Unold 68801 User manual

Bedienungsanleitung
Modell 68801
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
Manual de instrucciones - Návod k obsluze
Nudelmeister

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 68801
Stand: Feb 2012 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer +43 (0)1/8102039

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 68801
Technische Daten ............................................................................................................... 6
Symbolerklärung................................................................................................................. 6
Für Ihre Sicherheit.............................................................................................................. 6
Ihre neue Nudelmaschine.................................................................................................... 7
Vor dem ersten Benutzen..................................................................................................... 8
Zusammenbauen ................................................................................................................ 8
Nudeln herstellen ............................................................................................................... 10
Wichtige Hinweise zur Nudelherstellung ............................................................................... 11
Reinigen und Pflegen.......................................................................................................... 11
Rezeptideen....................................................................................................................... 12
Garantiebestimmungen ....................................................................................................... 13
Entsorgung / Umweltschutz ................................................................................................. 13
Service-Adressen ................................................................................................................ 14
Bestellformular................................................................................................................... 63
Instructions for use Model 68801
Technical Specifications...................................................................................................... 15
Explanation of symbols........................................................................................................ 15
For your safety.................................................................................................................... 15
Your new pasta maker ......................................................................................................... 16
Before using the appliance the first time............................................................................... 17
Assembly ........................................................................................................................... 17
Making pasta...................................................................................................................... 19
Important information about making pasta ............................................................................ 20
Cleaning and care............................................................................................................... 20
Recipe ideas ...................................................................................................................... 21
Guarantee conditions .......................................................................................................... 22
Waste Disposal / Environmental Protection ............................................................................ 22
Notice d´utilisation Modèle 68801
Caractéristiques techniques................................................................................................. 23
Explication des symboles..................................................................................................... 23
Pour votre sécurité.............................................................................................................. 23
Votre nouvelle machine à pâtes ............................................................................................ 24
Avant la première utilisation ................................................................................................ 25
Assemblage........................................................................................................................ 25
Fabriquer des pâtes ............................................................................................................ 27
Remarques importantes concernant la fabrication de pâtes..................................................... 28
Nettoyage et entretien......................................................................................................... 28
Idées de recettes ................................................................................................................ 29
Conditions de garantie ........................................................................................................ 30
Traitement des déchets / Protection de l’environnement ......................................................... 30
Gebruiksaanwijzing Model 68801
Technische gegevens .......................................................................................................... 31
Verklaring van de symbolen.................................................................................................. 31
Voor uw veiligheid............................................................................................................... 31
Uw nieuwe pastamachine .................................................................................................... 32
Vóór het eerste gebruik........................................................................................................ 33
Monteren ........................................................................................................................... 33
Pasta maken ...................................................................................................................... 35
Belangrijke aanwijzingen voor het maken van pasta................................................................ 36

INHALTSVERZEICHNIS
Reiniging en onderhoud ...................................................................................................... 36
Receptideeën ..................................................................................................................... 37
Garantievoorwaarden........................................................................................................... 38
Verwijderen van afval / Milieubescherming ............................................................................ 38
Istruzioni per l’uso Modello 68801
Dati tecnici ....................................................................................................................... 39
Significato dei simboli ........................................................................................................ 39
Per la vostra sicurezza......................................................................................................... 39
Significato dei simboli ........................................................................................................ 40
La vostra nuova macchina per la pasta ................................................................................. 40
Prima del primo utilizzo ...................................................................................................... 41
Assemblaggio ..................................................................................................................... 41
Preparare la pasta............................................................................................................... 43
Avvertenze importanti sulla preparazione della pasta.............................................................. 44
Pulizia e cura ..................................................................................................................... 44
Idee per ricette................................................................................................................... 45
Norme die garanzia............................................................................................................. 46
Smaltimento / Tutela dell’ambiente ...................................................................................... 46
Manual de instrucciones Modelo 68801
Datos técnicos ................................................................................................................... 47
Explicación de los símbolos ................................................................................................. 47
Para su seguridad ............................................................................................................... 47
Su nueva máquina para hacer pasta ..................................................................................... 48
Antes del primer uso........................................................................................................... 49
Ensamblaje........................................................................................................................ 49
Elaboración de la pasta ....................................................................................................... 51
Indicaciones importantes para la elaboración de pasta ........................................................... 52
Limpieza y cuidado............................................................................................................. 52
Ideas de recetas ................................................................................................................. 53
Condiciones de garantia ...................................................................................................... 54
Disposición/Protección del medio ambiente........................................................................... 54
Návod k obsluze Modelu 68801
Technické údaje ................................................................................................................ 55
Vysvětlení symbolů.............................................................................................................. 55
Pro Vaši bezpečnost ............................................................................................................ 55
Váš nový stroj na nudle........................................................................................................ 56
Před prvním použitím.......................................................................................................... 57
Sestavení........................................................................................................................... 57
Výroba nudlí....................................................................................................................... 59
Důležitá upozornění pro výrobu nudlí .................................................................................... 60
Čištění a péče .................................................................................................................... 60
Recepty ............................................................................................................................. 61
Záruční podmínky............................................................................................................... 62
Likvidace / Ochrana životného prostředí ............................................................................... 62

