Vision Aqua Verdanium Geo User manual

4 260645 520318
Gebrauchsanleitung/Instructions
Verdanium Geo
VISION AQUA Technology GmbH
Dorfstr. 20
85298 Scheyern/Vieth
eMail: k[email protected]
Web: www.vision-aqua.de
VISION AQUA
®

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.20212 3Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Dieses Gerät wurde gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG sowie dem deutschen Gesetz über ver-
brauchte elektrische und elektronische Geräte mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers ge-
kennzeichnet. Eine solche Kennzeichnung informiert darüber, dass dieses Gerät nach dem Ablauf des Nut-
zungszeitraumes nicht zusammen mit anderen Hausabfällen gelagert werden darf.
Der Benutzer ist verpichtet, das Gerät an einem Sammelpunkt für verschlissene elektrische und elektroni-
sche Geräte abzugeben. Die die Sammlung durchführenden Einheiten, darunter lokale Sammelpunkte, Ge-
schäfte und gemeindeeigene Einheiten, bilden ein entsprechendes System, welches die Abgabe dieses Gerä-
tes ermöglicht. Die richtige Vorgehensweise mit Elektro- und Elektronikschrott trägt zur Verhinderung
schädlicher Folgen für die menschliche Gesundheit und die natürliche Umwelt bei, die aus der Anwesenheit
von Schadstoen sowie einer falschen Lagerung und Weiterverarbeitung solcher Materialien folgen.
WEEE Reg. Nr.: DE 20879980
Zielgruppe
Die Betriebsanleitung ist für Fachkräfte ausgelegt. Es werden besondere Anforderungen
an die Auswahl und Ausbildung des Personals gestellt, die mit dem Wasserltersystem
umgehen. Als Personen kommen z.B. Gas- Wasserinstallateure in Frage, die entsprechend
geschult sind.
Gültigkeit der Betriebsanleitung
Gerätemodell: Verdanium Geo
Software Version: V.1.1
Vorgängerversion der Betriebsanleitung
–
Bezugsmöglichkeiten für Betriebsanleitungen
Alle Betriebsanleitungen können kostenlos im Internet heruntergeladen werden:
https://vision-aqua.de
Copyright©
VISION AQUA®Technology GmbH
Dorfstr. 20
85298 Scheyern/Vieth
Germany
Kontakt
Tel.: +49 (0) 8441 79 79 730
E-Mail: k[email protected]
Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Darstellungskonventionen
Sicherheits- und Handhabungshinweise werden in dieser Bedienungsanleitung durch be-
sondere Kennzeichnungen hervorgehoben:
Informationen
Hebt eine wichtige Information hervor, die die Handhabung des Wasserl-
ters oder den jeweiligen Teil der Bedienungsanleitung betrit.
Warnung!
Bedeutet, dass Personen, der Wasserlter oder eine Sache beschädigt wer-
den kann, wenn die entsprechenden Hinweise nicht eingehalten werden.
Gibt Hinweise zur Vermeidung der Gefährdung.
Inhaltsverzeichnis
Grundinformationen 4
Gerätegebrauch 4
Erklärung des Herstellers 4
Sicherheitshinweise 5
Technische Sicherheit 5
Installation 6
Hydro-Stopper 7
Anschluss 3/8“ Eckventil (optional) 8
Entnahmehahn 9
Abuss 11
Schnellkupplungen 12
Elektroanschluss 13
Bedienungselemente 14
Steuerungstasten 14
Display 14
Schnittstelle 14
Erste Inbetriebnahme 15
Trinkwasserentnahme 16
Filterwechsel 17
Vorfilterwechsel 18
Nachfilterwechsel 19
Inbetriebnahme nach dem Filterwechsel 20
Spülzeiten einstellen 21
Störungshilfen 23
Technische Daten 24
Reklamationen und Garantie 25
Garantie 25
Bedingungen 25
Filterwechsel 25
Anwendungsbereiche 25
Wartungstabelle 26
Notizen 28

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.20214 5Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Sehr geehrter Kunde,
von heute an wird für Sie das Erzeugen von Reinstwasser einfacher denn je. Die Verdanium Geo von
VISION AQUA ist sensationell einfach in der Bedienung und sehr komfortabel in der Wartung.
Bevor die Verdanium Geo das Herstellerwerk verlassen hat, wurde sie vor dem Verpacken gründlich auf
Sicherheit und Funktionalitäten an Prüfständen überprüft. Mögliche Feuchte oder Wasserreste im Gerät
können auf diese Kontrolle verweisen. Bevor das System in Betrieb genommen wird, lesen Sie bitte die Be-
triebsanleitung aufmerksam und vollständig durch.
Befolgen Sie die darinstehenden Hinweise, vermeiden Sie verschiedene Bedienfehler.
Diese Betriebsanleitung ist zu erhalten und so aufzubewahren, dass sie jederzeit bei der Hand ist. Zur Ver-
meidung möglicher Schäden befolgen Sie die in der Betriebsanleitung stehenden Hinweise genau.
Die Verdanium Geo ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt und dient nur zum Filtern
von Leitungswasser.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die die Gerätefunktion
nicht beeinträchtigen.
Gerätegebrauch
•Die Verdanium Geo nur dann bedienen, wenn Sie den Inhalt dieser Betriebsanleitung zur
Kenntnis genommen haben.
•Die Verdanium Geo nie im Freien oder in Räumen benutzen, wo negative Temperaturen
auftreten können.
•Kinder und Personen, die mit dem Inhalt dieser Betriebsanleitung nicht vertraut worden
sind, sollten das Gerät nicht benutzen.
Eine Temperatur unter 1 °C kann eine Beschädigung des Gerätes verursachen!
Die Verdanium Geo darf nicht unter dem Gefrierpunkt gelagert werden.
Die maximale Temperatur für den Wasserzulauf beträgt 38 °C.
Bei längerer Abwesenheit muss die Verdanium Geo vom Leitungswasser- und Stromnetz
genommen werden.
Erklärung des Herstellers
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Gerät die grundlegenden Anforderungen erfüllt, die in den nachfol-
gend genannten Europäischen Richtlinien angeführt werden:
•Niederspannungsrichtlinie – 2014/35/EG,
•Richtlinie über Elektromagnetische Verträglichkeit – 2014/30/EG,
und, dass das Gerät deshalb mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet und für das Gerät eine Übereinstimmungs-
erklärung ausgestellt wurde.
SicherheitshinweiseGrundinformationen
Technische Sicherheit
•Kontrollieren Sie die Verdanium Geo vor der Aufstellung auf äußere und sichtbare Schäden.
Eine beschädigte Verdanium Geo darf nicht aufgestellt und in Betrieb genommen werden.
•Vor dem Anschließen der Verdanium Geo, beachten Sie bitte die Anschlussdaten (Absicherung,
Spannung und Frequenz) in der technischen Datentabelle. Die Anschlussdaten müssen mit dem
Elektronetz identisch sein. Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.
•Die elektrische Sicherheit des Wasserlters ist nur dann gewährleistet, wenn dieser an ein
vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen ist.
Bedienfeld
Das Bedienfeld vor Wasserbeutung schützen. Keine feuchten Gegenstände auf dem Gerät ablegen!
Transport
Vor dem Transport muss die Verdanium Geo zuerst entleert werden. Verwenden Sie hierzu das Entleerungs-
programm. Vor dem Beginn der Demontage muss die Verdanium Geo vom elektrischen Netz getrennt wer-
den.
Bedienung
Die Reinigung und Wartung der Verdanium Geo darf von Kindern nicht erfolgen, es sei denn, dass sie das 8.
Lebensjahr vollendet haben und von einer zuständigen Person beaufsichtigt wurden.
Die Verdanium Geo darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) bedient werden, die unter geistigen
oder körperlichen Behinderungen leiden oder die nicht über ausreichende Erfahrungen in der Bedienung
solcher Geräte verfügen. Eine Ausnahme kann gemacht werden, wenn solche Personen unter Aufsicht eines
Verantwortlichen mit dem Gerät arbeiten und/oder gründlich in die Bedienung eingewiesen wurden.
Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit der Verdanium Geo spielen.
Rücknahme aus dem Betrieb
Bei der Verschrottung müssen die örtlichen Vorschriften für die Entfernung von Abfällen und Müll befolgt
werden.

