VIGOUR DERBY BASIC 362632 User manual

D GB
Rückendüsen-System
Back Jets System
Montage- und
Bedienungsanleitung
Installations- and
operating instructions

2
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Titel Seite
Schemazeichnung 3
1. Allgemeine Information 4
1.1 Einbauhinweise 4
2. Wasserinstallation 5
3. Elektroinstallation 5
3.1 Schutzbereich VDE 0100 Teil 701 5
3.2 Elektrischer Installationsplan 6
3.3 Erdung 6
3.3.1 Anschlussschaltbild 7
4. Trockenlaufschutz 7
5. Dichtigkeitsprobe 8
6. Düsen 8
7. Nachblasen 8
8. LED-Farblicht - Zusatzausstattung 8
9. E-Heizung 2 kW - Zusatzausstattung 9
10. Checkliste 10
11. Bauseits erforderliche Revisionsönungen 11
12. Bedienungsanleitung 12
13. Einleitung 12
14. Funkfernbedienung 12
14.1 Batteriewechsel 12
14.2 Autom. Abschalten des Systems 12
15. Desinfektion 13
16. Benutzung und Pege 14
16.1 Ab- und Überlaufarmatur mit Drehknopf 15
16.2 Überlaufdrehknopf 15
Achtung!
Bitte lesen Sie die Montageanleitung vor der Installation
sorgfältig durch.
Das System wurde nach folgenden Richtlinien geprüft und ist
berechtigt, diese Zeichen zu führen:
Typ EF02
•
TÜVRheinland
I
D
:
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
®
D

3
Schemazeichnung
1
34 5
6
7
8
2
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
1 Netzanschluss Steuerung 230 V~, 50/60 Hz, 10 A Anschlussdose bauseits
2 Fernbedienung
3 Steuerung
4 Gebläseeinheit
5 Abwasseranschluss Ø 40/50
6 Pumpe
7 Rückendüse
8 Revisionsöffnung

4
500
500
350
350
Erforderliche Revisionsöffnungen siehe Anhang Seite 11
1. Allgemeine Information
Diese Montage- und Bedienungsanleitung
ist gültig in Verbindung mit den Einbauanlei-
tungen für Vigour Badewannen.
Die Vigour Rückendüsen-Systemwannen wer-
den im Werk einer eingehenden mechanischen
und elektrischen Prüfung unterzogen. Sie wer-
den anschlussfertig vorinstalliert geliefert und
entsprechen allen gültigen nationalen bzw. eu-
ropäischen Normen und Richtlinien.
1.1 Einbauhinweise
Beim Heben der Rückendüsen-Systemwan-
ne nicht die Systemteile der Whirleinrichtung
belasten.
Die Wanne darf nur im stationären und eing-
bauten Zustand betrieben werden. Die Instala-
tion der Rückendüsen-Systemwanne ist unter
Beachtung der gültigen Schallschutzrichtlinien
durchzuführen.
Die Wanne mit Wasserwaage ausrichten und
auf Folgendes achten:
Aufstellen auf schwimmenden Estrich und
Unterlegen der Wannenfüße mit Gummi
schieben (min. 5 mm stark), damit eine
Körperschallübertragung vermieden wird.
Wannenränder unter Verwendung von
Dämmstreifen oder speziellen elastischen
Dichtungsprofilen anschließen.
Beim Einmauern bzw. Einfliesen ebenfalls
drauf achten, dass keine Verbindung mit
dem Mauerwerk besteht. Den usgleichen-
den Übergang mit schwingungsdämpfen-
dem Material (z.B. Silikon, elastischem
Dichtungsprofil und/oder Dämmprofil)
herstellen.
Die modellspezifischen Revisionsöffnungen mit
einem einfachen Zugang und freier Öffnung von
min. 350 mm Breite und 500 mm Höhe gemäß
nachfolgenden Maßzeichnungen anordnen. Re-
visionsöffnungen müssen so ausgestattet sein,
dass sie nur mit einem Werkzeug zu öffnen sind.
Die Maße unbedingt einhalten, da nur dann bei
erforderlichen Wartungsarbeiten eine problem-
lose Zugänglichkeit für technische Systemkom-
ponenten gewährleistet ist. Um eine spätere
Funktion zu garantieren, müssen elektrische
Geräte und Leitungen unbedingt von Mörtel
freigehalten und etwaige Öffnungen während
der Arbeiten abgedeckt werden.
Es ist eine freie Luftzufuhr der Rückendüsen und
des Gebläses zu gewährleisten, da bei herme-
tisch abgedichteter Verkleidung die Luftversor-
gung unterbunden ist. Eine Öffnung von 25 cm2
in der Verkleidung ist vollkommen ausreichend.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

