VenenWalker basic User manual

VenenWalker®»basic«
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Operating Instructions
starting on page 20
FR Mode d’emploi
à partir de la page 37
NL Gebruiksaanwijzing
vanaf pagina 54
IT Istruzioni per l’uso
da pagina 71
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 106019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1 15.04.2021 15:21:3915.04.2021 15:21:39

06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 206019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 2 15.04.2021 15:21:3915.04.2021 15:21:39

3 DE
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfäl-
tig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist
ein Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Die Abbildungen in dieser Gebrauchsanleitung können von Ihrem Gerät abweichen.
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Gerät, Verpackung oder
Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Inhalt
VenenWalker®» basic «_______________________________________ 1
Bedeutung der Symbole ______________________________________ 4
Bestimmungsgemäße Verwendung _____________________________ 5
Sicherheitshinweise _________________________________________ 5
Der VenenWalker® »basic« ___________________________________ 6
Die Geschichte der AIK (apparativen intermittierenden Kompression) __ 7
Das Prinzip AIK _____________________________________________ 8
Vorteile AIK ________________________________________________ 8
Anwendungen ______________________________________________ 9
Kontraindikationen __________________________________________ 9
Lieferumfang und Geräteübersicht _____________________________ 10
Inbetriebnahme ____________________________________________ 11
Anwendung _______________________________________________ 12
Reinigung und Pege _______________________________________ 13
Zusatzinformationen zum VenenWalker® »basic« _________________ 14
Technische Daten __________________________________________ 15
Fehlerbehebung ___________________________________________ 16
Entsorgung _______________________________________________ 16
Kundendienst _____________________________________________ 16
Weitere Informationen_______________________________________ 17
Informationen zur EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) ________ 17
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 306019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 3 15.04.2021 15:21:3915.04.2021 15:21:39

DE 4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des VenenWalker®» basic «!
Der VenenWalker® » basic « ist ein zertiziertes Medizinprodukt und hilft Ihnen
dabei, venösen Erkrankungen vorzubeugen, und reduziert die Gefahr von
Besenreißern und Krampfadern. Bei medizinischer Indikation konsultieren Sie
bitte vor der Anwendung Ihren Hausarzt!
Sollten Sie Fragen zum VenenWalker®»basic« haben, kontaktieren Sie unsere
Webseite: www.venenwalker.com
oder kontaktieren Sie uns Mo – Fr unter folgender Servicenummer:
+49 (0) 38851 314337*
* Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif Ihres Anbieters.
Viel Erfolg bei der Anwendung des VenenWalker®»basic«!
Bedeutung der Symbole
Gebrauchsanleitung vor Gebrauch lesen! Dieses Symbol ist auf dem
Gerät blau.
Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie
diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise,
um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps, Hinweise und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeich-
net.
Symbol für „Typ BF“ klassizierte Geräte (Schutzgrad gegen elektrischen
Schlag)
IP22 Geschützt gegen Berührungen mit dem Finger sowie gegen Fremdkörper
mit Durchmessern größer 12mm sowie gegen schräg fallendes Tropfwas-
ser bis zu einem Winkel von 15°.
Schutzklasse II
V
Energieezienzklasse V
Polarität des Hohlsteckers (Netzadapter)
Hersteller
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 406019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 4 15.04.2021 15:21:4115.04.2021 15:21:41

5 DE
EU-Repräsentant
Seriennummer (Datum der Fertigung / fortlaufende Nummer)
Medizinprodukt
0123
Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der Hersteller oder Importeur die Konformität des
Produktes mit den zutreenden EG-Richtlinien und die Einhaltung der darin festgelegten
„wesentlichen Anforderungen“. Die Nummer 0123 weist auf die benannte Stelle (Zerti-
zierer) hin. Beides zusammen bescheinigt die Einhaltung des Medizin-Produkte-Geset-
zes (MPG) durch den Inverkehrbringer.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der VenenWalker®»basic« darf nur zur Entstauung an Füßen und Unterschenkeln be-
nutzt werden. Bei medizinischer Indikation konsultieren Sie bitte vor der Anwendung
Ihren Arzt!
Der VenenWalker®»basic« ist ein AIK-Gerät (apparative intermittierende Kompression)
für den privaten Gebrauch zur Behandlung der folgenden Symptome:
1. Schwellungen der Beine aufgrund von Bewegungsmangel
2. Vorbeugung von Schwellungen der Beine
3. Venenerkrankungen wie Krampfadern und Besenreiser
4. Lipödeme
5. Schwellung nach einer Muskelzerrung oder einer Verstauchung
Die Beinmanschette wird als das Anwendungsteil behandelt.
Sicherheitshinweise
Der richtige Umgang mit Batterien
■Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den
Batterien sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
■Verwenden Sie nur den in den technischen Daten angegebenen Batterietyp.
■Ersetzen Sie immer alle Batterien. Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-
Typen, -Marken oder Batterien mit unterschiedlicher Kapazität. Achten Sie beim
Batterietausch auf die Polarität (+/–).
■Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn diese verbraucht sind oder
Sie das Gerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslau-
fen entstehen können.
■Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die Kontak-
te, bevor Sie eine neue Batterie einlegen.
■Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht aus-
einander genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurzge-
schlossen werden.
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 506019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 5 15.04.2021 15:21:4215.04.2021 15:21:42