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.20216 7Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Entfernen Sie die Blindstopfen und nehmen Sie die
Abbildung für die fertige Verrohrung der Verdani-
um Geo zu Hilfe.
1/4" natur – Reinstwasser
1/4" rot – Abwasser
3/8" blau – Wasserzulauf
Die optimale Aufstelläche für die Verdanium Geo ist der Unterschrank der Küchenspüle.
Beachten Sie bitte, dass:
•Die Verdanium Geo lotrecht und standsicher aufgestellt ist.
•Die Verdanium Geo nicht auf weichen Fußbodenbelägen steht.
•Die Verdanium Geo möglichst in einer Ecke des Unterschrankes aufgestellt ist.
Dort ist die Stabilität des Schrankbodens am größten.
•Vor der Installation die Blindstopfen aus der Verdanium Geo entfernt werden.
Für die Installation der Verdanium Geo werden folgende Anschlüsse vorausgesetzt:
•1 x SchuKo Steckdose 230V AC
•1 x Kaltwasseranschluss 3/4“ Außengewinde (Waschmaschinenanschluss)
•1 x Abwasseranschluss z.B. als Siphon
Um einen einwandfreien Betrieb der Verdanium Geo zu gewährleisten, muss die
Verdanium Geo lotrecht und gleichmäßig aufgestellt sein.
Die Verdanium Geo darf nur an den Kaltwasseranschluss angeschlossen werden! Der
Anschluss an die Warmwasserleitung führt unweigerlich zur Zerstörung des Geräts.
Installation
Für die Installation des Hydro-Stoppers gehen Sie wie folgt vor:
Setzen Sie eine AA LR 6 Alkaline Batterie in den Hydro-Stopper ein und schrauben Sie diesen mit dem Dich-
tungssieb an das Eckventil vom Kaltwasseranschluss. Nutzen Sie im Hydro-Stopper keine Akkus, sondern nur
eine AA LR 6 Alkaline Batterie, da sich diese nicht von allein entlädt und ohne Probleme ein Jahr lang im
Hydro-Stopper durchhält. Schrauben Sie dann den Anschlussadapter 3/4“ auf 3/8“ Rohr an den Hydro-Stop-
per. Die Detektoren des Hydro-Stoppers platzieren Sie bitte einmal unter das Eckventil mit dem montierten
Hydro-Stopper und einmal an der Verdanium Geo.
Wechseln Sie die AA LR 6 Batterie alle 7 - 8 Jahre und kontrollieren Sie die ordnungsgemä-
ße Funktion des Hydro-Stoppers bei jedem Filterwechsel.
Alle hier markierten Komponenten sind im standard Lieferumfang enthalten.
Sowohl der Anschluss am Eckventil als auch an der Verdanium Geo wird unter vollem Lei-
tungsdruck stehen und sollte besonders sorgfältig hergestellt werden. Prüfen Sie deswegen
bei geöneter Wasserzufuhr beide Anschlussstellen auf Dichtheit.
Um einen sicheren Betrieb der Verdanium Geo zu gewährleisten, muss der lange Detek-
tor des Hydro-Stoppers an der Verdanium Geo platziert werden. Andernfalls übernimmt
der Hersteller keine Haftung bei möglichen Wasserschäden bzw. Überschwemmungen.
Sollte die Entfernung zur Verdanium Geo größer sein, muss der Hydro-Stopper entspre-
chend platziert werden.
Hydro-Stopper
Eckventil mit 3/4“ Abzweigung
Dichtungssieb vom
Hydro-Stopper
Hydro-Stopper
Art.Nr.: 1000016
Kunststo-Rohr 3/8“
Art.-Nr.: PE-12-EI-0500F-B
Anschlussadapter 3/4“ auf 3/8“ Rohr
Art.-Nr.: NC2249
Einsteck-Winkel-Verbinder 3/8“ Stutzen
auf 3/8“ Rohr
Art.-Nr.: CI221212W
Sicherungsring 3/8“
Art.-Nr.: PIC1812R

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.20218 9Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Anschluss 3/8“ Eckventil (Optional)
Für die Installation des Hydro-Stoppers an ein 3/8“ Eckventil nutzen Sie den optionalen 3/8“ Anschlussadap-
ter und das Anschlussset von 3/8“ Rohr auf 3/4“ Gewinde.
Schließen Sie die Wasserzufuhr am Eckventil und lösen Sie die Überwurfmutter um das Rohr des Wasser-
hahns vom Eckventil zu trennen. Schrauben Sie den 3/8“ Eckventil Anschlussadapter nun auf das Eckventil
und verbinden Sie das Rohr des Wasserhahns mit dem Eckventil Anschlussadapter.
Verbinden Sie mittels Winkel-Verbinder und 3/8“ Kunststo-Rohr das 3/8“ Anschlussset mit dem Eckventil
Anschlussadapter und dem vorbereiteten Hydro-Stopper. Achten Sie darauf, dass das Dichtungssieb in den
Hydro-Stopper eingesetzt ist.
Wechseln Sie die AA LR 6 Batterie alle 7 - 8 Jahre und kontrollieren Sie die ordnungs-
gemäße Funktion des Hydro-Stoppers bei jedem Filterwechsel.
Alle hier markierten Komponenten sind im standard Lieferumfang enthalten.
Hydro-Stopper
Art.Nr.: 1000016
3/8“ Eckventil ohne
3/4“ Abzweigung
zur Verdanium Geo
Kunststo-Rohr 3/8“
Art.-Nr.: PE-12-EI-0500F-B
Anschlussadapter 3/4“ auf 3/8“ Rohr
Art.-Nr.: NC2249
Anschlussset 3/8“ Rohr AD auf 3/4“ AD Gewinde
Art.-Nr.: 1000115
Eckventil Anschlussadapter für 3/8“ auf 3/8“ mit
Rückschlagventil und Absperrhahn
Art.-Nr.: ASV7
Einsteck-Winkel-Verbinder 3/8“ Stutzen auf 3/8“ Rohr
Art.-Nr.: CI221212W
Einsteck-Winkel-Verbinder 3/8“ Stutzen
auf 3/8“ Rohr
Art.-Nr.: CI221212W
Dichtungssieb vom
Hydro-Stopper Sicherungsring 3/8“
Art.-Nr.: PIC1812R
Sowohl der Anschluss am Eckventil als auch an der Verdanium Geo wird unter vollem Lei-
tungsdruck stehen und sollte besonders sorgfältig hergestellt werden. Prüfen Sie deswegen
bei geöneter Wasserzufuhr beide Anschlussstellen auf Dichtheit.
Um einen sicheren Betrieb der Verdanium Geo zu gewährleisten, muss der lange Detek-
tor des Hydro-Stoppers an der Verdanium Geo platziert werden. Andernfalls übernimmt
der Hersteller keine Haftung bei möglichen Wasserschäden bzw. Überschwemmungen.
Sollte die Entfernung zur Verdanium Geo größer sein, muss der Hydro-Stopper entspre-
chend platziert werden.
Entnahmehahn
Vor der Installation des Entnahmehahns bestimmen Sie dessen Montagestelle.
•Der Entnahmehahn sollte sich an einer gut zu bedienenden Stelle benden. Achten Sie bitte auf
die Drehbewegung der vorhandenen Armatur.
•Messen Sie die Stärke der Tischplatte (max. 40 mm).
•Berücksichtigen Sie die Montage und Anschlussmöglichkeit unter der Spüle.
Für die Önung in der Tischplatte oder der Spüle verwenden Sie die Bohrergrößen 3 mm, 7 mm und 12 mm.
Beginnen Sie mit dem kleinsten Bohrdurchmesser und niedriger Drehzahl, steigern Sie diese langsam.
Mit einer Rundfeile arbeiten Sie die Bohrönung nach und entfernen die Gratrückstände. Bei Steinspülen
(Marmor, Granit etc.) beachten Sie bitte die einschlägigen Bohrvorschriften.
Bei der Installation des Entnahmehahnes nehmen Sie die Abbildung zur Hilfe und gehen wie folgt vor:
•Stecken Sie die mitgelieferten Teile in der richtigen Reihenfolge auf das Gewinderohr.
•Richten Sie den Entnahmehahn aus.
•Befestigen Sie den Entnahmehahn, indem Sie die Überwurfmutter festziehen.
Sowohl der Anschluss am Entnahmehahn als auch an der Verdanium Geo werden unter vol-
lem Leitungsdruck stehen und sollen besonders sorgfältig hergestellt werden. Prüfen Sie
deswegen bei geönetem und geschlossenem Entnahmehahn beide Anschlussstellen auf
Dichtheit.

