UWE iDOME 350 48 B K User manual

iDOME
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

2
Vorwort
Der iDOME ist nach dem neuesten Stand der
Technik gebaut und betriebssicher. Es können
jedoch von dem iDOME Gefahren ausgehen, wenn
er nicht von geschulten oder eingewiesenen
Personen oder zu nicht bestimmungsgemässem
Gebrauch eingesetzt wird. Deshalb müssen von
jeder Person, die mit der Aufstellung, Inbetrieb-
nahme, Bedienung, Wartung und Reparatur des
Gerätes beauftragt ist, die Bedienungsanleitung
und besonders die Sicherheitshinweise gelesen
und verstanden werden. Lassen Sie sich bzw. Ihr
Personal unbedingt vor dem ersten Einsatz des
Gerätes vom Fachberater unterweisen.
Sollten wider Erwarten an Ihrem Gerät technische
Defekte auftreten, wenden Sie sich bitte an die
Kundendienststelle oder Ihren Händler.
INHALTSVERZEICHNIS ............ SEITE
1 SICHERHEITSHINWEISE ................4-5
1.1 Vor der Inbetriebnahme .......................... 4
1.2 Erstinbetriebnahme des Gerätes ............. 4
1.3 Gefahrenquellen ...................................... 4
1.4 Bestimmungsgemässe Verwendung ....... 5
1.5 Produkthaftung ....................................... 5
1.6 Verhalten im Notfall ................................ 5
1.7 Erklärung der Gefahrensymbole ............. 5
1.8 Aufenthaltsort des Gerätebenutzers ........ 5
ANGABEN FÜR DEN BENUTZER
2 BEDIENUNG ............................. 6-10
2.1 Ausstattung - Neues und Bewährtes....... 6
2.2 Vorbereitung ........................................... 7
2.3 Starten .................................................... 7
2.3.1 Starten im Münzbetrieb........................... 7
2.3.2 Starten im Privatbetrieb .......................... 7
2.3.3 Körperlüfter ............................................. 8
2.3.4 Kopflüfter ................................................ 8
2.3.5 Audio .................................................... 8-9
2.3.6 BREEZE (Option) ..................................... 9
2.3.7 AROMA (Option) ..................................... 9
2.3.8 Störungsanzeigen ................................... 9
2.4. Reinigen der Panelscheibe .................... 10
ANGABEN FÜR DEN BETREIBER
3 INBETRIEBNAHME ....................10-13
3.1 Wichtige Information! ........................... 10
Unbedingt lesen!
3.2 Vor der Inbetriebnahme ........................ 10
3.3 Erstinbetriebnahme des Gerätes ........... 11
3.3.1 Festlegen .......................................... 11-12
Münz-/ Privatbetrieb
3.4. BREEZE-Behälter anschliessen ............ 12
3.4.1 BREEZE-Leitungen entlüften ................. 13
3.4.2 AROMA-Flasche anschliessen ............... 13
3.5 Audio System ........................................ 13
3.6 Störmeldungen ..................................... 13
4 REINIGEN-WICHTIGE INFOR- .......14-15
MATION FÜR DEN BETREIBER
5 KNOW HOW FÜR ......................16-19
DEN BETREIBER
5.1 Service-Modul (Betriebsstunden, ......... 16
Fehlermeldung)
5.1.1 Service-Modul ....................................... 16
5.1.2 Bedienung des Service-Moduls ............ 16
5.1.3 Programme des Service-Moduls ..... 17-18
Das Service-Modul auf einen Blick ....... 19
5.2 Voreingestellte Wartungsintervalle ....... 18
5.2.1 Übersicht über mögliche ....................... 18
Einstellungen
Forward
The iDOME is built with state-of-the-art techno-
logy and is safe to operate.
However, there is a risk of danger if the unit is
operated by people who have not been properly
instructed or trained in its use or in a way other
than that for which was intended. Therefore all
persons concerned with the assembly, installa-
tion, operation, maintenance and repair of the unit
must first read and understand the operating
instructions and especially the safety instructions.
Ensure that you and your staff are instructed by
a specialist before the unit is used for the first
time.
In the unlikely event of a technical fault please
contact our Customer Service or your dealer.
TABLE OF CONTENTS ..............PAGE
1 NOTES ON SAFETY ....................... 4-5
1.1 Before initial operation ............................. 4
1.2 Using the unit for the first time ................ 4
1.3 Safety warning ......................................... 4
1.4 Proper use ................................................ 5
1.5 Product liability ........................................ 5
1.6 What to do in an emergency .................... 5
1.7 Explanation of danger symbols ................ 5
1.8 Position of the user .................................. 5
INFORMATION FOR THE USER
2 OPERATION .............................. 6-10
2.1 Equipment - New and proven................... 6
2.2 Preparation ............................................... 7
2.3 Starting .................................................... 7
2.3.1 Starting in coinbox operation................... 7
2.3.2 Starting in private operation .................... 7
2.3.3 Body fan ................................................... 8
2.3.4 Head end fan ............................................ 8
2.3.5 Audio .................................................... 8-9
2.3.6 BREEZE (Optinal) ..................................... 9
2.3.7 AROMA (Optinal) ...................................... 9
2.3.8 Fault indicators ......................................... 9
2.4. Cleaning the acrylic panel ...................... 10
INFORMATION FOR THE OPERATOR
3 COMMISSIONING...................... 10-13
3.1 Important information! .......................... 10
To be read by everyone!
3.2 Before initial operation ........................... 10
3.3 Using the unit for the first time .............. 11
3.3.1 Specifying coin- ............................... 11-12
operated/private operation
3.4. Connecting the BREEZE tank ................. 12
3.4.1 Bleeding the BREEZE lines ..................... 13
3.4.2 Connecting AROMA bottle ..................... 13
3.5 Audiosystem .......................................... 13
3.6 Error messages ...................................... 13
4 CLEANING – IMPORTANT ............ 14-15
INFORMATION FOR THE OPERATOR
5 IMPORTANT INFORMATION ........ 16-20
FOR THE OPERATOR
5.1 Service module ...................................... 16
(Operating hours, error messages)
5.1.1 Service module ...................................... 16
5.1.2 Use of the service module ..................... 16
5.1.3 Programs of the service module ...... 17-18
The service at a glance ........................... 20
5.2 Preset service intervals .......................... 18
5.2.1 Overview of ............................................ 18
Possible Settings

3
INHALTSVERZEICHNIS ............ SEITE
6 WARTUNG UND ........................21-30
INSTANDHALTUNG
6.1 Auswechseln der Acrylglasscheibe ....... 21
6.1.1 Panelscheiben......................................... 22
6.2 Wechsel des POWERSPOTS ............. 22-23
6.3 Wechsel der Besonnungslampe ....... 23-24
6.3.1 Beleuchtung der Sichtblende .................. 24
6.3.2 LED Griffbeleuchtung ............................. 25
6.4 Auswechseln der Filtermatten ................ 26
6.4.1 Filtermatten in den Panelen .................... 26
6.4.2 Filtermatten Montageplatte ............... 26-27
6.5 Wartung BREEZE System ....................... 27
6.5.1 BREEZE-Leitungen entlüften .................. 28
6.5.2 Störung des BREEZE Systems ............... 28
6.6 BREEZE Behälter auswechseln ............... 28
6.6.1 BEEZE-Düse wechseln ............................ 28
6.6.2 Wichtige Information zu BREEZE ..... 28-29
6.6.3 Sprühvorgänge BREEZE ......................... 29
auf Null setzen, BREEZE entlüften
6.6.4 BREEZE System entlüften ....................... 29
6.7. Wechsel der AROMA Flasche ................. 29
(Option)
6.7.1 Auswechseln der LED-Beleuchtung ........ 30
AROMA
7. TIPPS ZUR BESEITIGUNG ............ 30-31
KLEINERER MÄNGEL
8. ENTSORGUNG .............................. 31
ANGABEN FÜR DEN TECHNIKER UND
uwe -PROFI
9 AUFSTELLEN DES ..................... 32-41
PROFI-GERÄTES
9.1 Aufstellort und Anlieferungszustand ...... 32
9.2 Aufstellung und Montage ....................... 32
9.2.1 Montage Boden ...................................... 32
9.2.2 Montage Panel 1 ..................................... 33
9.2.3 Montage Funktionssäule ......................... 33
Körperkühlung
9.2.4 Montage Panel 2 ..................................... 34
9.2.5 Montage der Gehäuse für ....................... 34
Vorschaltgeräte
9.2.6 Montage Funktionssäule ......................... 35
9.2.7 Montage Dachmodul .............................. 35
9.2.8 Montage Panel Tür ................................. 36
9.3 Anschluss der Steckverbindungen ......... 37
9.4 Montage Verkleidungsteile ..................... 39
9.4.1 Montage des Rahmens für die................ 39
Geräteverkleidung
9.4.2 Montage der Geräteverkleidung........ 39-41
9.5 Endmontage der Anbauteile. .................. 41
9.6 OPTIONEN ............................... 41-43
9.6.1 Transluzente Haube mit RGB (Option) .... 42
9.6.2 RGB-Controller mit Fernbedienung ........ 42
9.6.3 Transluzente Haube mit .......................... 43
Beleuchtungsröhren (Option)
9.7 Anschluss der Geräteabluft..................... 43
9.7.1 Montage Abluftschlauch (Option) .......... 43
10 TECHNISCHE DATEN ...................... 44
10.1 Abmessung und UV-Typ* ....................... 44
10.2 Abdeckung der Lampen .......................... 44
(Filterscheiben)
TABLE OF CONTENTS .............. PAGE
6 SERVICE AND .......................... 21-30
MAINTENANCE
6.1 Replacing acrylic panels ........................ 21
6.1.1 Acrylic panels ......................................... 22
6.2 Exchanging the POWERSPOT........... 22-23
6.3 Exchanging the Sunlamp .................. 23-24
6.3.1 Lighting of the facia panel ......................24
6.3.2 LED hand rail lighting ............................. 25
6.4 Changing the filter mats ......................... 26
6.4.1 Filter mats in the panels ......................... 26
6.4.2 Filter mats Mounting plate ................ 26-27
6.5 Servicing the BREEZE system ................ 27
6.5.1 Bleeding the BREEZE lines ..................... 28
6.5.2 BREEZE-system faults ............................ 28
6.6 Replacing the BREEZE tank .................... 28
6.6.1 Change of BREEZE nozzle ....................... 28
6.6.2 Important Information to BREEZE .... 28-29
6.6.3 Ventilation of BREEZE system ................ 29
to zero, bleed BREEZE
6.6.4 Set the BREEZE spray cycles .................. 29
6.7. Changing AROMA bottle ......................... 29
(Optional)
6.7.1 Replacing the LED illumination .............. 30
AROMA
7. TIPS FOR ................................ 30-31
TROUBLESHOOTING
8. WASTE DISPOSAL ........................ 31
INFORMATION FOR THE ENGINEER
AND uwe PERSONNEL
9 INSTALLATION OF THE ............... 32-41
PROFI UNIT
9.1 Installation site and delivery condition ... 32
9.2 Assembly and Installation ...................... 32
9.2.1 Assembling the bottom ..........................32
9.2.2 Assembling Panel 1 ................................ 33
9.2.3 Assembling the function column ............ 33
body cooling
9.2.4 Assembling Panel 2 ................................ 34
9.2.5 Assembling the series ............................ 34
housings
9.2.6 Assembling the function column ........... 35
9.2.8 Assembling the roof module .................. 35
9.2.9 Assembling the door panel ..................... 36
9.3 Connection of plug-in connections ........ 37
9.4 Assembling the housing parts ................ 39
9.4.1 Assembling the housing ......................... 39
frame
9.4.2 Assembling the housing ................... 39-41
9.5 Final assembly of the attachments .........41
9.6 OPTIONS ................................ 41-43
9.6.1 Translucent Canopy with RGB (optional) 42
9.6.2 RGB-Controller with remote control ....... 42
9.6.3 Translucent canopy with ......................... 43
illumination tubes (optinal)
9.7 Connecting the Outgoing Air Unit ........... 43
9.7.1 Mounting of the exhaust hose (optional) 43
10 TECHNICAL DATA .......................... 44
10.1 Dimensions and UV type* ...................... 44
10.2 Lamp covers ........................................... 44
(filter discs)

