Vitek VT-1992 W User manual

1
Хлебопечь
VT-1992 W
Bread maker
3
14
25
36
47
58
68
79
90
VT-1992.indd 1 12.09.2012 16:19:24

11 12 13 14 15
16
27 28
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
VT-1992.indd 2 12.09.2012 16:19:24

3
E N G L I S H
BREAD MAKER
Description
1. Control panel
2. Display
3. Lid
4. Viewing window
5. Handle
6. Baking form
7. Kneading paddle
8. Measuring cup
9. Measuring spoon
10. Hook
Control panel:
11. Baking program selection button «MENU»
12. Weight setting button «LOAF WEIGHT»
13. Delay time increase button «+»
14. Delay time decrease button «-»
15. Crust color selection button «CRUST COLOR»
16. ON/OFF button «START/STOP»
Display:
17. Loaf weight selection
18. Dough proofing symbol
19. Baking symbol
20. Heating symbol
21. Fast cooking mode symbol
22. Crust color selection
23. Pause symbol
24. Dough kneading symbol
25. Preheating symbol
26. Delay symbol
27. Baking program number
28. Time of delay/remaining run-time digital readouts
SAFETY MEASURES
Read this instruction manual carefully before using the unit and keep it for the whole operation period. Use the unit
for intended purposes only, as it is stated in this manual. Mishandling the unit can lead to its breakage and cause
harm to the user or damage to his/her property.
• Before plugging the unit in make sure that the operating voltage of the unit corresponds to voltage of your
mains.
• Power cord is equipped with “euro plug”; plug it into the socket with reliable grounding contact.
• In order to avoid fire or electric shock do not use adapters for plugging bread maker in.
• Place the unit on a flat, stable heat-resistant surface with free access to the mains socket. The distance to the
nearest objects should be at least 20 cm.
• Never cover bread maker during operation in order to avoid fire outbreak.
• Do not place the unit on other household equipment or table cloths.
• Do not place the unit near open flame sources, highly inflammable substances or in direct sunlight.
• Do not let the power cord hang from the table or come in contact with hot surfaces or sharp edges of kitchen
furniture.
• Do not use the unit outdoors.
• Always unplug bread maker before its assembly and disassembly.
• Never leave the unit unattended during operation.
• In case of improper use of the unit (for example, non-compliance to the recommendations as well as excessive
cooking time), bread burning and smoke appearance is possible. In this case switch the bread maker off and
unplug it. Let the unit cool down completely before cleaning it.
• Placing foreign objects in the process chamber is forbidden.
• Do not leave the lid open during bread maker operation.
• Do not touch hot surfaces and do not close ventilation openings during operation.
• Do not put your hands into the process chamber during operation.
VT-1992.indd 3 12.09.2012 16:19:24

4
ENGLISH
• When taking baked bread out hold the handle of the form after putting on thermal protective potholders.
• In order not to damage baking form non-stick coating do not tap on the form bottom or edges but shake the
form when taking bread out.
• Unplug bread maker before cleaning or in case you are not using it.
• When unplugging the power cord plug do not pull the cord but hold the plug with your hand.
• Do not touch the power plug with wet hands.
• Do not use the unit next to kitchen sink, do not expose the unit to moisture.
• In order to avoid electric shock do not immerse the power cord, the power plug or the unit itself in water or any
other liquids. If it happened do not touch the unit, unplug it immediately and only then take it out of water. Apply
to the authorized service center for testing and repairing the unit.
• From time to time check power cord and plug integrity.
• Never use the unit if the power cord or the plug are damaged, the unit works improperly or after it was dropped.
Do not try to repair the unit by yourself. Contact the authorized service center for all repair issues.
• This unit is not intended for usage by children or disabled persons unless they are given all the necessary
instructions by a person who is responsible for their safety on safety measures and information about danger
that can be caused by improper usage of the unit.
• For children safety do not leave polyethylene bags, used as a packaging, unattended.
Attention! Do not allow children to play with polyethylene bags or film. Danger of suffocation!
THE UNIT IS INTENDED FOR HOUSEHOLD USAGE ONLY
CONTROL PANEL
Baking programs
1. BASIC MODE
It includes all the three stages of bread making: dough kneading, rising and baking.
2. FRENCH BREAD
Bread making takes more time, the bread has large porous crumb and crispy crust.
3. WHOLE-WHEAT FLOUR BREAD
Bake healthful bread of fine or crude flour. It is not recommended to use the delay function when making this bread
as that may cause undesirable effects.
4. SWEET BREAD
Dough kneading, rising and fancy bread baking.
5. EXTRA FAST MODE (750 g)
6. EXTRA FAST MODE (1000 g)
Baking bread in one hour. This bread is the smallest in size and has the densest crumb.
Attention! When selecting these programs pour water with the temperature of 45-50°С into the baking form (use
cooking thermometer for measuring water temperature). Water temperature plays the crucial role in extra fast
bread making: if it is too low the dough will not rise in time, and excessively high temperature will result in yeast
destruction.
7. FAST MODE
Fast baking of 1000 g bread in 1 hour 45 minutes.
8. YOGURT
Make the tastiest natural yogurt of milk and leaven. Use yogurt or prebiotics as a leaven. See the details in the
chapter «Recipes».
9. DOUGH MAKING
The bread maker kneads dough and lets it rise. Use this dough to make home-baked pastry (pies, pizza, etc.).
10. PIZZA DOUGH
Make dough for you favorite pizza, add tomato paste and spices in order to give dough additional color and aroma.
11. JAM
Cook savory home-made jam. Cut the fruit for jam beforehand.
12. BAKE
Bread maker works as an ordinary electric oven. The program does not include dough kneading and rising modes.
The program is used for baking from ready-made dough or for baked bread additional browning.
Operation cycles
Bread maker performs the following operations:
1. Preheating. Arrow opposite the symbol (25) will appear on the display (2).
2. Pre-kneading to obtain homogeneous mass. In the process of pre-kneading arrow opposite the symbol (24)
will appear on the display (2).
VT-1992.indd 4 12.09.2012 16:19:25

5
E N G L I S H
3. Pause during which gluten bonds are formed in the dough-like mass making further dough kneading easier.
Arrow opposite the symbol (23) will light up on the display (2).
4. Repeat kneading In the process of kneading arrow opposite the symbol (24) will appear on the display (2).
5. Dough proofing lets you make bread with fine, thin-walled and homogeneously porous crumb. Proofing is
shown by arrow opposite the symbol (18).
6. Temperature processing of ingredients (arrow opposite the symbol (19)). Do not open the lid during the
bread temperature processing as deflated dough will not rise.
7. Heating Arrow opposite the symbol (20) will light up on the display (2).
Program/operation
cycle
Preheating. Pre-
kneading
Pause Repeat
kneading
Proofing Temperature
processing
Reheat
1. BASIC MODE + + + + + +
2. FRENCH BREAD + + + + + +
3. WHOLE-WHEAT
FLOUR BREAD
+ + + + + + +
4. SWEET BREAD + + + + + +
5. EXTRA FAST MODE
(750 g)
+ + +
6. EXTRA FAST MODE
(1000 g)
+ + +
7. FAST MODE + + + + +
9. DOUGH MAKING + + + +
10. PIZZA DOUGH + +
11. JAM + +
12. BAKE +
Cooking time (in hours and minutes)
Weight/crust color Light Medium Dark Fast cooking
1. BASIC MODE
500 g 3:13 3:13 3:13 2:12
750 g 3:18 3:18 3:18 2:17
1000 g 3:25 3:25 3:25 2:24
2. FRENCH BREAD
500 g 3:30 3:30 3:30 2:30
750 g 3:32 3:32 3:32 2:32
1000 g 3:35 3:35 3:35 2:35
3. WHOLE-WHEAT BREAD
500 g 3:18 3:18 3:18 2:28
750 g 3:20 3:20 3:20 2:30
1000 g 3:23 3:23 3:23 2:33
4. SWEET BREAD
500 g 3:17
750 g 3:22 -
1000 g 3:27 -
5. EXTRA FAST MODE (750 g) 12:58
6. EXTRA FAST MODE (1000 g) 12:58
7. FAST MODE (1000 g) 1:43
8. YOGURT 6:00
VT-1992.indd 5 12.09.2012 16:19:25

