Vestamatic Rolltec Pro User manual

D
Montage- und Bedienungsanleitung
Installation and Operating Instructions
RolltecPro
Der Kauf der Rolladensteuerung
Vestamatic Rolltec Pro
war eine gute Ent-
scheidung.Sie haben damit ein hochwertiges Produkt erworben.Es verfügt über eine
Vielzahl sinnvoller Programmiermöglichkeiten und wird nach höchsten Qualitäts-
anforderungen hergestellt. Das garantiert Ihnen eine optimale Ausnutzung und hohe
Zuverlässigkeit.Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit und lesen diese Bedienungsanleitung
vor der Inbetriebnahme. Wir haben uns bemüht, die Programmieranweisungen so
verständlich wie möglich zu gestalten.
Sicherheitshinweise
·
Die Steuerung ist sofort auf Beschädigungen zu prüfen, im Falle der Beschädi-
gung darf das Gerät keinesfalls in Betrieb genommen werden. Sollte ein Trans-
portschaden vorliegen, so ist unverzüglich der Lieferant zu informieren.
·
Beachten Sie, dass die Rolladensteuerung
Vestamatic Rolltec Pro
zum
Betrieb eine Betriebsspannung von 230 V
W
, 50 Hz benötigt. Beauftragen Sie mit
der Installation bitte einen Elektrofachbetrieb.
·
Die Steuerung ist nur für den sachgemäßen Gebrauch (wie in der Bedienungs-
anleitung beschrieben) bestimmt. Änderungen oder Modifikationen dürfen nicht
vorgenommen werden, da ansonsten jeglicher Gewährleistungsanspruch entfällt.
·
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb der Steuerung oder des
Rolladens nicht mehr möglich ist, so ist die Rolladensteuerung
Vestamatic
Rolltec Pro
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Dasselbe gilt, wenn Arbeiten an den Fenstern oder den Rolladen durch-
geführt werden, an welchen diese Steuerung betrieben wird.
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 1

Kurzinformation
/
Short description Detaillierte Angaben und Programmierhinweise finden Sie auf den folgenden Seiten.
Please find details and programming instructions on the following pages.
A
Reset-Taste
B
Sommer-/Winterzeit
C
Tageszeit
D
Auffahrzeit
E
Abfahrzeit
A
Reset button
B
Summer/winter time
C
Current time
D
Up time
E
Down time
Nach erfolgter Installation die Abdeckhaube
durch leichtes Ziehen entfernen und Reset-
Taste drücken. Dadurch werden die werks-
seitig voreingestellten Zeiten aktiviert.
.
After having completed the installation, care-
fully pull to remove the cover cap and press
the reset button. This will activate the times
preset by the manufacturer.
Entspricht die momentane Einstellung nicht
der aktuellen Zeit, aktualisieren Sie diese
durch Drücken der S/W-Taste. Die gewählte
Einstellung erscheint im Display und die
Tageszeit ändert sich um eine Stunde.
If the manufacturer setting does not corre-
spond to the correct current time, update the
setting to the current time by pressing the
summer/winter button. The display will indi-
cate the selected time and the time will be
changed by one hour.
1. Stell-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Uhr-Taste drücken
R
schneller Vorlauf
Uhr-Taste tippen
R
langsamer Vorlauf
oder
1. Uhr-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Stell-Taste drücken
L
schneller Rücklauf
Stell-Taste tippen
L
langsamer Rücklauf
1. Keep the set button pressed
2. Press the time button
R
fast forward
Tap the time button
R
slow forward
or
1. Keep the time button pressed
2. Press the set button
L
fast reverse
Tap the set button
L
slow reverse
Wichtig: Wahltaster auf (AUTO) stellen
1. Stell-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Auf-Taste drücken
R
schneller Vorlauf
Auf-Taste tippen
R
langsamer Vorlauf
oder
1. Auf-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Stell-Taste drücken
L
schneller Rücklauf
Stell-Taste tippen
L
langsamer Rücklauf
Important: Set the selector button to (AUTO)
1. Keep the set button pressed
2. Press the up button
R
fast forward
Tap the up button
R
slow forward
or
1. Keep the up button pressed
2. Press the set button
L
fast reverse
Tap the set button
L
slow reverse
Wichtig: Wahltaster auf (AUTO) stellen
1. Stell-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Ab-Taste drücken
R
schneller Vorlauf
Ab-Taste tippen
R
langsamer Vorlauf
oder
1. Ab-Taste drücken (gedrückt halten)
2. Stell-Taste drücken
L
schneller Rücklauf
Stell-Taste tippen
L
langsamer Rücklauf
Important: Set the selector button to (AUTO)
1. Keep the set button pressed
2. Press the down button
R
fast forward
Tap the down button
R
slow forward
or
1. Keep the down button pressed
2. Press the set button
L
fast reverse
Tap the set button
L
slow reverse
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 3

