
20
AW K22-K42
DE
Verwendungsbereich
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren, Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung
sowie von unerfahrenen Personen bedient werden, jedoch nur, wenn sie über die Funktionen des
Gerätes eingehend unterrichtet und auf die Gefahren aufmerksam gemacht wurden.
Das Gerät ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
Kinder unter drei Jahren dürfen sich nicht ohne ständige Aufsicht in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Kinder zwischen drei und acht Jahren dürfen das Gerät nur ein- oder ausschalten, wenn es ordnungsge-
mäß aufgestellt ist und sie bezüglich der Handhabung instruiert wurden oder unter Aufsicht sind.
Auch sind sie auf die möglichen Gefahren aufmerksam zu machen.
Kinder zwischen drei und acht Jahren dürfen das Gerät weder einschalten noch die Einstellungen
verändern oder es reinigen und warten.
Achtung! Manche Teile des Gerätes können heiß werden und Verbrennungen verursachen.
Kinder und gefährdete Personen müssen unter Aufsicht bleiben.
Gefahr von Stromschlägen.
Ein Außerachtlassen dieser Warnung kann zu tödlichen Unfällen und Verletzungen führen.
Vor allen Servicearbeiten am Gerät schalten Sie den Hauptschalter ab, und sichern Sie ihn
mit einem Vorhängeschloss. Das Gerät kann über mehr als einen Schalter verfügen.
Verletzungsgefahr verringern!
Ein Außerachtlassen dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen führen.
Blechteile können scharfkantig sein oder Grate habe.
Verwenden Sie bei allen Arbeiten an diesem Gerät, bei der Reinigung und anderen
Servicemaßnahmen geeignete Schutzkleidung, eine Schutzbrille und Handschuhe.
AW K
Der Gebläsekühler/ heizer AW K ist erhältlich in zwei Größen: AW K22 und AW K42.
Das Gerät arbeitet mit dem Energieträger Wasser.
Der AW K dient zur Kühlung von Industrieanlagen, Geschäften und ähnlichen Räumlichkeiten.
Er kann zudem an den Heiz-Wasserkreislauf angeschlossen werden und so in der kalten Jahreszeit zum Heizen verwendet werden.
Der AW K hat die Schutzart IP44.
Zu den technischen Daten für den Gebläsekühler/ heizer AW K siehe Anhang A.
Ausführung
Das Gehäuse besteht aus galvanisiertem, weiß lackiertem Stahlblech.
Die Wartung selbst an staubigen Orten ist dank Coilelement mit Kupferrohren und Aluminiumlamellen
mit einer 4-mm-Teilung minimiert.
Die Aluminiumlamellen verfügen zur Gewährleistung eines optimalen Ablaufs beim Kühlbetrieb
über eine hydrophile Beschichtung.
Der Kondenswasser-Sammler ist aus rostfreiem Stahl und hat auf der Unterseite eine Kondensationsisolierung.
Dank der verstellbaren Luftrichter lässt sich die Richtung der Ausblasluft in der Höhe anpassen.
Eine Wandkonsole ist im Lieferumfang enthalten.
Steuerung
Der AW K hat keine eigene Steuerung; eine solche ist jedoch als Zubehör erhältlich, siehe unten.
Zubehör
Ventil mit Aktuator AWTVK für Wassertemperatur 1–95°C, mit Schutzart IP44.
ermostat SR121/1 für 0–40°C, mit Schutzklasse IP54. Max. Schaltstrom AC3: 250V~ 4A.
ermostat R31 für 7–30°C, mit Schutzklasse IP20. Max. Schaltstrom AC3: 250V~ 2,5A.
Luftrichter mit Blättern aus Aluminium, die die Luft seitwärts ableiten.
Die Luftrichter haben die Bezeichnung AWLH DX22/K22 beziehungsweise AW DX42/K42.
Montage
Die Rohrinstallation muss durch Fachpersonal erfolgen.
Die Elektroinstallation ist von einem fachkundigen Elektriker vorzunehmen.
Der Gebläsekühler/ heizer muss mindestens 850 mm über dem Boden montiert werden, sodass Kleinkinder die bewegliche
Teile des Gebläsemotors nicht erreichen können.