Vigor V4891-10.0 User manual

VIGOR GmbH|Am Langen Siepen 13-15|42857 Remscheid|GERMANY
www.vigor-equipment.com
V4891-10.0 BA I
V4891-10.0
Betriebsanleitung
Induktionsheizgerät 10 kW
Operating Instructions
Induction Heater 10 kW

2VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
1. Allgemeine Information..........................................3
2. Zu Ihrer Sicherheit ....................................................3
2.1 Allgemeines ...........................................................3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................3
2.3 Gefahren die vom Gerät ausgehen ..................3
2.4 Sicherheitsregeln Induktionsheizgerät ................4
3. Informationssymbole/Symbolerklärung............5-7
4. Inbetriebnahme ......................................................8
4.1 Auspacken und erste Anwendung.....................8
4.2 Nachfüllen der Kühlflüssigkeit .............................8
5. Wechselaufsätze des Aufheizungsinduktors ........8
5.1 Vorgehensweise zum Wechsel eines
Aufsatzes des Aufheizungsinduktors ...................8
6. Über das Gerät und die Aufheizung.....................9
6.1 Unterstützte Technologien....................................9
6.2 Modi der Aufheizung und ihre Anwendung ......9
6.3 Gesteuerte Aufheizung ......................................10
7. Aufbau und Funktion ............................................10
7.1 Beschreibung der Elemente des Gerätes ..10-11
8. Inbetriebnahme ....................................................12
9. Standby-Modus.....................................................12
10. Timer der Aufheizung..........................................12
11. Programmauswahl..............................................12
12. Statusanzeige ................................................13-15
13. Einstellungen..................................................15 -16
14. Technische Parameter........................................16
15. Blockschema des Gerätes.................................17
16. Optionales Zubehör ............................................18
17. Wartung und Pflege............................................19
18. Lagerung..............................................................19
19. Entsorgung der gebrauchten Anlage..............19
1. General information .............................................20
2. For your safety .......................................................20
2.1 General ................................................................20
2.2 Intended use........................................................20
2.3
Dangers that may arise from using the device...
20
2.4 Safety rules for the induction heater ................21
3. Information symbols/Explanation of symbols
.22-24
4. Start-up...................................................................25
4.1 Unpacking and initial application ....................25
4.2 Replenishing the cooling fluid............................25
5. Replacement attachments of
the heating inductor.............................................25
5.1 Procedure for replacing an attachment of
the heating inductor...........................................25
6. About the unit and heating.................................26
6.1 Supported technologies ....................................26
6.2 Modes of heating and their application..........26
6.3 Controlled heating..............................................27
7. Design and function .............................................27
7.1 Description of the device elements.............27-28
8. Start-up...................................................................29
9. Standby mode ......................................................29
10. Timer of the heating ...........................................29
11. Programme selection .........................................29
12. Status display .................................................30 -32
13. Settings ...........................................................32-33
14. Technical parameters.........................................33
15. Block diagram of the unit...................................34
16. Optional accessories..........................................35
17. Maintenance and care .....................................36
18. Storage.................................................................36
19. Disposal of the used system...............................36
Inhaltsverzeichnis Table of contents

3
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
1. Allgemeine Information
•
Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer dieses Werkzeugs
die vorliegende Betriebsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme gründlich durchgelesen und verstanden
hat.
•
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die zum
sicheren und störungsfreien Betrieb Ihres VIGOR Werkzeuges
erforderlich sind.
•
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des VIGOR
Werkzeuges gehört die vollständige Beachtung
aller Sicherheitshinweise und Informationen in dieser
Betriebsanleitung.
•
Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanleitung immer bei
Ihrem VIGOR Werkzeug auf.
•
Dieses Werkzeug wurde für bestimmte Anwendungen
entwickelt. VIGOR weist ausdrücklich darauf hin, dass
dieses Werkzeug nicht verändert und / oder in einer Weise
eingesetzt werden darf, die nicht seinem vorgesehenen
Verwendungszweck entspricht.
•
Für Verletzungen und Schäden, die aus unsachgemäßer und
zweckentfremdeter Anwendung bzw. Zuwiderhandlung
gegen die Sicherheitsvorschriften resultieren, übernimmt
VIGOR keine Haftung oder Gewährleistung.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des
Gerätes geltende Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
2. Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Allgemeines
•
Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung und
Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der
Technik gebaut und gilt als betriebssicher. Es können vom
Gerät jedoch Gefahren ausgehen, wenn es von nicht
fachgerecht ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Jede Person,
die mit Arbeiten am oder mit dem Gerät beauftragt ist,
muss daher die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten
gelesen und verstanden haben.
•
Betriebsanleitung stets in unmittelbarer Nähe des Gerätes
aufbewahren.
•
Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder Umbauten am
Gerät sind untersagt.
•
Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise am Gerät
sind stets in gut lesbarem Zustand zu halten. Beschädigte
Schilder oder Aufkleber müssen sofort erneuert werden.
•
Angegebene Einstellwerte oder -bereiche sind unbedingt
einzuhalten.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung entsprechend der Angaben in der Betriebsanleitung
gewährleistet. Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser
Betriebsanleitung, sind die für den Einsatzbereich des Gerätes
allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
zu beachten und einzuhalten. Die Benutzung und Wartung von
Werkzeugen muss immer entsprechend der lokalen staatlichen
Landes- oder Bundesbestimmungen erfolgen.
Das VIGOR Induktionsheizgerät V4891-10.0 erzeugt einen
Wechselstrom mit hoher Frequenz. Dieser strömt durch die
Heizspule und erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das
mit Hilfe des Prinzips der elektromagnetischen Induktion
die Elektronen im Inneren des erhitzten Werkstückes zum
Vibrieren bringt. Diese Energie wird in Wärme umgewandelt,
die das Metall am Gerät erhitzt. Je leichter das Material
magnetisierbar ist, desto mehr Wärme entsteht. Das ist der
Grund, weshalb dieses Gerät Farbmetalle und Legierungen
erhitzt, aber keine Wirkung auf Glas, Kunststo, Holz, Textilien
und andere nichtleitende Materialien hat.
•
Verwenden Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem
und betriebssicheren Zustand.
•
Sicherheitseinrichtungen immer frei erreichbar vorhalten
und regelmäßig prüfen.
• Der unsachgemäße Gebrauch des VIGOR
Induktionsheizgerätes oder der Gebrauch nicht
entsprechend der Sicherheitshinweise kann zu
schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
•
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinaus
gehende und / oder andersartige Verwendung des
Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
•
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und /
oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet allein der Betreiber.
2.3 Gefahren die vom Gerät ausgehen
VorjederBenutzungistdasVIGORInduktionsheizgerätaufseine
volle Funktionsfähigkeit zu prüfen. Ist die Funktionsfähigkeit
nach dem Ergebnis dieser Prüfung nicht gewährleistet oder
werden Schäden festgestellt, darf das Induktionsheizgerät
nicht verwendet werden. Ist die volle Funktionsfähigkeit
nicht gegeben und das Induktionsheizgerät wird dennoch
verwendet, besteht die Gefahr von erheblichen Körper-,
Gesundheits- und Sachschäden.
Achtung: Elektrische Energien können schwere Verletzungen
verursachen. Zum Schutz gegen elektrischen Schlag,
Verletzungs- und Brandgefahr sind folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
•
Anschlusskabel und Gehäuse dürfen nicht beschädigt sein.
Werkzeuge die fallengelassen wurden oder beschädigt
sind, müssen vor Wiederinbetriebnahme von Fachpersonal
geprüft werden.
•
Keine Werkzeuge verwenden, bei denen der Ein-/Aus-
Schalter defekt ist. Werkzeuge, die nicht mehr mit dem Ein-/
Aus-Schalter ein bzw. ausgeschaltet werden können, sind
gefährlich und müssen repariert werden.
•
Verlegte Kabel dürfen keine heißen oder scharfen Teile
berühren oder in einer anderen Weise beschädigt werden.
Kabel sind so zu verlegen, dass sie für Personen keine
Stolpergefahr darstellen.
•
Alle Service- und Reparaturarbeiten immer durch
Fachpersonal ausführen lassen.
Zu Ihrer Information

4VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
•
Schutzeinrichtungen und/oder Gehäuseteile dürfen nicht
entfernt werden.
•
Betätigen Sie das Werkzeug nie, wenn eine
Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle
Sicherheitseinrichtungen vorhanden und in einwandfreien
Zustand sind.
•
Verlängerungskabel müssen, falls notwendig, ausreichend
dimensioniert werden. Stromkabel, die nicht für die
benötigte Stromstärke ausgelegt sind, können überhitzen.
Verwenden Sie daher bis 5m ein Verlängerungskabel
mit einem Querschnitt von mindestens 2,5mm² und bis
eine Länge von 15m ein Verlängerungskabel mit einem
Querschnitt von mindestens 4mm².
•
Das Induktionsheizgerät erwärmt sich im Betrieb. Dies
stellt keine Beeinträchtigung der Funktion dar. Bei der
Handhabung ist entsprechende Vorsicht geboten.
•
Das Induktionsheizgerät nur an Orten verwenden, die durch
geltende Verordnungen für Arbeitsbereiche und elektrische
Anlagen bestimmt und vorgeschrieben werden.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen am
VIGOR Induktionsheizgerät untersagt. Die Vornahme
von Veränderungen am Gerät führt zum sofortigen
Haftungsausschluss.
•
Arbeitshandschuhe und Schutzbrille tragen. Die Spulen
und die zu erwärmenden Werkstücke können hohe
Temperaturen erreichen, die ernsthafte Verbrennungen
verursachen können. Tragen Sie immer Arbeitshandschuhe
mit ausreichender Wärmebeständigkeit.
•
Gesichtsmaske oder Atemschutz tragen. Während
der Verwendung des Induktionsheizgerätes können
gefährliche Dämpfe durch Verbrennung alter Lacke,
Schmiermittel, Bindemittel, Klebstoe usw. entstehen. Diese
Ausdünstungen können toxisch sein.
•
Enganliegende Schutzkleidung tragen.
•
Elektrowerkzeuge gehören nicht in Kinderhände.
Unbeaufsichtigte Werkzeuge können von nicht autorisierten
Personen benutzt werden und zu deren oder zur Verletzung
dritter Personen führen.
•
Nur einwandfreie und vom Hersteller empfohlene Spulen
verwenden. Minderwertige, unpassende oder beschädigte
Spulen können bei Betätigung ernsthafte Schäden am
Gerät und an den Werkstücken verursachen, sowie die
elektrische Versorgung beschädigen.
•
Auf sicheren Stand achten. Halten Sie im Betrieb immer
einen sicheren Stand und Balance, um das Gerät auch in
unerwarteten Situationen im Gri zu haben.
•
Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen verwenden.
Elektrowerkzeuge können Funkenschlag verursachen oder
zur Entzündung brennbarer Materialien führen. Werkzeuge
nie in der Nähe von brennbaren Substanzen wie Benzol,
Naphta oder Reinigungsmitteln etc. verwenden. Nur in
sauberen, gut gelüfteten Bereichen arbeiten, in denen sich
keine brennbaren Materialien befinden.
•
Gerät nicht auf andere Personen richten. Bei Betrieb
des Werkzeuges Kinder und andere Personen aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
•
Gerät nie unbelastet oder ohne Spule betätigen.
•
Vor dem Wechsel von Zubehör und der Spulen muss das
Induktionsheizgerät ausgeschaltet sein!
2.4 Sicherheitsregeln Induktionsheizgerät
Bei jeder Verwendung des VIGOR Induktionsheizgerätes
halten Sie immer einen funktionsfähigen Feuerlöscher bereit.
•
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Teile und
Zubehör.
•
Werkzeug niemals mit dem Finger am Betätigungsknopf
tragen.
•
Unbeabsichtigte Betätigung vermeiden.
•
Halten Sie das Gerät immer trocken, sauber, öl- und fettfrei.
•
Das Werkzeug niemals unter Alkohol oder Drogeneinfluss
benutzen.
• Reparaturen nur von autorisierten Fachpersonal
durchführen lassen.
•
Bei Arbeiten an erhöhten Stellen immer darauf achten, dass
sich niemand unter dem Arbeitsfeld befindet, bevor Sie mit
den Arbeiten beginnen.
•
Achtung: Die Spule und der zu erwärmende Gegenstand
können hohe Temperaturen erreichen und Verbrennungen
und / oder einen Brand verursachen.
Das Induktionsheizgerät ist nach Schutzklasse I und darf nur
über eine Netzsteckdose mit einem Schutzleiter gespeist
werden. Dieser muss zuerst am Gerät angeschlossen
werden und darf an keiner Stelle unterbrochen werden,
z.B. durch Verlängerungskabel. Jegliche Unterbrechung des
Schutzleiters, oder dessen Trennung kann zur Verletzung durch
Stromschlag führen. Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät
und das Gehäuse richtig geerdet sind. Das Zuleitungskabel
darf weder geknickt noch stark verdreht werden, es kann zur
Beschädigung der inneren Drähte führen. Verwenden Sie das
Induktionsheizgerät niemals, wenn das Netzkabel Anzeichen
von Schäden aufweist – beschädigte Kabel stellen eine
erhebliche Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom dar.
Halten Sie das Netzkabel von Wärme-, Ölquellen, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. Ist das Netzkabel
beschädigt, muss es von autorisiertem Fachpersonal
ausgetauscht werden.
Zu Ihrer Information

5
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Hinweis: Das VIGOR Induktionsheizgerät V4891-10.0 ist nicht zur Verwendung in Wohnbereichen bestimmt und es muss nicht
entsprechenden Schutz des Rundfunkempfangs in solchen Bereichen sicherstellen.
Die nachstehend angeführten Sicherheitssymbole weisen auf mögliche Risiken und Gefahren hin.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und folgen den nachstehenden Informationen.
Symbol Erläuterungen
GEFAHR! Dieses Symbol kennzeichnet eine gefährliche Situation, die Tod oder schwere Verlet-
zung zur Folge haben kann. Mögliche Risiken sind in folgenden Symbolen angeführt, oder im
Text erläutert.
Vergewissern Sie sich bevor Sie das VIGOR Induktionsheitgerät V4891-10.0 an die Stromver-
sorgung anschließen, dass die Spannung der Steckdose der Spannung auf dem Typenschild
entspricht. Entspricht die Spannung nicht die den Angaben auf dem Typenschild, kann dies
eine ernste Gefahr und die Beschädigung des Induktionsheizgerätes zur Folge haben.
Wichtig! Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer dieses Werkzeugs die vorliegende Betriebs-
anleitung vor der ersten Inbetriebnahme gründlich durchgelesen und verstanden hat. Der
Betreiber ist verpflichtet die Betriebsanleitung zu beachten und alle Anwender des VIGOR
Werkzeuges gemäß der Betriebsableitung zu unterweisen!
Symbol Erläuterungen
ACHTUNG! Gefahr eines Stromschlags.
VORSICHT! Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
VORSICHT! Gefahr des Stromschlags!
ACHTUNG! Brandgefahr!
ACHTUNG! Gefahr der Entstehung elektromagnetischen Feldes!
Personen mit einem Herzschrittmacher oder anderen elektronischen chirurgischen
Implantaten aus Metall dürfen mit dem Induktionsheizgerät nicht arbeiten und
müssen einen Sicherheitsabstand von mindestens 1m einhalten.
Tragen Sie bei der Arbeit keine Metallgegenstände, wie Schmuck, Ringe, Uhren,
Ketten, Identifikationsschilder, Gürtelschnallen, Piercings und Kleidung mit Metall-
teilen, wie Metallnieten, Knöpfe und Reißverschlüsse usw. – Das Induktionsheizge-
rät kann Metallgegenstände sehr schnell erwärmen und schwere Verbrennungen
verursachen oder Kleidung entzünden.
Persönliche Schutzausrüstung: Tragen Sie immer eine Schutzbrille, Mundschutz,
Schutzmaske und Schutzhandschuhe.
Informationssymbole/Symbolerklärung

6VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Symbol Stromschlag
ACHTUNG! Am Gerät können an den Anschlussklemmen und bei Berührung zugänglicher
stromführender Teile des Induktionsheizgeräts lebensgefährliche Spannungen auftreten. Es
dürfen damit nur Personen mit einer geltenden elektrotechnischen Qualifikation arbeiten oder
der Betreiber muss gewährleisten, dass die Gefahr einer Berührung dieser Teile mit einer der
einschlägigen Methoden (Abdeckung, Trennwände, Zugangsbeschränkung für Personen)
nach ISO 14119 oder ISO 14120 verhindert wird.
ACHTUNG! Nehmen Sie nie eine Abdeckung ab und nehmen Sie keinerlei Tätigkeiten mit dem
Induktionsheizgerät vor, wenn Sie nicht vorher den Netzstecker aus der Steckdose abgezogen
haben. Warten Sie danach mindestens 1-2 Minuten nach Abtrennen der Netzspannung.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei Regen, in feuchter Umgebung oder unter Bedingungen,
bei denen die Kühlung des Induktionsheizgeräts ein Kondensieren von explosiven Dämpfen an
der Isolation des Induktors oder seinen Klemmen verursachen kann.
ACHTUNG! Alle Eingrie in die elektrische Sektion dürfen nur von Personen mit einer entspre-
chenden elektrotechnischen Qualifikation vorgenommen werden. Bei jeder unbefugten
Servicetätigkeit droht ein Stromschlag.
Symbol Heisse Oberfläche
VORSICHT! Berühren Sie keinen Gegenstand, der sich in der Nähe der induktiven Aufheizung
befindet, kontrollieren Sie immer, dass diese abgekühlt sind.
Berühren Sie nicht die induktive Spule, wenn diese aktiviert ist, das starke magnetische Feld
und die Aufheizung eingeschaltet sind.
Tragen Sie immer Ihre persönliche Schutzausrütung, bei Arbeiten mit dem Induktionsheizgerät.
Achtung Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG: ARBEITEN SIE NIEMALS IN EXPLOSIONSGEFFÄHRDETEN RÄUMEN UND BEREICHEN!
Überhitzen Sie keine Teile.
Heizen Sie keine Materialien über ihre Schmelztemperatur auf, es besteht akute Verbren-
nungsgefahr.
Verwenden Sie das Induktionsheizgerät nicht in der Nähe oener Flammen und Brennstoe.
Halten Sie Brennstoe immer außerhalb des Arbeitsbereiches.
Platzieren Sie das Induktionsheizgerät nicht auf, oder über brennbaren Oberflächen.
Verwenden Sie das Induktionsheizgerät nicht, falls sich in der Nähe Gegenstände befinden,
die brennbare Staub-, Gas-, Dampf- oder Flüssigkeitspartikel enthalten können.
Nach der Beendigung der Arbeit mit dem Induktionsheizgerät kontrollieren Sie den Arbeitsbe-
reich, dass keine Funk-, Flamme- oder Brandgefahr droht.
Bei der Nutzung des Gerätes V4891-10.0 tragen Sie stets Schutzbrille oder ein Gesichtsvisier.
Bei der Verwendung des Induktionsheizgerätes können durch die Verbrennung gefährliche
Abgase verursacht werden, z.B. von alten Anstrichen, Schmierstoen, Kitten, Klebstoen u. Ä.
entstehen. Diese Emissionen können toxisch sein. Verwenden Sie eine entsprechende Atem-
schutzmaske oder Respiratoren.
Verwenden Sie stets während der Arbeit mit dem Gerät Schutzhandschuhe mit entsprechen-
der Beständigkeit. Hohe Temperaturen, die bei der Verwendung des Induktionsheizgerätes
entstehen, können bei Kontakt mit dem aufgeheiztem Teil schwere Verbrennungen verursachen.
Werkzeug nur für die Verwendung durch Fachleute geeignet.
Handhabung durch Laien kann zu Verletzungen oder Zerstörung des Werkzeuges oder des
Werkstücks führen.
Informationssymbole/Symbolerklärung

7
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Symbol Elektromagnetische Wirkung
Das elektromagnetische Feld (EMF) kann implantierte Gesundheitsgeräte beeinflussen.
Achtung: Verwenden Sie niemals das Induktionsheizgerät, wenn Sie einen Herzschrittmacher
und / oder ein sonstiges implantiertes Gesundheitsgerät impantiert haben!
Halten Sie während der Arbeit einen sicheren Abstand von Körperteilen vom Aufheizungsin-
duktor ein.
Auch bei kurzzeitiger Betätigung und Aufheizung eines Gegenstandes mit variablen magne-
tischen Feld, aber hoher Intensität, kann es auf Grund der induzierten Ströme zu einer Aufhei-
zung des Gegenstandes kommen.
Bei langfristigen Arbeiten mit dem Induktionsheizgerät und zeitlich variablen magnetischen
Feldern und großen Intensitäten kann es zu folgenden Beeinträchtigungen kommen:
• zu unerwünschten Auswirkungen auf das Nervensystem
• zu Ermüdung
• zu Kopfschmerzen
• zu Störungen der Blutbildung
Personen mit einem Herzschrittmacher
oder anderen elektronischen chirurgischen Implantaten aus Metall dürfen mit dem Induktions-
heizgerät nicht arbeiten und einen Sicherheitsabstand von mindestens 1m einhalten. Tragen
Sie bei der Arbeit keine Metallgegenstände, wie Schmuck, Ringe, Uhren, Ketten, Identifikati-
onsschilder, Gürtelschnallen, Piercings und Kleidung mit Metallteilen, wie Metallnieten, Knöpfe
und Reißverschlüsse usw. – Das Induktionsheizgerät kann Metallgegenstände sehr schnell
erwärmen und schwere Verbrennungen verursachen oder Kleidung entzünden.
Symbol Mechanische Gefahren
Stolpergefahr – bei der Arbeit mit dem Gerät ist auf das Risiko eines Stolperns über
den frei verlegten Verlängerungsschlauch des Prozessapplikators zu achten.
Gefahr eines unbeabsichtigten Wegrollens auf einer geneigten Fläche – das Gerät ist mit
einem Fahrmechanismus mit Bremse ausgestattet. Achten Sie bei der Arbeit mit dem Gerät
auf einer geneigten Ebene stets darauf, dass die Bremsen der Laufräder blockiert sind.
Sturzgefahr für das Gerät – arbeiten Sie mit dem Gerät nicht auf geneigten Ebenen mit einem
Neigungswinkel über 15˚. Bei einer instabilen Stellung des Geräts kann es zu Verletzungen oder
zu Schäden am Gerät oder an anderen Gütern infolge eines Sturzes des Geräts kommen.
Achtung: Die Spule und der zu erwärmende Gegenstand können hohe Temperaturen
erreichen und Verbrennungen und / oder einen Brand verursachen.
Informationssymbole/Symbolerklärung

8VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
8
4. Inbetriebnahme
4.1 Auspacken und erste Anwendung
1. Überprüfen Sie vor jeder Anwendung und Inbetriebnahme
das Zuleitungskabel und alle anderen Kabel sowie das
Gehäuse und den Handgri auf Beschädigungen!
2. Nach Erhalt des Induktionsheizgerätes, prüfen Sie, dass das
mitgelieferte Zubehör vollständig ist und dass das Gerät
keine Beschädigungen aufweist.
3. Lassen Sie das Gerät für die Dauer von 15 Minuten akklimatisieren.
4. Überprüfen Sie, ob der Heizinduktor mit allen Schrauben
am Handgri ausreichend festgezogen ist.
5. Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose mit 3 x 400
V Spannung an und schalten Sie das Gerät mit dem
Schalter an der Vorderseite der Induktionsheizung ein.
6. Automatisch wird die Entlüftung des Kühlkreislaufs
eingeschaltet, während der Entlüftung blinkt am Display
der Text „FIL“. Der Füllstand der Kühlflüssigkeit kann
während des Füllens erhebliche sinken.
7. Überprüfen Sie nach Beendigung der Entlüftung
den Füllstand der Kühlflüssigkeit. Sinkt der Spiegel der
Kühlflüssigkeit während des Entlüftungsprozesses unter
den Mindeststand, dürfen Sie die Induktionsheizung nicht
weiter betreiben. Lassen Sie in diesem Fall Kühlflüssigkeit
von einem beauftragten und vom Hersteller geschulten
Servicetechniker nachfüllen. Liegt nach dem
Entlüftungsprozess des Kühlkreislaufs der Füllstand der
Flüssigkeit innerhalb der Norm, ist das Gerät einsatzbereit.
4.2 Nachfüllen der Kühlflüssigkeit
Vor jeder Inbetriebnahme muss der Füllstand der Kühlflüssigkeiten
kontrolliert werden. Füllen Sie bei Bedarf über die Füllönung des
Induktionsheizgerätes die mitgelieferte Kühlflüssigkeit nach. Verwenden
Sie nur die Original-Kühlflüssigkeit! Verwenden Sie kein Wasser!
Das Induktionsheizgerät verfügt über eine Füllstandkontrolle
der Kühlflüssigkeit. Fällt der Füllstand der Kühlflüssigket, wird die
Aufheizung gestoppt und auf dem Display eine Fehlermeldung
angezeigt. Füllen Sie bei Bedarf über die Füllönung des
Induktionsheizgerätes die mitgelieferte Kühlflüssigkeit nach.
5. Wechselaufsätze des
Aufheizungsinduktors
Das Induktionsheizgerät V4891-10.0 wird mit dem Standard-
Fokussier-Aufheizungsinduktor geliefert. Weiteres Zubehör wird im
Kapitel Ersatz- und Zubehör angeführt.
Zur bestimmungsgemäßen und sicheren Anwendung des
Induktionsheizgerätes dürfen ausschließlich die originalen
Aufheizungsinduktoren, Aufsätze, Reduktionen und sonstiges
Zubehör mit Übereinstimmung dieser Betriebsanleitung
verwendet werden.
5.1 Vorgehensweise zum Wechsel eines
Aufsatzes des Aufheizungsinduktors
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter an der Vorderseite
des Induktionsheizgeräts aus.
2. Ergreifen Sie den Handgri so, dass er senkrecht und mit
dem Aufsatz nach oben weist und mind. 20 cm höher liegt
als der obere Rand der Stromversorgungseinheit. Halten Sie
diese Stellung während des gesamten Austauschs.
3. Schrauben Sie den Aufsatz des Heizinduktors mit einem
geeigneten Werkzeug ab.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Gewinde und Kontaktflächen
am Handgri und am Aufsatz sauber und ohne Anzeichen
von Korrosion sind.
5. Schrauben Sie einen kompletten neuen Aufsatz mit den
entsprechenden Original-Verbindungsmitteln an, so dass es
zu einer festen dauerhaften Berührung der Kontaktflächen
des Aufsatzes kommt.
6. Schalten Sie das Gerät ein und prüfen Sie nach der
einleitenden Entlüftung des Kühlkreislaufs den Füllstand der
Kühlflüssigkeit.
7. Prüfen Sie durch Augenschein die Dichtheit der Verbindung
zwischen Aufsatz und Handgri sowie aller weiteren
Verbindungen des neuen Aufsatzes. Wenn Kühlflüssigkeit
entweicht, kann das Gerät nicht mehr sicher verwendet
werden.
8. Prüfen Sie durch kurzes Einschalten des Geräts ohne
Belastung des Heizinduktors die Leitfähigkeit der Verbindung.
•
Wenn das Display die Ausgangsleistung anzeigt, ist alles
in Ordnung.
•
Wenn die Fehlermeldung “A.Fr“ anzeigt, so kam es nicht
zum richtigen Kontakt an den Kontaktflächen. In diesem
Fall kann das Gerät nicht mehr sicher verwendet werden.
Inbetriebnahme / Wechselaufsätze

9
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
9
6. Über das Gerät
und die Aufheizung
6.1 Unterstützte Technologien
Das VIGOR Induktionsheizgerät ist mit dem Heating Control
System 3 ausgestattet
Diese Technologie ermöglicht die Aufheizung mit mehrfacher
Steuerung der unterschiedlichen Parameter zur selben Zeit.
Dies ist die Kernfunktion des VIGOR Induktionsheizgerätes
V4891-10.0. Die Aufheizung kann man z. B. in unterschiedlichen
Modi gesteuert werden, was die Anwendung und die
Vielseitigkeit deutlich erhöht.
BIPT-Boost Induction Power Technology
Sie ermöglicht eine Steigerung der Ausgangsleistung und
damit das Erzielen eines besseren und schnelleren Erwärmens
des Werkstücks. Diese Technologie findet insbesondere bei
oenen Spulen und beim Erwärmen verschiedener Werkstoe
Anwendung.
DIPA-Dynamic Induction Power Adjust
Automatische und optimale Einstellung, der erforderlichen
Leistung, zum Erreichen der max. Eektivität. Bietet sehr gute
Geschwindigkeit und langanhaltende Aufheizung.
QCT-Quiet Cooling Technology
Adaptive Betriebsart zur Optimierung der Kühlung für einen
leisen Betrieb oder eine maximale Leistung.
URC-Universal Remote Control
Unterstützung der Universalfernbedienung des Geräts,
und zwar sowohl analog als auch digital oder mit Hilfe
eines Datenbusses, was ein einfaches Eingliedern in die
Fertigungsprozesse ermöglicht.
ACMS-Automatic Check And Monitor System
Maximale Sicherheit und Haltbarkeit des Aufheizungsinduktors
und des Induktionsheizgerätes. Ständige Überwachung der
Aufheizung und des Kühlkreislaufes und deren Steuerung.
DFU-Device Firmware Update
Möglichkeit zur Aktualisierung der Firmware.
6.2 Modi der Aufheizung und ihre Anwendung
Die Aufheizung verfügt über zwei mögliche Modi:
1. Modus Power Mode (CF)
In diesem Modus erhält die induktive Aufheizung, die gleiche
Intensität des magnetischen Feldes, ohne Berücksichtigung der
Umgebungsbedingungen der Spule. Die Aufheizung verhält
sich ähnlich wie ein Gasbrenner, bei dem die Kraft der Flamme
der eingestellten Intensität des magnetischen Feldes entspricht.
Die so erzeugte Wärme wird dann einfach mit der Annäherung
und Entfernung des Aufheizungsinduktors vom Material, ähnlich
wie bei der Aufheizung mit der Flamme, reguliert.
Der Vorteil ist, dass man mit diesem Modi, einfach die
eingetragene Wärme je nach Bedarf, manuell regulieren kann,
sowie bei möglichen und sensiblen Bauteilen weniger Wärme
einleiten kann, z.B. bei Reparaturen von Fahrzeugen und die
Aufheizung von Fensterleisten beim Einsetzen von Fenstern,
zum einfachen Entfernen von Aufklebern und Gummis usw.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es beim Entfernen des
Aufheizungsinduktors zu keiner weiteren Erhöhung der
Leistung und Wärme und somit auch zu keiner unnötigen
Vorheizung des Induktionsheizgerätes kommt. Hierdurch ist
eine durchgehende Aufheizung gewährleistet und Energie
wird gespart.
Vorteile:
•
Steuerung der Wärmeeinleitung durch
Annäherung und Entfernung zum Werkstück
•
Dosierbare Aufheizung
•
Geringere Verluste beim Erwärmen, insbesondere
bei oenen Spulen oder beim Wegziehen
einer Fokussierungsspule vom Werkstück
2. Modus der gesteuerten Leistung (CP)
In diesem Modus steuert das Induktionsheizgerät
die eingestellten Parameter und es wird eine
kontinuierliche und konstante Wärmeeinleitung in
das Werkstück geregelt. Der Vorteil ist, dass somit
eine relativ genaue und gleichbleibende Aufheizung
und Temperatur des Werkstückes gegeben ist,
z. B. zur wiederholten Vorwärmung bei der Produktion usw.
Der Nachteil dieses Modus ist, dass bei größerer
Entfernung des Aufheizungsinduktors zum Material, das
Induktionsheizgerät deutlich die Leistung erhöht, damit es
das Niveau der ins Material zu liefernden Wärme hält. Dies
führt zur schnelleren Überhitzung des Aufheizungsinduktors
und des Induktionsheizgerätes und reduziert deutlich die
Eektivität.
Vorteile:
• kontinuierliche und konstante
Wärmeeinleitung in das Werkstück
Nachteile:
•
Bei Entfernung vom Werkstück kommt es zu großer Belastung
der Aufheizungsinduktors und des Induktionsheizgerätes und
zum schnellen Anstieg der Temperatur. Schnelles Überhitzen
des Induktionsheizgerätes
•
Reduzierung der Eektivität
3. Betriebsart Programm (PRG)
Diese Betriebsart ermöglicht ein Einstellen der Leistung in
Abhängigkeit von der Zeit nach den technolo¬gischen
Erfordernissen des Materials. Anwendung findet sie
insbesondere beim gesteuerten Erwärmen und Abkühlen von
Werkstücken, beim Löten, wiederholten Erwärmen auf eine
Zieltemperatur usw.
Aufheizung