5
2. Wasserinstallation
Die Wasser- und Abwasserinstallation ist jeweils
nach den örtlichen Vorschriften durchzuführen.
3. Elektroinstallation
Rückendüsen-Systemwannen sind „für den
Hausgebrauch“ ausgelegt (einschließlich Ho-
tels, Wohnheime u. a.) und entsprechen den
einschlägigen EN-VDE-Vorschriften. Ausge-
nommen ist eine Verwendung im medizinischen
Bereich.
Die Elektroinstallation darf nur von einer kon-
zessionierten Elektro-Fachkraft vorgenom-
men werden.
Die Elektroinstallation muss gemäß DIN
VDE 0100-701 und/oder gemäß IEC 60364-
7-701 ausgeführt sein.
Zusätzlich sind die nationalen Abweichun-
gen sowie die technischen
Anschlussbedingungen der örtlich zustän-
digen Elektroversorgungsunternehmen
(EVU) zu beachten.
Das Rückendüsen-System ist ausgelegt für
eine Wechselspannung 230 V~AC, 50/60 Hz,
2 kW.
Die Whirlanlage ist durch eine separate
Stromkreiszuleitung elektrisch zu versorgen
und entsprechend der Leistungsaufnahme
mit 10 A träge abzusichern, gemäß dem
Typenschild.
Weitere Verbraucher dürfen nicht abge-
zweigt werden.
Für die Rückendüsen-Systemwanne muss
außerdem eine separate Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Be-
messungsdifferen strom ≤30 mA instal-
liert werden. Der separat vo geschaltete
allstromsensitive FI-Schutschalter Typ B
(RCCB) muss den einschlägigen DIN EN/
VDE-Norm entsprechen. Vorzugsweise
können kombinierte FI/LS-Schalter (RCBO)
mit eingebauter Überstrom-Schutzeinrich-
tung verwendet werden. Die Funktionstüch-
tigkeit und Wirksamkeit der Fehler- Strom-
schutzeinrichtung (RCD) ist regelmäßig zu
prüfen.
In der fest verlegten Installation ist ein
allpolig trennender Hauptschalter mit
mindestens 3 mm Kontaktabstand für die
allgemeine Ausschaltung der Anlage und
Trennung vom Netz vorzusehen. Der Benut-
zer ist auf die separate Abschaltmöglichkeit
hinzuweisen. Es wird empfohlen, bei Nicht-
benutzung des Whirlsystems die Verbin-
dung der Poolanlage zum Stromnetz durch
den Haupt-/FI-Schalter zu unterbrechen.
3.1 Schutzbereich VDE 0100 Teil 701
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

6
L 1
L 2
L 3
N
10 A träge
RCD 30 mA
Hauptschalter im Bad
(Anordnung außerhalb Zone 2
gem. VDE 0100 Teil 701)
Potentialausgleich 4 mm²
Achtung!
Anlage niemals ohne Schutzmaßnahme
(PE, ) betreiben!
Vor dem Öffnen spannungsfrei schalten!
3.2 Elektrischer Installationsplan
Der bauseitige Anschluss hat über die fest zu
installierende Feuchtraumverteilerdose (IP 65,
mindestens 30 cm über dem Fußboden im Be-
reich unter der Wanne) zu erfolgen. Dem Gerät
inkl. Zusatzausstattung muss ein allpolig tren-
nender Schalter (Trennstellen mindestens 3 mm)
und ein 30 mA-FISchutzschalter vorgeschaltet
werden. Mittels allpolig trennendem
Hauptschalter ist das System bei längerer
Nichtbenutzung (Urlaub etc.) spannungsfrei zu
machen. Bei Wiederinbetriebnahme ist eine
Desinfektion, wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben, durchzuführen.
3.3 Erdung
Der bauseitige Potentialausgleich ist an der vor-
handenen Erdungsklemme am Wannengestell
anzuschließen. Dazu ist eine 4 mm² grün/gelbe
Leitung erforderlich.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