Leistung: 200 W, 230–240 V~, 50-60 Hz
Maße: Ca. 30,5 x 18,0 x 29,0
Gewicht: Ca. 4,6 kg
Zuleitung: Ca. 150 cm
Ausstattung: Rührbehälter für 500 g Nudelteig
Starker, robuster Antrieb/Motor
Komplett zerlegbar zur einfachen Reinigung
Automatisches Verrühren und Kneten der Zutaten
Automatisches Ausgeben des Nudelteigs
Deckel mit Sicherheitsschalter
Messbecher für Mehl und Flüssigkeiten
Zubehör: 7 Matritzen, 2 Messbecher, Spatel, Wurstfüllaufsatz
Technische Änderungen vorbehalten
6
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 68801
Für ihre sicherheit
techNische dateN
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen
und bewahren Sie diese auf.
2. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beauf-
sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicher zu stellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
4. Das Gerät an einem für Kinder unzugängli-
chen Ort aufbewahren.
5. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung
gemäß Typenschild anschließen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungs-
system betrieben werden.
7. Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung
keinesfalls in Wasser oder andere Flüssig-
keiten ein.
8. Das Gerät ist ausschließlich für den Haus-
haltsgebrauch oder ähnliche Verwendungs-
zwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder
sonstigen Arbeitsstätten,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels,
Motels oder sonstigen Beherbergungs-
betrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
9. Das Gerät und die Zuleitung dürfen nicht in
der Spülmaschine gereinigt werden.
10. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Gerät zerlegen und reinigen,
Einzelteile abnehmen oder anbringen wollen
oder wenn das Gerät an eine andere Stelle
gestellt wird.
11. Vorsicht: Vermeiden Sie den Kontakt mit den
beweglichen Teilen des Gerätes, wenn das
Gerät in Betrieb ist. Halten Sie die Hände,
Haare oder andere Gegenstände nicht in die
Nähe des Kneters und der Förderschnecke,
es besteht Verletzungsgefahr!
symbolerkläruNg
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen nach sich ziehen
können oder zu Schäden am Gerät führen.

ihre Neue NudelmaschiNe
7
Hinweise zum Aufstellen und Bedienen des Gerätes
12. Das Gerät ist nur für Nutzung in Innenräu-
men geeignet
13. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit
nassen Händen berühren.
14. Stellen Sie das Gerät aus Sicherheitsgrün-
den niemals auf heiße Oberflächen, ein
Metalltablett oder auf nassen Untergrund.
Das Gerät oder die Zuleitung dürfen nicht
in der Nähe von Flammen betrieben werden.
15. Benutzen Sie den Nudelmeister stets auf
einer freien, ebenen Oberfläche.
16. Achten Sie darauf, dass die Zuleitung nicht
über den Rand der Arbeitsfläche hängt, da
dies zu Unfällen führen kann, wenn z. B.
Kleinkinder daran ziehen.
17. Wickeln Sie die Zuleitung nicht um das
Gerät und vermeiden Sie Knicke in der
Zuleitung, um Schäden an der Zuleitung zu
vermeiden.
18. Die Zuleitung muss so verlegt sein, dass
ein Ziehen oder darüber Stolpern verhindert
wird.
19. Verschieben Sie das Gerät nicht, solange es
in Betrieb ist, um Verletzungen zu vermei-
den.
20. Verwenden Sie keine heißen Flüssigkeiten.
21. Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn der
Deckel aufgesteckt ist.
Nicht in das laufende Gerät greifen – es
besteht Verletzungsgefahr!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
1 Deckel mit Sicherheitsschalter
2 Rührbehälter
3 Teigspatel
4 Frontabdeckung
5 Kneterabdeckung
6 Schnecke mit Achse und
Schneckenabdeckung (ohne Abb.)
7 Kneter mit abnehmbarer
Kneterabdeckung
8 Messbecher (2 Stück)
9 Verschlussring
10 Schlüsselring
11 Wurstfüllaufsatz
10
9
11
1
2
4
6
8
7
5
3

8
Vor dem ersteN beNutzeN
1. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und ggf. Transportsicherungen. 2. Reinigen Sie alle Teile mit einem feuchten
Tuch, wie im Kapitel „Reinigen und Pfle-
gen“ auf Seite 11 beschrieben.
zusammeNbaueN
Abb. 1
Abb. 2
1. Vergewissern Sie sich vor dem Zusammen-
bau, dass der Stecker aus der Steckdose
gezogen ist und beide Schalter auf OFF
stehen.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene
und trockene Oberfläche.
3. Schieben Sie ggf. die Schneckenabdeckung
auf die Schneckenachse. Achten Sie darauf,
dass die entsprechenden Einkerbungen auf
der Abdeckung auf die Vertiefungen an der
Schneckenachse passen. (Abb. 1)
4. Schieben Sie die Schneckenachse durch
die Frontabdeckung, so dass sich die
Schnecke innerhalb der Frontabdeckung
befindet (Abb. 2)
5. Befestigen Sie den Kneter auf der Achse.
Die Schneckenachse verfügt über eine Ein-
kerbung, achten Sie darauf, dass diese Ein-
kerbung mit der entsprechenden Führungs-
schiene im Kneter übereinstimmt. (Abb. 3). Abb. 3
1 2 3 4 5 6 7
1 Spritzgebäck
2 Pappardelle
3 Linguine
4 Fettuccine
5 Spaghetti (Spätzle)
6 Tagliatelle
7 Rigatoni
Pos. EXT: Herausdrücken der Nudeln
Pos. OFF: Gerät ausschalten
Pos. MIX: Vermischen der Zutaten
Schalten Sie beide Schalter jeweils in die gleiche
Position. Beide Schalter müssen auf OFF stehen, bevor
Sie den Stecker in die Steckdose stecken.