10 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
4
5
8
7
14
17
6
9
12
2
13
3
11
10
1
15
16
7. Aufbau und Funktion
7.1 Beschreibung der Elemente des Gerätes
6.3 Gesteuerte Aufheizung
Zeitgesteuerte Aufheizung mit Timer
Das Induktionsheizgerät verfügt über einen eingebauten Timer
für die Aufheizung der Spule. Dieser ermöglicht die gewünschte
Zeit der Aufheizung zu wählen. Dieses bietet in der Verbindung
mit dem Modus der gesteuerten Leistung, eine relativ genaue
und wiederholbare Aufheizung mit gesteuerter Einleitung der
Wärme.
Beschreibung
1 Gristange
2 Kabel des Induktionsbrenners
3 Steckverbinder der Fernbedienung
4 Display
5 Encoder
6 Ablagefläche
7 Steuerkabel
8 Bedienungstaste des Induktionsbrenners
9 Fokussierungsinduktoraufsatz
10 Kühlrippen
11 Füllstandsanzeiger für die Kühlflüssigkeit
12 Hauptschalter
13 Vorderradbremse
14 Leuchtdiode
Beschreibung
15 Netzkabel
16 Typenschild
17 Halter für Induktionsbrenner
Aufheizung / Aufbau und Funktion

11
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
1 2 3
6 7 8 9 10 11 12
4 5
Beschreibung
1USB-Steckverbindung
2Display
3Kontrollleuchte der Aufheizung
4
Kontrollleuchte der Kühlung und Überhitzung
5 Kontrollleuchte REMOTE
6 Steckverbindung der Fernbedienung
7 Kontrollleuchte Regelung
8 Kontrollleuchte TIMER
9 Kontrollleuchte REMOTE
Beschreibung
10
Kontrollleuchte PROGRAMM - Leistungseinstellung
11 Kontrollleuchte EINSTELLUNGEN
12 Encoder
Kontrollleuchte Zustand
Grün Aufheizung läuft
Gelb Warnung
– eingeschränkte Leistung der Aufheizung –
Rot Fehler der Aufheizung – Überlastung –
Rot blinkt Fehler der Aufheizung – falsche Spule –
Kontrollleuchten während der Aufheizung
•
Sie dient zur Anzeige des Zustands der Aufheizung
Kontrollleuchte Zustand
Grün Kühlung läuft
Grün blinkt Nur Wasserkreis aktiv, Entlüftung
Gelb Warnung – Überhitzung steht bevor –
Rot Fehler der Kühlung
– keine Kühlung oder eingeklemmter Schlauch –
Kontrollleuchten der Kühlung und Überhitzung
Kontrollleuchte Zustand
Grün Fernbedienung eingeschaltet
Kontrollleuchte FERNBEDIENUNG
Aufbau und Funktion

VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
12
8. Inbetriebnahme
•
Überprüfen Sie den Füllstand der Kühlflüssigkeit und füllen Sie
diese im Bedarfsfall nach.
•
Schließen Sie das Induktionsheizgerät an eine Steckdose an,
schalten Sie es mit dem Hauptschalter an der Vorderseite des
Induktionsheizgerätes ein.
•
Es wird automatisch ein autodiagnostischer Test (Self-Test)
des Induktionsheizgerätes gestartet und es erfolgt die
Entlüftung des Kühlkreislaufes. Während dieser Überprüfung
blinkt auf dem Display „FIL“.
•
Wenn der Füllstand der Kühlflüssigkeit im Induktionsheizgerät
zu niedrig ist, wird die Fehlermeldung E12 angezeigt. Füllen
Sie die Kühlflüssigkeit auf.
•
Ist alles in Ordnung, geht die Anlage in den Standby-Modus über.
9. Standby-Modus
Dieser Modus ist dieGrundeinstellung des Induktionsheizgerätes,
und man kann durch Drehen des Encoders die gewünschte
Leistung der Aufheizung einstellen:
•
Der Modus Gesteuerte Leistung (CP): die Kontrollleuchte
leuchtet rot . – der Anwender stellt die gewünschte
Leistung der Aufheizung in % der maximalen Leistung ein
und das Induktionsheizgerät passt automatisch erforderliche
Parameter an, damit es die eingestellte Leistung hält.
•
Der Modus Power Mode (CF): die Kontrollleuchte leuchtet
grün
.
– der Nutzer stellt die gewünschte Kraft des Feldes
in % der maximalen Kraft ein und das Induktionsheizgerät hält
automatisch die eingestellte Kraft des magnetischen Feldes.
Während der Aufheizung blinkt die Kontrollleuchte und
auf dem Display wird der aktuell eingestellte Wert der zu
übergebenden Leistung in kW angezeigt.
Den gewünschten Modus der Aufheizung kann man in
den Einstellungen einstellen oder mit langem Betätigen
des Encoders umschalten – auf dem Display wird die
entsprechende Bezeichnung des Modus CP/CF angezeigt und
die Farbe der Kontrollleuchte ändert sich. Mit dem Betätigen
des Encoders kommen Sie zur Einstellung weiterer Parameter
des Induktionsheizgerätes, wie des Timers der Aufheizung usw.
Wird die Leistung ferngesteuert, so erscheint beim Verdrehen
des Encoders für 3 Sekunden die Meldung “rc“.
Kontrollleuchte Zustand
Rot
Einstellung der Leistung
der Aufheizung
in %, Modus CP
Rot blinkt Eingestellte Leistung in kW
während der Aufheizung
Grün
Einstellung der Kraft
des Magnetfelds in %,
Modus CF
Grün blinkt
Eingestellte Leistung in kW
während der Aufheizung
10. Timer der Aufheizung
•
Der Timer ermöglicht das automatische Beenden der
Aufheizung. Dieses ermöglicht eine relativ genaue
Dosierung der eingetragenen Energie (Wärme) ins Material,
z. B. für die punktuelle oder wiederholte Aufheizung auf die
eingestellte Temperatur.
•
Betätigen Sie wiederholt den Encoder, bis die
Kontrollleuchte TIMER rot leuchtet . Durch Drehen stellen
Sie die gewünschte Zeit der Aufheizung in Sekunden ein,
oder schalten Sie den Timer mit der Wahl „OFF“ aus.
•
ist der Timer eingestellt, dann erleuchtet beim Start der
Aufheizung die Kontrollleuchte grün , wenn es zur
Beendigung der Aufheizung durch den Timer kommt,
beginnt die Kontrollleuchte grün zu blinken und
auf dem Display wird nach dem Betätigen der Taste die
Aufschrift „OFF“ angezeigt. Mit dem Betätigen der Taste
wird die Aufheizung sofort beendet. Wird die Aufheizung in
der Einstellung des Timers gestartet, wird die restliche Zeit der
Aufheizung angezeigt (Abzüglich der schon abgelaufenen
Zeit der Aufheizung)
.
Kontrollleuchte Zustand
Rot Einstellung der
Aufheizungsdauer
Grün TIMER aktiv – Erwärmen
läuft
Grün blinkt TIMER
hat das
Erwärmen beendet
11. Programmauswahl
Das Programm ermöglicht ein Einstellen der Leistung in
Abhängigkeit von der Zeit nach den technologischen
Anforderungen des Materials. Anwendung findet dies
insbesondere bei gesteuertem Erwärmen und Abkühlen
von Werkstücken, beim Löten, wiederholten Erwärmen
auf eine Zieltemperatur usw. Jedes Programm besteht aus
max. 6 einstellbaren Segmenten, wobei jedes Segment das
Einstellen der gewünschten Erwärmungsleistung und der Zeit
ermöglicht.
Segment 1
Segment 2
Segment 3
70 %
Leistung [%]
Zeit [s]5
50 %
20 %
t1P1
P2
P1
P3
t2
t3
4510 15 20 25 30 35 40
P1= 50 % t1= 14 s
P2= 70 % t2= 21 s
P3= 20 % t3= 10 s
P4= off t4= off
P5= off t5= off
P6= off t6= off
Inbetriebnahme / Standby-Modus /
Timer der Aufheizung / Programmauswahl

