Viessmann FS Series User manual

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
CS und FS Kühlaggregate
mit elektronischer Regelung
Typ SE Betriebsanleitung
5237210-12 D
Blatt Nr. 5237335-10 D Technische Änderungen vorbehalten! Stand 10.14
Beachten Sie bitte vor Beginn der Arbeiten am Kühlaggregat die folgenden Hinweise:
Montage, Wartung, Reinigung und Instandsetzung dürfen nur Arbeiten am Kühlaggregat sind nur bei gezogenem Netz-
von einer Kältefachfirma durchgeführt werden. stecker zulässig. Durch geeignete Maßnahmen (z.B. Warn-
hinweise) ist das Kühlaggregat gegen unbefugte Wiederin-
Technische Änderungen und Manipulationen sind untersagt. betriebnahme zu sichern. Die Vorschriften VDE 0105 Teil 1 -
für Arbeiten an elektrischen Einrichtungen sind zu berück-
Bei Nichteinhaltung erlöschen unsere Garantieverpflichtungen. sichtigen.

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Inhaltsverzeichnis
Blatt Nr. 5237336-06 D Inhalt Technische Änderungen vorbehalten!
1. Beschreibung
1.1 Kühlaggregat
FS0900SE, FS1200SE, FS1400SE, FS1800SE, FS2400SE,
FS0900-, FS1200-, FS1400-, FS1800-, FS2400 Split
1.2 Kühlaggregat
CS0500SE, CS0900SE, CS1300SE, CS2000SE, CS2800SE,
CS0900-, CS1300-, CS2000-, CS2800 Split
2. Gewährleistungsbestimmungen
3. Aufstellungsraum
4. Energieeinsparung
5. Normen und Vorschriften
6. Notbetrieb
7. Abtauung
8. Serielle Schnittstelle
8.1. Türkontaktschalter
9. Reinigung und Wartung des Kühlaggregats
10. Entsorgung von Kältemittel
11. Bedien- und Anzeigeelemente
12. Funktion der Bedientasten
12.1 Einstellen/Programmieren der Kühlraum-
Solltemperatur
12.2 Einstellen/Programmieren der Abtauung und der
Ventilatorlaufzeit des Verdampfers
13. Bedienung der Regelung
13.1 Einstellen der Kühlraumsolltemperatur
13.2 Programmiermodus
13.2.1 Abtauzyklus
13.2.2 Abtaudauer
13.2.3 Relative Feuchte
13.3 Manuelle Einleitung der Abtauung
13.4 Außerbetriebnahme des Kühlaggregates
14. Störungen
14.1 Fehlercodes
14.2 Behebung von Störungen
14.3 Behebung von Störungen - Fortsetzung
15. Günstige Lagerdaten für Kühllagerung
16. Günstige Lagerdaten für Tiefkühllagerung

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Blatt Nr. 5237337-06 D 1 - 5 Technische Änderungen vorbehalten!
1. Beschreibung
1.1 Kühlaggregat
FS0900SE, FS1200SE, FS1400SE, FS1800SE, FS2400SE,
FS0900-, FS1200-, FS1400-, FS1800-, FS2400 Split
Die Geräte sind konzipiert für die Kühlung von Räumen, in
denen Waren bei -25°C bis -1°C gelagert werden.
1.2 Kühlaggregat
CS0500SE, CS0900SE, CS1300SE, CS2000SE, CS2800SE,
CS0900-, CS1300-, CS2000-, CS2800 Split
Die Geräte sind konzipiert für die Kühlung von Räumen, in
denen Waren bei +19°C bis -2°C gelagert werden.
2. Gewährleistungsbestimmungen
- Die Gewährleistungsdauer beträgt 1 Jahr. Der Anspruch
beginnt mit dem Tag der Auslieferung, welcher durch
Lieferschein oder Rechnung nachzuweisen ist.
- Innerhalb der Gewährleistungsfrist werden
Funktionsfehler, die auf mangelhafte Ausführung bzw.
Materialfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt.
- Weitergehende Ansprüche, insbesondere für
Folgeschäden, sind ausgeschlossen.
- Schäden und Funktionsstörungen, hervorgerufen
durch unsachgemäße Behandlung bzw. Nichtbeachtung
der Betriebsanleitung, fallen nicht unter die
Gewährleistungsbestimmungen.
- Die Gewährleistung erlischt, wenn der Kältekreislauf
von unbefugter Seite geöffnet wurde, Eingriffe in den
Systemaufbau erfolgt sind oder die Seriennummer am
Gerät verändert oder unkenntlich gemacht wurde.
3. Aufstellungsraum
- Der Aufstellungsraum muss gut be- und entlüftet sein
und darf sich nicht aufheizen.
- Direkte Wärmeeinstrahlung auf das Kühlaggregat ist zu
vermeiden. Bei Nichtbeachtung erhöht sich der
Energieverbrauch.
- Die Umgebungstemperatur sollte für einen
wirtschaftlichen Betrieb des Kühlaggregates im Bereich
von +5°C bis +25°C liegen.
- Vor den Ansaug- und Ausblasöffnungen des
Kühlaggregates muss genügend freier Raum vorhanden
sein, um eine gute Luftzuführung zu gewährleisten:
mind. 250 mm vor allen Ansaug- und Ausblasöffnungen.
4. Energieeinsparung
- Kühlaggregat möglichst nicht in der Nähe von
Wärmequellen aufstellen; durch hohe
Umgebungstemperaturen schaltet das Kühlaggregat zu
häufig ein.
- Direkte Sonneneinstrahlung erhöht den
Stromverbrauch.
- Unnötiges und zu langes Öffnen der Tür vermeiden.
- Lagertemperatur überwachen.
- Kühlaggregat regelmäßig reinigen. Ein sauberes Gerät
spart Energie und hat eine längere Lebensdauer.
- Reinigungsintervalle beachten (siehe Abschnitt
„Reinigen und Wartung des Kühlaggregates“). Eine
regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer.
5. Normen und Vorschriften
Das Kühlaggregat wurde nach den zum Zeitpunkt der
Herstellung gültigen Normen und Vorschriften gebaut
und geprüft.
Es entspricht der BGR 500 Kapitel 2.35, DIN EN 378,
DIN EN 50178 u.a. Richtlinien.
Das Gerät bzw. die Verflüssiger- und die
Verdampfereinheit wurde im Werk auf Dichtheit des
Kältekreislaufes geprüft.

