Unold 48861 User manual

Bedienungsanleitung
Modell 48861
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Manual de instrucciones - Návod k obsluze
EISMASCHINE
Janosch

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48861
Stand: April 2010 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
© by Janosch licensed by BAVARIA SONOR,
Bavariafilmplatz 7
82031 Geiselgasteig
www.janosch.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer +43 (0)1/8102039

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48861
Technische Daten ............................................................................................................... 8
Für Ihre Sicherheit.............................................................................................................. 8
Vor dem ersten Benutzen..................................................................................................... 9
Vor der Eiszubereitung ........................................................................................................ 9
Eis zubereiten .................................................................................................................... 10
Reinigen und Pflegen.......................................................................................................... 10
Wichtige Hinweise und Tipps für leckeres Eis ........................................................................ 11
Rezeptideen für Kinder ....................................................................................................... 11
Rezeptideen für Erwachsene................................................................................................ 13
Garantiebestimmungen ....................................................................................................... 38
Service-Adressen ................................................................................................................ 40
Bestellformular................................................................................................................... 41
Entsorgung / Umweltschutz ................................................................................................. 42
Instructions for use Model 48861
Technical Specifications...................................................................................................... 14
Symbolerklärung................................................................................................................. 14
Safety Information .............................................................................................................. 14
Before using the appliance .................................................................................................. 15
Before making ice cream .................................................................................................... 15
Preparation of ice cream ..................................................................................................... 16
Cleaning and care............................................................................................................... 16
Important information and tips for mouth-watering ice cream.................................................. 17
Guarantee Conditions.......................................................................................................... 54
Waste Disposal / Environmental Protection ............................................................................ 58
Conditions de Garantie........................................................................................................ 38
Traitement des déchets / Protection de l’environnement ......................................................... 42
Notice d´utilisation Modèle 48861
Spécification technique ...................................................................................................... 18
Symbolerklärung................................................................................................................. 18
Pour votre sécurité.............................................................................................................. 18
Avant la première utilisation ................................................................................................ 19
Avant la préparation de la glace ........................................................................................... 19
Préparation de la glace........................................................................................................ 20
Nettoyage et entretien......................................................................................................... 38
Conseils et remarques importants pour obtenir une glace délicieuse ........................................ 42
Gebruiksaanwijzing Model 48861
Technische gegevens .......................................................................................................... 22
Symbolerklärung................................................................................................................. 22
Voor uw veiligheid............................................................................................................... 22
Vóór het eerste gebruik........................................................................................................ 23
Vóór de ijsbereiding ............................................................................................................ 23
IJs bereiden ....................................................................................................................... 24
Reiniging en onderhoud ...................................................................................................... 24
Belangrijke aanwijzingen en tips voor lekker ijs...................................................................... 25
Garantievoorwaarden........................................................................................................... 38
Verwijderen van afval / Milieubescherming ............................................................................ 42

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso Modello 48861
Dati tecnici ....................................................................................................................... 26
Symbolerklärung................................................................................................................. 26
Avvertenze di sicurezza ....................................................................................................... 26
Prima del primo utilizzo ...................................................................................................... 27
Prima di preparare il gelato ................................................................................................. 27
Preparazione gelato ............................................................................................................ 28
Pulizia e manutenzione ..................................................................................................... 28
Suggerimenti e consigli per un gelato delizioso ..................................................................... 29
Norme die garanzia............................................................................................................. 39
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ...................................................................................... 43
Manual de instrucciones Modelo 48861
Datos técnicos ................................................................................................................... 30
Symbolerklärung................................................................................................................. 30
Indicaciones de seguridad ................................................................................................... 30
Antes del primer uso........................................................................................................... 31
Antes de preparar el helado ................................................................................................. 31
Preparación del helado........................................................................................................ 32
Limpieza y cuidado............................................................................................................. 32
Notas y consejos importantes para obtener un delicioso helado ............................................... 33
Condiciones de Garantia...................................................................................................... 39
Disposición / Protección del medio ambiente......................................................................... 43
Návod k obsluze Modelu 48861
Technické údaje ................................................................................................................ 34
Symbolerklärung................................................................................................................. 34
Pro Vaši bezpečnost ............................................................................................................ 34
Před prvním použitím.......................................................................................................... 35
Před přípravou zmrzliny....................................................................................................... 35
Příprava zmrzliny ................................................................................................................ 36
Čištění a péče .................................................................................................................... 36
Důležitá upozornění a tipy pro chutnou zmrzlinu.................................................................... 37
Záruční podmínky............................................................................................................... 39
Likvidace / Ochrana životného prostředí ................................................................................ 43

EINZELTEILE
2
3
1
4
5
6

1 D Kabelaufbewahrungsfach
GB Power cord storage pocket
F Compartiment de rangement du
câble
NL Snoeropbergvak
I Vano avvolgicavo
E Compartimento del cable de
alimentación
CZ Přihrádka na kabel
2 D EIN/AUS-Schalter
GB ON/OFF switch
F Interrupteur MARCHE/ARRET
NL AAN/UIT-schakelaar
I Interruttore di accensione/
spegnimento (ON/OFF)
E Interruptor de encendido
CZ Spínač ZAP/VYP
3 D Einfüllschacht
GB Ingredient chute
F Tube de remplissage
NL Vulschacht
I Imboccatura
E Abertura de llenado
CZ Plnicí otvor
4 D Entriegelungstaste für den Deckel
GB Button for releasing lid
F Touche de déverrouillage du
couvercle
NL Ontgrendelknop voor het deksel
I Tasto di sblocco coperchio
E Seguro para la tapa
CZ Tlačítko na odjištění krytu
EINZELTEILE
5 D Mischer
GB Mixing arm
F Mixeur
NL Mixer
I Pala mescolatrice
E Mezclador
CZ Míchadlo
6 D Entnehmbarer Kühlbehälter
GB Removable cooling bowl
F Bol réfrigérant amovible
NL Uitneembare koelbak
I Cestello refrigerante estraibile
E Recipiente de refrigeración
extraíble
CZ Vyjímatelná chladicí nádoba

