UNIPRODO UNI HEATER 09 User manual

CERAMIC WALL HEATER
USER MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUKCJA OBSŁUGI
NÁVOD K POUŽITÍ
MANUEL D´UTILISATION
ISTRUZIONI PER L‘USO
MANUAL DE INSTRUCCIONES
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
BRUGSANVISNING

DE
Produktname
KERAMIK WAND-HEIZLÜFTER
EN
Product name
CERAMIC WALL HEATER
PL
Nazwa produktu
GRZEJNIK ŚCIENNY CERAMICZNY
CZ
Název výrobku
KERAMICKÉ STĚNOVÉ TOPENÍ
FR
Nom du produit
RADIATEUR SOUFFLANT MURAL CERAMIQUE
IT
Nome del prodotto
TERMOVENTILATORE CERAMICA A PARETE
ES
Nombre del producto
CALEFACTOR DE PARED CERÁMICO
HU
Termék neve
FALI HŐSUGÁRZÓ - KERÁMIA
DA
Produktnavn
KERAMISK VARMEBLÆSER
DE
Modell:
UNI_HEATER_09 UNI_HEATER_10
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des
Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona
Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del
produttore
ES
Dirección del
fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung des Parameters
Parameterwert
Produktname
Keramik Wandheizlüfter
Modell
UNI_HEATER_09
UNI_HEATER_10
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W]
1000-2000 (min-max)
Schutzklasse
II
IP-Klasse
IP22
IPX2
Abmessungen (Breite x Tiefe x
Höhe) [mm]
510 x 120 x 230 535 x 110 x 195
Gewicht [kg]
2,4
2,4
Temperatureinstellbereich
[
o
C]
10-49
Fernsteuerung
Ja
Batterietyp für den
Handsender
CR2025 3V
Heizfläche [m 2]
10-15
1. Allgemeine Beschreibung
Dieses Handbuch soll Sie bei der sicheren und zuverlässigen Verwendung unterstützen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten
kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine
maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische
Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder
bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung
von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version
dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.

Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder ACHTUNG! oder NICHT VERGESSEN! Beschreibung
einer Situation (allgemeines Warnzeichen).
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
Schutzklasse II / Schutz durch doppelte Isolierung.
Achtung! Heiße Oberfläche kann Verbrennungen verursachen!
Nur für internen Gebrauch.
Decken Sie das Gerät nicht mit Materialien oder Gegenständen ab.

2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand
und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Warnhinweisen und in der Beschreibung der
Anleitung bezieht sich auf
Keramik Wandheizlüfter.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Der Kontakt zu geerdeten oder masseführenden Elemente, wie Rohre,
Heizkörper, Herde und Kühlschränke, muss vermieden werden. Es besteht ein
erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist und das Gerät
berührt, während es direktem Regen, nasser Fahrbahn oder bei der Arbeit in
einer feuchten Umgebung ausgesetzt ist. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines
Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
e) Lässt sich der Einsatz des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verwendet werden. Die
Verwendung von RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Veranschaulichung und können in einigen Details vom tatsächlichen
Aussehen des Produkts abweichen.

einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
h) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Verwenden niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
i) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
j) Lassen Sie das Gerät nicht nass werden. Warnung vor Stromschlag!
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Wenn Sie Schäden oder Unregelmäßigkeiten im Betrieb des Produkts
feststellen, schalten Sie es sofort aus und melden Sie es einer autorisierten
Person.
b) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Produkts oder bei Beschädigung
des Produkts wenden Sie sich bitte an den Kundendienst des Herstellers.
c) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
d) Bei unbeabsichtigter Feuerentzündung oder im Brandfall dürfen nur
Trockenpulverlöscher oder Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöscher verwendet
werden, um das Gerät unter Spannung zu löschen.
e) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
f) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
g) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
2.3. Eigenschutz
a) Betreiben Sie dieses Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter
dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre
Fähigkeit, das Gerät zu bedienen, beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Funktionen oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden beaufsichtigt oder wurden von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person in die Bedienung eingewiesen das Gerät.

c) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
d) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Produkt
spielen.
e) Stecken Sie nicht Ihre Hände oder Gegenstände in das laufende Gerät!
2.4. Sicherer Umgang mit dem Gerät
a) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert (schaltet sich nicht ein und aus). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
b) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen,
reinigen oder warten. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das
Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
c) Bewahren Sie unbenutztes Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind. Die
Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
d) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem
Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen
(Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
e) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
f) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
g) Beachten Sie beim Transport oder Verbringen des Geräts von der Lagerung
zum Einsatzort die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle
Handhabung, die in dem Land gelten, in dem das Gerät verwendet wird.
h) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät
ist vom Stromnetz getrennt.
i) Bewegen, verschieben oder drehen Sie das Gerät nicht, während es in Betrieb
ist.
j) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
k) Der Luftein- und -auslass darf nicht blockiert werden.

l) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
m) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
n) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
o) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
ACHTUNG! Obwohl das Produkt auf Sicherheit ausgelegt ist und über
angemessene Sicherheitsvorkehrungen verfügt und trotz der
zusätzlichen Sicherheitsfunktionen, die dem Benutzer zur Verfügung
gestellt werden, besteht beim Umgang mit dem Produkt immer noch
ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei
der Verwendung Vorsicht und gesunden Menschenverstand walten
zu lassen.
3. Gebrauchsanweisung
Das Produkt ist für die Raumheizung bestimmt.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.
3.1. Produktübersicht
UNI_HEATER_09

UNI_HEATER_10

A. Lufteinlass / Belüftungseinlass (nicht abgebildet)
B. Gehäuse
C. Steuerfeld
D. Zuluftauslass mit Regelklappe
E. Netzschalter
F. Funktionsauswahltaste
G. Timer-Taste
H. Gerätekontrollleuchten
I. Display
J. Empfänger für die Fernbedienung
3.2. Arbeitsvorbereitung
AUFSTELLUNG DES GERÄTS:
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Das Gerät sollte so an einer senkrechten, stabilen Wand montiert
werden, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Halten Sie das Gerät von
heißen und feuchten Oberflächen fern. Betreiben Sie das Gerät immer auf einer
stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen Oberfläche und außerhalb der
Reichweite von Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen
und intellektuellen Funktionen. Es ist verboten, das Gerät in unmittelbarer Nähe von
Badewannen, Duschen, Schwimmbädern zu verwenden! Das Gerät sollte so
aufgestellt werden, dass der Netzstecker jederzeit erreicht werden kann.
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf
dem Typenschild übereinstimmt! Bei der Installation sind auch die in der jeweiligen
Region geltenden Bau- und Installationsvorschriften zu berücksichtigen.

INSTALLATION DER GERÄTE
Befestigen Sie das Gerät mit Spreizdübeln und speziellen Haken/Haken an einer
senkrechten Wand - verwenden Sie die speziellen Löcher auf der Rückseite des
Geräts (siehe Abbildungen unten).
Die Mindesthöhe der Befestigungslöcher vom Boden sollte 1,8 m für das Modell
UNI_HEATER_09 und 2,05 m für das Modell UNI_HEATER_10 betragen.
3.3. Arbeiten mit dem Gerät.
a) Ein-/Aus-Taste des Geräts
b) Start-/Stopp-Taste der Luftzufuhrklappe

