Unold 68801 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use |Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing |Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso |Návod k obsluze
Modell 68801
NUDELMEISTER
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 68801
Stand: August 2018 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können abweichende
Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0)1/8102039
SERVICE_HOTLINE
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Weitere Informationen zu unserem Sortiment erhalten Sie unter www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 68801
Technische Daten .....................................10
Symbolerklärung.......................................10
Sicherheitshinweise ..................................10
Vor dem ersten Gebrauch...........................12
Zusammenbauen ......................................13
Nudeln herstellen .....................................15
Wichtige Hinweise zur Nudelherstellung .....17
Reinigen und Pflegen................................18
Rezeptideen.............................................19
Garantiebestimmungen .............................22
Entsorgung / Umweltschutz .......................22
Informationen für den Fachhandel..............22
Service-Adressen ......................................23
Bestellformular.........................................9
Instructions for use Model 68801
Technical Specifications............................24
Explanation of symbols..............................24
Important Safeguards................................24
Before using the appliance the first time.....26
Assembly .................................................26
Making pasta............................................29
Important information about making pasta ..30
Cleaning and Care ....................................31
Recipe ideas ............................................32
Guarantee Conditions................................34
Waste Disposal /
Environmental Protection ..........................34
Service ....................................................23
Notice d’utilisation modèle 68801
Spécification technique ............................35
Explication des symboles...........................35
Consignes de sécurité ...............................35
Avant la première utilisation ......................37
Assemblage..............................................38
Fabriquer des pâtes ..................................40
Remarques importantes
concernant la fabrication de pâtes..............41
Nettoyage et entretien...............................42
Idées de recettes ......................................43
Conditions de Garantie..............................45
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement....................45
Service ....................................................23
Gebruiksaanwijzing model 68801
Technische gegevens ................................46
Verklaring van de symbolen........................46
Veiligheidsvoorschriften.............................46
Vóór het eerste gebruik..............................48
Monteren .................................................49
Pasta maken ............................................51
Belangrijke aanwijzingen voor het
maken van pasta.......................................52
Reiniging en onderhoud ............................53
Receptideeën ...........................................54
Garantievoorwaarden.................................56
Verwijderen van afval/Milieubescherming ....56
Service ....................................................23
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso modello 68801
Dati tecnici .............................................57
Significato dei simboli ..............................57
Avvertenze di sicurezza .............................57
Prima del primo utilizzo ............................59
Assemblaggio ...........................................60
Preparare la pasta.....................................62
Avvertenze importanti sulla
preparazione della pasta............................63
Pulizia.....................................................64
Idee per ricette.........................................65
Norme die garanzia...................................67
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ............67
Service ....................................................23
Manual de Instrucciones modelo 68801
Datos técnicos .........................................68
Explicación de los símbolos .......................68
Indicaciones de seguridad .........................68
Antes del primer uso.................................70
Ensamblaje..............................................71
Elaboración de la pasta .............................73
Indicaciones importantes para la
elaboración de pasta .................................74
Limpieza y cuidado...................................75
Ideas de recetas .......................................76
Condiciones de Garantia............................78
Disposición/Protección del
medio ambiente .......................................78
Service ....................................................23
Návod k obsluze model 68801
Technické údaje ......................................79
Vysvětlení symbolů....................................79
Bezpečnostní pokyny.................................79
Uvedení do provozu ..................................81
Sestavení.................................................81
Výroba nudlí.............................................83
Důležitá upozornění pro výrobu nudlí ..........84
Čištění a péče ..........................................85
Recepty ...................................................86
Záruční podmínky.....................................88
Likvidace / Ochrana životného prostředí ......88
Service ....................................................23
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

IHRE NEUE NUDELMASCHINE
1
2
3
5
10
9
11
4
6
8
7
D Ab Seite 10
1 Deckel mit Sicherheitsschalter
2 Rührbehälter
3 Teigspatel
4 Frontabdeckung
5 Kneterabdeckung
6 Schnecke mit Achse und
Schneckenabdeckung (ohne Abb.)