DD
Inhalt
Einleitung Allgemeines Seite 5
Hand-Steuerung Seite 6
Automatik-Steuerung Seite 7
Programmierung Allgemeines Seite 8
der Grund- Sommer-/Winterzeit Seite 9
funktionen Tageszeit (aktuelle Uhrzeit) Seite 10
Hinweis Seite 11
Auffahrzeit Seite 12
Abfahrzeit Seite 13
Zufallsgenerator Seite 14
Programmierung Allgemeines Seite 15
der Sonder- Grundeinstellung Seite 16 – 17
funktionen Wochen-Funktion Seite 18 – 19
Astro-Funktion Seite 20 – 26
Motorlaufzeit Seite 27
Wende-Funktion Seite 28
Inhalt
Installation Hinweise für den Elektrofachbetrieb Seite 29 –30
Montageanleitung / Technische Daten Seite 31
Anschlussplan Seite 32
Anschlussbild Seite 33
Übersicht Bedienungselemente Seite 34
- 3 - - 4 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 5

DD
Allgemeines Einleitung
Die Rolladensteuerung Vestamatic Rolltec Pro dient der manuellen,
sowie der automatischen Steuerung von elektrisch angetriebenen
Rolladen. Die zahlreichen Funktionen können individuell auf die per-
sönlichen Erfordernisse abgestimmt werden.
Der Lieferumfang der Rolladensteuerung Vestamatic Rolltec Pro
besteht aus:
1. Abdeckhaube
2. Grundgehäuse
3. Tragrahmen Grundgehäuse
4. Kombinationsrahmen 1-fach – Jung „CD 500“, alpinweiß
Im Falle eines Stromausfalls bleiben die zuvor programmierten Zeiten
bis zu 6 Stunden gespeichert. Während dieser Zeit ist das Display
ohne Anzeige. Nach Wiederkehr der Betriebsspannung befindet sich
die Rolladensteuerung Vestamatic Rolltec Pro im Schnelllauf und
stoppt automatisch bei der aktuellen Uhrzeit.(Bei einem Stromausfall
von 6 Stunden kann dieser Nachstellprozess der Uhrzeit bis zu
4 Minuten betragen). Während des Nachstellprozesses der Uhrzeit
kann die Rolladensteuerung nicht bedient werden.
Sollte während des Netzausfalls ein Auf- oder Abfahrbefehl anstehen,
so wird der letzte Befehl nach Erreichen der aktuellen Uhrzeit nach-
gefahren.
Einleitung Hand-Steuerung
Die Rolladensteuerung Vestamatic Rolltec Pro verfügt über einen
Wahltaster, der die Auswahl Hand-Steuerung (MAN) oder Automatik-
Steuerung (AUTO) festlegt.
Um die Hand-Steuerung zu aktivieren, Wahltaster betätigen, bis das
Display (MAN) anzeigt.
Alle Automatik-Funktionen sind somit außer Kraft gesetzt. Wird die
Auf-Taste bzw. Ab-Taste gedrückt, fährt der Rolladen hoch bzw.
runter.
Um die Fahrt zu stoppen, drücken Sie einfach die Gegentaste, d.h.:
·fährt der Rolladen gerade hoch, drücken Sie die Ab-Taste,
·fährt der Rolladen gerade runter, drücken Sie die Auf-Taste.
Ein weiteres Hoch- bzw.Runterfahren ist erst nach erneutem Drücken
der Auf-Taste bzw. Ab-Taste möglich. Das garantiert eine exakte
Positionierung des Rolladens.
- 5 - - 6 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 7

