Kameragehäuse und zubehör
DEUTSCH
15
Kameragehäuse und zubehör
DEUTSCH
14
2. Den Innenschlitten drehen, so daß der
Zugang zu seinem unteren Teil mö-
glich wird.
3. Mit Hilfe des betreffenden Plättchens
den PTC am äußersten unteren Teil
des Innenschlittens befestigen (Bild 3
Punkt 1). Die Drähte in die Führungen
schieben (Punkt 2) und sie durch das
eigens dafür vorgesehene Loch hin-
durchführen (Punkt 3).
4. Die gedruckte Schaltung an der auf
dem Schlitten vorgesehenen Stelle in
der Nähe der Rückwand befestigen
(Bild. 1 Punkt 3).
5. Die Drähte des Heizelements an den
Schaltkreis an die mit HEATER bezei
chnete Klemme anschließen (Bild.
8 Punkt 1). Der Schaltkreis bietet
auch die Möglichkeit, die Betriebs-
spannung für eine Kamera zu entneh-
men (Punkt 2). Es muß auf die Art
der gelieferten Betriebsspannung
geachtet werden, denn sie ist für
Kamera und Heizung gleich.
6. Den Schaltkreis von einer äußeren
Quelle her an den Eingangsklemmen
mit Spannung versorgen (Punkt 3).
7. Die staubdichten Schutzgehäuse
sind für die Befestigung der eventuel-
len Erdanschlüsse, die den geltenden
Bestimmungen entsprechend auszu-
führen sind, vorbereitet.
8. Den Schlitten in die Arbeitsstellung
zurückbringen und das Schutzge-
häuse schließen.
Installation des Ventilators
In diesem Abschnitt wird die Installation des
als Sonderzubehör lieferbaren Ventilators in
die staubdichten Schutzgehäuse beschrie-
ben, die nicht schon über ihn verfügen. Der
Ventilator kann mit den Spannungen
12VDC, 24VAC oder 230VAC geliefert wer-
den. Der Ventilator kann nicht zusammen mit
anderem Sonderzubehör einschließlich
Heizung montiert werden.
Betriebsspannung 12VDC:
1. Die beiden Schrauben an der
Rückwand lösen und den Körper
herausziehen.
2. Den Ventilator mit den mitgelieferten
Schrauben mit nach innen gerichte-
tem Luftfluß am Boden befestigen
(Bild 4). Normalerweise sind die
Böden, die für den Einbau des
Ventilators vorgesehen sind, mit
einem zusätzlichen Loch für die
Luftansaugung und dem zugehörigen
Filter ausgestattet (Modell A).
3. Die Anschlüsse an eine entsprechen
de Versorgungsquelle durchführen.
4. Wenn vorhanden, kann die Betriebs-
spannung den Klemmen des Heiz--
schaltkreises, die für die Versorgung
der Kamera vorgegezogen werden,
entnommen werden.
5. Das Schutzgehäuse schließen.
Betriebsspannung 24VAC:
1. Die beiden Schrauben an der
Rückwand lösen und den Körper
herausziehen.
2. Die Anschlüsse zwischen dem
Ventilator und dem entsprechenden
Schaltkreis durchführen (Bild. 9
Punkt 1).
3. Den Ventilator am Boden ansetzen
und mit den mitgelieferten Schrauben
mit nach innen gerichtetem Luftfluß in
den beiden Löchern befestigen (Bild.
4). Normalerweise sind die Böden,
die für den Einbau des Ventilators vor-
gesehen sind, mit einem zusätzlichen
Loch für die Luftansaugung und dem
zugehörigen Filter ausgestattet
(Modell A).
4. Die gedruckte Schaltung an der auf
dem Schlitten vorgesehenen Stelle in
der Nähe der Rückwand befestigen
(Bild. 1 Punkt 3).
5. Die Anschlüsse der Schaltung an die
äußere Versorgungsquelle durchfüh
ren 24VAC (Bild. 9 Punkt 2).
6. Der bezügliche Kreis verfügt außer-
dem über die Möglichkeit, das PTC
über dem am Bord montierten
Thermostat zu kontrollieren (Punkt 3).