4
1 SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Vor der Inbetriebnahme
Die Sicherheitshinweise und die Bedienungsan-
leitung müssen vor der Aufstellung und Inbe-
triebnahme aufmerksam gelesen und beachtet wer-
den. Halten Sie unbedingt die Anforderung von uwe
bzw. der Normgeber ein.
1.2 Erstinbetriebnahme des Gerätes
Vor jeder Inbetriebnahme sind die örtlichen Sicher-
heitsbestimmungen, sowie die Sicherheitshin-
weise einzuhalten.
1.3 Gefahrenquellen
Warnung!
Ultraviolettstrahlung der Sonne oder UV-Geräten
können Augen- oder Hautschäden, wie Haut-
alterung und möglicherweise Hautkrebs hervor-
rufen. Diese biologischen Wirkungen sind von der
Art und Menge der Besonnung und von der Haut-
empfindlichkeit der einzelnen Person abhängig.
Die Haut kann nach überhöhter Besonnung Son-
nenbrand zeigen. Übermässig häufig wiederholte
Ultraviolettbestrahlung mit Sonnenlicht oder UV-
Geräten kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und
auch zu einem erhöhten Risiko von Hauttumoren
führen. Das ungeschützte Auge kann sich auf der
Oberfläche entzünden und in bestimmten Fällen
kann übermässige Besonnung die Netzhaut be-
schädigen. Nach ungeschützten Besonnungen
kann sich Grauer Star bilden. In Fällen besonderer
UV-Empfindlichkeit des Einzelnen oder dann, wenn
gleichzeitig bestimmte Medikamente oder Kos-
metika verwendet werden, ist besondere Vorsicht
geboten.
Warnung!
Deshalb unbedingt folgende Sicherheitshinweise
beachten:
Grosse Helligkeit, deshalb nicht in den Strahler
blicken.
Beim Sonnenbaden die Augen schliessen und
stets die mitgelieferte Schutzbrille tragen.
Kosmetika rechtzeitig vor der Besonnung entfer-
nen. Keinerlei Sonnenschutzmittel verwenden.
Schmuck vor jeder Besonnung abnehmen.
Nicht mehr als eine Besonnung je Körperteil alle
zwei Tage nehmen, nicht zusätzlich am gleichen
Tag Sonnenbaden in der Natursonne.
Das Gerät darf nicht von Personen benutzt wer-
den, die, wenn sie der Sonne ausgesetzt sind,
einen Sonnenbrand bekommen ohne zu bräunen.
Das Gerät darf nicht von Personen benutzt wer-
den, die unter Sonnenbrand leiden.
Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
Das Gerät darf nicht von Personen benutzt wer-
den, die unter Hautkrebs leiden oder litten bzw.
dafür prädisponiert sind.
Empfehlungen bezüglich Besonnungszeiten und
Besonnungsintervallen liegen jedem Gerät als
Zeittafel bei.
Die empfohlenen Besonnungszeiten gelten nur
für die vom Hersteller vorgeschriebenen Lam-
penbestückungen.
Bei ärztlicher Behandlung oder Einnahme von
Medikamenten auf jeden Fall Ihren Arzt zu Rate
ziehen. Bestimmte Medikamente oder Kosmetika
können die Empfindlichkeit erhöhen. Benutzung
des Gerätes nur nach Befragung eines Arztes.
Bei hartnäckigen Schwellungen, wunden Stellen
oder pigmentierten Leberflecken auf der Haut,
die sich verändern, unverzüglich Ihren Arzt auf-
suchen.
Lassen Sie mindestens 48 Stunden zwischen
Ihren ersten beiden Besonnungen auf dem
iDOME verstreichen.
1 NOTES ON SAFETY
1.1 Before initial operation
The safety warnings and operating instructions
must be read carefully and observed before
installation and initial operation. The requirements
of uwe and the other manufacturers and standards
organisations must be strictly adhered to.
1.2 Using the unit for the first time
Before each initial operation all local safety
regulations and safety requirements must be
observed.
1.3 Safety warning
Warning!
Exposure to ultraviolet light from either the sun or
a solarium can cause damage to the eyes and skin
such as premature ageing of the skin or even skin
cancer. These biological effects depend on the type
and amount of exposure to ultraviolet light and on
the skin sensitivity of the individual. The skin may
burn after overexposure to ultraviolet light.
Excessive exposure to ultraviolet light from either
the sun or UV sunlamps can lead to premature
ageing of the skin and an increased risk of skin
cancer.
If the naked eye is exposed to UV light, the surface
of the eye may become inflamed.
In some cases excessive exposure can damage the
retina. Cataracts may result from unprotected
exposure.
Particular care with solarium exposure is required
where an individual is specially sensitive to UV light
or where certain medicines or cosmetics are being
used at the same time.
Warning!
Therefore the following safety instructions must
be strictly adhered to:
The lamps are extremely bright, therefore never
look directly at the lamps.
Close your eyes while tanning and always wear
the protective goggles provided. Remove all
cosmetics before tanning.
Do not use any type of sun protection. Remove
all jewellery before tanning. No part of the body
should be exposed to ultra-violet light more than
once during a period of 48 hours. Never sun bathe
in natural sunlight on the same day.
The equipment should not be used by any person
who easily becomes sunburnt without tanning
when exposed to the sun.
Do not use the equipment if you already have
sunburn.
The equipment must not be used by children.
The equipment must not be used by persons who
have suffered from skin cancer in the past or
anyone at high risk of skin cancer.
For recommended exposure times and frequen-
cies, please see the recommended exposure
chart supplied with each unit. Recommended
tanning times are only valid in conjunction with
the lamps specified by the manufacturer.
If you are currently undergoing treatment or
taking medication consult your doctor. Some
medications and cosmetics may increase
sensitivity to UV exposure.
Consult your doctor before using the equipment.
Contact your doctor immediately if you have
persistent swellings, sores or pigmented moles
on your skin that have changed.
Make sure there are at least 48 hours between
your first and second tanning sessions on the
iDOME.
Warning
Warnung

