Vitek VT-4209 BW User manual

VT-4209 BW
4
12
21
30
39
47
55
63
Multi-cooker bread-maker 5G
Мультиварка-хлебопечь 5G
VT-4209_A4_NEV.indd 1 18.11.2013 9:42:51

1
2
5
6
7
9
10
11 12
13
14
15
16
18
19
17
8
3
4
VT-4209_A4_NEV.indd 2 18.11.2013 9:42:52

ПАНЕЛЬ УПРАВЛЕНИЯ
21
22
28
30
32 33 36 37
35
34
31
23
24
25
26
27
29
20
VT-4209_A4_NEV.indd 3 18.11.2013 9:42:52

4
ENGLISH
MULTI-COOKER BREAD-MAKER 5G
Universal multicooker with 83 cooking programs. Main cooking programs are multi-
cook, bread maker, deep fryer, yogurt or cottage cheese making.
Description
1. Deep-fry basket
2. Bread baking form
3. Hook for removing the paddle (4)
4. Kneading paddle
5. Multicooker body
6. Display
7. Control panel
8. Lid opening button
9. Lid
10. Viewing window
11. Steam valve
12. Steam release openings
13. Drip container
14. Heating element
15. Temperature sensor
16. Power cord connector
17. Protection screen locks
18. Protection screen
19. Tongs for removing the bowl
20. Bowl
21. Bowl (20) lid
22. Bread maker measuring cup
23. Multicooker measuring cup
24. Measuring spoon
25. Soup ladle
26. Spatula
27. Power cord
28. Steam cooking basket
29. Mesh for draining off cottage cheese
Control panel
30. «Multicook» button
31. «MULTICOOKER» button
32. Selected setting increase button «+»
33. Selected setting decrease button «-»
34. «BREAD MAKER» button
35. «START/STOP» button
36. «MENU» button
37. «OK» button
Attention!
For additional protection it is reasonable to install a residual current device (RCD)
with nominal operation current not exceeding 30 mA. To install the RCD contact a
specialist.
SAFETY MEASURES
Before using the multicooker, read this instruction manual carefully and keep it for
further reference.
Use the multicooker according to its intended purpose only, as it is stated in this
instruction manual. Mishandling the unit can lead to its breakage and cause harm to
the user or damage to his/her property.
•Before using the unit, examine the power cord and the power cord connec-
tor located on the unit body closely and make sure that they are not damaged.
Do not use the unit if the power cord or power cord connector is damaged.
•Before switching the unit on make sure that your home mains voltage corre-
sponds to the unit operating voltage.
•The power cord is equipped with a “europlug”; plug it into the socket with reli-
able grounding contact.
•Do not use adapters for plugging the unit in.
•Make sure that the power cord is properly inserted into the connector on the unit
body and into the mains socket.
•Use only the supplied power cord, do not use power cords of other units.
•Use only the removable parts supplied with the unit.
•Place the unit on a flat heat-resistant surface away from moisture and heat
sources and open flame.
•Do not use the unit outdoors.
•Place the unit with free access to the mains socket.
•Use the unit in places with proper ventilation.
•Do not expose the unit to direct sunlight.
•Do not place the unit close to walls and furniture. The gap between the multi-
cooker body and the wall should be at least 20 cm and 30-40 cm above the mul-
ticooker.
•Provide that the power cord does not contact with hot surfaces and sharp furni-
ture edges. Avoid damaging the isolation of the power cord.
•Do not touch the power cord or power plug with wet hands.
•Never pull the power cord, when disconnecting the unit from the mains, take the
power plug and carefully pull it out of the socket.
•Do not immerse the unit, the power cord and power plug into water or other liquids.
•If the unit was dropped into water, unplug it immediately and only then you can
take it out of the water. Apply to the authorized service center for the further use
of the unit.
•Do not insert foreign objects into the steam release openings, and make sure that
no foreign objects get between the lid and body of the multicooker.
•Do not leave the operating unit unattended, always switch it off and unplug the
unit when you do not use it.
•To avoid burns do not bend over the steam release lid. Be very careful when
opening the multicooker lid during and after the cooking. Danger of burns by
hot steam!
•When the unit is operating in «Roasting» mode, do not bend over the multicooker
bowl to avoid burns by splashing hot oil.
•Keep the steam valve clean; clean it when it gets dirty.
•Never use the unit without the installed bowl, protection screen and steam valve.
Do not switch the multicooker on without products and sufficient amount of liq-
uid or oil in the cooking bowl.
•Do not use the multicooker if the silicone gasket on the protection screen is
damaged.