DD
Automatik-Steuerung Einleitung
Um die Automatik-Steuerung zu aktivieren, Wahltaster betätigen,
bis das Display (AUTO) anzeigt.
Die Automatik-Steuerung ist somit aktiviert. Der Rolladen fährt nun zu
den jeweilig programmierten Zeiten hoch und runter. Es ist aber auch
weiterhin möglich, den Rolladen außerhalb der programmierten
Zeiten durch Drücken der Auf-Taste bzw. Ab-Taste hoch bzw. runter
zu fahren (der Programmablauf wird dadurch nicht gestört).
Wird die Auf-Taste bzw. Ab-Taste länger als 2 Sekunden gedrückt,
fährt der Rolladen hoch bzw. runter.
Um die Fahrt zu stoppen, drücken Sie einfach die Gegentaste, d.h.:
·fährt der Rolladen gerade hoch, drücken Sie die Ab-Taste,
·fährt der Rolladen gerade runter, drücken Sie die Auf-Taste.
Ein weiteres Hoch- bzw.Runterfahren ist erst nach erneutem Drücken
der Auf-Taste bzw. Ab-Taste möglich.
Die Automatik kann auch für längere Zeit unterbrochen werden.Hierzu
genügt es, den Wahltaster auf Hand-Steuerung (MAN) zu stellen.
Nach Rückstellung auf Automatik-Steuerung wird dann der letzte
Befehl ausgeführt, den die Rolladensteuerung Vestamatic Rolltec
Pro in Automatik-Stellung ausgeführt hätte.Das Gleiche geschieht bei
Wiedereinschaltung des Stromes nach einem Netzausfall.
Programmierung der Grundfunktionen Allgemeines
Nachdem die fachgerechte Installation beendet ist (Hinweise dazu auf
den Seiten 29 bis 32), können Sie mit der Programmierung beginnen.
Alle enthaltenen Funktionen können nun in Betrieb genommen werden.
Wichtig: Beachten Sie bitte, dass sich die Rolladensteuerung
Vestamatic Rolltec Pro bei Netzausfall nicht programmie-
ren lässt.
Entfernen Sie durch leichtes Ziehen die Abdeckhaube und drücken
Sie die Reset-Taste. Nehmen Sie dazu einen Kugelschreiber oder
etwas in ähnlicher Form.
Das Drücken der Reset-Taste bewirkt, dass die werksseitig vorpro-
grammierten Zeiten aktiviert werden.Falls Sie eine komplette Neuein-
stellung vornehmen möchten oder aus anderen Gründen die gesam-
ten Daten löschen möchten, so drücken Sie ebenfalls die Reset-Taste.
Werksseitig vorprogrammierte Zeiten:
·Aktuelle Tageszeit – 0ß8:0ß0 Uhr
·Auffahrzeit – 0ß8:0ß0 Uhr
·Abfahrzeit – 2ß0:0ß0 Uhr
Auf den nächsten Seiten wird beschrieben, wie Sie diese Zeiten auf
Ihre persönlichen Bedürfnisse einstellen können.
- 7 - - 8 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 9

DD
Sommer-/Winterzeit Programmierung der Grundfunktionen
Im Display sehen Sie, welche Zeit eingestellt ist.
Das (S) oben links im Display steht für Sommerzeit.
(0S9:0ß0)
Das (W) oben rechts im Display steht für Winterzeit (Werksvorgabe).
(0ß8:0W0)
Entspricht die momentane Einstellung nicht der aktuellen Zeit, kön-
nen Sie diese einfach durch Drücken der S/W-Taste aktualisieren.Die
gewählte Einstellung erscheint dann sofort im Display und die Tages-
zeit ändert sich entsprechend um eine Stunde.
Programmierung der Grundfunktionen Tageszeit
Zur Einstellung der aktuellen Tageszeit bedienen Sie sich der Tasten-
kombination aus Stell-Taste und Uhr-Taste.
Die Einstellung kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Zuerst die Stell-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Uhr-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen
Vorlauf
der Tageszeit.
B. Ein kurzes Tippen der Uhr-Taste erzeugt einen
langsamen
Vorlauf
der Tageszeit.
oder
2. Zuerst die Uhr-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Stell-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen
Rücklauf
der Tageszeit.
B. Ein kurzes Tippen der Stell-Taste erzeugt einen
langsamen
Rücklauf
der Tageszeit.
- 9 - - 10 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 11

DD
Hinweis Programmierung der Grundfunktionen
Ausgeliefert wird die Rolladensteuerung Vestamatic Rolltec Pro mit
einer werksseitigen Einstellung folgender Auf- bzw. Abfahrzeiten:
·Tägliche Auffahrzeit – 0ß8:0ß0 Uhr
·Tägliche Abfahrzeit – 2ß0:0ß0 Uhr
Wichtig: Für die nächsten Programmierschritte ist es wichtig, dass
die Steuerung auf Automatikbetrieb eingestellt ist. Prüfen
Sie die momentane Einstellung.Im Display erscheint (AUTO).
Wenn (MAN) angezeigt wird, Wahltaster 1 x drücken um
die Steuerung auf Automatik-Steuerung (AUTO) umzu-
schalten.
Programmierung der Grundfunktionen Auffahrzeit
Zur Einstellung der Auffahrzeit bedienen Sie sich der Tastenkombina-
tion aus Stell-Taste und Auf-Taste.
Die Einstellung kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Zuerst die Stell-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Auf-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen
Vorlauf
der Auffahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Auf-Taste erzeugt einen
langsamen
Vorlauf
der Auffahrzeit.
oder
2. Zuerst die Auf-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Stell-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen
Rücklauf
der Auffahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Stell-Taste erzeugt einen
langsamen
Rücklauf
der Auffahrzeit.
I
m Display können Sie den eingestellten Wert ablesen. Wird die zur Pro-
grammierung notwendige Tastenkombination nicht mehr betätigt, schaltet
das Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um. Zur Überprüfung des
eingestelltenWertes genügt ein kurzes Drücken der Auf-Taste.Im Display
erscheint jetzt abermals die von Ihnen eingestellte Auffahrzeit. Nach ca.
3 Sekunden schaltet das Display wieder auf die aktuelleTageszeit um.
- 11 - - 12 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 13