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202110 11Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Entnahmehahn
zur
Verdanium
Geo
Kunststo-Rohr 1/4“
Art.-Nr.: PE-08-BI-0500F-N
Anschlussadapter 1/4“
Überwurfmutter
Große Kunststoscheibe
Hahnsockel
Arbeitsplatte
Auslauf
Hahngewinde
Der Abuss der Verdanium Geo lässt sich problemlos an alle 40 mm starken Kunststorohre anbringen. Be-
vor Sie mit der Installation beginnen, bestimmen Sie die Montagestelle der Abussschelle.
Im eingebauten Zustand sollte der Wasserabuss beobachtbar sein. Prüfen Sie bei geönetem Entnahme-
hahn die Anschlussstelle an der Verdanium Geo und am Siphon auf Dichtheit.
Nehmen Sie die Abbildung zur Hilfe und gehen wie folgt vor:
•Bohren Sie mit einem 7 mm Bohrer ein Loch (oberhalb des Geruchsverschlusses).
•Kleben Sie die Schaumgummidichtung in die Abussschelle.
•Befestigen Sie die Schelle. Ziehen Sie beide Schrauben gleichmäßig handfest an.
•Schieben Sie den Kunststo-Rohr 30 mm in die Steckverbindung der Abussschelle.
Wenden Sie beim Festziehen der Schelle keine Gewalt an und verlegen Sie das Kunststo-
Rohr knickfrei. Auf dem Kunststo-Rohr zur Abussschelle dürfen keine zusätzlichen Arma-
turen (Druckminderer, Rückschlagventile u. ä.) installiert werden.
Die Abussschelle sollte oberhalb des Geruchsverschlusses am Syphon installiert werden.
Abuss
Abussschelle Draufsicht
Abussschelle Installiert
Schaumgummidichtung
Loch Ø 7 mm
Kunststo-Rohr 1/4“
Art.-Nr.: PE-08-BI-0500F-R

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202112 13Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Die verbauten John Guest-Schnellkupplungen und -verbinder gewähren eine dauerhafte, sichere und dichte
Verbindung zwischen Rohr und Verbindungselement. Durch verschiedene Übergangsmöglichkeiten können
bestehende Rohrsysteme problemlos verändert bzw. erneuert werden.
Der John Guest Verbinder besteht aus dem Verbinderkörper, Halteelementen mit Edelstahlzähnen sowie
NBR-O-Ringen zur Abdichtung. Der Verbinder kann ohne den Gebrauch von Werkzeugen sowohl montiert
als auch demontiert werden. Die Verbindung hält, bevor sie abdichtet!
Kontrolle der Verbindung durch Gegenziehen
Überprüfen Sie, ob das Rohr sicher eingesteckt ist. Dies ist durch Gegenziehen leicht möglich.
Lösen der Verbindung
Überprüfen Sie, ob das System drucklos ist. Anschließend kann das Rohr durch Zurückdrücken des Halte-
elements gelöst bzw. entfernt werden.
Herstellung der Verbindung
Rohr rechtwinklig und gratfrei abschneiden. Sicherstellen, dass das Rohr keine scharfen Kanten, Längsriefen
oder sonstige Beschädigungen aufweist. Das Rohr bis zum Anschlag einstecken. Das Halteelement xiert
das Rohr im Verbinder. Durch den O-Ring wird eine dauerhaft dichte Verbindung hergestellt.
Schnellkupplungen Elektroanschluss
Die Verdanium Geo ist mit einer Kaltgerätebuchse versehen, die eine integrierte Sicherung und einen Netz-
schalter beinhaltet.
Zum Lieferumfang gehört ein Kaltgerätekabel mit einer Länge von ca. 1,8 m.
Der Anschluss darf nur an eine nach VEM 0100 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Die Zugänglichkeit des Netzsteckers muss immer gewährleistet sein, um die Verdanium
Geo von der Netzversorgung trennen zu können.
Über die Nennaufnahme und die entsprechende Absicherung gibt das Typenschild Auskunft.
Vergleichen Sie die Angaben auf dem Typenschild mit den Daten des Elektronetzes.
•Verbinden Sie die Verdanium Geo mit dem mitgelieferten Kaltgerätekabel und anschließend
mit der Elektroinstallation.
•Wird der Netzschalter eingeschaltet ( I), wird die Verdanium Geo aktiviert und wartet auf die
erste Inbetriebnahme.
Halteelement
Edelstahlzähne
O-Ring
Halteelement
zurückdrücken
Halteelement
zurückdrücken
Rohr entfernen

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202114 15Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Steuerungstasten
Die Verdanium Geo wird mithilfe des Tastenfel-
des gesteuert. Hierzu stehen Ihnen folgende
Funktionen zur Verfügung:
•System in Betrieb nehmen
•System deaktivieren
•Informationen über die Betriebszeit abrufen
•Filterwechselintervall zurücksetzen
Display
Das Display zeigt verschiedene Funktionen und
Betriebszustände der Verdanium Geo an:
•Status des Systems
•Informationen zum Filterwechsel
•Spülzeiten
•Betriebszeiten
•Fehlermeldungen
Schnittstelle
Über diese Schnittstelle kann die Software der
Verdanium Geo aktualisiert werden.
Beachten Sie bitte, dass diese Schnittstelle nur
für den autorisierten Kundenservice oder
Installateurbetrieb zugänglich ist. Anderweitige
Eingrie in das Steuerungssystem führen
unwiderruich zum Garantieverlust.
Bedienungselemente
Nach der Installation muss das System in Betrieb genommen werden. Hierzu wählen Sie im Betriebsarten-
menü das IB-Programm (Inbetriebnahmeprogramm) aus.
Navigieren Sie mit der (+)- oder (–)-Taste, um die Betriebsart zu aktivieren,
drücken Sie die OK-Taste.
Diese Betriebsart (IB-Programm) setzt immer voraus, dass die Verdanium Geo korrekt angeschlossen ist.
Der Wasserhahn muss geönet sein.
Im ersten Durchgang spült die Verdanium Geo die Vorlter.
Bei der Spülung der Membranen wird das Desinfektionsmittel aus der Membran entfernt und in das Abwas-
ser geleitet.
Im letzten Durchgang wird die Reinstwasserseite der Membranen und der Nachlter gespült.
Ist das IB-Programm abgeschlossen und der Wasserhahn oen, wechselt die Verdanium Geo automatisch in
die Permeatproduktion. Lassen Sie die Verdanium Geo anschließend für 7 - 10 Minuten arbeiten, damit evtl.
verbleibende Desinfektionsreste ausgespült werden, und stellen Sie sicher das alle Rohverbindungen was-
serdicht sind.
Anschließend können Sie die Verdanium Geo verwenden.
Erste Inbetriebnahme
BETRIEBSART
mit “+“ / “-“ Taste
auswählen
IB-PROGRAMM
ESC ← → OK
PERMEATPRODUKTION
Gerät in
Betrieb
ESC ←
Filter spülen
ESC ← 030%
Permeat spülen
ESC ← 060%
Membran spülen
ESC ← 090%
Taste
Automatisch
Automatisch