•Follow the recommendations for amount of dry products and liquids.
•Do not remove the bowl during operation.
•Do not place or keep foreign objects in the baking form or the bowl.
•Do not place the unit on other household equipment.
•Do not cover the multicooker during operation.
Attention! When steam cooking food, watch the level of liquid in the bowl, add water
to the bowl as needed. Do not leave the unit unattended!
•Do not carry the unit during operation. Carry the multicooker having preliminary
unplugged it, remove the bowl with products and wait till the multicooker cools
down completely.
•The upper lid, the bowl and body parts heat up during the multicooker operation,
do not touch them, if you need to take out the hot bowl, use the tongs for remov-
ing the bowl or potholders.
•During operation do not touch hot surfaces.
•Do not put your hands into the process chamber during operation.
•When taking baked bread out hold the handle of the baking form and use pot-
holders or heatproof oven mittens.
•In order not to damage baking form non-stick coating do not use sharp or metal
objects when taking bread out.
•In case of improper use of the unit (non-compliance to the requirements of this
manual or in case of excessive cooking time), bread burning and smoke appear-
ance is possible. In this case switch the unit off and unplug it. Before removing
the baking form let the unit cool down completely.
•When using the multicooker in deep fry mode make sure that oil level in the bowl
is not below the mark «1L» and not above the mark «2L».
•Maximal weight of the products should not exceed 700 g.
•When working with hot oil, use only heat-resistant kitchen tools with thermally
insulated handles.
•Never pour out hot oil, let it cool off.
•If possible, put dry ingredients into the bowl, as getting even of a little moisture
into hot oil leads to oil splashing.
•Do not overload the unit with food products. It may lead to their inflammation.
•In case of oil burning, unplug the unit and cover it with a thick, non-burning cloth
if possible.
NEVER POUR WATER ON FIRE!
•Do not move the unit until the frying oil cools down completely.
•Clean the unit regularly.
•For children safety reasons do not leave polyethylene bags, used as a packag-
ing, unattended.
Attention! Do not allow children to play with polyethylene bags or packaging
film. Danger of suffocation!
•Do not allow children under 8 years of age to touch the unit body, the power cord
or the power plug during operation of the unit.
•Do not leave children unattended. Do not allow children to use the unit as a toy.
•Close supervision is necessary when children under 8 years of age or disabled
persons are near the operating unit.
•This unit is not intended for usage by children under 8 years of age.
•Children aged 8 years and over as well as disabled persons can use this unit only
if they are under supervision of a person who is responsible for their safety and
if they are given all the necessary and understandable instructions concerning
the safe usage of the unit and information about danger that can be caused by
its improper usage.
•Do not use the unit outdoors.
•To avoid damages, transport the unit in original package only.
•Never pull the power cord, when disconnecting the unit from the mains, take the
power plug and carefully remove it from the mains socket.
•Never use the unit if the power cord or the power plug is damaged, the unit
works improperly or after it was dropped. Do not try to repair the unit by yourself.
Contact an authorized service center for all repair issues.
•Keep the unit out of reach of children and disabled persons.
THE UNIT IS INTENDED FOR HOUSEHOLD USAGE ONLY
USING OF THE BOWL (20) AND THE BAKING FORM (2)
•Use the multicooker and its removable parts for the intended purposes only.
•Do not place the bowl (20) on heating units or cooking surfaces.
•Do not use other containers instead of the bowl (20) or the baking form (2).
•Always make sure that the heating element (14) surface and the bottom of the
bowl (20) and the form (2) are clean and dry.
•In order not to damage baking form non-stick coating do not use sharp or metal
objects when taking bread out.
•Do not chop products in the bowl (20) to avoid damage of the non-stick coating.
•Never leave or keep any foreign objects in the bowl (20) or in the baking form (2).
•Stir the products in the bowl (20) only with the soup ladle (25) or spatula (26). You
can also use wooden, plastic or silicon kitchen accessories.
•Do not stir products in the bowl (20) with metal objects which can scratch the
non-stick coating of the bowl (20).
VT-4209_A4_NEV.indd 4 18.11.2013 9:42:53

5
E N G L I S H
•It is recommended to wash the bowl (20) immediately after cooking dishes with
spices and seasonings.
•To avoid damage of the non-stick coating do not put the bowl (20) and the baking
form (2) into cold water right after cooking; let them cool down first.
•Do not wash the bowl (20) and the baking form (2) in a dishwashing
machine.
BEFORE THE FIRST USE
In case of unit transportation or storage at low temperature, do not switch it
on, let it warm up to room temperature.