6
ENGLISH
9. DOUGH MAKING 1:30
10. PIZZA DOUGH 2:00
11. JAM 1:05
12. BAKE 1:00
Control panel buttons (1)
Every pressing of the control panel buttons is accompanied by a short sound signal.
«MENU» Button (11)
– Select one of 12 programs by pressing «MENU» button (11) repeatedly. The number of the selected program
(27) will be shown on display (2).
«LOAF WEIGHT» Button (12)
– Select loaf weight by pressing «LOAF WEIGHT» button (12): 500 g, 750 g or 1000 g. The weight settings are
shown on the display (2) by symbols (17).
Note: Loaf weight determines baking time (see «Baking duration»).
Weight selection is not available for programs 5-12.
Buttons for delay time setting (13) «+» and (14) «-»
You can pre-set the time when the baking process is to be finished.
– Select the program, loaf weight and crust color by using control panel buttons.
Then set the time of delay by pressing buttons (13) «-» and (14) «+» repeatedly (that means in what time – stating
from the current time – the baking process is to be finished). The time of delay (28) will be shown on display (2).
Note: The maximal time of delay is 13 hours, setting step is 10 minutes.
Example: If it is 20:30 now, and you want fresh bread to be ready by 7 o’clock next morning, set the time of delay
of 10 hours 30 minutes.
– After the delay time has been set press «START/STOP» button (16) the arrow opposite the symbol (26) will light
up in the display (2), the two-spot in the remaining time index (28) will flash, and countdown will start.
– In order to cancel the delay press «START/STOP» button (16) until you hear a short sound signal.
Note: The delay function is not available in programs 5-8, 11 and 12.
Do not apply the delay function when using perishable foods such as milk, eggs, fruit, etc.
«CRUST COLOR» Button (15)
– Select «LIGHT», «MEDIUM» or «DARK» crust or the function of fast cooking by pressing «CRUST COLOR» button
(15) repeatedly. The weight settings are shown on the display (2) by symbol (22).
Note: This function is not available for programs 4-12.
– Fast cooking function is available for programs 1-3, dough kneading and rising time is reduced, while baking
time remains the same. Thus, cooking time is decreased by 1 hour on average (see «Baking duration» table).
– To activate fast baking function press «CRUST COLOR» Button (15) repeatedly until symbol appears (21).
«START/STOP» Button (16)
– Launch baking program by pressing «START/STOP» button (16). There will be a short sound signal, the two-spot
in the time index (28) will flash, and countdown will start.
– Other buttons become inactive during the baking process.
– In order to stop baking process press and hold «START/STOP» button (16) until you hear a short sound signal.
ADDITIONAL FUNCTIONS
Ingredients adding
A few minutes before the bread is cooked you can sprinkle it with seeds, nuts or small fruit pieces or add some extra
ingredients in your pizza dough. Ingredients adding is available in programs 1, 3, 4 и 10.
– You may add ingredients when you hear a sound signal during the program operation.
– Carefully open the lid with the handles (5).
– Add the ingredients, then close the lid (3).
Heating
– In case you have not switched unit off after baking process (programs 8-12), it will automatically pass into heat-
ing mode (duration – 1 hour).
– In order to cancel this function press and hold «START/STOP» button (16) until you hear a short sound signal.
VT-1992.indd 6 12.09.2012 16:19:25

7
E N G L I S H
Memory
– In case of emergency power cutoff during the operation process the memory function with the duration of up
to 7 minutes is activated.
– If the power supply is restored within 7 minutes bread maker will continue to perform the pre-set program from
the moment it has been stopped at.
– If there is no power for more than 7 minutes it is necessary to load the ingredients again and program the unit.
BEFORE USING THE UNIT FOR THE FIRST TIME
After unit transportation or storage at low temperature it is necessary to keep it for at least two hours at
room temperature before switching on.
– Unpack bread maker.
– Place the bread maker on a flat stable surface. Distance to the nearest surfaces should be at least 20 cm.
Note: Unit is intended for operation within a wide range of temperatures, but excessively high or low temperature in
the room affects dough rising process and consequently the size and density of bread. 15-34°С is the best ambient
temperature for unit operation.
– Take the baking form (6) by the handle and take it out of the process chamber.
– Close the lid (3), switch the unit on by plugging the power cord plug into the socket. There will be a long sound
signal, display (2) will show the number of the first program (27), the operation time index «3:25» (28) and sym-
bols (23 and 17), denoting the standard baking settings (crust color - medium; weight - 1000 g).
– Select «BAKE» program by pressing button (11) «MENU» repeatedly, press button (16) «START/STOP» and let
the unit warm up for 10 minutes.
Note: During the first operation some smell from the heating element is possible, this is normal.
– Switch bread maker off in 10 minutes, by pressing and holding «START/STOP» button (16), take the plug out
of the socket.
– Open the lid (3) with the handle (5) and let the unit cool down.
– Wash the baking form (6), the paddle (7), the measuring cup (8), the measuring spoon (9) and the hook (10)
with a soft sponge and a neutral detergent.
– Dry the removable parts.
USING THE UNIT
– Fix the paddle (7) on the form (6) axle.
Note: It is desirable to grease the paddles with butter before assembly to avoid dough ingress under them (8)
during operation and to facilitate paddles (7) removal from the baked bread.
– Put the ingredients into the form (6) in the sequence described in the recipe. Usually the ingredients are added
in the following order:
1. liquids,
2. dry ingredients (sugar, salt, flour),
3. yeast and leaven.
Note: Yeast should not come in contact with the liquids or salt before the dough kneading. Make a cavity in the flour
with your finger and put the yeast there.
– Wipe the crumbled ingredients or spilled liquids from the form (6) surface.
– Take the form (6) by the handle and put it into the process chamber.
– Close the lid (3).
– Plug the bread maker in.
– Select the necessary program by pressing «MENU» button (11) repeatedly.
– Set the crust color and loaf weight by pressing «CRUST COLOR» (15) and «LOAF WEIGHT» (12) buttons repeat-
edly.
– Set the delay time by pressing buttons (13) «+» and (14) «-».
Note: If you want to start baking immediately skip delay time setting.
– Press button (16) «START/STOP» in order to launch the program.
– 15 consequential sound signals inform that the program is completed.
– After the program ends, the unit will automatically pass into heating mode (except programs 8 -12), arrows will
appear on the display (2) opposite the symbol (20), symbols «0:00» (28) will appear, and the two-spot will flash.
– When the heating cycle is finished there will be a sound signal, the standard settings of the completed program
will be shown on display (2).
– In order to cancel heating, press and hold «START/STOP» button (16). There will be a short sound signal, the
display (2) will be switched off after a while.
– Unplug the unit.
– Put on thermal protective potholders, open the lid (3), take the form (6) by the handle and pull it upwards.
VT-1992.indd 7 12.09.2012 16:19:25