DE 6
Verletzungsgefahren
■Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
■Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
■Verwenden Sie nur mitgeliefertes oder vom Hersteller empfohlenes Zubehör!
■Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen.
■Halten Sie Feuchtigkeit und Nässe vom Gerät fern.
■Den Netzadapter an eine gut zugängliche Steckdose anschließen, damit die Netz-
verbindung schnell getrennt werden kann.
■Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
■Es dürfen keine Änderungen am System vorgenommen werden.
■Das System vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen oder Abnutzung über-
prüfen. Es darf nur benutzt werden, wenn es unbeschädigt ist und keine Abnut-
zungserscheinungen aufweist.
■Das System nicht in Räumen benutzen, in denen sich brennbare Anästhesiemi-
schungen mit Luft oder mit Sauersto oder Lachgas benden.
Der VenenWalker® »basic«
Das umfassende Massagegerät zur Vorbeugung von Venenleiden – zu
einem sehr günstigen Preis.
Zuviel Sitzen, zu viel Stehen, falsche Ernährung: nach übereinstimmenden Schätzun-
gen leiden 20 % aller Europäer an venösen Beinleiden, mehr als die Hälfte davon ist
von einem fortgeschrittenen Venenleiden betroen. Die weltweite Zivilisationskrankheit
fängt harmlos mit Kribbeln in den Beinen an, schwere, dicke und müde Beine folgen,
Besenreiser und Krampfadern zeigen sich. Das gesamte Herz-Kreislauf-System ist in
Gefahr, oene Beine, Thrombose, Lungenembolie, Arbeitsunfähigkeit drohen.
Was passiert bei einer Venenerkrankung? Venen sammeln das verbrauchte Blut im
Gewebe und transportieren es zum Herzen zurück. Beinmuskulatur und Venenklappen
pressen dabei durch Anspannen und Erschlaen wie eine Pumpe das Blut in den Adern
nach vorn. Kommt es aber durch andauerndes Stehen, Sitzen oder auch durch Überan-
spruchung bei Übergewicht zu Stauungen, ießt das Blut nicht richtig ab – die Venen-
wände werden überdehnt. „Dicke“ Beine sind die Folge, das geschwollene Bein bildet
ein Ödem, weil Flüssigkeit und Eiweiß durch die erschlate Venenwand in das Gewebe
gelangen. Wenn der venöse Stau dann zum Dauerzustand wird, ist allerspätestens ein
Arztbesuch dringend erforderlich. Medikamente können dabei weder einen Stau verhin-
dern, noch die krankhafte Venenerweiterung zurückführen. Stützstrümpfe sind ein pro-
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 606019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 6 15.04.2021 15:21:4215.04.2021 15:21:42