ON ON
OFF
1 2 3 4
ECE
V+
1 2
N N N N NL
PEPEPEPEPENN NL L LvarLL L L
N LIGHT
4A/T
5A/T5A/T
VW2VA1230V BLOWER PUMP PEMAIN VA2 VA3 VW1
V- V+ V+ S V-
LD3
LD2
LD1
G
F
E
D
C
B
A
Dp
CL
12C PWH
Temp.
DA
1 2
2
3
3
4
4
4 4 4 4
L
4
5
5
64 5 6
6
6 6 6 6 6
1
4
7
7
5
8
8
9
9
3 2 10
10
4
11
11
1
1
12
12
4
6 4 6 4 5
10
13 13 13
13
13 13
1 2
1 2
1 2
1 2
EF.02
1. Remote channel (OFF)
2. Remote channel (OFF)
3. ON
4. OFF
Remote
channel 1
Remote
channel 2
Remote
channel 3
Remote
channel 4
SV-
PWL
GEBLÄSE FUSE
Netz 230V
Gebläse
Pumpe
MV6 - Air
MV2 - WhirlPower
Power LED
Heizung
Licht 30W 12V
PUMPE FUSE
LICHT FUSE
Tastatur
KONFIGURATION HOESCH
Power-LAM
Nivaue sensor
Anschlussdose IP65
bauseits
Werksseitig Kabel
3x1,5 mm², 2,0m
weiß
gelb
grün
braun
schwarz
blau
rot-blau
rot
grau-rosa
grau
rosa
lila
grün-gelb
Desinfection
level sensor
(only for automatic)
Desinfection Pump
7
Elektroanschlussdaten:
230 V / 50 Hz, 2 kW, Zuleitung 1 x 10 A träge
3.3.1 Anschlussschaltbild
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
4. Trockenlaufschutz
Ihre Vigour Rückendüsen-Systemwanne ist
mit einem Trockenlaufschutz ausgestattet.
Die Whirlpumpe und die Beleuchtung (Optio-
nal) können erst gestartet werden, wenn ein
bestimmter Wasserstand erreicht ist. Der Tro-
ckenlaufschutz verhindert, dass das System bei
leerer Wanne oder zu geringem Wasserstand in
Betrieb genommen wird.
min. Füllhöhe
Oberkannt der obersten Düse
Kabel
min. Füllhöhe =
Trockenlaufschutz
wird aktiviert

8
5. Dichtigkeitsprobe
Vor dem Einmauern muss außer der elektrischen
Prüfung eine Dichtigkeitsprobe durchgeführt
werden. Hierzu ist die Rückendüsen-System-
wanne bis zum Überlauf mit Wasser zu füllen.
Wasser eine Stunde stehen lassen, danach die
Rückendüsen-Systemwanne für etwa 15 Minu-
ten einschalten. Eventuelle Undichtigkeiten, die
durch Transport oder
Montage entstanden sind, können dann festge-
stellt werden.
Bevor die Wanne entleert wird,
bitte Desinfektionsvorgang vollständig
durchführen.
6. Düsen
Rückendüse
7. Nachblasen
Das Nachblasen startet nach Entleerung der
Wanne und einer Wartezeit von ca. 10 Minuten
automatisch. Die Dauer beträgt insgesamt ca.
2 Minuten, wobei das Gebläse zunächst 30 Se-
kunden auf mittlerer Leistung und anschließend
90 Sekunden bei maximaler Leistung aktiviert
wird. Über die Taste 4 kann bei entleerter Wanne
ein manuelles Nachblasen (Dauer ca. 2 min.) der
Rückendüsen erfolgen. Das Nachblasen kann
jederzeit abgeschaltet werden.
8. LED-Farblicht - Zusatzausstattung
Ist als Zusatzausstattung ein LED-Farblicht vor-
handen, wird dieser durch die Funktion 9 ein-
bzw. ausgeschaltet.
Strahlungswinkel: 40°
LED-Farblicht
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