8
ENGLISH
– Let the form cool down for 10 minutes.
– Separate the pastry from the form (6) walls and bottom using a spatula with non-stick coating.
– In order to remove the bread turn the form (6) upside down and shake it carefully.
– Remove the paddles (7) out of bread with the hook (10) and let it cool down for 10 minutes.
– Cut the bread with a sharp bread knife.
IMPORTANT RECOMMENDATIONS
Ingredients
Flour
The characteristics of flour are determined not only by the sort but also by the conditions of grain cultivation,
processing method and storage. Try to bake bread using flour of different manufacturers and grades and find
the one corresponding to your needs. The basic types of bread flour are wheat and rye flour. Wheat flour is more
commonly used due to its nice palatability properties and high nutrition value of pastry made of wheat flour.
Bread flour
Bread (refined) flour made of inner part of grain only, contains the maximal gluten quantity that provides the crumb
elasticity and prevents bread dropping. Pastry made of bread flour is more puffy.
Whole-wheat flour (wholemeal)
Whole-wheat (wholemeal) flour is obtained by grinding whole wheat grains together with the membrane. This sort
of flour is distinguished for its enhanced nutrition value. Whole-wheat bread is usually smaller in size. In order to
improve the consumer properties of bread whole-wheat flour is often mixed with bread flour.
Corn and oatmeal flour
In order to improve the bread texture and additional flavor properties mix wheat or rye flour with corn or oatmeal one.
Sugar
Sugar enriches the pastry in additional flavors and gives bread golden color. Sugar is a nutritional medium for yeast
growth. Add to pastry not only refined but brown sugar and sugar powder as well.
Yeast
Yeast growth is accompanied by emission of carbon dioxide, that contributes to the formation of porous crumb.
Flour and sugar are a nutritional medium for yeast growth. Add fresh compressed yeast or fast-acting yeast powder.
Dissolve fresh compressed yeast in warm liquid (water, milk, etc.), and add fast-acting yeast to the flour (it does
not require preliminary activation, i.e. adding of water). Follow the recommendations on the packing or observe the
following proportions:
1 tea spoon of fast-acting yeast powder is equal to 1,5 of tea spoon of fresh compressed yeast.
Store yeast in a refrigerator. Yeast is destructed at high temperatures, and the dough rises poorly.
Salt
Salt gives bread additional flavor and color, but slows down the yeast growth. Do not use excessive quantities of salt.
Always use fine salt (coarse one can damage the form’s non-stick coating).
Eggs
Eggs improve the structure and volume of the pastry, give additional flavor. Eggs should be whipped carefully before
adding to the dough.
Animal and vegetable fats
Animal and vegetable fats make the pastry softer and increase its storage life. Before adding butter cut it into small
cubes or let it melt a little before adding it.
Baking powder and soda
Soda and baking powder (leaven) shorten the time necessary for dough rising. Use leaven or soda when baking in
«EXTRA FAST MODE». It is necessary to mix soda with citric acid and a little flour beforehand (5 g of baking soda, 3
g of citric acid and 12 g of flour). This amount of the powder (20 g) is rated for 500 g of flour. Do not use vinegar for
soda slaking, it will make the crumb less homogeneous and damper. Baking powder (leaven) is just to be poured
into the form following recipe instructions.
Water
Water temperature plays the crucial role in bread making process. Optimal water temperature is 20-25°С, and for
EXTRA FAST MODES – 45-50°С. You may as well use milk instead of water or enrich bread flavor by using some
natural juice.
Dairy foods
Diary foods improve the nutrition value and flavor of the bread. The crumb becomes more beautiful and savoury. Use
fresh diary foods or powdered milk.
Fruit and berries
Use only fresh and quality fruit and berries for jam making.
VT-1992.indd 8 12.09.2012 16:19:25

9
E N G L I S H
DOSAGE
The secret of good bread lies not only in the quality of ingredients but also in precise abidance to their proportions.
– Use kitchen scales or measuring cup (8) and spoon (9), included.
– Fill the measuring cup (8) with liquid to the appropriate mark. Check dosage, placing the cup (8) on a flat sur-
face.
– Clean the measuring cup (8) carefully before measuring another type of liquid.
– Do not compact dry ingredients when putting them into the measuring cup (8).
– It is important to screen the flour before measuring in order to saturate it with air, this provides the best baking
quality. The heap should be removed with a knife.
The dough rises too quickly Excessive quantity of yeast, flour or insufficient quantity of salt
The bread won’t rise Not enough yeast
Old or inactive yeast
Yeast came in contact with liquid ingredients or salt before kneading
Wrong selection of flour sort, or flour is of poor quality
Not enough sugar
Soft water leads to more active yeast growth
Intensive dough rising,
dough gets out of the baking
form
Excessive quantity of yeast or flour
Excessive quantity of dough
Bread dropped in the middle Yeast growth is poor because of high temperature the liquid or its excessive
quantity
Excessive quantity of flour or lack of liquid
Dense crumb, clumps Not enough yeast and sugar
Excessive quantity of fruit, whole grains, etc.
Flour of poor quality
Excessive liquid temperature leads to quick yeast growth and early dough
dropping.
No salt or not enough sugar
Lack of flour
Bread is slack-baked in the
middle
Using much liquid and liquid ingredients (for example, yoghurt)
Excessive quantity of liquid ingredients
Coarse crumb No salt
Water is too hot
Excessive quantity of dough
Bread surface is slack-baked Excessive quantity of flour (especially when you are making wheat bread)
Excessive quantity of yeast or lack of salt
Excessive quantity of sugar
Other sweet ingredients besides sugar are used
Crumb of cut bread pieces is
grainy and non-uniform
You have not cooled the bread down before cutting (excessive moisture did not
have time to evaporate)
VT-1992.indd 9 12.09.2012 16:19:25

10
ENGLISH
INGREDIENTS LOADING
– The following order of ingredients loading is recommended (unless otherwise is specified in the recipe): liquids
(water, milk, oil, whipped eggs, etc.) are poured on the bottom of the baking form, dry ingredients are fed after-
wards, yeast powder is added last.
– See that flour does not become completely wet, put yeast in dry flour only. Yeast should not come in contact with
salt before kneading as salt reduces yeast capacity.
– When using the delay function do not put perishable foods – for example, eggs, fruit, milk – into the form (6).
RECIPES
Basic mode
Ingredients/
Quantity
500 g 750 g 1000 g
Water 190 ml 280 ml 330 ml
Vegetable oil 1.5 table spoons 2 table spoons 2 table spoons
Salt 0.5 tea spoon 0.75 table spoon 1 table spoon
Sugar 1 table spoon 1.5 table spoons 3 tea spoons
Powdered milk 1 table spoon 1 table spoon 2 table spoons
Flour 2 measuring сups 3 measuring сups 4 measuring сups
Yeast powder 1 tea spoon 1 tea spoon 1 tea spoon
FRENCH BREAD
Ingredients/Quantity 500 g 750 g 1000 g
Water 150 ml 280 ml 320 ml
Lemon juice 1 tea spoon 1 tea spoon 1 tea spoon
Vegetable oil 1 table spoon 1.5 table spoons 2 table spoons
Salt 1 tea spoon 1 tea spoon 2 tea spoons
Sugar 1 table spoon 1.5 table spoons 2 table spoons
Flour 2.5 measuring сups 3 measuring сups 4 measuring сups
Yeast powder 1 tea spoon 1 tea spoon 1 tea spoon
WHOLE-WHEAT BREAD
Ingredients/Quantity 500 g 750 g 1000 g
Water 210 ml 270 ml 320 ml
Vegetable oil 1.5 table spoons 2 table spoons 3 table spoons
Salt 1 tea spoon 1 tea spoon 2 tea spoon
Medium flour 0.5 measuring сup 1 measuring сup 2 measuring сups
Flour 1.5 measuring сup 2 measuring сups 3 measuring сups
Sugar 2 table spoons 2 table spoons 3 table spoons
Powdered milk 2 table spoons 2.5 table spoons 3 table spoons
Yeast powder 1 tea spoon 1 tea spoon 1 tea spoon
SWEET BREAD
Ingredients/Quantity 500 g 750 g 1000 g
Water 160 ml 220 ml 320 ml
Vegetable oil 2 table spoons 2 table spoons 2 table spoons
Salt 0.5 tea spoon 1 tea spoon 1.5 tea spoon
Sugar 0.25 measuring сup 0.4 measuring сup 0.5 measuring сup
Powdered milk 1 table spoon 1.5 table spoon 2 table spoons
Flour 2.5 measuring сups 3.5 measuring сups 4.25 measuring сups
VT-1992.indd 10 12.09.2012 16:19:25