7 DE
bates Mittel, das geschwächte Gewebe von außen zu unterstützen und geschwollenen
Beinen vorzubeugen. Sie sollten allerdings ständig getragen werden, „Venenwalking“
eine spezielle, in den USA sehr populäre Laufsportart, fördert die Durchblutung speziell
der Venen und das Training aller wichtigen Muskeln – wirksam aber auch nur bei aus-
dauernder Ausübung dieser sportlichen Betätigung.
Spezielle Massagen mit Geräten zur wechselnden Kompression haben sich als beson-
ders eektiv und zeitsparend bei der Therapie von Venenleiden herausgestellt. Mit dem
VenenWalker®» basic « gibt es nun zum ersten Mal ein umfassend wirksames Massa-
gegerät welches Venenleiden ezient vorbeugt - zu einem erstaunlich günstigen Preis.
Der VenenWalker®»basic« besteht aus einem Steuergerät und zwei doppelwandigen
Beinmanschetten, die auch die Füße und Fußsohlen miteinschließen. Die Beine werden
vom VenenWalker®» basic « durch ein auf- und abschwellendes Luftpolster leicht mas-
siert, dadurch wird die Wirkung der Beinmuskelpumpe bei Gehübungen simuliert. Der
venöse Rückuß verbessert sich, angesammelte Flüssigkeit wird mobilisiert und kann
ausgeschwemmt werden.
Der VenenWalker®»basic« wurde in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten (Phle-
bologen) entwickelt, ist leicht zu handhaben, bei ordnungsgemäßer Benutzung abso-
lut unbedenklich und ohne unerwünschte Nebenwirkungen. Die Komplettausstattung
beinhaltet das Massagegerät und zwei Beinmanschetten inklusive diesem ausführli-
chen und leicht verständlichen Benutzerhandbuch.
Dazu der Facharzt
Dr. med. Frank Sömmer, Praktischer Arzt und Phlebologe (Arzt mit Spezialkenntnissen
auf dem Gebiet der Venenerkrankungen), mit jahrelanger Erfahrung in der Behand-
lung und Prophylaxe von Venenerkrankungen und medizinischer Leiter des Instituts für
KOMPRESSIONS-Therapie in Lübeck zum VenenWalker®:
„Der VenenWalker®» basic « mit kurzen Beinmanschatten ist von der Handhabung sehr
einfach und führt zu einer guten Steigerung des venösen Rücktransportes aus den Un-
terschenkeln, da er die wichtige Wadenmuskelpumpe antreibt.“
Die Geschichte der AIK (apparativen intermittierenden
Kompression)
Das Prinzip der apparativen intermittierenden Kompression hat ihren Ursprung in der
„Queck-silber-Massage“. 1899 wurde bereits von einer speziellen Behandlung bei Lym-
phödemen der oberen Extremität (Arme) berichtet. Dabei wurden die Extremitäten in
einem mit Quecksilber gefüllten Eisenzylinder eingetaucht.
Schon 1917 wurden Druckerhöhungen in einer pneumatischen Kammer zur „Heraustrei-
bung stagnierenden Venenblutes“ benutzt. Im Jahre 1929 setzte man erstmals „... sich
rhythmisch füllende und entleerende Luftkissen“ bei der Behandlung von Bettlägrigen
mit trophischen Geschwüren ein. In der Universitätsklinik Leipzig wurden bereits zum
Beginn der 30er Jahre chronische venöse Zirkulationsstörungen mit Indurationen (Ver-
härtungen) und Ulcera (Geschwür) durch rhythmisches Verändern des arteriellen Blut-
stroms behandelt.
Auch in den USA versuchte man etwa zur gleichen Zeit mit intermittierender Kompres-
sion die Folgen arterieller Verschlusskrankheiten zu behandeln.
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 706019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 7 15.04.2021 15:21:4215.04.2021 15:21:42

DE 8
Parallel zum zunehmenden klinischen Einsatz der AIK erfolgte die technische Weiter-
entwicklung entsprechender Geräte bis hin zu den heutigen Mehrkammersystemen zur
Behandlung von schweren Lymphödemen.
Das Prinzip AIK
Die intermittierende (wechselnde) Kompression, die nicht durch eine Massage von
Hand erzeugt wird, sondern durch einen Apparat, nennt man in der Medizin apparative
intermittierende Kompression oder kurz AIK. Sie ist eine Anwendung pneumatischer
Wechseldruckverfahren. Von Ärzten verordnet wird sie bei der Therapie von venösen
oder lymphatischen Erkrankungen. Bei der Thromboseprophylaxe und bei Sportver-
letzungen wird sie ohne die Risiken einer medikamentösen Behandlung angewendet.
Mit der AIK wird die Funktion der natürlichen Muskelpumpen des menschlichen Kör-
pers nachgeahmt. Luft wird mit wechselndem Druck z. B. in doppelwandige Beinman-
schetten gepumpt. Der Druck wird in denierten Zeitabschnitten auf- und abgebaut.
Die Höhe des Drucks sollte je nach Empnden des Anwenders einstellbar sein und in
keinem Fall 100 mmHg überschreiten. Die Behandlungsdauer und die Häugkeit richten
sich nach dem persönlichem Benden im kosmetischem Bereich oder nach der ärztli-
chen Empfehlung im medizinischen Anwendungsfall. Die Behandlungsdauer sollte aber
mindestens 20 Minuten betragen. Die medizinische Anwendung sollte natürlich ärztlich
begleitet werden.
Die Form und Art der Manschette spielt eine wichtige Rolle. Wegen der nachgewiese-
nen Bedeutung der Entleerung der venösen Geechte der Sohle, sollte eine Manschet-
te nicht nur das ganze Bein umschließen, sondern auch den Fuß.
Durch die rhythmische Erhöhung und Verringerung des Gewebedrucks werden Wasser
und Eiweiß aus dem Zwischengewebe abgepumpt. Bei medizinischen Indikationen soll-
te sofort nach Beendigung der AIK stets ein Kompressionsverband oder ein Kompressi-
onsstrumpf angelegt werden, da das verbleibende Eiweiß nach Beendigung der AIK ein
Nachströmen von Blutwasser aus den Kapillaren ins Gewebe bewirkt. Diese Maßnah-
me verhindert das Nachströmen. Vermeiden kann man diese Maßnahmen dann, wenn
man nach der Anwendung einfach liegen bleibt. Dadurch bietet sich eine Anwendung zu
Hause kurz vor dem Schlafengehen an.
Vorteile AIK
• Verbesserung der venösen und lymphatischen Makrozirkulation durch passive Akti-
vierung der natürlichen Muskelpumpe
• Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes
• positive strömungsmechanische Eekte
• deutliche Förderung der Wundheilung
• heilungsfördernde Beeinussung von Unterschenkelgeschwüren
• günstige Beeinussung von Lymphsteln
• risikoloser als andere Methoden
• schmerzlos, bequem, unkompliziert und ausgezeichnete Verträglichkeit
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 806019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 8 15.04.2021 15:21:4215.04.2021 15:21:42