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Blatt Nr. 5237338-06 D 6 - 10 Technische Änderungen vorbehalten!
6. Notbetrieb
Bei Ausfall oder Störung der Regelung kann das
Kälteaggregat im Notbetrieb weiterbetrieben werden. Nach
Abnahme der Frontabdeckung ist die Vorderseite der
Regelung zugänglich. Durch Betätigen des Kippschalters
werden die Ausgänge für den Verdichter und die Lüfter
überbrückt. Das Gerät geht in Dauerbetrieb. Die Funktion
des Pressostaten als Sicherheitseinrichtung bleibt erhalten.
Wichtig!
Der Notlaufbetrieb muss überwacht werden, da die
Kühlraumtemperatur nicht geregelt wird. Die
Kühlraumtemperatur muss manuell durch zeitweiliges
Unterbrechen der Stromversorgung für das Aggregat
geregelt werden.
7. Abtauung
Ab einer Kühlraumsolltemperatur von +3°C erfolgt
automatisch Umluftabtauung.
8. Serielle Schnittstelle RS 232
Die Regelung hat auf der Rückseite der Platine einen
9-poligen D-Sub-Stecker. Die serielle Schnittstelle dient
zum Anschluss der als Option lieferbaren Fernbedienung
und ist für den Anschluss an eine zentrale Leittechnik
vorbereitet.
8.1 Türkontaktschalter
Wird am Aggregat über die mehrpolige Steckverbindung
ein Türkontaktschalter angeschlossen, so muss der
Schiebeschalter an der Regelung in die Position „mit
Türkontaktschalter” umgestellt werden. Der Schalter ist
nach Abnahme der Frontabdeckung zugänglich.
9. Reinigung und Wartung des Kühlaggregats
Achtung!
Bei Reinigungsarbeiten Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und gegen Wiedereinstecken sichern.
- Das Kühlaggregat sollte periodisch nach der
Inbetriebnahme kontrolliert und ggf. gereinigt werden.
Je nach Verschmutzungsgrad muss dann der zeitliche
Abstand bis zur nächsten Kontrolle bzw. Reinigung
festgelegt werden. Das Zeitintervall für die Reinigung
hängt von den Umgebungsbedingungen ab.
- Der Verflüssiger und Verdampfer kann entweder mit
einem weichen Reinigungspinsel, mit Druckluft oder bei
stark ölhaltigen Rückständen mit einem Druckreiniger
gesäubert werden. Keine spitzen oder scharfkantigen
Gegenstände verwenden. Auch dürfen die Lamellen
beim Reinigungsvorgang nicht verdrückt oder
beschädigt werden.
Durch intensive Kontamination mit Lösungsmitteln oder
ausgasenden Kunststoffen können sich auf der
SilverProtec-Oberfläche natürliche Verfärbungen zeigen.
Diese sind mit haushaltsüblichen sauerstoffbasierten
Reinigern oder Bleichmitteln nach einer Einwirkzeit, die
sich nach der Schwere der Verfärbung richtet, problemlos
entfernbar. Gute Resultate bringen die Reiniger Vanish
Oxiaction von Hoffmanns oder Sil OXIperfect von Henkel.
Beide Produkte sind im Handel erhältlich. Für die
Reinigung senkrechter Bereiche, auf denen der
aufgesprühte Reiniger ohne Einwirkzeit nach unten
abgleiten würde, empfiehlt es sich, ein normales
Küchenpapier mit dem Reiniger zu besprühen und dann
leicht auf die verfärbte Stelle aufzudrücken, so dass das
Tuch nicht abrutscht. Nach der Einwirkzeit das Tuch
entfernen und die behandelte Stelle nachwischen.
Die Produkt-Informationen sind zu beachten!
10. Entsorgung von Kältemittel
Muss das Kühlaggregat durch ein neues Gerät ersetzt
werden, achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen des
Kühlaggregates nicht beschädigt werden, damit kein
Kältemittel entweichen kann.
Defekte Kühlaggregate müssen umweltfreundlich unter
Beachtung der einschlägigen Bestimmungen entsorgt
werden.
Bedientableau der elektronischen Regelung nach
Abnahme der Frontabdeckung
ohne
Türkontaktschalter
mit
ohne
Türkontaktschalter
mit
Notbetrieb
Aus Ein
SE-Regelung
Sachnummer 00054044
Achtung!
Vor Arbeiten an der
Regelung
unbedingt
Netzstecker ziehen!