5
1.4 Bestimmungsgemässe Verwendung
Alle Geräte sind ausschliesslich bestimmt zur Be-
sonnung von Personen im Innenbereich von Ge-
bäuden im kommerziellen Bereich. Das Gerät nur
in nicht explosionsgefährdeten Bereichen und in
Trockenräumen betreiben. Die Räume müssen über
eine gute Be- und Entlüftung verfügen. Wird das
Gerät in einem Sonnenstudio betrieben, ist sowohl
am Gerät als auch im Raum auf äusserste Hygiene
zu achten. Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch
gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus re-
sultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das
Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur be-
stimmungsgemässen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs-, und Instandhaltungsbe-
dingungen. Wartungs- und Reparaturarbeit und
dergleichen dürfen nur vom uwe Kundendienst
oder von uwe ermächtigten Personen durchgeführt
werden. Die Geräte dürfen nur von Personen ge-
nutzt werden, die hiermit vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind. Die einschlägigen Un-
fallverhütungsvorschriften, sowie die sonstigen
allgemein anerkannten sicherheitstechnischen,
arbeitsmedizinischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an den Geräten
schliessen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus. Dies gilt insbesondere
für Schäden, die auf nicht von uwe freigegebene
Lampen- bzw. Filterscheibenbestückungen zurück-
zuführen sind.
1.5 Produkthaftung
Der Benutzer wird ausdrücklich darauf hingewie-
sen, dass das Gerät ausschliesslich bestim-
mungsgemäss eingesetzt werden darf. Für den Fall,
dass das Gerät nicht bestimmungsgemäss einge-
setzt wird, geschieht dies in der alleinigen Verant-
wortung des Anwenders.
Jegliche Haftung des Herstellers entfällt somit.
1.6 Verhalten im Notfall
Netzstecker ziehen, bzw. Geräte
durch Hauptschalter oder Sicherun-
gen spannungsfrei schalten und
gegen unbefugtes Wiederein-
schalten sichern.
1.7 Erklärung der Gefahrensymbole
In dieser Bedienungsanleitung haben wir alle
Stellen, die Ihre Sicherheit, Hinweise und Tipps
betreffen, mit folgenden Zeichen versehen.
Geben Sie alle Sicherheitsanweisungen auch an
andere Benutzer weiter.
Dieses Symbol bedeutet eine mög-
licherweise drohende Gefahr für das
Leben und die Gesundheit von
Personen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise hat schwere
gesundheitsschädliche Auswirkungen zur Folge,
bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen.
Dieses Symbol gibt wichtige
Hinweise für den sachgerechten
Umgang mit der Maschine.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu
Störungen an dem Gerät oder in der Umgebung
führen.
Unter diesem Symbol erhalten Sie
Anwendungs-Tipps und besonders
nützliche Informationen.
Sie helfen Ihnen, alle Funktionen an Ihrem Ge-
rät optimal zu nutzen.
1.8 Aufenthaltsort des Gerätebenutzers.
In dem Gerät.
Hinweis!
Im Text wird auf verschiedene Bilder verwiesen.
Z. B. gehört im Text zum Verweis
(3/2) das Bild 3 und die Positionsnummer 2.
Warnung
Warnung
Warning
Warning
Wichtig!
Important!
Function
Funktion
1.4 Proper Use
All units are intended exclusively for indoor
tanning of people and for commercial use.
The unit must only be used in dry surroundings
where there is no danger of explosion.
The area must be well ventilated.
If operated in a tanning salon, the surroundings
and solarium equipment itself must be kept
hygienic and always clean.
Using the equipment for any other than the
intended purpose will be regarded as misuse.
In this case, the manufacturer will accept no liability
for any damage which may arise.
All liabilities will be the responsibility of the user.
Proper use also includes observance of the
operating, servicing, and maintenance conditions
specified by the manufacturer.
Servicing and repair work and the like may only
be carried out by uwe Customer Service or persons
appointed by them.
The units may only be operated by those who are
familiar with them and who have been instructed
about the possible dangers. Appropriate accident
prevention measures and other generally accepted
rules regarding safety and industrial medicine must
be observed.
Unauthorized changes to the units exclude the
liability of the manufacturer for any resulting injury.
This applies in particular to any injury which may
result from the use of lamps and/or filter discs not
authorized by uwe.
1.5 Product liability
The attention of the user is drawn explicitly to the
fact that the unit may only be used for the intended
purpose.
If the unit is used for a purpose other than that
intended, all responsibility falls to the user.
All liability of the manufacturer is no longer
applicable.
1.6 What to do in an emergency
Remove the mains plug or
disconnect the power via the main
switch or fuses. Ensure that the
unit cannot be switched on again
by unauthorized persons.
1.7 Explanation of danger symbols
All sections of these operating instructions
relating to your safety are marked with this
symbol.
Please also pass on all information regarding
safety to other users.
This symbol signifies an imminent
danger to the life or health of
persons.
The consequences of non-compliance with
these notices can have a serious harmful effect
on health, and may extend to fatal injury.
This symbol provides important
information for the proper handling
of the units.
Non-compliance with these instructions can
cause faults on the machine or in the vicinity of
it.
Next to this symbol you will find tips
on how to use the equipment and
other useful information.
They will help you to make optimal use of the
functions on your equipment.
1.8 Position of the user.
In the unit.
Tip!
References to different figures appear in the text.
e.g. The reference (3/2) in the text applies to
Figure 3, Item 2.

6
ANGABEN FÜR DAS
STUDIOPERSONAL
2 BEDIENUNG
2.1 Ausstattungen - Neues und Bewährtes
Wichtige Informationen!
Unbedingt lesen!
Nicht alle Gerätetypen verfügen über die hier
aufgeführten Ausstattungsmodule und somit
über alle Bedienmöglichkeiten.
1. Entnehmen Sie die Ausstattung Ihres
Gerätes dem Katalog.
2. Beachten Sie die für Ihr Gerät geltenden
Hinweise.
3. Geben Sie alle Informationen an den
Benutzer weiter.
INTERAKTIVE BEDIENUNG
Sie können die Intensitäten der Kühlung für den
Körperbereich und den Gesichtsbereich getrennt
regulieren.
KÖRPERKÜHLUNG
Es befinden sich im Säulensegment und in der
Funktionssäule Luftöffnungen, die Kühlluft direkt
über Gesicht und Körper führen.
LÜFTER
Die Lüfter laufen nach Abschalten des Gerätes
noch 2 Minuten (Werkseinstellung) weiter, um
das Gerät abzukühlen.
POWERSPOT (Option*)
Es befinden sich im Dach 3 POWERSPOTS für
eine gezielte Bräunung.
BREEZE (Option*)
In der Funktionssäule befindet sich eine Düse,
aus der auf Wunsch ein feiner Sprühnebel aus
destilliertem, keimfreiem Wasser in den Be-
sonnungsinnenraum gesprüht werden kann.
AROMA (Option*)
Im Säulensegment des Gerätes befindet sich ein
Aroma-Modul. Bei Betätigung der Taste für das
Aroma-Modul wird 30 Sekunden lang der
Besonnungsraum beduftet. In dieser Zeit leuchtet
die Abdeckung des Aroma-Moduls.
SERVICE MODUL
Im Service-Modul können Sie die Betriebsstun-
den getrennt nach Gesamtbetriebsstunden Sola-
rium und Betriebsstunden, ND-Lampen und
POWERSPOT abrufen. Im Service-Modul werden
Fehlermeldungen angezeigt. Das Service-Modul
erleichtert die Wartung und Überprüfung der
Verschleissteile auf Alterung (Kap. 5).
AUDIOSYSTEM
Das Gerät kann an ein externes Audiosystem
angeschlossen werden.
HANDYANSCHLUSS
Das Gerät verfügt über einen Anschluss für Ihr
Handy, damit Sie Ihre eigene Musik hören können.
LAUTSPRECHER
Auf Wunsch können Sie Ihr Gerät mit 2 Laut-
sprechern ausstatten, so dass Sie während der
Besonnung die zentral eingespielte Unterhaltung
geniessen können.
Warnung
INFORMATION FOR THE TANNING
SALON PERSONNEL
2 OPERATION
2.1 Equipment - New and proven
Important Information! To be read
by everyone!
Not every model is equipped with all of the
modules described here and therefore all
options.
1. Check the brochure for the features of your
unit.
2. Please observe the instructions which
apply to your unit.
3. Please pass on all information to the user.
INTERACTIVE OPERATION
You can regulate intensity the cooling for your
body and face separately.
AIR JET BODY COOLING
An air vent is provided in the column segment
and in the function column which allows cool air
to be directed over the upper part of the body.
FAN
The fans continue to run for about 2 minutes
(factory setting) after switching off the unit in
order to cool it down.
POWERSPOT (Optional*)
There are three POWERSPOTS in the roof for
focused tanning.
BREEZE (Optional*)
There is a nozzle in the function column from
which a fine atomised spray of distilled, sterilised
water can be sprayed into the tanning area on
demand.
AROMA (Optional*)
There is an aroma module in the column segment
of the unit. When the aroma module button is
pressed, fragrance is sprayed into the tanning
area for 30 seconds. During this time the LED in
the aroma button lights up.
SERVICE MODULE
The service module allows you to monitor the
operating hours according to the total operating
hours of the solarium, the operating time of the
ND lamps and POWERSPOT. The service module
displays error messages.
The service module facilitates maintenance and
inspection of parts for wear (see Ch. 5).
AUDIO SYSTEM
The unit may be connected to an external sound
system.
CONNECTION TO CELL PHONE
The unit has a connection for your cell phone
with which you can hear your own music.
LOUDSPEAKER
If you prefer, you can equip your solarium with
two speakers allowing you to enjoy the music
played on the central sound system while you
tan.
Warning

7
2.2 Vorbereitung
1. Stellen Sie sich in die Mitte des iDOMES.
2. Schließen Sie den iDOME mit Hilfe des
Handgriffs.
2.3 Starten
Beachten Sie die Zeittafel.
Die für Ihren Hauttyp empfohlene
Besonnungszeit nicht überschrei-
ten. Sonnenbrand unbedingt
vermeiden.
Nie bei einem bestehenden
Sonnenbrand besonnen.
Bedingt durch Ihren Hauttyp
können Sie eine bestimmte
Endbräune erreichen. Diese kann
durch Gebrauch eines Solariums
nicht weiter vertieft, sondern nur
erhalten werden.
Beim Sonnenbaden die Augen
schliessen und stets die mit-
gelieferte Schutzbrille tragen.
An den Augenlinsen operierte
Personen müssen eine Schutzbrille
tragen.
Bedien- und Anzeigeelemente:
•[START] - Taste (1/1)
•[STOP] - Taste (1/2)
•Display (1/3)
2.3.1 Starten im Münzbetrieb
1. Werfen Sie Münzen bzw. Chips in den Münz-
zeitgeber ein.
Das Gerät schaltet abhängig von der ver-
wendeten Zentralsteuerung bzw. vom
Münzzeitgeber nach Ablauf der Vorlaufzeit
automatisch ein.
2. Möchten Sie das Gerät vor Ablauf der Vor-
laufzeit aktivieren, drücken Sie die START-
Taste (1/1) (Frühstart).
3. Möchten Sie das Gerät vor der eingestellten
Zeit abschalten, drücken Sie die STOP-Taste
(1/2).
Die Besonnungszeit läuft während dieser
Unterbrechung weiter, d. h. die blinkende
Display-Anzeige (1/3) zählt die Zeit weiter
hoch.
2.3.2 Starten im Privatbetrieb
1. Betätigen Sie die START-Taste (1/1) auf der
Bedien-Einheit.
2. Erhöhen Sie die Besonnungszeit in Minuten-
sprüngen durch mehrmaliges Betätigen der
START-Taste (1/1).
3. Reduzieren Sie die Besonnungszeit in
Minutensprüngen durch mehrmaliges
Betätigen der STOP-Taste (1/2).
Die Einstellung der gewünschten Be-
sonnungszeit muss innerhalb von 20 Se-
kunden erfolgen. Die Besonnung beginnt
5 Sekunden nach der erstmaligen Betäti-
gung der START-Taste (1/1).
4. Möchten Sie das Gerät vor der eingestellten
Zeit abschalten, so betätigen Sie die STOP-
Taste (1/2). Das blinkende Display zeigt die
verbleibende Besonnungszeit an.
5. Betätigen Sie START-Taste (1/1) erneut, wird
die Besonnung fortgesetzt.
Sie haben maximal 60 Minuten Zeit, die
Besonnung fortzusetzen.Mit der STOP-
Taste (1/2) können Sie die Besonnung
jederzeit unterbrechen.
6. Betätigen Sie erneut die STOP-Taste (1/2),
wird die Besonnung ganz unterbrochen und
die Display-Anzeige (1/3) wird auf Null
gesetzt.
Warnung
2.2 Preparation
1. Stand in the center of the iDOME.
2. Use the hand rail to close the iDOME.
2.3 Starting
Observe the tanning schedule.
Do not exceed the recommended
tanning times for your skin type.
Avoid sunburn.
Never exposure yourself to
ultraviolet light if you already have
a sunburn.
Your final tan (when your skin does
not darken any more) depends on
your skin type.
Your tan cannot be intensified by
using a solarium but only
maintained by it.
Close your eyes while tanning and
always wear the protective goggles
provided.
People who have undergone
surgery to their eye lenses must
wear protective goggles.
Operating and display elements:
•[START] button (1/1)
•[STOP] button (1/2)
•Display (1/3)
2.3.1 Starting by inserting a coin
1. Insert coins or chips into the coin meter.
The unit starts automatically after the
warming-up period, depending on whether
central control desk or coin timer is used.
2. If you want to start the unit before the end
of the warming-up period, press the START-
button (1/1) (Early start).
3. You can interrupt the tanning session by
pressing the STOP button (1/2).
The tanning time continues during this
interruption, i.e. the display (1/3)
continues to count.
2.3.2 Starting in private operation
1. Actuate START-button (1/1) on the operating
unit.
2. Increase the tanning time in one-minute
increments by repeatedly actuating START-
button (1/1).
3. Reduce the tanning time in one-minute
increments by repeatedly actuating STOP-
button (1/2).
The desired tanning time must be set
within 20 seconds.
Tanning begins 5 seconds following the
initial actuation of START-button (1/1).
4. If you would like to switch off the unit before
the set time has passed, actuate the STOP-
button (1/2).
The flashing display shows the remaining
tanning time.
5. Actuate START-button (1/1) again to
continue the tanning session.
You have up to 60 minutes to continue
the tanning session.
With STOP-button (1/2), you can interrupt
the tanning session at any time.
6. Actuate STOP-button (1/2) again and the
tanning session is completely interrupted
and the display (1/3) reset to zero.
Warning
1