7 Kneter mit abnehmbarer
Kneterabdeckung
8 Messbecher (2 Stück)
9 Verschlussring
10 Schlüsselring
11 Wurstfüllaufsatz
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

IHRE NEUE NUDELMASCHINE
I Pagina 57
1 Coperchio con interruttore di
sicurezza
2 Recipiente di impastatura
3 Spatola per pasta
4 Copertura frontale
5 Copertura dell'impastatrice
6 Vite senza fine con asse e copertura
della vite senza fine (senza Fig.)
7 Impastatrice
8 Misurino (2 pezzi)
9 Anello di serraggio
10 Chiave ad anello
11 Imbuto per insaccare
E Página 68
1 Tapa con interruptor de seguridad
2 Recipiente agitador
3Espátula para masa
4 Cubierta frontal
5 Cubierta del amasador
6 Tornillo sinfín con eje y cubierta del
tornillo sinfín (sin fig.)
7 Amasador
8 Vaso medidor (2 unidades)
9 Anillo de cierre
10 Anillo llave
11 Adaptador para embutidos
CZ Strany 79
1Kryt s bezpečnostním spínačem
2Míchací nádoba
3Stěrka na těsto
4Přední kryt
5Kryt hnětače
6 Šnek s osou a krytem (bez obr.)
7Hnětač
8Odměrka (2 kusy)
9Uzavírací kroužek
10 Klíč na kroužek
11 Nástavec pro plničku uzenin
GB Page 24
1 Lid with safety switch
2 Mixing container
3 Dough spatula
4 Front cover
5 Kneader cover
6 Feed screw with axle and cover
(not pictured)
7 Kneader
8 2 measuring cups
9 Sealing ring
10 Wrench
11 Sausage filler
F Page 35
1 Couvercle avec interrupteur de
sécurité
2 Bac mélangeur
3 Spatule à pâte
4 Capot avant
5 Capot du pétrisseur
6 Vis sans fin avec axe et capot de
vis (sans illustration)
7 Pétrisseur
8 Verre doseur (2 pièces)
9 Anneau de fermeture
10 Anneau à clés
11 Accessoire pour saucisses
NL Pagina 46
1 Deksel met veiligheidsschakelaar
2 Roerbak
3 Deegspatel
4 Frontafdekking
5 Kneedhaak-afdekking
6 Wormschroef met as en
schroefafdekking (niet afgebeeld)
7 Kneedhaak
8 Maatbekers (2 stuks)
9 Sluitring
10 Sleutelring
11 Worst stopper
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

IHRE NEUE NUDELMASCHINE
D Ab Seite 10
1 Spritzgebäck
2 Pappardelle
3 Linguine
4 Fettuccine
5 Spaghetti (Spätzle)
6 Tagliatelle
7 Rigatoni
GB Page 24
1 Shortbread biscuit
2 Pappardelle
3 Linguine
4 Fettuccine
5 Spaghetti
6 Tagliatelle
7 Rigatoni
F Page 35
1 Sablés
2 Pappardelle
3 Linguine
4 Fettuccine
5 Spaghetti
6 Tagliatelles
7 Rigatoni
NL Pagina 46
1 Spritsgeback
2 Pappardelle
3 Linguine
4 Fettuccine
5 Spaghetti
6 Tagliatelle
7 Rigatoni
I Pagina 57
1 Biscotti
2 Pappardelle
3 Linguine
4 Fettuccine
5 Spaghetti
6 Tagliatelle
7 Rigatoni
E Página 68
1 Galletas de mantequilla
2 Pappardelle
3 Linguine
4 Fettuccine
5 Spaghetti
6 Tagliatelle
7 Rigatoni
CZ Strany 79
1Lité pečivo
2 Pappardelle
3 Linguine
4 Fettuccine
5 Spaghetti
6 Tagliatelle
7 Rigatoni
1 2 34 5 6 7
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

9
Bitte senden Sie das ausgefüllte Bestellformular an:
Abteilung Service
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
BESTELLUNG / ORDER Nudelmeister 68801
Anrede /
Title
Telefon
Phone No.