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Blatt Nr. 5237339-06 D 11. - 12.2 Technische Änderungen vorbehalten!
11. Bedien- und Anzeigeelemente
A = Leuchtdioden
B = Anzeige (Display)
C = Stand-by-Taste
D = Sollwerterhöhung
E = Sollwertreduzierung
12. Funktion der Bedientasten
Aggregat befindet sich im Stand-by-Modus
(Betriebsart wird durch kleine Leuchtdiode in der
Taste signalisiert). Nach Drücken der Taste geht das
Aggregat in den Kühlbetrieb.
12.1 Einstellen/Programmieren der Kühlraum-Solltemperatur
Durch Drücken der Taste für mindestens drei
Sekunden wird die Solltemperatur nach oben
korrigiert. Bei kurzer Betätigung wird die ein-
gestellte Kühlraum-Solltemperatur angezeigt.
Durch Drücken der Taste für mindestens drei
Sekunden wird die Solltemperatur nach unten
korrigiert. Bei kurzer Betätigung wird die ein-
gestellte Kühlraum-Solltemperatur angezeigt.
12.2 Einstellen/Programmieren der Abtauung und der
Ventilatorlaufzeit des Verdampfers.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten können
Abtauzyklus, Abtaudauer und hohe und niedrige
relative Feuchte aufgerufen werden. Durch
Betätigen der - oder - Taste können die
Werte nach oben oder nach unten verstellt werden
(Programmiermodus). Durch gleichzeitiges,
erneutes Betätigen werden die Einstellungen
gespeichert.

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Blatt Nr. 5237340-06 D 13. - 13.4 Technische Änderungen vorbehalten!
13. Bedienung der Regelung
Im Auslieferungszustand ist die Regelung auf folgende
Sollwerte eingestellt:
Abtauzyklus: 6 Stunden
Abtaudauer: 20 Minuten
Verdampferventilator: Stufe H2, Lüfter läuft permanent
Nach dem Einschalten mit der -Taste geht das
Kühlaggregat in den Kühlbetrieb und die
Kühlraumtemperatur erscheint im Display.
Achtung!
Die eingestellten Parameter sind Richtwerte und
müssen evtl. den Bedingungen des Kühlraumes
angepasst werden!
13.1 Einstellen der Kühlraumsolltemperatur
Durch kurzes Drücken der oder der -Taste
erscheint die eingestellte Kühlraumsolltemperatur.
Zur Veränderung des Sollwertes muss die oder die
-Taste mindestens 3 Sekunden gedrückt werden. Nach
Loslassen der Taste wird die Solltemperatur gespeichert
und die Kühlraumtemperatur erscheint wieder im Display.
13.2 Prograrmmiermodus
Durch gleichzeitiges Betätigen der und der - Taste
können Abtauzyklus, Abtaudauer und relative Feuchte
aufgerufen werden.
13.2.1 Abtauzyklus
Leuchtdiode Abtauzyklus (h) blinkt
Durch Drücken der oder der -Taste kann die
Zykluszeit um jeweils eine Stunde nach oben oder
unten verstellt werden. Einstellbereich zwischen 1 und
24 Stunden.
13.2.2 Abtaudauer
Leuchtdiode Abtaudauer (min) blinkt
Durch Drücken der oder der -Taste kann die
Abtaudauer um jeweils eine Minute nach oben oder
unten verstellt werden. Einstellbereich zwischen 5 und
60 Minuten.
13.2.3 Relative Feuchte
Leuchtdiode relative Feuchte blinkt
Durch Drücken der oder der Taste kann die
Laufzeit des Verdampferventilators gewählt werden.
H1 = der Verdampferventilator läuft zusammen mit
dem Verdichter. Niedrige relative Feuchte
H2= der Verdampferventilator läuft permanent.
Hohe relative Feuchte.
Durch gleichzeitiges Betätigen der und der
Taste werden die Werte abgespeichert und in den
nächsten Programmierschritt geschalten.
Wird 8 Sekunden lang keine Taste betätigt, werden
die Werte automatisch gespeichert und die
Kühlraumtemperatur wird wieder angezeigt.
13.3 Manuelle Einleitung der Abtauung
Kühlaggregat mit der - Taste in den Stand-by-
Modus schalten.
und - Taste gleichzeitig betätigen und gedrückt
halten.
Kühlaggregat durch Drücken der -Taste einschalten.
Die Abtauung wird mit der eingestellten Abtaudauer
eingeleitet.
Der Abtaubetrieb wird durch die Leuchtdiode
Abtauen angezeigt. Während des Abtauens wird
die eingestellte Kühlraumsolltemperatur angezeigt.
Danach wird der normale Kühlbetrieb aufgenom-
men.
13.4 Außerbetriebnahme des Kühlaggregates
Bei längerem Stillstand oder Wartungs- und
Reinigungsarbeiten ist das Kühlaggregat durch
Ziehen des Netzsteckers außer Betrieb zu nehmen.
Eine kurzzeitige Außerbetriebnahme des Kühl-
aggregates kann durch Drücken der -Taste erfolgen
(Standby-Modus). Das Kühlaggregat ist im Stand-by-
Modus nicht spannungsfrei.
Hinweis:
Nach einem Stromausfall bleiben alle eingestellten
Parameter erhalten.
Bei Spannungswiederkehr läuft der Verdichter nach einer
Verzögerung von 3 Minuten an.