8
2.3.3 Kopflüfter
Bedien- und Anzeigeelemente
•[+] - Taste (2/1)
•[-] - Taste (2/3)
•LED (2/2)
Die Tasten steuern die Kühlluftzufuhr über den
Kopf. Durch Betätigen von [+] (2/1) wird die
Intensität der Kühlluftzufuhr gesteigert, durch
Betätigen von [-] (2/3) wird die Intensität ver-
ringert.
Sie können zwischen 3 Stufen wählen. Die 5 LED
(2/2) werden entsprechend der 3 Stufen einge-
schaltet.
Möchten Sie die Kopflüftung ganz abschalten,
betätigen Sie bei Stufe 1 die [-] (2/3) Taste für
drei Sekunden.
Bei einem erneuten Start der Besonnung, wird
die vorher eingestellte Stufe beibehalten.
War die Kopflüftung ausgeschaltet, läuft das Gerät
auf Stufe 2 an.
2.3.4 Körperlüfter
Bedien- und Anzeigeelemente
•[+] - Taste (2/4)
•[-] - Taste (2/6)
•LED (2/5)
Die Tasten steuern die Kühlluftzufuhr über den
Körper. Durch Betätigen von [+] (2/4) wird die
Intensität der Kühlluftzufuhr gesteigert, durch
Betätigen von [-] (2/6) wird die Intensität ver-
ringert.
Sie können zwischen 3 Stufen wählen.
Die 5 LED werden entsprechend der 3 Stufen
eingeschaltet.
Möchten Sie die Körperlüftung ganz abschalten,
betätigen Sie bei Stufe 1 die [-] Taste (2/6) für
drei Sekunden.
Bei einem erneuten Start der Besonnung, wird
die vorher eingestellte Stufe beibehalten.
War die Körperlüftung ausgeschaltet, läuft das
Gerät auf Stufe 2 an.
2.3.5 AUDIO
• Programmwahl
Bedienelemente
• Taste (2/9)
• Taste (2/10)
Wählen Sie über (2/9) und (2/10) aus den einge-
spielten Unterhaltungsprogrammen aus.
• Lautstärke
Bedienelemente
•[+] - Taste (2/7)
•[-] - Taste (2/8)
Mit den beiden Tasten können Sie die Lautstärke
der eingespielten Unterhaltung regeln. Betätigen
Sie [+](2/7) wird die Lautstärke gesteigert, be-
tätigen Sie [-] (2/8) wird die Lautstärke verringert.
2.3.3 Head end fan
Operating and display elements
•[+] button (2/1)
•[-] button (3/3)
•LED (2/2)
The buttons control the infeed of cooling air over
the head. Actuate [+] (2/1) to increase the
intensity of the cooling air infeed; actuate [-]
(2/3)to reduce the intensity.
You can select from 3 levels. The 5 LEDs (2/2)
are switched on appropriately for the 3 levels.
If you would like to completely switch off head
cooling, actuate the [-] (2/3) button for three
seconds while on level 1.
The previously set level is retained when restart-
ing tanning.
If head cooling was switched off, the unit starts
on level 2.
2.3.4 Body fan
Operating and display elements
•[+] button (2/4)
•[-] button (2/6)
•LED (2/5)
The buttons control the infee (2/4) to increase
the intensity of the cooling air infeed; actuate [-]
(2/6)to reduce the intensity.
You can select from 3 levels.
The 5 LEDs are switched on appropriately for the
3 levels.
If you would like to completely switch off body
cooling, actuate the [-] (2/6) button for three
seconds while on level 1.
The previously set level is retained when restart-
ing tanning.
If body cooling was switched
off, the unit starts on level 2.
2.3.5 AUDIO
• Program selection
Operating elements
• button (2/9)
• button (2/10)
Use (2/9) and (2/10) to select from the entertain-
ment programs which are fed into the unit.
• Volume
Operating elements
•[+] button (2/7)
•[-] button (2/8)
With the two buttons, you can control the volume
of the entertainment being fed into the unit.
Actuate [+] (2/7) to increase the volume; actuate
[-] (2/8) to decrease the volume.
2

9
Handyanschluss
Bedienelemente
• Anschlussbuchse (3/1)
• Handyschale (3/2)
Stecken Sie den Stecker des Handys in die Buchse
(3/1). Die zentral eingespielte Unterhaltung wird
automatisch unterbrochen und Sie können Ihre
eigene Unterhaltung hören.
2.3.6 BREEZE (Option*)
Bedien- und Anzeigeelemente
• Taste BREEZE (3/5)
• LED (3/6)
Betätigen Sie die Taste (3/5) mit dem Symbol für
BREEZE, es wird ein feiner Sprühnebel aus
destilliertem Wasser aus der Düse (3/3) oberhalb
des Körperlüfters (3/4) auf den Körper und das
Gesicht gesprüht.
Die LED (3/6) leuchtet während eines Sprühvor-
ganges. Nach ca. 40 Sekunden (Sperrzeit),
können Sie BREEZE erneut aktivieren.
2.3.7 AROMA (Option*)
Bedien- und Anzeigeelemente
• Taste AROMA (4/1)
• LED (4/2)
1. Betätigen Sie die Drucktaste über dem
Aromamodul, das Feld des Aromamoduls
wird von LED-Lampen beleuchtet.
2. 10 Sekunden lang strömt nun der AROMA-
Duft in den Besonnungsraum, nach Ablauf
dieser Zeit erlöschen die LED-Lampen,
die das Aromamodul beleuchten.
3. Nach ca. 30 Sekunden (Sperrzeit), können
Sie AROMA erneut aktivieren.
2.3.8 Störungsanzeigen
Bei Erreichen der voreingestellten Wartungsinter-
valle folgender Funktionen leuchtet der rechte
Dezimalpunkt (5/1):
• BREEZE
• POWERSPOT
• ND-Lampen
BREEZE weist folgende Besonderheit auf: Nach
längerer Überschreitung des voreingestellten
Wartungsintervalls wechselt die Dauerleuchtan-
zeige des rechten Dezimalpunktes zu einem
Blinken und die BREEZE Funktion wird deaktiviert.
Benachrichtigen Sie bitte das
Studiopersonal.
Connection to cell phone
Operating elements
• Socket (3/1)
• Cell phone holder (3/2)
Plug the cell phone jack into the socket (3/1).
Thus the music played on the central sound
system is interrupted and you can listen to your
own music.
2.3.6 BREEZE (Optional*)
Operating and display elements
• BREEZE button (3/5)
• LED (3/6)
Press the button (3/5) with the symbol for
BREEZE for a fine mist of distilled water to be
spray from the nozzle (3/3) located above the
body fan (3/4) onto the body and face.
The LED (3/6) lights up during the spray cycle.
After approx. 40 seconds (pause time) BREEZE
can be reactivate.
2.3.7 AROMA (Optional*)
Operating and display elements
• Button AROMA (4/1)
• LED (4/2)
1. Press the button above the Aroma module.
The button is illuminated by LED.
2. The Aroma module is active for 10 seconds.
The LED illumination is on during this time.
3. After approx. 30 seconds (pause time)
AROMA can be reactivated.
2.3.8 Fault indicators
When the preset service intervals have been
reached for the following functions, the right
decimal point illuminates (5/1):
• BREEZE
• POWERSPOT
• LP lamps
BREEZE has the following special feature: If the
preset service interval is exceeded by a relatively
long period of time, the continuously illuminated
right decimal point begins to flash and the
BREEZE function is deactivated.
Please inform the salon personnel.
5
Function
Funktion
3
4