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202116 17Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Önen Sie den Entnahmehahn.
Sollte sich die Verdanium Geo länger als 15 Minuten im Standby-Modus benden, bekom-
men Sie das Trinkwasser erst nach ca. 15 - 30 Sekunden. In dieser Zeit bereitet sich die Verda-
nium Geo auf die Wasserproduktion vor.
Auf dem Display erscheinen folgende Meldungen:
Nach dem Spülprozess geht das System in die Trinkwasserproduktion über. Das Display zeigt folgende
Meldung an:
Um die Trinkwasserproduktion zu beenden, schließen Sie den Wasserhahn.
Ist die Wasserproduktion beendet, bereitet das System den Standby-Modus vor. Auf dem Display erscheint
folgende Meldung:
Die Verdanium Geo bendet sich nun im Standby-Modus und ist betriebsbereit.
Trinkwasserentnahme
Sobald die Meldung „Achtung Wartung! Bitte alle Filtereinheiten austauschen!“ erscheint, ist eine Wartung
durchzuführen.
Filterwechsel
Die Meldung „Achtung Wartung! Bitte alle Filtereinheiten austauschen!“ wird nur beim
jährlichen Filterwechsel angezeigt.
Der halbjährliche Filterwechsel muss selbst organisiert werden.
Beenden Sie die Betriebsart „Permeatproduktion“ mit der ESC-
Taste.
Wählen Sie im Menü die Betriebsart „Vorbereitung Wartung“
und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr zu Ihrem Gerät und önen
Sie den Entnahmehahn. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
Bei geönetem Entnahmehahn wird auch der Druck im Zulauf-
rohr abgebaut. Warten Sie nun bitte so lange, bis auf dem Dis-
play die nächste Meldung erscheint.
Trennen Sie jetzt den Zulaufrohr vom Eckventil und drücken an-
schließend die OK-Taste zur Bestätigung.
Um das Filterwechselintervall zurückzusetzen, müssen Sie im
Betriebsartenmenü die Tasten (B) und (–) mindestens 5 Sekun-
den gedrückt halten.
PERMEATPRODUKTION
Membran spülen
ESC ← 080%
PERMEATPRODUKTION
Nachspülen
ESC ← 050%
PERMEATPRODUKTION
Permeat spülen
ESC ← 030%
Automatisch
PERMEATPRODUKTION
Gerät bereit
ESC ←
PERMEATPRODUKTION
Gerät in
Betrieb
ESC ←
Automatisch
PERMEATPRODUKTION
Gerät in
Betrieb
→ OK
Vorbereitung
Wartung
ESC ← → OK
- Schlauch vom
Eckventil trennen
→ OK
- Eckventil schließen
- Entnahmehahn öffnen
→ OK
Reset nach Filter-
wechsel:
Tasten
“B“ und “–“ 5s
Halten: 00005s

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202118 19Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Filterwechsel
Drehen Sie Filterkartusche um 90 ° gegen den
Uhrzeigersinn aus dem Filterkopf heraus, um die
Filtereinheit zu wechseln.
Damit ist der halbjährliche Filterwechsel abgeschlossen und Sie können die Verdanium Geo wieder anschlie-
ßen und in Betrieb nehmen. Nutzen Sie dazu das IB-Programm im Betriebsartenmenü.
Bevor Sie die neuen Filtereinheiten einsetzen,
nehmen Sie die Schutzkappe von den Filtern ab.
Diese können Sie ganz einfach nach oben weg-
drücken.
Setzen Sie die neuen Filterkartuschen in den Fil-
terköpfe ein und drehen Sie dabei die Filterkar-
tuschen um 90 ° im Uhrzeigersinn. Gehen Sie bei
der zweiten PP Vorltereinheit auf die gleiche
Weise vor.
Vorlterwechsel
Die Vorlter sind die Vorstufe zur Membran und schützen diese in besonderem Maße. Deswegen ist es not-
wendig, die Vorlter regelmäßig alle 6 Monate zu wechseln. Dies ist auch eine der Garantiebedingungen.
Beachten Sie deshalb bitte die Zeiträume für den Filterwechsel. Um die Vor- bzw. den Nachlter zu wech-
seln, nehmen Sie die Abbildung zur Hilfe und gehen wie folgt vor:
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Hierzu schalten Sie es aus und ziehen den Netzstecker des
Geräts. Jetzt sollten Sie alle Rohrverbindungen vom Gerät trennen. Legen Sie unbedingt ein Handtuch unter
die Verdanium Geo. Mögliches Restwasser in den Rohrverbindungen kann beim Lösen aus den Rohren her-
aus tropfen.
Zum Lösen der Rohrverbindungen drücken Sie das Kunststo-Rohr in die Schnellkupplung, halten den Kupp-
lungsring fest und ziehen das Kunststo-Rohr wieder heraus. Önen Sie nun den Koer um an die Filterein-
heiten zu gelangen. Diese benden sich im Deckel des Systems.
Dank der neigungsbaren Filterköpfe können Sie
den Filterwechsel ohne zusätzliches Werkzeug
durchführen. Nehmen Sie die erste PP Vorlter-
einheit nach vorne aus der Verdanium Geo hinaus.
1.
1.
2.
2.
Filterwechsel
Damit ist der jährliche Filterwechsel abgeschlossen und Sie können die Verdanium Geo wieder anschließen
und in Betrieb nehmen. Nutzen Sie dazu das IB-Programm im Betriebsartenmenü.
Nachlterwechsel
Alle 12 Monate muss der Nachlter gewechselt werden. Nehmen Sie dazu die Abbildungen zu Hilfe und ge-
hen Sie wie folgt vor:
Dank der neigungsbaren Filterköpfe können Sie
den Filterwechsel ohne zusätzliches Werkzeug
durchführen. Nehmen Sie die GAC Nachlterein-
heit nach vorne aus der Verdanium Geo hinaus.
Drehen Sie Filterkartusche um 90 ° gegen den
Uhrzeigersinn aus dem Filterkopf heraus, um die
Filtereinheit zu wechseln.
Bevor Sie die neuen Filtereinheiten einsetzen,
nehmen Sie die Schutzkappe von den Filtern ab.
Diese können Sie ganz einfach nach oben weg-
drücken.
Setzen Sie die neue Filterkartusche in den Filter-
kopf ein und drehen Sie dabei die Filterkartusche
um 90 ° im Uhrzeigersinn.
1.
2.
1.
2.