9 DE
Anwendungen
Im kosmetischen Bereich
• Schwellungen der Beine, hervorgerufen durch Bewegungsarmut, wie z.B. durch
langes Stehen bei VerkäuferInnen, durch langes Sitzen bei Büroarbeit oder durch
Langstreckenreisen.
• unnatürliche Vermehrung von Bindegewebe (Fibrositis)
• Beinschwellungen durch Bettlägrigkeit oder Schwangerschaft*
• bei Krampfadern
• bei Muskelkater
Im medizinischen Bereich
• Behandlung von Schwellungen im Lymphsystem (Lymphödeme)
• Behandlung von Venösen Thromboembolien
• Vorbeugung von Embolien bei Bettlägrigkeit
• Vorbeugung von Venenleiden wie z. B. Krampfadern
• Reduzierung von Schwellungen und schweren Beinen
Kontraindikationen
Wenden Sie die AIK nicht an – oder nur nach Rücksprache mit Ihrem
Arzt – bei:
• akuten Entzündungen
• oenen Verletzungen
• Herzleistungsstörungen mit Wasser in den Beinen
• fortgeschrittener arterieller Erkrankung
• Thrombose-Verdacht
• bösartigen Tumoren
• Lungenödemen
• Bluthochdruck
* Wenn bei Schwangeren während der Anwendung eine erhöhte Pulsfrequenz oder Atembe-
klemmnungen auftreten, muss die Anwendung abgebrochen werden. Bitte halten Sie in diesem
Fall Rücksprache mit Ihrem Arzt.
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 906019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 9 15.04.2021 15:21:4215.04.2021 15:21:42

DE 10
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
2
5
3
4
1 Beinmanschetten (2x)
2 Bedieneinheit
3 Aufbewahrungstasche
4 Luftschläuche (2x)
5 Netzadapter
Nicht abgebildet:
4x 1,5 Volt-Vorführbatterien (Typ AA)
Übersicht Bedieneinheit
6 Luftschlauchanschluss zum Befüllen der
Beinmanschetten
7 Druckeinsteller
8 Ein- /Ausschalter
9 Ein-/Aus-Kontrollanzeige
10 Luftschlauchanschluss zum Entleeren
der Beinmanschetten
6
7
8
9
10
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1006019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 10 15.04.2021 15:21:4315.04.2021 15:21:43

11 DE
Inbetriebnahme
Das Gerät kann entweder mit Batterien oder mit dem mitgelieferten Netzadapter betrie-
ben werden.
• Legen Sie vor der Anwendung Batterien ein bzw. schließen Sie den Netzadapter an.
Batterien einlegen/wechseln
Auf der Rückseite der Bedieneinheit bendet sich das Batteriefach. Sie benötigen vier
1,5 Volt-Batterien des Typs AA. Verwenden Sie ausschließlich Batterien, keine Akkus!
Die Leistung der mitgelieferten Vorführ-Batterien sind für eine Anwendung von ca.
20 Minuten ausreichend.
1. Önen Sie das Batteriefach.
2. Legen Sie vier 1,5 Volt-Batterien des Typs AA ein. Achten Sie beim Einlegen auf die
korrekte Polarität (+/-).
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Jetzt ist Ihr VenenWalker®»basic« einsatzbereit!
Netzadapter anschließen
1. Schließen Sie den Netzadapter an die Bedienein-
heit an. Der Anschluss bendet sich unterhalb der
Batteriefachentriegelung.
2. Schließen Sie den Netzadapter an eine ordnungs-
gemäß installierte Steckdose an, die den Techni-
schen Daten des Gerätes entspricht (vgl. Kapitel
„Technische Daten“).
Jetzt ist Ihr VenenWalker®»basic « einsatzbereit!
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1106019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 11 15.04.2021 15:21:4415.04.2021 15:21:44