9
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 6
6. Stecken Sie die Kneterabdeckung auf die
Achse. Beachten Sie dabei, dass auch hier
die Einkerbung mit der entsprechenden
Führungsschiene übereinstimmt. Die flache
Seite der Kneterabdeckung muss nach hin-
ten zeigen (Abb. 4).
7. Schieben Sie die komplett zusammenge-
baute Schneckenachse durch die Frontab-
deckung des Mischbehälters. Das Gewinde
muss dabei nach außen zeigen (Abb. 5)
8. Verriegeln Sie die Frontabdeckung des
Mischbehälters. Das Symbol muss in
einer Linie mit dem Pfeil auf dem Mischbe-
hälter sein. Dann im Uhrzeigersinn drehen,
bis der Pfeil in einer Linie mit dem Symbol
ist (Ab. 6).
9. Wichtig: Die Frontabdeckung muss ordnungs-
gemäß verriegelt und gesichert sein, bevor Sie
mit dem Zusammenbau fortfahren. Wenn der
Deckel schon auf dem Rührbehälter sitzt, lässt
sich die Frontabdeckung nicht verriegeln.
10. Schieben Sie dann die gesamte Fronteinheit
auf den Motorblock.
11. Die Achse der Mischereinheit muss in
das Loch an der Vorderseite des Motor-
blocks eingesetzt werden. Die beiden
Aussparungen und die Bodenlöcher der
Mischereinheit müssen exakt mit dem
Motorblock übereinstimmen (Abb. 7).
12. Halten Sie den Verschlussdeckel hochkant
an den Mischbehälter und achten Sie dar-
auf, dass die beiden Nasen des Verschluss-
deckels in die entsprechenden Vertiefungen
an der Vorderseite des Motorblocks passen.
Der Deckel muss am Motorblock eingehakt
werden.Drücken Sie den Verschlussdeckel
nach unten, bis dieser im Mischbehälter
einrastet (Abb. 8).
13. Wichtig: Der Verschlussdeckel muss hörbar
einrasten, da hierdurch der Sicherheits-
schalter aktiviert wird und sich das Gerät
sonst nicht einschalten lässt. Falls der
Deckel nicht einrastet, überprüfen Sie bitte,
ob der Mischbehälter korrekt eingesetzt
wurde.
14. Legen Sie nun die gewünschte Matrize
in den Verschlussring. Drehen Sie den

1. Vergewissern Sie sich vor dem Zusammen-
bau, dass der Stecker aus der Steckdose
gezogen ist. und beide Schalter auf OFF
stehen.
2. Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene
und trockene Oberfläche.
3. Nehmen Sie den Verschlussdeckel vom
Mischbehälter ab, indem Sie an den beiden
Nasen vorn leicht nach vorn und dann nach
oben ziehen (Abb. 10).
4. Füllen Sie das Mehl in den Behälter.
5. Befestigen Sie den Deckel wieder auf dem
Mischbehälter.
6. ANMERKUNG: Das Gerät lässt sich nicht
einschalten, wenn der Deckel nicht korrekt
aufgesetzt wurde (siehe Kapitel Zusammen-
bau).
7. Wählen Sie die gewünschte Matrize aus und
legen Sie diese für ca. 1 Minute in heißes
Wasser. Legen Sie die Matrize dann in den
Verschlussring und schrauben diesen im
Uhrzeigersinn auf der Frontabdeckung fest.
8. Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose.
9. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
des Geräts während des Betriebs frei sind.
10. Schalten Sie beide Schalter auf MIX.
11. Verquirlen Sie das Ei in einem separaten
Behälter. Füllen Sie das Ei in einen Becher,
wiegen Sie die erforderliche Menge Wasser/
Flüssigkeit ab und gießen Sie diese dazu.
Gießen Sie diese Mischung langsam durch
die Öffnung im Behälterdeckel.
12. Geben Sie 1 EL Öl in den Messbecher und
füllen Sie bis zur erforderlichen Menge mit
Wasser/Flüssigkeit auf. Gießen Sie auch
diese Mischung durch die Öffnung im
Behälterdeckel.
13. WICHTIG: Verwenden Sie keine Messer, Spatel
oder ähnliche Werkzeug in der Deckelöffnung,
während das Gerät in Betrieb ist. Die Öffnung
dient nur dem Zufügen von Flüssigkeit, zusätz-
liches Mehl o. ä. Wenn Sie festsitzenden Teig
durch die Deckelöffnung nach unten drücken
müssen, verwenden Sie hierfür nur den mitge-
lieferten Spatel.
14. Kneten Sie den Teig ca. 4-5 Minuten bis
zur gewünschten Konsistenz. Sobald die
gewünschte Konsistenz erreicht ist, stellen
Sie beide Schalter auf OFF.
15. Sie können einfach feststellen, ob der
Nudelteig die richtige Konsistenz hat. Er
ist richtig, wenn der Teig gut vermischt ist,
nicht mehr klebt und in mehrere Stücke
geteilt ist. Wenn der Teig noch zu feucht
ist, geben Sie bitte einen TL Mehl durch
die Öffnung in den Behälter, während das
Gerät mischt. Ist er zu trocken, geben Sie
einen TL Flüssigkeit durch die Öffnung in
den Behälter.
16. Wichtig: Schalten Sie nie direkt von MIX auf
EXT. Drehen Sie die Schalter immer zuerst für
mind. 5 Sek. in die Position OFF.
17. Stellen Sie einen Behälter zum Auffangen
der Nudeln vorne unter das Gerät. Schalten
Sie beide Schalter in die Position EXT. Der
Nudelteig wird durch die jeweilige Matrize
gedrückt.
18. Schneiden Sie die Nudeln mit einem schar-
fen Messer in der gewünschten Länge ab.
19. Sobald der Teig durchgedrückt ist, schal-
ten Sie das Gerät an beiden Schaltern auf
OFF und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose. Bitte beachten Sie dabei, dass
aus technischen Gründen immer eine Rest-
menge Teig im Gerät zurückbleibt, der nicht
ausgeformt werden kann.
20. Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie das Gerät auseinanderbauen
und reinigen.
21. Bauen Sie das Gerät nach der Nudelherstel-
lung sofort auseinander und reinigen Sie alle
10
Abb. 9
Verschlussring im Uhrzeigersinn auf das
Gewinde der Frontabdeckung, bis diese fest
sitzt (Abb. 9). Ziehen Sie den Verschluss-
ring nur von Hand fest. Zum Lösen des Rin-
ges können Sie den mitgelieferten Schlüssel
nutzen.
15. Um das Gerät auseinanderzubauen, gehen
Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
NudelN herstelleN
Abb. 10