DD
Abfahrzeit Programmierung der Grundfunktionen
Zur Einstellung der Abfahrzeit bedienen Sie sich der Tastenkombina-
tion aus Stell-Taste und Ab-Taste.
Die Einstellung kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Zuerst die Stell-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Ab-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen
Vorlauf
der Abfahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Ab-Taste erzeugt einen
langsamen
Vorlauf
der Abfahrzeit.
oder
2. Zuerst die Ab-Taste drücken (gedrückt halten), danach:
A. Stell-Taste drücken (gedrückt halten) erzeugt einen
schnellen
Rücklauf
der Abfahrzeit.
B. Ein kurzes Tippen der Stell-Taste erzeugt einen
langsamen
Rücklauf
der Abfahrzeit.
I
m Display können Sie den eingestellten Wert ablesen. Wird die zur Pro-
grammierung notwendige Tastenkombination nicht mehr betätigt, schaltet
das Display wieder auf die aktuelle Tageszeit um. Zur Überprüfung des
eingestellten Wertes genügt ein kurzes Drücken der Ab-Taste. Im Display
erscheint jetzt abermals die von Ihnen eingestellte Abfahrzeit. Nach ca.
3 Sekunden schaltet das Display wieder auf die aktuelleTageszeit um.
Programmierung der Grundfunktionen Zufallsgenerator
Der Zufallsgenerator erzeugt eine sogenannte Zufallszeit.Sie bewirkt,
dass der Rolladen mit einer Abweichung von bis zu +/-15 Minuten von
den zuvor programmierten Zeiten(*) hoch- bzw. runterfährt.
Das „unregelmäßige“ Hoch- und Runterfahren des Rolladens vermit-
telt den Eindruck eines bewohnten Hauses und bietet somit einen
zusätzlichen Schutz bei längerer Abwesenheit.
Um den Zufallsgenerator zu aktivieren, drücken Sie einfach die
Zufall-Taste (Z).
Im Display erscheint jetzt
oben rechts ein (Z).(0ß8:0ß0Z
Hinweis: Der Zufallsgenerator setzt die ggf. eingestellte Wende-
Funktion (siehe Seite 28) außer Kraft.
Zum Deaktivieren des Zufallsgenerators drücken Sie bitte erneut die
Zufall-Taste (Z). Jetzt ist der Zufallsgenerator wieder ausgeschaltet,
das (Z) im Display erlischt und der Rolladen fährt dann wieder exakt
zu den von Ihnen programmierten Zeiten hoch und runter.
(*)Anmerkung: Bei Aktivierung der Astro-Funktion +/-15 Minuten von
der sich dort ergebenden Zeit.
- 13 - - 14 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 15

DD
Allgemeines Programmierung der Sonderfunktionen
Ihre Rolladensteuerung Vestamatic Rolltec Pro verfügt über eine
Vielzahl zusätzlicher Sonderprogramme, welche einer individuellen
Programmierung auf Ihre persönlichen Bedürfnisse dienen.
Um die folgenden Einstellungen vorzunehmen legen Sie sich bitte
einen Kugelschreiber oder etwas Ähnliches zurecht und entfernen die
Abdeckhaube der Rolladensteuerung Vestamatic Rolltec Pro durch
leichtes Ziehen.
Die im Folgenden beschriebene Programmierung der Sonderfunk-
tionen ist so aufgebaut, dass jede Sonderfunktion einzeln program-
miert werden kann. Möchten Sie alle Sonderfunktionen unmittelbar
nacheinander durchführen, so aktivieren Sie den Programmiermodus,
indem Sie die Stell-Taste 1 x zusammen mit der Programmier-Taste
(P) drücken. Innerhalb des Programmiermodus wechseln Sie jeweils
in das nächste Einstellprogramm, indem Sie die Stell-Taste jeweils
1 x betätigen.
Für die erste Programmierung empfehlen wir Ihnen jeden Menüpunkt
einzeln (wie in den folgenden Seiten beschrieben) zu programmieren.
Die Programmierung kann jederzeit durch Drücken der Uhr-Taste
beendet und abgespeichert werden.
Programmierung der Sonderfunktionen Grundeinstellung
Für alle weiteren Sonderprogramme ist es notwendig, den aktuellen
Wochentag sowie die aktuelle Kalenderwoche voreinzustellen:
Programmierung Wochentag
Drücken Sie die Stell-Taste 1 x zusammen mit der Programmier-
Taste (P) und dann die Stell-Taste allein so oft, bis folgende Anzeige
im Display erscheint:
(!ßßßßß1)
Sie befinden sich nun im Menüpunkt „Einstellung Wochentag“.
Drücken Sie nun die Auf-Taste so oft, bis der aktuelle Wochentag im
Display angezeigt wird.
Nach ca. 2 Minuten werden die Einstellungen automatisch abgespei-
chert und im Display wird wieder die aktuelle Tageszeit angezeigt.
- 15 - - 16 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 17

