicherheitshinweise......................6
Symbole und Bildzeichen..................6
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge ........................6
Bedienung ...................................9
Haube auf dem Polierteller befestigen..9
Ein- und Ausschalten.......................10
Lackfl äche Einwachsen / Polieren ....10
Lackfl äche Entwachsen / Polieren ....10
Reinigung und Wartung .............10
Reinigung .....................................10
Lagerung ...................................11
Entsorgung/Umweltschutz..........11
Ersatzteile/Zubehör ...................11
Garantie ....................................12
Reparatur-Service ......................13
Service-Center............................ 13
Importeur .................................. 13
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden.
Dieses Gerät wurde während der Produkti-
on auf Qualität geprüft und einer Endkon-
trolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich
vor der Benutzung des Gerätes mit
allen Bedien- und Sicherheitshin-
weisen vertraut. Benutzen Sie das
Gerät nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung
gut auf und händigen Sie alle Un-
terlagen bei Weitergabe des Gerä-
tes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Einwachsen und Polie-
ren bzw. Entwachsen von Fahrzeuglacken
bestimmt.
Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwer-
kerbereich bestimmt. Es wurde nicht für
den gewerblichen Dauereinsatz konzipiert.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Original EG-Konformitäts-
erklärung ..................................71

5
CHATDE
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildung der wichtigsten
Funktionsteile fi nden Sie auf der
vorderen Ausklappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie
das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
- Gerät
- 2 Frottier-Hauben
- 2 Synthetikfell-Hauben
- Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Das Gerät ist zum Einwachsen und Polie-
ren bzw. Entwachsen von Fahrzeuglacken
bestimmt. Eine gleichmäßige Arbeitsweise
wird durch den rotierenden Polierteller
erreicht. Die Polierhauben sind für verschie-
dene Anwendungen tauschbar und zur
Reinigung abnehmbar.
Übersicht
1 Handgriff
2 Ein-/Ausschalter
3 Polierteller
4 2 Synthetikfell-Hauben
5 2 Frottier-Hauben
6 Netzkabel
Technische Daten
Poliermaschine........... UPM 120 A1
Nenneingangs
spannung U.............. 230-240 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme P................... 120 W
Leerlaufdrehzahl (n0)................3500 min-1
Schutzklasse.................................... II
Schutzart....................................... IP 20
Gewicht................................. ca. 2,3 kg
Schalldruckpegel
(LpA)...................61,7 dB(A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel (LWA)
gemessen.......... 72,7 dB(A); KWA= 3 dB
garantiert.............................. 76 dB(A)
Schwingungswert
(ah)..............17,543 m/s2;K= 1,5 m/s2
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung
genannten Normen und Bestimmungen
ermittelt.
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschät-
zung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch-
lichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der
Art und Weise, in der das Elektro-
werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
cherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners festzulegen, die auf
einer Abschätzung der Aussetzung

6
DE AT CH
während der tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen beruhen (hierbei
sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen, beispielsweise
Zeiten, in denen das Elektrowerk-
zeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist,
aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Beim Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen sind zum Schutz gegen
elektrischen Schlag, Verletzungs-
und Brandgefahr folgende grund-
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise,
bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen, und bewahren Sie die
Sicherheitshinweise gut auf.
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Betriebsanleitung lesen!
Achtung! Ziehen Sie bei Beschä-
digung oder Durchschneiden des
Netzkabels sofort den Netzstecker
aus der Steckdose.
Setzen Sie das Gerät nicht der
Feuchtigkeit aus. Arbeiten Sie nicht
bei Regen.
Tragen Sie Augenschutz
Tragen Sie einen Atemschutz
Tragen Sie einen Gehörschutz
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens ist das Gebot er-
läutert) mit Angaben zur Verhütung
von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem
Gerät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise
und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen
zur Folge haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begriff ,,Elektrowerkzeug” bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektro-
werkzeuge (ohne Netzkabel).