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202120 21Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Inbetriebnahme nach dem Filterwechsel
Die Spülzeiten können Sie unter Spülprogramme einstellen. Das betrit nicht die Spülzeiten des IB-
Programms, diese sind ab Werk eingestellt und nicht veränderbar. Wenn Sie sich im Betriebsarten-Menü
benden, wählen Sie mit der (+)- oder (–)-Taste das Programm „Spülprogramme“ und bestätigen die
Auswahl mit der OK-Taste.
Spülzeiten einstellen
Nachdem Sie die Spülprogramme mit der OK-Taste ausgewählt haben, können Sie die Spülzeit des
Permeatspülens auswählen und manuell einstellen. Die Spülzeit bendet sich oben links auf dem Display.
Drücken Sie einmal die OK-Taste, um die Zeit auszuwählen.
Die Zeit wird jetzt blinken und kann mit der (+)- oder (–)-Taste zwischen 15 und 300 Sekunden verändert
werden. Weniger als 15 Sekunden stehen nicht zur Verfügung, um das System vor eventuellen Schäden zu
schützen. Bestätigen Sie die Auswahl dann mit der OK-Taste.
Die Zeit wird jetzt blinken und kann mit der (+)- oder (–)-Taste zwischen 15 und 300 Sekunden verändert
werden. Weniger als 15 Sekunden stehen nicht zur Verfügung, um das System vor eventuellen Schäden zu
schützen. Bestätigen Sie die Auswahl dann mit der OK-Taste.
Wenn die (+)-Taste ein weiteres Mal gedrückt wird, können Sie die Zeit des Membranspülens verändern.
Drücken Sie nun einmal die OK-Taste, um die Spülzeit des Membranspülens manuell einzustellen. Die
Spülzeit bendet sich oben links auf dem Display. Drücken Sie einmal die OK-Taste, um die Zeit
auszuwählen.
Nach jedem Filterwechsel oder einer Neuinstallation muss die Verdanium Home in Betrieb genommen wer-
den. Hierzu wählen Sie im Betriebsartenmenü die Betriebsart IB-Programm – Inbetriebnahmeprogramm.
Navigieren Sie hierzu mit der (+)- oder (–)-Taste, um die Betriebsart zu aktivieren, drücken Sie die OK-Taste.
Diese Betriebsart (IB-Programm) setzt immer voraus, dass die Verdanium Home korrekt angeschlossen ist.
Der Wasserzulauf und der Entnahmehahn müssen geönet sein.
Im ersten Durchgang spült das Programm die Vorlter.
Bei der Spülung der Membranen wird das Desinfektionsmittel aus der Membran entfernt und in das Abwas-
ser geleitet.
Im letzten Durchgang wird die Reinstwasserseite der Membranen und der Nachlter gespült.
Ist das IB-Programm abgeschlossen und der Entnahmehahn oen, wechselt die Verdanium Home automa-
tisch in die Permeatproduktion. Ab diesen Moment können Sie die Verdanium Home verwenden.
BETRIEBSART
mit “+“ / “-“ Taste
auswählen
IB-PROGRAMM
ESC ← → OK
Taste
Filter spülen
ESC ← 030%
Automatisch
PERMEATPRODUKTION
Gerät in
Betrieb
ESC ←
Permeat spülen
ESC ← 060%
Automatisch
Membran spülen
ESC ← 090%
BETRIEBSART
mit “+“ / “-“ Taste
auswählen
SPÜLPROGRAMME
ESC ← → OK
Taste
Taste
Taste
Permeatspülen
Auswahl Spülzeit
ESC ← → OK
Permeatspülen
Spülzeit Permeat
ESC ← → OK
Membranspülen
Spülzeit Membrane
ESC ← → OK
00015 Sek
00015 Sek
Membranspülen
Auswahl Spülzeit
ESC ← → OK

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202122 23Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Spülzeiten einstellen
Die Zeit wird jetzt blinken und kann mit der (+)- oder (–)-Taste zwischen 15 und 300 Sekunden verändert
werden. Weniger als 15 Sekunden stehen nicht zur Verfügung, um das System vor eventuellen Schäden zu
schützen. Bestätigen Sie die Auswahl dann mit der OK-Taste.
Mit der ESC-Taste verlassen Sie das Programm wieder und gelangen zurück in das Betriebsarten-Menü.
Wird die (+)-Taste nach dem Nachspülen ein weiteres Mal gedrückt, können Sie die Permeatspülung
durchführen. Auf dem Display erscheint folgende Meldung:
Sobald die Auswahl mit der OK-Taste bestätigt wird, spült das System das Permeat. Mit der ESC-Taste
gelangen Sie wieder in das Betriebsarten-Menü. Sobald die Spülung beendet ist, geht das System
automatisch in das Betriebsarten-Menü zurück.
Wenn die (+)-Taste ein weiteres Mal gedrückt wird, können Sie eine Membranspülung durchführen. Das
Display zeigt dann folgende Mitteilung an:
Wenn Sie die Membranspülung mit der OK-Taste auswählen, spült das System die Membrane. Mit der ESC-
Taste gelangen Sie wieder in das Betriebsarten-Menü. Sobald die Spülung beendet ist, geht das System
automatisch in das Betriebsarten-Menü zurück.
Wenn die (+)-Taste ein weiteres Mal gedrückt wird, können Sie die Zeit des Nachspülens verändern.Drücken
Sie nun einmal die OK-Taste, um die Spülzeit des Nachspülens manuell einzustellen. Die Spülzeit bendet
sich oben links auf dem Display. Drücken Sie einmal die OK-Taste, um die Zeit auszuwählen.
Störungshilfen
Die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, können Sie selbst behe-
ben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgende Tabelle soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu nden
und zu beseitigen.
*Fachhändlersuche: https://www.vision-aqua.de/agentenbereich/fachhändlersuche/
Problem Ursache Lösung
Das Display bleibt dunkel. Die Verdanium Geo hat keinen
Strom.
Prüfen Sie, ob
- der Netzstecker eingesteckt ist,
- der Netzschalter auf (I) steht,
- die Sicherung in Ordnung ist,
- die Steckdose Spannung hat.
Das Display zeigt die Meldung „Was-
sermangel“.
Die Wasserzufuhr ist ungenügend.
Die Verdanium Geo bekommt zu
wenig Wasser.
Prüfen Sie, ob
- der Wasseranschluss (Eckventil)
geönet ist,
- der Mindestießdruck von 150
kPa (1,5 bar) erreicht wird,
- das Wasserzulaufrohr 3/8“ nicht
geknickt ist,
- der Filter zu ist.
- die Vorlter richtig eingesetzt
sind.
Es kommt kein Wasser aus dem Ent-
nahmehahn.
Die Wasserzufuhr ist unterbrochen.
Die Verdanium Geo bekommt zu
wenig Wasser.
Das Kunststo-Rohr zum Entnah-
mehahn ist geknickt.
Prüfen Sie, ob
- der Wasseranschluss (Eckventil)
geönet ist,
- der Mindestießdruck von 150
kPa (1,5 bar) erreicht wird,
- das Kunststo-Rohr 1/4“ zum Ent-
nahmehahn nicht geknickt ist,
- der Netzstecker eingesteckt ist,
- der Netzschalter auf (I) steht,
- die Sicherung in Ordnung ist.
Auftreten von ungewöhnlichen
Pumpgeräuschen.
Kein Fehler! Schlürfende Geräusche am Anfang und am Ende des Pump-
vorganges sind normal. (Zum entlüften des Gerätes kann dieses auf die
Seite gelegt bzw. leicht angehoben werden)
Das abgefüllte Wasser aus der Ver-
danium Geo ist milchig.
Kein Fehler! Dies sind Sauersto- und Wasserstobläschen, die bei der
Umkehrosmose entstehen können. Dies ist auch ein Zeichen für extrem
gute Filtration!
Das abgefüllte Wasser aus der Ver-
danium Geo beinhaltet nach der In-
betriebnahme Schwebeteilchen.
Nach der Inbetriebnahme wurden
die empfohlenen 7 - 10 Minuten für
das Ablaufen des Permeats über
den Entnahmehahn nicht eingehal-
ten.
Önen Sie den Entnahmehahn der
Verdanium Geo und lassen Sie das
Wasser ca. 7 - 10 Minuten in den
Abuss laufen.
Abwasser läuft ohne Unterbrechung
in den Abuss.
Kontrollieren Sie die Wasserver-
braucher, die an die Verdanium Geo
angeschlossen sind.
Schließen Sie die Wasserzufuhr.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhänd-
ler*.
Es kommt sehr wenig Wasser aus
dem Entnahmehahn.
- Ein anderer Wasserverbraucher
entnimmt zur selben Zeit Wasser
aus der Verdanium Geo.
- Die RO-Membranen können ver-
stopft sein.
Bei verstopfter Membrane kontak-
tieren Sie Ihren Fachhändler.
Wasser läuft in den Abuss, nach-
dem der Entnahmehahn geschlos-
sen ist.
Kein Fehler! Die Verdanium Geo spült nach, um bei der nächsten Entnah-
me wieder optimales Trinkwasser herstellen zu können.
Die Verdanium Geo arbeitet ohne
Unterbrechung, obwohl alle Wasser-
verbraucher kein Wasser entneh-
men.
Einer der Druckgeber in der Verda-
nium Geo könnte beschädigt sein.
Netzkabel ziehen. Schließen Sie den
Wasserhahn. Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
Taste
Taste
Taste
Nachspülen
Auswahl Spülzeit
ESC ← → OK
Permeatspülung
durchführen
ESC ← → OK
Membranspülung
durchführen
ESC ← → OK
Nachspülen
Spülzeit Permeat
ESC ← → OK
00015 Sek
Permeat spülen
ESC ← 060%
Membran spülen
ESC ← 090%