11
E N G L I S H
Yeast powder 1 tea spoon 1 tea spoon 1 tea spoon
EXTRA FAST MODE
Ingredients/Quantity 750 g 1000 g
Water + 1 egg 280 ml 370 ml
Vegetable oil 2 table spoons 2 table spoons
Salt 1 tea spoon 1 tea spoon
Sugar 3 table spoons 3 table spoons
Flour 3 measuring сups 4 measuring сups
Yeast powder 4 tea spoons 4 tea spoons
Fast mode
Ingredients/Quantity 1000 g
Water 330 ml
Eggs 1 pc.
Vegetable oil 2 table spoons
Salt 1 tea spoon
Sugar 0.75 measuring сup
Flour 3.5 measuring сups
Yeast powder 3 tea spoons
Pizza dough
Ingredients Quantity
Water 320 ml
Vegetable oil 2 table spoons
Salt 1 tea spoon
Sugar 3 table spoons
Powdered milk 2 table spoons
Flour 4 measuring сups
Yeast powder 1 tea spoon
1. For FAST and EXTRA FAST modes whip eggs with water.
Note: Optimal water temperature EXTRA FAST MODE – 45-50°С.
2. Pour water (water with egg), vegetable oil and lemon juice into the form (6) (for french bread).
3. Add salt and sugar, powdered milk (for french bread, sweet bread and whole-wheat bread), then add flour.
4. Make a small cavity in the flour and put yeast into it (see that yeast does not get wet and come in contact with
salt before kneading).
5. Insert the form (6) into the process chamber, turn it clockwise until bumping and close the lid (3).
6. Press «MENU» button (11) and select the appropriate program.
7. Select loaf weight, degree of crust roasting and press «START/STOP» button (16).
Jam
Ingredients Quantity
Strawberry 4 measuring сups
Sugar 2.5 measuring сups
Lemon juice 1 table spoon
1. Mash strawberries and sugar with a fork, add lemon juice, mix.
2. Put the mixture into the form (6) and launch the «Jam» program.
VT-1992.indd 11 12.09.2012 16:19:25

12
ENGLISH
CLEANING AND CARE
– Unplug the unit and let it cool down.
– Wipe the body and lid (3) with a wet cloth.
– Wash baking form (6), paddle (7), measuring cup (8), spoon (9) and hook (10) in warm water with a neutral
detergent.
Note: If the paddle (7) can not be removed from the axle, fill the form (6) with warm water and wait for about 30
minutes.
You may also wash the form (6) and the paddle (7) in a dishwasher.
– Dry forms (6) and paddle (7) carefully before fixing them in the bread maker.
– Do not immerse the unit, power cord and cord plug into water and other liquids.
STORAGE
– Before storage clean the bread maker and wait till it is completely dry.
– Keep the unit away from children in a dry cool place.
TROUBLESHOOTING
PROBLEM CAUSE Solution
Symbols «EE00» appear on
the display, accompanied by
repeated sound signals.
Low temperature in the
process chamber
Switch the unit off, unplug it, take the form out,
open the lid and wait for 10-20 minutes.
Symbols «EE01» appear on
the display, accompanied by
5 sound signals
The unit has not cooled
down after the previous
baking cycle
Unplug the unit, take the form out, let the unit cool
down at room temperature
Symbols «ЕЕE» on the display,
accompanied by repeated
sound signals
Temperature sensor
breaking
Switch the unit off and contact the authorized
service center
Symbols «HHH» on the
display, accompanied by
repeated sound signals
Temperature sensor is not
working because of short
circuit
Switch the unit off and contact the authorized
service center.
Smoke from the ventilation
openings
Ingredients got onto the
heating element
Switch the unit off by unplugging the power cord
plug from the socket. Take the form out, let the unit
cool down. Wipe the walls of the process chamber
and the heating element with a wet cloth.
The baked bread dropped,
the bottom part of the bread
is damp
The bread has stayed in
the bread maker for too
long after baking
When making bread according to this recipe switch
the unit off immediately after the bread is ready
The bread has stuck to the
walls of the baking form
The bottom part of the
bread has stuck to the
kneading paddle
Grease the paddles with oil before assembly
The bread structure is not
homogeneous or the bread
went wrong
Wrong mode is selected View the available baking programs, select
another program by pressing the «MENU» button
repeatedly
Accidental pressing of
«START/STOP» button
during the operation
process
Load all necessary ingredients again and start the
baking process from the very beginning
Frequent opening of the
lid during the operation
process
Open the lid only upon the request of the program
in order to add supplementary ingredients.
A long power cutoff during
the operation process
Load all necessary ingredients again and start the
baking process from the very beginning
The paddles movement is
blocked
Take the form out and check if the drive is rotating.
In case of any defect contact the authorized
service center
VT-1992.indd 12 12.09.2012 16:19:25

13
E N G L I S H
DELIVERY SET
Bread maker – 1 pc.
Baking form – 1 pc.
Kneading paddle – 1 pc.
Measuring cup – 1pc.
Measuring spoon – 1 pc.
Hook – 1 pc.
TECHNICAL SPECIFICTAIONS
Power supply: 230 V, ~ 50 Hz
Maximal power consumption: 610 W
The manufacturer preserves the right to change the specifications of the unit without a preliminary notification.
Unit operating life is 3 years
Guarantee
Details regarding guarantee conditions can be obtained from the dealer from whom the appliance was purchased.
The bill of sale or receipt must be produced when making any claim under the terms of this guarantee.
This product conforms to the EMC-Requirements as laid down by the Council Directive 89/336/EEC and
to the Low Voltage Regulation (73/23 EEC)
VT-1992.indd 13 12.09.2012 16:19:25