DD
Programmierung der Sonderfunktionen Wochen-Funktion
Die Wochen-Funktion ermöglicht es Ihnen, für jeden Tag der Woche
eine eigene Auf- bzw. Abfahrzeit zu programmieren.
Drücken Sie die Stell-Taste 1 x zusammen mit der Programmier-
Taste (P) und dann die Stell-Taste allein so oft, bis folgende Anzeige
im Display erscheint:
(!“D$f&v)
Sie befinden sich nun im Menüpunkt „Wochen-Funktion“.
Drücken Sie nun die Auf-Taste, „0ßn“ erscheint im Display, die Wochen-
Funktion ist nun aktiviert.
Um die Einstellung der Auf- und Abfahrzeiten der Wochentage mit
dem Montag zu beginnen, drücken Sie die Programmier-Taste (P)
1 x. Die Auffahrzeit lässt sich nun mit der Auf-Taste oder Ab-Taste
verändern. Zur Einstellung der Abfahrzeit drücken Sie 1 x die Pro-
grammier-Taste (P). Nun erscheint im Display die werksseitig einge-
stellte Abfahrzeit, welche Sie mit der Auf- und Ab-Taste nach Ihren
Wünschen verändern können.
Grundeinstellung Programmierung der Sonderfunktionen
Programmierung Kalenderwoche
Drücken Sie die Stell-Taste 1 x zusammen mit der Programmier-
Taste (
P) und dann die Stell-Taste allein so oft, bis folgende
Anzeige im Display erscheint:
(ßßßß0W1)
Sie befinden sich nun im Menüpunkt „Einstellung Kalenderwoche“.
Durch Drücken der Auf-Taste stellen Sie nun die aktuelle Kalender-
woche ein.
Nach ca. 2 Minuten werden die Einstellungen automatisch abgespei-
chert und im Display wird wieder die aktuelle Tageszeit angezeigt.
- 17 - - 18 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 19

DD
Programmierung der Sonderfunktionen Astro-Funktion
Die Astro-Funktion ist im Prinzip ein elektronischer Kalender. In Ab-
hängigkeit aller gespeicherten Sonnenauf- und Sonnenuntergangs-
zeiten wird (unter Berücksichtigung der geographischen Lage Ihres
Wohnortes) eine automatische Fahrzeitkorrektur durchgeführt. Grund-
lage der Fahrzeitkorrektur sind die zuvor von Ihnen eingestellten Auf-
und Abfahrzeiten.
Beispiel:
Sie haben die Astro-Funktion aktiviert und zuvor folgende Auf- bzw.
Abfahrzeiten gemäß Anleitung (Seiten 12 und 13) programmiert:
Auffahrzeit –
0ß6:3ß0
Uhr (½ Std. vor Sonnenaufgangszeit,
gemäß Diagramm Seite 22)
Abfahrzeit –
1ß9:3ß0
Uhr (½ Std. vor Sonnenuntergangszeit,
gemäß Diagramm Seite 22)
Die aktuelle Kalenderwoche sei KW 14.
In unserem Beispiel fährt der Rolladen nicht, wie programmiert, um
6§= Uhr hoch, sondern zum Sonnenaufgang um ca. 7== Uhr.
Am Abend fährt der Rolladen zur programmierten Zeit um 19§= Uhr
runter.
- 20 -
Wochen-Funktion Programmierung der Sonderfunktionen
Folgende Zeiten sind in dieser Betriebsart werksseitig voreingestellt:
·Auffahrzeit – 0ß8:0ß0 Uhr
·Abfahrzeit – 2ß0:0ß0 Uhr
Um die Auf- und Abfahrzeiten des nächsten Wochentages einzustel-
len, drücken Sie wieder 1 x die Programmier-Taste (P) und wieder-
holen die vorher beschriebene Einstellung.
Sollten Sie an einem bestimmten Wochentag keine Auf- oder Abfahr-
zeit wünschen, deaktivieren Sie die Auf- bzw. Abfahrzeit, indem Sie
die entsprechenden Zeiten so lange verstellen, bis im Display folgen-
de Anzeige erscheint.Die Deaktivierung liegt zwischen 23:59 Uhr und
00:00 Uhr. (-ß-:-ß-)
Nun wird an dem gewählten Tag keine Auffahr- oder Abfahrzeit aus-
geführt. Nach ca. 2 Minuten werden die Einstellungen automatisch
abgespeichert und im Display wird wieder die aktuelle Tageszeit
angezeigt.
- 19 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 21