7. Die staubdichten Schutzgehäuse sind
für die Befestigung der eventuellen
Erdanschlüsse, die den geltenden
Bestimmungen entsprechend auszu-
führen sind, vorbereitet.
8. Der Schaltkreis bietet auch die
Möglichkeit, die Betriebsspannung für
eine Kamera zu entnehmen
(Bild. 9 Punkt 4).
9. Das Schutzgehäuse schließen.
Anmerkung: Sollte die Heizung bereits
vorhanden sein, dann ist der existierende
Kreis durch den neuen zu ersetzen.
Betriebsspannung 230VAC:
1. Die beiden Schrauben an der Rück-
wand lösen und den Körper heraus--
ziehen.
2. Die Anschlüsse zwischen dem
Ventilator und dem entsprechenden
Schaltkreis durchführen (Bild. 10
Punkt 1).
3. Den Ventilator am Boden ansetzen
und mit den mitgelieferten Schrauben
mit nach innen gerichtetem Luftfluß in
den beiden Löchern auf der rechten
Seite befestigen (Bild. 4).
Normalerweise sind die Böden, die
für den Einbau des Ventilators vorge--
sehen sind, mit einem zusätzlichen
Loch für die Luftansaugung und dem
zugehörigen Filter ausgestattet
(Modell A).
4. Die entsprechende Schaltung mit
Hilfe der übriggebliebenen
Schrauben und der mitgelieferten
Distanzstücke über dem Ventilator in
den freigebleibenen Löchern befesti-
gen (Bild 5).
5. Die Anschlüsse der Schaltung an die
äußere Versorgungsquelle durchfüh
ren (Bild. 10 Punkt 2).
6. Die staubdichten Schutzgehäuse sind
für die Befestigung der eventuellen
Erdanschlüsse, die den geltenden
Bestimmungen entsprechend
auszuführen sind, vorbereitet.
7. Das Schutzgehäuse schließen.
Installation der Netzteil für Kamera
Die Netzteil weist eine Eingangsspannung
von 230VAC oder 115VAC auf und eine
Ausgangsspannung, die je nach Modell
12VDC beziehungsweise 24VAC 400 mA
betragen kann. Es wird hiermit darauf hin-
gewiesen, dab die Speiseleitungsoption glei-
chzeitig mit dem Ventilator installiert werden
kann.
1. Die beiden Schrauben auf der Seite
des Schutzgehäuses lösen und den
Körper herausziehen.
2. Die PVC-Platte am Boden befestigen
(Bild 6 Punkt 1).
3. Die Distanzstücke aus Metall auf der
PVC-Platte in den Befestigungslöchern
für das Speisegerät befestigen (Punkt
2).
4. Das Netzteil auf den Distanzstücken
montieren.
5. Die Zuführungsleitungen der Kamera
anschließen und die Spannung an
den Ausgangsklemmen überprüfen,
durch 12VDC oder 24VAC gekenn-
zeichnet (Bild 11 Punkt 1).
6. Die Netzleitungen an die durch
230VAC oder 115VAC gekennzeich-
neten Klemmen am Eingang
anschließen (Punkt 2).
7. Die staubdichten Schutzgehäuse sind
für die Befestigung der eventuellen
Erdanschlüsse, die den geltenden
Bestimmungen entsprechend
auszuführen sind, vorbereitet.
8. Das Schutzgehäuse schließen.
TECHNISCHEN DATEN
Gehäuse
Ausmaße:
137x107x327 mm
5,4x4,2x12,9 in (260)
137x107x367 mm
5,4x4,2x14,4 in (300)
Innenmaß:
84x73x260 mm
3,3x2,9x10,2 in (260)
84x73x300 mm
3,3x2,9x11,8 in (300)
Gewicht: 1,8 Kg (260)
2,1 Kg (300)
Material: Fließpress- und Druckguss-
Aluminium.
Varnishing: Epoxypolyesterpulver RAL9002
Schutzart:
IP66 (Modell A), IP54 (Modell B)