14
DEUTSCH
14
BROTBACKOFEN
Beschreibung
1. Steuerungsplatte
2. Bildschirm
3. Deckel
4. Sichtfenster
5. Handgriff
6. Backform
7. Flügel zum Anteigen
8. Meßbecher
9. Messlöffel
10. Haken
Steuerungsplatte:
11. Taste der Wahl des Backprogramms „MENÜ“
12. Taste der Gewichteinstellung „BACKGEWICHT“
13. Taste der Erhöhung der Rückstellungszeit „+“
14. Taste der Verringerung der Rückstellungszeit „-“
15. Taste der Wahl der Krustenfarbe „KRUSTENFARBE“
16. Ein/Aus „START/STOP“-Taste
Display:
17. Auswahl des Gewichts
18. Symbol des Teigtriebs
19. Symbol des Backens
20. Symbol der Aufwärmung
21. Symbol der Schnellzubereitung
22. Wahl der Krustenfarbe
23. Symbol der Pause
24. Symbol des Anteigens
25. Symbol der vorzeitige Aufwärmung
26. Symbol der Zeitrückstellung
27. Nummer des Backprogramms
28. Digitale Anzeige der Rückstellungszeit/der Restzeit
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Vor der Inbetriebnahme des Geräts lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie
diese für weitere Referenz auf. Benutzen Sie dieses Gerät bestimmungsmäßig und laut der Bedienungsanleitung.
Nicht ordnungsgemäße Nutzung des Geräts kann zu seiner Störung führen, einen gesundheitlichen oder
materiellen Schaden beim Nutzer hervorrufen.
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Geräts, dass die Netzspannung mit der Spannung Ihres Geräts
übereinstimmt.
• Das Netzkabel ist mit einem „Eurostecker“ ausgestattet; schalten Sie diesen in die Steckdose mit sicherer
Erdung ein.
• Zur Vermeidung der Feuergefahr oder des Stromschlagrisikos benutzen Sie Adapterstecker beim Anschluss
des Geräts an die elektrische Steckdose nicht.
• Stellen Sie das Gerät auf eine glatte, stabile hitzebeständige Oberfläche so auf, dass ein freier Zugang zur
Steckdose gewährt wird. Die Entfernung zu den nächstliegenden Gegenständen soll nicht weniger als 20 cm
betragen.
• Es ist nicht gestattet, den Brotbackofen während des Betriebs zu decken, um das Brandrisiko zu vermeiden.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät auf andere Haushaltsgeräte und Tischdecken aufzustellen.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät in der Nähe von Quellen der offenen Flamme, leicht entflammbaren
Flüssigkeiten und unter direkten Sonnenstrahlen aufzustellen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel vom Tisch nicht frei hängt, sowie heiße Oberflächen oder scharfe
Ränder der Küchenmöbel nicht berührt.
• Es ist nicht gestattet, den Brotbackofen draußen zu nutzen.
• Schalten Sie den Brotbackofen immer vor seinem Auf- und Abbau aus.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nie unbeaufsichtigt.
• Falsche Nutzung des Geräts (z.B. Nichtbeachtung der Empfehlungen sowie im Falle der dauernden
Zubereitungszeit) kann zur Anbrennung des Brots und der Entstehung des Rauchs führen. Schalten Sie in
VT-1992.indd 14 12.09.2012 16:19:25

15
D E U T S C H
diesem Fall den Brotbackofen sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie vor der
Reinigung ab, bis das Gerät komplett abgekühlt ist.
• Es ist nicht gestattet, fremde Gegenstände in die Arbeitskammer zu legen.
• Lassen Sie nie den Deckel des Brotbackofens während seines Betriebs offen.
• Es ist nicht gestattet, heiße Oberflächen während des Betriebs zu berühren und Entlüftungsöffnungen zu
schließen.
• Es ist nicht gestattet, Hände in die Arbeitskammer während des Betriebs zu stecken.
• Wenn Sie Brot aus dem Brotbackofen herausnehmen, halten Sie sich am Griff der Backform, ziehen Sie vorher
hitzebeständige Küchenhandschuhe an.
• Um die Beschädigung der Antihaftbeschichtung der Backform während der Herausnahme des Brots zu ver-
meiden, schlagen Sie gegen den Boden und Ränder der Backform nicht, sondern schütteln Sie die Backform.
• Trennen Sie den Brotbackofen vom Stromnetz ab, wenn Sie ihn nicht benutzen oder vor der Reinigung.
• Es ist nicht gestattet, das Netzkabel beim Abtrennen des Geräts vom Stromnetz zu ziehen. Halten Sie den
Stecker.
• Greifen Sie den Stecker des Netzkabels mit nassen Händen nicht.
• Es ist nicht gestattet, das Gerät in der Nähe vom Küchenwaschbecken zu benutzen und der Feuchtigkeit aus-
zusetzen.
• Tauchen Sie das Netzkabel, den Netzstecker oder das Gerät selbst nie ins Wasser oder andere Flüssigkeiten,
um das Stromschlagrisiko zu vermeiden. Wenn es trotzdem der Fall ist, berühren sie auf keinen fall das Gerät,
schalten Sie es sofort vom Stromnetz ab und danach können Sie es aus dem Wasser holen. Wenden Sie sich
an einen autorisierten Kundendienst, um das Gerät zu prüfen und zu reparieren.
• Prüfen Sie von Zeit zu Zeit das Netzkabel und den Netzstecker auf Ganzheit.
• Es ist nicht gestattet, den Brotbackofen zu benutzen, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt
ist, wenn Störungen am Gerät auftreten und wenn es heruntergefallen ist. Versuchen Sie es nicht, das Gerät
selbständig zu reparieren. Bitte wenden Sie sich an ein autorisiertes Kundenservicedienst, falls Probleme mit
dem Gerät auftreten.
• Dieses Gerät darf von Kindern und behinderten Personen nicht genutzt werden, außer wenn die Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, ihnen entsprechende und verständliche Anweisungen über sichere Nutzung
des Geräts und die Gefahren bei seiner falschen Nutzung gibt.
• Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie Plastiktüten, die als Verpackung verwendet werden, nie ohne
Aufsicht.
Achtung! Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten oder Folien nicht spielen. Erstickungsgefahr!
DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT GEEIGNET
STEUERUNGSPLATTE
Backprogramme
1. HAUPTBETRIEB
Enthält alle drei Stufen der Brotzubereitung: Anteigen, Teigtrieb und Backen.
2. FRANZÖSISCHES GEBÄCK
Die Brotzubereitung dauert längere Zeit, das Brot kommt mit großer Lochkrume und knuspriger Kruste heraus.
3. VOLLKORNBROT
Backen Sie bekömmliches Brot aus Fein- oder Backschrot. Es wird nicht empfohlen, die Funktion der
Zeitrückstellung beim Backen solches Brots zu nutzen, weil es zu ungewünschten Ergebnissen führen kann.
4. BUTTERTEIGBACKWAREN
Anteigen, Teigtrieb und Backen von Butterteigbackwaren.
5. EXPRESSBETRIEB (750 g)
6. EXPRESSBETRIEB (1000 g)
Die Zubereitung von Brot in einer Stunde. Das Brot kommt kleiner und mit der dichtesten Krume heraus.
Achtung! Falls Sie diese Programme wählen, gießen Sie Wasser in die Backform ein, dessen Temperatur 45-50°С
beträgt (die Wassertemperatur messen Sie mit einem Küchenthermometer). Die Wassertemperatur spielt bei der
Expresszubereitung des Brots eine entscheidende Rolle: bei zu niedriger Temperatur geht der Teig rechtzeitig
nicht auf und zu hohe Temperatur führt zur Abtötung von Backhefe.
7. SCHNELLBACKEN
Schnellzubereitung von 1000 g Brot in 1 Stunde 45 Minuten.
8. JOGHURT
Bereiten Sie den schmackhaftesten Naturaljoghurt aus Milch und Sauerteig. Benutzen Sie Joghurt oder Prebiotiks
als Sauerteig. Siehe die Details im Abschnitt «REZEPTE».
9. TEIGZUBEREITUNG
VT-1992.indd 15 12.09.2012 16:19:25