7
CHATDE
werkzeug erhöht das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdo-
se zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit dem Elektrowerk-
zeug im Freien arbeiten, verwen-
den Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich
geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Ver-
längerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektro-
werkzeuges in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermin-
dert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges. Benutzen Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Auslösestrom
von 30 mA oder weniger.
• Wenn die Anschlussleitung des Elektro-
werkzeuges beschädigt ist, muss sie durch
eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung
ersetzt werden, die über die Kunden-
dienstorganisation erhältlich ist.
Sicherheit von Personen:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen:
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeitsplatzsicherheit:
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unord-
nung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube befi nden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeuges
fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie Unfälle
und Verletzungen durch elektrischen
Schlag:
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeuges muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberfl ächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Elektrowerkzeug
von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektro-

8
DE AT CH
Arbeit mit dem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie das Elektrowerk-
zeug nicht, wenn Sie müde sind
oder unter Einfl uss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schut-
zausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, Atem-
schutz oder Gehörschutz verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie sie an die Strom-
versorgung anschließen, sie
aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder
das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüs-
sel, der sich in einem drehenden Ge-
räteteil befi ndet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert wer-
den können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet wer-
den. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
• Warnung! Das Berühren oder
Einatmen von schädlichen oder
giftigen Stäuben, die beim
Schleifen von bleihaltigem An-
strich oder einigen Metallen
entstehen können, stellt eine
Gefährdung für Sie und in der
Nähe befi ndliche Personen dar.
Halten Sie umstehende Personen
aus dem Gefahrenbereich fern.
Die Augen sollen vor herumfl iegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei
verschiedenen Anwendungen entstehen.
Staub- oder Atemschutzmaske müssen
den bei der Anwendung entstehenden
Staub fi ltern. Tragen Sie außerdem einen
Gehörschutz. Wenn Sie lange lautem
Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden. Soweit angemessen
tragen sie außerdem Schutzhandschuhe.
Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges:
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elek-
trowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.

9
CHATDE
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrogerätes.
d) Bewahren Sie das unbenutzte
Elektrowerkzeug außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pfl egen Sie das Elektrowerkzeug
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Gerätes beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pfl egte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerkzeu-
ge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges
für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situa-
tionen führen.
Service:
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualifi ziertem Fach-
personal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Bedienung
Achtung! Verletzungsgefahr!
- Ziehen Sie vor allen Arbeiten an
dem Gerät den Netzstecker.
Das Netzkabel soll bei der Verwen-
dung der Poliermaschine über die
Schulter verlaufen, um den Kontakt
zur zu polierenden Oberfl äche zu
vermeiden. Dies soll Kratzer durch
das Netzkabel verhindern.
Haube auf dem Polierteller
befestigen
1. Richten Sie den Polierteller (3) nach
oben.
2. Greifen Sie mit beiden Händen in eine
Frottier-Haube (5) oder eine Synthetik-
fell-Haube (4) und weiten Sie den Gum-
mizug nach außen.
3. Stülpen Sie die Haube (4/5) an einer
Stelle des Poliertellers (3) über den
Poliertellerrand. Ziehen Sie die Haube
umlaufend über den Rand.
4. Ziehen Sie die Haube (4/5) zentriert
und straff auf den Polierteller (3) auf.

10
DE AT CH
Ein- und Ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Span-
nung des Netzanschlusses mit
dem Typenschild am Gerät über-
einstimmt.
Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
1. Zum Einschalten kippen Sie den Ein-/
Ausschalter (2) in Position „I“, das Ge-
rät läuft an.
2. Zum Ausschalten kippen Sie den Ein-/
Ausschalter (2) in Position „0“, das
Gerät schaltet ab.
3. Halten Sie das Gerät mit beiden Hän-
den am Handgriff (1)
Lackfl äche Einwachsen /
Polieren
1. Verwenden Sie die Frottier-Haube (5)
zum Auftragen von Poliermittel.
2. Tragen Sie das Wachs oder die Polier-
paste auf eine etwas kleinere Fläche
auf, als Sie polieren möchten.
3. Arbeiten Sie das Poliermittel im Kreuz-
gang oder in Kreisbewegungen ein.
Üben Sie nur mäßigen Druck auf die
Oberfl äche aus.
4. Beachten Sie die Angaben des Polier-
mittelherstellers.
Lassen Sie das Poliermittel nicht
austrocknen. Es besteht Gefahr von
Oberfl ächenbeschädigung. Arbei-
ten Sie deshalb nicht in direkter
Sonneneinstrahlung oder auf einer
aufgeheizten Oberfl äche.
Lackfl äche Entwachsen /
Polieren
1. Verwenden Sie die Synthetikfell-Haube
(4) zum Entwachsen.
2. Arbeiten Sie im Kreuzgang oder in
Kreisbewegungen. Üben Sie nur mäßi-
gen Druck auf die Oberfl äche aus.
3. Beachten Sie die Angaben des Polier-
mittelherstellers.
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor jeglicher Einstellung,
Instandhaltung oder Instandsetzung
den Netzstecker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, von einer
Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur Original-
teile.
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel wie
lose, abgenutzte oder beschädigte Teile,
korrekten Sitz von Schrauben oder anderer
Teile. Prüfen Sie insbesondere die Schleif-
scheibe. Tauschen Sie beschädigte Teile
aus.
Reinigung
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Chemische Sub-
stanzen können die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Reinigen Sie
das Gerät niemals unter fl ießendem
Wasser.