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Blatt Nr. 5237341-06 D 14. - 14.1 Technische Änderungen vorbehalten!
14. Störungen
Bei Störungen blinkt die Leuchtdiode Störung und im
Display erscheint ein Fehlercode.
Ist das Aggregat nicht im Kühlbetrieb und nicht im
Abtaubetrieb, fällt das Störmelderelais ab. Über den
potentialfreien Kontakt ist eine Weiterleitung der
Meldung möglich.
14.1 Fehlercodes
F1: Kurzschluß des Temperatursensors
F2: Bruch des Temperatursensors
Bei Ausfall des Temperatursensors und einer
Solltemperatur < 2°C läuft der Verdichter weiter
mit den letzten Lauf- und Standzeiten.
F3: Der Hochdruckpressostat hat angesprochen
Der Pressostat schaltet den Verdichter ab. Wird der
eingestellte Druck wieder unterschritten, läuft der
Verdichter wieder an. Die Meldung im Display bleibt
erhalten. Sie kann durch Drücken einer Taste gelöscht
werden.
F4: Temperaturbereichsunter- bzw. -überschreitung
Die Meldung erscheint, wenn der eingestellte
Sollwert der Kühlraumtemperatur nach einer
Stunde um 7K von der gemessenen Temperatur
abweicht.
Durch Drücken der oder der -Taste wird die
Kühlraumtemperatur wieder angezeigt. Ist die
Temperaturabweichung nach einer Stunde noch zu
hoch, wird die Fehlermeldung erneut angezeigt.
F5: Die Kühlraumtür ist länger als 4 Minuten geöffnet

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Blatt Nr. 5237342-06 D 14.2 Technische Änderungen vorbehalten!
14.2 Behebung von Störungen
Störung Ursache Behebung
Aggregat läuft nicht. Netzstecker nicht eingesteckt.
Stromversorgung unterbrochen.
Regelung defekt.
Netzstecker und Netzsicherung kontrollieren.
Wenn kein Defekt feststellbar, Fachfirma
verständigen.
Betrieb über Notlaufschalter.
Aggregat läuft ständig. Hohe Belastung des Kühlraumes mit
Lagergut.
Es sind zuviel bzw. zu warme Lagergüter
eingebracht worden, oder die Tür des
Kühlraumes war zu lange geöffnet.
Umgebungstemperatur zu hoch.
Ansaug- und Ausblasöffnungen zugestellt, es
kann keine Wärmeabfuhr stattfinden.
Verdampfer ist verschmutzt.
Verflüssiger ist verschmutzt.
Weniger Lagergut einbringen, oder bei
höherer Temperatur lagern (Lagerdaten und
Lagerdauer des Kühlgutes beachten).
Weniger Lagergut auf einmal einbringen
bzw. zu warme Lagergüter vor der
Einbringung auf Umgebungstemperatur
abkühlen lassen.
Umgebungstemperatur absenken.
Mindestabstände von 250 mm vor allen
Öffnungen freihalten.
Lamellen mit Bürste und Staubsauger
reinigen.
Achtung! Lamellen nicht verbiegen.
Aggregat läuft ständig und
Verdampfer vereist.
Lange Öffnungszeiten der Tür.
Unabgedeckte Flüssigkeiten in der Zelle.
Abtauzyklen nicht optimal eingestellt.
Öffnungszeiten kurz halten.
Flüssigkeiten abdecken.
Manuelle Abtauung einleiten (s. 13.3).
Wenn erforderlich, ist die Abtauzykluszeit zu
verkürzen (s. 13.2.1) bzw. wenn nach dem
Abtauvorgang der Verdampfer noch vereist
ist, ist die Abtauzeit zu verlängern (s. 13.2.2).