13
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
In dieser Betriebsart können bis zu 9 Programme eingestellt
werden (Pr. 1 – Pr. 9). Zum Umschalten des Induktionsheizgerät
in die Programmbetriebsart betätigen Sie den Encoder durch
wiederholtes langes Drücken und wählen dann die Betriebsart
PRG. Ein anderer Weg zum Umschalten des Induktionsheizgerät in
die Betriebsart Programm besteht in den Einstellungen (es leuchtet
die Kontrollleuchte Einstellung),
wo wir durch Drehen des Encoders die Position „reG“ wählen
und die Auswahl durch Drücken des Encoders bestätigen. Durch
Drehen des Encoders wählen wir „PRG“. Die Wahl der Betriebsart
PRG bestätigen wir durch Drücken des Encoders.
1. Regelung – Programmwahl
Es leuchtet die Kontrollleuchte Regelung. Zur Wahl eines der
Programme 1-9 ist der Encoder nach rechts und nach links zu drehen.
Durch Drücken des Encoders gelangen wir zum Einstellen des ersten
Segments des ausgewählten Programms, dann gehen wir zum Schritt
Nr. 2 über.
2. Zeit – der Zeitwert kann 1-600 Sekunden betragen.
Es leuchtet die Kontrollleuchte Zeitschalter. Zum Einstellen der
gewünschten Dauer ist der Encoder nach rechts und nach links zu
drehen. Durch Drücken des Encoders bestätigen wir die gewählte
Zeit und gehen zum Schritt 3 über.
3. Leistung – der Leistungswert wird in Prozent angegeben,
Minimum bis 100 %.
Es leuchtet die Kontrollleuchte Programm. Zum Einstellen der
gewünschten Leistung ist der Encoder nach rechts und nach links zu
drehen. Durch Drücken des Encoders bestätigen wir die gewählte
Leistung und gehen zum Schritt Nr. 4 über.
4. Info – Möglichkeit zum Einstellen eines weiteren Segments oder
Beendigung der Programmeinstellung
Es leuchtet die Kontrollleuchte INFO. Wenn auf dem Bildschirm „SE.
2“ erscheint, war das zweite Segment bereits aktiv und es sind bereits
Werte gewählt worden, die verändert werden können. Wird auf
dem Bildschirm „end“ angezeigt, ist zuvor das zweite Segment nicht
eingestellt worden.
Zum Fortsetzen und Einstellen des nächsten Segments wählen
wir durch Drehen des Encoders die Möglichkeit „SE. 2“ und
durch Drücken bestätigen wir und wiederholen dann die
gesamte Vorgehensweise von Schritt 2 an und stellen das 2.
Segment ein.
Nach Beendigung des Einstellens wählen wir die Möglichkeit
„end“ (durch Drücken des Encoders). Damit sind alle weiteren
Segmente inaktiv.
Das Programmeinstellen ist beendet und auf dem Bildschirm
erscheint „- - -“, wir bestätigen durch Drücken des Encoders
und kehren zum Schritt Nr. 1 zurück.
Wenn die Sperre („LCK“) aktiv ist, kann die
Programmeinstellung nicht verändert werden, sondern man
kann nur ein Programm auswählen.
Zur sofortigen Rückkehr zur Programmauswahl drücken Sie
lange den Encoder.
12. Statusanzeige
Info ermöglicht das Anzeigen von wichtigen Informationen
über den Erwärmungsprozess und das Gerät. Dies erleichtert
die Auswahl oder Optimierung der Induktionsspulen je nach
dem zu erwärmenden Werksto, die Behebung eventueller
Probleme usw.
Wenn Sie diese Info anzeigen lassen wollen, drücken
Sie mehrmals den Encoder, bis die Kontrollleuchte rot
aufleuchtet. Durch Drehen des Encoders wählen Sie
den Parameter aus, den Sie anzeigen lassen wollen und
bestätigen die Wahl durch Drücken des Encoders. Es wird
der zuletzt gemessene Wert angezeigt (die Kontrollleuchte
leuchtet grün ), bzw. während des Erwärmens wird der
aktuell gemessene Wert angezeigt (die Kontrollleuchte blinkt
grün ).
Durch erneutes Drücken kehren Sie zur Parameterauswahl
zurück und haben hier die Möglichkeit, einen anderen
Parameter zu wählen. Wenn Sie die Anzeige von Info verlassen
und mit anderen Einstellungen weitermachen wollen, so
wählen Sie in den Parametern „---“ und bestätigen dies durch
Drücken. Um sofort zur Leistungseinstellung zurückzukehren,
drücken Sie lange den Encoder.
Kontrollleuchte Zustand
Rot Parameterauswahl
Grün zuletzt gemessener Wert
Grün blinkt aktuell gemessener Wert
während der Messung
Timer der Aufheizung / Statusanzeige

14 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Auf diesem Bildschirm sind folgende Parameter zugänglich:
Beschreibung Kurzzeichen Maßeinheit
Rückkehr/Beendigung --- ---
Übertragene Leistung P kW
Ausgangsleistung Po kVA
Leistungsfaktor PF 1%
Frequenz FrE kHz
Eingangsstrom IC A
Ausgangsstrom OC A
Frequenzumrichter-
spannung VOL Vdc
Kühltemperatur tEP °C
Druck PSr kPa
Begrenzung OL
--- = ohne Begrenzung
po = max. übertragene Leistung
ic = max. Eingangsstrom
oc = max. Ausgangsstrom
dut = max. Frequenz-
umrichterbelastung
tE = Temperatur
Fehler Err Historie
P – Leistungsaufnahme
Sie gibt die aktuelle Leistungsaufnahme des Geräts in Watt
an, aus der annähernd (nach Abzug der Verlust¬leistung
des Geräts) die in das erwärmte Material eingebrachte
Leistung oder Energie bestimmt werden kann. Es handelt
sich also um einen direkt mit der Erwärmungsgeschwindigkeit
und -temperatur zusam¬menhängenden Parameter. Die
übertragene Leistung steigt mit wachsender Bindung (also mit
kleiner werdendem Abstand) zwischen der Erwärmungsspule
und dem Werkstück.
Po – Ausgangsleistung
Sie hängt mit der Ausgangsleistung des Frequenzumrichters
(Inverters) zusammen und wird in VA (Voltampere)
angegeben. Es handelt sich um eine sog. Scheinleistung. Diese
hängt direkt mit der Intensität des durch den Heizinduktor
generierten Magnetfelds zusammen. Verringert sich der
Abstand zwischen der Erwärmungsspule und dem Werkstück,
oder erwärmen wir schwächer magnetische Werkstoe
oder Buntmetalle, muss zur Erhaltung der gleichen Menge in
das Material übertragener Energie diese Ausgangsleistung
steigen, wodurch auch die Verluste größer werden.
PF – Leistungsfaktor (Power Factor)
ErgibtdenLeistungsfaktordesinduktivenAusgangsstromkreises
an und hängt direkt auch mit dem Abstand zwischen dem
Heizinduktor und dem erwärmten Werkstück zusammen;
dank dessen ist dieser Parameter zur Wahl der optimalen
Spule sehr nützlich. Je mehr sich der Wert 100 % nähert, desto
größer ist die Wirksamkeit der Energieübertragung in das
Werkstück und umgekehrt.
Frequenz „FrE“
Dies ist die aktuelle Erwärmungsfrequenz, die bei richtig
gewählter Spule im Bereich 20-40 kHz (je nach Belastung und
erwärmtem Werksto) liegt. Weicht sie erheblich davon ab,
zeigt das Gerät eine Warnmel¬dung an, was bedeutet, dass
der Benutzer eine besser geeignete Spule verwenden sollte.
Überschreitet die Frequenz den Grenzwert, schaltet sich das
Gerät ab und meldet einen Fehler.
Ausgangsstrom
Er gibt die vom Frequenzumrichter (Inverter) in den
Resonanzwandler gelieferte Stromstärke in Ampere an.
Statusanzeige