11
CHATDE
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzly-service.eu
Sollten Sie kein Internet haben, so wenden Sie sich bitte telefonisch an das Service-
Center (siehe „Service-Center“ Seite 13). Halten Sie die unten genannten Bestellnummern
bereit.
Frottier-Haube .........................................................................................91103970
Synthetikfell-Haube..................................................................................91103971
Polierteller ..............................................................................................91103974
• Reinigen Sie das Gerät nach jedem Ge-
brauch gründlich.
• Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen und
die Oberfl äche des Gerätes mit einer
weichen Bürste, einem Pinsel oder ei-
nem Tuch.
• Reinigen Sie die Hauben nach jedem
Gebrauch gründlich mit Handwäsche.
Verwenden Sie ausschließlich eine mil-
de Seifenlauge.
Lagerung
• Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
• Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
stoff- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu unser Service-Center.
• Die Entsorgung Ihrer defekten einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.

12
DE AT CH
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Gerätes
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des
Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese
gesetzlichen Rechte werden durch unsere
im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den Original Kas-
senbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf-
datum dieses Gerätes ein Material- oder
Fabrikationsfehler auf, wird das Gerät von
uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos
repariert oder ersetzt. Diese Garantieleis-
tung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-
Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kauf-
beleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich
kurz beschrieben wird, worin der Mangel
besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie
gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder
Austausch des Gerätes beginnt kein neuer
Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr-
leistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell
schon beim Kauf vorhandene Schäden und
Mängel müssen sofort nach dem Auspa-
cken gemeldet werden. Nach Ablauf der
Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
richtlinien sorgfältig produziert und vor
Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt
sich nicht auf Geräteteile, die normaler
Abnutzung ausgesetzt sind und daher als
Verschleißteile angesehen werden können
(z.B. Frottier-Haube, Synthetikfell-Haube,
Polierteller) oder für Beschädigungen an zer-
brechlichen Teilen (z.B. Schalter).
Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
nicht gewartet wurde. Für eine sachgemä-
ße Benutzung des Gerätes sind alle in der
Betriebsanleitung aufgeführten Anweisungen
genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der Betriebs-
anleitung abgeraten oder vor denen gewarnt
wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Gerät ist lediglich für den privaten
und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach-
gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorge-
nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie-
gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Identifi kationsnum-
mer (IAN278948) als Nachweis für
den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte
dem Typenschild.

13
CHATDE
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige
Mängel auftreten kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte
Serviceabteilung telefonisch oder per
E-Mail. Sie erhalten dann weitere In-
formationen über die Abwicklung Ihrer
Reklamation.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können
Sie, nach Rücksprache mit unserem
Kundenservice, unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbons) und der
Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden. Um An-
nahmeprobleme und Zusatzkosten zu
vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur
die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Versand
nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder
sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden
Sie das Gerät bitte inkl. aller beim Kauf
mitgelieferten Zubehörteile ein und
sorgen Sie für eine ausreichend sichere
Transportverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gerei-
nigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger Son-
derfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
DE Service Deutschland
Tel.: 0800 54 35 111
IAN 278948
AT Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
IAN 278948
CH Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
IAN 278948
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende
Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kon-
taktieren Sie zunächst das oben genannte
Service-Center.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
63762 Großostheim
Deutschland
www.grizzly-service.eu