c) Timer-Ein/Aus-Taste
d) Zeit- und Tageseinstellungstaste
e) Heizstufentaste
f) Schaltfläche zum Verringern des Werts eines bestimmten Parameters
g) Schaltfläche zum Bestätigen eines bestimmten Parameters
h) Schaltfläche zum Erhöhen des Werts eines bestimmten Parameters
i) Ein-/Ausschalter für die Erkennung offener Fenster
j) Tageswahltaste (für Automatikbetrieb)
k) Starttaste für die Programmierung des automatischen Betriebs
l) Auto-On-Taste
m) Schaltfläche Bearbeiten
n) Schaltfläche zum Einstellen der automatischen Abschaltung
3.3.1 Inbetriebnahme
Schließen Sie das Gerät an die Steckdose an und stellen Sie den Netzschalter (E) auf
die Position „I“ – das Gerät wechselt in den Standby-Modus und das Display (I) zeigt
die Meldung „S“.
Drücken Sie die Funktionsauswahltaste (F) auf dem Bedienfeld, um zur Option
Luftstromeinstellungen zu gelangen. Auf dem Display wird der Wert „-“ angezeigt
(siehe Abbildungen unten) und die Lüfteranzeige des Modells UNI_HEATER_09
leuchtet auf (siehe Abbildung unten links):
Durch erneutes Drücken der Funktionswahltaste (F) startet die Heizung auf
niedriger Leistungsstufe, was bei beiden Modellen zusätzlich durch die
entsprechende Anzeige auf dem Bedienfeld angezeigt wird:

Drücken der Funktionswahltaste (F) zum dritten Mal wird die Heizleistung erhöht,
was auch durch eine Anzeige auf dem Bedienfeld signalisiert wird:
Beim vierten Drücken der Funktionswahltaste (F) wird neben der
Hochleistungsheizung zusätzlich die Staudruckklappe (D) aktiviert. Die Aktivierung
der Staudruckklappe beim Modell UNI_HEATER_09 wird zusätzlich durch eine
zusätzliche Anzeige signalisiert:
Durch fünfmaliges Drücken der Funktionswahltaste (F) wird die Heizung
ausgeschaltet und in den Standby-Modus geschaltet - der Lüfter schaltet sich
innerhalb der nächsten 30 Sekunden aus. Die Meldung „S“ erscheint auf dem
Display des Bedienfelds, genauso wie nach dem Einschalten des Geräts (siehe die
ersten Bilder der Bedienfelder oben), und alle Anzeigen erlöschen.
3.3.2 Einstellung des Timers
Drücken Sie die Timer-Taste auf dem Bedienfeld (G) oder der Fernbedienung (C), um
den Timer von 00 bis 12 Stunden einzustellen, um die automatische Abschaltung
anzuzeigen – die Timer-Leuchte leuchtet auf dem Display auf (siehe Abbildungen
unten). Jeder Druck auf diese Taste erhöht die Zeit um 1 Stunde. Nach dem

Einstellen der Uhrzeit zeigt das Display die aktuell eingestellte Uhrzeit für 5
Sekunden an. Dann zeigt das Display wieder den vorherigen Wert an:
3.3.3 Einstellen der Einschaltzeit
Im Standby-Modus können Sie durch Drücken der Timer-Taste auf dem Bedienfeld
(G) oder der Fernbedienung (C) die Verzögerungszeit für den automatischen Start
des Geräts im Bereich von 1 bis 12 Stunden einstellen. Nach der Einstellung zeigt
das Display die Einschaltzeit an und die Timer-Anzeige leuchtet (siehe Abbildungen
unten). Die verbleibende Zeit wird stündlich mit einem Countdown angezeigt. Nach
Ablauf der eingestellten Zeit startet das Gerät mit der Standardtemperatur von 23 o
C.
WICHTIG: In Ermangelung einer bestimmten Temperatur- und
Wochenprogrammeinstellung schaltet sich das Gerät nach 12 Stunden
Dauerbetrieb aus und wechselt in den Standby-Modus.
3.3.4 Steuerung des Geräts mit der Fernbedienung
HINWEIS: Die Reichweite der Fernbedienung beträgt 3 m und der
Signalempfangswinkel liegt unter 60 °rechts/links.
Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste auf der Fernbedienung (a) wird das Gerät
eingeschaltet und der Luftstrom ausgelöst. Auf dem Display erscheint die Meldung
„-“ und zusätzlich leuchtet die Lüfteranzeige UNI_HEATER_09 (Bild unten links):