DE 12
Anwendung
ACHTUNG!
■Knicken Sie die Beinmanschetten nicht, um Schäden an den Luftkammern zu ver-
meiden! Nach Gebrauch zur Aufbewahrung vorsichtig zusammenfalten.
■Önen Sie während der Anwendung nicht die Reißverschlüsse der Beinmanschet-
ten, um Schäden an den Manschetten zu vermeiden.
■Bitte achten Sie darauf, dass das Gerät stets frei und nicht von einer Decke oder
anderen Gegenständen verdeckt wird.
■Werden die Beinmanschetten nicht ordnungsgemäß oder nicht abwechselnd aufge-
pumpt, verwenden Sie das Gerät nicht oder wenden Sie sich an den Kundendienst.
Das Gerät kann sowohl mit Batterien als auch mit dem mitgelieferten Netzadapter be-
trieben werden. Zum Anschließen des Netzadapters bzw. zum Einlegen der Batterien
lesen Sie bitte das Kapitel „Inbetriebnahme“.
1. Legen Sie die Beinmanschetten so an, dass die
Anschlüsse für die Luftschläuche nach außen zei-
gen.
2. Schließen Sie die Luftschläuche an den Anschlüs-
sen der Beinmanschetten an. Achten Sie darauf,
dass die Schläuche korrekt auf dem Anschluss sit-
zen und nicht abrutschen können.
3. Stecken Sie den Verbindungsstecker der Luft-
schläuche in den Luftschlauchanschluss der
Bedieneinheit zum Befüllen der Beinmanschetten.
4. Stellen Sie den Druckeinsteller auf Maximum.
5. Schalten Sie das Gerät durch Drücken des
Ein-/Ausschalters ein. Die Ein- / Aus-Kontrollan-
zeige leuchtet, sobald das Gerät eingeschaltet ist.
6. Die Beinmanschetten werden nun wechselseitig aufgepumpt. Wird der Druck auf
das Bein zu stark oder als zu unangenehm empfunden, stellen Sie den Druckein-
steller auf eine niedrigere Stufe. Die ideale Druckeinstellung sollte zwar stark, aber
noch als angenehm empfunden werden.
Wirkweise
Ihre Beine werden durch rhythmisch und abwechselnd auf- und abschwellende Luft-
polster massiert. Die Massage Ihrer Beine wirkt auf Venen und Muskulatur wie ein Spa-
ziergang bei leichter Anstrengung. Für beste Ergebnisse sollten die Beine bei der An-
wendung waagerecht oder erhöht liegen, damit das Blut ungehindert zirkulieren kann.
Wir empfehlen eine Anwendungsdauer von ca. 20 – 30 Minuten.
Bitte beachten Sie, dass die Beine nacheinander durch die auf- und abschwel-
lenden Luftpolster massiert werden, und nicht gleichzeitig. Es baut sich zu-
nächst in einer Beinmanschette Druck auf und anschließend in der anderen.
Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes!
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1206019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 12 15.04.2021 15:21:4615.04.2021 15:21:46

13 DE
Nach der Anwendung
Nach Beendigung der Anwendung muss die Luft aus den Beinmanschetten abgelassen
werden.
1. Stellen Sie den Druckregler auf die höchste Stufe ein.
2. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Ein -/ Ausschalter drücken. Die Kontroll-
leuchte erlischt.
3. Entfernen Sie den Verbindungssecker der Luftschläuche aus dem oberen Luft-
schlauchanschlss der Bedieneinheit.
4. Stecken Sie nun den Verbindungsstecker der Luft-
schläuche in den Luftschlauchanschluss seitlich
an der Bedieneinheit.
5. Schalten Sie das Gerät durch Drücken des
Ein-/Ausschalters ein. Die Ein/Aus-Kontrollanzei-
ge leuchtet, sobald das Gerät eingeschaltet ist. Die
Luft wird nun aus den Beinmanschetten gepumpt.
6. Önen Sie den Reißverschluss, sobald die Luft ab-
gepumpt ist und nehmen Sie die Beinmanschetten
ab.
7. Schalten Sie das Gerät durch Drücken des Ein-/Ausschalters ab.
8. Wenn Sie den Netzadapter verwendet haben, entfernen Sie diesen aus der Steck-
dose und vom Gerät.
Reinigung und Pege
ACHTUNG!
■Bewahren Sie das Gerät an einem vor Sonne und starken Temperaturschwankun-
gen geschützten Ort auf.
■Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
Diese können das Gerät beschädigen.
• Entfernen Sie vor der Reinigung stets die Luftschläuche von den Beinmanschetten
und von der Bedieneinheit.
• Die Beinmanschetten können mit einem leicht angefeuchteten tuch und etwas Haus-
haltsreiniger gereinigt werden. Bei der direkten Anwendung auf der Haut sollten Sie
zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen die Manschetten mit einem handelsüb-
lichen Mittel desinzieren, wenn Sie es für mehrere Personen nutzen. Achten Sie
unbedingt darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Luftein- und Auslassönun-
gen eindringt.
• Nach längerem Gebrauch kann es vorkommen, dass sich die Schläuche an den
Enden weiten und undicht werden. In diesem Fall können Sie die Enden ein kurzes
Stück abschneiden.
• Falten Sie die Manschetten nur leicht zusammen. Werden die Manschetten zu stark
geknickt, kann es zu Bruchstellen kommen.
• Wir empfehlen die Bedieneinheit nur zu reinigen, wenn es unbedingt notwendig ist!
Reinigen Sie die Bedieneinheit mit einem leicht angefeuchteten Tuch und etwas
Haushaltsreiniger.
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1306019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 13 15.04.2021 15:21:4715.04.2021 15:21:47

