V-ZUG Adorina L User manual

Bedienungsanleitung | Mode d'emploi | Istruzioni per
l'uso | Operating instructions
Adorina L
Wa
sch
automat
|
Machine à laver
|
Lavatrice
|
Washing machine

2 / DE
Waschautomat / Bedienungsanleitung
Lebe Kundn, leber Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für ein V-ZUG Produkt entschieden haben. Wir wünschen uns, dass
unser Produkt, das unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards und mit Hilfe moderner Technologie
hergestellt wurde, bei Ihnen optimal und zu Ihrer vollsten Zufriedenheit arbeitet. Daher möchten
wir Ihnen ans Herz legen, diese Anleitung und andere mitgelieferte Dokumentation aufmerksam
durchzulesen, bevor Sie das Produkt benutzen. Bewahren Sie sie zum künftigen Nachschlagen auf.
Falls Sie das Gerät verkaufen oder verschenken, vergessen Sie bitte nicht, die Anleitung ebenfalls
mitzugeben.
Achten Sie auf alle in der Bedienungsanleitung angegebenen Details und Warnhinweise und
befolgen die hierin enthaltenen Anweisungen.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung
dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Gültgketsberech
Die Produktfamilie (Modellnummer) entspricht den ersten Stellen auf dem Typenschild. Diese
Bedienungsanleitung gilt für:
Modell Typ Produktfamle
Adorina L WAANL 11015
Beachten Se btte de Scherhetshnwese.
De Symbole
In der Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:
C
Wichtige Informationen oder nützliche Tipps zum Gebrauch.
A
Warnung vor gefährlichen Situationen, die Verletzungen oder Sachschäden bewirken können.
B
Warnung vor Stromschlägen.
Warnung vor heissen Oberflächen.
Das Verpackungsmaterial Ihres Gerätes wurde in Übereinstimmung mit unseren nationalen Umweltrichtlinien
aus recyclingfähigen Materialien hergestellt.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht mit dem Hausmüll oder anderen Abfällen; übergeben
Sie sie an spezielle, von Ihren örtlichen Behörden ausgewiesene Sammelstellen.

Waschautomat / Bedienungsanleitung
3 / DE
1
Allgemene Scherhetshnwese
Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsanweisungen, die bei der
VerhinderungvonVerletzungenundMaterialschädenhelfenkönnen.
Alle Arten von Garantien erlöschen, falls diese Anweisungen nicht
beachtet werden.
1.1 Vermedung von Personen- und Sachschäden
u
Stellen Se das Produkt nemals auf enen Teppchboden. Elektrsche
Tele überhtzen, da Luft ncht unter dem Gerät zrkuleren kann.
Des kann zu Problemen mt Ihrem Gerät führen.
u
Zehen Se den Netzstecker, wenn Se das Gerät ncht benutzen.
u
Lassen Se Installatons- und Reparaturarbeten grundsätzlch vom
autorserten Kundendenst ausführen. Der Hersteller haftet ncht
be Schäden, de durch Aktvtäten ncht autorserter Personen
entstehen.
u
Wasserzulauf- und Wasserablaufschläuche müssen fxert und
dürfen ncht beschädgt werden. Andernfalls kann Wasser lecken.
u
ÖffnenSenemalsdeTürdesGerätes,nehmenSenemalsdenFlter
heraus, wenn sch noch Wasser m Produkt befndet. Andernfalls
besteht Überschwemmungsgefahr und Verletzungsgefahr durch
hesses Wasser.
u
Versuchen Se nemals, de Waschmaschnentür mt Gewalt zu
öffnen. De Tür lässt sch erst en paar Mnuten nach dem Ende des
Waschzyklus öffnen. Falls Se versuchen, de Tür gewaltsam zu
öffnen, können Tür und Sperrmechansmus beschädgt werden.
u
Verwenden Se ausschlesslch für Waschmaschnen geegnete
Waschmttel, Wechspüler und Zusatzstoffe.
u
Halten Se sch an de Hnwese auf Pflegeetketten und auf der
Waschmttelpackung.
1.2 Scherhet von Kndern
u
Deses Produkt kann von Kndern m Alter von mndestens 8 Jahren
sowe von Personen, deren physsche, sensorsche oder gestge
Fähgketen vermndert snd oder de enen Mangel an Erfahrung
und Kenntnssen aufwesen, verwendet werden, sofern se
beaufschtgtbzw.überden scherenUmgangmtdem Gerätundden
damt verbundenen Gefahren unterrchtet wurden. Knder dürfen
nemals mt dem Gerät spelen. Rengungs- und Wartungsarbeten
sollten ncht von Kndern durchgeführt werden, sofern se ncht
beaufschtgt werden. Knder unter 3 Jahren sollten ferngehalten,

4 / DE
Waschautomat / Bedienungsanleitung
sofern kene kontnuerlche Beaufschtgung gewährlestet st.
u
Verpackungsmateralen können für Knder gefährlch sen. Lagern
Se sämtlche Verpackungsmateralen an enem scheren Ort und
ausserhalb der Rechwete von Kndern.
u
Elektrogeräte können für Knder gefährlch sen. Halten Se Knder
m Betreb daher unbedngt vom Gerät fern. Lassen Se Knder ncht
mt dem Gerät spelen. Nutzen Se de Knderscherung, damt Knder
das Gerät ncht manpuleren können.
u
Vergessen Se ncht, de Tür des Gerätes zu schlessen, wenn Se den
Raum verlassen.
u
Bewahren Se alle Wasch- und Zusatzmttel an enem scheren Ort
ausserhalb der Rechwete von Kndern auf, bespelswese ndem
Se den Deckel des Waschmttelbehälters schlessen oder de
Waschmttelverpackung versegeln.
1.3 Elektrsche Scherhet
u
Be Fehlfunktonen darf das Gerät erst dann weder n Betreb
genommen werden, nachdem es durch den autorserten
Kundendenst reparert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr!
u
Nach enem Stromausfall setzt das Gerät den Betreb weder
automatsch fort. Wenn Se en Programm abbrechen möchten,
schauen Se sch btte den Abschntt „Programm abbrechen“ an.
u
Schlessen Se das Gerät an ene durch ene 10-A-Scherung
geschützte geerdete Steckdose an. De Installaton der Schutzerde
muss grundsätzlch von enem qualfzerten Elektrker ausgeführt
werden.WrhaftennchtfürjeglcheSchäden,dedurchmangelhafte,
ncht den örtlchen Vorschrften entsprechende, Erdung entstehen.
u
Sprühen Se nemals Wasser oder andere Flüssgketen drekt auf
das Gerät! Es besteht Stromschlaggefahr!