•Unpack the unit, remove all package materials and any stickers that can prevent
multicooker operation.
•Place the multicooker on a flat, heat-resistant surface away from all heat sources
(such as a gas cooker, electric cooker or cooking unit).
•Place the unit keeping at least a 20 cm gap between the unit body and the wall
and a 30-40 cm gap above the unit.
•Do not place the unit close to the objects that can be damaged by the released
steam of high temperature.
Attention! Do not place the unit near bath tubs, kitchen sinks or other
containers filled with water.
•Open the lid (9) by pressing the button (8) and remove the bowl (20).
•Wash all removable parts and accessories in warm water with a neutral deter-
gent: the deep fry basket (1), the baking form (2), the hook (3), the kneading
paddle (4), the holder for removing the bowl (19), the bowl (20), measuring cups
(22, 23), the measuring spoon (24), the soup ladle (25), the spatula (26) and the
steam cooking basket (28), then rinse them under running water and dry.
•Clean the unit body (5) with a damp cloth, then wipe it dry.
•Remove the steam valve (11) and wash it with warm water and neutral detergent,
dry it thoroughly and set back to its place.
•Remove the protection screen (18) by pressing and pulling the locks (17). Wash
the protection screen (18) with warm water and neutral detergent, dry it and set
back to its place: insert the bottom part of the protection screen (18) into the
grooves on the lid (9), press on the upper part of the screen until the locks (17)
click.
•The lid (9) cannot be closed if the protection screen is not installed to its place.
USAGE
Control panel
– Every pressing of the control panel buttons is accompanied by a sound signal.
– Triple sound signal indicates that you pressed the wrong button.
«MULTICOOKER» mode
Attention!
•Never leave the operating unit unattended.
•To avoid burns be very careful when opening the lid (9), do not bend over
the steam release openings (12) during unit operation and do not place
open parts of your body above the bowl (20) and the baking form (2)!
•During the first operation of the multicooker some foreign smell from the
heating element can appear. It is normal.
•Do not use metal objects that can scratch the non-stick coating of the
form (2) and the bowl (20).
1. Open the multicooker lid (9) by pressing the button (8). Place the bowl (20) in the
multicooker process chamber.
2. Load the products into the bowl (20) according to the recipe (see recipe book).
Note: - Make sure that the level of products and liquids in the bowl (20) does not exceed
the level of maximal mark «10» and is not lower than the level of minimal mark «2».
– Maximal level mark for porridges (except rice) is «8».
General example of loading products and water (as example rice is consid-
ered)
– Measure rice with the measuring cup (23) (one measuring cup is equal to
approximately 160 g of rice), wash it and place in the bowl (20).
– Water level required for certain amount of rice (measured in cups «CUP») is
given in the scale inside the bowl (20).
– Pour water up to the corresponding mark.
Example: - After putting four measuring cups of rice, pour water till the mark
«4CUP».
– For thin milk porridges the recommended proportion of rice and water is 1:3.
3. Place the bowl (20) in the process chamber. Make sure that the outer surface
of the bowl is clean and dry, and the bowl itself is placed evenly and is in secure
contact with heating element (14) surface.
Note:
– do not use the bowl (20) for washing cereals and do not chop products in
it, this can damage the non-stick coating.
– make sure that there are no foreign objects, dirt or moisture in the process
chamber and on the bottom of the bowl (20).
– wipe the outer surface and the bottom of the bowl (20) dry before use.
– In the middle of the heating element (14) there is a temperature sensor
(15). Make sure that the movement of the sensor is not limited.
4. If you steam products, pour water into the bowl (20) so that boiling water doesn’t
reach the bottom of the basket (28). Put the food into the basket (28) and place
it on the bowl (20).
5. Close the lid (9) until click.
6. Insert the power cord jack into the connector (16) and the power cord plug into
the socket. There will be a sound signal, the display (6) will show the symbols
«00:00».
7. Press the button (31) «MULTICOOKER», the flashing «Soup» program symbol
and the time symbols «0:30» will appear on the display.
8. Select the cooking program by pressing consequently the button (36) «MENU».
The corresponding program symbol will be flashing, the operation time set by
default also will be shown on the display (see «Cooking programs» table).
9. Confirm the program selection pressing the button (37) «OK».
Note: In «Boiling », «Roasting », «Stewing » and «Deep fryer » cooking
modes, press the «MENU» button (36) consequently to select one of the products:
vegetables « », fish « », meat « » or chicken « ». Confirm your choice with
the «OK» button (37).