10
Warning
Warnung
2.4 Reinigen der Bodenplatte, der Acrylglas-
scheibe und der Haltegriffe
Die Bodenplatte, die Acrylglasschei-
ben und die Haltegriffe der Panele
müssen nach jeder Besonnung des-
infiziert und gereinigt werden.
Ausschliesslich uwe Reiniger
„PICCOBELLO“ verwenden!
Immer auf äusserste Hygiene
achten.
uwe Reiniger und andere Reini-
gungsmittel nicht in die Augen
sprühen.
Nicht in offene Flammen sprühen.
Nicht trinken.
Darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
Reinigungsmittel nach Gebrauchs-
anweisung verwenden und die vom
Hersteller dafür angegebene
Einwirkzeit einhalten.
Keine Flüssigkeit über das Gerät
schütten, damit keine Feuchtigkeit
in die Elektrik gelangen kann.
Reinigen der Bodenplatte, der Acrylglas-
scheiben und der Haltegriffe der Panele
1. Reinigen Sie nach jeder Besonnung die
Bodenplatte, die Acrylglasscheiben und die
Haltegriffe der Panele mit dem uwe Reiniger
PICCOBELLO oder dem Paletti Hydro Vlies.
2. Sprühen Sie bei Verwendung des uwe
Reinigers PICCOBELLO diesen auf die
Panelscheibe und lassen ihn ca. 1 Minute
einwirken.
3. Trocknen Sie immer mit einem sauberen
Tuch nach.
ANGABEN FÜR DEN BETREIBER
3 Inbetriebnahme
3.1 Wichtige Information! Unbedingt lesen!
Keine mangelhaften Besonnungsge-
räte in Betrieb nehmen.
Achten Sie auf die höchstzulässige
Raumtemperatur von maximal 35°C,
sonst besteht die Gefahr, dass sich
das Gerät zu stark erhitzt.
Auf die hygienischen Anforderungen
achten.
Schutzbrillen bereitstellen und auf
das Tragen derselben achten.
Auf Einhaltung der vom Hauttyp ab-
hängigen Besonnungsdauer hinwei-
sen.
Montage- und Bedienungsanleitung
bereit halten.
Sicherheitshinweise und Zeittafel im
Besonnungsraum deutlich sichtbar
anbringen.
Gerät nur in geschlossenem Zustand
für längere Zeit betreiben.
3.2 Vor der Inbetriebnahme
Die Sicherheitshinweise und Bedienungsan-
leitung müssen vor dem Aufstellen und der Inbe-
triebnahme aufmerksam gelesen, beachtet und
verstanden werden.
Warning
2.4 Cleaning the floor plate, the acrylic sheet
panel and the handles.
The floor plate, the acrylic sheet
panel and the handles of the panel
must be disinfected and cleaned
following each tanning session.
Only use uwe “PICOBELLO”
cleaning agent!
Always pay great attention to
hygiene.
Keep uwe cleaning agent or other
cleaning agents out of your eyes.
Do not spray near an open flame.
Do not drink.
Keep out of reach of children.
Follow the manufacturer’s
instructions for the cleaning agent
and take account of the specified
activation time.
Never pour liquid directly onto the
unit to avoid the risk of moisture
getting inside and affecting the
electrical equipment.
Cleaning the floor plate, the acrylic sheet and
the panel handles
1. Clean the floor plate, the acrylic sheet and
the panel handles after each tanning
session using uwe PICCOBELLO cleaner
or Paletti Hydro fleece.
2. When using uwe PICCOBELLO cleaner,
spray it onto the acrylic sheet bed and allow
it to act for approx. 1 minute.
3. Always dry the panel afterwards with a clean
cloth.
INFORMATION FOR THE USER
3 Initial operation
3.1 Important Information!
To be read by everyone! Never
switch on a defective sun bed.
Ensure the maximum permissible
room temperature (35°C) is not ex-
ceeded, otherwise the unit may over-
heat.
Observe the requirements with re-
gard to hygiene.
Be sure to provide protective goggles
and ensure that they are worn.
Point out that the permitted tanning
time depends on the type of skin.
Make sure the assembly and ope-
rating instructions are always avai-
lable.
Be sure the safety instructions and
tanning schedules are clearly visib-
le in the tanning cubicle.
Use the unit only in the closed state
for a longer period of time.
3.2 Before initial operation
Safety regulations and operating instructions
must be read carefully and taken into account
before installation and start-up.
6
Warnung

11
3.3 Erstinbetriebnahme des Gerätes
Vor jeder Inbetriebnahme sind die örtlichen
Sicherheitsbestimmungen, sowie die Sicherheits-
hinweise einzuhalten.
Ist das Gerät komplett montiert, elektrisch ange-
schlossen und mit dem Münzzeitgeber bzw. der
Zentralsteuerung verbunden, kann das Gerät in
Betrieb genommen werden.
Die in nachfolgende Abschnitten beschriebenen
Arbeiten sind bei der Erstinbetriebnahme durch-
zuführen.
3.3.1 Festlegen Münz-/ Privatbetrieb
Das Gerät ist bei der Auslieferung ab Werk für
Münzbetrieb konfiguriert.
Falls das Gerät im Privatbetrieb betrieben werden
soll, müssen Sie vor der Erstinbetriebnahme das
Gerät für den Privatbetrieb vorbereiten.
Dazu ist auf der Montageplatte Steuerung (hinter
dem Panel) ein Jumper umzustecken.
Lebensgefahr! Gerät stromlos
schalten und gegen unbeabsichtig-
tes Wiedereinschalten sichern!
Bodenplatte ausbauen
1. Die Bodenplatte (7/1) ist mit 2 Stiften (7/2)
in die zwei Bohrungen (7/4), die sich in der
Querstrebe (7/3) des Metallbodens befinden,
eingesteckt.
2. Heben Sie die Bodenplatte (7/1) nach oben
ab und stellen Sie diese zur Seite.
Acrylglasscheibe Panel ausbauen
1. Entriegeln Sie die sechs Drehriegel (8/4)
mit dem Innensechskantschlüssel (8/3).
2. Bewegen Sie die Panel-Acrylglasscheibe
(8/1) etwas nach links, damit diese mit ihren
Langlöchern (8/2) aus der Arretierung am
Handgriff rutscht.
3. Jetzt können Sie die Panel-Acrylglasscheibe
(8/1) nach vorne entnehmen.
4. Stellen Sie die Acrylglasscheibe zur Seite.
Besonnungslampe ausbauen
1. Drehen Sie die Besonnungslampe (8/7) in
beliebiger Richtung, bis die Kontaktstifte in
der Nut der Fassung (8/8) sichtbar sind.
2. Ziehen Sie die Lampe (8/7) heraus.
3. Bauen Sie alle Besonnungslampen aus,
damit Sie die Abdeckung der Montageplatten
ausbauen können.
Abdeckung des Serviceschachts 1 entfernen
1. Entfernen Sie die Schrauben (8/5) der
Abdeckung (8/6) für die Montageplatten.
2. Nehmen Sie die Abdeckung ab.
Das Gerät ist bei Auslieferung ab Werk für
Münzbetrieb konfiguriert.
Position Jumper für Münzbetrieb 1,2 Münzer
(Werkseinstellung).
Position Jumper 2,3 prvt. für Privatbetrieb.
Gerät konfigurieren für Privatbetrieb
1. Ziehen Sie den Jumper (8/9) aus Position
1,2 vom linken und mittleren Pfostenstecker
ab.
2. Stecken Sie den Jumper (8/9) in Position
2,3 auf den mittleren und rechten Pfosten-
stecker für Privatbetrieb.
3.3 Using the unit for the first time
Before each initial operation all local safety
regulations and safety warnings must be
observed. Once the unit has been fully assembled,
connected to the power supply and coin-operated
timer or central control unit, it can be switched
on.
The tasks described in the following sections are
to be performed during the initial commissioning.
3.3.1 Specifying coin-operated/private
operation
The unit is configured for coin operation
upon
delivery from the factory.
If the unit is to be operated privately, you must
set the unit for private operation prior to initial
start-up.
To do this, a jumper must be repositioned on the
mounting plate (behind the front apron).
Danger to life ! De-energize the
unit and protect against acciden-
tally being switched back on!
Removing the bottom plate
1. The base plate (7/1) is plugged with two pins
(7/2) in the two holes (7/4) located in the
cross strut (7/3) of the metal bottom.
2. Lift the bottom plate (7/1) to the top.
Remove the acrylic panel
1. Unlock the six lock bolts (8/4) with the
Allen key (8/3).
2. Move the acrylic panel (8/1) a little to the
left to allow the grooves (8/2) to slide out of
the locking device at the handle.
3. Now you can take out the acrylic panel (8/1)
to the front.
4. Put the acrylic sheet panel aside.
Changing the sunlamp
1. Turn the sunlamp (8/7) in either direction
until the contact pins can be seen in the
groove of the lamp holder (8/8).
2. Remove the lamp (8/7).
3. Remove all sunlamps to be able to remove
the mounting board covers.
Remove the service compartment cover 1
1. Remove the screws (8/5) of the mounting
board (8/6) cover.
2. Lift off the cover.
The unit is configured for coin operation upon
delivery from the factory.
Position of jumper for coin operation
1,2 coin-
box(factory setting).
Position of jumper 2,3 pvrt. for private operation.
Configuring unit for private operation
1. Pull the jumper (8/9) out of position 1,2
coinbox, from
the left and center post
connectors.
2. Connect the jumper (13/3) in position 2,3
on the center and right post connectors for
private operation.
7
Warnung
Warning
8