DE 14
Zusatzinformationen zum VenenWalker® »basic«
Vorteile
• problemlose und risikoarme Möglichkeit, entstauende Behandlung mit Kompressions-
strumpfverbänden zu unterstützen
• einfache Handhabung
• vom Fuß bis zum Knie reichende Manschetten werden rhythmisch und abwechselnd
auf- und wieder abgepumpt
• die Manschetten werden automatisch entleert, bei Umstecken
• Bein wird sanft massiert
• Funktion der Muskelpumpen des Beines werden nachgeahmt
• nicht nur bei kosmetischen Problemen oder Sportverletzungen
• auch für ältere oder übergewichtige Patienten
• tägliche Anwendung, bequem zu Hause durchzuführen
• auch auf Reisen, nach lägerem Sitzen anwendbar
• kontinuierliche Beschleunigung des venösen Abusses für meh rere Stunden
• Schwellungen, Schmerzen, Schweregefühl in den Beinen gehen zurück
Zu Hause einzusetzen zur Vorbeugung von
• Sportverletzungen
• Muskelkater
• Prellungen
• Verstauchungen
• Blutergüssen
• Besenreisern
• Krampfadern
• einfacher venöser Stauung
• Schwellungen
• Schweregefühl
• leichten arteriellen Durchblutungsstörungen
Die intermittierende Kompression hat sich bewährt bei
venösen-, arteriellen-, lymphatischen und Bindegewebserkrankungen
Was wird erreicht?
• Das Bein kann abschwellen.
• Stauungsschmerzen können nachlassen.
• Der Druck in Krampfadern/Besenreisern kann gesenkt und der Querschnitt kann
verringert werden.
• Die Funktion der Venenklappen kann verbessert werden.
• Bei Lympödemem kann der VenenWalker®»basic« als Therapieergänzung einge-
setzt werden.
ACHTUNG!
Bei ernsthaften Erkrankun-
gen sprechen Sie bitte vor
der Anwendung mit Ihrem
Arzt!
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1406019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 14 15.04.2021 15:21:4715.04.2021 15:21:47

15 DE
Technische Daten
Artikelnummer: 06019
Gerät
Produktname: VenenWalker®»basic «
Modellnummer: HNS018839
Spannungsversorgung
–Batteriebetrieb: 6V DC (4x 1,5V-Batterien, Typ AA)
–Netzbetrieb: siehe unten „Netzadapter“
Manschettendruck
–Betrieb: maximal 120mmHg
–Lagerung und Transport:kein Druck
Temperaturbereich
–Betrieb: 15 – 40°C
–Lagerung und Transport: 0 – 40 °C
Luftfeuchtigkeit
–Betrieb: 30 – 75%
–Lagerung und Transport: 10 – 80%
Atmosphärischer Druck
–Betrieb:700 – 1060 hPa
–Lagerung und Transport: 700 – 1060 hPa
Abmessungen: 80mm (L) x 45mm (B) x 190mm (H)
Gewicht: ca. 460g
Schutzgrad gegen Stromschlag: Typ BF
Schutzgrad gegen das Eindringen
von Flüssigkeit, Staub: IP22
Lebensdauer des Systems: 5 Jahre
Netzadapter (Zubehör)
Modellnummer: UES06WV-060100SPA/UES06WB-060100SPA
Eingangsspannung: 100 - 240V~, 50/60 Hz, 200mA
Ausgangsspannung: 6,0V DC, 1,0A
Schutzklasse: II
Energieezienzklasse: VI
Polarität:
Max. Kabellänge: 2000mm
ID Gebrauchsanleitung: Z 06019 M GM V2 0421 (04 – Monat; 21 – Jahr)
Datum Gebrauchsanleitung: 15.04.2021
0123
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte.
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1506019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 15 15.04.2021 15:21:4815.04.2021 15:21:48