10. After selecting the cooking program or product intended for cooking the flashing
operation time symbols will appear on the display (6), the operation time of the
program is set by default (see the «Cooking programs» table).
11. If necessary, you can change the cooking program operation time by pressing
the buttons (32) «+» and (33) «-», confirm the cooking time by pressing the but-
ton (37) «OK», the time indications will light constantly on the display (6).
Note: - Setting of cooking time is not available for the «Rice» program. Skip steps
10-14.
12. Set the delayed start function, if necessary. To do this use the buttons (32) «+»
and (33) «-» to set the cooking end time (from 30 minutes to 24 hours). If you
want to start cooking immediately, skip this step.
Note: - The delayed start function is not available for «Roasting» and «Deep Fryer»
programs.
13. In order to start the cooking program press the button (35) «START/STOP». The
remaining cooking time will be shown on the display (6) (except for «Rice» pro-
gram) and the dots will blink.
14. If you activated the delayed start function, the delayed start symbol « » will
appear on the display (6), after switching the unit to cooking mode the symbol «
» will go out.
Note:
– To pause the cooking program press the button (35) «START/STOP», the sym-
bol « » will appear on the display (6), and the cooking time indications will be
flashing.
– To resume the cooking program press the button (35) «START/STOP» again, the
symbol « » on the display (6) will go out, and the dots will blink.
– In order to stop the cooking program press and hold the button (35) «START/
STOP» for 3 seconds.
15. When the cooking program is over, you will hear 4 sound signals, and the mul-
ticooker will be automatically switched to the keep warm mode, the symbol
and operation time in keep warm mode will be shown on the display (6).
Note:
– This function is not available in «Cottage Cheese», «Boiling», «Roasting» and
«Deep Fryer» programs.
– Keep warm mode duration for «Pizza» program is 1 hour.
16. When the keep warm time is over, you will hear 4 sound signals and the symbol
will appear on the display (6).
Note:
– Despite the unit keeps the ready dish warm for 24 hours, it is not recommended to
leave the cooked food in the bowl for a long time, because this may spoil the food.
– Press and hold the button (35) «START/STOP» for 3 seconds to cancel the keep
warm mode.
– Do not use the keep warm function for heating up the products.
– Watch the food during cooking, if necessary, stir the products with a plastic soup
ladle (25) or spatula (26).
17. Unplug the unit and disconnect the power cord from the connector (16) on the
multicooker body (5).
18. Open the lid (9) by pressing the button (8).
19. Remove the bowl (20) using the tongs (19) or potholders.
20. Let the unit cool down and clean it.
COOKING PROGRAMS AND THEIR DURATION
Program Duration (in hours) Default time (hours) Delayed start
(maximal time) Temperature maintaining
Soup 0:05 – 2:00 0:30 24.:00 24.:00
Rice – – 24.:00 24.:00
Porridge 0:05 – 2:00 0:20 24.:00 24.:00
Pilaw 0:05 – 2:00 0:30 24:00 24:00
Pizza 0:05 – 2:00 0:30 24:00 1:00
VT-4209_A4_NEV.indd 5 18.11.2013 9:42:53

6
ENGLISH
Cottage cheese 4:00 – 6:00 4:00 24:00 Not available
Boiling
Vegetables
Fish
Meat
Chicken
0:05 – 2:00 0:20
24:00 Not available
0:05 – 2:00 0:25
0:05 – 2:00 0:30
0:05 – 2:00 0:25
Roasting
Vegetables
Fish
Meat
Chicken
0:05 – 1:00
0:20
Not available Not available
0:25
0:30
0:25
Stew
Vegetables
Fish
Meat
Chicken
0:10 – 4:00
0:20
24:00 24:00
0:30
0:40
0:30
Deep fryer
Vegetables
Fish
Meat
Chicken
0:05 – 1:00
0:20
Not available Not available
0:15
0:20
0:25
Note:
– Watch the cooking process and switch the multicooker off when the food is
ready. Do not leave the unit unattended.
– For steam cooking use the «Boiling» program.
– In the «Roasting» program the unit operates similarly to a kitchen stove, watch
the cooking process.
– Close the lid while the multicooker is operation in «Pizza» program.
– See recipes of dishes in the recipe book (supplied with the unit). All reci-
pes are non-regulatory as the required amount and proportions of the
ingredients may vary depending on local peculiarities of the food and alti-
tude above sea level.
«COTTAGE CHEESE» cooking programs
Cookware
All the cookware used for cottage cheese making should be sterile. Scald all the
cookware which comes in contact with food.