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202124 25Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Technische Daten
Technische Daten Verdanium Geo (ohne Zubehör)
Abmessungen Breite: 555 mm, Höhe: 440 mm, Tiefe: 255 mm
Gewicht 18,6 kg (ohne Zubehör)
Temperatur Minimum 4°C (39°F) bis Maximum 38°C (100°F)
Arbeitsdruck Minimum 1,4 bar (20psi) bis Maximum 5,5 bar (80 psi)
Reinstwasser-Gewinnung Bei 6 °C Eingangswassertemperatur und 3,5 bar ca. 1,8 l/min (bis zu 2,5 l/min bei hö-
heren Temperaturen)
Reinstwasser zu Abwasser Verhältnis Je nach Reinstwasser-Gewinnung ist das Verhältnis 1 : 0,8
Wasseranschlüsse Wasserversorgung 3/8“ JG Kupplung – Abwasser 1/4“ JG Kupplung – Reinstwasser
1/4“ JG Kupplung
Stromanschluss 230VAC - 50Hz – 180VA – (110VAC – 60Hz optional möglich)
Standardlieferumfang Artikelnummer
1 x RO-Wasserlter Verdanium Geo (ohne Zubehör) 9000021
1 x Netzkabel Europa CEE 7/7 auf C13 1000084
1 x Netzkabel Schweiz Typ J auf C13 (Zubehör) 1000083
Zubehör Artikelnummer
Kunststo-Rohr - 3/8“ Farbe: blau PE-12-EI-0500F-B
Kunststo-Rohr - 1/4“ Farbe: natur PE-08-BI-0500F-N
Kunststo-Rohr - 1/4“ Farbe: rot PE-08-BI-0500F-R
VA-Standard PP - Sedimentlter Kartusche 5 µm (Vorlter) 1000066
VA-Standard GAC - Aktivkohle Granulat-Kartusche (Nachlter) 1000068
VA-Standard CTO - Aktivkohle Block-Kartusche (Nachlter) optional 1000067
Ersatzlterset Verdanium Geo für 1 Jahr 1000151
Hydro-Stopper, Leckwassermelder, Wasser Stopper mit zwei Sensoren 1000016
Anschlussadapter 3/4“ Gewinde BSPP auf 3/8“ Rohr AD NC2249
Abusschelle 1/4“ Rohr AD - drain water connector 1000034
1-Weg Wasserhahn aus Edelstahl 1000146
Waschmaschine oder Geschirrspüler - Anschlussset 3/8“ Rohr AD auf 3/4“ AD Gewinde 1000115
Einsteck-Reduzier-Verbinder 15 mm Stutzen auf 3/8“ Rohr AD NC2164
Einschraub-Verbinder (Parallelgewinde) 15 mm Rohr AD auf 3/4“ AD Gewinde PM011516E
Eckventil Anschlussadapter für 3/8“ auf 3/8“ mit Rückschlagventil und Absperrhahn ASV7
Einsteck-Winkel-Verbinder 3/8“ Stutzen auf 3/8“ Rohr CI221212W
Sicherungsring - 1/4“ PIC1808R
Sicherungsring - 3/8“ PIC1812R
Reklamation und Garantie
Die Verdanium Geo hat unser Haus in einwandfreiem und funktionstüchtigem Zustand verlassen.
Sollten Sie dennoch einmal Grund zu einer Beanstandung haben, stellen Sie zunächst mithilfe der Ge-
brauchsanweisung sicher, dass es sich nicht um einen Bedienungs- oder Montagefehler handelt.
Bevor Sie weitere Schritte einleiten, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler und lassen Sie sich beraten.
Garantie
Wenn es sich herausstellen sollte, dass Teile der Verdanium Geo fehler- bzw. mangelhaft sind (ausgenom-
men die austauschbaren Filtereinheiten), dann benachrichtigen Sie bitte Ihren Fachhändler. Das beschädig-
te Teil/Gerät wird in Absprache mit Ihrem Fachhändler nach der Einsendung überprüft und der Fehler besei-
tigt. Falls der Fehler während der Garantiezeit aufgetreten ist, wobei der Anwender den Fehler nicht selbst
verursacht haben darf, trägt der Anwender keine Reparaturkosten*. Die Garantiezeit entspricht den gesetz-
lichen Garantiebestimmungen.
Bedingungen
Diese Garantie verfällt, wenn die Fehler durch:
•Unkorrekte Inbetriebnahme, Missbrauch, falsche Verwendung oder Instandhaltung,
Nachlässigkeit, Veränderung der Konstruktion, Unfälle, Katastrophen, Feuer, Hochwasser, Frost
und Wirkung von unkontrollierbaren Kräften entstanden sind.
Die Garantie verfällt auch, wenn eine der folgenden Bedingungen nicht eingehalten wird:
•Die Verdanium Geo muss an die Kaltwasserversorgung angeschlossen werden.
•Der Wasserdruck muss zwischen 1,4 – 5,5 bar liegen.
•Die Wassertemperatur muss zwischen 4 °C - 38 °C liegen.
•Der pH-Wert muss höher als 6,5, aber niedriger als 9,5 liegen.
•Die Wasserbelastung mit Eisen darf maximal 0,2 mg/l betragen.
•Die Menge der gelösten Substanzen (Salze) darf 3.500 μS nicht überschreiten.
Filterwechsel
Die Garantie gilt ausschließlich für die Verdanium Geo mit regelmäßigem Filterwechsel:
VA-Standard PP – Sedimentlter 6 Monate**
VA-Standard GAC – Nachlter 12 Monate**
Anwendungsbereiche
Die Verdanium Geo ist zur Verwendung im Haushalt und ähnlichen Umgebungen bestimmt, wie z.B.:
•in Küchen oder Kantinen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen.
•durch die Gäste in Gasthäusern, Hotels, Motels und anderen Wohnumgebungen.
•in Frühstückspensionen und ähnlichen Umgebungen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Hygienevorschriften.
*Garantieleistungen werden ausschließlich bei Ihrem Fachhändler durchgeführt (der Transport erfolgt
auf Kosten des Kunden).
** Je nach Wasserverschmutzung sollte der Filterwechsel häuger durchgeführt werden.