DE 16
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie, ob Sie das Pro-
blem anhand der nachfolgenden Tipps selbst beheben können. Ist dies nicht möglich,
kontaktieren Sie den Kundendienst.
Versuchen Sie nicht, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Überprüfen Sie Folgendes:
Überprüfen Sie Folgendes:
• Batteriebetrieb: Sind die Batterien falsch eingelegt oder leer? Legen Sie neue Bat-
terien ein.
• Netzbetrieb:
–Ist der Netzadapter nicht richtig in die Steckdose eingesteckt oder ist das Kabel
nicht richtig an die Bedieneinheit angeschlossen?
–Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose.
–Überprüfen Sie die Sicherung Ihres elektrischen Verteilers.
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstosamm-
lung zuführen.
Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt von
dem Gerät an entsprechenden Sammelstellen abzugeben.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll,
sondern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbe-
trieb entsorgen.
Kundendienst
Sollten Sie Fragen zum VenenWalker®»basic« haben, kontaktieren Sie unsere Web-
seite: www.venenwalker.com
oder kontaktieren Sie uns Mo – Fr unter folgender Servicenummer:
+49 (0) 38851 314337*
* Anruf in das deutsche Festnetz zum Tarif Ihres Anbieters.
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1606019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 16 15.04.2021 15:21:4815.04.2021 15:21:48

17 DE
Weitere Informationen
The VenenWalker®» basic « wird hergestellt von:
Zero-Plus International Limited
Room 1004, 10/F.
71-75 container port road
Kwai Chung
N.T., Hong Kong
Europäischer Vertreter:
Globalmind Consumer Electronics GmbH
Ernst-Mantius-Str. 11
21029 Hamburg
Deutschland
Importeur:
Globalmind Consumer Electronics GmbH
Ernst-Mantius-Str. 11
21029 Hamburg
Deutschland
Informationen zur EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
• Warnung: Die Verwendung dieses Geräts neben oder in Verbindung mit anderen
Geräten sollte vermieden werden, da dies zu Fehlfunktionen führen kann. Wenn
eine solche Verwendung notwendig ist, sollten diese Ausrüstung und die andere
Ausrüstung beobachtet werden, um zu überprüfen, dass sie normal funktionieren.
• Warnung: Wechseln Sie kein Kabel ohne Genehmigung des Herstellers. Die Ver-
wendung von Zubehör, Wandlern und Kabeln, die nicht vom Hersteller dieses Ge-
räts angegeben oder zur Verfügung gestellt werden, kann zu erhöhten elektromag-
netischen Emissionen oder einer verringerten elektromagnetischen Immunität des
Gerätes führen und dessen unsachgemäßen Betrieb bedingen.
• Warnung: Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von aktiven chirurgischen
HF-Geräten und einem gegen RF abgeschirmter Raum eines medizinischen elek-
trischen Systems für Magnetresonanztomographie, in dem die Intensität von EM-
Störungen hoch ist.
• Warnung: Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripheriegeräten
wie Antennenkabeln und externen Antennen) sollten nicht näher als 30cm (12Zoll)
an irgendeinem Teil des Gerätes (HNS018839) verwendet werden, einschließlich
des Netzkabels. Andernfalls könnte sich die Leistung des Geräts verschlechtern.
• Wenn aufgrund elektromagnetischer Störungen das Gerät die Beinmanschetten
nicht ordnungsgemäß oder nicht abwechselnd auf- und abpumpt, verwenden Sie es
nicht und versuchen Sie, das Gerät an einem anderen Ort aufzustellen.
• Hinsichtlich elektromagnetischer Störungen sollten Sie Vorsichtsmaßnahmen tref-
fen, wenn sich der Verwendungsort des Gerätes in der Nähe (weniger als 1,5 km)
von AM-, FM- oder TV-Sendeantennen bendet, um die grundlegende Sicherheit
und die wesentliche Leistung für die erwartete Lebensdauer des Gerätes aufrecht-
zuerhalten.
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1706019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 17 15.04.2021 15:21:4915.04.2021 15:21:49