Waschautomat / Bedienungsanleitung
5 / DE
u
Berühren Se den Netzstecker nemals mt feuchten oder gar nassen
Händen! Grefen Se zum Zehen des Netzkabels nemals am Kabel;
halten Se mmer den Anschluss am Gerät mt ener Hand und zehen
den Stecker mt der anderen Hand heraus.
u
Vor Aufstellung, Wartung, Rengung und vor Reparaturen muss
unbedngt der Netzstecker gezogen werden.
u
Falls das Netzkabel beschädgt st, muss es zur Vermedung
möglcher Gefahren vom Hersteller, vom Kundendenst oder ener
ähnlch qualfzerten Person (dealerwese enem Elektrker) bzw.
ener vom Importeur zugewesenen Person ersetzt werden.
1.4 Rchtger Umgang mt hessen Oberflächen
Während des Waschens bei hohen
Temperaturen wird das Glas der Tür heiss.
Daher sollten Sie Kinder während des
Waschens von der Gerätetür fernhalten,
damit sie diese nicht berühren.

6 / DE
Waschautomat / Bedienungsanleitung
2
Wichtige Hinweise zur Umwelt
2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie
Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft
(2012/19/EG) überein. Dieses Produkt trägt ein Klassifizierungssymbol für elektrische
und elektronische Altgeräte (WEEE).
Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die
recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können. Entsorgen Sie das Produkt
am Ende seiner Einsatzzeit nicht mit dem regulären Hausmüll. Bringen Sie es zu einer
Sammelstelle zum Recycling elektrischer und elektronischer Geräte. Erkundigen Sie sich
bei Ihren örtlichen Behörden nach diesen Stellen.
Konformität mit RoHS-Richtlinie:
Das von Ihnen erworbene Produkt stimmt mit der RoHS-Richtlinie der EU überein (2011/65/EG). Es
enthält keine in der Richtlinie angegebenen schädlichen und verbotenen Materialien.
2.2 Verpackungsinformationen
Verpackungsmaterialien des Produktes werden aus recyclingfähigen Materialien entsprechend
unseren nationalen Umweltrichtlinien hergestellt. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht
über den Haus- oder anderen Müll. Bringen Sie sie zu den von örtlichen Behörden zugewiesenen
Sammelstellen für Verpackungsmaterialien.
3
Bestimmungsgemässer Gebrauch
• Dieses Produkt wurde für den Hausgebrauch entwickelt. Es darf nicht für kommerzielle Zwecke
und nicht ausserhalb seines bestimmungsgemässen Einsatzgebietes eingesetzt werden.
• Das Gerät darf nur zum Waschen und Spülen von Textilien verwendet werden, die entsprechend
gekennzeichnet sind.
• Der Hersteller haftet nicht bei Schäden, die durch falschen Gebrauch oder unsachgemässen
Transport entstehen.
• Die Einsatzzeit Ihres Gerätes beträgt 10 Jahre. In diesem Zeitraum erhalten Sie Original-Ersatzteile,
damit Ihr Gerät seine Funktion stets optimal erfüllen kann.
4
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal benutzen, lesen Sie
die Kapitel „Allgemeine Sicherheitshinweise“, „Wichtige Hinweise
zur Umwelt“ und die Anweisungen im Kapitel „Installation“.
Bereiten Sie das Gerät entsprechend vor, indem Sie zuerst das
Trommelreinigungsprogramm ausführen. Falls dieses Programm
nicht in Ihrem Gerät verfügbar ist, folgen Sie den Anweisungen
in Kapitel 7.2.
C
Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Entkalker.
Das Gerät wurde vor der Auslieferung noch einmal gründlich geprüft. Daher können Wasserrückstände in der
Trommel vorhanden sein. Dem Gerät schadet dies nicht.

Waschautomat / Bedienungsanleitung
7 / DE
5
Vorbereitung
5.1 Wäsche sorteren
* Sortieren Sie die Wäsche nach Textiltyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger
Waschtemperatur.
* Halten Sie sich an die Angaben auf den Pflegeetiketten.
5.2 Wäsche vorbereten
• Wäsche mit Metallteilen wie BHs, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen das Gerät.
Entfernen Sie die Metallteile oder waschen Sie die Textilien in einem Wäschebeutel oder einem
Kissenbezug.
• Leeren Sie Taschen von Kleidungsstücken und entfernen Sie Münzen, Kugelschreiber,
Büroklammern, Papiertaschentücher und ähnliche Dinge, bevor Sie die Wäsche in das Gerät
geben. Drehen Sie Taschen auf links und entfernen Sie Fusseln. Fremdkörper können das Gerät
beschädigen und zu lauten Betriebsgeräuschen führen.
• Waschen Sie sehr kleine Textilien wie Kinder- und Nylonstrümpfe in einem Wäschebeutel oder
Kissenbezug.
• Drücken Sie Vorhänge nicht zusammen, wenn Sie diese in das Gerät geben. Entfernen Sie bei
Vorhängen sämtliche Applikationen und sonstige nicht textile Teile vor dem Waschen.
• Schliessen Sie Reissverschlüsse, nähen Sie lose Knöpfe an und reparieren Sie Risse und sonstige
Defekte.
• Waschen Sie Textilien, die mit „maschinenwaschbar“ oder „Handwäsche“ gekennzeichnet sind,
ausschliesslich mit dem passenden Waschprogramm.
• Waschen Sie bunte und weisse Textilien nicht zusammen. Neue, intensiv gefärbte
Baumwollsachen (z. B. schwarze Jeans) können beim Waschen stark abfärben. Waschen Sie solche
Wäschestücke separat.
• Hartnäckige Verschmutzungen müssen vor dem Waschen richtig behandelt werden. Fragen Sie im
Zweifelsfall bei einer chemischen Reinigung nach.
• Verwenden Sie nur Färbemittel / Farbwechsler und Entkalker, die für Maschinenwäsche geeignet
sind. Beachten Sie dabei immer die Hinweise auf der Verpackung.
• Waschen Sie Hosen und empfindliche Kleidungsstücke auf links, also mit der Innenseite nach
aussen.
• Legen Sie Wäschestücke aus Angorawolle vor dem Waschen ein paar Stunden in das Gefrierfach
Ihres Kühlschranks. Dadurch bilden sich weniger Knötchen im Material.
• Wäsche, die mit Substanzen wie Mehl, Kalk, Milchpulver oder Ähnlichem verunreinigt ist, muss
zuvor gründlich ausgeschüttelt werden, bevor sie in das Gerät gegeben wird. Andernfalls können
sich staub- oder pulverförmige Substanzen innerhalb des Gerätes ablagern und im Laufe der Zeit
Schäden verursachen.
5.3 Tpps zum Energesparen
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, Ihr Gerät ökologisch sinnvoll und energiesparend einzusetzen.
•Nutzen Sie möglichst die maximale Beladung des jeweiligen Programms – überladen Sie jedoch
nicht. Halten Sie sich an die „Programm- und Verbrauchstabelle“.
• Beachten Sie die Hinweise auf den Waschmittelverpackungen.
• Waschen Sie leicht verschmutzte Wäsche bei niedrigen Temperaturen.
• Nutzen Sie schnelle Programme, wenn Sie nur geringe Mengen leicht verschmutzter Wäsche
waschen.
• Verzichten Sie bei nur leicht verschmutzter Wäsche auf Vorwäsche und hohe Temperaturen.
• Wählen Sie die höchstmögliche Schleuderdrehzahl, wenn Sie Ihre Wäsche in einem
Wäschetrockner trocknen möchten.
• Verwenden Sie nicht mehr als die auf der Verpackung empfohlene Waschmittelmenge.