11
Wichtige hiNWeise zur NudelherstelluNg
reiNigeN uNd PFlegeN
Wiegen Sie die Zutaten, so erhalten Sie ein
genaueres Ergebnis im Vergleich zum Abmessen.
Verwenden Sie als Gesamtzutatengewicht nicht
wesentlich mehr als 500 g, d. h. 350 g Mehl/
Gries, da sonst der Teig nicht gut vermischt wird.
Lassen Sie den Teig ca. 3 bis 5 Minuten kneten,
da bei einer kürzeren Knetzeit die Zutaten nicht
gut vermengt werden. Überschreiten Sie diese
Zeit auch nicht, da sonst der Teig zu warm und
dadurch klebrig wird.
Wenden Sie die ausgeformten Nudeln in Hart-
weizengrieß, dann kleben die Nudeln nicht an-
einander.
Bei Gemüsenudeln kann es vorkommen, das die
austretenden Nudeln leicht aneinanderkleben.
Zupfen Sie die Nudeln dann sofort auseinander
und wenden sie in Hartweizengrieß.
Wenn Sie dem Teig Kräuter beifügen, beachten
Sie bitte, dass dies in erster Linie optische Vor-
teile hat. Der Geschmack verflüchtigt sich im
Kochwasser. Besonders wasserhaltige Kräuter
wie Schnittlauch und Frühlingszwiebeln sind
ungeeignet.
Sie können zur Nudelherstellung Mehle der ver-
schiedensten Typen verwenden, besonders ge-
eignet sind Weizen und Dinkel.
Hartweizengrieß ist sehr gut geeignet. Nudeln
aus Hartweizengrieß behalten auch nach dem
Trocknen ihre gelbe Farbe und verkochen nicht
leicht.
Auch doppelgriffiges Mehl eignet sich durch
den anders aufgeschlossenen Kleber.
Sie können mit Eiweiß und Eigelb, nur Eigelb,
nur Eiweiß, Wasser, Gemüse- oder Fruchtpürree
arbeiten.
Die Nudeln lassen sich gut trocknen, in dem Sie
sie auf ein sauberes Tuch ausbreiten und an der
Luft trocknen lassen, alternativ dazu können Sie
die Nudeln zum Trocknen auch in den Backofen
bei 40 bis 50 °C geben.
Es gibt außerdem spezielle Nudeltrockengestelle
im Handel zu kaufen.
Achtung: Hohlform-Nudeln lassen sich nicht trock-
nen, denn diese bekommen im getrockneten Zu-
stand Spannung und zerspringen.
Sie können mit der Nudelmaschine auch Gnoc-
chi, Mürb- oder Hefeteig herstellen. Beachten
Sie hierbei das maximale Gewicht der Zutaten
von 500 g.
Falls der Nudelteig in der Maschine am Deckel
hängen bleibt, können Sie durch die zwei
Deckelschlitze mit einem Teigschaber den Teig
vorsichtig nach unten drücken.
Unvermeidliche Teigreste aus der Maschine kön-
nen Sie zu einer Kugel formen und mit einem
Gemüsehobel zu Spänen hobeln. So erhalten
Sie eine schmackhafte Suppeneinlage.
Richtiges Kochen der Nudeln
Sie können die Nudeln frisch oder getrocknet
kochen.
Kochen Sie die Nudeln in kochendem, gesal-
zenem Wasser. Achten Sie darauf, ausreichend
Wasser zu verwenden, auf 500 g Nudeln sollten
ca. 3 bis 4 Liter Wasser verwendet werden.
Die Nudeln können Sie aber auch in klarer Sup-
pe oder Milch garen.
Gießen Sie die Nudeln ab und servieren Sie diese
z. B. mit einer Sauce. Die Kochzeit hängt stark
von der jeweils zubereiteten Nudelsorte und
dem eigenen Geschmack ab. Frisch hergestellte
Nudeln sind meist schneller gar als getrocknete
Nudeln, bzw. wenn sie an die Wasseroberfläche
schwimmen.
1. Schalten Sie stets das Gerät an bei den Schal-
tern auf AUS/OFF und ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose.
2. Nutzen Sie den Schlüsselring, um den Ver-
schlussring zu lockern und abzumontieren.
Wenn der Verschlussring zu fest sitzt, ste-
cken Sie den Stecker in die Steckdose und
lassen Sie das Gerät in der Schalterstel-
lung MIX für ca. zwanzig Sekunden laufen.
So lässt der Druck auf den Verschlussring
etwas nach.
3. Schalten Sie das Gerät wieder aus und zie-
hen Sie den Netzstecker. Drehen Sie danach
den Verschlussring vom Gerät.
Einzelteile. Eingetrockneter Teig erschwert
das Auseinanderbauen bzw. kann es ganz unmöglich machen, das Gerät auseinander zu
bauen.