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Blatt Nr. 5237378-04 D 14.3 Technische Änderungen vorbehalten!
14.3 Behebung von Störungen - Fortsetzung
Störung Ursache Behebung
Leuchtdiode Störung blinkt.
Fehlercode F1 im Display. Kurzschluß des Temperatursensors. Temperatursensor austauschen.
Leuchtdiode Störung blinkt.
Fehlercode F2 im Display.
Bruch des Temperatursensors.
Kühlraumtemperatur > 50°C. Temperatursensor austauschen.
Leuchtdiode Störung blinkt.
Fehlercode F3 im Display. Hochdruckpressostat hat angesprochen.
Verflüssiger auf Verschmutzung prüfen, bei
Bedarf reinigen.
Prüfen, ob der Verflüssigerventilator läuft.
Umgebungstemperatur absenken.
Die Meldung im Display bleibt erhalten.
Sie kann durch Drücken einer Taste gelöscht
werden.
Leuchtdiode Störung blinkt.
Fehlercode F4 im Display.
Kühlraumsolltemperatur wird über- bzw.
unterschritten.
Verdampfer auf Verschmutzung prüfen, bei
Bedarf reinigen. Verdampfer auf Vereisung
prüfen, bei Bedarf manuelle Abtauung
einleiten. Prüfen, ob der Verdampfer-
ventilator läuft. Durch Drücken der Taste
oder der -Taste wird die Kühlraum-
temperatur wieder angezeigt. Ist die
Temperaturabweichung nach einer Stunde
noch zu hoch, wird die Fehlermeldung
erneut angezeigt.
Leuchtdiode Störung blinkt.
Fehlercode F5 im Display.
Türkontaktschalter ist nicht angeschlossen.
Kühlraumtür ist länger als 4 Minuten
geöffnet.
Schiebeschalter auf dem Bedientableau in die
Position „ohne Türkontaktschalter“ umstellen
Tür schließen.

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Blatt Nr. 5237343-05 D 15 - 16 Technische Änderungen vorbehalten!
15. Günstige Lagerdaten für Kühllagerung 16. Günstige Lagerdaten für Tiefkühllagerung
(unverbindliche Richtwerte) (unverbindliche Richtwerte)
Werte aus Pohlmann,
Taschenbuch der Kältetechnik Bd. 2;
Breidenbach, Der Kälteanlagenbauer Bd. 1
Kühlgut Temperatur
in °C
Relative
Luftfeuchte
in %
Fleischwaren
Fleisch, frisch -1/+1 85 - 90
gekochte Wurst +1/+3 80 - 85
Geflügel, frisch -1/+1 85 - 90
Wild, frsich -2/+2 70 - 85
Fisch
Fisch, frisch vom Eis 0/+1 90 - 100
Fischkonserven 0/+1 75 - 80
Milch- und Molkereiprodukte
Milch 0/+2 80 - 85
Butter -1/+4 75 - 80
Weichkäse 0/+2 80 - 85
Schweizer Käse +2/+4 70
Gemüse
Kopfsalat 0/+1 85 - 90
Blumenkohl -1/0 90
Tomaten, reif 0/+1 80 - 90
Spinat -1 90
Gurken 0/+4 85
Spargel +1 85 - 90
Obst
Äpfel -1/+3 90 - 95
Birnen -1/+2 85 - 90
Kirschen -1/+1 90
Erdbeeren -1/+1 90
Bananen +12 85
Kühlgut Temperatur
in °C
Relative
Luftfeuchte
in %
Fleischwaren
Gefrierfleisch -15/-18 85 - 90
Innereien gefroren -15/-18 85 - 90
Bacon, frisch (grün) -18/-22 85 - 90
Wurst -18 90
Wild -12/-18 80 - 90
Geflügel, ausgenommen -12 85 - 90
Fisch
gefroren, fetter Fisch -23/-25 90 - 95
gefroren, magerer Fisch -20 90 - 95
gefroren, Filets -23/-25 90
Teigwaren
Brot -18 90
Brötchen -18/-20 80
Schnittkuchen -18 85 - 90
Kleingebäck -18 85 - 90
Cremetorte -18 85 - 90
Butter, Dauerlagerung -10/-20 80 - 85
Gefriergemüse -18/-23 85
Obst -23/-25 80 - 90

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.