14
GB IE
Content
Introduction ...............................14
Intended purpose....................... 14
General description.................... 14
Extent of the delivery......................14
Functional description.....................15
Overview......................................15
Technical specifi cations...............15
Notes on safety..........................15
Symbols and icons .........................15
General Safety Directions
for Power Tools .............................16
Operation ..................................18
Tighten cover on the polishing disc...18
Switching on and off ......................18
Waxing/polishing paint surfaces.....18
Dewaxing/polishing paint surfaces ..19
Cleaning and maintenance......... 19
Cleaning.......................................19
Storage......................................19
Waste disposal
and environmental protection ....19
Replacement parts/Accessories ..20
Guarantee .................................20
Repair Service............................ 21
Service-Center............................ 21
Importer .................................... 21
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product.
During production, this equipment has
been checked for quality and subjected to
a fi nal inspection. The functionality of your
equipment is therefore guaranteed.
The operating instructions constitute
part of this product. They contain
important information on safety,
use and disposal. Before using the
product, familiarise yourself with
all of the operating and safety in-
structions. Use the product only as
described and for the applications
specifi ed. Keep this manual safely
and in the event that the product
is passed on, hand over all docu-
ments to the third party.
Intended purpose
The device is designed for waxing and po-
lishing or dewaxing of vehicle varnish.
The device is intended to be used by do-it-
yourselfers. It was not designed for heavy
commercial use.
The tool is to be used by adults. Children
over the age of 16 may not use the tool
except under supervision.
The manufacturer is not liable for damages
caused by an improper use or incorrect
operation of this device.
General description
See the front fold-out page for
illustrations.
Extent of the delivery
Carefully unpack the appliance and check
that it is complete. Dispose of the pa-
ckaging material correctly.
- Appliance
- 2 Towelling covers
- 2 Synthetic fur covers
- Instruction manual
Translation of the original
EC declaration of conformity ......72

15
GB IE
Functional description
The device is designed for waxing and
polishing or dewaxing of vehicle varnish.
Rotating the polishing disc helps achieve a
consistent mode of operation. The polishing
bonnets can be exchange for different ap-
plications and detachable for cleaning.
Overview
1 Handle
2 ON / OFF switch
3 Polishing disc
4 2 Synthetic fur covers
5 2 Towelling covers
6 Mains cable
Technical specifi cations
Polishing machine...... UPM 120 A1
Rated input voltage (U) .230-240 V~, 50 Hz
Power input (P)........................... 120 W
Idling speed (n0)......................3500 min-1
Safety class ..................................... II
Protection category......................... IP 20
Weight .................................. ca. 2.3 kg
Sound pressure
level (LpA)...............61.7 dB(A); KpA= 3 dB
Sound power level (LWA)
measured.......... 72.7 dB(A); KWA= 3 dB
guaranteed ...........................76 dB(A)
Vibration (ah) ...17.543 m/s2;K= 1.5 m/s2
Levels of noise and vibration were determi-
ned according to the norms and regulations
in the declaration of conformity.
The vibration emission value has been mea-
sured according to a standardised testing
method and may be used for comparison
with another electric tool.
The indicated vibration emission value may
also be used for an introductory assessment
of the exposure.
Warning: The vibration emission
value whilst actually using the elec-
trical tool may vary from the given
values independently of the type and
way in which the electric tool is used.
Safety measures for the protection of
the operator are to be determined
that are based on an estimate of the
actual exposure under the real ope-
rating conditions (for this, all parts of
the operating cycle are to be taken
into account, for example, times in
which the electric tool is turned off,
and those during which it is turned
on but running without a load).
Notes on safety
Caution! When using power tools,
observe the following basic safety
measures for the prevention of electric
shocks and the risk of injury and fi re.
Please read all these instructions be-
fore using this electric tool and please
keep the safety instructions.
Symbols and icons
Symbols on the device:
Warning!
Read the manual!
Remove the plug from the mains. Imme-
diately if the cable is damaged or cut.
Do not expose the unit to rain.
Wear eye protection
Wear breathing protection
Wear ear protection

16
GB IE
Safety class II
Electrical machines do not belong
with domestic waste
Symbols used in the instructions:
Hazard symbols with informa-
tion on prevention of personal
injury and property damage.
Precaution symbol (explanation of
precaution instead of exclamation
mark) with information on preventi-
on of harm / damage.
Notice symbol with information on
how to handle the device properly.
General Safety Directions for
Power Tools
WARNING! READ ALL SAFETY
DIRECTIONS AND INSTRUC-
TIONS. Omissions in the compli-
ance with safety directions and inst-
ructions can cause electrical shock,
fi re and/or severe injuries.
Retain all safety directions and ins-
tructions for future use.
The term „power tool“ in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool
or battery-operated (cordless) power tool).
Work area safety :
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such as in
the presence of fl ammable Iiquids,
gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders
away while operating a power
tool. Distractions can cause you to lose
control.
Electrical safety :
CAUTION! The following states
how to avoid accidents and injuries
due to electric shock:
a) Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in
any way. Do not use any adap-
ter plugs with earthed (ground-
ed) power tools. Unmodifi ed plugs
and matching outlets will reduce risk of
electric shock
b) Avoid body contact with earthed
or grounded surfaces, such as
pipes, radiators, ranges and ref-
rigerators. There is an increased risk
of electric shock if your body is earthed
or grounded.
c) Do not expose power tools to
rain or wet conditions. Water ente-
ring a power tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never
use the cord for carrying, pulling
or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil,
sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool
outdoors, use an extension cord
suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a
damp location is unavoidable, use
a residual current device (RCD) pro-
tected supply. Use of an RCD reduces