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48861
FÜR IHRE SICHERHEIT
TECHNISCHE DATEN
1. Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung
vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und
bewahren Sie diese auf.
2. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen, oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
4. Gerät nur an Wechselstrom gemäß Typen-
schild anschließen.
5. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
6. Nach Gebrauch, vor der Reinigung oder bei
evtl. Störungen während des Betriebs bitte
immer den Netzstecker ziehen.
7. Gerät nie in Wasser oder eine andere Flüs-
sigkeit eintauchen, die Zuleitung vor Feuch-
tigkeit schützen.
8. Das Gerät sowie die Einsatzteile sind nicht
spülmaschinengeeignet.
9. Stellen Sie das Gerät auf eine freie, ebene
Fläche.
10. Das Gerät ist ausschließlich für den Haus-
haltsgebrauch oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder
sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels,
Motels oder sonstigen Beherbergungsbe-
trieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
11. Gerät und Zuleitung aus Sicherheitsgründen
nie auf oder in der Nähe von heißen Oberflä-
chen abstellen oder betreiben.
12. Die Zuleitung vor Gebrauch vollständig ab-
wickeln.
13. Das Kabel darf nicht über die Kante der
Arbeitsfläche herunterhängen.
14. Die maximale Füllmenge darf nicht über-
schritten werden. Der Kühlbehälter sollte zu
höchstens ¾ gefüllt sein, da sich Eis durch
den Gefriervorgang ausdehnt.
15. Füllen Sie die Zutaten für das Eis immer in
den entnehmbaren Kühlbehälter, nie direkt
in die Mulde der Eismaschine.
16. Während des Betriebs keine Gegenstände in
das laufende Gerät halten und nicht mit der
Hand in den Behälter greifen.
17. Benutzen Sie das Gerät nur nach ordnungs-
gemäßem Zusammenbau.
18. Betreiben Sie das Gerät nie mit Zubehör
anderer Geräte.
19. Benutzen Sie keine spitzen oder schar-
fen Gegenstände im Kühlbehälter. Dieser
könnte dadurch zerkratzt werden. Verwen-
den Sie Gummi- oder Holzschaber, um das
fertige Eis aus dem Behälter zunehmen.
Leistung: 5 W, 220–240 V~, 50 Hz
Fassungsvermögen: Ca. 1,5 Liter
Größe: Ca. 21,5 x 19,7 x 21,5 cm (B/T/H)
Gewicht: Ca. 2,92 kg
Zuleitung: Ca. 120 cm
Zubereitungszeit: Ca. 30 Minuten
Ausstattung: Eismaschine für 1,5 l, mit Kühlakku (Vorkühlzeit ca.
12 Stunden), Eiszubereitung in ca. 30 Minuten, EIN/
AUS-Schalter, Kabelaufbewahrung, Einfüllschacht zum
Zufügen von Zutaten, entnehmbarer doppelwandiger
Kühlbehälter geeignet für ***-Gefrierfach, zur
Zubereitung von Eiscreme, Sorbet usw.
Zubehör: Bedienungsanleitung mit Rezepten
Technische Änderungen vorbehalten

9
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
20. Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Zulei-
tung auf Verschleiß oder Beschädigungen.
Bei Beschädigung des Anschlusskabels oder
anderer Teile senden Sie das Gerät zur Über-
prüfung und Reparatur an unseren Kunden-
dienst (Telefonnummer siehe Garantiebe-
stimmungen). Unsachgemäße Reparaturen
können zu Gefahren für den Benutzer führen
und den Ausschluss der Garantie bewirken.
Achtung: Bitte berühren Sie den Kühl-
behälter nie mit nassen Körperteilen
wie z. B. den Fingern, um Verletzun-
gen/Erfrierungen zu vermeiden.
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und ggf. Transportsicherungen
2. Vor dem ersten Benutzen empfehlen wir
Ihnen, alle herausnehmbaren Teile in war-
mem Wasser zu spülen. Um den Deckel des
Gerätes abzunehmen, drücken Sie die Ent-
riegelungstaste und heben Sie den Deckel
nach oben weg.
3. Das Gehäuse und die Aussparung für den
Kühlbehälter mit einem gut ausgedrückten,
feuchten Tuch abwischen.
4. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und
trockene Arbeitsfläche.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
VOR DER EISZUBEREITUNG
1. Bevor Sie Eis herstellen können, müssen
Sie den mit einer Kühlflüssigkeit gefüll-
ten Behälter
für ca. 12
Stunden in
das ***Tief-
kühlfach bzw.
die Gefrier-
truhe stellen.
Achten Sie
bitte darauf,
den Behälter
vorher innen
zu reinigen.
Platzieren Sie
den Behälter
aufrecht an der kältesten Stelle im Gefrier-
fach.
2. Je nach Temperatur des Gefriergerätes
(-30 °C bis -10 °C) dauert der Gefriervor-
gang zwischen 6 und 22 Stunden. Durch
Schütteln des Behälters können Sie fest-
stellen, ob die gesamte Kühlflüssigkeit
gefroren ist.
3. Tipp: Wenn Sie die Eismaschine nicht ver-
wenden, lagern Sie den Kühlbehälter z. B.
in einem Kunststoffbeutel im Gefriergerät,
so ist der Behälter immer einsatzbereit.
4. Wenn Sie mehrere Sorten Eis nacheinan-
der herstellen möchten, empfehlen wir die
Anschaffung von weiteren Kühlbehältern.
Diese können Sie direkt bei uns beziehen,
ein Bestellformular finden Sie auf Seite 41.
EIS ZUBEREITEN
1. Bereiten Sie die Eismasse nach den Rezep-
ten im Rezeptteil zu. Wenn es sich um Eis-
massen handelt, die vorher gekocht werden
müssen, machen Sie dies am Vortag, damit
die Masse gut abkühlen kann.
2. Wir raten dazu, die Eismasse vor der Ver-
wendung grundsätzlich im Kühlschrank zu
kühlen.
3. Nehmen Sie den Kühlbehälter aus dem
Gefrierfach.
4. Setzen Sie den Kühlbehälter in die Eisma-
schine ein, bis dieser richtig platziert ist.
Klappen Sie den Handgriff des Kühlbehäl-
ters nach unten, da Sie sonst den Deckel
des Gerätes nicht aufsetzen können.