8 / DE
Waschautomat / Bedienungsanleitung
5.4 Wäsche n das Gerät geben
1. Öffnen Sie die Gerätetür.
2. Geben Sie die Wäschestücke locker in das Gerät.
3. Schliessen Sie die Gerätetür, sodass Sie ein Schliessgeräusch hören. Vergewissern Sie sich, dass
nichts in der Gerätetür eingeklemmt wurde. Bei laufendem Gerät wird die Gerätetür
gesperrt. Die Gerätetür kann erst eine Weile nach Programmende geöffnet werden.
5.5 De rchtge Wäschemenge
Die maximale Ladungskapazität (Wäschemenge) hängt vom Textiltyp, dem Verschmutzungsgrad
und dem gewünschten Waschprogramm ab.
Das Gerät reguliert die Wassermenge automatisch je nach Wäschevolumen.
A
Warnung: Halten Sie sich an die Hinweise in der „Programm- und Verbrauchstabelle“. Bei Überlastung nimmt
die Waschleistung ab, und es kann zu starker Geräuschentwicklung und zu Vibrationen kommen.
5.6 Waschmttel und Wechspüler verwenden
C
Lesen Sie beim Einsatz von Waschmittel, Weichspüler, Stärke, Färbemittel, Bleichmittel oder Entkalker aufmerksam
die Dosierungsanweisungen auf der Verpackung und halten Sie sich an die Dosierungsempfehlungen.
Verwenden Sie einen Messbecher, falls vorhanden.
1
3
2
Die Waschmittelschublade besteht aus drei Fächern:
– (1) für Vorwaschmittel
– (2) für Hauptwaschmittel
– (3) für Weichspüler
– ( ) im Weichspülerfach befindet sich zusätzlich ein Siphon.
Waschmittel, Weichspüler und andere Reinigungsmittel
• Geben Sie Waschmittel und Weichspüler in das Gerät, bevor Sie das Waschprogramm starten.
• Lassen Sie die Waschmittelschublade während des Waschgangs nicht offen!
• Wenn Sie ein Programm ohne Vorwäsche nutzen, füllen Sie kein Waschmittel in das
Vorwaschmittelfach (Fach I) ein. I) ein.
• Wenn Sie ein Programm mit Vorwäsche nutzen, füllen Sie kein Flüssigwaschmittel in das
Vorwaschmittelfach (Fach I) ein.
• Wenn Sie Waschmittel im Säckchen oder in einer Dosierkugel zur Wäsche geben, verzichten Sie
auf eine Vorwäsche. Geben Sie das Waschmittelsäckchen oder die Dosierkugel direkt zur Wäsche
in das Gerät.
• Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, geben Sie den Flüssigwaschmittelbehälter in das
Hauptwaschmittelfach (Fach II).

Waschautomat / Bedienungsanleitung
9 / DE
Das richtige Waschmittel
Die richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und Farbe der Textilien ab.
• Waschen Sie Buntwäsche und Weisswäsche mit unterschiedlichen Waschmitteln.
• Waschen Sie empfindliche Textilien ausschliesslich mit speziellen Waschmitteln (spezielle
Flüssigwaschmittel, Wollshampoo, usw.), die speziell auf den jeweiligen Textiltyp
abgestimmt sind
.
• Waschen Sie dunkle Wäsche und Bettzeug mit Flüssigwaschmittel.
• Waschen Sie Wollsachen mit einem speziellen Wollwaschmittel.
A
ACHTUNG: Verwenden Sie ausschliesslich Waschmittel, die speziell für Waschmaschinen hergestellt wurden.
ACHTUNG: Verwenden Sie kein Seifenpulver.
De rchtge Waschmttelmenge
Die richtige Waschmittelmenge hängt von der Wäschemenge, dem Verschmutzungsgrad und der
Wasserhärte ab.
• Benutzen Sie nicht mehr Waschmittel als auf der jeweiligen Verpackung angegeben; Sie
verhindern damit übermässige Schaumbildung und schlechtes Ausspülen. Ausserdem sparen Sie
Geld und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, wenn Sie nur so viel Waschmittel wie nötig
verwenden.
• Verwenden Sie weniger Waschmittel, wenn Sie nur geringe Wäschemengen oder nur leicht
verschmutzte Kleidung waschen.
Weichspüler
Giessen Sie den Weichspüler in das Weichspülerfach der Waschmittelschublade.
• Füllen SieWeichspüler höchstens bis zur Maximalmarkierung („MAX“) im Weichspülerfach ein.
• Falls der Weichspüler fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie
ihn in die Schublade geben.
Flüssigwaschmittel
Bei Flüssigwaschmitteln mit Flüssigwaschmittelbehälter:
2
2
• Stecken Sie den Flüssigwaschmittelbehälter
in Fach II.
• Falls das Flüssigwaschmittel fest
geworden ist, lösen Sie das Waschmittel
in etwas Wasser auf, bevor Sie es in den
Waschmittelbehälter geben.
Flüssigwaschmittel, ohne Flüssigwaschmittelbehälter:
• Benutzen Sie Flüssigwaschmittel nicht als Vorwaschmittel.
• Flüssigwaschmittel können Flecken in der Kleidung verursachen, wenn solche Waschmittel in
Kombination mit dem Startaufschub benutzt werden. Verzichten Sie auf Flüssigwaschmittel,
wenn Sie den Startaufschub nutzen.
Gel- und Tab-Waschmittel
• Wenn Sie dünnflüssige Gel-Waschmittel verwenden und das Gerät nicht über einen
speziellen Flüssigwaschmittelbehälter verfügt, geben Sie das Flüssigwaschmittel
in das Hauptwaschmittelfach, sobald das Wasser einläuft. Ist das Gerät mit einem
Flüssigwaschmittelbehälter ausgestattet, geben Sie das Waschmittel in den Behälter, bevor Sie
das Programm starten.
• Bei dickflüssigem Gel-Waschmittel und bei Waschmittelkapseln geben Sie das Waschmittel vor
Programmstart direkt zur Wäsche in die Trommel.
• Waschmittel in Tab-Form geben Sie entweder in das Hauptwaschmittelfach (Fach II) oder direkt
zur Wäsche in die Trommel.