12
4. Achten Sie beim Lösen des Verschlussrings
darauf, dass der Deckel fest geschlossen
ist, da sich sonst die Frontabdeckung des-
Mischbehälters löst.
5. Entfernen Sie den Deckel vom Mischbehäl-
ter.
6. Drehen Sie die Frontabdeckung gegen
den Uhrzeigersinn und entnehmen Sie die
Mischeinheit.
7. Entfernen Sie die Kneterabdeckung und
den Kneter von der Schneckenachse.
8. Ziehen Sie die Schnecke aus der Frontab-
deckung.
9. Legen Sie alle Einzelteile in lauwarmes oder
kaltes Wasser, dem Sie etwas Spülmittel
zugeben. Lassen Sie die Einzelteile einwei-
chen, danach können Sie die Teigreste mit
einer Spülbürste gut entfernen.
10. Die Matrizen lassen Sie bitte trocknen, die
Teigreste platzen dann leicht ab, Reste kön-
nen Sie mit einem Zahnstocher und ggf. mit
einem Messer vorsichtig entfernen.
11. Alle Einzelteile sind nicht für das Reinigen
in der Spülmaschine geeignet. Die Einzel-
teile könnten dabei Schaden nehmen.
12. Verwenden Sie keine scharfen Scheuermit-
tel, Stahlwolle, metallische Gegenstände,
heiße Reinigungsmittel oder Desinfektions-
mittel, da diese zu Beschädigungen führen
können.
13. Der Motorblock des Gerätes darf nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht
werden.
14. Das Gerät muss vollkommen trocken sein,
bevor Sie es wieder benutzen dürfen.
15. Bewahren Sie den vollständig getrockne-
ten Nudelmeister an einem trockenen und
sicheren Ort auf, um ihn vor Staub, Stoß,
Hitze und Feuchtigkeit zu schützen.
rezePtideeN
Hartweizengrießnudeln
340 g Hartweizengrieß, 160 g Eier
Hartweizengrießnudeln mit Wasser
340 g Hartzweizengrieß, 140 g Wasser, 10 g Öl
(z. B. Sonnenblumenöl)
Spinatnudeln
340 g Dinkelmehl oder doppelgriffiges Weizen-
mehl, 175 g fein zerkleinerte blanchierte Spi-
natblätter (oder 175 g Tiefkühlware, z. B. auch
Rahmspinat), evtl. eine fein gehackte Knob-
lauchzehe, 2 Prisen geriebene Muskatnuss
Tomatennudeln
340 g Dinkelmehl, stellen Sie ein Gefäß auf
die Waage, stellen Sie Tara ein, damit Sie die
Nulleinstellung erreichen. Jetzt schlagen Sie ein
Ei in das Gefäß, geben 1 EL Tomatenketchup
zu, mit Tomatenmark auf 160 g auffüllen.
oder
340 g Dinkelmehl, 1 EL Ö, 140 g Tomatenfleisch
(ohne Haut und Samen). Wenn Sie eine kräftige
rote Farbe möchten, etwas Tomatenfleisch
durch Tomatenmark ersetzen.
Petersiliennudeln
340 g doppelgriffiges Weizenmehl, 160 g Eier,
2 EL sehr fein zerkleinerte glatte Petersilie
Tipp: Sie können auch gemischte Kräuter oder
andere Kräuter verwenden, z. B. Kerbel, Dill,
Oregano oder Bärlauch. Die Kräuter können so-
wohl getrocknet als auch frisch sein.
Sie können statt Eier auch Wasser verwenden
und einen Würfel "Kräuterlinge" darin auflösen.
Schwarze Nudeln
340 g doppelgriffiges Weizenmehl, 150 g Eier,
10 g Sepiatinte (Tintenfischtinte)
Weizen- oder Dinkelvollkornnudeln
340 g Vollkornmehl fein gemahlen, 150 g Was-
ser, 10 g Öl oder 160 g Eier
Curcumanudeln
340 g Hartweizengrieß, 1 TL Curcumapulver,
160 g Ei
Hochzeitsnudeln
340 g Hartweizengrieß, 140 g Eigelb, 20 ml
Wasser
Spritzgebäck
230 g Weizenmehl, 150 g kalte Butter, in
Scheiben geschnitten, 100 g Zucker, 1 Prise
Salz
Als Stangen, S-Formen oder Kreise auf ein
Backblech legen. Bei 180 °C ca. 10 Minuten
backen. Abkühlen lassen und nach Wunsch mit
Kuvertüre verzieren. Sie können die Mandeln
auch durch fein gemahlene Hasel- oder Walnüs-
se ersetzen.
Rezepte für den Wurstfüllaufsatz
Bitte beachten Sie, das aus technischen Grün-
den immer etwas Masse im Teigbehälter zurück-
bleibt.
Beim Verarbeiten von frischem Fleisch muss das
Gerät aus hygienischen Gründen unbedingt sofort
nach dem Benutzen gründlich gereinigt werden.