10
1. Ziehen Sie nach dem Gebrauch und vor dem
Reinigen den Netzstecker des Gerätes.
2. Spülen Sie den Kühlbehälter und den
Mischer mit einem milden Spülmittel.
3. Das Gehäuse und den Deckel wischen Sie
von innen und außen mit einem feuchten
Tuch mit etwas Spülmittel aus und wischen
mit einem feuchten Tuch mit klarem Wasser
nach. Verwenden Sie keine scharfen oder
kratzenden Putzmittel. Bitte achten Sie
darauf, dass kein Wasser in den Deckel
eindringen kann. Trocknen Sie das Gerät
gründlich ab.
4. Tauchen Sie niemals den Deckel mit der
Zuleitung in Flüssigkeiten ein.
5. Der Kühlbehälter muss ganz trocken sein,
bevor Sie ihn in das Gefrierfach stellen.
6. Eine regelmäßige Reinigung verlängert die
Lebensdauer des Gerätes erheblich.
7. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen
und staubgeschützten Ort auf.
REINIGEN UND PFLEGEN
5. Stecken Sie ggf. die Achse auf den Mischer,
achten Sie hierbei darauf, beide Teile rich-
tig zu verbinden - die Seite der Achse mit
den beiden Ärmchen muss in Richtung des
Mischers aufgesteckt werden.
6. Stecken Sie die Achse in die Öffnung an der
Deckelunterseite.
7. Befestigen Sie den Deckel auf dem Gerät
und achten Sie darauf, dass der Deckel ein-
rastet.
8. Ggf. müssen Sie die Zuleitung aus dem
Kabelfach nehmen. Drücken und schieben
Sie gleichzeitig den Deckel des Kabelfachs
nach unten und nach vorn, so lässt sich der
Deckel des Kabelfachs leicht öffnen. Nun
können Sie die Zuleitung entnehmen.
9. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steck-
dose und schalten Sie das Gerät am EIN/
AUS-Schalter ein.
10. Öffnen Sie dann sofort die Öffnung am Ein-
füllschacht und füllen Sie Eismasse durch
den Schacht in das Gerät.
11. Weil sich während des Gefrierens das Volu-
men erhöht, füllen Sie bitte den Behälter
nicht bis zum Rand, sondern lassen Sie ca.
5 bis 7 cm Platz.
12. Lassen Sie die Eismaschine so lange lau-
fen, bis das Eis die gewünschte Konsistenz
hat. Je nach Zutaten dauert dies 30 bis
50 Minuten. Prüfen Sie bitte von Zeit zu
Zeit den Gefriervorgang und schalten Sie
das Gerät aus, wenn der Mischer stillsteht.
13. Wenn Sie ein Rezept mit Alkohol verwen-
den, dosieren Sie den Alkohol sparsam und
fügen Sie Ihn erst zum Ende der Gefrierzeit
zu, da Alkohol die Gefrierzeit verlängert.
14. Schalten Sie das Gerät am EIN/AUS-Schal-
ter aus.
15. Nehmen Sie den Deckel ab, indem Sie die
Entriegelungstaste drücken.
16. Entnehmen Sie den Kühlbehälter aus dem
Gerät, dies gelingt einfach, indem Sie den
Handgriff wieder nach oben stellen und den
Behälter daran nach oben ziehen.
17. Das Eis entnehmen Sie am besten mit
einem Plastik- oder Holzspatel, um den
Behälter nicht zu zerkratzen.
18. Speiseeis sollte eine weiche Konsistenz
haben. Wenn Sie jedoch härteres Eis bevor-
zugen, stellen Sie den Behälter zusätzlich in
das Gefrierfach/den Gefrierschrank.
19. Bewahren Sie das Eis im Behälter jedoch
nicht länger als 30 Minuten im Gefrier-
fach auf. Wenn Sie das Eis nicht sofort
essen möchten, füllen Sie es bitte in eine
geschlossene Gefrierdose um und stel-
len diese dann in das Gefrierfach. Das Eis
kann dabei durch das Zusammenzeihen der
Eiskristalle Wasserschlieren bilden, da die
optimale Eistemperatur bei ca. -10 °C liegt,
die Temperatur in den Gefriergeräten jedoch
meistens tiefer ist.

11
WICHTIGE HINWEISE UND TIPPS FÜR LECKERES EIS
Verwenden Sie nur vollreife Früchte.
Obststücke und/oder ganze Beeren erst zum
Schluss zufügen.
Wenn das Rezept die Zugabe von Eiern vorsieht,
verwenden Sie nur ganz frische Eier.
Sie können Milch durch Sahne ersetzen oder die
Sahne durch Milch ersetzen.
Je mehr Sahne Sie verwenden, desto cremiger
wird das Eis.
Zucker können Sie durch Honig, Sirup oder
Süßstoff ersetzen. Bei Softeis ist dies jedoch
nicht möglich.
Milch kann auch durch Sojamilch ersetzt wer-
den.
Die Eiscreme schmeckt frisch zubereitet am
besten. Möchten Sie die Eiscreme jedoch län-
ger aufbewahren, geben Sie der Eismasse 30 g
Eisbasis hinzu. Eisbasis verhindert, dass sich
die Wasserkristalle bei der Lagerung wieder zu-
sammenziehen und das Eis splitterig wird. Sie
erhalten Eisbasis bei
Hobbybäcker-Versand - Inge Pinzer
Am Mühlholz 6 – 89287 Bellenberg
Tel. 07306/925900 - Fax 07306/925905
Internet: www.hobbybaecker.de
Wenn Sie festeres Eis wünschen, stellen Sie die
Eismasse für 15-30 Minuten in das Gefrierfach,
bevor Sie die Masse in die Eismaschine
füllen. Gerade in der heißen Jahreszeit sind
die Temperaturen auch im Kühlschrank etwas
höher, weil z. B. die Kühlschranktür geöffnet
wird und die Raumtemperatur höher ist.
Eis schmilzt nicht so schnell, wenn Sie der
Eismasse vor dem Gefrieren ein Päckchen Fix-
Gelatine (kaltlösliche Gelatine) zufügen.
REZEPTIDEEN FÜR KINDER
Vanille-Eis
200 ml Milch, 200 g Sahne, 1/2 Vanilleschote,
1 Prise Salz, 3 Eigelb, 80 g Zucker, 50 g Kon-
densmilch.
Die Milch und 100 g Sahne in einen Topf geben
und erhitzen. Die Vanilleschote längs aufschlit-
zen, das Mark mit einem Löffelchen herauskrat-
zen und zusammen mit der Schote und dem
Salz zur Sahnemilch geben. Das Ganze unter
Rühren einmal aufkochen lassen, sofort von der
Platte nehmen und die Schote herausnehmen.
Die Eigelbe mit dem Zucker cremig schlagen,
dann die heiße Sahnemilch unter Rühren dazu
laufen lassen. Die Flüssigkeit zurück in den Topf
gießen und unter Rühren erhitzen, bis die Mas-
se leicht andickt. Die Kondensmilch einrühren,
die Masse umfüllen und etwa eine halbe Stunde
abkühlen lassen, dann für eine Stunde in den
Kühlschrank stellen.
Die restliche Sahne steif schlagen und unter die
gekühlte Puddingmasse ziehen. Die Mischung
in die laufende Eismaschine geben und in
15 bis 30 Minuten gefrieren lassen.
Schokoladen-Eis
1/4 l Milch, 3 Eigelb, 80 g Zucker, 1 P. Vanil-
linzucker, 100 g Vollmilchschokolade, 200 g
Sahne, 1 TL Kakao
Die Milch in einem Topf erhitzen und einmal
aufwallen lassen. Inzwischen die Eigelbe mit
dem Vanillinzucker zu einer festen Schaummas-
se schlagen. Dabei den Zucker nach und nach
einrieseln lassen. Die heiße Milch unter stän-
digem Rühren mit dem Schneebesen langsam
in die Eischaummasse gießen. Die Eiermilch
wieder in den Milchtopf füllen und nochmals
unter Rühren erhitzen bis die Flüssigkeit leicht
andickt. Das Ganze in eine Rührschüssel um-
füllen und etwa eine halbe Stunde abkühlen
lassen.
In der Zwischenzeit die Schokolade mit drei
Esslöffeln Sahne im Wasserbad unter Rühren
schmelzen und sofort mit einem gehäuften Tee-
löffel Kakao unter die Eiermilch rühren, bis die
Schokolade ganz aufgelöst ist. Die Mischung
eine halbe Stunde abkühlen lassen, dann noch-
mals für etwa eine Stunde in den Kühlschrank
stellen.
Die restliche Sahne leicht anschlagen und unter
die Schokoladenmilch rühren. Das Ganze in die
laufende Eismaschine geben und in etwa 30 Mi-
nuten gefrieren lassen.
Joghurt-Eis
200 g Sahne, 80 g Puderzucker, 500 g Joghurt
in beliebiger Geschmacksrichtung (z. B. Frucht-
oder Nussjoghurt), 2 Eier
Die Sahne mit dem Puderzucker cremig schla-
gen.
Den Joghurt mit den Eiern verquirlen und die
Sahne unterziehen.