Vorname /
First name
Name /
Surname
Telefax
Fax No.
Straße/Nr. /
Street/No.
PLZ/Ort /
City
E-Mail
Telefon +49 (0)6205/94 18-27
Telefax +49 (0)6205/94 18-22
Internet www.unold.de
BESTELLFORMULAR
Stück
Art.-Nr.
Bezeichnung
6880180 Messbecher Mehl
6880152 Messbecher Flüssigkeit
6880150 Spatel
6880112 Deckel
6880119 Rührbehälter
6880122 Frontabdeckung
6880111 Verschlussring
6880108 Schlüsselring
6880113 Schnecke
6880123 Schneckenabdeckung
Stück
Art.-Nr.
Bezeichnung
6880101 Matrize Spritzgebäck
6880102 Matrize Pappardelle
6880103 Matrize Linguine
6880104 Matrize Fettuccine
6880105 Matrize Spaghetti
6880106 Matrize Tagliatelle
6880107 Matrize Rigatoni
6880129 Wurstfüllvorsatz
Es gelten unsere AGB. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten richtet sich nach den Regelungen der
Europäischen Datenschutzgrundverordnung. Weitere Hinweise erhalten Sie unter http://www.unold.de/datenschutz/
und http://www.unold.de/agb/
Aktuelle Preise und Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.unold.de oder telefonisch bei
unserem Service.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

10
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 68801
SICHERHEITSHINWEISE
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
2. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
3. Reinigung und benutzerseitige Wartung dürfen nicht von Kin-
dern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und werden beaufsichtigt.
4. Bewahren Sie das Gerät und das Kabel außerhalb der Reich-
weite von Kindern unter 8 Jahren auf.
5. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung gemäß Typenschild
anschließen.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Leistung: 200 W, 230–240 V~, 50–60 Hz
Maße: Ca. 30,5 x 18,0 x 29,0 L/B/H
Gewicht: Ca. 4,6 kg
Zuleitung: Ca. 150 cm
Ausstattung: Rührbehälter für 500 g Nudelteig, starker, robuster
Antrieb/Motor, komplett zerlegbar zur einfachen Reinigung,
automatisches Verrühren und Kneten der Zutaten,
automatisches Ausgeben des Nudelteigs, Deckel mit
Sicherheitsschalter, Messbecher für Mehl und Flüssigkeiten
Zubehör: 7 Matritzen, 2 Messbecher, Spatel, Wurstfüllaufsatz
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

11
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
7. Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung keinesfalls in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein.
8. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder
ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
9. Das Gerät und die Zuleitung dürfen nicht in der Spülmaschine
gereinigt werden.
10. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
zerlegen und reinigen, Einzelteile abnehmen oder anbringen
wollen oder wenn das Gerät an eine andere Stelle gestellt wird.
11. Vorsicht: Vermeiden Sie den Kontakt mit den beweglichen Tei-
len des Gerätes, wenn das Gerät in Betrieb ist. Halten Sie die
Hände, Haare oder andere Gegenstände nicht in die Nähe des
Kneters und der Förderschnecke, es besteht Verletzungsgefahr!
12. Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Zuleitung auf Verschleiß
oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels
oder anderer Teile senden Sie das Gerät zur Überprüfung und
Reparatur an unseren Kundendienst. Unsachgemäße Reparatu-
ren können zu Gefahren für den Benutzer führen und den Aus-
schluss der Garantie bewirken.
Hinweise zum Aufstellen und Bedienen des Gerätes
13. Das Gerät ist nur für die Nutzung in Innenräumen geeignet.
14. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit nassen Händen berüh-
ren.
15. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgründen niemals auf heiße
Oberflächen, ein Metalltablett oder auf nassen Untergrund. Das
Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht in der Nähe von Flammen
betrieben werden.
16. Benutzen Sie den Nudelmeister stets auf einer freien, ebenen
Oberfläche.
17. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht über den Rand der
Arbeitsfläche hängt, da dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12
18. Wickeln Sie die Zuleitung nicht um das Gerät und vermeiden
Sie Knicke in der Zuleitung, um Schäden an der Zuleitung zu
vermeiden.
19. Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass ein Ziehen oder darüber
Stolpern verhindert wird.
20. Verschieben Sie das Gerät nicht, solange es in Betrieb ist, um
Verletzungen zu vermeiden.
21. Verwenden Sie keine heißen Flüssigkeiten.
22. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der Deckel aufgesteckt ist.
23. Benutzen Sie das Gerät nur nach ordnungsgemäßem Zusam-
menbau.
24. Betreiben Sie das Gerät nie mit Zubehör anderer Geräte.
Nicht in das laufende Gerät greifen – es besteht Verletzungsge-
fahr!
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlages.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und ggf. Transportsicherungen.
Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern - Erstickungsgefahr!
2. Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten Tuch, wie im Kapitel „Reinigen
und Pflegen“ beschrieben.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13
ZUSAMMENBAUEN
1. Vergewissern Sie sich vor dem
Zusammenbau, dass der Stecker
aus der Steckdose gezogen ist
und beide Schalter auf OFF ste-
hen.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine
feste, ebene und trockene Ober-
fläche.
3. Schieben Sie ggf. die Schne-
ckenabdeckung auf die Schne-
ckenachse. Achten Sie darauf,
dass die entsprechenden Einker-
bungen auf der Abdeckung auf
die Vertiefungen an der Schne-
ckenachse passen. (Abb. 1)
4. Schieben Sie die Schnecken-
achse durch die Frontabdeckung,
so dass sich die Schnecke inner-
halb der Frontabdeckung befindet
(Abb. 2)
5. Befestigen Sie den Kneter auf der
Achse. Die Schneckenachse ver-
fügt über eine Einkerbung, achten
Sie darauf, dass diese Einkerbung
mit der entsprechenden Füh-
rungsschiene im Kneter überein-
stimmt. (Abb. 3).
6. Stecken Sie die Kneterabde-
ckung auf die Achse. Beachten
Sie dabei, dass auch hier die Ein-
kerbung mit der entsprechenden
Führungsschiene übereinstimmt.
Die flache Seite der Kneterabde-
ckung muss nach hinten zeigen
(Abb. 4).
Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14
7. Schieben Sie die komplett
zusammengebaute Schnecken-
achse durch die Frontabdeckung
des Mischbehälters. Das Gewinde
muss dabei nach außen zeigen
(Abb. 5)
8. Verriegeln Sie die Frontabde-
ckung des Mischbehälters. Das
Symbol muss in einer Linie mit
dem Pfeil auf dem Mischbehälter
sein. Dann im Uhrzeigersinn dre-
hen, bis der Pfeil in einer Linie
mit dem Symbol ist (Abb. 6).
9. Wichtig: Die Frontabdeckung muss
ordnungsgemäß verriegelt und
gesichert sein, bevor Sie mit dem
Zusammenbau fortfahren. Wenn der
Deckel schon auf dem Rührbehälter
sitzt, lässt sich die Frontabdeckung
nicht verriegeln.
10. Schieben Sie dann die gesamte
Fronteinheit auf den Motorblock.
11. Die Achse der Mischereinheit
muss in das Loch an der Vorder-
seite des Motorblocks eingesetzt
werden. Die beiden Aussparun-
gen und die Bodenlöcher der
Mischereinheit müssen exakt mit
dem Motorblock übereinstimmen
(Abb. 7).
12. Halten Sie den Verschlussdeckel
hochkant an den Mischbehälter
und achten Sie darauf, dass die
beiden Nasen des Verschlussde-
ckels in die entsprechenden Ver-
tiefungen an der Vorderseite des
Motorblocks passen. Der Deckel
muss am Motorblock eingehakt
werden. Drücken Sie den Ver-
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

15
schlussdeckel nach unten, bis
dieser im Mischbehälter einrastet
(Abb. 8).
13. Wichtig: Der Verschlussdeckel
muss hörbar einrasten, da hier-
durch der Sicherheitsschalter
aktiviert wird und sich das Gerät
sonst nicht einschalten lässt.