13
garaNtiebestimmuNgeN
Wir gewähren auf unsere Geräte eine Garantie von 24 Monaten, bei gewerblichem Gebrauch 12 Monate, ab dem Kaufda-
tum für Schäden, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nachweislich auf Werksfehler zurückzuführen sind. Innerhalb
der Garantiezeit beheben wir Material- und Herstellungsfehler nach unserem Ermessen durch Reparatur oder Umtausch.
Unsere Garantieleistungen gelten ausschließlich für in Deutschland und Österreich verkaufte Geräte. Bei anderen Ländern
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Importeur. Geräte, für die eine Mängelbeseitigung beansprucht wird, senden Sie
bitte zusammen mit einer Kopie des maschinell erstellten Kaufbelegs, aus dem das Kaufdatum ersichtlich sein muss, sowie
einer Fehlerbeschreibung gut verpackt und freigemacht an unseren Kundendienst. Im Garantiefall werden dem Kunden ent-
standene Versandkosten zurückerstattet. Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch Verschleiß, unsachgemäße
Handhabung und Nichteinhaltung der Wartungs- und Pflegeanweisungen. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen
oder Eingriffe am Gerät von dritter Stelle vorgenommen werden.
Eventuelle Ansprüche des Endverbrauchers gegenüber dem Verkäufer oder Händler werden durch diese Garantie nicht ein-
geschränkt.
eNtsorguNg / umWeltschutz
Unsere Geräte werden auf hohem Qualitätsniveau für eine lange Nutzungsdauer
hergestellt. Regelmäßige Wartung und fachgerechte Reparaturen durch unseren
Kundendienst können die Nutzungsdauer des Gerätes verlängern. Wenn ein Gerät defekt
und nicht mehr zu reparieren ist, beachten Sie bitte:
Dieses Produkt darf nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen dieses Produkt an einer ausgewiesenen Sammelstelle zum Recycling
von elektrischen oder elektronischen Geräten abliefern.
Durch das separate Sammeln und Recyceln von Abfallprodukten helfen Sie mit, die natürlichen Ressourcen zu schonen und
stellen sicher, dass das Produkt in gesundheits- und umweltverträglicher Weise entsorgt wird.
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG
sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.
Pizzabratwurst
500 g Schweinehackfleisch oder 500 g ge-
würztes Schweinemett, Salz, Pfeffer nach Ge-
schmack, dünner Bratwurstdarm (Schafsdär-
me), 50 g geriebener Emmentaler, 1 gehäufter
TL Oregano
Hackfleisch, Gewürze und Käse in den Teig-
behälter füllen und ca. fünf Minuten mischen
lassen, bis alle Zutaten gut vermengt sind.
Wurstdarm in warmen Wasser einweichen und
dann auf den Wurstfüllaufsatz schieben, das
Ende verknoten. Gerät auf EXT schalten und die
Därme mit dem Wurstteig füllen. Wenn der Teig
abgefüllt ist, die Würstchen in der gewünschten
Länge abdrehen.
Tipp: Den Teig können Sie abändern, wenn
Sie dem Grundfleischteig (aus Schweinehack-
fleisch, Salz, Pfeffer) z. B. 50 g Röstzwiebeln,
4 sehr klein geschnittene Chilischoten oder 50 g
fein zerkleinerte Champignons hinzufügen.
Käsestangen
350 g Weizenvollkornmehl, 120 ml warmes
Wasser, 1 Prise Zucker, 20 g Frischhefe, 200 g
geraffelter Emmentaler, 1 Ei, 3 Prisen Salz,
2 TL Kümmel
Hefe und Zucker mit Wasser auflösen. Erst
das Mehl, dann alle anderen Zutaten in den
Teigbehälter füllen und durchkneten. Mit dem
Wurstfüllaufsatz ca. 20 cm lange Stangen her-
stellen, auf ein gefettetes Backblech legen, mit
verquirltem Eigelb bestreichen und bei 50 °C
30 Minuten im Backofen aufgehen lassen. Dann
bei 190 °C Umluft ca. 20 bis 25 Minuten ba-
cken.
Tipp: Sie können die Stangen vor dem Backen
noch mit Mohn oder Sesam bestreuen.
Sie können dem Teig 50 g Röstzwiebeln oder
50 g rohen fein geschnittenen Schinken oder
3 EL fein gehackte Petersilie zugeben.

14
MENAGROS SA
Route der Servion
CH - 1083 Mezières
Telefon +41 (0)21 90301-15
Telefax +41 (0)21 90301-11
E-Mail [email protected]
Internet www.menagros.ch
serVice-adresseN
deutschlaNd
Österreich
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
schWeiz
Kundendienst
Telefon +49 (0)6205/9418-27
Telefax +49 (0)6205/9418-22
Internet www.unold.de
Reparaturabwicklung, Ersatzteile:
ESC Electronic Service Center GmbH
Molitorgasse 15
A-1110 Wien
Telefon +43 (0)1/9717059
Telefax +43 (0)1/9717059
E-Mail [email protected]
PoleN
„Quadra-net“ Sp. z o.o.
Skadowa 5
61-888 Poznan Skadowa 5
Internet www.quadra-net.pl
tschechieN
befree.cz s.r.o.
Škroupova 150
537 01 Chrudim
Telefon +420 464601881
E-Mail [email protected]

15
INSTRUCTIONS FOR USE MODEL 68801
techNical sPeciFicatioNs
For your saFety
General safety information
1. Please read the following information and
keep it for future reference.
2. This appliance is not intended for use by
persons (including children) with limited
physical, sensory or mental abilities or with
lack of experience or limited knowledge,
unless they are supervised by a person who
is responsible for their safety or have been
instructed on how to use the appliance.
3. Children should be supervised in order to
ensure that they do not play with the appli-
ance.
4. Keep the appliance out of the reach of
children.
5. Connect appliance only to an AC power sup-
ply with voltage corresponding to the voltage
on the rating plate.
6. Do not operate this appliance with an exter-
nal timer or remote control system.
7. Never immerse the appliance or the power
cord in water or other liquids.
8. The appliance is intended for household use
only, or for similar areas of use, such as:
kitchenettes in businesses, offices or
other workplaces,
agricultural enterprises,
for use by guests in hotels, motels or
other lodgings,
in private guesthouses or holiday homes.
9. Do not clean the appliance or power cord in
a dishwasher.
10. Unplug the appliance from the electrical
outlet before you disassemble and clean the
appliance, remove or attach single parts or
move the appliance to another location.
11. Caution: Avoid contact with moving parts
of the appliance when it is in operation.
Keep hands, hair or other objects away from
the kneader and the feed screw: Danger of
injury!
Information on setup and operation of the appliance
12. The appliance is suitable for indoor use
only.
13. Never touch the appliance or power cord
with wet hands.
Power: 200 Watts, 230-240 V~, 50-60 Hz
Dimensions: Approx. 30.5 x 18.0 x 29.0 cm
Weight: Approx. 4.6 kg
Power cord: Approx. 150 cm
Features: Mixing container for 500 g pasta dough
Powerful, robust drive/motor
Can be completely disassembled for easy cleaning
Automatic mixing and kneading of ingredients
Automatic dispensing of pasta dough
Lid with safety switch
Measuring cups for flour and liquids,
Accessories: 7 pasta extruder discs, 2 measuring cups, spatula, sausage filler
Technical details subject to change.
exPlaNatioN oF symbols
This symbol denotes a possible hazard which could cause injury or damage to the
appliance.