12
10
Weiteres Vorgehen
• Reflektor
Wischen Sie den Reflektor (9/10) mit einem
Alkohol getränkten Tuch ab.
Abdeckung des Serviceschachts 1 montieren
1. Nehmen Sie Abdeckung (9/6) für die Mon-
tageplatten.
2. Befestigen Sie die Abdeckung mit den
Schrauben (9/5) auf dem Reflector.
Besonnungslampe einbauen
1. Halten Sie die Besonnungslampe
(9/7) senkrecht und zwar so, dass die
Kontaktstifte senkrecht übereinander liegen.
2. Drücken Sie die Besonnungslampe in dieser
Lage in die Fassung (9/8).
3. Drehen Sie die Besonnungslampe um 90
Grad, so dass die Einkerbung im Metallring
am Lampenende oben liegt.
Bauen Sie alle Besonnungslampen ein.
Acrylglasscheibe Panel montieren
1. Nehmen Sie die Acrylglasscheibe (9/1). Die
Langlöcher (9/2) müssen Richtung Hand-
griff zeigen.
2. Schieben Sie die Acrylglasscheibe (9/1) mit
ihren Langlöchern (9/2) nach rechts in
Richtung Handgriff.
3. Drehen Sie die sechs Riegel (9/4) der Acryl-
glasscheibe (9/1) mit dem Innensechskant-
schlüssel (9/3) zurück, so dass die Acryl-
glasscheibe fest verankert ist.
Bodenplatte einbauen
1. Nehmen Sie die Bodenplatte (10/1).
2. Stecken Sie die 2 Stifte (10/2) , die sich auf
der Unterseite der Bodenplatte befinden, in
die 2 Bohrungen (10/4) der Querstrebe
(10/3) des Metallbodens.
Somit ist die Bodenplatte arretiert.
3.4. BREEZE-Behälter anschliessen
Bei der Auslieferung ab Werk ist der BREEZE Be-
hälter noch nicht angeschlossen.
Der verschlossene Behälter wird an seinen
späteren Platz, in den Serviceschacht 2 gestellt.
Serviceschacht 2 öffnen
1. Schliessen Sie den iDOME.
2. Entriegeln Sie die drei Drehriegel (11/2)
mit dem Innensechskantschlüssel (11/1).
3. Klappen Sie die Tür (11/3) auf.
BREEZE-Behälter anschliessen
1. Schrauben Sie den Deckel (11/6) des vollen
BREEZE Behälters ab.
2. Nehmen Sie den Deckel (11/5) mit den
Schlauchanschlüssen aus dem Gerät und
ziehen Sie die Schläuche aus den Schnell-
steckkupplungen.
3. Schrauben Sie den Deckel (11/5) mit den
Leitungsanschlüssen auf den vollen Behälter
(11/7).
4. Setzen Sie den Schlauch (11/8), der von der
Pumpe kommt, in die mit grün (11/8a) ge-
kennzeichnete Schnellsteckkupplungen ein.
5. Setzen Sie den Schlauch (11/9), der vom
Magnetventil kommt, in die mit rot (11/9a)
gekennzeichnete Schnellsteckkupplung ein.
6. Stellen Sie den vollen BREEZE-Behälter
(11/7) in den Serviceschacht.
7. Schliessen Sie die Tür (11/3) des Service-
schachts. Verriegeln Sie die Tür (11/3) mit
dem Innensechskantschlüssel (11/1).
Further procedure
• Reflector
Wipe off the reflector (9/10) with a cloth
moistened with alcohol.
Mounting the cover of service compartment 1
1. Take the mounting board cover (9/6).
2. Fasten the cover with the screws (9/5) on
the reflector.
Mounting the sunlamps
1. Hold the sunlamp (9/7) in vertically so that
the contact pins are vertically above each
other.
2. Press the sunlamp into the lamp holder
(9/8) in this position.
3. Turn the sunlamp 90 degrees so that the
notch in the metal ring at the end of the lamp
is at the top.
Install all the sunlamps.
Fitting the acrylic panel
1. Take the acrylic panel (9/1). The grooves
(9/2) must point towards the handle.
2. Push the acrylic panel (9/1) with its grooves
(9/2) to the right in the direction of the
handle.
3. Turn the six bolts (9/4) of the acrylic panel
(9/1) back using the Allen key (9/3) so that
the acrylic panel is secured firmly in place.
Installing the bottom plate
1. Take the bottom plate (10/1).
2. Plug the two pins (10/2) on the under side
of the bottom plate into the 2 holes (10/4) of
the cross strut (10/3) of the metal bottom to
fix the bottom plate.
3.4. Connecting the BREEZE tank
As supplied from the factory the BREEZE tank is
not yet connected up.
The closed tank is placed in its final location in
the service compartment 2.
Open service compartment 2
1. Close the iDOME.
2. Unlock the three lock bolts (11/2) with
the Allen key (11/1).
3. Open the door (11/3).
Connecting the BREEZE tank
1. Unscrew the lid (11/6) from the full
BREEZE canister (11/7).
2. Take the cover (11/5) with the tube
connections out of the unit and pull the tubes
off the quick-acting hose connector.
3. Screw the cover (11/5) with the supply
connections onto the full canister (11/7).
4. Insert the tube (11/8) from the pump into
the green quick-acting hose connector
(11/8a) as far as it will go.
5. Insert the tube (11/9) from the solenoid valve
into the red quick-acting hose connector
(11/9a) as far as it will go.
6. Put the full BREEZE canister (11/7) in the
service compartment.
7. Close the service compartment door (11/3)
Lock the door (11/3) using the Allen key
(11/1).
9
11

13
3.4.1 BREEZE-Leitungen entlüften
Die BREEZE-Leitungen müssen bei der Erstinbe-
triebnahme, nach Wartungsarbeiten am BREEZE-
System und nach einem Behälterwechsel entlüftet
werden. Siehe Kap. 6.6.3.
Benutzen Sie dazu das Service-
Modul in der Bedien-Einheit.
Folgen Sie den Anweisungen, wie
sie im Kapitel 5.1.3. Seite 17 unter
Programm PrP5 beschrieben sind.
3.4.2 AROMA-Flasche anschliessen (Option*)
Gerät vom Netz trennen. Benutzen
Sie bitte beim Arbeiten mit dem
AROMA Modul Handschuhe. Achten
Sie auf die Kanten des Gehäuses.
Vorsichtig arbeiten.
Im Säulensegment des iDOME befindet sich das
AROMA Modul.
Bei Auslieferung ab Werk ist die Flasche für
AROMA noch nicht angeschlossen.
Sie wird in einem separaten Karton mitgeliefert.
AROMA Flasche anschliessen
1. Entfernen Sie das Schutzgitter (12/1).
2. Drehen Sie den Riegel (12/2) mit dem
Innensechskantschlüssel um 90° nach
links.
3. Entnehmen Sie das AROMA-Modul komplett
aus der Kunststoffverkleidung.
4. Nehmen Sie das Verdunstflies (12/5) und
führen Sie das Verdunstflies in das
Niveaurohr (12/4) ein.
5. Setzen Sie die volle Flasche (12/3) auf das
Niveaurohr (12/4).
6. Drehen Sie die Flasche im Uhrzeigersinn auf
das Niveaurohr. Achten Sie darauf, dass Sie
die Flasche mit leichtem Druck anziehen.
7. Setzen Sie das AROMA-Modul in die vorge-
sehene Öffnung der Kunststoffabdeckung
wieder ein.
8. Drehen Sie den Riegel (12/2) mit dem Innen-
sechskantschlüssel um 90° nach rechts.
9. Setzen Sie das Schutzgitter (12/1) wieder
ein.
3.5 Audiosystem
Im Gerät befindet sich die Anschlussplatte für ein
externes Audiosystem, an der Sie ein unver-
stärktes Audiosignal einspeisen können.
Kassettenrecorder oder CD-Player liefern
hierfür ein geeignetes Signal.
3.6 Störmeldungen
Bei Erreichen der voreingestellten Wartungs-
intervalle folgender Funktionen leuchtet der
rechte Dezimalpunkt (13/1).
• BREEZE
• POWERSPOT
• ND-Lampen
BREEZE weist folgende Besonderheit auf:
Nach Überschreitung des voreingestellten
Wartungsintervalls wechselt die Dauerleucht-
anzeige des rechten Dezimalpunktes zu einem
Blinken und die BREEZE-Funktion wird de-
aktiviert. Siehe Kapitel 5.1 Wartungsintervalle.
3.4.1 Bleeding the BREEZE lines
The BREEZE lines must be bled during the initial
commissioning, following service work on the
BREEZE system and after changing the tank.
See Chapter 6.6.3.
To do this, use the service module
in the operating unit. Follow the
instructions as described in
Chapter 5.1.3. Page 17 under
program PrP5.
3.4.2 Connecting AROMA bottle (Optional*)
Disconnect the unit from the power
supply. When working with the
AROMA module, please wear
gloves. Take note of the housing
edges. Work with care.
The AROMA module is located in the column
segement of the iDOME.
On delivery from the factory, the plastic bottle
for AROMA is not yet connected. It is supplied in
a separate carton.
Connecting the AROMA bottle
1. Remove the protective grid (12/1).
2. Rotate both bolts (12/2) with the Allen key
through 90° to the left.
3. Remove the complete AROMA module from
the plastic hosing.
4. Take the evaporation fleece (12/5) and place
the evaporation fleece in the level tube
(12/4).
5. Put the full bottle (12/3) on the level tube
(12/4).
6. Turn the bottle in clockwise direction on the
level tube. Take care to ensure that you
tighten the bottle with gentle pressure.
7. Re-insert the AROMA module into the
opening provided in the plastic cover.
10. Rotate the bolt (12/2) with the Allen key
through 90° to the right.
9. Re-insert the protective grid (12/1).
3.5 Audio system
A connection plate for an external audio system
is provided through which a non-amplified audio
signal can be fed.
Tape recorders or CD players provide a suitable
signal for this purpose.
3.6 Error messages
When the preset service intervals have been
reached for the following functions, the right
decimal point illuminates (13/1):
• BREEZE
• POWERSPOT
• Low pressure lamps
BREEZE has the following special feature:
If the preset service interval is exceeded by a long
period of time, the continuously illuminated right
decimal point beginsto flash and the BREEZE
function is deactivated.
See Chapter 5.1 Service intervals.
12
13
Warnung
Warning
Warnung
Warning