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202126 27Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Datum Art der Wartung Stempel Nächster Termin
Wartungstabelle Wartungstabelle
Datum Art der Wartung Stempel Nächster Termin

Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202128 29Gebrauchsanleitung – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021
Notizen
Target audience
This manual is targeted at skilled professionals. There are special requirements for the
selection and training of sta who handle the water lter system. Skilled professionals
are, for example, sta trained in gas- and water system installation.
Validity of the manual
Model: Verdanium Geo
Software Version: V.1.1
Previous versions of the manual
–
Availability of the manual
All manuals can be downloaded free of charge from our website:
https://vision-aqua.de
Copyright©
VISION AQUA®Technology GmbH
Dorfstr. 20
85298 Scheyern/Vieth
Germany
Contact
Tel.: +49 (0) 8441 79 79 730
E-Mail: k[email protected]
Modications, errors, and omission reserved
Depiction convention
Safety and handling instructions are highlighted in this manual with these special mar-
kings:
Warning!
Means that persons, the water lter, or other items may be damaged if the
relevant instructions are not adhered to.
Gives instructions to avoid danger
Information
Highlights important information concerning the handling of the water l-
ter or the relevant part of the instructions.

WEEE Reg. Nr.: DE 20879980
This device has been manufactured according to the European Directive 2002/96/EG as well as the German law
on used electrical and electronic equipment. It has been marked with the symbol of a crossed-out waste contai-
ner. This symbol informs you that this device may not be disposed of together with other household waste.
The user is required to dispose of the device at a collection point for discarded electrical and electronic equip-
ment. The collections points, including local collection points, retail outlets and municipal collection points form
a system which allows the safe collection and recycling of devices which have reached the end of their useful
lives. The correct handling of electrical and electronic waste helps to prevent harmful consequences for human
health and the environment, which could result from incorrect handling and storage of such materials.
Dear Customer,
Starting today, making your ultra-pure water is easier than ever. The Verdanium Geo made by VISION AQUA
Technology is easy to use and simple to maintain.
Before the Verdanium Geo left our factory, its safety and functionality were tested, and the lter was tho-
roughly rinsed before packaging. This testing can cause potential humidity or water residue in this lter.
Please read the entire manual before operating the lter for the rst time.
Please follow the instructions in this manual strictly to prevent operating errors and potential damage to
the lter. This manual should be kept in a safe place and available at any time.
The Verdanium Geo is intended for private use only and is to be used for the ltration of tap
water only.
The manufacturer reserves the right to make changes that do not aect the functionality of
the lter.
Device usage
•Please use the Verdanium Geo only after you have studied the content of this manual.
•Never use the Verdanium Geo outdoors or in areas where freezing temperatures can occur.
•Children and persons who are not familiar with the contents of this manual should not use
the device.
Temperatures below 1°C can cause damage to the Verdanium Geo!
The Verdanium Geo must not be stored below freezing point!
The maximum temperature for the water supply is 38 °C.
In the event of a longer absence (e.g. vacation), the Verdanium Geo must be
disconnected from the tap water and power supply.
Manufacturers declaration
The manufacturer hereby declares that the device meets the essential requirements stated in the following
European Directives:
•Low voltage directive – 2014/35/EG,
•Electromagnetic Compatibility Directive – 2014/30/EG,
The device is marked with the CE mark, and a Declaration of Conformity was issued for the device.
Basic information
Instruction Manual – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021 Instruction Manual – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202130 31
Contents
Basic information 31
Device usage 31
Manufacturers declaration 31
Safety instructions 32
Technical safety 32
Installation 33
Hydro-Stopper 34
Connection 3/8“ angle valve (optional) 35
Withdrawal tap 36
Drainage 38
Push-t ttings 39
Electrical connection 40
Controls 41
Control buttons 41
Display 41
Interface 41
First commissioning 42
Drinking water withdrawal 43
Filter change 44
Pre-filter replacement 45
Post-filter replacement 46
Start-up after lter change 47
Set rinsing times 48
Troubleshooting 50
Technical information 51
Complaints and warranties 52
Warranty 52
Warranty conditions 52
Change of lters 52
Applications 52
Maintenance record 53
Notes 55

Instruction Manual – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021 Instruction Manual – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202132 33
Technical safety
•Check the Verdanium Geo for any external and visible damage before installation. A damaged
Verdanium Geo must not be set up and put into operation.
•Before connecting the Verdanium Geo, please note the connection data (fuse, voltage and
frequency) in the technical data table. The connection data must be identical to the electrical
network. If in doubt, consult a qualied electrician.
•The electrical safety of the Verdanium Geo is only guaranteed if it is connected to a properly
installed protective conductor system.
Control panel
Protect the control panel from water and humidity. Do not place any damp objects on the device!
Transportation
Before transportation, you must rst drain the Verdanium Geo. Use the drain program.
Before dismantling you must disconnect the Verdanium Geo from the electrical grid.
Operation
Children below the age of eight must not clean or maintain the Verdanium Geo unless supervised by a com-
petent person.
Persons (including children) who suer from mental or physical disabilities or who do not have sucient
experience in the operation of the Verdanium Geo must not operate it. An exception can be made if such
persons are supervised by a competent person, or have been thoroughly instructed how to operate the Ver-
danium Geo.
It is crucial to ensure that children do not play with the Verdanium Geo.
Scrapping after usage
When scrapping, you must follow local regulations for the removal of waste and refuse.
Safety Instructions Installation
The optimal installation surface for your Verdanium Geo is in the cabinet below the kitchen sink.
Please make sure for proper operation of the lter that:
•the Verdanium Geo is standing upright, stable and even on all feet.
•the Verdanium Geo is not standing on soft oor surfaces.
•the Verdanium Geo is placed, if possible, in a corner of the cabinet base as the cabinet is
strongest in this location.
•Before installation, you must remove the blind plugs from the Verdanium Geo.
The following connections are required for the installation of the Verdanium Geo:
•1 x power socket 230V AC
•1 x cold water supply connection 3/4“ external thread (washing machine connection)
•1 x wastewater connection, for example to the siphon below the sink
To ensure proper operation of the Verdanium Geo, it must stand vertically and evenly on all
feet.
The Verdanium Geo may only be connected to the cold water connection! The connecti-
on to the hot water supply will inevitably destroy the unit.
Remove the blind plugs and refer to the illustration
for the nished Verdanium Geo tubing.
1/4" natural – ultra-pure water
1/4" red – wastewater
3/8" blue – water supply