16
DEUTSCH
Der Brotbackofen mischt den Teig an und lässt ihn aufgehen. Benutzen Sie diesen Teig für die Zubereitung von
Hausgebäck (Piroggen, Pizza u.ä.).
10. PIZZATEIG
Bereiten Sie den Teig für Ihre Leibpizza zu, geben Sie Tomatenpaste oder Kräutergewürze zu, um dem Teig
zusätzliche Farbe und Aroma zu geben.
11. MARMELADE
Bereiten Sie eine aromatische Hausmarmelade zu. Schneiden Sie vorher Früchte für die Marmelade.
12. GEBÄCK
Der Brotbackofen funktioniert wie ein normaler elektrischer Backofen. Das Programm schließt das Anteigen und
den Teigtrieb aus. Das Programm wird zum Backen eines bereits fertigen Teigs oder zusätzlicher Bräunung des
gebackenen Brots verwendet.
Arbeitszyklen
Der Brotbackofen erfüllt folgende Operationen:
1. Vorzeitige Aufwärmung Auf dem Display (2) erscheint der Zeiger gegenüber dem Symbol (25).
2. Vorzeitiges Anteigen fürs Erreichen einer homogenen Masse. Während des vorzeitigen Anteigens erscheint
der Zeiger gegenüber dem Symbol (24) auf dem Display (2).
3. Pause, in der Glutenbindungen sich in teigiger Masse bilden, was gewährleistet weiteres Anteigen des
Brotteiges. Auf dem Display (2) erscheint der Zeiger gegenüber dem Symbol (23).
4. Wiederholtes Anteigen Während des Anteigens erscheint der Zeiger gegenüber dem Symbol (24) auf dem
Display (2).
5. Teigtrieb lässt mastiges Brot mit feiner, dünnwandiger und gleichmäßiger Porung der Krume zu erhalten.
Teigtrieb wird durch den Zeiger gegenüber dem Symbol (18) angezeigt.
6. Temperaturbearbeitung von Zutaten (der Zeiger gegenüber dem Symbol (19)). Es ist nicht gestattet, den
Deckel während der Temperaturbearbeitung vom Brot zu öffnen, weil abgefallener Teig wird nicht steigen.
7. Aufwärmung Auf dem Display (2) erscheint der Zeiger gegenüber dem Symbol (20).
Programm/Arbeitszyklus Vorzeitige
Aufwär-
mung
Vorzeitiges
Anteigen
Pause Wieder-
holtes
Anteigen
Teigtrieb Temperatur-
bearbeitung
Aufwär-
mung
1. HAUPTBETRIEB + + + + + +
2. FRANZÖSISCHES GEBÄCK + + + + + +
3. VOLLKORNBROT + + + + + + +
4. BUTTERTEIGBACKWAREN + + + + + +
5. EXPRESSBETRIEB (750 g) + + +
6. EXPRESSBETRIEB (1000 g) + + +
7. SCHNELLBACKEN + + + + +
9. TEIGZUBEREITUNG + + + +
10. PIZZATEIG + +
11. MARMELADE + +
12. GEBÄCK +
Zubereitungsdauer (in Stunden und Minuten)
Gewicht/Krustenfarbe Helle Mittlere Dunkle Schnelle Zubereitung
1. HAUPTBETRIEB
500 g 3:13 3:13 3:13 2:12
750 g 3:18 3:18 3:18 2:17
1000 g 3:25 3:25 3:25 2:24
2. FRANZÖSISCHES GEBÄCK
500 g 3:30 3:30 3:30 2:30
750 g 3:32 3:32 03:32 2:32
1000 g 3:35 3:35 3:35 2:35
3. VOLLKORNBROT
500 g 3:18 3:18 3:18 2:28
VT-1992.indd 16 12.09.2012 16:19:26

17
D E U T S C H
750 g 3:20 3:20 3:20 2:30
1000 g 3:23 3:23 3:23 2:33
4. BUTTERTEIGBACKWAREN
500 g 3:17
750 g 3:22 -
1000 g 3:27 -
5. EXPRESSBETRIEB (750 g) 0:58
6. EXPRESSBETRIEB (1000 g) 00:58
7. EXPRESSBETRIEB (1000 g) 1:43
8. JOGHURT 6:00
9. TEIGZUBEREITUNG 1:30
10. PIZZATEIG 2:00
11. MARMELADE 1:05
12. GEBÄCK 1:00
Tasten der Steuerungsplatte (1)
Bei jedem Drücken der Taste der Steuerungsplatte ertönt ein Tonsignal.
„MENÜ“-Taste (11)
– Wählen Sie eines der 12 Programme durch das mehrmalige Drücken der «MENÜ“-Taste (11) aus. Die Nummer
des ausgewählten Programms (27) wird auf dem Display (2) angezeigt.
„BACKGEWICHT“-Taste (12)
– Wählen Sie das Brotgewicht durch das mehrmalige Drücken der „BACKGEWICHT“-Taste (12) aus: 500 g, 750
g oder 1000 g. Die Einstellungen des Gewichts werden auf dem Display (2) durch das Symbol (17) angezeigt.
Anmerkung: Die Backdauer hängt vom eingestellten Gebäckgewicht ab. (sieh. «Zubereitungsdauer»)
Die Wahl des Gewichts ist in den Programmen 5-12 inaktiv.
Tasten der Zeitvorwahl (13) „+“ und (14) „-»
Sie können die Zeit, zu welcher die Zubereitung beendet wird, im voraus programmieren.
– Wählen Sie das Programm, das Backgewicht und die Krustenfarbe mit den Tasten der Steuerungsplatte aus.
Stellen Sie die Rückstellungszeit - d.h. nach welcher Zeit ab dem jetzigen Zeitpunkt der Backprozess beendet wird
- durch das mehrmalige Drücken der Tasten (13) „+“ und (14) „-“ ein. Auf dem Display (2) wird die Rückstellungszeit
(28) angezeigt.
Anmerkung: Maximale Rückstellungszeit beträgt 13 Stunden, Einstellungsschritt - 10 Minuten.
Beispiel: Wenn Sie um 20:30 das Brot bis 7 Uhr morgens des nächsten Tages frisch gebacken bekommen
möchten, stellen Sie die Rückstellungszeit auf 10 Stunden 30 Minuten ein.
– Drücken Sie die „START/STOP»-Taste (16) nach der Einstellung der Rückstellungszeit, auf dem Display (2)
erscheint der Zeiger gegenüber dem Symbol (26), der Doppelpunkt in der Anzeige der verbliebenen Zeit (28)
wird blinken und das Abzählen der Restzeit beginnt.
– Drücken Sie und halten Sie die „START/STOP“-Taste (16), bis ein kurzes Tonsignal ertönt, um die Zeitrückstellung
zu unterbrechen.
Anmerkung: Die Funktion der Zeitrückstellung ist für Programme 5-8, 11 und 12 unzugänglich.
Nutzen Sie die Funktion der Zeitrückstellung während der Nutzung von leichtverderblichen Produkten - wie Milch,
Eier, Früchte usw. nicht.
„KRUSTENFARBE“-Taste (15)
– Wählen Sie eine „HELLE“, „MITTLERE“ oder „DUNKLE“ Kruste durch das mehrmalige Drücken der
«KRUSTENFARBE“-Taste (15) aus. Die gewählte Krustenfarbe wird auf dem Display (2) durch das Symbol (22)
angezeigt.
Anmerkung: Diese Funktion ist für Programme 4-12 unzugänglich.
– Für Programme 1-3 ist die Funktion der Schnellzubereitung zugänglich, bei der die Zeit des Anteigens und
Teigtriebs sich reduziert, aber Backendauer bleibt. Somit reduziert sich die Zubereitungszeit durchschnittlich
um 1 Stunde (siehe Tabelle «Zubereitungsdauer»)
VT-1992.indd 17 12.09.2012 16:19:26