10 / DE
Waschautomat / Bedienungsanleitung
Stärke und Färbemittel
• Geben Sie Stärke (Flüssig- oder Pulverform) bzw. Färbemittel in das Weichspülerfach.
Verwenden Sie Weichspüler und Stärke niemals gemeinsam in einem Waschprogramm.
Wischen Sie das Innere der Trommel mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, wenn Sie
Wäschestärke verwendet haben.
Entkalker
• Verwenden Sie bei Bedarf einen speziell für Waschmaschinen hergestellten Entkalker.
Bleichmittel
Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche und geben Sie das Bleichmittel zu Beginn der Vorwäsche
hinzu. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben. Alternativ können Sie ein Programm mit
Extraspülen wählen und das Bleichmittel beim ersten Spülschritt in das Hauptwaschmittelfach geben.
• Vermischen Sie niemals Bleichmittel und Waschmittel miteinander.
• Verwenden Sie lediglich eine geringe Menge (etwa 50 ml) Bleichmittel und spülen Sie die Wäsche
anschliessend sehr gut aus, damit es nicht zu Hautreizungen kommt. Geben Sie Bleichmittel
niemals direkt auf die Wäsche und behandeln Sie Buntwäsche nicht mit Bleichmitteln.
• Wählen Sie bei Verwendung von sauerstoffbasierten Bleichmitteln ein Programm, das die Wäsche
bei niedrigen Temperaturen wäscht.
• Sauerstoffbasierte Bleichmittel können mit Waschmittel verwendet werden; wenn beides
jedoch nicht die gleiche Konsistenz aufweist, geben Sie zunächst Waschmittel in Fach II in die
Waschmittelschublade und warten, bis das Gerät das Waschmittel herausspült, während das Gerät
Wasser aufnimmt. Anschliessend geben Sie das Bleichmittel in dasselbe Fach, während das Gerät
noch Wasser aufnimmt.

Waschautomat / Bedienungsanleitung
11 / DE
5.7 Nützlche Tpps zum Waschen
Kleidung
Helle Farben und
Weisswäsche Farben Schwarzes/
Dunkles Feinwäsche/
Wolle/Seide
(Empfohlene Temperaturen
je nach Verschmutzungsgrad:
40 – 90 oC)
(Empfohlene
Temperaturen je nach
Verschmutzungsgrad:
Kalt – 40 oC)
(Empfohlene
Temperaturen je nach
Verschmutzungsgrad:
Kalt – 40 oC)
(Empfohlene
Temperaturen je nach
Verschmutzungsgrad:
Kalt – 30 oC)
Verschmutzungsgrad
Stark
verschmutzt
(hartnäckige Flecken
wie Gras, Kaffee,
Früchte und Blut)
Flecken vor der Wäsche
behandeln oder ein
Programm mit Vorwäsche
auswählen. Für Weisswäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel können
bei für stark verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierungen verwendet
werden. Verwenden
Sie Pulverwaschmittel
zum Entfernen von
Verschmutzungen durch
Ton oder Erde sowie bei
Verschmutzungen, die gut
auf Bleichmittel reagieren.
Für Buntwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel
können bei für
stark verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierungen verwendet
werden. Wir empfehlen
Pulverwaschmittel
zum Entfernen von
Verschmutzungen durch
Ton oder Erde sowie
bei Verschmutzungen,
die gut auf Bleichmittel
reagieren. Verwenden
Sie Waschmittel ohne
Bleichmittelzusatz.
Für Buntwäsche und
Dunkles geeignete
Pulver- und
Flüssigwaschmittel
können bei für
stark verschmutzte
Kleidung
empfohlenen
Dosierungen
verwendet werden.
Bevorzugen Sie
Flüssigwaschmittel für
Feinwäsche. Woll- und
Seidentextilien müssen
mit einem speziellen
Wollwaschmittel
gewaschen werden.
Normal
verschmutzt
(beispielsweise
Kragen- oder
Manschettenschmutz)
Für Weisswäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel können
bei für normal verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierungen verwendet
werden.
Für Buntwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel
können bei für
normal verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierungen verwendet
werden. Es sollten
Waschmittel ohne
Bleichmittel verwendet
werden.
Für Buntwäsche und
Dunkles geeignete
Pulver- und
Flüssigwaschmittel
können bei für
normal verschmutzte
Kleidung
empfohlenen
Dosierungen
verwendet werden.
Bevorzugen Sie
Flüssigwaschmittel für
Feinwäsche. Woll- und
Seidentextilien müssen
mit einem speziellen
Wollwaschmittel
gewaschen werden.
Leicht
verschmutzt
(keine sichtbaren
Flecken)
Für Weisswäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel können
bei für leicht verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierungen verwendet
werden.
Für Buntwäsche
geeignete Pulver- und
Flüssigwaschmittel
können bei für
leicht verschmutzte
Kleidung empfohlenen
Dosierungen verwendet
werden. Es sollten
Waschmittel ohne
Bleichmittel verwendet
werden.
Für Buntwäsche und
Dunkles geeignete
Pulver- und
Flüssigwaschmittel
können bei für
leicht verschmutzte
Kleidung
empfohlenen
Dosierungen
verwendet werden.
Bevorzugen Sie
Flüssigwaschmittel für
Feinwäsche. Woll- und
Seidentextilien müssen
mit einem speziellen
Wollwaschmittel
gewaschen werden.