9
Bei Ausführung mit integrierter E-Heizung
2 kW ist das System werkseitig mit Leis-
tungsteil und Steuerungs-Komponenten
ausgerüstet. Separaten Netzanschluss für
Heizungs-Leistungsteil erstellen und mit
10 A separat absichern.
Polarität gemäß Anschlussplan gewähr-
leisten. Netzanschluss und Betrieb der
Anlage nur mit aufgelegtem Schutzleiter
und angeschlossenem Potentialausgleich.
Netzanschluss für Systemsteuerung
und Heizungs-Leistungsteil über einen
gemeinsamen Fehlerstromschutzschalter
30 mA absichern.
9. E-Heizung 2 kW - Zusatzausstattung
Die Elektro-Wasserheizung 2 kW geht automatisch bei Betrieb der Rückendüse in Funktion.
Die Badewasser-Temperatur wird bei ca. 37°C konstant gehalten.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
10 A
10 A
PE
PE
PE
N
N
L
L
PE
PE
PE
N
N6
L
L2
L1
N5
230 V~ 50 Hz
1
3
45
2
L
N
RCD 30mA
1 - Schutzschalter
2 - Steuerung
3 - Heizung
4 - Anschlußdose - STB
5 - Anschlußdose IP 65
(bauseits)

10
Anhand dieser Checkliste können auftretende
Störfälle an Ihrer Rückendüsen-Systemwanne
schnell und unproblematisch behoben werden.
Arbeiten an der elektrischen Einrichtung sind
nur autorisiertem Fachpersonal vorbehalten.
Die Rückendüsen-Systemwanne ist vorher vom
Stromnetz zu trennen!
Hoesch Design GmbH
Für Rückfragen steht Ihnen unser
Kundendienst unter Telefon 0 24 22 / 54-0
oder Telefax 0 24 22 / 54 364 zur Verfügung.
Störungen Ursache Abhilfe
Gebläse läuft nicht
Pumpe läuft nicht
Netzspannung 230 V,
50 Hz fehlt
Feinsicherung durch-
gebrannt
Trockenlaufschutz
nicht aktiviert
Motorschutzsiche-
rung wegen
Überhitzung ausge-
löst
Steuerungselektronik
Vorsicherung und / oder Fehlerstrom-Schutz-
schalter (FI) einschalten
Auswechseln der Sicherung durch eine Fach-
kraft
Wasser nachfüllen bis zu obere Rückendüse
Motor einige Minuten abkühlen lassen
Reset durchführen, d. h. die Stromzufuhr ist
für ca. 1 Minute zu unterbrechen
Massagestrahl wird
schwächer
Ablaufventil
Massagedüsen
Ablaufventil säubern siehe Seite 15
Reinigung der Düsen
Unterwassersche-
inwerfer leuchtet nicht
Zu wenig Wasser in
der Wanne
Wasser nachfüllen bis zu obere Rückendüse
10. Checkliste
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

11
11. Bauseits erforderliche
Revisionsöffnungen
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
0
500
350
0
0
350
500
linke Ausführung rechte Ausführung

12
12. Bedienungsanleitung
13. Einleitung
Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie
dieses Spitzenprodukt, eine Vigour Rückendü-
sen-Systemwanne, gewählt haben.
Sie haben sich für ein Produkt geprüfter Mar-
kenqualität entschieden, welches für formvoll-
endetes, exklusives Design und außergewöhn-
lichen Komfort steht.
Vigour Rückendüsen-Systemwanne werden
stets dem neuesten Stand der Technik ange-
passt, um Ihnen und Ihren Bedürfnissen nach
Entspannung und Erholung gerecht zu werden.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterun-
gen zur Bedienung und Pflege, sodass einem
dauerhaften Badevergnügen nichts im Wege
steht.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer Vigour
Rückendüsen-Systemwanne und bedanken uns
für Ihr Vertrauen!
14. Funkfernbedienung
1
3
4
5
6
7
8
9
11
10
2
Mit Erreichen der Mindestfüllhöhe ist die Rü-
ckendüsen-Systemwanne betriebsbereit – ggf.
muss der Wasserstand bis zu obere Rückendü-
se erhöht werden.
Die gewünschte Funktion kann durch ein
kurzes Drücken der entsprechenden Taste
an der Fernbedienung gewählt werden.
Die Funktion wird nicht aktiviert, wenn
die Taste länger gedrückt wird!
14.1 Batteriewechsel
Zur Durchführung eines Batteriewechsels =>
siehe separates Beiblatt!
14.2 Autom. Abschalten des Systems
Die Betriebsdauer des Systems ist auf eine Nut-
zungsdauer von 25 Minuten begrenzt. Nach 25
Minuten - unabhängig von Tastenbetätigungen
- schaltet das System automatisch ab. Durch
Drücken die Taste 1 kann das jeweilige System
wieder eingeschaltet werden.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
1 Whirl EIN +/ Whirl AUS
2 Whirl -
3 Intervall Whirl EIN/AUS
4 nicht bedienbar
5 nicht bedienbar
6 Intervall EIN/AUS
7 nicht bedienbar
8 Whirlpower EIN/AUS
9 LED EIN/AUS
10 nicht bedienbar
11 Alles AUS
Sende - LED