14
4 REINIGEN - WICHTIGE INFORMATION
FÜR DEN BETREIBER
Achten Sie am Besonnungsgerät und
in dessen Umgebung auf äusserste
Hygiene. Staubablagerungen ver-
mindern die Bräunungswirkung.
Ausschliesslich uwe Reiniger verwenden!
Reinigungsmittel nicht in die Augen sprühen!
Nicht in offene Flammen sprühen!
Nicht trinken!
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
Keine Flüssigkeit über das Gerät schütten, so
dass keine Feuchtigkeit in die Elektrik
gelangen kann.
Reinigungsmittel nach Gebrauchsanweisung
verwenden. Halten Sie die vom Hersteller
dafür vorgegebene Einwirkzeit ein.
Es besteht keine Garantie oder Gewähr-
leistungshaftung bei Verwendung anderer
Reinigungsmittel.
4.1 Reinigungsmittel
PICCOBELLO eignet sich besonders zur Desin-
fektion, Desodorierung und zur täglichen Reini-
gung von Flächen aller Art, insbesondere in
Sonnen- und Fitnessstudios. PICCOBELLO wird
von uwe als Konzentrat geliefert und muss mit
Wasser zu einer gebrauchsfertigen Lösung ver-
dünnt werden.
PICCOBELLO gebrauchsfertig mischen
Mischen Sie 15 ml „PICCOBELLO“ auf 1 Liter
Wasser, dies ergibt eine 1,5 %-ige Gebrauchs-
lösung, die eine Einwirkzeit von 1 Minute benötigt.
4.2 Korpus
1. Reinigen Sie die lackierten Flächen des
Gerätes mit einem schwach angefeuchteten
Tuch, wobei dem Wasser etwas Spülmittel
beigegeben werden kann. Verwenden Sie
keine scheuernden Mittel.
2. Beseitigen Sie hartnäckigen Schmutz mit ei-
nem weichen Tuch und einem ökologisch
abbaubaren Reinigungsmittel (z. B. Neutral-
seife).
4.3 Acrylglasscheibe Panel
Reinigungsmittel nach Gebrauchsanweisung
verwenden und die vom Hersteller dafür ange-
gebene Einwirkzeit einhalten.
4.3.1 Acrylglasscheiben Panele reinigen
1. Verwenden Sie für die Panelscheiben
ausschliesslich den original uwe Reiniger
„PICCOBELLO“ oder das Paletti Hydro Vlies.
2. Sprühen Sie bei Verwendung des uwe
Reinigers „PICCOBELLO“ diesen auf die
Panelscheibe und lassen ihn ca. 1 Minute
einwirken.
3. Trocknen Sie immer mit einem sauberen
Tuch nach.
4. Reinigen Sie von Zeit zu Zeit die Unterseite
der Panelscheibe.
Acrylglasscheiben dürfen nicht mit
alkoholhaltigen Reinigungsmitteln
gereinigt werden.
Die mattierte Seite der Acrylglasscheibe
(LIGHTGLASS) darf nicht mit Poliermittel be-
handelt werden.
4 CLEANING – IMPORTANT INFORMATI-
ON FOR THE OPERATOR
Observe the utmost hygiene for the
sun bed and its surroundings.
Dust deposits reduce the tanning
effect.
Use only uwe cleaner!
Keep cleaning agents away from the eyes!
Do not spray cleaning agent near a naked
flame!
Do not drink!
Keep out of reach of children!
Do not pour liquid directly onto the unit to
avoid moisture affecting the electrical
equipment.
Follow the manufacturer’s instructions for the
cleaning agent and take account of the
specified activation time.
There is no liability or warranty if other
cleaning agents are used.
4.1 Cleaning agent
PICCOBELLO is very well suited for disinfection,
deodorizing and daily cleaning of all types of
surfaces, particularly in tanning salons and
fitness studios. PICCOBELLO is supplied by uwe
in concentrated form and must be mixed with
water to produce a diluted solution which is ready
for use.
Mixing PICCOBELLO ready for use
Mix 15 ml of “PICCOBELLO“ with 1 litre of water.
This produces a 1.5 % solution which requires
an activation time of 1 minute.
4.2 Unit body
1. Clean the painted surfaces of the unit with
a damp cloth; some detergent can be mixed
in with the water.
Do not use any abrasive materials.
2. To clean stubborn soiling, use a soft cloth
and a biodegradable cleaning agent.
4.3 Acrylic Panel sheets
Use cleaning agents according to instructions and
adhere to the reaction time specified by the
manufacturer.
4.3.1 Cleaning acrylic panel sheets
1. Only use original uwe PICCOBELLO cleaning
agent or Paletti Hydro Vlies for cleaning the
acrylic sheets.
2. If using the PICCOBELLO cleaning agent,
spray it onto the bed acrylic and leave to
work for approx. 1 minute.
3. Always dry the acrylics after cleaning with a
clean cloth.
4. From time to time, clean the rear side of the
bed acrylic.
Acrylic sheets must not be cleaned
with cleaning agents which contain
alcohol.
The frosted side of the acrylic sheet bed
(LIGHTGLASS) must not be treated with
polishing agent.
Warning
Warnung
Wichtig!
Important!

15
4.3.2 Acrylglasscheiben Unterseite reinigen
Bodenplatte ausbauen
1. Die Bodenplatte (14/1) ist mit 2 Stiften
(14/2) in die zwei Bohrungen (14/4), die sich
in der Querstrebe (14/3) des Metallbodens
befinden, eingesteckt.
2. Heben Sie die Bodenplatte (14/1) nach oben
ab und stellen Sie diese zur Seite.
Acrylglasscheiben Unterseite reinigen
1. Entriegeln Sie die sechs Drehriegel (14/6)
mit dem Innensechskantschlüssel (14/5).
2. Bewegen Sie die Panel-Acrylglasscheibe
(14/9) etwas nach links, damit diese mit
ihren Langlöchern (14/7) aus der Arretierung
am Handgriff rutscht.
3. Jetzt können Sie die Panel-Acrylglasscheibe
(14/9) nach vorne entnehmen.
4. Reinigen Sie die Unterseite der Panel-Acryl-
glasscheibe (14/9).
5. Trocknen Sie immer mit einem sauberen
Tuch nach.
Acrylglasscheibe Panel montieren
1. Nehmen Sie die Acrylglasscheibe (14/9). Die
Langlöcher (14/7) müssen Richtung Hand-
griff zeigen.
2. Schieben Sie die Acrylglasscheibe (14/9) mit
ihren Langlöchern (14/7) nach rechts in
Richtung Handgriff.
3. Drehen Sie die sechs Riegel (14/6) der
Acrylglasscheibe (14/9) mit dem Innen-
sechskantschlüssel (14/5) zurück, so dass
die Acrylglasscheibe fest verankert ist.
Bodenplatte einbauen und reinigen
1. Nehmen Sie die Bodenplatte (14/1).
2. Stecken Sie die 2 Stifte (14/2) , die sich auf
der Unterseite der Bodenplatte befinden, in
die 2 Bohrungen (14/4) der Querstrebe
(14/3) des Metallbodens.
So mit ist die Bodenplatte arretiert.
3. Reinigen Sie die Bodenplatte
4. Trocknen Sie immer mit einem sauberen
Tuch nach.
• Reflektor
Wischen Sie die Reflektoren beim Lampenwech-
sel mit einem Alkohol getränkten Tuch ab.
4.3.2 Cleaning the rear side Acrylic sheet
Removing the bottom plate
1. The bottom plate (14/1) is plugged with two
pins (14/2) in the two holes (14/4) located
in the cross strut (14/3) of the metal
bottom.
2. Lift the bottom plate (14/1) off to the top.
4.3.2 Cleaning the back of the acrylic sheet
1. Unlock the six lock bolts (14/6) with the Allen
key (14/5).
2. Move the acrylic panel (14/9) a little to the
left to allow the grooves (14/7) to slide out
of the locking device at the handle.
3. Now you can remove the acrylic panel
(14/9) to the front.
4. Clean the bottom of the acrylic sheet (14/9).
5. Always dry with a clean cloth after cleaning.
Fitting the acrylic panel
1. Take the acrylic panel (14/9). The grooves
(14/7) must show to the handle.
2. Push the acrylic panel (14/9) with its grooves
(14/7) to the right side in direction of the
handle.
3. Turn the six bolts (14/6) of the acrylic panel
(14/9) back with the Allen key (14/5) so that
the acrylic panel is secured firmly in place.
Mounting and cleaning the bottom plate
1. Take the bottom plate (14/1).
2. Plug the two pins (14/2) on the back of the
bottom plate into the 2 holes (14/4) of the
cross strut (14/3) on the metal bottom to
lock the bottom plate.
3. Clean the bottom plate
4. Always dry with a clean cloth after cleaning.
• Reflectors
Wipe off the reflectors using a cloth moistened
with alcohol when replacing the reflectors.
14

16
5 KNOW HOW FÜR DEN BETREIBER
5.1 Service-Modul
(Betriebsstunden, Fehlermeldung)
5.1.1 Service-Modul
Die Bedien-Einheit (15/1) dient zur Anzeige von
verschiedenen Betriebszuständen, Fehlermel-
dungen und liefert Service-Informationen. Mit den
Tasten der Folientastatur wird das Gerät bedient.
Im Standby Modus zeigt das Display den Wert
Null (15/1).
Das Service-Modul umfasst drei Menüs zum Ab-
rufen von Betriebszuständen und Ablesen von
Fehlermeldungen auf dem Display (15/1) und
(16/1):
• Programm Menü Pr (16/2)
• Service Menü S1 (16/3)
• Service Menü S2 (16/4)
5.1.2 Bedienung des Service-Moduls
(siehe Service-Modul auf einen Blick Seite 19)
1. [START] (15/2) und die [STOP] (15/3) ca.
4 Sekunden lang gleichzeitig betätigen:
Das Programm Menü Pr (16/2) erscheint
auf dem Display.
2. [START] betätigen zum Wechseln zwischen
den drei Menüs.
Programm Menü Pr, Service Menü S1 oder
Service Menü S2 erscheinen.
3. Zum Programm-Eintritt im Programm Menü
Pr [STOP] drücken:
Die oberste Menüebene P1 (16/5) erscheint.
4. Mit [START] zur nächsten Menüebene
wechseln
5. [STOP] betätigen zur Anzeige der Parameter,
z.B. Betriebsstunden:
Es werden alternierend zwei Werte angezeigt.
Die einzelne Ziffer, die angezeigt wird, ist die
Zehntausenderstelle, die zwei Ziffern, die
angezeigt werden, stellen die Tausenderstelle
und die Hunderterstelle dar.
6. [START] betätigen und gedrückt halten.
Zehner- und Einerstelle ablesen
7. [START] und [STOP] gleichzeitig ca. 4 Se-
kunden lang betätigen zum Setzen der bis
jetzt gezählten Zeit auf Null (16/1) (Reset),
z.B. nach einem Lampenwechsel.
8. Auf der obersten Menüebene Pr erneut
gleichzeitig [START] und die [STOP] ca. 4
Sekunden lang betätigen.
Das Service-Menü wird verlassen, das
Display geht in den Standby-Modus.
Wenn nach Beendigung des Service-
Moduls das Gerät innerhalb von 5
Minuten vom Netz getrennt wird,
werden die geänderten Parameter
gespeichert und aktiviert.
Werden Parameter geändert, aber nach dem Aus-
tritt aus dem Service-Modul nicht durch Trennen
des Geräts bestätigt, bleiben sämtliche Ein-
stellungen bestehen, die vor dem Eintritt in das
Service-Moduls aktiv waren.
Weitere Informationen zum Service-Modul sind
im Diagramm auf Seite 19 zu finden.
5 KNOW HOW FOR THE OPERATOR
5.1 Service module
(Operating hours, error messages)
5.1.1 Service module
The operating unit (15/1) is used to display
various operating states and error messages and
provides service information.
The unit is operated with the buttons on the key
pad. In the standby mode, the display shows the
value zero (15/1).
The service module includes three menus for
calling up operating states and for reading error
messages on the display (15/1) and (16/1):
• Program menu Pr (16/2)
• Service menu S1 (16/3)
• Service menu S2 (16/4)
5.1.2 Operating the service module
(see Service module at a glance on page 20)
1. Simultaneously actuate [START] (15/2) and
[STOP] (15/3) for approx. 4 seconds:
The program menu Pr (16/2) appears on
the display.
2. Actuate [START] to change between the three
menus.
The program menu Pr, service menu S1
or
service menu S2 appears.
3. To enter the program, press Pr [STOP] in
the program menu.
The top menu level P1 (16/5) appears.
4. Use [START] to switch to the next menu level
5. Actuate [STOP] to display the parameters,
e.g. operating hours
Two values are displayed alternately. The
single digit which is displayed is the ten-
thousands place; the two digits which are
displayed represent the thousands and
hundreds places, respectively.
6. Actuate and hold down [START].
Read the tens and single digit places
7. Simultaneously actuate [START] and [STOP]
and hold down for approx. 4 seconds to set
the time counted up to now to zero (16/1)
(reset), e.g. after replacing a lamp.
8. On the top menu level Pr, again actuate
[START] and [STOP] simultaneously for
approx. 4 seconds.
The service menu is exited and the display
switches to the standby mode.
If the unit is disconnected from the
power supply within 5 minutes
following completion of the service
module,the changed parameters
are stored and activated.
If parameters are changed, but not confirmed
after exiting from the service module by
disconnecting from the power supply, all settings
remain as they were prior to entering the service
module.
For further information on the service module,
refer to the diagram on page 20.
16
Wichtig!
Important!
15