12 / DE
Waschautomat / Bedienungsanleitung
6.1 Bedenblende
1 - Programmauswahlknopf
2 - Temperatur-LEDs
3 - Schleuderdrehzahl-LEDs
4 - Anzeige Zeit / Programmdauer
5 - Kindersicherungs-LED
6 - Taste Startaufschub
7 - Türverriegelungs-LED
8 - Programmfolge-LEDs
9 - Taste Ein / Aus
10 - Taste Start / Pause
11 - Zusatzfunktionstasten
12 - Taste Schleuderdrehzahl
13 - Taste Temperatur
14 - Programmauswahl-LEDs
1 2 3 4 5 6 7 8
9
1011121314
6
Bedienung

Waschautomat / Bedienungsanleitung
13 / DE
6.2 Programm wählen
1 Ein geeignetes Programm aus der „Programm- und Verbrauchstabelle“ wählen. Dabei an
Wäschetyp, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad orientieren.
1 Das gewünschte Programm mit dem Programmauswahlknopf wählen.
C
Die maximale Schleuderdrehzahl der Programme wird durch den jeweiligen Textilientyp begrenzt.
Bedenken Sie bei der Programmauswahl immer Fasertyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und erlaubte
Waschtemperatur.
Bevorzugen Sie immer die geringsten Temperaturwerte, die zu Ihrem Wäschetyp passen. Eine höhere Temperatur
führt auch zu höherem Stromverbrauch.
6.3 Programme
• Koch-/Buntwäsche
Mit diesem Programm Baumwolltextilien wie Bettlaken, Bettbezüge, Kissenbezüge, Handtücher,
Bademäntel, Unterwäsche etc. waschen. Die Wäsche wird längeren und mit intensiveren
Bewegungen gewaschen.
• Bunt / Standard Programm
Mit diesem Programm normal verschmutzte, strapazierfähige Baumwoll- und Leinenwäsche
waschen. Obwohl es länger als andere Programme wäscht, bietet es höhere Energie- und
Wassereinsparungen. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen
Waschtemperatur abweichen. Wenn das Gerät mit weniger Wäsche (z. B. halber Kapazität oder
weniger) beladen wird, verkürzt sich die Programmdauer möglicherweise automatisch. In diesem
Fall verringern sich Energie- und Wasserverbrauch weiter, was noch umweltfreundlicheres Waschen
ermöglicht.
• Pflegelecht
Mit diesem Programm Synthetiktextilien (Hemden, Blusen, Synthetik/Baumwoll- Mischtextilien
usw.) waschen. Dieses Programm arbeitet mit sanften Waschbewegungen und reinigt die Textilien
schneller als das „Koch-/Buntwäsche“-Programm.
Für Gardinen das „Pflegeleicht 40 °C“-Programm mit Vorwäsche verwenden. Etwas weniger
Waschmittel in das Hauptwaschmittelfach geben, da die Maschenstruktur der Textilien sonst zu
übermässiger Schaumbildung führt. Kein Waschmittel in das Vorwaschmittelfach geben.
• Fenwäsche
Mit diesem Programm Feinwäsche waschen. Dieses Programm arbeitet anders als das „Pflegeleicht“-
Programm mit sanfteren Waschbewegungen und ohne Zwischenschleudern. Für Wäsche
verwenden, bei der Feinwäsche empfohlen wird.
• Fenwäsche 20°
Mit diesem Programm Feinwäsche bei 20 °C waschen. Dieses Programm arbeitet anders als das
„Pflegeleicht“-Programm mit sanfteren Waschbewegungen und ohne Zwischenschleudern. Für
Wäsche verwenden, bei der Feinwäsche empfohlen wird.
• Wolle
Mit diesem Programm Wollsachen waschen. Die richtige Waschtemperatur ist in den
Pflegeetiketten der jeweiligen Textilien angegeben. Für Wollsachen ein spezielles Wollwaschmittel
verwenden.
• Handwäsche
Mit diesem Programm Baumwollsachen und empfindliche Textilien waschen, die laut Pflegeetikett
nicht mit der Maschine gewaschen werden sollten. Das Programm reinigt die Wäsche
besonders schonend und nutzt dabei besonders sanfte Waschbewegungen.
• Dunkles
Mit diesem Programm dunkle Textilien oder Wäsche waschen, die leicht zum Ausbleichen neigt.
Das Programm arbeitet mit sanfteren Bewegungen bei niedriger Temperatur. Für dunkle
Wäsche Flüssig- oder Wollwaschmittel verwenden.
• Jeans
Mit diesem Programm Jeans-Textilien wie Hosen, Jacken, Westen und Ähnliches waschen.
Schwächere Waschbewegungen und eine niedrigere Schleuderdrehzahl verhindern
Beschädigungen von „Stone Washed“-Jeans und sorgen für eine bessere Haltbarkeit der Kleidung.

14 / DE
Waschautomat / Bedienungsanleitung
• Mx
Mit diesem Programm können Textilien aus Baumwolle und Synthetik gemeinsam gewaschen
werden, ohne dass diese zuvor sortiert werden müssen.
• Sprnt
Dieses Programm eignet sich zum schnellen Waschen leicht verschmutzter Baumwolltextilien.
• Babywäsche
Mit diesem Programm Textilien waschen, die besonders hygienisch und antiallergisch gewaschen
werden sollen – intensiv, bei hoher Temperatur und über längere Zeit.
• Sportwäsche (Sport)
Mit diesem Programm nur kurzzeitig getragene Wäsche wie Sportkleidung waschen. Das
Programm eignet sich für geringe Wäschemengen und Bauwoll/Synthetik-Mischfasern.
• Hemden
Dieses Programm eignet sich zum gemeinsamen Waschen von Hemden aus Baumwolle, Synthetik
und synthetischen Mischfasern.
• Spülen
Dieses Programm verwenden, wenn separat gespült oder gestärkt werden soll.
• Abpumpen+Schleudern
Dieses Programm verwenden, um Wasser aus dem Gerät abzupumpen.
6.4 Temperatur ändern
Sobald ein neues Programm ausgewählt wird, leuchtet die LED der für das jeweilige Programm
empfohlenen Waschtemperatur.
Zum Verringern der Temperatur die Temperaturtaste drücken. Die Temperatur wird Schritt
für Schritt verringert.
C
Sofern das Gerät noch nicht mit dem Aufheizen des Wassers begonnen hat, können Sie die Temperatur
ändern, ohne das Gerät zunächst anhalten zu müssen.
6.5 Schleuderdrehzahl ändern
Nachdem ein Programm ausgewählt wurde, leuchtet die LED der empfohlenen Schleuderdrehzahl.
Zum Verringern der Schleuderdrehzahl die Schleuderdrehzahl-Taste drücken. Die
Schleuderdrehzahl wird Schritt für Schritt verringert.
Anschliessend werden je nach Gerätemodell die Optionen „Spülstopp“ und „Nicht schleudern“.
angezeigt. Siehe dazu Kapitel „Zusatzfunktionen auswählen“.
Spülstopp
Wenn die Textilien nicht gleich nach Abschluss des Waschprogramms aus dem Gerät genommen
werden sollen, kann mit Hilfe der Spülstopp-Funktion, bei der die Wäsche nach dem letzten Spülen
im Spülwasser lieben bleibt, verhindert werden, dass die Wäsche durch Antrocknen verknittern.
Falls das Wasser ohne Schleudern der Wäsche abgepumpt werden soll, Start/Pause-Taste drücken.
Das Programm wird nach dem Abpumpen des Wassers beendet. Falls die im Spülwasser liegende
Wäsche geschleudert werden soll, Schleuderdrehzahl ändern und Start/Pause-Taste drücken.
Das Wasser wird daraufhin abgepumpt und die Wäsche geschleudert. Erst dann wird das Programm
beendet. Falls Sie das Wasser ohne Schleudern abpumpen möchten, wählen Sie die
„Nicht Schleudern“-Funktion.
C
Sofern das Gerät noch nicht mit dem Schleudern begonnen hat, können Sie die Schleuderdrehzahl ändern, ohne
das Gerät zunächst anhalten zu müssen.