12
Die Masse in die laufende Eismaschine geben
und in etwa 25 Minuten gefrieren lassen.
Zitronen-Eis
4-5 Zitronen, 450 g Vollmilch-Naturjoghurt,
150 g Puderzucker, 4 Eiweiß, 1 Prise Salz
Die Zitronen auspressen und 200 ml Saft ab-
messen.
Den Joghurt mit dem Zitronensaft und 50 g Pu-
derzucker in einer Schüssel mit dem Schneebe-
sen cremig rühren. Die Mischung für etwa eine
Stunde in den Kühlschrank stellen.
Gegen Ende der Kühlzeit die Eiweiße mit dem
restlichen Zucker und dem Salz steif schlagen,
bis sich Spitzen zeigen. Den Eischnee unter die
Joghurt-Zitronen-Masse zeihen, bis alles gleich-
mäßig untergemischt ist.
Das Ganze in die laufende Eismaschine füllen
und etwa 35 Minuten gefrieren lassen.
Tipp: Eischnee ist fertig geschlagen, wenn er
schaumig-fest ist und sich leicht von der Gefäß-
wand abhebt. Schlagen Sie dann nicht weiter,
da sich die Masse sonst wieder zersetzt und zu-
sammenfällt.
Gummibärchen-Eis
250 g Gummibärchen, 150 g weiße Schokola-
de, 440 ml Milch, 100 g Sahne, 2 Eigelb, 50 g
Blütenhonig, 50 g Zucker, 1 Prise Salz, 6 EL
Apfelsaft
Am Vorabend 1/3 der Gummibärchen in 1/4 l
Wasser einweichen.
Am Zubereitungstag die Schokolade in Stücke
brechen und mit vier Esslöffeln Milch im Was-
serbad unter Rühren schmelzen. Das Ganze et-
was abkühlen lassen und die flüssige Sahne und
die restliche Milch einrühren. Die Mischung für
etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Unterdessen die Eigelbe mit dem Honig, dem
Zucker und dem Salz cremig schlagen, bis die
Masse fast weiß ist. Die Schokoladenmilch in
die Eigelbmasse gießen, alles gut miteinander
verrühren. Die Eismischung in die laufende Eis-
maschine füllen und in etwa 35 Minuten gefrie-
ren lassen.
Die eingeweichten Gummibärchen aus dem
Wasser nehmen und in grobe Stücke schneiden.
Die übrigen Gummibärchen im Wasserbad mit
dem Apfelsaft unter Rühren schmelzen.
Die Gummibärchenstücke zusammen mit den
geschmolzenen Gummibärchen unter die Eis-
masse rühren. Das Ganze bis zum Servieren in
das Gefriergerät stellen.
Variation: Vermischen Sie die Grundmasse mit
50 g leicht angerösteten Kokosraspeln und drei
Esslöffeln Kokosmilch. Stechen Sie mit einem
Eisportionierer aus dem angetauten aber noch
gut festen Kokos-Eis drei bis sechs Kugeln aus,
ordnen Sie sie auf einem Teller in zwei Reihen
an und begießen Sie sie mit geschmolzener
Vollmilch-Kuvertüre gleichmäßig und nicht zu
üppig, so dass die Schokolade gleich wieder
anfriert. Bestreuen Sie das Ganze mit Kokos-
raspeln.
Ovomaltine-Eis
400 ml Milch, 70 g Ovomaltine-Getränkepulver,
30 g Puderzucker, 4 Eigelb, 60 g Honig
Die Milch mit dem Getränkepulver bis zum
Kochen erhitzen. Unterdessen die Eigelbe mit
dem Puderzucker schaumig schlagen. Die Milch
unter die Eigelbmasse rühren. Das Ganze unter
Rühren nochmals vorsichtig solange erhitzen,
bis die Masse andickt.
Den Honig unter die heiße Masse mischen. Alles
gut durchrühren, eine halbe Stunde abkühlen
lassen und dann für etwa eine Stunde in den
Kühlschrank stellen.
Nach Ablauf der Kühlzeit die Eismischung
nochmals gut durchrühren, in die laufende Eis-
maschine füllen und in etwa 35 Minuten gefrie-
ren lassen.
Tipp: Füllen Sie das Eis in eine kleine Kasten-
form und lassen es einen Tag nachgefrieren.
Stürzen Sie das Eis vor dem Servieren. Schnei-
den Sie es in Scheiben, überziehen Sie es zur
Hälfte mit weißer Kuvertüre und streuen Sie
Cornflakes darüber.
Eis-Schokoküsse
6 Schokoküsse, 1-2 EL Puderzucker, 1/4 l Milch
Die Schokoküsse vorsichtig zerlegen. Dazu die
Waffeln und den Schokoladenguss ablösen und
beiseite stellen. Den Zuckerschaum in eine
Schüssel geben.
Den Zucker und die Milch zum Zuckerschaum
geben und alles zu einer homogenen Creme
verrühren. Diese in die Eismaschine füllen und
in etwa 10 Minuten gefrieren. Nun den Scho-
kobruch zur Eismasse geben und das Ganze in
weiteren 10 bis 15 Minuten gefrieren lassen.
Inzwischen die Schokokuss-Waffeln auf einer
Platte auslegen. Nach Ablauf der Gefrierzeit ei-
nen großen Eisportionierer (Größe 14) mit der
Eismasse füllen und auf jede Waffel eine Ku-
gel setzen. Die Eis-Schokoküsse noch für einige
Stunden im Gefriergerät nachgefrieren lassen.
Tipp: Sie können die Eis-Schokoküsse mit brau-
nen oder weißem Schokoguss überziehen und
mit Schokoraspeln bestreuen.
Bananen-Eis
500 g Bananen, 3-4 EL Zitronensaft, 60 g Blü-
tenhonig, 40-50 g Puderzucker, 1 P. Vanillinzu-
cker, 1 Eiweiß, 1 Prise Salz, 200 g Sahne