D
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Blatt Nr. 00044224-09 D
Viessmann Kühlsysteme GmbH
Schleizer Straße 100
95030 Hof/Saale
Telefon +49 9281 8140
Telefax +49 9281 814269
www.viessmann.de/kuehlsysteme
Ihr zuständiger Viessmann-Fachpartner:

GB
General notice (liability): the details of this technical documents serve for description. Consents regarding the availability of certain features or
regarding a certain purpose always require a special written agreement.
CS and FS refrigeration units
with electronic control
Typ SE Operating manual
5237210-12 GB
Page No. 5237335-10 GB Right reserved to make technical changes! Version 10.14
Please read carefully the following prior to beginning work on the refrigeration unit:
Assembly, maintenance, cleaning and repair may only be Work on the refrigeration unit may only be carried out if the plug
done by companies specialising in refrigeration technology. is removed from the power supply. Suitable warnings must be
posted to prevent the refrigeration unit from being restarted
Technical changes and manipulation are prohibited. while work is in progress. The regulations of VDE 0105 Part 1 - for
work on electrical equipment must be observed.
In case of non-compliance our guarantees are void.

GB
General notice (liability): the details of this technical documents serve for description. Consents regarding the availability of certain features or
regarding a certain purpose always require a special written agreement.
Table of contents
Page No. 5237336-06 GB Contents Right reserved to make technical changes!
1. General notes
1.1 Refrigeration unit
FS0900SE, FS1200SE, FS1400SE, FS1800SE, FS2400SE,
FS0900-, FS1200-, FS1400-, FS1800-, FS2400 Split
1.2 Refrigeration unit
CS0500SE, CS0900SE, CS1300SE, CS2000SE, CS2800SE,
CS0900-, CS1300-, CS2000-, CS2800 Split
2. Conditions of guarantee
3. Area of installation
4. Energy savings
5. Standards and regulations
6. Emergency operation
7. Defrosting
8. Serial interface
8.1 Door contact switch
9. Cleaning and maintenance of the refrigeration unit
10. Disposing of refrigerant
11. Control and display elements
12. Function of the operating buttons
12.1 Setting/programming coldroom temperature
12.2 Setting/programming defrosting and ventilator
running time of the evaporator
13. Operation of the regulator
13.1 Setting the coldroom desired temperature
13.2 Programming mode
13.2.1 Defrost cycle
13.2.2 Defrost time
13.2.3 Relative humidity
13.3 Manual initiation of defrosting
13.4 Deactivating cooling unit
14. Problems
14.1 Error codes
14.2 Trouble shooting
14.3 Trouble shooting (continued)
15. Recommended storage temperatures for coldrooms
16. Recommended storage temperatures for
deep-freezers

GB
General notice (liability): the details of this technical documents serve for description. Consents regarding the availability of certain features or
regarding a certain purpose always require a special written agreement.
Page No. 5237337-06 GB 1 - 5 Rights reserved to make technical changes!
1. General notes
1.1 Refrigeration Unit
FS0900SE, FS1200SE, FS1400SE, FS1800SE, FS2400SE,
FS0900-, FS1200-, FS1400-, FS1800-, FS2400 Split
The units are designed for cooling of refrigeration rooms in
which goods are stored between -25°C and -1°C.
1.2 Refrigeration Unit
CS0500SE, CS0900SE, CS1300SE, CS2000SE, CS2800SE,
CS0900-, CS1300-, CS2000-, CS2800 Split
The units are designed for cooling of refrigeration rooms in
which goods are stored between +19°C and -2°C.
2. Conditions of guarantee
- The guarantee is valid for 1 year. It begins upon delivery
as shown by the delivery note or invoice.
- Within the period of guarantee, defects resulting from
poor workmanship or material problems will be repaired
free of charge.
- Other claims, in particular for follow up damages, are
excluded.
- Damage and functional problems caused by improper
handling or non observation of operating instructions, are
not covered by guarantee.
- The guarantee is invalidated if the cooling circulation
system is opened by unauthorized personnel, if there is
interference in the system, or if the serial number on the
machine is changed or rendered unreadable.
3. Area of installation
- The area of installation must be well ventilated and
may not be heated.
- Direct heat radiation on the cooling unit must be
avoided. This could result in higher consumption.
- For economical operation the ambient temperature
should be between +5°C and +25°C.
- There must be sufficient space in front of the
ventilation openings to guarantee proper ventilation:
at least 250 mm in front of all suction and exhaust
openings.
4. Energy savings
- Do not install cooling unit near any source of heat;
high ambient temperatures cause the cooling unit to
switch on too often.
- Direct sunlight increases energy consumption.
- Avoid unnecessary and long opening of the door.
- Monitor storeroom temperature.
- Clean cooling unit regularly. Clean equipment saves
energy and increases useful life.
- Observe cleaning intervals (see section “Cleaning and
maintenance of cooling unit”).
- Regular maintenance prolongs product life.
5. Standards and regulations
At the time of its production, the cooling unit was
manufactured and inspected according to valid
standard and regulations.
It corresponds to the following guidelines, among
others: BGR 500 Kapitel 2.35, DIN EN 378,
DIN EN 50178
The equipment was tested in the plant for proper
sealing of the cold circulation system.