Wipe the outer surface and the bottom of the bowl (20) dry before use.
Cooking duration
Average cottage cheese preparation time is from 4 to 6 hours.
Extremely low temperature in the room or low temperature of the kefir used for mak-
ing cottage cheese can increase the preparation time.
Storage life
Storage life of ready fermented milk products depends on the raw products quality,
fermentation conditions (quality of milk, cleanness of the cookware used etc.) and
storage conditions.
Average storage life of the prepared cottage cheese is no longer than 7 days.
Place the bowl (20) in the multicooker process chamber.
1. Open the multicooker lid (9) by pressing the button (8). Place the bowl (20) in the
multicooker process chamber.
2. Pour the required amount of kefir (or natural yogurt free of additives) in the bowl (20).
3. Close the lid (9) and set the cooking time for «COTTAGE CHEESE» program
6 hours (see «Multicooker» mode).
4. Do not move the unit and do not stir the food during cooking.
5. After the cooking ends unplug the unit and disconnect the power cord from the
connector (16) on the multicooker body (5).
6. Open the lid (9), remove the bowl (20) from the process chamber using the
tongs (19).
7. Pour the content of the bowl (20) into the mesh for cottage cheese (29) and hang
it above the kitchen sink or the container for quark whey.
8. When the quark whey drains away (approximately after 3-4 hours), remove the
prepared cottage cheese from the mesh (29).
«Deep fryer» cooking program
1. Open the lid (9) by pressing the button (8) and place the bowl (20) into the pro-
cess chamber.
2. Pour vegetable oil into the bowl (20). Oil level must not be below the mark «1L»
and above the mark «2L».
3. Close the lid (9).
4. Select «DEEP FRYER» program and select the type of product you will cook (see
“Multicooker mode”).
5. After finishing the program setting, press the button (37) «OK» and then the but-
ton (35) «START/STOP». The unit will be switched to the oil heating mode, the
flashing symbol will appear on the display.
6. Once the oil reaches the required temperature, there will be 5 sound signals and
the symbol will go out. The unit is ready for use.
7. Grip the handle of basket (1) and install it into the holders on the basket (1).
8. Put the necessary quantity of products into the basket (1) not exceeding 400 g,
the products should be dry, if the products are frozen, then try to shake off as
much ice from them as possible.
9. Carefully open the lid (9).
10. To avoid getting of burns by splattering hot oil, put on potholders, take the bas-
ket (1) by the handle and carefully immerse the basket (1) into the bowl (20).
11. Grip the handle of the basket (1) and disconnect it from the basket.
12. Close the lid (9) tightly.
13. Press the «START/STOP» button (35), you’ll hear a sound signal and the unit will
continue operation.
14. When the products are ready, open the lid (9).
15. Put on the potholders, grip the handle of the basket (1) and install it into the hold-
ers on the basket (1).
16. Hold the basket (1) by the handle, drain the oil and put the ready products into
the corresponding cookware.
17. Before cooking the next portion of products, let the unit heat up (the indicator
is off).
18. After finishing cooking products, unplug the unit and disconnect the power cord
from the connector (16) on the multicooker body (5).
19. Open the lid (9) and let the unit cool down.
20. Remove the bowl (20) with the tongs (19), pour out the oil from the bowl and
clean the bowl.
Note:
– Watch the food during cooking through the viewing window (10) or slightly
opened lid (9). Be careful not to get burned by hot steam or splashing oil.
– To avoid getting of burns by hot steam do not bend over the unit and don’t place
your hands above the bowl (20) or steam release openings (12) in the steam
valve (11).
TIPS
Oil
Use high quality refined vegetable oil (for instance, sunflower seed or corn oil).
– Pour oil into the bowl (20) before switching the unit on.
– Filter oil after each usage.
Perform filtration of oil in the following way:
•After cooking products unplug the unit and let the oil cool down completely.
VT-4209_A4_NEV.indd 6 18.11.2013 9:42:53

7
E N G L I S H
•Put filter paper or a thin cotton cloth into a metal sieve or a strainer and filter
the oil.
– Do not mix up different types of oil.
– At long intervals between cooking of product portions, switch the deep fryer off.
– It is better to fry products with high content of water (for instance, potatoes) in
small intervals; take the basket out and shake the content of the basket peri-
odically.
– After frying of a food portion, remove the remaining products from the oil imme-
diately, this way you can prolong the oil life.
– Regularly change oil (approximately after 8-12 uses).
– Oil should be changed if it starts bubbling while heating, if it has unpleasant taste
or odor, as well as if it darkened or became dense.