Waschautomat / Bedienungsanleitung
15 / DE
6.6 Programm- und Verbrauchstabelle
• : Wählbar.
* : Automatisch ausgewählt, nicht abwählbar.
** : Energieprogramm (EN 60456 Ed.3)
*** :Falls die maximale Schleuderdrehzahl des Gerätes unterhalb dieses Wertes liegt, lässt sich lediglich die
maximal mögliche Schleuderdrehzahl auswählen.
- : Die maximale Beladung bitte der Programmbeschreibung entnehmen.
** Bunt 40 °C und Bunt 60 °C sind Standardprogramme. Diese Programme sind als „40 °C-Baumwollstandardprogramm“
und „60 °C-Baumwollstandardprogramm“ bekannt und werden durch die Symbole auf der Bedien -
blende angezeigt
DE 4Zusatzfunktion
Programm (°C)
Max. Beladung (kg)
Wasserverbrauch (Liter)
Stromverbrauch (kWh)
Max.
Schleuderdrehzahl***
Vorwäsche
Kurz
AquaPlus
Wählbarer Temperaturbereich (°C)
Bunt / Standard
Programm
60** 7 46.6 0.85 1200 Kalt-60
60** 3.5 38.6 0.70 1200 Kalt-60
40** 3.5 38.6 0.69 1200 Kalt-60
Koch-/Buntwäsche
90 7 72 2.30 1200 • • • Kalt-90
60 7 74 1.68 1200 • • • Kalt-90
40 7 70 0.90 1200 • • • Kalt-90
Pflegeleicht 60 3 52 1.10 1200 • • • Kalt-60
40 3 48 0.60 1200 • • • Kalt-60
Wolle 40 1.5 44 0.43 1200 • Kalt-40
Handwäsche 30 1 37 0.25 1200 Kalt-30
Babywäsche 60 7 88 1.97 1200 * 30-90
Dunkles 40 4 73 0.70 1000 • * Kalt-40
Hemden 60 3.5 58 1.15 800 • • • Kalt-60
Mix 40 3.5 32 0.40 1000 • • Kalt-40
Sportwäsche 40 3.5 63 0.70 1000 • • Kalt-40
Feinwäsche 30 2 48 0.45 1200 • Kalt-40
Jeans 40 3.5 60 0.65 1000 • • Kalt-60
Feinwäsche 20° 20 3.5 45 0.15 1200 • 20
Sprint
90 7 57 1.95 1200 • Kalt-90
60 7 57 1.10 1200 • Kalt-90
30 7 54 0.20 1200 • Kalt-90

16 / DE
Waschautomat / Bedienungsanleitung
C
Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Gerät variieren.
Wasser- und Stromverbrauch können sich abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur,
Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, der Schleuderdrehzahl
sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern.
Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display des Gerätes. Dabei kann es zu geringen Abweichungen
zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen.
Auswahlmuster für Zusatzfunktionen können vom Hersteller geändert werden. Neue Auswahlmuster können
hinzugefügt oder entfernt werden.
Die maximale Schleuderdrehzahl des Gerätes kann je nach Programm variieren; in keinem Fall kann die maximale
Schleuderdrehzahl des Gerätes überschritten werden.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen an Programmen und Zusatzfunktionen in der Tabelle vorzunehmen.
Während diese Modifikationen keine Änderungen für die Leistung des Gerätes bedeuten, können Programmschritte und
Dauer verändert werden.
Rchtwerte für Pflegelecht-Programme (DE)
Beladung (kg)
Wasserverbrauch
(l)
Energeverbrauch
(kWh)
Programmdauer
(Mn)*
Restfeuchte (%) ** Restfeuchte (%) **
≤ 1000 rpm > 1000 rpm
Plegeleicht 60 3 52 1.10
105 / 135 45 40
Plegeleicht 40 3 48 0.60
105 / 135 45 40
* De Dauer des gewählten Programms erschent m Dsplay des Gerätes. Dabe kann es zu gerngen Abwechungen
zwschen der angezegten und der tatsächlchen Dauer kommen.
** De Restfeuchte hängt von der gewählten Schleuderdrehzahl ab.
Sprint Standard
Programm Wolle Handwäsche Abpumpen
und
Schleudern
Spülen Temperatur Vorwaschen Kurz
Kinder-
sicherung Waschen
AquaPlus Startaufschub
Start / Pause Ein / Aus Spülstop Kalt Türverriege-
lung
Program-
mende
Signalton Schleuder
Stop Bügelleicht