DD
Astro-Funktion Programmierung der Sonderfunktionen
Merke:
Liegt die programmierte Auffahrzeit vor der Sonnenaufgangszeit,
fährt der Rolladen zur Sonnenaufgangszeit (Astrozeit) hoch.
Liegt die programmierte Auffahrzeit nach der Sonnenaufgangszeit,
fährt der Rolladen zur programmierten Auffahrzeit hoch.
Liegt die programmierte Abfahrzeit nach der Sonnenuntergangszeit,
fährt der Rolladen zur Sonnenuntergangszeit (Astrozeit) runter.
Liegt die programmierte Abfahrzeit vor der Sonnenuntergangszeit,
fährt der Rolladen zur programmierten Abfahrzeit runter.
Programmierung der Sonderfunktionen Astro-Funktion
Schaltungsverlauf im Laufe eines Jahres, unter Berücksichtigung von Sommer-/
Winterzeit, bei einer vorgewählten Auffahrzeit von 6
§=
Uhr und einer Abfahrzeit von
19
§=
Uhr.Diese Zeiten beziehen sich auf 10° östliche Länge und 50° nördliche Breite.
Das entspricht etwa der geographischen Lage der Stadt Würzburg.
- 22 -- 21 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 23

DD
Astro-Funktion Programmierung der Sonderfunktionen
Um die Astro-Funktion zu aktivieren, bedienen Sie sich der Tasten-
kombination aus Stell- und Programmier-Taste (P). Entfernen Sie
zuvor durch leichtes Ziehen die Abdeckhaube und nehmen Sie zur
Einstellung einen Kugelschreiber oder etwas in ähnlicher Form.
Drücken Sie die Stell-Taste 1 x zusammen mit der Programmier-
Taste (P) und dann die Stell-Taste allein so oft, bis folgende Anzeige
im Display erscheint: (ßß0ßFßFA
Sie befinden sich nun im Menüpunkt „Astro-Funktion“.
Drücken Sie nun die Auf-Taste, „0ßn“ erscheint im Display, die Astro-
zeit ist nun aktiviert. Jetzt sollten Sie die Steuerung auf die individuelle
geographische Lage einstellen, da die Zeit von Sonnenaufgang und
Sonnenuntergang auch davon abhängig ist, wo sich Ihr Wohnort be-
findet.
Drücken Sie nun bei Anzeige „0ßn“ im Display die Programmier-
Taste (P) einmal. Folgende Anzeige erscheint im Display:
(1ßßß0ß3A
Stellen Sie mit der Auf-Taste mittels der auf Seite 24 aufgeführten
Tabelle Ihr Wohngebiet ein.
Programmierung der Sonderfunktionen Astro-Funktion
- 24 -
Code Gebiet
1 Schleswig-Holstein, Nord-Niedersachsen
2 Mecklenburg-Vorpommern
3 Nordrhein-Westfalen, Süd-Niedersachsen
4 Brandenburg, Sachsen-Anhalt
5 Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen
6 Sachsen, Thüringen
7 Baden-Württemberg
8Bayern
9 Skandinavien
10 Großbritannien
11 Nord-Frankreich, Benelux
12 Deutschland
13 Süd-Frankreich
14 Schweiz, Österreich, Nord-Italien
15 Spanien
16 Süd-Italien, Sizilien, Korsika, Sardinien
- 23 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 25