17
GB IE
f) Dress properly. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep
your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the
connection of dust extraction
and collection facilities, ensure
these are connected and proper-
ly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
• Warning! Touching or inhaling
harmful or toxic dusts that may
arise from grinding paint contai-
ning lead or certain metals repre-
sents a danger to you and people
who are close by. Keep persons
nearby away from the hazard
area. Eyes should be protected from the
foreign matter, which can be caused to fl y
during the various applications. Dust or
breathing masks should fi lter the dust that
is created during operation. Wear hearing
protection in addition. If you are exposed
to loud noise for a long time, you may
suffer hearing loss. Wear protective
gloves in addition where appropriate.
Power tool use and care :
• Do not force the power tool. Use
the correct power tool for your
application. The correct power tool
will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
• Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and
off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
•
Disconnect the plug from the pow-
er source and/or the battery pack
from the power tool before ma-
the risk of electric shock. Use a circuit brea-
ker with a current limit of 30 mA or less.
• If the supply cord of this power tool is
damaged, it must be replaced by a spe-
cially prepared cord available through
the service organization.
Personal safety:
CAUTION! The following states how
to avoid accidents and injuries:
a) Stay alert, watch what you are
doing and use common sense
when operating a power tool. Do
not use a power tool while you
are tired or under the infl uence of
drugs, alcohol or medication. A mo-
ment of inattention white operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Wear personal protective equip-
ment and always wear safety
goggles. Wearing personal pro-
tective equipment such as anti-slip
safety shoes, safety helmet, respiratory
protection or hearing protection can
reduce the risk of injury.
c) Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the off-
position before connecting to po-
wer source and/or battery pack,
picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your fi nger on
the switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or
wrench before turning the po-
wer tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power
tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times.
This enables better control of the power
tool in unexpected situations.

18
GB IE
king any adjust -ments, changing
accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the
risk of starting the power tool accidentaIly.
• Store idle power tools out of the
reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to ope-
rate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
• Maintain power tools. Check
for misalignment or binding
of moving parts, breakage of
parts and any other condition
that may affect the power tool’s
operation. If damaged, have the
power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
• Keep cutting tools sharp and
clean. Properly maintained cutting
tools with sharp cutting edges are less
Iikely to bind and are easier to control.
• Use the power tool, accessories
and tool bits etc. in accordance
with these instructions, taking
into account the working con-
ditions and the work to be per-
formed. Use of the power tool for
operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
Service:
• Have your power tool serviced
by a qualifi ed repair person
using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety
of the power tool is maintained.
Operation
Caution! Risk of injury!
- Always remove the mains plug
before working on the tool.
The mains cable is to run over the
user’s shoulder during the use of the po-
lishing machine to avoid contact with
the polished surface. This is to pre-
vent scratches from the mains cable.
Tighten cover on the
polishing disc
1. Align the polishing disc (3) upwards.
2. Using both hands, grab hold of a towel-
ling cover (5) or a synthetic fur cover (4)
and expand the elastic band outwards.
3.
Put the cover (4/5) on a part of the poli-
shing disc (3) over the edge of the poli-
shing disc. Pull the cover around the edge.
4. Fit the cover (4/5) in centrally and tight-
ly around the polishing disc (3).
Switching on and off
Make sure that the power supply
voltage matches the voltage rating
indicated on the device‘s type plate.
Connect the machine to the power
supply.
1. To switch on, tilt the on/off switch (2)
to position „I“, the device turns on.
2. To switch off, tilt the on/off switch (2)
to position „0“, the device turns off.
3. Firmly hold the device with both hands
on the handle (1).
Waxing/polishing paint
surfaces
1. Use the towelling cover (5) to apply
polish.
2. Apply the wax or polish on a slightly
smaller area than the area you would
like to polish.