Waschautomat / Bedienungsanleitung
17 / DE
6.7 Zusatzfunktonen auswählen
Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen, bevor Sie das Programm starten.
Wenn ein Programm ausgewählt ist, leuchtet bei Auswahl einer wählbaren Zusatzfunktion deren
Anzeige auf.
C
Die Anzeigen der Zusatzfunktionen, die beim aktuellen Programm nicht gewählt werden können, blinken. Es
ertönt ein Signalton, falls die jeweilige Taste gedrückt wird.
Sie können auch nach dem Start des Waschprogramms passende Zusatzfunktionen dazuwählen.
Wenn das Waschprogramm jedoch einen Punkt erreicht hat, ab dem keine Zusatzfunktion
mehr ausgewählt werden kann, ertönt ein Signalton und die Anzeige der entsprechenden
Zusatzfunktion blinkt.
C
Bestimmte Funktionen können nicht gleichzeitig aktiv sein. Falls Sie eine Zusatzfunktion wählen, die mit einer
zuvor gewählten Zusatzfunktion kollidiert (also nicht gleichzeitig aktiv sein kann), wird die zuerst gewählte
Zusatzfunktion aufgehoben und nur die zuletzt gewählte Zusatzfunktion bleibt aktiv. Zum Beispiel: Falls Sie
zuerst „AquaPlus“ wählen und sich dann für „Kurz“ entscheiden, wird „AquaPlus“ aufgehoben und nur „Kurz“
bleibt aktiv.
Zusatzfunktionen, die nicht mit dem gewählten Programm vereinbar sind, können nicht ausgewählt werden.
(Siehe „Programm- und Verbrauchstabelle“)
Einige Programme haben Zusatzfunktionen, die gleichzeitig verwendet werden müssen. Solche Funktionen
können nicht abgewählt werden. Der Rahmen dieser Zusatzfunktion leuchtet nicht, nur der Innenbereich
leuchtet.
• Vorwäsche
Eine Vorwäsche ist nur bei stark verschmutzter Wäsche nötig. Ein Verzicht auf Vorwäsche
spart Energie, Wasser, Waschmittel und Zeit.
• Kurz
Diese Funktion eignet sich bei Baumwolle- und Synthetik-Programmen. Dies reduziert die Waschzeit
und die Anzahl der Spülgänge bei leicht verschmutzter Wäsche.
C
Maschine bei Auswahl dieser Funktion nur mit der halben in der Programmtabelle angegebenen maximalen
Wäschemenge beladen.
• AquaPlus
Bei dieser Funktion führt Ihre Maschine einen zusätzlichen Spülgang nach der Hauptwäsche
aus. Dadurch verringert sich die Gefahr von Hautreizungen bei empfindlichen Personen (z. B.
Kleinkindern, Allergikern), weil weniger Waschmittelreste in der Wäsche verbleiben.
6.8 Startaufschub
Falls der Waschvorgang erst später gestartet werden soll, können Sie den Programmstart durch
die Startaufschub-Funktion um bis zu 24 Stunden hinausschieben. Nach Drücken der
Startaufschub-
Taste wird die geschätzte Endzeit des Programmes angezeigt. Wenn die Endzeit angepasst wird,
leuchtet die Startaufschub-Anzeige.
Damit der Startaufschub aktiviert und das Programm nach Ablauf der angegebenen Zeit
beendet wird, müssen Sie nach Anpassung der Endzeit die Start/Pause-Taste drücken.
Wenn Sie den Startaufschub abbrechen möchten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste zum Aus- und
Wiedereinschalten des Gerätes.
C
Verwenden Sie keine Flüssigwaschmittel, wenn ein Startaufschub aktiv ist! Flüssigwaschmittel können
zu Flecken auf den Textilien führen.

18 / DE
Waschautomat / Bedienungsanleitung
1 Gerätetür öffnen, nötige Vorbereitungen wie Einfüllen von Wäsche und Waschmittel usw. treffen.
2 Waschprogramm, Temperatur, Schleuderdrehzahl und – falls gewünscht – Zusatzfunktionen
wählen.
3 Gewünschten Startaufschub mit Hilfe der Startaufschub-Taste einstellen. Die Startaufschub-
Anzeige leuchtet auf.
4 Drücken Sie die Start/Pause-Taste. Die Zeit wird heruntergezählt. “:” Der Doppelpunkt in der
Zeitanzeige beginnt zu blinken.
C
Während des Startaufschubs kann weitere Wäsche hinzugegeben werden. Nach Ablauf des Startaufschubs
erlischt die Startaufschub-Anzeige, das Programm startet und die Programmdauer erscheint im Display.
Nachdem der Startaufschub eingestellt wurde, setzt sich die im Display angezeigte Zeit aus dem Startaufschub
und der Dauer des gewählten Programms zusammen.
6.9 Programm starten
1. Drücken Sie die Start/Pause-Taste zum Starten des Programmes.
2. Programmfolgeanzeige leuchtet zur Anzeige des Programmstarts auf.
C
Falls kein Programm gestartet oder innerhalb 1 bis 10 Minuten während der Programmauswahl keine Taste
gedrückt wird, schaltet sich die Maschine ab. Display und sämtliche Anzeigen erlöschen.
Ausgewählte Programmdaten werden angezeigt, wenn Sie die Ein-/Austaste drücken.
6.10 Türverregelung
Ein spezielles Sicherungssystem verhindert das Öffnen der Gerätetür, solange der Wasserpegel
innerhalb des Gerätes noch zu hoch ist.
Wenn die Gerätetür verriegelt ist, leuchtet in der Bedienblende die LED „Türverriegelung“ auf.
6.11 Änderungen nach Programmstart
Nach Programmstart können Sie folgende Änderungen vornehmen.
6.11.1 Programm anhalten (Pause):
Zum Anhalten des Gerätes bei laufendem Programm die Start/Pause-Taste drücken. In der
Programmfolgeanzeige beginnen die LEDs von Start/Pause und momentanem Programmschritt zu
blinken und zeigen an, dass das Programm angehalten wurde. Zudem blinkt die LED
„Türverriegelung“.
Sobald die Gerätetür geöffnet werden kann, erlischt die LED, während die LEDs von Programmschritt
und von Start/Pause weiterhin blinken.
Wenn die Gerätetür geöffnet wird, erlischt die LED des Programmschrittes.
6.11.2 Zusatzfunktonen, Schleuderdrehzahl und Temperatur ändern
Je nach aktuellem Programmschritt lassen sich Zusatzfunktionen abwählen oder zuschalten. Siehe
Kapitel „Zusatzfunktionen auswählen“.
Darüber hinaus können Sie auch Schleuderdrehzahl und Temperatur ändern. Siehe dazu Kapitel
„Schleuderdrehzahl ändern“ und „Temperatur ändern“.
C
Wenn keine Änderung erlaubt ist, blinkt die entsprechende Anzeige 3-mal.
6.11.3 Wäsche hnzugeben oder herausnehmen
1.Zum Anhalten des Programms die Start/Pause-Taste drücken. In der Programmfolgeanzeige blinkt
die LED des momentanen Programmschrittes.
2. Warten, bis die Gerätetür geöffnet werden kann.
3. Gerätetür öffnen und Wäsche hinzugeben oder herausnehmen.
4. Gerätetür schliessen.
5. Bei Bedarf Änderungen an Zusatzfunktionen, Temperatur oder Schleuderdrehzahl vornehmen.
6. Programm durch Drücken von Start/Pause-Taste wieder starten.