17
5.1.3 Service module menus
Program menu Pr
1. Operating hours can be read in the program
menu.
PrP1 operating hours solarium
PrP2 operating hours lamps, LP lamps,
HP lamps for the body
tanners, side tanner in the
multifunction unit
PrP3 operating hours HP lamps for the
facial tanner, POWERSPOT
PrP4 BREEZE spray cycles
PrP5 Bleed BREEZE, necessary during
a) initial commissioning
see Chapter 3.4.1
b) tank change and service work
on the BREEZE system see
Chapter 6. Servicing and
Maintenance.
PrP6 not engaged
PrP7 not engaged
PrP8 Audio: adjustment of basic volume
from 1 to 64
PrP9 Audio: adjustment of maximum
volume from 1 to 64.
PrP10 Lamp aging
(only for Electronic Ballasts)
2. Example: by actuating [STOP] in the program
menu P2, the currently elapsed operating
hours are read for the lamps, LP lamps
and POWER SPOT in the body tanner.
3. Reading the operating hours:
Two values are displayed alternately.
The single digit which is displayed is the ten-
thousands place; the two digits which are
displayed represent the thousands and
hundreds places, respectively.
4. Actuate and hold down [START].
Read the tens and single digit places
5. Simultaneously actuate [START] and [STOP]
and hold down for approx. 4 seconds to set
the time counted up to now to zero (5-2/1)
(reset), e.g. after replacing a lamp.
6. If an operating hour counter has reached its
limit value, the right decimal point of the 7-
segment display illuminates on the display.
If the unit is disconnected from the
power supply within 5 minutes
following completion of the service
module, the changed parameters
are stored and activated.
Service menu S1
In service menu S1 you can read:
S1P1 the cooling time of the fan: must not
be changed
S1P2 not assigned
S1P3 not assigned
S1P4 limit value of the operating hours for:
LP lamps and HP lamps.
If the limit value is reached, the right
decimal point on the display illuminates.
S1P5 limit value of operating hours for:
operating hours HP lamp and POWER
SPOT. If the limit value is reached, the
right
decimal point on the display
illuminates.
If the unit is disconnected from the
power supply within 5 minutes
following completion of the service
module, the changed parameters are
stored and activated.
5.1.3 Menüs des Service-Moduls
Programm Menü Pr
1. Betriebstunden können Sie im Programm
Menü ablesen.
PrP1 Betriebsstunden Solarium
PrP2 Betriebsstunden Leuchtmittel, ND
Lampen, HD-Strahler Körperbräuner,
Schulterbräuner in der Multi-
funktions-Einheit
PrP3 Betriebsstunden HD-Strahler
Gesichtsbräuner, POWERSPOT
PrP4 Sprühvorgänge BREEZE
PrP5 Entlüften BREEZE, erforderlich bei
a) Erstinbetriebnahme
siehe Kapitel 3.4.1
b) Behälterwechsel und Wartungs-
arbeiten am BREEZE-System
siehe Kapitel 6. Wartung und
Instandhaltung.
PrP6 nicht belegt
PrP7 nicht belegt
PrP8 Audio. Einstellen der Grund-Laut-
stärke von 1 - 64.
PrP9 Audio. Einstellen der maximalen
Lautstärke von 1 - 64.
PrP10 Lampenalterung
(nur bei EVG-Ausführung)
2. Beispiel: Durch Betätigen von [STOP] im
Programm Menü P2 werden die aktuell abge-
laufenen Betriebsstunden der Leuchtmittel,
ND-Lampenund POWERSPOT abgelesen.
3. Ablesen der Betriebsstunden:
Es werden alternierend zwei Werte angezeigt.
Die einzelne Ziffer, die angezeigt wird, ist die
Zehntausenderstelle, die zwei Ziffern, die
angezeigt werden, stellen die Tausenderstelle
und die Hunderterstelle dar.
4. [START] betätigen und gedrückt halten.
Zehner- und Einerstelle ablesen.
5. [START] und [STOP] gleichzeitig ca. 4 Se-
kunden lang betätigen zum Setzen der bis
jetzt gezählten Zeit auf Null (5-2/1) (Reset),
z.B. nach einem Lampenwechsel.
6. Hat ein Betriebsstundenzähler den Grenzwert
für den Wechsel der Leuchtmittel erreicht,
so leuchtet der rechte Punkt der 7-Segment-
Anzeige auf dem Display.
Wenn nach Beendigung des Service-
Moduls das Gerät innerhalb von 5
Minuten vom Netz getrennt wird,
werden die geänderten Parameter
gespeichert und aktiviert.
Service Menü S1
Sie können im Service Menü S1 ablesen:
S1P1 Lüfternachlaufzeit: darf nicht
verändert werden
S1P2 nicht belegt
S1P3 nicht belegt
S1P4 Grenzwert der Betriebsstunden von:
ND-Lampen und HD-Strahler.
Ist der Grenzwert erreicht, so leuchtet der
rechte Dezimalpunkt auf dem Display.
S1P5 Grenzwert der Betriebsstunden von:
Betriebsstunden HD-Strahler und POWER
SPOT. Ist der Grenzwert erreicht, so
leuchtet der rechte Dezimalpunkt auf dem
Display.
Wenn nach Beendigung des Service-
Moduls das Gerät innerhalb von 5
Minuten vom Netz getrennt wird,
werden die geänderten Parameter
gespeichert und aktiviert.
Wichtig!
Important!
Wichtig!
Important!

18
Service Menü S2
Sie können im Service Menü S2 ablesen:
S2P1 Ablesen des Fehlerspeichers
Wenn der linke Dezimalpunkt
leuchtet, sind ein oder mehrere
Fehler gespeichert.
1. Mit [STOP] gelangen Sie zur Fehleranzeige
Fehlermeldungen im Sevice Menü S2 werden
mit einem E in der linken Stelle und einer
Fehlernummer in der rechten Stelle
dargestellt, z.B. E2.
2. Durch wiederholtes Betätigen von [START]
können Sie sich durch den Fehlerspeicher-
tasten und sich die maximal 10 letzten Fehler
anzeigen lassen.
Wenn eine Fehlermeldung auf dem
Display erscheint: Setzen Sie sich in
Verbindung mit dem Kundendienst
von uwe oder Ihrem Fachhändler.
Löschen Sie den Fehlerspeicher
noch nicht, sondern erst nach Rück-
sprache mit dem Kundendienst von
uwe oder Ihrem Fachhändler.
5.2 Voreingestellte Wartungsintervalle
Das Erreichen der voreingestellten
Wartungsintervalle wird mit Dauerlicht
des rechten Dezimalpunktes auf der
Display-Anzeige signalisiert.
Service menu S2
In service menu S2 you can read:
S2P1 reading the error memory
If the left decimal point illuminates,
one or more errors are stored.
1. Use [STOP] to access the error display
Error
messages in the service menu S2 are dis-
played with an E in the left position and an
error number in the right position, e.g. E2.
2. By repeatedly actuating [START], you can
cycle through the error memory and display
up to the last 10 errors.
If an error message appears on the
display: Contact uwe customer
service or your specialized dealer.
Do not yet clear the error memory.
Rather, first consult uwe customer
service or your specialized dealer.
5.2 Preset service intervals
When the preset service intervals are
reached, the right decimal point on the
display illuminates continuously.
Wichtig!
Important!
Wichtig!
Wichtig!
Important!
Important!
5.2.1 Übersicht über mögliche Einstellungen /
Overview of Possible Settings
Werkseinstellungen Mögl. Einstellbereich des Betreibers
Factory Settings Possible setting ranges for the operator
Minimaler Wert Maximaler Wert
Minimum value Maximum value
Nachlaufzeit 6 Minuten 0 Min. 10 Min.
Overrun time 6 minutes
Niederdruck Lampen 500 Betriebsstunden (h) 350 h 700 h
Low-pressure lamps 500 operating hours (hrs) 350 hrs 700 hrs
POWERSPOT 500 Betriebsstunden (h) 350 h 700 h
POWERSPOT 500 operating hours (hrs) 350 hrs 700 hrs
Filtermatte 150 Betriebsstunden 100 h 300 h
Filter mats 150 operating hours 100 hrs 300 hrs
Starter 1000 Betriebsstunden 700 h 1400 h
Starter 1000 operating hours 700 hrs 1400 hrs
BREEZE Modul 2000 Sprühvorgänge Nicht veränderbar, zählt die Anzahl der Sprüh-
vorgänge von 0 aufwärts.
Achtung! Nach 1920 Aktivierungen ist die
BREEZE Taste gesperrt
BREEZE Module 2000 spraying operations Cannot be changed, counts up of spraying
operations from 0.
Warning! After 1920 activations the BREEZE
button is locked

19
Das Servicemodul auf einen Blick

20
The service at a glance
This manual suits for next models
2
Table of contents
Other UWE Personal Care Product manuals
Popular Personal Care Product manuals by other brands

DURAVIT
DURAVIT LM 7847 Mounting instructions

American Standard
American Standard 2093 Elongated installation instructions

Posture Pump
Posture Pump Disc Hydrator 2000 instructions

medi
medi Lumbamed basic manual

Weelko
Weelko Basictech instruction manual

Remington
Remington All That! H-1015 Use and care guide