19
GB IE
3. Work with the polish in a crosswise mo-
vement or circular motions. Exert only
moderate pressure on the surface.
4. Please refer to the information from the
polish manufacturer.
Do not allow the polish to dry out.
There is a risk or surface damage.
Therefore, do not work in direct sun-
light or on a heated surface.
Dewaxing/polishing paint
surfaces
1. Use the synthetic fur cover (4) for
dewaxing purposes.
2. Work in a crosswise movement or circu-
lar motions. Exert only moderate pressu-
re on the surface.
3. Please refer to the information from the
polish manufacturer.
Cleaning and
maintenance
Pull the mains plug before any ad-
justments, maintenance or repair.
Have any work on the device
that is not described in this in-
struction guide performed by
a professional. Only use ori-
ginal parts. Allow the device
to cool off before any mainte-
nance or cleaning is underta-
ken. There is a risk of burning!
Always check the device before using it for
obvious defi ciencies such as loose, worn
or damaged parts, correct the positioning
of screws or other parts. Examine the
grinding disc in particular. Exchange the
damaged parts.
Cleaning
Do not use any cleaning agent or
solvent. Chemical substances can
etch the plastic parts of the device.
Never clean the device under run-
ning water.
• Thoroughly clean the device after every
use.
• Clean the ventilation openings and the
surface of the device with a soft brush
or cloth.
• Hand wash to thoroughly clean the
covers after each use. Only use a mild
soap sud.
Storage
• Store the appliance in a dry place well
out of reach of children.
Waste disposal
and environmental
protection
Be environmentally friendly. Return the
tool, accessories and packaging to a recy-
cling centre when you have fi nished with
them.
Electrical machines do not belong
with domestic waste.
• Hand over the device at an utilization
location. The plastic and metal parts
employed can be separated out and
thus recycled use can be implemented.
Ask our Service-Center for details.
• Defective units returned to us will be dis-
posed of for free.

20
GB IE
Replacement parts / Accessories
Spare parts and accessories can be obtained at
www.grizzly-service.eu
If you do not have internet access, please contact the Service Centre via telephone
(see “Service-Center” page 21). Please have the order number mentioned below ready.
Towelling covers .....................................................................................91103970
Synthetic fur covers .................................................................................91103971
Polishing disc..........................................................................................91103974
Guarantee
Dear Customer,
This equipment is provided with a 3-year
guarantee from the date of purchase.
In case of defects, you have statutory rights
against the seller of the product. These
statutory rights are not restricted by our
guarantee presented below.
Terms of Guarantee
The term of the guarantee begins on the
date of purchase. Please retain the original
receipt. This document is required as proof
of purchase.
If a material or manufacturing defect
occurs within three years of the date of
purchase of this product, we will repair or
replace – at our choice – the product for
you free of charge. This guarantee requires
the defective equipment and proof of pur-
chase to be presented within the three-year
period with a brief written description of
what constitutes the defect and when it oc-
curred.
If the defect is covered by our guarantee,
you will receive either the repaired product
or a new product. No new guarantee pe-
riod begins on repair or replacement of the
product.
Guarantee Period and Statutory
Claims for Defects
The guarantee period is not extended by
the guarantee service. This also applies for
replaced or repaired parts. Any damages
and defects already present at the time of
purchase must be reported immediately af-
ter unpacking. Repairs arising after expiry
of the guarantee period are chargeable.
Guarantee Cover
The equipment has been carefully pro-
duced in accordance with strict quality
guidelines and conscientiously checked
prior to delivery.
The guarantee applies for all material and
manufacturing defects. This guarantee
does not extend to cover product parts
that are subject to normal wear and may
therefore be considered as wearing parts
(e.g. polishing disc, towelling covers or
synthetic fur covers) or to cover damage to
breakable parts (e.g. switches).
This guarantee shall be invalid if the prod-
uct has been damaged, used incorrectly or
not maintained. Precise adherence to all of
the instructions specifi ed in the operating
manual is required for proper use of the
product. Intended uses and actions against
which the operating manual advises or
Other manuals for UPM 120 A1
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ULTIMATE SPEED Sander manuals

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPM 120 B1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPM 120 A1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPM 120 B3 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPM 120 B3 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPM 120 B1 User manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED UPM 120 A1 User manual