Durch einmaliges Drücken der Heizstufentaste (e) wird die Heizung auf einer
niedrigeren Leistungsstufe aktiviert und die entsprechenden Anzeigen auf dem
Display leuchten auf:
Durch zweimaliges Drücken der Heizstufentaste (e) wird die Heizstufe mit höherer
Leistung gestartet:
Nochmaliges Drücken der Heizstufentaste (e) schaltet die Heizung aus, die Lüftung
stoppt nach ca. 30 Sekunden und das Gerät geht in den Standby-Modus.
Die Funktion der Timer-Taste (c) funktioniert genauso wie vom Bedienfeld aus
(siehe Beschreibung oben).
Die Taste Zuluftklappe (b) schaltet sie durch Drücken ein bzw. aus. Beim Modell
UNI_HEATER_09 wird die Aktivierung der Klappe durch die entsprechende Anzeige
auf dem Bedienfeld bestätigt - das gleiche Symbol wie auf der Taste dieser Funktion
auf der Fernbedienung.
3.3.5 Tag/Uhrzeit einstellen

WICHTIG: Tag-/Zeiteinstellungen können sowohl im Standby-Modus als auch
während des Betriebs geändert werden.
•Drücken Sie die Zeit- und Tageseinstellungstaste (d) auf der
Fernbedienung, und das Display zeigt den Standardwert an, z. B. „12“.
•Verwenden Sie die Tasten zum Verringern/Erhöhen des Parameters (f/h),
um die aktuelle Stunde einzustellen (Auswahlbereich 0-24).
•Drücken Sie nach dem Einstellen der Stunde erneut die Uhrzeit-/Tag-Taste
(d), um zur Minuteneinstellung zu gelangen, und verwenden Sie die
Tasten zum Verringern/Erhöhen des Parameters (f/h), um die aktuelle
Minute einzustellen (Auswahlbereich 00-59).
•Sobald Sie die Uhrzeit eingestellt haben, drücken Sie die Taste zum
Einstellen von Uhrzeit und Tag (d), um den aktuellen Wochentag
auszuwählen. Auf dem Display wird die Meldung „d1“ angezeigt, wobei:
d1 = Montag; d2 = Dienstag, d3 = Mittwoch usw. bis Sonntag = d7.
Stellen Sie den aktuellen Wochentag mit den Tasten zum
Verringern/Erhöhen des Werts des Parameters (f/h) ein. Verwenden Sie
anschließend die Schaltfläche zum Bestätigen des Wertes (g), um die
ausgewählten Werte zu bestätigen. Das Display zeigt wieder die
vorherigen Informationen wie vor dem Ändern der Einstellungen an.
Wenn wir zum Beispiel Mittwoch, 9:30 Uhr, Heizen auf 25 oC mit hoher
Leistung einstellen, sieht das Einstelldiagramm für ein bestimmtes Modell
wie folgt aus:
•Um den aktuell eingestellten Tag und die Uhrzeit zu überprüfen, drücken
Sie die Zeit-/Tag-Einstelltaste (d).
WICHTIG: Die Zeit- und Datumseinstellungen werden im Speicher des
Geräts gespeichert. Sie gehen nur verloren, wenn der Netzschalter auf
Position „O“ gedreht wird oder ein Stromausfall, z. B. plötzliches Ziehen
des Netzsteckers aus der Steckdose, eintritt.
3.3.5 Temperatur einstellen oder Einstellung abbrechen

•Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die Taste, um den Wert eines
bestimmten Parameters (h oder f) zu erhöhen oder zu verringern, und das
Display zeigt die Standardtemperatureinstellung an.
•Mit den gleichen Tasten auf der Fernbedienung (h oder f) kann eine
andere Zieltemperatur innerhalb des zulässigen Bereichs (siehe Tabelle
Technische Daten) eingestellt werden.
•Mit der Wertbestätigungstaste (g) speichern Sie den aktuell angezeigten
neu eingestellten Wert.
•Um die zuvor eingestellte Temperatur zu löschen, drücken Sie die
Heizstufentaste (e), um eine der beiden verfügbaren Heizstufen (zuvor
beschrieben) auszuwählen. Dann zeigt das Display „-“ und die
Temperaturanzeige erlischt, während die Anzeige der gewählten
Heizstufe leuchtet.
WICHTIG: Nach 12 Stunden Dauerbetrieb in einem dieser beiden Modi
schaltet sich das Gerät automatisch aus (der Lüfter läuft noch 30
Sekunden weiter) und geht in den Standby-Modus.
3.3.6 Hinweise zu Temperatureinstellungen und Bedienung des Gerätes
•Wenn die Differenz zwischen der eingestellten Temperatur und der
Umgebungstemperatur > 2 °C beträgt, arbeitet das Gerät mit voller
Leistung. Beträgt diese Differenz <2 °C, arbeitet das Gerät mit geringerer
Leistung.
•Wenn die am Gerät eingestellte Temperatur der Umgebungstemperatur
entspricht, läuft der Lüfter weitere 30 Sekunden lang, um das Gerät im
Inneren abzukühlen, und das Gerät wechselt dann in den Standby-Modus.
•Wenn die Temperatur im Umgebungs-Standby-Modus im Verhältnis zu
der am Gerät eingestellten Temperatur unter 2 °C fällt, schaltet es sich
automatisch ein und beginnt zu heizen.
3.3.7 Wochenprogramm einstellen
•Das Gerät muss mit der zuvor eingestellten Uhrzeit und dem eingestellten
Wochentag eingeschaltet werden (mehr dazu unter „Tag/Uhrzeit
einstellen“)

•Drücken Sie die Starttaste für den automatischen Betrieb (k), die „P“-
Leuchte leuchtet auf und das Gerät wechselt in die
Wochenprogrammeinstellung.
•Drücken Sie die Tagesmodus-Taste (j) und das Display zeigt „d1“ bis „d7“
(den entsprechenden Wochentag, dh Montag bis Sonntag). Wählen Sie
einen bestimmten Wochentag aus, z. B. Montag = "d1", Dienstag = "d2"
usw.:
•Drücken Sie bei ausgewähltem Tag die Taste zum Bearbeiten des
Wochentags (m), und das Display zeigt bis zu 6 verfügbare
Zeitprogramme (P1-P6) für diesen Tag an, die alle programmiert werden
können:
•Drücken Sie die Auto-Start-Einstelltaste (l), um die Uhrzeit für den Start
des Geräts auszuwählen. Drücken Sie die gleiche Taste die ganze Zeit, um
die Stunde im Bereich 0-24 auszuwählen, z. B. für 7:00, und das Display
zeigt:
•Drücken Sie die Auto-Off-Taste (n) und das Display zeigt die zuvor
eingestellte Auto-Off-Zeit an. Wenn Sie diese ändern möchten, drücken