18
DEUTSCH
– Um die Funktion der Schnellzubereitung zu aktivieren, drücken Sie mehrmalig die Taste (15) „KRUSTENFARBE“
bis das Symbol (21) erscheint.
„START/STOP“-Taste (16)
– Starten Sie das Backprogramm mit der „START/STOP“-Taste (16). Es ertönt ein kurzes Tonsignal, der
Doppelpunkt in der Zeitanzeige (28) wird blinken und das Abzählen der Restzeit beginnt.
– Andere Tasten werden während des Backprozesses inaktiv.
– Drücken Sie und halten Sie die „START/STOP“-Taste (16) bis ein kurzes Tonsignal ertönt, um den Backprozess
zu unterbrechen.
Zusätzliche Funktionen
Zutatenzugabe
Einige Minuten vor der Bereitschaft können Sie auf das Brot Kerne, Nüsse oder kleine Früchtenstücken schütten
oder Zusatzzutaten in Ihren Pizzateig zugeben. Zutatenzugabe ist für Programme 1,3,4 und 10 verfügbar.
– Die Möglichkeit der Zutatenzugabe zeigt ein Tonsignal während des Programmbetriebs an.
– Öffnen Sie den Deckel vorsichtig, indem Sie die Griffe (5) greifen.
– Geben Sie die Zutaten zu, schließen Sie den Deckel (3) dicht zu.
Aufwärmung
– Falls Sie das Gerät nach der Beendigung des Backprozesses nicht ausschalten (außer Programmen 8 -12 ), wird
er sich in den Aufwärmungsbetrieb automatisch umschalten (Dauer – 1 Stunde).
– Drücken Sie und halten Sie die „START/STOP“-Taste (16) bis ein kurzes Tonsignal ertönt, um diese Funktion
auszuschalten.
Speicher
– Bei der Notabschaltung des Stroms während des Betriebs des Geräts wird die Speicherfunktion mit der Dauer
bis zu 7 Minuten aktiviert.
– Bei der Wiederherstellung der Stromversorgung im Laufe von 7 Minuten setzt der Brotbackofen die Ausführung
des eingegebenen Programms da fort, wo es unterbrochen wurde.
– Beim Ausfall der Stromversorgung über 7 Minuten sollen Nahrungsmittel nochmals geladen und das Gerät neu
programmiert werden.
VOR DER ERSTNUTZUNG DES GERÄTS
Nachdem das Gerät unter niedrigen Temperaturen transportiert oder aufbewahrt wurde, lassen Sie es vor
der Nutzung bei der Raumtemperatur für nicht weniger als zwei Stunden bleiben.
– Nehmen Sie den Brotbackofen aus der Verpackung heraus.
– Stellen Sie den Brotbackofen auf eine glatte stabile Oberfläche auf. Die Entfernung zu den nächstliegenden
Oberflächen soll nicht weniger als 20 cm betragen.
Anmerkung: Der Brotbackofen ist für den Betrieb im breiten Temperaturbereich geeignet, jedoch beeinflusst
zu hohe oder zu niedrige Raumtemperatur den Prozess des Teigtriebs und dementsprechend die Größe und die
Dichte des Backproduktes. Die optimale Raumlufttemperatur beträgt von 15 bis 34°C.
– Nehmen Sie die Backform (6) am Griff und ziehen Sie diese aus der Arbeitskammer heraus.
– Schließen Sie den Deckel (3) zu, schalten Sie das Gerät ein, stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Es ertönt ein dauernder Tonsignal, auf dem Display (2) erscheint die Nummer des ersten Programms (27), die
Angabe der Betriebszeit «03:25» (28) und Symbole (23, 17), die die Standardeinstellungen des Backbetriebs
(Krustenfarbe - mittel; Brotgewicht - 1000 g) darstellen:
– Wählen Sie das GEBÄCK-Programm durch das mehrmalige Drücken der «MENÜ“-Taste (11) aus, drücken Sie
die „START/STOP“-Taste (16) und lassen Sie das Gerät im Laufe von 10 Minuten durchwärmen.
Anmerkung: Beim ersten Einschalten des Geräts kann ein Geruch von Heizelement entstehen, es ist normal.
– Schalten Sie den Brotbackofen in 10 Minuten aus, indem Sie die „START/STOP“-Taste (16) drücken und halten
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
– Öffnen Sie den Deckel (3) mit dem Griff (5) und lassen Sie das Gerät abkühlen.
– Waschen Sie die Backform (6), den Flügel (7), den Messbecher (8), den Messlöffel (9) und den Haken (10) mit
Warmwasser und neutralem Waschmittel ab.
– Trocknen Sie abnehmbare Teile.
NUTZUNG DES GERÄTS
– Stellen Sie den Flügel (7) auf die Achse der Backform (6) auf.
Anmerkung: Es wird empfohlen, den Flügel (7) vor dem Aufbau mit Öl einzuschmieren, um das Eindringen von
Teig unter ihn im weiteren zu vermeiden und die Entfernung des Flügels (7) aus dem fertigen Brot zu erleichtern.
VT-1992.indd 18 12.09.2012 16:19:26

19
D E U T S C H
– Geben Sie Zutaten in die Backform (6) in der Reihenfolge zu, die im Rezept beschrieben ist. Normalerweise
werden Zutaten in folgender Reihenfolge zugegeben:
1. Flüssigkeiten,
2. rieselfähige Zutaten (Zucker, Salz, Mehl),
3. Backhefe und Quellmehl
Anmerkung: Backhefe soll mit Flüssigkeiten oder Salz vor dem Anteigen nicht in Berührung kommen. Machen Sie
eine Vertiefung im Mehl mit dem Finger und legen Sie darin Backhefe ein.
– Wischen Sie verkrümelte Nahrungsmittel oder vergossene Flüssigkeiten von der Oberfläche der Backform (6)
ab.
– Nehmen Sie die Backform (6) am Griff fest und legen Sie diese in die Arbeitskammer ein.
– Schließen Sie den Deckel (3) zu.
– Schalten Sie den Brotbackofen in die Steckdose ein.
– Wählen Sie das gewünschte Programm durch das mehrmalige Drücken der «MENÜ“-Taste (11) aus.
– Stellen Sie die Krustenfarbe und das Brotgewicht durch das mehrmalige Drücken der „BACKGEWICHT“-Taste
(12) und „KRUSTENFARBE“-Taste (15) ein.
– Stellen Sie die Rückstellungszeit durch das mehrmalige Drücken der Tasten (13) „+“ und (14) „-“ ein.
Anmerkung: Verpassen Sie die Einstellung der Rückstellungszeit, wenn Sie mit dem Backen sofort beginnen
möchten.
– Drücken Sie die „START/STOP“-Taste (16), um das Programm zu starten.
– 15 nacheinander folgende Tonsignale signalisieren die Programmbeendigung.
– Nach der Beendigung des Programms übergeht Brotbackofen in den Aufwärmungsbetrieb (außer Programme
8, -12), dabei erscheinen der Zeiger gegenüber dem Symbol (20) und Symbole „0:00“ (28) auf dem Display
(2) und Doppelpunkt blinkt.
– Nach der Beendigung des Aufheizungszyklus ertönt ein Tonsignal und auf dem Display (2) werden
Standardeinstellungen des beendeten Programms angezeigt.
– Drücken Sie und halten Sie die „START/STOP“-Taste (16), um die Aufwärmung auszuschalten. Es ertönt ein
kurzes Tonsignal, das Display (2) erlischt nach einiger Zeit.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
– Ziehen Sie zuerst hitzebeständige Küchenhandschuhen an, öffnen Sie den Deckel (3), nehmen Sie die
Backform (6) am Griff fest, ziehen Sie nach oben;
– Lassen Sie die Backform im Laufe von 10 Minuten abkühlen.
– Trennen Sie die Backware von den Wänden und dem Boden der Backform (6) ab, nutzen Sie dabei den Spatel
mit Antihaftbeschichtung.
– Um das Brot herauszunehmen, drehen Sie die Backform (6) um und schütteln Sie diese vorsichtig.
– Entfernen Sie den Flügel (7) mit dem Haken (10) und lassen Sie das Brot während ca.10 Minuten abkühlen.
– Schneiden Sie das Brot mit einem scharfen Brotmesser.
WICHTIGE EMPFEHLUNGEN
Zutaten
Mehl
Die Eigenschaften des Mehls werden nicht nur durch die Sorte, sondern durch die Bedingungen der Kornanbau,
die Methode der Bearbeitung und der Aufbewahrung bestimmt. Versuchen Sie das Brot aus Mehl verschiedener
Hersteller und Marken zu backen und finden Sie dasjenige Mehl, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Die Hauptarten
des Brotmehls sind Weizen- und Roggenmehl. Das Weizenmehl findet eine breitere Anwendung, was durch
angenehme Geschmackseigenschaften und einen hohen Nahrungswert der Produkte aus Weizenmehl bedingt ist.
Brotmehl
Das Brotmehl (raffiniertes Mehl) besteht nur aus dem inneren Teil des Kerns, enthält maximale Glutenmenge, die
die Elastizität der Krume gewährleistet und das Zusammenfallen des Brots verhindert. Backprodukte aus Brotmehl
werden mästiger.
Vollkornmehl (Weizenvollkornmehl)
Das Vollkornmehl (Weizenvollkornmehl) wird durch das Mahlen von Weizenvollkörnern zusammen mit der Hülle
gewonnen. Diese Mehlsorte unterscheidet sich durch den erhöhten Nahrungswert. Das Vollkornbrot kommt
normalerweise kleiner heraus. Für die Verbesserung der Verbrauchseigenschaften von Brot wird das Vollkornmehl
mit Brotmehl oft zusammen gemischt.
Mais- und Hafermehl
Für die Verbesserung der Brottextur und der Verleihung dem Brot zusätzlicher geschmacklicher Qualitäten mischen
Sie Weizen- oder Roggenmehl mit Mais- oder Hafermehl.
Zucker
Zucker bereichert Backprodukte mit zusätzlichen geschmacklichen Schattierungen und verleiht dem Brot eine
VT-1992.indd 19 12.09.2012 16:19:26