Instruction Manual – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021 Instruction Manual – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202134 35
To install the Hydro-Stopper, proceed as follows:
Insert an AA LR 6 alkaline battery into the Hydro-Stopper and mount it with the sealing strainer inserted
onto the angle valve of the cold-water connection. Do not use rechargeable batteries in the Hydro-Stopper,
only use an AA LR 6 Alkaline battery, as it will not discharge on its own and will last for a year in the Hydro-
Stopper without any problems. Screw the connection adapter 3/4“ to 3/8” tube onto the Hydro-Stopper.
Place the sensors of the Hydro-Stopper at the lowest point of your built-in kitchen cabinet.
Change the Energizer Alkaline AA LR 6 battery after 7-8 years and check for proper
function each time the lters are changed.
All components marked here are included in the standard scope of delivery.
Change the Energizer Alkaline AA LR 6 battery after 7-8 years and check for proper
function each time the lters are changed.
All components marked here are included in the standard scope of delivery.
Both connections to the angle valve and the Verdanium Geo are under full water pressure
and should be installed with particular care. Check that both connections, with the angle val-
ve opened, are leak-proof.
To ensure safe operation of the Verdanium Geo, the long detector of the Hydro-Stopper
must be placed on the Verdanium Geo. Otherwise the manufacturer assumes no liability
for possible water damage or ooding.
If the distance to the Verdanium Geo is greater, the Hydro-Stopper must be positioned
accordingly.
Both connections to the angle valve and the Verdanium Geo are under full water pressure
and should be installed with particular care. Check that both connections, with the angle val-
ve opened, are leak-proof.
To ensure safe operation of the Verdanium Geo, the long detector of the Hydro-Stopper
must be placed on the Verdanium Geo. Otherwise the manufacturer assumes no liability
for possible water damage or ooding.
If the distance to the Verdanium Geo is greater, the Hydro-Stopper must be positioned
accordingly.
Hydro-Stopper
Angle valve
Sealing strainer of the Hydro-Stopper
Hydro-Stopper
Item No.: 1000016
Plastic tube 3/8“
Item No.: PE-12-EI-0500F-B
To the Verdanium Geo input
Connection adapter 3/4“ to 3/8“ tube
Item No.: NC2249
Plug-in elbow connector 3/8“ nozzle to
3/8“ tube
Item No.: CI221212W
Locking clip 3/8“
Item No.: PIC1812R
Connection 3/8“ angle valve (optional)
To install the Hydro-Stopper on a 3/8“ angle valve, use the optional 3/8“ connection adapter and the connec-
tion set from 3/8“ tube to 3/4“ thread.
Close the water supply at the angle valve and unscrew the union nut to disconnect the tap pipe from the
angle valve. Now screw the 3/8“ angle valve connection adapter onto the angle valve and connect the pipe
of the water tap with the angle valve connection adapter.
Using the elbow connector and 3/8“ plastic tube, connect the 3/8“ connection set to the angle valve connec-
tion adapter and the prepared Hydro-Stopper. Make sure that the sealing sieve is inserted into the Hydro-
Stopper.
Hydro-Stopper
Item No.: 1000016
3/8“ angle valve
without 3/4“ branch
To Verdanium Geo
Plastic tube 3/8“
Item No.: PE-12-EI-0500F-B
Connection adapter 3/4“ to 3/8“ tube
Item No.: NC2249
Connection kit 3/8“ tube AD auf 3/4“ AD threat
Item No.: 1000115
Angle valve connection adapter for 3/8“ to 3/8“ with check
valve and stopcock
Item No.: ASV7
Plug-in elbow connector 3/8“ nozzle to 3/8“ tube
Item No.: CI221212W
Plug-in elbow connector 3/8“ nozzle to
3/8“ tube
Item No.: CI221212W
Sealing strainer of
the Hydro-Stopper Locking clip 3/8“
Item No.: PIC1812R

Instruction Manual – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021 Instruction Manual – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202136 37
Before installing the withdrawal tap, determine its installation point.
•The withdrawal tap should be in an easy-to-use place. Please pay attention to the rotation
of the existing faucet.
•Measure the thickness of the tabletop (40 mm max.).
•Consider the installation and connection options under the sink.
For the bore required in the countertop or the sink, please use drill sizes 3 mm, 7 mm and 12 mm. Start with
the smallest diameter and low drill RPM and increase the speed slowly.
Use a round le to clean the bore and remove any burr residues. For installation of the withdrawal tap into
stone tabletops or sinks, (granite, marble etc.), please follow the drilling regulations of the manufacturer.
Please use the illustration below as a reference for the installation of the withdrawal tap and proceed as
follows:
•Insert the supplied parts in the correct order on the threaded tube.
•Correctly align the withdrawal tap.
•Install the withdrawal tap by tightening the wing nut.
Both connections to the angle valve and the Verdanium Geo are under full water pressure
and should be installed with particular care. Check that both connections, with the angle val-
ve opened, are leak-proof.
Withdrawal tap Withdrawal tap
To
Verdanium
Geo
Plastic tube 1/4“
Art.-Nr.: PE-08-BI-0500F-N
Connection adapter 1/4“
Wing nut
Large plastic ring washer
Tap base
Tabletop
Waterspout
Thread

Instruction Manual – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.2021 Instruction Manual – Verdanium Geo – Ver. 1.1.1 – 12.202138 39
You can easily connect the drain tube of the Verdanium Geo to all 40 mm thick plastic drainage pipes. Before
you start with the installation, determine the positioning of the drain clamp.
When installed, the water drain should be visible. Please check that the connections to the Verdanium Geo
and the drain clamp are leak-proof, with the withdrawal tap open.
Please use the illustration below as a reference for the installation of the drain clamp:
•Drill a hole (above the odour trap) with a 7 mm drill bit.
•Stick the foam rubber seal into the drain clamp.
•Attach the clamp and tighten both screws evenly hand tight.
•Push the plastic tube 30 mm into the drain clamp connector.
Do not use force when tightening the clamp screws. Install the plastic tube to the Verdanium
Home without any kinks. Do not install any additional ttings such as pressure reducers or
check valves etc. on the tube to the drain clamp
Install the drain clamp above the odour trap of the siphon.
Drainage
Drain clamp top view
Drain clamp installed
Foam rubber seal
Hole Ø 7 mm
Drain clamp 1/4“ tube AD
Item No.: 1000034
Plastic tube 1/4“
Item No.: PE-08-BI-0500F-R
The tted John Guest-Speedt couplings and connectors provide durable, safe and watertight connections
between tubes and connectors. You can easily modify or maintain existing lter installations by using any of
the various available connectors.
The John Guest connector consists of the connector body, retaining elements with a stainless-steel hook
and NBR-O-Rings for sealing. The connector can be assembled or disassembled without using tools.
The connection is solid before it seals watertight!
Checking of a connection by pulling
Check if the tubes are securely inserted by attempting to pull the tubes out of the connector.
Detaching of a connection
Ensure the lter is depressurised. Then push the retaining element into the connector and simultaneously
pull the tube out of the connector.
Connecting tubes
Cut the tube at right angles and without burrs. Ensure that the tube has no sharp edges, longitudinal groo-
ves or other damage. Insert the tube as far as it will go. The retaining element will x the tube inside the
connector. The O-ring provides a permanently watertight connection.
Push-t ttings
Retaining element
Stainless steel hook
O-Ring
Push retaining element
into the connector
Push retaining element
into the connector
Pull-out tube
Table of contents
Languages:
Other Vision Aqua Water Filtration System manuals

Vision Aqua
Vision Aqua VA-Mini User manual

Vision Aqua
Vision Aqua VA-H-FT-DF-1000-20-1 User manual

Vision Aqua
Vision Aqua Verdanium Home User manual

Vision Aqua
Vision Aqua VanLife Wasserfilter User manual

Vision Aqua
Vision Aqua VA-Basic User manual

Vision Aqua
Vision Aqua VA-Basic PLUS User manual

Vision Aqua
Vision Aqua Verdanium Home User manual

Vision Aqua
Vision Aqua Verdanium Home User manual