
13
DEUTSCH Flüssiggekühltes Spezialgehäuse
BESCHREIBUNG
Gehäuse für CCD-Kameras in außerordentlich
robuster Bauweise, innen in rostfreiem Stahl AISI
316 ausgeführt, geeignet für die widrigsten
Betriebsbedingungen, etwa die Überwachung von
Öfen, Gießereien und Umgebungen, in denen hohe
Temperaturen auftreten (Tmax 400°C). Das Gehäuse
besteht aus einem zweischaligen Korpus, in dessen
Zwischenraum die Kühlflüssigkeit (Wasser) umläuft.
Abgeschlossen wird es von zwei sehr dicken
Flanschen. Die Dichtheit wird durch Dichtungs-O-
Ringe gewährleistet. Eingerichtet ist es für die
Vornahme der externen Anschlüsse am hinteren
Flansch mittels zweier mit speziellen Dichtungen
versehenen Kabelhaltern Pg 13.5. Der Vorderflansch
ist mit gehärtetem Glas ausgestattet, auf Wunsch
wird ein Glas vom Typ Vicor oder Infrarot-Filterglas
eingebaut. Der vordere, mit Hartglas versehene
Standardflansch ist speziell dafür eingerichtet, eine
Luftschranke vor dem Glas aufzubauen, mit dem
doppelten Zweck, Staubablagerungen zu verhindern
und den Wärmeeintrag zu verringern. Wenn ein
Luftschrankenflansch benutzt wird, sollte auch das
als zusätzlich erhältliche Filteraggregat zum Einsatz
kommen, das die Luft reinigt, die meist von einem
Kompressor erzeugt wird und deshalb Ölpartikel
enthält. Die Montage und Einstellung der Kamera
werden erleichtert durch die Möglichkeit, die hintere
Abdeckplatte gemeinsam mit dem Innenschlitten
herauszunehmen, um bequem arbeiten zu können.
Schutzart IP67. Im Lieferumfang enthalten ist ein
Anschluß 1/4”Gas und ein Reduzierstück von 1/2”Gas
auf 1/4”Gas für die Speisung der Luftschranke,
während für die Umwälzung der Kühlflüssigkeit im
Innern des Gehäusekorpus zwei Anschlüsse 1/2”Gas
vorhanden sind.
Produkte und Zubehör
Das Gehäuse kann ausgestattet sein mit:
-Kit zur Stromversorgung der Kamera
-Kit Vorderflansch Luftschranke
-Kit Luftfilteraggregat
-Gehärtetes Glas (Tmax = 350°C)
-Vicorglas (Tmax = 1300°C) (*)
-Glas mit Infrarotfilter
(*) Tmax = Das Vicorglas hält Temperaturen bis zu
1300°C stand, dadurch läßt sich das Gehäuse in
Umgebungen mit Temperaturen von etwa 400°C
einsetzen, mehr als die zulässige Temperatur beim
gehärteten Standardglas.
Die vorschriftsmäßige elektrische
Installation darf ausschließlich
von Fachleuten vorgenommen
werden. Vor jeder Tätigkeit ist die
Spannung vom Produkt zu nehmen.
Glasreinigung
Es werden empfohlen verwässerte neutrale Seifen
oder spezifische Produkte zur Reinigung der
Brillenlinsen zusammen mit einem weichen Tuch.
Zu vermeiden sind Äthylalkohol,
Lösungsmittel, hydrierte
Kohlenwasserstoffe, starke
Säuren und Alkali. Diese Produkte
können die behandelte Oberfläche
beschädigen
INSTALLATION
Herrichten des Gehäuses
1. Vorderflansch des Gehäuses abnehmen, zuvor
Abschrauben der vier Schrauben mit dem
beiliegenden Sechskantschlüssel (Abb. 1)
2. Das Glas in seiner Halterung im Flansch
positionieren, nachdem die Dichtungs-O-Ringe
korrekt in der Reihenfolge eingesetzt wurden,
die in Abb. 2 genannt ist. Im Falle des
infrarotfilternden Glases gilt die nachstehende
Montageanleitung.
3. Positionieren Sie den Vorderflansch des
Gehäuses auf dem Gehäuse. Achten Sie
darauf, daß die Abdichtungen korrekt sitzen,
damit sie keinen Schaden nehmen. Die vier
Schrauben werden mit dem beiliegenden
Sechskantschlüssel angezogen (Abb. 3)
Öffnen des Gehäuses
Um das Gehäuse zu öffnen, müssen die vier
Schrauben auf dem Hinterflansch mit dem
MNVCNXW_0441 8-10-2004 17:30 Pagina 13