Falls der Deckel nicht einras-
tet, überprüfen Sie bitte, ob der
Mischbehälter korrekt eingesetzt
wurde.
14. Legen Sie nun die gewünschte
Matrize in den Verschlussring.
Drehen Sie den Verschlussring im
Uhrzeigersinn auf das Gewinde
der Frontabdeckung, bis diese
fest sitzt (Abb. 9). Ziehen Sie den
Verschlussring nur von Hand fest.
Zum Lösen des Ringes können
Sie den mitgelieferten Schlüssel
nutzen.
15. Um das Gerät auseinanderzu-
bauen, gehen Sie bitte in umge-
kehrter Reihenfolge vor.
Abb. 9
NUDELN HERSTELLEN
1. Vergewissern Sie sich vor dem Zusammenbau, dass der Stecker aus der
Steckdose gezogen ist. und beide Schalter auf OFF stehen.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene und trockene Oberfläche.
3. Nehmen Sie den Verschlussdeckel vom Mischbehälter ab, indem Sie an den
beiden Nasen vorn leicht nach vorn und dann nach oben ziehen (Abb. 10).
4. Füllen Sie das Mehl in den Behälter.
5. Befestigen Sie den Deckel wieder auf
dem Mischbehälter.
6. ANMERKUNG: Das Gerät lässt sich
nicht einschalten, wenn der Deckel nicht
korrekt aufgesetzt wurde (siehe Kapitel
Zusammenbau).
Abb. 10
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16
7. Wählen Sie die gewünschte Matrize aus und legen Sie diese für ca. 1 Minute
in heißes Wasser. Legen Sie die Matrize dann in den Verschlussring und
schrauben diesen im Uhrzeigersinn auf der Frontabdeckung fest.
8. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose.
9. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Geräts während des
Betriebs frei sind.
10. Schalten Sie beide Schalter auf MIX.
11. Verquirlen Sie das Ei in einem separaten Behälter. Füllen Sie das Ei in einen
Becher, wiegen Sie die erforderliche Menge Wasser/Flüssigkeit ab und gie-
ßen Sie diese dazu. Gießen Sie diese Mischung langsam durch die Öffnung
im Behälterdeckel.
12. Geben Sie 1 EL Öl in den Messbecher und füllen Sie bis zur erforderlichen
Menge mit Wasser/Flüssigkeit auf. Gießen Sie auch diese Mischung durch
die Öffnung im Behälterdeckel.
13. WICHTIG: Verwenden Sie keine Messer, Spatel oder ähnliche Werkzeug in der
Deckelöffnung, während das Gerät in Betrieb ist. Die Öffnung dient nur dem Zufü-
gen von Flüssigkeit, zusätzliches Mehl o. ä. Wenn Sie festsitzenden Teig durch
die Deckelöffnung nach unten drücken müssen, verwenden Sie hierfür nur den
mitgelieferten Spatel.
14. Kneten Sie den Teig ca. 4–5 Minuten bis zur gewünschten Konsistenz.
Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist, stellen Sie beide Schalter
auf OFF.
15. Sie können einfach feststellen, ob der Nudelteig die richtige Konsistenz
hat. Er ist richtig, wenn der Teig gut vermischt ist, nicht mehr klebt und
in mehrere Stücke geteilt ist. Wenn der Teig noch zu feucht ist, geben Sie
bitte einen TL Mehl durch die Öffnung in den Behälter, während das Gerät
mischt. Ist er zu trocken, geben Sie einen TL Flüssigkeit durch die Öffnung
in den Behälter.
16. Wichtig: Schalten Sie nie direkt von MIX auf EXT. Drehen Sie die Schalter immer
zuerst für mind. 5 Sek. in die Position OFF.
17. Stellen Sie einen Behälter zum Auffangen der Nudeln vorne unter das Gerät.
Schalten Sie beide Schalter in die Position EXT. Der Nudelteig wird durch
die jeweilige Matrize gedrückt.