20
DEUTSCH
goldene Farbe. Zucker ist Nährboden für den Hefewuchs. Geben Sie Backprodukten nicht nur raffinierten, sondern
auch Braunzucker, sowie Puderzucker zu.
Backhefe
Der Hefewuchs wird durch die Aussonderung der Kohlensäure begleitet, die die Bildung der porösen Krume bewirkt.
Mehl und Zucker sind Nährboden für den Hefewuchs. Geben Sie frisch gepresste Backhefe oder schnell wirkende
Trockenhefe zu. Lösen Sie frisch gepresste Hefe in warmer Flüssigkeit (Wasser, Milch usw.) auf, geben Sie schnell
wirkende Trockenhefe dem Mehl (sie fordert keine vorzeitige Aktivierung zu, d.h. keine Wasserzugabe) zu. Folgen
Sie den Empfehlungen an der Verpackung oder halten Sie folgende Proportionen ein:
1 Teelöffel schnell wirkender Trockenhefe gleicht 1,5 Teelöffel frisch gepresster Backhefe.
Bewahren Sie Backhefe im Kühlschrank auf. Bei hoher Temperatur stirbt Hefe ab und Teig geht schlecht auf.
Salz
Salz verleiht Brot zusätzlichen Geschmack und Farbe, verlangsamt jedoch den Hefewuchs. Nutzen Sie nicht zu viel
Salz. Nutzen Sie immer feinen Salz (grober Salz kann die Antihaftbeschichtung der Backform beschädigen).
Eier
Eier verbessern die Struktur und die Menge des Backproduktes, verleiht ihm zusätzlichen Geschmack. Schlagen
Sie Eier vor der Zugabe in den Teig sorgfältig auf.
Tierische und pflanzliche Fette
Tierische und pflanzliche Fette machen Backprodukte weicher und verlängern ihre Haltbarkeit. Vor der Zugabe von
Milchbutter schneiden Sie es in kleine Stücke und lassen Sie es ein bisschen schmelzen.
Backpulver und Soda
Soda und Backpulver (Quellmehl) verkürzen die Zeit, die für den Teigtrieb notwendig ist. Nutzen Sie Quellmehl
oder Soda beim Backen im EXPRESSBETRIEB. Soda muss vorher mit Zitronensäure und einer kleinen Menge Mehl
(5 g Speisesoda, 3 g Zitronensäure und 12 g Mehl) gemischt werden. Diese Pulvermenge (20 g) ist für 500 g Mehl
gerechnet. Nutzen Sie keinen Essig zur Löschung von Speisesoda, das macht die Krume weniger homogen und
mehr feucht. Geben Sie Backpulver (Quellmehl) der Backform einfach zu, befolgen Sie dabei die Anweisungen im
Rezept.
Wasser
Die Wassertemperatur spielt eine wichtige Rolle beim Brotbacken. Optimale Wassertemperatur beträgt 20-25°C,
für EXPRESSBETRIEBE – 45-50°C. Sie können Wasser auch durch Milch ersetzen oder den Brotgeschmack durch
Zugabe von kleiner Menge Natursaft bereichern.
Milchprodukte
Milchprodukte verbessern den Nährwert und den Brotgeschmack. Die Krume wird schöner und appetitlicher.
Nutzen Sie frische Milchprodukte oder Trockenmilch.
Früchte und Beeren
Nutzen Sie für die Zubereitung von Marmelade nur frische und qualitative Früchte und Beeren.
DOSIERUNG
Das Geheimnis des guten Brotes liegt nicht nur bei der Qualität von Zutaten, sondern auch bei der strengen
Befolgung ihrer Proportionen.
– Nutzen Sie eine Küchenwaage oder einen Messbecher (8) und einen Messlöffel (9), die mitgeliefert sind.
– Füllen Sie den Messbecher (8) mit Flüssigkeit bis zum entsprechenden Füllstand auf. Prüfen Sie die Dosierung,
indem Sie den Messbecher (8) auf eine gerade Oberfläche stellen.
– Reinigen Sie den Messbecher (8) sorgfältig, wenn Sie eine andere Flüssigkeit benutzen.
– Verdichten Sie trockene Zutaten nicht, wenn Sie diese in den Messbecher (8) zugeben.
– Es ist wichtig, Mehl vor dem Abwiegen zu sieben, um es mit Luft zu sättigen, es sichert die besten
Backergebnisse. Entfernen Sie die Überhäufung mit einem Messer.
Teig geht zu schnell auf Zu viel Backhefe, Mehl oder zu wenig Salz
Brot geht nicht auf Zu wenig Backhefe
Backhefe ist alt oder inaktiv
Backhefe ist mit Flüssigkeiten oder Salz vor dem Anteigen in Berührung
gekommen
Die Mehlsorte wurde falsch gewählt oder Mehl ist verdorben
Zu wenig Zucker
Weiches Wasser führt zum intensiveren Hefewachstum
Intensiver Teigtrieb, Teig tritt
außerhalb der Backform
Zu viel Backhefe oder Mehl
Zu viel Teig
VT-1992.indd 20 12.09.2012 16:19:26
Table of contents
Languages:
Other Vitek Bread Maker manuals
Popular Bread Maker manuals by other brands

Panasonic
Panasonic SD-RD250 Operation manual and recipes

Sencor
Sencor SBR 930 SS user manual

Breadman
Breadman BK1200SS instruction manual

Breadman
Breadman Cool Touch TR555LC instruction manual

Sencor
Sencor SBR 1040WH Translation of the original manual

John Mills
John Mills BREAD MASTER Instruction and guarantee manual