DD
Astro-Funktion Programmierung der Sonderfunktionen
Sollten Sie mit den werksseitig programmierten Astrozeiten nicht
zufrieden sein, so haben Sie die Möglichkeit, diese Zeiten +/- 59
Minuten zu korrigieren.Drücken Sie die Stell-Taste 1 x zusammen mit
der Programmier-Taste (P) und dann die Stell-Taste allein so oft, bis
folgende Anzeige im Display erscheint:
(ßßßßOßNA
Dann drücken Sie 2 x die Programmier-Taste (P) und im Display
erscheint folgende Anzeige:
o2ßßß0ß0A
Sie befinden sich nun im Programm „Astro-Funktion“ – Untermenü
„Korrekturzeit Astrozeit Auf“.
Stellen Sie nun mit der Auf-Taste die Zeit in Minuten ein, welche zu
der Astrozeit hinzugerechnet wird, mit der Ab-Taste – negative
Anzeige – stellen Sie die Zeit ein, welche von der Astrozeit abge-
rechnet werden soll. Zur Einstellung der Korrekturzeiten der Abfahr-
zeiten drücken Sie nochmals die Programmier-Taste (P) und verfah-
ren wie oben beschrieben.
Programmierung der Sonderfunktionen Astro-Funktion
Sollten Sie wünschen, dass an einem bestimmtenTag der Woche der
Rolladen nicht zu einer Astrozeit öffnet und schließt, haben Sie die
Möglichkeit, diesen gewünschten Tag aus der Programmierung her-
auszunehmen und an diesem Wochentag die von Ihnen eingestellten
Auf- und Abfahrzeiten berücksichtigen zu lassen. HINWEIS: Dieser
Menüschritt ist nur anwählbar, wenn zuvor die Wochen-Funktion akti-
viert wurde (siehe Seiten 18 und 19).
Drücken Sie die Stell-Taste 1 x zusammen mit der Programmier-
Taste (P) und dann die Stell-Taste allein so oft, bis folgende Anzeige
im Display erscheint: (!ßßßOßNA
Sie befinden sich nun im Menüpunkt „Astro-Wochentag-Abwahl“.
Durch Drücken der Programmier-Taste (P) wählen Sie nun den
Wochentag, welcher nicht nach den programmierten Astrozeiten
schalten soll und drücken danach einmal die Auf-Taste. Das Display
zeigt nun „0ßfßf
“
und die Schaltzeiten des gewählten Wochentages
basieren auf den von Ihnen eingestellten Auf- und Abfahrzeiten.
Nach ca. 2 Minuten werden die Einstellungen automatisch abgespei-
chert und im Display wird wieder die aktuelle Tageszeit angezeigt.
- 25 - - 26 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 27

D
Motorlaufzeit Programmierung der Sonderfunktionen
Die werksseitige Einstellung der Motorlaufzeit beträgt 120 Sekunden.
Über den Programmpunkt Einstellung Motorlaufzeit haben Sie die
Möglichkeit, die Motorlaufzeit von 3 Sekunden bis 120 Sekunden ein-
zustellen.
Drücken Sie die Stell-Taste 1 x zusammen mit der Programmier-
Taste (P) und dann die Stell-Taste allein so oft, bis folgende Anzeige
im Display erscheint: (=ß1ß2ß0)
Sie befinden sich nun im Menüpunkt „Motorlaufzeit“.
Durch Drücken der Auf-Taste stellen Sie nun die Zeit in Sekunden
ein, welche der Rolladen insgesamt abfahren soll.
Nach ca. 2 Minuten werden die Einstellungen automatisch abgespei-
chert und im Display wird wieder die aktuelle Tageszeit angezeigt.
- 27 - D
Programmierung der Sonderfunktionen Wende-Funktion
Die Wende-Funktion bewirkt, dass der Rolladen, nachdem er zur pro-
grammierten Zeit automatisch heruntergefahren ist, für kurze Zeit
wieder hochfährt (z.B. zur Belüftung oder als Öffnung für Haustiere).
Die Wendezeit ist einstellbar von 0,0 bis 20 Sekunden und wird im
Automatikbetrieb zu den programmiertenTages-,Wochen- und Astro-
Abfahrzeiten ausgeführt.
Wichtig: Erst nach Ablauf des Abfahr-Impulses wird die Wende-
Funktion eingeleitet.
Drücken Sie die Stell-Taste 1 x zusammen mit der Programmier-
Taste (P) und dann die Stell-Taste allein so oft, bis folgende Anzeige
im Display erscheint: (0ß0:0ßßr
Anzeige: Sek. !ß10 Sek.
Sie befinden sich nun im Menüpunkt „Wende-Funktion“.
Durch Drücken der Auf-Taste stellen Sie nun die Zeit in Sekunden ein,
welche der Rolladen nach dem Abfahrbefehl wieder auffahren soll.
Nach ca. 2 Minuten werden die Einstellungen automatisch abgespei-
chert und im Display wird wieder die aktuelle Tageszeit angezeigt.
- 28 -
KK
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 29