– If you use the «Deep fryer» program seldom, store oil or fat in closed plastic or
glass containers in a cool place (preferably in a fridge).
– Do not store the oil in the bowl (20).
Cooking recommendations
– When frying several types of products, put products requiring lower processing
temperature first.
– As a rule, heat treated products require higher frying temperature and less cook-
ing time than raw products.
«MULTICOOK» mode
The «MULTICOOK» mode supports 45 programs with user settings. Due to this
mode you can set the cooking temperature and duration and heating type: lower
heating element or «convection» (simultaneous operation of lower and side heating
elements).
User program is divided into 4 steps, each of them may take up to 4 hours (240
minutes). Set the heating temperature for every cooking step. Lower heating
element temperature (marked with the symbol «d») is set within the range from 40°
to 180°С, for convection mode (symbol «c») select the temperature within the range
from 70° to 160°С.
1. Open the lid (9) by pressing the button (8) and place the bowl (20) into the pro-
cess chamber.
2. Put the food into the bowl (20) following the recommendations given in the recipe
(see the recipe book).
Note: Make sure that the products and liquids level does not exceed the level
of maximal mark «10» and is not lower than the level of minimal mark «2».
Maximal level mark for porridges (except rice) is «8»
3. Place the bowl (20) in the process chamber. Make sure that the outer surface
of the bowl is clean and dry, and the bowl itself is placed evenly and is in secure
contact with heating element (14) surface.
4. If you steam products, pour water into the bowl (20) so that boiling water doesn’t
reach the bottom of the basket (28). Put the food into the basket (28) and place
it on the bowl (20).
5. Close the lid (9).
6. Insert the power cord jack into the connector (16) and the power cord plug into
the socket. There will be a sound signal, the display (6) will show the symbols
«00:00».
User program settings
1. Press the button (30) «MULTICOOK», the symbol and the first user program
indication «P01» will appear on the display and then the user program settings data
will be shown: 4 cooking steps will be shown on the display (6) - d1, d2, d3, d4
and c1, c2, c3, c4 («d» is the lower heating element, «c» is the convection), 100°
is the temperature on the corresponding cooking step, 0:00 is the step duration.
2. Consequently pressing the button (36) «MENU» select the number of the user
program («P01», «P02» ... «P45») which you want to set.
3. To set the user program press and hold during 3 seconds the button (30)
«MULTICOOK». The first cooking step symbol «d1» will appear on the display (6).
4. You can select the heating type («d» - lower heating element or «c» - «convec-
tion»).
5. To switch to «convection» mode settings press the button (34) «BREAD MAKER»,
the symbol «c» will appear on the display (6).
6. To switch to lower heating element settings press the button (31)
«MULTICOOKER», the symbol «d» will be shown on the display (6).
7. Press the button (36) «MENU» the symbol and the set temperature for this
cooking step will be shown on the display (6).
8. Use the buttons (32) «+» and (33) «-» to set the required heating temperature.
9. Press the button (36) «MENU», the symbol and the preset cooking duration
will be shown on the display.
10. Set the cooking step duration with the buttons (32) «+» and (33) «-».
11. Press the button (36) «MENU», the next cooking step symbol will appear on the
display.
12. Repeat the user program setting steps for other operation steps.
13. To save the settings press and hold during 3 seconds the button (37) «OK».
Note: If you don’t want to save the program settings, press the (37) «OK»
without holding it.
14. To start cooking press the button (35) «START/STOP», the cooking time will be
shown on the display (6) and the dots will blink.
15. After the first cooking step is finished, you will hear sound signals and the next
cooking step will switch on automatically.
16. When the user program is finished, the multicooker will be switched off, you will
hear sound signals and the symbol « » will appear on the display; switch the
multicooker off, unplug it and disconnect the power cord from the connector (16)
on the multicooker body (5).
17. Open the lid (9) and let the unit cool down.
18. Remove the bowl (20) using the tongs (19) and clean the unit.
Note:
– If you selected the user program which was not preliminary set, the symbol «
» will appear on the display, and you will hear repeating sound signals. Press and
hold the button (35) «START/STOP» for 3 seconds and then set the selected pro-
gram (see chapter «User program settings»).
– To pause the user program press the button (35) START/STOP, the symbol « »
will appear on the display and the time indications will be flashing.
– To resume the user program press the button (35) START/STOP again, the sym-
bol « » on the display (6) will go out and the dots will blink.
– To switch the user program off press and hold the button (35) «START/STOP»
for 3 seconds.