13
Die Bananen in Stücke schneiden und sofort
mit dem Zitronensaft beträufeln. Den Honig,
den Puderzucker und den Vanillinzucker hinzu-
fügen. Das Ganze mit dem Mixstab fein pürieren
und eine halbe Stunde im Kühlschrank durch-
ziehen lassen.
Das Eiweiß, das Salz und die Sahne zur Bana-
nenmasse geben, alles nochmals durchmixen,
in die Eismaschine füllen und in 20 bis 25 Mi-
nuten gefrieren lassen. Das Eis in eine Gefrier-
form umfüllen und in das Gefriergerät stellen.
Eis-Spagetti mit Kirscheis
400 g Vanille-Eis (Rezept siehe oben). Für das
Kirscheis: 300 g vollaromatische süße Kirschen,
100 g Zucker, 1 TL Blütenhonig, 1 EL Zitro-
nensaft, 1 Prise Salz. Für die Dekoration: 50 g
weiße Schokolade
Das Vanille-Eis nach oben genannten Rezept
zubereiten und in der Gefriertruhe aufbewahren.
Alle Zutaten für das Kirscheis in eine Schüssel
geben, kurz pürieren und 15 Minuten durchzie-
hen lassen. Dann die Masse nochmals pürieren,
bis sie homogen ist.
Die Fruchtmasse in die laufende Eismaschine
geben und in etwa 25 Minuten (nicht zu fest)
gefrieren lassen. Gleichzeitig das Vanille-Eis aus
der Gefriertruhe in den Kühlschrank stellen, da-
mit es antauen kann. In der Zwischenzeit die
Schokolade reiben.
Gegen Ende der Gefrierzeit das Vanille-Eis
durch die Kartoffelpresse auf vier Desserteller
pressen. Das Kirscheis mit einem Löffel auf den
Eissträngen verteilen und mit den Schokoras-
peln bestreuen.
REZEPTIDEEN FÜR ERWACHSENE
Ananas-Kokos-Shake
1 Dose Ananasscheiben (ca. 250 g Einwaage),
130 ml Kokosmilch, 3 Eiweiß, 80 g Puderzu-
cker, 2 EL weißer Rum, 1 Banane, 1 EL Zitro-
nensaft, 4 Belegkirschen, 4 Holzspießchen,
250 m l Ananas-Saft, 120 ml Kokosmilch
3/4 der Ananasscheiben mit dem Ananasirup
aus der Dose und der Kokosmilch pürieren. Die
übrigen Scheiben klein schneiden, dazu geben
und alles für eine halbe Stunden kühl stellen.
Die Eiweiße mit dem Puderzucker schlagen und
unter das Fruchtpüree rühren. Das Ganze in der
Eismaschine etwa 40 Minuten gefrieren lassen.
Nach 25 Minuten den Rum hinzufügen.
Die Hälfte der Banane in Scheiben schneiden
und mit Zitronensaft beträufeln. Die Scheiben
und die Kirschen auf Holzspießchen stecken.
Vier große Kugeln Eis in eine Rührschüssel ge-
ben. Den Rest in der Gefriertruhe aufbewahren.
Den Ananassaft, die Kokosmilch und die rest-
liche Banane zu den Eiskugeln geben und alles
pürieren.
Das Mixgetränk auf die vier Gläser verteilen und
mit den Spießchen dekorieren.
Campari-Orangen-Sorbet
100 ml Campari, 420 ml Orangensaft, 170 g
Puderzucker, 2 Eiweiß
Den Campari mit 400 ml Orangensaft und 70 g
Puderzucker in einen hohen Rührbecher geben
und solange rühren, bis sich der Zucker auf-
gelöst hat. Das Ganze für zwei Stunden in den
Kühlschrank stellen.
Nach Ablauf der Kühlzeit die Eiweiße mit dem
restlichen Puderzucker und dem übrigen Oran-
gensaft schaumig schlagen. Diese Eiweißmasse
mit der Orangen-Campari-Mischung verrühren.
Die Eismischung in die laufende Eismaschine
geben und in 30 bis 40 Minuten gefrieren las-
sen.
Tipp: Das Campari-Orangen-Sorbet ist aufgrund
seines Alkoholgehalte recht weich, so dass Sie
es direkt aus dem Gefriergerät portionieren kön-
nen.
Sehr gut schmeckt dieses Sorbet, wenn Sie es
mit einem Spritzbeutel in hohe Gläser spritzen
und mit frisch gepresstem Orangensaft auffül-
len.
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG sorgfältig
erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.