DD
Hinweise für den Elektrofachbetrieb Installation
Einbau und Grundeinstellungen:
1. Betriebsspannung abschalten.
2. Tragrahmenanschlussklemme gemäß Anschlussplan (siehe Seite 32)
anschließen.
Achtung: Beim Anschluss sind die geltenden VDE-Bestim-
mungen, insbesondere DIN VDE 0100/0700 sowie die
geltenden Vorschriften der örtlichen EVU und UVV
zu beachten.
3. Tragrahmen in die Unterputzdose montieren.
4. Kombinationsrahmen vorsichtig auf den Tragrahmen schieben, so-
dass die Zentrierstifte des Tragrahmens den Rahmen mittig fixieren.
5. Grundgehäuse in den Tragrahmen schieben.
6. Betriebsspannung einschalten und Reset-Taste drücken.
7. Überprüfen, ob die Motorlaufrichtung mit den Richtungstasten über-
einstimmt.Liegt keine Übereinstimmung vor, Klemmen 4 und 5 ver-
tauschen.
Installation Hinweise für den Elektrofachbetrieb
Wichtig: Eine parallele Ansteuerung von mehreren Rolladen-
Antriebsmotoren lässt sich nur über Trennrelais bzw.Grup-
pensteuergeräte realisieren.
Ferner ist zu berücksichtigen, dass die Rolladensteuerung
Vestamatic Rolltec Pro ca. 1 Stunde am Netz angeschlos-
sen sein muss, damit alle Speicherfunktionen störungsfrei
arbeiten.
Passende Abdeckrahmen sind in folgenden Ausführungen der Marke
Jung „CD 500“, alpinweiß, lieferbar:
Kombinationsrahmen 1-fach, Artikel-Nr. 01400201
Kombinationsrahmen 2-fach, Artikel-Nr. 01400202
Kombinationsrahmen 3-fach, Artikel-Nr. 01400203
Kombinationsrahmen 4-fach, Artikel-Nr. 01400204
Kombinationsrahmen 5-fach, Artikel-Nr. 01400205
Zur Aufputzmontage verwenden
Sie bitte unser Aufputzgehäuse, Artikel-Nr. 01030753
Zur Ansteuerung von 2 Antrieben empfehlen wir unsere Trennrelais:
Trennrelais TR N2S, Artikel-Nr. 01054220
Trennrelais TR N2A, Artikel-Nr. 01054120.
- 29 - - 30 -
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 31

- 31 - D
Montageanleitung /Technische Daten Installation
Montageanleitung
Technische Daten
Betriebsspannung: 230 VW, 50 Hz
Leistungsaufnahme: 2 W
Ausgang (Auf/Ab): 230 VW, 50 Hz
Schaltleistung: 3A, 230 VW, 50 Hz, cos f > 0,8
Schaltzeit: 3 – 120 Sekunden
Betriebstemperaturbereich: 0 – 40 °C
Technische Änderungen vorbehalten!
- 32 -D
Installation Anschlussplan
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 33

- 34 -
Übersicht Bedienungselemente
Vestamatic Rolltec Pro
- 33 - D D
Anschlussbild
Vestamatic Rolltec Pro
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 35

Congratulations for buying the
Vestamatic Rolltec Pro
roller shutter control
.
You
have purchased a high-quality product that features many practical programming
options and has been manufactured according to the highest quality standards which
will guarantee optimum efficiency and reliability. Please take the time to read these
operating instructions carefully before starting up.We have tried to make sure that all
programming instructions are easy to understand.
Safety precautions
·
Check the control for any signs of damage immediately after unpacking. Do not
start up the control in case there is any damage. If there is damage due to the
shipping, please notify the supplier immediately.
·
Please note that the
Vestamatic Rolltec Pro
roller shutter control requires
an operating voltage of 230 V
W
, 50 Hz.Make sure to contact a professional elec-
trician for the installation.
·
The control was designed for correct use as described in the operating instruc-
tions.Any changes or modifications thereof are not permissible and result in loss
of all warranty claims.
·
If safe operation of control or roller shutter can not be guaranteed, the
Vestamatic
Rolltec Pro
must be turned off immediately and protected against unintentional
operation.The same applies for work on windows or roller shutters that are oper-
ated by this control.
- 36 -G
Installation and Operating Instructions
Rolltec Pro
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 37

Contents
Introduction General page 39
Manual mode page 40
Automatic mode page 41
Programming General page 42
the basic Summer/winter time page 43
functions Current time page 44
Note page 45
Up time page 46
Down time page 47
Random generator page 48
Programming General page 49
the special Basic settings page 50 – 51
functions Week function page 52 – 53
Astro function page 54 – 60
Motor run time page 61
Reverse function page 62
- 37 - G
Contents
Installation Notes for professional electricians page 63 – 64
Installation instructions / Technical data page 65
Wiring diagram page 66
Overview operating elements Inside back cover
Wiring diagram Back cover
- 38 -G
83100811.qxd 11.09.01 12:17 Seite 39
Table of contents
Languages:
Other Vestamatic Control Unit manuals

Vestamatic
Vestamatic IF SMI KNX 24VDC User manual

Vestamatic
Vestamatic MC BS4 User manual

Vestamatic
Vestamatic Rolltec Plus 500 User manual

Vestamatic
Vestamatic IF SMI RS-485 DIN RAIL Series User manual

Vestamatic
Vestamatic Rolltec Plus G/S User manual

Vestamatic
Vestamatic VestaLogo 500 User manual

Vestamatic
Vestamatic Vesta Building Controller User manual

Vestamatic
Vestamatic Rollmat Plus V3.1 User manual

Vestamatic
Vestamatic Touch Centre XL 4C Wired User manual

Vestamatic
Vestamatic Excellence User manual