GB
General notice (liability): the details of this technical documents serve for description. Consents regarding the availability of certain features or
regarding a certain purpose always require a special written agreement.
Page No. 5237338-06 GB 6 - 10 Right reserved to make technical changes!
6. Emergency operation
lf the regulator stops operating, the cooling unit can
continue to operate on an emergency basis. After removal
of the front panel, the regulator is accessible. By activating
the flip switch, the output for the compressor and the
ventilators is bridged.The unit is then in permanent
operation.The function of the pressostat as a safety device
is maintained.
Important!
Emergency operation must be monitored, since the
coldroom temperature is not regulated.The coldroom
temperature must be adjusted manually by switching
of the power supply at intervals.
7. Defrosting
Automatic defrosting takes place automatically above +3°C.
8. Serial interface RS 232
The regulator has a 9-pole D Sub plug on the back of the
plate. The serial interface serves as a connection to the
remote control supplied optionally and is prepared for
connection to a central control unit.
8.1 Door contact switch
lf the multiple pole plug of the unit is connected to a door
contact switch, the sliding switch on the regulator must be
placed in the position ‚with door contact switch. The switch
is accessible after removing the front cover.
9. Cleaning and maintenance of the refrigeration unit
Attention!
Remove plug from power source during cleaning and
secure against reinsertion.
- The cooling unit should be inspected periodically after
beginning operation and, if necessary, cleaned.
Depending on requirements, the intervals between
inspection and cleaning have to be determined.The
cleaning intervals depend on the condition of the
surroundings.
- The condenser and evaporator can be cleaned with a
soft brush, compressed air or, in case of oil residues,
with a high pressure cleaner. Do not use any sharp or
pointed objects. The fins should not be bent or
damaged during cleaning.
By courtesy of intensive contamination with solvents or
outgasing synthetics natural discolorations can appear
on the SilverProtec surface. These are unproblematicly
removable with common purifiers based on oxygen or
with bleaching agents with a reaction time conforming
to the gravity of discoloration. The purifiers Vanish
Oxiaction from Hoffmanns or Sil OXIperfect from Henkel
perform well. Both products are available in trade. For
the cleaning of vertical areas on which the sprayed
purifier would slide down without a reaction time, we
recommend to spray the purifier on a cleaning rag and
then press it slightly on the discoloured spot so that the
rag doesn‘t slip off. Remove the rag after the reaction
time and wipe the treated spot again.
Pay attention to the product information!
10. Disposing of refrigerant
lf the cooling unit has to be replaced by a new one, take
care not to damage the pipes on the cooling unit, to
ensure that no coolant is released.
Defective cooling units must be disposed of according
to environmental regulations and guidelines.
without
Door Contact Switch
with
Electronic regulator control after removal of front
cover.

GB
General notice (liability): the details of this technical documents serve for description. Consents regarding the availability of certain features or
regarding a certain purpose always require a special written agreement.
11. Control and display elements
A = Light diode
B = Display
C = Stand by button
D = Increase value
E = Decrease value
12. Function of the operating buttons
Unit is in Stand by Mode (Type of operation shown
by small light diode in the button). After the button
is pressed, the unit begins cooling operation.
12.1 Setting/programming coldroom temperature
The temperature setting is increased by pushing the
button for at least three seconds. A shorter push of
the button shows the current coldroom
temperature setting.
The temperature setting is decreased by pushing
the button for at least three seconds. A shorter push
of the button shows the current coldroom
temperature setting.
12.2 Setting/programming defrosting and ventilator
running time of the evaporator
Pressing the buttons simultaneously shows the
defrosting cycle, time for defrosting, and high and
low relative humidity.
Activating the or button can adjust the
values up or down (programming mode). Final
settings are saved by pushing the buttons again
simultaneously.
Page No. 5237339-06 GB 11 - 12.2 Right reserved to make technical changes!