18. Schneiden Sie die Nudeln mit einem scharfen Messer in der gewünschten
Länge ab.
19. Sobald der Teig durchgedrückt ist, schalten Sie das Gerät an beiden Schal-
tern auf OFF und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bitte beachten
Sie dabei, dass aus technischen Gründen immer eine Restmenge Teig im
Gerät zurückbleibt, der nicht ausgeformt werden kann.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

17
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
auseinanderbauen und reinigen.
20. Bauen Sie das Gerät nach der Nudelherstellung sofort auseinander und reinigen
Sie alle Einzelteile. Eingetrockneter Teig erschwert das Auseinanderbauen bzw.
kann es ganz unmöglich machen, das Gerät auseinander zu bauen.
WICHTIGE HINWEISE ZUR NUDELHERSTELLUNG
Wiegen Sie die Zutaten, so erhalten Sie ein genaueres Ergebnis im Vergleich zum
Abmessen.
Verwenden Sie als Gesamtzutatengewicht nicht wesentlich mehr als 500 g, d. h.
350 g Mehl/Gries, da sonst der Teig nicht gut vermischt wird.
Lassen Sie den Teig ca. 3 bis 5 Minuten kneten, da bei einer kürzeren Knetzeit
die Zutaten nicht gut vermengt werden. Überschreiten Sie diese Zeit auch nicht,
da sonst der Teig zu warm und dadurch klebrig wird.
Wenden Sie die ausgeformten Nudeln in Hartweizengrieß, dann kleben die
Nudeln nicht aneinander.
Bei Gemüsenudeln kann es vorkommen, das die austretenden Nudeln leicht
aneinanderkleben. Zupfen Sie die Nudeln dann sofort auseinander und wenden
sie in Hartweizengrieß.
Wenn Sie dem Teig Kräuter beifügen, beachten Sie bitte, dass dies in erster
Linie optische Vorteile hat. Der Geschmack verflüchtigt sich im Kochwasser.
Besonders wasserhaltige Kräuter wie Schnittlauch und Frühlingszwiebeln sind
ungeeignet.
Sie können zur Nudelherstellung Mehle der verschiedensten Typen verwenden,
besonders geeignet sind Weizen und Dinkel.
Hartweizengrieß ist sehr gut geeignet. Nudeln aus Hartweizengrieß behalten
auch nach dem Trocknen ihre gelbe Farbe und verkochen nicht leicht.
Auch doppelgriffiges Mehl eignet sich durch den anders aufgeschlossenen Kle-
ber.
Sie können mit Eiweiß und Eigelb, nur Eigelb, nur Eiweiß, Wasser, Gemüse- oder
Fruchtpürree arbeiten.
Die Nudeln lassen sich gut trocknen, in dem Sie sie auf ein sauberes Tuch aus-
breiten und an der Luft trocknen lassen, alternativ dazu können Sie die Nudeln
zum Trocknen auch in den Backofen bei 40 bis 50 °C geben.
Es gibt außerdem spezielle Nudeltrockengestelle im Handel zu kaufen.
Achtung: Hohlform-Nudeln lassen sich nicht trocknen, denn diese bekommen im ge-
trockneten Zustand Spannung und zerspringen.
Sie können mit der Nudelmaschine auch Gnocchi, Mürb- oder Hefeteig herstellen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18
Beachten Sie hierbei das maximale Gewicht der Zutaten von 500 g.
Falls der Nudelteig in der Maschine am Deckel hängen bleibt, können Sie durch
die zwei Deckelschlitze mit einem Teigschaber den Teig vorsichtig nach unten
drücken.
Unvermeidliche Teigreste aus der Maschine können Sie zu einer Kugel formen
und mit einem Gemüsehobel zu Spänen hobeln. So erhalten Sie eine schmack-
hafte Suppeneinlage.
Richtiges Kochen der Nudeln
Sie können die Nudeln frisch oder getrocknet kochen.
Kochen Sie die Nudeln in kochendem, gesalzenem Wasser. Achten Sie darauf,
ausreichend Wasser zu verwenden, auf 500 g Nudeln sollten ca. 3 bis 4 Liter
Wasser verwendet werden.