13
Die regelmäßige Desinfektion Ihrer Rückendü-
sen-Systemwanne sorgt für eine optimale Hy-
giene. Wir empfehlen daher, die Desinfektion
einmal im Monat oder nach jedem 2.-3. Bade-
vorgang durchzuführen.
Wichtig: Bei längerer Zeit der Nichtbenut-
zung sollte die Whirlwanne vor Inbetriebnah-
me in jedem Fall desinfiziert werden!
Zur Desinfektion ist ein bestimmter Wasser-
stand erforderlich – ggf. muss der Wasserstand
bis zu obere Rückendüse erhöht werden.
Für Schäden und Gefahren, verursacht durch
andere, für diesen Einsatzzweck nicht geeignete
Mittel, übernehmen wir keine Haftung!
Nach dem Verlassen der Wanne ist Des-
infektionsmittel (Angaben des Herstellers
beachten!) in die Wanne zu geben.
Wir empfehlen die Verwendung der Desin-
fektionsmittel Art.-Nr.: 6923 oder Art.-Nr.:
133607.
Empfohlene Dosierung: 100 ml
Desinfektionsmittel pro 100 L Wasserinhalt der
Wanne. Dabei sind die Angaben des Herstelles
sorgfältig zu beachten.
Manuelle Desinfektion durch Drücken der
Whirltaste 1 starten.
Ablauf der manuellen Desinfektion
Nach Zugabe des Desinfektionsmittels
muss das Rückendüsen-System zur Vertei-
lung des zugegebenen Desinfektionsmittel
manuell gestartet und nach 1 Minute manu-
ell wieder abgeschaltet werden.
Nach einer Einwirkzeit von 30 Minuten
muss das System nochmals manuell für
2 Minuten in Betrieb genommen werden
(manueller Start / Stop).
Nach Ende der Desinfektion ist die Wanne
zu entleeren.
Der Aufforderung zur Desinfektion sollte stets
Folge geleistet werden, um den hygienischen
Ansprüchen gerecht zu werden.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.
15. Desinfektion