16
14. For safety reasons, never place the appli-
ance on hot surfaces, a metal tray or a wet
surface. Do not place the appliance or power
cord near open flames during operation.
15. Always use the pasta maker on a level,
uncluttered surface.
16. Make sure that the power cord does not
hang over the edge of the countertop or
table, since this can cause accidents, for
example if small children pull on the cord.
17. Do not wrap the power cord around the
appliance and avoid kinking of the power
cord to prevent damage.
18. Route the power cord so that there is no
possibility of the cord being pulled or trip-
ped over.
19. Do not move the appliance as long as it is in
operation, to prevent injuries.
20. Do not use hot liquids.
21. Do not switch on the appliance if the lid is
not in place.
Caution: Avoid contact with moving parts
of the appliance when it is in operation.
your NeW Pasta maker
1 Lid with safety switch
2 Mixing container
3 Dough spatula
4 Front cover
5 Kneader cover
6 Feed screw with axle and cover (not
pictured)
7 Kneader
8 2 measuring cups
9 Sealing ring
10 Wrench
11 Sausage filler
The manufacturer will not be liable in the event of incorrect assembly, improper or incorrect use or if
repairs are carried out by unauthorized third parties.
10
9
11
1
2
4
6
8
7
5
3

17
beFore usiNg the aPPliaNce the First time
1. Remove all packaging materials and any
transport safety devices. 2. Clean all components with a damp cloth,
as described in the chapter “Cleaning and
care” on page 18.
assembly
Fig. 1
Fig. 2
1. Before assembling the appliance, make
sure that it is not plugged into the electrical
outlet.
2. Place the appliance on a solid, level and dry
surface.
3. Push the screw cover onto the feed screw
axle. Make sure that the notches on the
cover line up with the depressions on the
feed screw axle. (Fig. 1)
4. Push the feed screw axle through the front
cover so that the feed screw is within the
front cover (Fig. 2).
5. Fasten the kneader to the axle. The feed
screw axle is provided with a notch, which
must align with the corresponding guide rail
in the kneader. (Fig. 3).
Fig. 3
1 2 3 4 5 6 7
1 Shortbread biscuit
2 Pappardelle
3 Linguine
4 Fettuccine
5 Spaghetti
6 Tagliatelle
7 Rigatoni
Pos. EXT: extrude pasta
Pos. OFF: switch off appliance
Pos. MIX: mix ingredients
Before assembling the appliance, make sure that it is not
plugged into the electrical outlet and that both switches
are set to OFF.

18
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 6
6. Place the kneader cover on the axle. Here
again, the notch must align with the corres-
ponding guide rail. The flat side of the knea-
der cover must point to the back (Fig. 4).
7. Push the entire feed screw axle assembly
through the front cover of the mixing con-
tainer. The threads must point toward the
outside (Fig. 5).
8. Lock the front cover of the mixing container.
The symbol must align with the arrow on
the mixing container. Then turn clockwise
until the arrow aligns with the symbol
(Fig. 6).
9. Important: The front cover must be correctly
locked and secured before you continue
assembling the appliance. If the lid is already
on the mixing container, the front cover cannot
be locked.
10. Then push the entire front unit onto the
motor block.
11. The axle of the mixing unit must be inserted
into the hole on the front side of the motor
block. The two recesses and the bottom
holes in the mixing unit must correspond
exactly with the motor block (Fig. 7).
12. Hold the lid upright on the mixing container
and make sure that the two projections on
the lid fit into the recesses on the front side
of the motor block. Press the lid down until
it locks into place on the mixing container
(Fig. 8).
13. Important: The sealing cover must audibly
lock into place, since this activates the
safety switch; otherwise, the appliance
cannot be switched on. In case the cover
does not lock into place, check whether the
mixing container was inserted correctly.