Die Nudeln können Sie aber auch in klarer Suppe oder Milch garen.
Gießen Sie die Nudeln ab und servieren Sie diese z. B. mit einer Sauce. Die
Kochzeit hängt stark von der jeweils zubereiteten Nudelsorte und dem eigenen
Geschmack ab. Frisch hergestellte Nudeln sind meist schneller gar als getrock-
nete Nudeln. Fertig sind die frisch hergestellten Nudeln, wenn sie an der Was-
seroberfläche schwimmen.
REINIGEN UND PFLEGEN
Schalten Sie stets das Gerät an bei den Schaltern auf AUS/OFF und ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose.
1. Nutzen Sie den Schlüsselring, um den Verschlussring zu lockern und abzu-
montieren. Wenn der Verschlussring zu fest sitzt, stecken Sie den Stecker
in die Steckdose und lassen Sie das Gerät in der Schalterstellung MIX für
ca. zwanzig Sekunden laufen. So lässt der Druck auf den Verschlussring
etwas nach.
2. Schalten Sie das Gerät wieder aus und ziehen Sie den Netzstecker. Drehen
Sie danach den Verschlussring vom Gerät.
3. Achten Sie beim Lösen des Verschlussrings darauf, dass der Deckel fest
geschlossen ist, da sich sonst die Frontabdeckung desMischbehälters löst.
4. Entfernen Sie den Deckel vom Mischbehälter.
5. Drehen Sie die Frontabdeckung gegen den Uhrzeigersinn und entnehmen
Sie die Mischeinheit.
6. Entfernen Sie die Kneterabdeckung und den Kneter von der Schnecken-
achse.
7. Ziehen Sie die Schnecke aus der Frontabdeckung.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19
8. Legen Sie alle Einzelteile in lauwarmes oder kaltes Wasser, dem Sie etwas
Spülmittel zugeben. Lassen Sie die Einzelteile einweichen, danach können
Sie die Teigreste mit einer Spülbürste gut entfernen.
9. Die Matrizen lassen Sie bitte trocknen, die Teigreste platzen dann leicht
ab, Reste können Sie mit einem Zahnstocher und ggf. mit einem Messer
vorsichtig entfernen.
10. Alle Einzelteile sind nicht für das Reinigen in der Spülmaschine geeignet.
Die Einzelteile könnten dabei Schaden nehmen.
11. Verwenden Sie keine scharfen Scheuermittel, Stahlwolle, metallische
Gegenstände, heiße Reinigungsmittel oder Desinfektionsmittel, da diese zu
Beschädigungen führen können.
12. Der Motorblock des Gerätes darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden.
13. Das Gerät muss vollkommen trocken sein, bevor Sie es wieder benutzen
dürfen.
14. Bewahren Sie den vollständig getrockneten Nudelmeister an einem trocke-
nen und sicheren Ort auf, um ihn vor Staub, Stoß, Hitze und Feuchtigkeit
zu schützen
REZEPTIDEEN
Hartweizengrießnudeln
340 g Hartweizengrieß, 160 g Eier
Hartweizengrießnudeln mit Wasser
340 g Hartzweizengrieß, 140 g Was-
ser, 10 g Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
Spinatnudeln
340 g Dinkelmehl oder doppelgriffiges
Weizenmehl, 175 g fein zerkleinerte
blanchierte Spinatblätter (oder 175 g
Tiefkühlware, z. B. auch Rahmspinat),
evtl. eine fein gehackte Knoblauchze-
he, 2 Prisen geriebene Muskatnuss
Tomatennudeln
340 g Dinkelmehl, stellen Sie ein Ge-
fäß auf die Waage, stellen Sie Tara
ein, damit Sie die Nulleinstellung er-
reichen. Jetzt schlagen Sie ein Ei in
das Gefäß, geben 1 EL Tomatenket-
chup zu, mit Tomatenmark auf 160 g
auffüllen.
oder
340 g Dinkelmehl, 1 EL Ö, 140 g To-
matenfleisch (ohne Haut und Samen).