“BREAR-MAKER” mode
Programs
1. Bread (basic mode)
It includes all the three stages of bread making: dough kneading, dough rising and
baking.
2. Rye
Bake healthful bread of rye flour.
3. Baguette (French bread)
Bread making takes more time, the bread has large porous crumb and crispy crust.
4. Pie
This program allows using the unit as an ordinary electric oven. Use it for baking
from ready-made dough or for baked bread additional browning.
5. Dough 1 (dough kneading)
Use this program to knead dough for home-baked pastry (pies, pizza, etc.).
6. Gluten free
Gluten or fibrin is the albumen found in the seeds of Gramineae plants (wheat, rye
and oats are especially rich in it) and determining such characteristics of dough as
elasticity and springiness. With the help of digestive enzyme most people including
children successfully break up gluten that serves as a good source of albumen. But
there is a group of people with genetic predisposition for gluten provoking coeliacia,
quite a rare disease. When suffering from this disease it is necessary to eliminate
gluten-containing foods from the diet. You can bake gluten-free dietarybread in our
bread maker (usually of rice, corn, buckwheat flour or special baking mixes).
7. Wholegrain
Bake healthful bread of fine or crude flour. It is not recommended to use the delay
function when making this bread as that may cause undesirable effects.
8. Jam
Use this program for homemade jam. Chop the fruit for jam beforehand.
9. Yogurt
Make the tastiest natural yogurt of milk and leaven. Use yogurt or prebiotics as a
leaven. See the details in the “Recipe book”.
10. Dough 2 (dough for paste)
Make dough for homemade pasta; add tomato paste or herbs in order to give dough
additional color and aroma.
BAKING PROGRAMS DURATION
Mode Crust color Weight,
gCooking time, h Ingredients adding
time, h Keep warm mode, h Delayed start mode, h
Bread
Light
500 3:05 2:09 1:00 15:00
750 3:10 2:14 1:00 15:00
1000 3:15 2:19 1:00 15:00
Medium
500 3:10 2:14 1:00 15:00
750 3:15 2:19 1:00 15:00
1000 3:20 2:24 1:00 15:00
Dark
500 3:20 2:24 1:00 15:00
750 3:25 2:29 1:00 15:00
1000 3:30 2:34 1:00 15:00
VT-4209_A4_NEV.indd 7 18.11.2013 9:42:53

8
ENGLISH
Rye
Light
500 3:30 2:49 1:00 15:00
750 3:35 2:54 1:00 15:00
1000 3:40 2:59 1:00 15:00
Medium
500 3:35 2:54 1:00 15:00
750 3:40 2:59 1:00 15:00
1000 3:45 3:04 1:00 15:00
Dark
500 3:45 3:04 1:00 15:00
750 3:50 3:09 1:00 15:00
1000 3:55 3:14 1:00 15:00
Baguette
Light
500 4:00 – 1:00 15:00
750 4:05 – 1:00 15:00
1000 4:10 – 1:00 15:00
Medium
500 4:05 – 1:00 15:00
750 4:10 – 1:00 15:00
1000 4:15 – 1:00 15:00
Dark
500 4:15 – 1:00 15:00
750 4:20 – 1:00 15:00
1000 4:25 – 1:00 15:00
Pie – – 0:30 – 1:00 0:10-1:00
Dough 1 – – 1:30 1:14 – 15:00
Gluten free – – 2:35 2:14 1:00 –
Wholegrain
Light
500 3:45 2:39 1:00 15:00
750 3:50 2:44 1:00 15:00
1000 3:55 2:49 1:00 15:00
Medium
500 3:50 2:44 1:00 15:00
750 3:55 2:49 1:00 15:00
1000 4:00 2:54 1:00 15:00
Dark
500 4:00 2:54 1:00 15:00
750 4:05 2:59 1:00 15:00
1000 4:10 3:04 1:00 15:00
Jam – – 1:00 – 20 –
Yogurt – – 6:00 – – 4:00-12:00
Dough 2 – – 0:14 – – –
COOKING STAGES
Stage number Display
symbol Description
1Preheating.
2Kneading
3Pause during which gluten bonds are formed in
the dough-like mass.
4Repeat kneading
5Dough proofing lets you make bread with fine,
thin-walled and homogeneously porous crumb.
6
Baking Do not open the lid during the bread
temperature processing as deflated dough will
not rise.
7Keep warm Mode is not available for all baking
programs
User mode for bread-maker
This program allows the user to set the duration of all baking stages independently
(preheating, kneading, proofing, etc.) and to set the temperature in the process
chamber of the unit during baking.