15
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Eingestellt werden können folgende Parameter:
Beschreibung Kurzzeichen Wert
Rückkehr/Beendigung --- ---
Sperre LCK No
Yes = Bildschirm ist gesperrt
Betriebsart der
Erwärmung REG CF = konstantes Magnetfeld / konstante Stromstärke
CP = konstante Erwärmungsleistung
PRG = Leistung je nach eingestelltem Programm
Fernbedienung rc OFF
PEd = on/off Control, Leistung wird am Gerät eingestellt
PEA = analog, Stromschleife (0-5V/10V)
Begrenzung des
Eingangsstroms ic.L 4 – 16 A = Begrenzung des maximalen Eingangsstroms
Begrenzung
der Ausgangs-
Scheinleistung
Po.L Es wird eine maximale Scheinleistung von 2 – 12 kVA je
nach dem betreffenden Gerätemodell eingestellt
Wasserbefüllung FIL No
Yes = es werden das Befüllen mit Wasser
und die Entlüftung angeschaltet
Werkseinstellung FAC No
Yes = Einlesen der Werkseinstellung
Firmware Fir Anzeigen der Firmware-Version
Eingangsstrom
Gibt den aktuell entnommenen Phasenstrom in Ampere an,
der aus einem Dreiphasen-Stromnetz ohne Arbeits-Nullleiter
entnommen wird.
Frequenzumrichter-Eingangsspannung
Es handelt sich um die aktuelle Spannung am Kondensator
des Frequenzumrichter-Eingangsfilters in Volt, die bei Leerlauf
gleich der Netzspannungsamplitude ist.
Kühltemperatur
Sie gibt die Höchsttemperatur des Kühlmittels in der Anlage
in Grad Celsius an.
Begrenzung
Sie signalisiert den Zustand der eventuellen Leistungs- oder
Parameterbegrenzung während des Erwär-mens. Wenn
zum Beispiel der Benutzer die geforderte Leistung auf 10 kW
einstellt und eine ungeeignete Spule verwendet, dann zeigt
das Gerät nicht nur einen geringen Leistungsfaktor (PF) an,
sondern signalisiert zugleich die Begrenzung am Sollausgang,
was bedeutet, dass der Frequenzumrichter keine höhere
Energie mehr zu liefern vermag. Oder wenn der Benutzer die
Eingangsstrombegrenzung z.B. auf 10 A einstellt, dann zeigt
das Gerät an, dass die Leistung durch den Eingangsstrom
limitiert ist. Läuft das Erwärmen richtig und im optimalen
Bereich, dann wird stets das Kurzzeichen „---„ angezeigt, was
bedeutet, dass das Gerät durch nichts begrenzt ist.
Die Erwärmung kann wie folgt begrenzt sein:
•
„---“ = ohne Begrenzung, Erwärmung läuft optimal
•
„po“ = durch die Höchstleistung des Geräts
•
„ic“ = durch den maximalen Eingangsstrom
•
„oc“ = durch den maximalen Ausgangsstrom
des Frequenzumrichters
•
„dut“ = durch die maximale Ausgangsspannung
des Frequenzumrichters
•
„tE“ = durch die Höchsttemperatur
Fehler (Errors)
Dies zeigt die Historie der letzten Fehler an, die im Gerät
aufgetreten sind. Durch Drehen des Encoders nach rechts
kann schrittweise die gesamte Fehlerhistorie angezeigt
werden.
13. Einstellungen
Sie ermöglichen das Einstellen der Erwärmungsparameter.
Drücken Sie mehrmals den Encoder, bis die Kontrollleuchte
rot aufleuchtet (Parameterauswahl). Wählen Sie dann durch
Drehen des Encoders den Parameter aus, den Sie anzeigen
lassen wollen oder einstellen möchten, und bestätigen Sie die
Auswahl durch Drücken des Encoders. Die Kontrollleuchte
leuchtet grün auf (Werteeinstellung). Nun können Sie durch
Drehen des Encoders den gewünschten Parameterwert
einstellen. Bestätigen Sie die Einstellung durch Drücken des
Encoders, womit Sie zur Anwahl des nächsten Parameters
übergehen, oder Sie gelangen mit Auswahl des Parameters
„---“ zur nächsten Einstellung. Zum sofortigen Zurückkehren
zur Leistungseinstellung drücken Sie bitte lange den Encoder.
Statusanzeige / Einstellungen

16 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
„LCK“ Sperre (Blockierung)
Ermöglicht ein Blockieren in folgenden Betriebsarten:
- CP und CF = Einstellung des Erwärmungszeitschalters, der Info
- PRG = Programmeinstellung
„REG“ Betriebsart Erwärmung
Ermöglicht die Anwahl der gewünschten
Erwärmungsbetriebsart – siehe Kapitel Erwärmungs-
Betriebsarten. Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten:
- CF = Steuerung nach der gewünschten Magnetfeldintensität
- CP = Steuerung nach der gewünschten Leistungsaufnahme
des Erwärmens
- PRG = Leistungssteuerung nach dem eingestellten Programm
„Po.L“ Maximale Ausgangsleistung
Ermöglicht die Anwahl der maximalen Ausgangs-
Scheinleistung des Frequenzumrichters, was einerseits für
kleine Spulen geeignet ist, die durch die maximale Leistung
oder den maximalen Strom begrenzt sind. Dies ermöglicht die
Anwendung von speziellen, kleinen Spulen oder Drahtspulen,
die sich ansonsten überhitzen würden. Der zweite Vorteil ist
die Möglichkeit, die maximale Leistung auf die erforderliche
Mindestleistung zu begrenzen, was in Verbindung mit der
Betriebsart Leistungssteuerung CP erheblich das Überhitzen
des Geräts verringert und die Erwärmungseektivität erhöht.
„ic.L“ Inverter-Eingangsstrombegrenzung (input current limit)
Ermöglicht die Begrenzung des dem Netz entnommenen
Stroms, was einen problemlosen Einsatz des Geräts auch bei
einem Netz mit schwächerem Überstromschutz ermöglicht,
z.B. bei Instandsetzungen, im Bauwesen, in Werkstätten
usw. Der eingestellte Stromwert entspricht dem Wert des
Sicherungselements in einem Dreiphasensystem ohne
Arbeits-Nullleiter .
„FIL“ Befüllen mit Kühlflüssigkeit und Entlüftung
Dient zum manuellen Einschalten der Entlüftung und Befüllen
mit Kühlflüssigkeit.
„RC“ Fernbedienung (remote control)
Einstellung der Fernbedienung des Geräts. Zur Verfügung
stehen folgende Möglichkeiten:
- PEd – Pedal = das Einschalten des Erwärmens erfolgt durch
Bedienen des Pedals, wobei die Leistung am Gerät eingestellt wird.
- PEA – Analog-Pedal = das Einschalten des Erwärmens
und die Leistungsregelung erfolgen durch das Pedal, oder
das Ein- und Ausschalten des Erwärmens wird durch eine
Analogsignal 0-5V, bzw. 0-10 V oder durch eine Stromschleife
20 mA gesteuert.
FAC Werkseinstellung (Factory)
Erneuerung der Werkseinstellung
Firmware
Zeigt die aktuelle Version der Firmware des Geräts an .
Steckverbinder DWBUS 2.0:
Typ: MIC335
Verdrahtung des Steckverbinders DWBUS 2.0:
Pin Bezeichnung Funktion
1 GND POWER
2 DWBUS_H Eingang/Ausgang
3 DWBUS_L Eingang/Ausgang
412 V POWER
5 - RESERVE
14. Technische Parameter
Geforderte Stromversorgung 3 x
400V±15%
Frequenz 50/ 60Hz
Verbrauch 3x 16A
Schutzart IP21
Arbeitsfrequenz 18- 45 kHz
Länge des Applikators 4 m
Eingangs-Leistungsaufnahme 10kW
Eingangs-Scheinleistung 12kVA
Spannung des Heizinduktors < 33 VRMS
Maße (B x H x d) 40x 76 x70 cm
Gewicht 58 kg
Füllmenge Kühlflüssigkeit 10 l
Einstellungen / Steckverbinder / Technische Parameter