14
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 48861
TECHNICAL SPECIFICATIONS
SAFETY INFORMATION
1. Please read these instructions carefully
before using your ice cream maker and keep
them in a safe place.
2. This appliance is not designed to be used
by persons (including children) with limited
physical, sensory, or mental capabilities, or
lacking experience and/or knowledge, unless
they are supervised by a person responsible
for their safety or have been instructed by
such a person on how to use the appliance.
3. Children should be supervised to ensure
they don‘t play with the machine.
4. Connect the appliance to alternating current
only, in accordance with the rating plate.
5. This appliance is not intended for operation
with an external timer or separate remote-
control system.
6. Always unplug the appliance after use,
before cleaning, and in the event of a mal-
function.
7. Do not immerse the appliance in water or
other fluids; protect the power cord from
moisture.
8. The appliance and all of its parts are not
dishwasher-proof.
9. Place the appliance on a free and flat sur-
face.
10. This appliance is intended for domestic or
similar use such as:
staff kitchen areas in shops, offices and
other working environments
agricultural enterprises
by guests at hotels, motels and other lod-
ging facilities
bed and breakfast accommodations and
holiday homes.
11. Never operate the appliance or place it or
the power cord on or near hot surfaces.
12. Fully unwind the power cord before use.
13. Make sure the power cord does not hang
over the edge of the worktop.
14. Do not exceed the maximum filling capacity
(max. ¾ of the capacity of the ice cream
bowl) as the ice cream will expand during
freezing.
15. Always fill the ingredients into the remo-
vable ice cream bowl, never directly into the
recess of the housing.
16. Do not place any items into the appliance
or reach into the bowl when the ice cream
maker is in operation - risk of injury!
17. Only use the appliance when properly
assembled.
18. Do not use the appliance with accessories of
other machines or brands.
19. Do not use sharp objects in the bowl to
avoid scratching. Only use rubberized or
wooden spoons or spatulas to take out the
ice cream from the bowl.
Power Rating: 5 W, 220-240 V~, 50 Hz
Volume: Ca. 1.5 liters
Dimensions: Ca. 21.5 x 19.7 x 21.5 cm (W/D/H)
Weight: Ca. 2.92 kg
Power cord: Ca. 120 cm
Freezing time: Ca. 30 minutes
Features: Ice cream maker for 1.5 l, with cooler pack (pre-
cooling time ca. 12 hours), ice cream preparation in
ca. 30 minutes, ON/OFF switch, power cord storage
pocket, chute for adding ingredients, removable
double-walled cooling bowl suitable for three star
freezer, suitable for preparing ice cream, sorbet etc.
Accessories: Instructions
Technical details subject to change.

15
20. Check the plug and power cord regularly for
wear and damage. In the case of a fault, ple-
ase send the appliance for inspection/repair
to our after sales service (phone number:
see last page). Incorrect repair could endan-
ger users and invalidate the guarantee.
Warning: never touch the cooling bowl
with wet body parts e.g. fingers to avoid
injury / frost burn.
BEFORE USING THE APPLIANCE
1. Remove all packaging materials and pos-
sibly any transportation locks
2. Before using the appliance for the first time,
wash all the removable parts in warm water.
To remove the lid of the appliance, press the
release button and pull the lid away.
3. Wipe the housing and slot for the ice cream
bowl with a damp, well-wrung cloth.
4. Place the appliance on a dry, level work sur-
face.
BEFORE MAKING ICE CREAM
1. Before you can make ice cream, place the
cooling bowl in a three star freezer compart-
ment or in a deep freezer for ca. 12 hours.
Please clean the inside of the cooling bowl
beforehand. The cooling bowl should be
placed bottom
down at the
coldest point
of the freezer.
2. F r e e -
zing can take
between 6
and 22 hours
depending on
the tempe-
rature of the
deep free-
zer (-30 °C
– -10 °C). You can tell whether the coolant
is completely frozen by gently shaking the
cooling bowl.
3. Tip: when the ice cream maker is not in use,
store the cooling bowl e.g. in a plastic bag in
the freezer so that it is always ready for use.
4. If you like to prepare several flavors in suc-
cession, we recommend you buy additional
cooling bowls. These can be ordered directly
from us using the order form on page 41.
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if
repairs are carried out by unauthorized third parties.
PREPARATION OF ICE CREAM
1. Prepare the ingredients for the ice cream, as
described in the recipe section. If the ingre-
dients have to be cooked beforehand, please
do this the day before to allow the ice cream
mass to cool thoroughly.
2. Cool the prepared ice cream mass to refrige-
rator temperature before use.
3. Remove the cooling bowl from the freezer.
4. Place the cooling bowl into the ice cream
maker so that it is correctly positioned. The
handgrip of the cooling bowl must be flip-
ped to the down position to allow the lid to
be placed securely onto the appliance.
5. If necessary, insert the spindle into the
mixing arm, making sure that the parts are
properly connected – the end of the spindle
with the two small arms must be attached
pointing towards the mixing arm.
6. Slot the spindle into the opening on the
underside of the lid.
7. Fasten the lid onto the appliance, making
sure the lid locks into position.

16
IMPORTANT INFORMATION AND TIPS FOR MOUTH-WATERING ICE CREAM
Only use ripe fruit.
Fruit pieces or berries should be added at the
end of the freezing process.
If the recipe includes eggs, use very fresh eggs
only.
You can replace milk by cream or cream by milk.
The more cream that is used, the softer the ice
cream will be.
Sugar can be replaced by honey, syrup or swee-
tener (not in case of soft ice cream).
Milk can be replaced by soy milk.
Ice cream tastes best when it is fresh. If you
want to store the ice cream for some time, you
should add 30g ice cream base to avoid the for-
mation of large ice crystals and the ice cream
becoming splintery. Ice cream base can be or-
dered at the following address:
Hobbybäcker-Versand - Inge Pinzer
Am Mühlholz 6 – 89287 Bellenberg
Tel. 07306/925900 - Fax 07306/925905
Internet: www.hobbybaecker.de
If you want hard ice cream, place the mass in
the freezer for ca. 15-30 minutes before filling
it into the ice cream bowl. Particularly during
1. Before cleaning, always switch off the appli-
ance and remove the plug from the power.
2. Rinse the ice cream bowl and mixing arm
with a mild detergent.
3. Wipe the inside and outside of the housing
and lid with a damp cloth and small amount
of detergent, and then wipe again with
a damp cloth and clear water. Do not use
sharp or abrasive cleaners. Please make
sure that water does not seep into the lid.
Dry the appliance thoroughly.
4. Never submerge the lid with the power cord
in liquids.
5. The cooling bowl must be totally dry before
you place it in the freezer.
6. Regular cleaning considerably increases the
life of the appliance.
7. Store the appliance in a dry, dust-free envi-
ronment.
CLEANING AND CARE
8. You may need to remove the power cord
from the power cord pocket. The power cord
pocket can be opened most easily by simul-
taneously pressing down on the cover of the
power cord pocket and sliding it forward.
The power cord can now be removed.
9. Plug the appliance into a power point and
switch on the appliance at the ON/OFF
switch.
10. Open the hatch of the ingredient chute
immediately and pour the ice cream mass
through the chute into the appliance.
11. Because the volume increases during free-
zing, please do not fill the bowl all the way
to the top but leave 5 to 7 cm space.
12. Leave the ice cream maker running until the
ice cream has the desired consistency. This
can take anything from 30 to 50 minutes
depending on the ingredients. Please check
the freezing process from time to time and
switch off the appliance when the mixing
arm comes to a stop.
13. Alcohol should be dosed sparingly and
only added at the end of the freezing time
because alcohol lengthens the freezing
time.
14. Switch off the appliance using the ON/OFF
switch.
15. Remove the lid by pressing the release but-
ton.
16. To remove the cooling bowl from the appli-
ance, flip the handgrip to the up position
and lift up the bowl.
17. The ice cream is best taken out using a plas-
tic or wooden spatula to avoid scratching
the bowl.
18. Ice cream should be soft, but if you prefer
a firmer consistency, return the bowl to the
freezer compartment/deep freezer.
19. The filled ice cream bowl should not be
kept in the freezer for more than 30 minu-
tes. If you do not want to eat the ice cream
immediately, put it in a sealable container
and then back in the freezer. Because the
temperature of your freezer will generally
be below the optimal -10 °C for ice cream,
large ice crystals could form, resulting in
water streaks.