GB
General notice (liability): the details of this technical documents serve for description. Consents regarding the availability of certain features or
regarding a certain purpose always require a special written agreement.
Page No. 5237340-06 GB 13 - 13.4 Right reserved to make technical changes!
13. Operating the Regulator
On delivery the regulator is set to the following values:
Defrosting cycle: 6 hours
Defrosting time: 20 minutes
Evaporation ventilator: level H2, ventilator runs
constantly
After switching on the button, the cooling unit
begins operation and the coldroom temperature
appears on the display.
Attention!
The settings are guideline values and may have to
be adjusted to the conditions of the coldroom!
13.1 Setting the coldroom desired temperature
When the or the button is pressed briefly, the
temperature setting of the coldroom is displayed.
To change these settings, the or the button
must be pressed for at least 3 seconds. On release of
the button, the temperature setting is saved and the
coldroom temperatures appears again on the display.
13.2 Programming mode
Simultaneously pressing the and the button
calls up the defrost cycle, defrosting time and relative
humidity.
13.2.1 Defrost cycle
Light diode defrost cycle (h) is flashing.
By pressing the or the button, the cycle time
can be increased or reduced by one hour. The time
can be between one and 24 hours.
13.2.2 Defrost time
Light diode defrosting time (min) is flashing.
By pressing the or the button, the defrosting
time can be increased or decreased by one minute at
a time. lt can be set between 5 and 60 minutes.
13.2.3 Relative humidity
Light diode relative humidity is flashing.
By pressing the or the button, the running
time of the evaporation ventilator can be set.
H 1 = The evaporation ventilator runs together
with the compressor. Low relative humidity.
H2 = The evaporation ventilator runs constantly.
High relative humidity.
By simultaneously activating the and the
button, the settings are saved and the next
programming step is initiated.
lf no button is pressed for 8 seconds, the values are
automatically saved and coldroom temperature is
shown again.
13.3 Manual initiation of defrosting
Switch cooling unit to stand by with the button.
Press and button simultaneously and hold
down.
Switch on cooling unit by pressing the button.
Defrosting will be initiated with the defrosting time
set.
Display light ‚Defrost‘ shows the defrosting operation.
During defrosting, the temperature setting of the
coldroom is displayed. Following that, normal cooling
operation is resumed.
13.4 Deactivating cooling unit
lf the unit is not used for a longer period of time or
maintenance and cleaning is necessary, the cooling
unit must be deactivated by pulling the plug. Short
deactivation of the cooling unit can be done by
pressing the button (stand by mode).The cooling
unit is not disconnected from power source in stand
by mode.
Note:
All settings remain active after a power outage.
When power is returned the compressor resumes
operation after a delay of 3 minutes.

GB
General notice (liability): the details of this technical documents serve for description. Consents regarding the availability of certain features or
regarding a certain purpose always require a special written agreement.
Page No. 5237341-06 GB 14 - 14.1 Right reserved to make technical changes!
14. Problems
In case of defects, the warning light will flash and an error
code will appear on the display.
lf the unit is not in cooling operation and not defrosting, the
defect reporting relay is interrupted. The report can be
transferred using the potential-free contact.
14.1 Error codes
F1: Short circuit in the temperature sensor
F2: Break in the temperature sensor
During failure of temperature sens ons and a nominal
temperature < 2°C, the compressor will continue to run
with the last running and stand by settings.
F3: The high pressure pressostat has been activated.
The pressostat switches the compressor off. lf the
pressure is too low, the compressor will be switched on.
The display will remain the same. It can be deleted by
pressing a switch.
F4: Temperatures are too low or too high.
This code appears when the temperature setting of
the coldroom has been exceeded by 7K for one hour.
By pressing the or the button, the coldroom
temperature will be shown. lf the temperature
deviation is still too great after one hour, the error
code will be shown again.
F5: Coldroom door has been open for more than
four minutes.

GB
General notice (liability): the details of this technical documents serve for description. Consents regarding the availability of certain features or
regarding a certain purpose always require a special written agreement.
Page No. 5237342-06 GB 14.2 Right reserved to make technical changes!
14.2 Trouble shooting
Refrigeration unit is not
running
Unit is constantly
running
Unit runs constantly and
evaporator has ice
deposits
Cause
Plug not inserted
Power supply interrupted
Regulator defective
Coldroom is filled to capacity.
There is too much in store or the goods
are too warm or the door of the
coldroom has been open too long.
The ambient temperature is too high.
Suction and exhaust vents are blocked
and the heat cannot be released.
Evaporator is dirty.
Condenser is dirty.
Door has been open too long.
Uncovered fluids are stored in the cell.
Defrosting cycles are not optimal.
Remedy
Check plug and fuses.
If no problem is found, contact specialist.
Store less or at a higher temperature (observe
storage dates and shelf-life of stored goods).
Store less or allow warm goods to cool-off to
room temperature before storage.
Reduce ambient temperature.
Maintain minimum free space of 250 mm in
front of all openings.
Clean fins with brush and vacuum cleaner.
Attention! Do not bend fins.
Open door only for brief intervals.
Cover fluids.
Initiate manual defrosting (13.3).
If necessary, shorten the defrosting cycle (13.2.1) or,
if the evaporator is still icy after defrosting
cycle, extend defrosting time (13.2.2).
Problem
This manual suits for next models
20
Table of contents
Languages:
Other Viessmann Refrigerator manuals

Viessmann
Viessmann norpe ECOCOOLER User manual

Viessmann
Viessmann FG1 PI 67 205 User manual

Viessmann
Viessmann TectoCell Standard Plus 80 User manual

Viessmann
Viessmann Tecto SV4 PI User manual

Viessmann
Viessmann FS0900 User manual

Viessmann
Viessmann CS User manual

Viessmann
Viessmann TK-70 User manual

Viessmann
Viessmann Tecto FI2 84 PI User manual

Viessmann
Viessmann Tecto MD5 User manual

Viessmann
Viessmann TECTOPROMO MD1 EUROCLASSIC User manual