Wenn Sie eine kräftige rote Farbe
möchten, etwas Tomatenfleisch durch
Tomatenmark ersetzen.
Petersiliennudeln
340 g doppelgriffiges Weizenmehl,
160 g Eier, 2 EL sehr fein zerkleinerte
glatte Petersilie
Tipp: Sie können auch gemischte
Kräuter oder andere Kräuter verwen-
den, z. B. Kerbel, Dill, Oregano oder
Bärlauch. Die Kräuter können sowohl
getrocknet als auch frisch sein.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20
Sie können statt Eier auch Wasser
verwenden und einen Würfel "Kräuter-
linge" darin auflösen.
Schwarze Nudeln
340 g doppelgriffiges Weizenmehl,
150 g Eier, 10 g Sepiatinte (Tinten-
fischtinte)
Weizen- oder Dinkelvollkornnudeln
340 g Vollkornmehl fein gemahlen,
150 g Wasser, 10 g Öl oder 160 g Eier
Curcumanudeln
340 g Hartweizengrieß, 1 TL Curcu-
mapulver, 160 g Ei
Hochzeitsnudeln
340 g Hartweizengrieß, 140 g Eigelb,
20 ml Wasser
Spritzgebäck
230 g Weizenmehl, 150 g kalte But-
ter, in Scheiben geschnitten, 100 g
Zucker, 1 Prise Salz
Als Stangen, S-Formen oder Kreise auf
ein Backblech legen. Bei 180 °C ca.
10 Minuten backen. Abkühlen lassen
und nach Wunsch mit Kuvertüre ver-
zieren. Sie können die Mandeln auch
durch fein gemahlene Hasel- oder
Walnüsse ersetzen.
Rezepte für den Wurstfüllaufsatz
Bitte beachten Sie, das aus tech-
nischen Gründen immer etwas Masse
im Teigbehälter zurückbleibt.
Beim Verarbeiten von frischem Fleisch
muss das Gerät aus hygienischen Grün-
den unbedingt sofort nach dem Benutzen
gründlich gereinigt werden.
Pizzabratwurst
500 g Schweinehackfleisch oder
500 g gewürztes Schweinemett, Salz,
Pfeffer nach Geschmack, dünner Brat-
wurstdarm (Schafsdärme), 50 g ge-
riebener Emmentaler, 1 gehäufter TL
Oregano
Hackfleisch, Gewürze und Käse in den
Teigbehälter füllen und ca. fünf Minu-
ten mischen lassen, bis alle Zutaten
gut vermengt sind. Wurstdarm in war-
men Wasser einweichen und dann auf
den Wurstfüllaufsatz schieben, das
Ende verknoten. Gerät auf EXT schal-
ten und die Därme mit dem Wurstteig
füllen. Wenn der Teig abgefüllt ist, die
Würstchen in der gewünschten Länge
abdrehen.
Tipp: Den Teig können Sie abändern,
wenn Sie dem Grundfleischteig (aus
Schweinehackfleisch, Salz, Pfeffer) z.
B. 50 g Röstzwiebeln, 4 sehr klein ge-
schnittene Chilischoten oder 50 g fein
zerkleinerte Champignons hinzufügen.
Käsestangen
350 g Weizenvollkornmehl, 120 ml
warmes Wasser, 1 Prise Zucker, 20 g
Frischhefe, 200 g geraffelter Emmen-
taler, 1 Ei, 3 Prisen Salz, 2 TL Küm-
mel
Hefe und Zucker mit Wasser auflösen.
Erst das Mehl, dann alle anderen Zu-
taten in den Teigbehälter füllen und
durchkneten. Mit dem Wurstfüllauf-
satz ca. 20 cm lange Stangen her-
stellen, auf ein gefettetes Backblech
legen, mit verquirltem Eigelb bestrei-
chen und bei 50 °C 30 Minuten im
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
Other manuals for 68801
2
Table of contents
Languages:
Other Unold Pasta Maker manuals