Waschautomat / Bedienungsanleitung
19 / DE
6.12 Knderscherung
Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Manipulationen am Gerät. Dadurch lässt sich
verhindern, dass laufende Programme verändert werden.
C
Auch bei aktiver Kindersicherung kann das Gerät mit der Ein/Aus -Taste ein- und ausgeschaltet werden.
Beim Wiedereinschalten des Gerätes wird das Programm an der Stelle fortgesetzt, an der es zuvor gestoppt
wurde.
6.12.1 Knderscherung enschalten
Zusatzfunktionstaste „Kurz“ während 3 Sekunden gedrückt halten. Nach Ablauf des Countdowns
(„3_2_1“) leuchtet die LED „Kindersicherung aktiviert“ in der Bedienblende auf. Sie können die
Zusatzfunktionstaste „Kurz“ loslassen, sobald die LED aufleuchtet.
6.12.2 Knderscherung ausschalten
Zusatzfunktionstaste „Kurz“ während 3 Sekunden gedrückt halten. Nach Ablauf des Countdowns
(„3_2_1“) erlischt die LED „Kindersicherung aktiviert“ in der Bedienblende.
6.13 Programme abbrechen
Das Programm wird abgebrochen, wenn die Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird.
Ein/Aus -Taste während 3 Sekunden gedrückt halten.
C
Wenn bei aktiver Kindersicherung die Ein/Aus -Taste gedrückt wird, wird das Programm nicht abgebrochen.
Die Kindersicherung muss zuerst ausgeschaltet werden.
Falls sich die Gerätetür nach Abbruch eines Programms nicht öffnen lässt, weil sich noch zu viel Wasser im Gerät
befindet, Abpumpen + Schleudern-Programm mit dem Programmauswahlknopf wählen und so das
Wasser aus dem Gerät befördern.
6.14 Programmende
Sobald das Programm beendet ist, leuchtet die LED „Programmende“ in der Bedienblende.
Falls während 10 Minuten keine Taste betätigt wird, schaltet sich das Gerät aus. Das Display und
sämtliche Anzeigen erlöschen.
Abgeschlossene Programmschritte werden angezeigt, wenn Sie die Ein/Aus-Taste drücken.
6.15 Beretschaftsmodus
Wenn nach dem Einschalten des Gerätes während 10 Minuten kein Programm gestartet und
der Programmauswahlknopf nicht betätigt wird oder nach Programmauswahl keine
weitere Aktion erfolgt, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Das Display und sämtliche Anzeigen
erlöschen. Vorgenommene Programmeinstellungen werden angezeigt, wenn Sie die Ein/Aus-Taste
drücken. Prüfen Sie vor Programmstart die Richtigkeit Ihrer Auswahl. Wiederholen Sie die Schritte bei
Bedarf. Dies ist kein Fehler.

20 / DE
Waschautomat / Bedienungsanleitung
7
Reinigung und Wartung
Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie das Gerät in regelmässigen Abständen reinigen;
zusätzlich verlängern Sie seine Lebensdauer.
7.1 Waschmttelschublade rengen
Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmässig (jeweils nach 4 – 5
Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Heben Sie den Siphon wie abgebildet am hinteren Teil an und heraus.
Reinigen Sie den Siphon, wenn sich eine Mischung aus Wasser und
Weichspüler im Weichspülerfach angesammelt hat.
1 Drücken Sie die runde Markierung im Weichspülerfach hinab und ziehen Sie die Schublade zu
sich hin, bis Sie sie aus dem Gerät nehmen können.
2. Waschen Sie die Waschmittelschublade und den Siphon mit reichlich warmem Wasser im
Waschbecken aus. Tragen Sie Handschuhe, damit Ihre Haut nicht mit Resten in Kontakt
kommen kann,während Sie sie mit einer Bürste entfernen.
3 Schieben Sie die Waschmittelschublade nach der Reinigung wieder an Ort und Stelle;
vergewissern Sie sich, dass sie richtig sitzt.
7.2 Waschmaschnentür und Trommel rengen
Bei Geräten mit Trommelreinigungsprogramm lesen Sie bitte den Abschnitt Bedienung – Programme.
Bei Geräten ohne Trommelreinigungsprogramm reinigen Sie die Trommel bitte auf folgende Weise:
Wählen Sie die Zusatzfunktionen Extrawasser oder Extraspülen. Stellen Sie ein Baumwollprogramm
ohne Vorwäsche ein. Wählen Sie die vom Hersteller des Trommelreinigungsmittels (dies
erhalten Sie über den autorisierten Kundendienst) vorgegebene Temperatur ein. Lassen Sie
das Waschprogramm ohne Wäsche durchlaufen. Füllen Sie vor Programmstart einen Beutel des
speziellen Trommelreinigungsmittels in das Hauptwäsche-Waschmittelfach (Fach 2) ein. Falls kein
spezielles Trommelreinigungsmittel zur Hand ist, füllen Sie bis zu 100 g Entkalkungspulver ein. Wenn
Sie Entkalkungstabletten verwenden, legen Sie nur eine einzige Tablette in das Hauptwäsche-
Waschmittelfach Nr. 2 ein. Trocknen Sie die Innenseite des Balges (des Gummis zwischen Tür und
Trommel) nach Abschluss des Programms mit einem Lappen.
C
Lassen Sie das Trommelreinigungsprogramm alle zwei Monate durchlaufen.
Verwenden Sie nur für Waschmaschinen geeignete Entkalker.
Achten Sie nach jeder Wäsche darauf, dass keine Fremdkörper in der Trommel
zurückbleiben.
Falls die in der Abbildung gezeigten Öffnungen in der Gummidichtung
verstopft sein sollten, entfernen Sie die Verstopfung mit einem Zahnstocher.
Metallische Objekte können Rostflecken in der Trommel verursachen. Reinigen
Sie die Trommel mit einem Edelstahlreiniger.
Verwenden Sie niemals Stahlwolle: Solche Mitte beschädigen lackierte,
chromatierte Flächen und Kunststoffteile.
Table of contents
Languages:
Other V-ZUG Washer manuals

V-ZUG
V-ZUG UnimaticWash V2000 User manual

V-ZUG
V-ZUG Unimatic S User manual

V-ZUG
V-ZUG AdorinaDry V200 User manual

V-ZUG
V-ZUG Adora SLQ WP User manual

V-ZUG
V-ZUG Unimatic SL User manual

V-ZUG
V-ZUG Unimatic T User manual

V-ZUG
V-ZUG Adora SLQ User manual

V-ZUG
V-ZUG Adora L User manual

V-ZUG
V-ZUG 11023 User manual

V-ZUG
V-ZUG Adora L User manual

V-ZUG
V-ZUG adora s User manual

V-ZUG
V-ZUG Adora S 266 User manual

V-ZUG
V-ZUG Unimatic S 287 User manual

V-ZUG
V-ZUG Adorina S User manual

V-ZUG
V-ZUG 11001 User manual

V-ZUG
V-ZUG Adora SLQ User manual

V-ZUG
V-ZUG AdorinaDry V400 User manual

V-ZUG
V-ZUG AdoraWash V4000 OptiDos User manual

V-ZUG
V-ZUG AdorinaWash V200 User manual

V-ZUG
V-ZUG AW V6000 User manual