17
the summer, the inside temperature of the
refrigerator will also be slightly higher because
of the refrigerator door being opened and the
higher room temperature going in.
Ice cream will not melt as quickly if you add
a pack of cold-soluble gelatin to the ice cream
mass before freezing.
You can find numerous recipes for home-made
ice cream in the Internet or a wide range of
cookbooks. Please take care not to exceed the
maximum capacity when trying out the recipes.

18
NOTICE D´UTILISATION MODÈLE 48861
POUR VOTRE SÉCURITÉ
SPÉCIFICATION TECHNIQUE
1. Veuillez lire attentivement le mode d‘emploi
avant la mise en marche et le mettre soig-
neusement de côté.
2. Cet appareil ne doit pas être utilisé par des
personnes (y compris les enfants) dont les
facultés physiques, sensorielles ou men-
tales sont réduites ou ne possédant pas
l’expérience et/ou les connaissances requi-
ses, à moins qu’elles ne soient surveillées
par une personne responsable de leur sécu-
rité et leur ayant indiqué comment se servir
de l’appareil.
3. Les enfants doivent être surveillés pour
s’assurer qu’ils ne jouent pas avec l’appareil.
4. Ne raccorder l’appareil qu’à une prise
de courant alternatif, conformément à la
plaque signalétique.
5. Cet appareil ne doit pas fonctionner avec
une minuterie externe ou un système de
télécommande.
6. Après utilisation, avant le nettoyage ou en
cas d’éventuels dérangements en fonction-
nement, toujours débrancher le connecteur
secteur.
7. Ne jamais plonger l’appareil dans de l’eau
ou tout autre liquide et protéger le cordon
d’alimentation de l’humidité.
8. L’appareil, ainsi que ses composants, ne
sont pas appropriés pour le nettoyage au
lave-vaisselle.
9. Placez l’appareil sur un support dégagé et
plan.
10. L’appareil est conçu exclusivement pour
l’usage domestique ou similaire, par exem-
ple
espaces thé et café (boutiques), coins
cuisine (bureaux et autres lieux de tra-
vail),
exploitations agricoles,
à la disposition des clients séjournant
dans un hôtel, motel ou autre établisse-
ment d’hébergement,
dans des chambres d’hôtes ou maisons
de vacances.
11. Pour des raisons de sécurité, ne jamais pla-
cer, ni faire fonctionner l’appareil sur ou à
proximité de surfaces chaudes.
12. Dérouler complètement le cordon
d‘alimentation avant utilisation.
13. Le câble ne doit pas pendre sur le bord du
plan de travail.
14. La quantité de remplissage maximale ne
doit pas être dépassée. Le récipient à glace
ne doit être rempli qu’aux ¾, car le volume
de la glace augmente lors de la congélation.
15. Versez toujours les ingrédients de la glace
dans le récipient à glace amovible, jamais
directement dans la sorbetière.
Puissance : 5 W, 220-240 V~, 50 Hz
Contenance : Env. 1,5 litre
Dimensions : Env. 21,5 x 19,7 x 21,5 cm (l/p/h)
Poids : Env. 2,92 kg
Cordon d’alimentation : Env. 120 cm
Temps de préparation : Env. 30 minutes
Equipement : Sorbetière pour 1,5 l, avec accumulateur de froid (pré-réfrigération
env. 12 heures), préparation de la glace en env. 30 minutes,
interrupteur MARCHE/ARRET, rangement de câble, tube de
remplissage pour l’ajout d’ingrédients, bol réfrigérant amovible
double paroi approprié pour le freezer ***, préparation de crème
glacée, sorbet, etc.
Accessoires : Notice d‘utilisation
Sous réserve de modifications techniques.