Sie erneut die gleiche Taste (n) und stellen Sie wie bei der Einschaltzeit
die automatische Ausschaltzeit (0-24) ein, wobei zu beachten ist, dass die
Ausschaltzeit nicht sein muss vor dem Einschaltzeitpunkt liegen.
ACHTUNG: Die Einstellung der gleichen Ein- und Ausschaltzeit versetzt
das Gerät in den Standby-Modus!
•[Nur in UNI_HEATER_10 ] Verwenden Sie die Tasten zum Erhöhen und
Verringern des Werts eines bestimmten Parameters (h oder f), um die
Zieltemperatur einzustellen. Speichern Sie es anschließend mit der
Bestätigungstaste (g) im Speicher des Geräts.
•Wiederholen Sie die obigen Schritte ggf. für die restlichen Tage, um die
gesamte Arbeitswoche einschließlich einzelner Tage, Ein- und
Ausschaltzeiten zu programmieren.
•[Nur in UNI_HEATER_09 ] Nachdem Sie die vorherigen Schritte wie oben
programmiert haben, drücken Sie die Tageswahltaste (j), um den
Wochentag einzustellen, an dem der automatische Betrieb gestartet
werden soll. Wählen Sie dann mit der Bearbeiten-Taste (m) die
Einschaltzeit aus. Mit den Tasten zum Erhöhen und Verringern des
Wertes eines Parameters (h oder f) die Zieltemperatur auswählen und
mit der Bestätigungstaste (g) im Gerätespeicher speichern.
•Drücken Sie die Programmiertaste für den automatischen Betrieb (k), um
das automatische Wochenprogramm zu aktivieren oder zu deaktivieren
(die entsprechende Lampe auf dem Bedienfeld leuchtet oder erlischt).
WICHTIG: Während des automatischen Wochenbetriebs nach dem
programmierten Zeitplan können Sie durch Drücken der Tasten (j, l, m, n)
die Zeiteinstellungen für einen bestimmten Tag und das eingestellte
Zeitintervallprogramm überprüfen.
Wenn keine bestimmte Heiztemperatur eingestellt ist, beträgt der
Standardwert 23 oC. Wenn die Umgebungstemperatur jedoch höher ist
als die am Gerät eingestellte, startet es nicht.
Wenn der Strom ausgeschaltet wird, geht das automatische
Wochenprogramm verloren.
3.3.8 Erkennungsfunktion "Fenster offen".
Wenn bei dieser Funktion die Umgebungstemperatur innerhalb von 10
Minuten um 5-10 oC sinkt, schaltet das Gerät die Heizung aus und wechselt in
den Standby-Modus.
Um die Funktion zur Erkennung offener Fenster zu starten, drücken Sie die Ein-
/Aus-Taste dieser Funktion (i) auf dem Bedienfeld eines eingeschalteten,
aufgewärmten Geräts (es muss beim Aufheizen etwas arbeiten). Dann leuchtet
die entsprechende Anzeige auf, um die Aktivierung anzuzeigen:

Standardmäßig ist die Zielheiztemperatur auf 23 oC eingestellt. Um ihn zu
ändern, stellen Sie den gewünschten Wert mit den Tasten zum
Verringern/Erhöhen des Werts des Parameters (f/h) ein.
Um die Fenster-Offen-Erkennung zu deaktivieren, drücken Sie die
Funktionstaste auf der Fernbedienung erneut. Die Funktionsanzeige auf dem
Bedienfeld erlischt.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
•Warten Sie ab, bevor die rotierenden Bauteile zum Stillstand kommen.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
d) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Öffnungen des Gehäuses
eindringt.
e) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
f) Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, feuchtes Tuch.
g) Lassen Sie die Batterien nicht im Gerät, wenn es über einen längeren Zeitraum
hinaus nicht benutzt wird.
h) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. Drahtbürste oder Metallspatel), da diese die Oberfläche des
Gerätematerials beschädigen können.
i) Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Substanzen, medizinischen
Reinigungsmitteln, Verdünnern, Benzin, Ölen oder anderen chemischen
Substanzen gereinigt werden, da dies zu einer Beschädigung des Geräts führen
kann.
j) Falls das Gerät nicht vollständig auf die Fernbedienung reagiert, prüfen Sie den
Zustand der Batterie und tauschen Sie diese gegebenenfalls gegen eine neue,
funktionsfähige Batterie aus.
Um die Batterien der Fernbedienung auszutauschen, drücken Sie die
Verriegelung des Batteriefachs (an der Unterseite der Fernbedienung auf der
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other UNIPRODO Heater manuals

UNIPRODO
UNIPRODO UNI_SAUNA_B4.5KW User manual

UNIPRODO
UNIPRODO UNI HEATER 08 User manual

UNIPRODO
UNIPRODO UNI HEATER 03 User manual

UNIPRODO
UNIPRODO UNI HEATER 11 User manual

UNIPRODO
UNIPRODO UNI CH 01 User manual

UNIPRODO
UNIPRODO UNI HEATER 05 User manual

UNIPRODO
UNIPRODO UNI_HEATER_02 User manual

UNIPRODO
UNIPRODO UNI SAUNA G4.5KW User manual

UNIPRODO
UNIPRODO UNI SAUNA 11.5KW User manual

UNIPRODO
UNIPRODO UNI-HEATER-04 User manual