DE 18
EMC Information
The appliance is complied with the following emission and immunity standard, and test
level:
Emissions Test Standard Compliance
RF emissions
CISPR 11 Group 1
RF emissions
CISPR 11 Class B
Harmonic emissions
IEC 61000-3-2 Class A
Voltage uctuations/ icker emissions
IEC 61000-3-3 Comply
Immunity Test standard IEC 60601-1-2 Test Level Compliance Level
Electrostatic discharge
(ESD)
IEC 61000-4-2
± 8kV contact
± 2kV, ± 4 kV, ± 8 kV, ± 15kV
air
± 8kV contact
± 2kV, ± 4 kV, ± 8 kV, ± 15kV
air
Electrical fast transient/
burst
IEC 61000-4-4
± 2kV, for power supply
lines
± 1kV signal input/output
100kHz repetition
frequency
± 2kV, for power supply
lines
± 1kV signal input/output
100kHz repetition
frequency
Surge IEC 61000-4-5 ± 0.5 kV, ± 1 kV dierential
lines
± 0.5kV, ± 1kV , ± 2 kV
common mode
± 0.5 kV, ± 1 kV dierential
lines
± 0.5kV, ± 1kV , ± 2 kV
common mode
Voltage dips, interruptions
and variations on power
supply input lines
IEC 61000-4-11
0 % UT; 0.5 cycle. At 0°,
45°, 90°, 135°, 180°, 225°,
270° and 315°.
0 % UT; 1 cycle and 70 %
UT; 25/30 cycles; Single
phase: at 0°.
0 % UT; 250/300 cycle
0 % UT; 0.5 cycle. At 0°,
45°, 90°, 135°, 180°, 225°,
270° and 315°.
0 % UT; 1 cycle and 70 %
UT; 25/30 cycles; Single
phase: at 0°.
0 % UT; 250/300 cycle
Power frequency
(50 / 60 Hz) magnetic eld
IEC 61000-4-8
30 A/m
50Hz / 60Hz
30 A/m
50Hz / 60Hz
Conducted RF
IEC 61000-4-6
3 V
0.15MHz – 80 MHz
6V in ISM and amateur
radio bands between
0.15MHz and 80MHz
80 % AM at 1 kHz
3 V
0.15MHz – 80 MHz
6V in ISM and amateur
radio bands between
0.15MHz and 80MHz
80 % AM at 1 kHz
Radiated RF
IEC 61000-4-3
10 V/m
80 MHz – 2.7GHz
80 % AM at 1 kHz
10 V/m
80 MHz – 2.7GHz
80 % AM at 1 kHz
Note: UT is the AC mains voltage prior to application of the test level.
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1806019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 18 15.04.2021 15:21:4915.04.2021 15:21:49

19 DE
EMC Information
Guidance and manufacturer’s declaration - electromagnetic Immunity
Test Fre-
quency
(MHz)
Band
(MHz) Service Modula-
tion
Modula-
tion (W)
Distance
(m)
IMMUNITY
TEST LEVEL
(V/m)
Radiated RF
IEC61000-
4-3 (Test
specication
for EN-
CLOSURE
PORT IM-
MUNITY to
RF wireless
commu-
nications
equipment)
385 380 –
390 TETRA 400
Pulse
modula-
tion 18Hz
1,8 0.3 27
450 430 -
470
GMRS 460,
FRS 460
FM
± 5 kHz
deviation
1kHz sine
2 0.3 28
710
704 -
787
LTE Band 13,
17
Pulse
modu-
lation
217Hz
0,2 0.3 9
745
780
810
800 -
960
GSM
800/900,
TETRA 800,
iDEN 820,
CDMA 850,
LTE Band 5
Pulse
modula-
tion 18Hz
2 0.3 28
870
930
1720
1 700 -
1 990
GSM 1800;
CDMA 1900;
GSM 1900;
DECT;
LTE Band
1, 3, 4, 25;
UMTS
Pulse
modu-
lation
217Hz
2 0.3 28
1845
1970
2450 2 400 -
2 570
Bluetooth,
WLAN,
802.11 b/g/n,
RFID 2450,
LTE Band 7
Pulse
modu-
lation
217Hz
2 0.3 28
5240
5 100 -
5 800
WLAN
802.11
a/n
Pulse
modu-
lation
217Hz
0,2 0.3 9
5500
5785
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 1906019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 19 15.04.2021 15:21:4915.04.2021 15:21:49

EN 20
IMPORTANT NOTICES!
PLEASE KEEP FOR REFERENCE!
Before using the device for the rst time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form
an integral part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
Contents
Intended Use_____________________________________ 22
Safety Instructions ________________________________ 22
The VenenWalker® » basic « _________________________ 23
The History of IPC (Intermittent Pneumatic Compression)___24
The IPC principle__________________________________ 25
Benets of the IPC ________________________________ 25
Applications______________________________________ 26
Contraindications _________________________________ 26
Items Supplied and Device Overview __________________ 27
Putting Into Operation ______________________________ 28
Use ____________________________________________ 29
Cleaning and Care ________________________________ 30
Additional Information on the VenenWalker®»basic « ______31
Technical Data ___________________________________ 32
Troubleshooting___________________________________ 33
Disposal_________________________________________ 33
Customer Service _________________________________ 33
Other Information _________________________________ 34
EMC Information __________________________________ 34
The illustrations in these instructions may dier slightly from the actual device.
We reserve the right to modify the device, packaging or enclosed documentation at any time in
conjunction with our policy of continuous development.
06019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 2006019_de-en-fr-nl-it_A5_V2.indb 20 15.04.2021 15:21:4915.04.2021 15:21:49
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other VenenWalker Personal Care Product manuals
Popular Personal Care Product manuals by other brands

Basic American
Basic American Matrix 4000 Series Instruction guide

Bauerfeind
Bauerfeind ManuTrain quick start guide

Novis
Novis BetterLiving Mattress Replacement user guide

Orliman
Orliman Manutec MFP-81 Use and maintenance instructions

Carmen
Carmen TRAVEL SET C2010 Instructions for use

Beper
Beper C301ACC001 manual