17
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Blockschema des Gerätes
15. Blockschema des Gerätes

18 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
Optionales Zubehör auf Anfrage erhältlich.
Optionales Zubehör
Flachrundspule Flachrundspule
90° Abgewinkelt
U-Profil
s14, 17 mm
Rundspule Doppelwicklung
s22, 28, 34, 40 mm
Rundspule
s22, 28, 34, 40, 47, 57, 67, 82 mm
16. Optionales Zubehör

19
VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
17. Wartung und Pflege
Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen zu lagern
und aufzubewahren:
• Gerät trocken und staubfrei lagern.
• Gerät keinen Flüssigkeiten und / oder
aggressiven Substanzen aussetzen.
• Gerät nicht im Freien aufbewahren.
• Gerät für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Lagertemperatur -10°C bis +40°C.
• Relative Luftfeuchtigkeit max. 60%.
Lassen Sie das Gerät noch 10 Minuten nach der
Beendigung der Arbeit eingeschaltet – das Gerät wird
mit Ventilatoren gekühlt. Ist das Induktionsheizgerät
heruntergekühlt, schalten die Ventilatoren ab. Schalten
Sie erst danach den Hauptschalter aus und trennen
das Gerät von der Stromversorgung
18. Lagerung
Entsorgung Induktionsheizgerät:
•
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll und
sind über geeignete Sammelstellen zu entsorgen.
•
Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und
andere Hilfsstoe unterliegen der Sondermüllbehandlung
und dürfen nur von zugelassenen Fachbetrieben
entsorgt werden.
19. Entsorgung der
gebrauchten Anlage
Wartung und Pflege Induktionsheizgerät:
Alle Service- und Reparaturarbeiten immer durch
Fachpersonal ausführen lassen.
Vor jeder Wartung überprüfen Sie, ob das Induktionsheizgerät
vom Stromnetz getrennt und abgekühlt ist.
Heizspulen regelmäßig überprüfen. Beschädigte oder
abgenutzte Heizspulen können deutlich die Ezienz
herabsetzen.
Das Induktionsheizgerät sollte in regelmäßigen Abständen
mit einem handelsüblichen lösemittelfreien Reiniger ohne
Schleifzusätze behandelt werden.
Tauchen Sie niemals das Induktionsheizgerät in Wasser oder
andere Flüssigkeiten!
Das Induktionsheizgerät sollte in regelmäßigen
Abständen, ca. alle 6 Monate gereinigt und gewartet
werden:
1. Hierzu trennen Sie den Netzstecker des Gerätes von der
Steckdose. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, warten
Sie 10 Minuten damit sich die Kondensatoren entladen.
Erst danach entfernen Sie das obere Gehäuse des
Induktionsheizgerätes.
2. Reinigen Sie alle verunreinigten elektrischen Anschlüsse
und ziehen Sie gelöste Verbindungen fest.
3. Reinigen Sie die Innenteile des Induktionsheizgerätes
(insbesondere die Kühler) von Staub und anderen
Verunreinigungen – hierzu verwenden Sie einen
weichen Pinsel und einen Staubsauger.
4. Das obere Gehäuse muss geerdet sein – achten Sie
unbedingt darauf, das Kabel (grün/gelb) wieder
anzuschließen, bevor Sie das Induktionsheizgerät
wieder montieren.
5. Achten Sie bei der Montage auf die fachgerechte
und korrekte Verlegung aller Leitungen
und Schutzeinrichtungen. Alle Service- und
Reparaturarbeiten immer durch Fachpersonal
ausführen lassen. Das Induktionheizgerät nur von
Fachpersonal auf Sicherheit überprüfen lassen!
Wartung und Pflege / Lagerung / Entsorgung

20 VIGOR GmbH • ;Am Langen Siepen 13-15 • 42857 Remscheid • GERMANY
[
+49 (0) 21 91 / 97 95 •
\
+49 (0) 21 91 / 97 96 00 •
]
^
vigor-equipment.com
1. General information
•
Please make sure that the user of this tool carefully reads
these operating instructions and fully understands all the
information provided before using the tool for the first time.
•
These operating instructions contain important advice that
is necessary for the safe and trouble-free operation of your
VIGOR tool.
•
For intended use of the VIGOR tool, it is essential that all
safety precautions and other information in these operating
instructions are adhered to.
•
For this reason, always keep these operating instructions
together with your VIGOR tool.
•
This tool has been designed for specific applications. VIGOR
wishes to emphasise that any modifications to the tool and/
or use of the tool not in line with its intended application is
strictly forbidden.
•
VIGOR does not accept any express or implied warranty
or liability for any injuries to persons or damage to property
caused by improper application, misuse of the device or a
disregard of the safety instructions.
Furthermore, the general safety and accident
prevention regulations in the application range of this
unit must be observed and adhered to.
2. For your safety
2.1 General
•
This device was developed and manufactured according
to the technical norms and standards valid at the time and
is considered to be operationally reliable. Nevertheless,
the device can present a danger when it is not used as
intended or in an inappropriate way by non-qualified
personnel. Please make sure that any person using this tool
or carrying out any maintenance work carefully reads these
operating instructions and fully understands all the provided
information before using the tool.
•
Keep the operating instructions together with the unit at all
times.
•
Modifications of any kind or any additions or modifications
to the unit are prohibited.
•
All safety, warning and operating information on the tool
must be kept legible. Immediately replace any damaged
labels or stickers.
•
All specified installation values or setting ranges must be
observed.
2.2 Intended use
Operational reliability is only guaranteed if the device is used as
intended in accordance with the information provided in the
operating instructions. In addition to the safety advice given in
these operating instructions, the valid general safety regulations
and regulations for the prevention of accidents for the application
range of this unit have to be observed and respected. The tools
must always be used and maintained according to the local
government, state or federal regulations.
The VIGOR induction heater V4891-10.0 generates an
alternating current with a high frequency. This flows through
the heating coil and generates an alternating magnetic
field, which uses the electromagnetic induction principle to
cause the electrons inside the heated workpiece to vibrate.
This energy is converted into heat, which heats up the metal
on the unit. The more easily magnetisable the material is,
the more heat is generated. That is the reason why this unit
heats non-ferrous metals and alloys but has no eect on glass,
plastic, wood, textiles and other non-conductive materials.
•
Only use the device if it is in a technically fault-free and
operationally safe state.
•
All safety equipment must always be within reach and
should be checked regularly.
• Using the VIGOR induction heater incorrectly or
disregarding the safety precautions may result in
serious injury or death.
•
Any deviation from the intended use and/or any
misapplication of the unit is not permitted and will be
considered as improper use.
•
Any claims against the manufacturer and / or its authorised
agents resulting from damage caused by improper use of
the tool are excluded.
• Any personal injury or material losses caused by
improper use are the sole responsibility of the owner.
2.3 Dangers that may arise from using the device
Before each use, check the VIGOR induction heater for full
functionality. Do not use the induction heater if its functional
eciency cannot be ensured or if damage is detected as a
result of this check. If the induction heater is used, when it is
not in full working order, you risk severe injuries to persons and
damage to property.
Attention: Electric energy may cause serious injuries. The
following fundamental safety instructions must be observed
and adhered to in order to avoid electric shock, injuries or fire:
•
The connecting cables and housing must not be damaged.
Tools that have been dropped or damaged must be
checked by qualified personnel before being used again.
•
Never use tools with a defective on/o switch. Any tools
that cannot be switched on or o with the On/O switch
are dangerous and must be repaired.
•
The cables must not touch hot or sharp parts or become
damaged in any other way. The cables must be laid in such
a way that they do not present a tripping hazard.
•
All service and repair work must be carried out by qualified
personnel only.
For your information
Table of contents
Languages:
Other Vigor Heater manuals