19
16. Ne placez aucun objet dans l’appareil en
fonctionnement et ne pas mettre les mains
dans le réservoir.
17. N’utilisez l’appareil que lorsqu’il est correc-
tement assemblé.
18. N’utilisez jamais l’appareil avec des acces-
soires d’autres appareils.
19. N’utilisez pas d‘objets tranchants ou poin-
tus dans le récipient à glace. Ils pourraient
le rayer. Utilisez des racles en caoutchouc
ou en bois pour prélever la glace prête du
réservoir.
20. Contrôlez régulièrement l’usure et
l’endommagement éventuels du con-
necteur et du cordon d’alimentation. En cas
d’endommagement du câble de raccorde-
ment ou d’autres pièces, envoyez l’appareil
pour vérification et réparation à notre service
après-vente (vous trouverez le numéro de
téléphone dans les conditions de garantie).
Des réparations incorrectes peuvent exposer
les utilisateurs à de graves dangers et entraî-
ner la non-application de la garantie.
Attention : ne touchez jamais le bol réf-
rigérant avec les mains ou les doigts
mouillés afin d’éviter des blessures/
engelures.
Le fabricant n’est nullement responsable en cas de montage non conforme, d‘utilisation irrégulière ou non
conforme ou suite à l’exécution de réparations par des tiers non autorisés.
AVANT LA PREMIÈRE UTILISATION
1. Retirez tous les matériaux d’emballage et, le
cas échéant, les sécurités de transport
2. Avant la première utilisation, nous vous
recommandons de rincer toutes les pièces
amovibles à l’eau chaude. Pour retirer le
couvercle de l’appareil, appuyez sur la tou-
che de déverrouillage et enlevez le couver-
cle vers le haut.
3. Essuyez le boîtier et l‘évidement pour le
bol réfrigérant avec un chiffon humide bien
essoré.
4. Placez l’appareil sur un support dégagé et
plan.
AVANT LA PRÉPARATION DE LA GLACE
1. Avant de pouvoir fabriquer de la glace,
vous devez placer le récipient rempli de
liquide de ref-
roidissement
pendant environ
12 heures dans
le freezer ***
ou au congéla-
teur. Veuillez
nettoyer aupara-
vant l’intérieur
du récipient.
Placez le réci-
pient debout à
l’emplacement
le plus froid du
freezer.
2. Selon la température du congélateur (-30 °C
à -10 °C), la congélation dure entre 6 et
22 heures. En secouant le récipient, vous
pouvez voir si tout le liquide de refroidisse-
ment a bien été congelé.
3. Conseil : quand vous n’utilisez pas la sorbe-
tière, rangez le bol réfrigérant par exemple
dans un sachet de plastique dans le congé-
lateur ; le récipient sera ainsi toujours prêt
à servir.
4. Si vous souhaitez fabriquer successivement
plusieurs sortes de glace, nous vous con-
seillons de vous procurer d‘autres bols réf-
rigérants. Vous pouvez nous les commander
directement au moyen du formulaire de la
page 41.

20
NETTOYAGE ET ENTRETIEN
PRÉPARATION DE LA GLACE
1. Préparez la pâte à glace conformément aux
recettes dans la partie recettes. S’il s’agit
d’une pâte qu’il faut cuire d’abord, il est
recommandé de faire cela un jour avant
pour que la pâte puisse refroidir.
2. Nous conseillons de refroidir systématique-
ment la pâte à glace au réfrigérateur avant
utilisation.
3. Sortez le bol réfrigérant du freezer.
4. Placez le bol réfrigérant dans la sorbetière
de façon à ce qu’il soit correctement positi-
onné. Repliez la poignée du bol réfrigérant
vers le bas afin de pouvoir poser le couvercle
de l’appareil.
5. Montez le cas échéant l’axe sur le mixeur
en veillant à ce que les deux pièces soient
correctement reliées – la partie de l’axe avec
les deux petits bras doit être introduite dans
le sens du mixeur.
6. Insérez l’axe dans l’orifice pratiqué dans le
dessous du couvercle.
7. Fixez le couvercle sur l’appareil en vous
assurant qu’il s’encrante correctement.
8. Sortez le cas échéant le câble d’alimentation
de son compartiment. Poussez et glissez
simultanément le couvercle du compar-
timent de câble vers le bas et vers l’avant
pour en faciliter l’ouverture. Vous pouvez
alors sortir le câble d’alimentation.
9. Branchez le connecteur secteur dans
une prise et démarrez l’appareil avec
l’interrupteur MARCHE/ARRET.
10. Ouvrez alors immédiatement le tube de
remplissage et versez la pâte à glace par le
tube dans l’appareil.
11. Pendant la congélation, le volume aug-
mente ; ne remplissez par conséquent pas
le récipient jusqu’au bord, mais laissez un
espace d‘env. 5 - 7 cm.
12. Laissez la sorbetière fonctionner jusqu’à
ce que la glace ait la consistance requise.
Selon la composition des ingrédients, ceci
peut durer de 30 à 50 minutes. Vérifiez
de temps à autre l’opération de congéla-
tion et arrêtez l’appareil quand le mixeur
s‘immobilise.
13. Si la recette comprend de l’alcool, versez
celui-ci à petites doses et seulement à la
fin de la congélation, car l’alcool prolonge
le cycle de congélation.
14. Arrêtez l’appareil avec l’interrupteur MAR-
CHE/ARRET.
15. Enlevez le couvercle en appuyant sur la tou-
che de déverrouillage.
16. Sortez le bol réfrigérant de l’appareil ; ceci
se fait facilement en relevant la poignée et
en utilisant celle-ci pour sortir le récipient.
17. Prélevez la glace de préférence avec une
spatule en plastique ou en bois pour ne pas
rayer le récipient.
18. La glace doit être moelleuse. Si vous pré-
férez une glace plus consistante, placez le
récipient dans le freezer/congélateur.
19. Ne laissez toutefois pas la glace plus de
30 minutes dans le freezer. Si vous ne
consommez pas immédiatement la glace,
versez-la dans une boîte de congélation fer-
mée et placez-celle-ci dans le freezer. Suite
à la rétraction des cristaux, la glace peut
former des traces d’écoulement d’eau, car
si la température optimale pour la glace est
d’environ -10 °C, celle des congélateurs est
généralement plus basse.
1. Débranchez toujours le connecteur secteur de
la prise après utilisation et avant le nettoyage.
2. Rincez le récipient à glace et le mixeur avec
un produit vaisselle doux.
3. Essuyez l’intérieur et l’extérieur du boîtier
et du couvercle avec un chiffon humide
légèrement imprégné de produit vaisselle,
puis à l’eau claire avec un chiffon humide.
N’utilisez pas de produits agressifs ou récu-
rants. Veillez à ce que de l’eau ne pénètre
pas dans le couvercle. Séchez soigneuse-
ment l’appareil.
4. Ne plongez jamais le couvercle dans de
l’eau avec le câble d’alimentation.
5. Le bol réfrigérant doit être complètement
sec avant de la placer dans le freezer.
6. Un nettoyage régulier prolongera grande-
ment la durée de vie de l’appareil.
7. Rangez l’appareil dans un endroit sec et
exempt de poussière.
Table of contents
Languages:
Other Unold Ice Maker manuals
Popular Ice Maker manuals by other brands

U-Line
U-Line U-ADA15IM quick start guide

Ice-O-Matic
Ice-O-Matic ICE Series Cleaning and Sanitizing Instructions

U-Cube
U-Cube POLAR ICE TRAY user manual

Follett
Follett Horizon Elite 1400 Series Operation and service manual

Hoshizaki
Hoshizaki DCM-700BWB parts list

KitchenAid
KitchenAid KUIS155HRS4 parts list