19
1. Before assembling the appliance, make sure
that it is not plugged into the electrical out-
let and that both switches are set to OFF.
2. Place the appliance on a solid, level and dry
surface.
3. Remove the lid from the mixing container by
pulling the two projections slightly forward
and then upward (Fig. 10).
4. Place the flour in the container.
5. Put the lid back on the mixing container and
fasten.
6. NOTE: The appliance cannot be switched on
if the lid was not put on correctly (see sec-
tion on Assembly).
7. Select the desired pasta extruder disc and
place it in hot water for about 1 minute.
Then insert the pasta extruder disc in the
sealing ring and screw the ring clockwise on
the front cover until tight.
8. Plug the power cord into an electrical outlet.
Important: Both switches on the appliance
must be set to OFF before you plug in the
appliance.
9. Make sure that the ventilation slots in the
appliance are unobstructed during opera-
tion.
10. Set both switches to MIX.
11. Note that both switches must always be set
to the same setting.
12. Whisk the egg in a separate container. Put
the egg in a measuring cup, weigh the requi-
red quantity of water or other liquid and
add it to the egg. Pour this mixture slowly
through the opening in the container lid.
13. Put 1 tbsp of oil in the measuring cup and
add water or other liquid to the required
level. Pour this mixture as well through the
opening in the container lid.
14. IMPORTANT: Do not insert knives, spatulas
or similar utensils into the opening in the lid
while the appliance is in operation. The ope-
ning is only for adding liquid, extra flour, etc.
15. Knead the dough about 4-5 minutes until
it has reached the desired consistency. As
soon as the desired consistency is reached,
set both switches to OFF.
16. It is easy to determine whether the pasta
dough has the right consistency. The dough
must be mixed well, should no longer be
sticky and should break apart into several
chunks. If the dough is still too moist, add
a teaspoon of flour through the opening in
the lid of the container while the appliance
is mixing the dough. If it is too dry, add a
teaspoon of liquid through the opening in
the lid.
17. Important: Never switch directly from MIX to
EXT. Always set the two switches to OFF first,
for at least 5 seconds.
18. Place a container in front of the appliance
to catch the noodles. Set both switches to
EXT. The pasta dough is pressed through the
extruder disc.
19. Cut the pasta with a sharp knife to the desi-
red length.
20. As soon as all the dough has been pressed
through, set both switches to OFF and
unplug the appliance from the electrical
outlet. Please note that for technical rea-
sons a small amount of dough will remain
in the appliance and cannot be extruded.
21. Important: Always unplug the appliance from
the electrical outlet before disassembly and
cleaning.
22. After you have finished making pasta, disas-
semble the pasta machine immediately and
clean all the separate parts. Dried dough can
make it difficult or impossible to disassemble
the machine.
Fig. 9
14. Now insert the desired pasta extruder disc
in the sealing ring. Turn the sealing ring
clockwise onto the threads of the front cover
until it is tight (Fig. 9). Tighten the sealing
ring only by hand. You can use the included
wrench to loosen the ring.
15. To disassemble the appliance, perform the
above steps in reverse sequence.
makiNg Pasta
Fig. 10

20
imPortaNt iNFormatioN about makiNg Pasta
cleaNiNg aNd care
Weighing the ingredients is more precise than
using a measuring cup.
Do not use total ingredients of more than about
500 g, i.e. 350 g flour, since otherwise the
dough will not be mixed well.
Let the pasta maker knead the dough about
3-5 minutes in order to mix the ingredients suf-
ficiently. Do not exceed this time either, since
the dough will then become too warm and sti-
cky.
Toss the extruded pasta in semolina to keep it
from sticking together.
If the pasta ingredients include vegetables, it
is possible that the noodles will stick together
during the extrusion process. Pull the noodles
apart right away and toss them in semolina.
If you add herbs to the dough, please note that
this will have a primarily visual effect. The flavor
will be lost in the boiling water. Herbs with a
high water content, such as chives and spring
onions, are especially unsuitable.
You can use various types of flour to make pasta;
wheat and spelt flour are ideal.
Semolina is also very good for making pasta. Pa-
sta made from semolina retains its yellow color
after cooking and does not easily overcook.
Dough with a high protein content is also suita-
ble due to the special gluten structure.
You can also add egg whites and/or yolks, water
or puréed fruits or vegetables.
The pasta can be air dried by spreading it out on
a clean towel or you can put it in the oven at a
very low temperature of 40 - 50 °C.
Special pasta drying racks are also available in
stores.
Important: Hollow pasta varieties cannot be dried,
because they will break while drying due to me-
chanical tension.
You can also use the pasta maker to make gnoc-
chi, pastry dough or yeast dough. In this case,
do not exceed the maximum weight of 500 g for
the ingredients.
If the pasta dough sticks to the lid of the pasta
maker, you can carefully push the dough down
with a spatula through the two slits in the lid.
Dough not extruded from the pasta maker can
be formed into a ball and sliced with a vegetable
cutter. These noodles are very good in soup.
How to cook pasta properly
You can cook pasta fresh or dried.
Cook pasta in boiling, salted water. Be sure the-
re is enough water in the pot; you should use 3
to 4 liters of water for 500 g of pasta. Pasta can
also be cooked in a clear broth or milk.
Drain the pasta and serve it with a sauce, if you
like. The cooking time depends on the type of
pasta and your personal preference. Freshly
made pasta is usually done r when it floats to
the surface of the water.
1. Before cleaning, switch off the appliance by
setting both switches to OFF and unplug it from
the electrical outlet.
2. Use the ring wrench to loosen and remove
the sealing ring. If the sealing ring is too
tight, plug in the appliance and let it run
on MIX for about twenty seconds. This will
reduce the tension on the sealing ring some-
what.
3. Switch off the appliance and unplug it from
the electrical outlet. Then unscrew the
sealing ring from the appliance.
4. When loosening the sealing ring, make sure
that the lid is tightly closed, since otherwise
the front cover of the mixing container will
come off.
5. Remove the lid from the mixing container.
6. Turn the front cover counterclockwise and
remove the mixing unit.
7. Remove the kneader cover and the kneader
from the feed screw axle.
8. Remove the feed screw from the front cover.
9. Place all single parts in warm or cold water
with a little dishwashing detergent added.
After letting the parts soak you can remove
any remaining dough with a dish brush.
10. Let the pasta extruder discs dry until the
dough flakes off; then carefully remove any
remaining dough with a toothpick or a knife.
11. The single parts are not dishwasher suita-
ble. They could be damaged if cleaned in
the dishwasher.
Other manuals for 68801
2
Table of contents
Languages:
Other Unold Pasta Maker manuals