14
16. Benutzung und Pflege
Benutzung
Im Allgemeinen ist das Baden in einer Rücken-
düsen-Systemwanne eine Erholung bzw. ein
großer Badespaß. Für einige wenige Personen
kann es jedoch zu einer Gefährdung der Ge-
sundheit kommen.
Falls Zweifel bestehen, holen Sie bitte den
Rat Ihres Arztes ein.
Bei folgenden Personengruppen bzw. Anwen-
dern raten wir deshalb von einer Benutzung der
Rückendüsen-Systemwanne ab:
Säuglingen bis zur Vollendung des 1.
Lebensjahres
Menschen mit labilem Kreislauf
Bei starkem Alkoholgenuss
Während einer Erkältungskrankheit oder
Grippe
Bei Herz-/Kreislaufbeschwerden
Nach dem Saunabaden erst nach einer
längeren Abkühlpause benutzen
Sofort nach dem Essen
Benutzen Kinder die Rückendüsen-Sys-
temwanne ist eine ständige Beaufsichti-
gung durch Erwachsene sicherzustellen.
Benutzen ältere oder behinderte Personen,
die in Ihrer Bewegung eingeschränkt sind,
die Rückendüsen-Systemwanne, so sollte
man besondere Sorgfalt walten lassen.
Die Fachbetriebe und der erste Eigentümer
der Rückendüsen-Systemwanne erklä-
ren, den nachfolgenden Eigentümern und
Benutzern die Bedienungsanleitung zur
Verfügung zu stellen.
Die Wassertemperatur in der Rückendüsen-
Systemwanne soll die durchschnittliche Kör-
pertemperatur nicht überschreiten. Der ideale
Temperaturbereich
liegt bei + 32°C bis + 37°C.
Stellen Sie sicher, dass keine Elektrogeräte oder
andere stromführende Bauteile in die befüllte
Rückendüsen-Systemwanne fallen können, um
somit Ihre Sicherheit nicht zu gefährden.
Pflege
Badezusätze die Feststoffe enthalten, z. B.
Moorbäder, Ölbäder usw. dürfen nicht verwen-
det werden.
Nach dem Baden Wannenoberfläche mit Was-
ser abspülen und mit einem feuchten Tuch
nachwischen.
Keine Scheuermittel verwenden! Für gelegent-
liche Grundreinigungen ein paar Spritzer Reini-
gungsmittel, z. B. Acryl-Blink auf die Oberfläche
geben und mit einem weichen Tuch nachreiben.
Stärkere Verschmutzungen mit warmem Wasser
und mit flüssigem, milden Reinigungsmittel oder
einer Seifenlauge beseitigen.
Kalkablagerungen mit Branntweinessig und
Wasser wegwischen (Armaturen aussparen!).
Bei Einsatz von Abflussreinigern die Gebrauchs-
anweisung beachten!
Leichte Kratzer oder aufgerauhte Stellen bei
glänzender Oberfläche z. B. mit HOESCH Pfle-
geset entfernen.
Hinweis:
Armaturen und Einbauteile nur mit einem
weichen Tuch reinigen. Schäden, die durch
unsachgemäße Behandlung mit Chemikali-
en, Säuren oder Scheuermitteln entstehen,
können wir nicht als Reklamationsgrund
anerkennen.
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

15
16.1 Ab- und Überlaufarmatur mit Drehknopf
Reinigung / Wartung mit Inbus M4
Bild 12Bild 11
Bild 10
Bild 9
Bild 8
Bild 4Bild 1
Bild 6
Bild 2 Bild 3
M4
Bild 5 Bild 7
16.2 Überlaufdrehknopf
Ablauf schließen Ablauf öffnen
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

16
Technische Änderungen vorbehalten! Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Anweisungen.

17
Table of contents
Important!
Please read these installation instructions carefully before
installation.
The System has been tested using the following regulations
and is entitled to bear these symbols.
Type EF02
•
TÜVRheinland
I
D
:
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
®
Chapter Title Page
Schematic drawing 18
1. General information 19
1.1 Installation instructions 19
2. Water installation 20
3. Electrical installation 20
3.1 Schutzbereich VDE 0100 Teil 701 20
3.2 Electrical installation diagram 21
3.3 Earthing 21
3.3.1 Connections diagram 22
4. Dry running protection system 22
5. Leakage test 23
6. Jets 23
7. Final Blowing 23
8. LED colour light - optional 23
9. Electric heating 2 kW - optional 24
10. Checklist 25
11. Inspection openings required on site 26
12. Instruction for use 27
13. Introduction 27
14. Radio remote control 27
14.1 To change the battery 27
14.2 Automatic system shut-down 27
15. Desinfection 28
16. Instruction for using and care 29
16.1 Drain/Overow tting with rotary knob 30
16.2 Overow regulator 30
GB

18
Schematic drawing
Subject to technical alterations! Warranty is only granted, if all mentioned instructions were followed.
1
34 5
6
7
8
2
1 The steering connection to the mains 230V~, 50/60 Hz, 10 A connection box self- provided
2 Pilot
3 Controller
4 Blower
5 Sewerage system terminal Ø 40/50
6 Pump
7 Back jet
8 Inspection opening

19
500
500
350
350
See page 26 for the required inspection openings.
1. General information
These installations- and operating insruc-
tions apply in conjunction with the installa-
tion instructions for Vigour bathtubs.
Vigour whirl tubs are subjected to thorough
mechanical and electrical testing at the facto-
ry. Vigour whirl tubs are supplied pre-installed
and ready for connection. They comply with all
the latest national and European standards and
regulations.
1.1 Installation instructions
Do not stain the elements of the whirl equip-
ment when lifting the tub.
The tub may only be operated when it is sta-
tionary and fully installed. The whirl tub is to be
installed in complicate with the latest noise re-
duction regulations.
Align the tub with a spirit level and adhere to the
following points:
Position the tub on a floating screen and
place rubber discs (at least 5 mm thick) be-
neath the tub feet to prevent noise conduc-
tion through solids.
Do not stain the elements of the whirl
equipment when lifting the tub. Place strips
of insulation or special elastic sealing sec-
tions around the edges of the tub.
If you erect masonry or tiles around the tub
ensure that the tub is not actually in con-
tact with the masonry. Make the connec-
tion using vibration-damping material (such
as silicon, elastic sealing sections and/or
insulating sections).
Position the inspection openings for the specific
model, leaving easy access and a clear open-
ing of at least 350 mm in width and 500 mm
in height as shown in the dimension drawings
below.
Inspection openings must be designed in such
a way that they can only be opened using a tool.
Ensure that you adhere to the above dimensions
since this will ensure that if servicing work is re-
quired you will be able to gain easy access to
technical system components. To guarantee
later function, all electrical devices and cables
must be kept free of mortar and all openings
must be covered during the work.
A free air supply to the back jets and the blower
must be maintained since if the casing is her-
metically sealed the air supply will be cut off. An
opening of 25 cm² in the casing is completely
adequate.
Subject to technical alterations! Warranty is only granted, if all mentioned instructions were followed.

20
2. Water installation
The water and drain installation must comply
with local regulations.
3. Electrical installation
Whirlpools are designed „for domestic use“ (in-
cluding hotels, residential homes etc.) and meet
the relevant EN-VDE regulations. They are not
for medical use.
The electrical installation may only be carried
out by a licensed qualified electrician.
The electricial installation must be in com-
pliance with DIN VDE 0100-701 and/or IEC
60364-7-701.
Also, national variations and the techni-
cal connenction conditions of the local
electricity supply company (ESC) must be
observed.
The back jets system is designed for an AC
voltage of 230 V~AC, 50/60 Hz, 2 kW.
The back jets system must be supplied
with power via a separate electric circuit
supply and protected with 10 A time-lag
fuse in accordance with the power con-
sumption as specified on the type plate. No
other consumers may be diverted from this
circuit.
A separate RCD (residual current device)
with a rated difference current ≤30 mA
must also be installed for the whirlpool. The
protecting switch FI type B (RCCB) earlier
connected separately must meet the bind-
ing regulations included in the DIN EN/VDE
norms. Combined quick-acting / time-lag
switches (RCBO) with integrated overload
protection devices can also be used if pre-
ferred. The RCD must be tested regularly
for function and effectiveness.
In the permanently laid installation in the
bath, a universally polar isolating main
witch must be fitted with at least 3 mm
contact distance for switching off the
system generally and isolating it from the
mains. The user must be made aware of
the separate means of disconnection.
When the whirl system is not in use, it is
recommended that the connection from the
whirl system to the mains supply is inter-
rupted at the main residual current device.
3.1 Schutzbereich VDE 0100 Teil 701
Subject to technical alterations! Warranty is only granted, if all mentioned instructions were followed.
Table of contents
Languages:
Other VIGOUR Plumbing Product manuals

VIGOUR
VIGOUR Derby Style DTOPSTYUFB User manual

VIGOUR
VIGOUR Clivia CLIVN User manual

VIGOUR
VIGOUR individual 4.0 KBN V4DS70 User manual

VIGOUR
VIGOUR VIGOUR DETB User manual

VIGOUR
VIGOUR clivia CLIVNS User manual

VIGOUR
VIGOUR clivia CLIVNSWB User manual

VIGOUR
VIGOUR derby User manual

VIGOUR
VIGOUR Clivia CLWTM50 User manual

VIGOUR
VIGOUR DEPSMCH derby plus 185 90 01 User manual
Popular Plumbing Product manuals by other brands

Mira
Mira JUMP Installation and user guide

ABEY
ABEY Gareth Ashton 316 RAS11-316 installation guide

ALT
ALT CIRCO 40729 Installation & Care Guide

Moen
Moen MONTICELLO 84437ORB Illustrated parts list

Aquasanita
Aquasanita AKVADUO 2663 installation instructions

Glacier bay
Glacier bay HD873X-1001 Installation and care guide