Temperature in the process chamber during dough proofing can be regulated within
the range from 20° to 50°С, and during baking - within the range from 70° to160°С.
USER MODE FOR BREAD-MAKER STAGES
Display symbol Name Available settings
Preheating. 0-60 minutes.
Dough kneading 0-10 minutes.
Proofing 0-30 minutes.
Dough kneading 0-30 minutes.
Proofing 0-240 minutes.
Baking 0-240 minutes.
Reheat 0-60 minutes.
USING OF MULTI-COOKER BREAD-MAKER
– Install kneading paddle (4) on the axis into the baking form (2).
Note: - Before installing the paddle (4) on the axis, lubricate the axis with a few
drops of vegetable oil, this will facilitate the removal of the paddle (4) from the
cooked bread.
– Put the ingredients into the baking form (2) in the sequence described in the rec-
ipe. Usually the ingredients are added in the following order:
1. liquids,
2. dry ingredients (sugar, salt, flour),
3. yeast and leaven.
VT-4209_A4_NEV.indd 8 18.11.2013 9:42:53

9
E N G L I S H
Note: - Yeast should not come in contact with the liquids or salt before the dough
kneading. Make a cavity in the flour with your finger and put the yeast there.
– Wipe the crumbled ingredients or spilled liquids from the form (2) surface.
– Open the lid (9) by pressing the button (8), if the bowl (20) is placed in the pro-
cess chamber, then remove it.
– Take the form (2) by the handle, put it into the process chamber and turn it clock-
wise until bumping.
Note: - In the heating element (14) there is temperature sensor (15). Make sure that
the movement of the sensor is not limited.
– Close the lid (9).
– Insert the power cord jack into the connector (16) and the power cord plug into
the mains socket. At that, there will be a sound signal, the display (6) will show
symbols: «00:00».
– Press the button (34) «BREAD-MAKER», the flashing indicator of the «Bread»
baking program will appear on the display.
– Select the necessary program by consequently pressing the button (36)
«MENU». The symbol of the appropriate program will flash, and the display will
show the duration of the program, set by default (see the table “Baking pro-
grams duration”).
– Confirm the selection of the program, by pressing the button (37) “OK”, the sym-
bol of the program will remain lit.
– Select the type of crust (light « », medium « » or dark « ») by repeatedly
pressing the “MENU” button (36), the symbol of the corresponding crust type
will flash.
– Press the button (37) “OK”, the weight of the product will remain lit.
– Select the type of crust (light, medium or dark) by repeatedly pressing the button
(36) “MENU”, the symbol of the appropriate crust type will flash.
– Press the button (37) “OK”, the symbol of the crust type will remain lit.
– Set the delayed start function. For this purpose use the buttons (32) «+» and (33)
«-» to set the required time, after which cooking will be over. If you want to start
cooking immediately, skip this step.
Note: - Delayed start function is not available for the programs “Gluten free”, “Jam”
and “Dough 2”.
– Press button (35) “START / STOP” to switch the cooking program on. The dis-
play will show the remaining cooking time and the symbol of the current cooking
stage (see «Cooking stages»).
Note:
– If you have activated the delayed start function, the display will also show the
symbol , when the unit starts cooking, the symbol will go out.
– If the baking form (2) is set incorrectly, you will hear the successive sound signals
and the display will show the symbols «Err». Switch the unit off by pressing and
holding the button (35) “Start / Stop”, open the lid and fix the baking form (2) by
turning it clockwise until it is fixed.
– To switch the baking program off, press and hold the button (35) “START / STOP”
and hold it for 3 seconds.
– In some baking programs (see table), you can add additional ingredients (nuts,
dried fruits, etc.). During baking program operation, you will hear a sound sig-
nal, open the lid (9), add the required ingredients, and then close the lid, baking
program will continue to operate.
– Four sound signals will indicate the completion of the baking program. The
unit will be switched automatically to the keep warm mode, the symbol will
appear on the display and the display will show the time of unit operation in the
keep warm mode.
Note: - Keep warm function is not available for programs «Dough 1», «Dough 2»
and «Yogurt».
– When the keep warm mode is completed, you will hear 4 sound signals, the dis-
play will show symbol .
Note:
– Despite the unit keeps the ready dish warm for one hour, it is not recommended
to leave the cooked food in the baking form (2) for a long time, because this may
cause bread burning.
– To cancel the keep warm mode, press and hold the button (35) “START/STOP”
for 3 seconds.
– Do not use the keep warm function for heating up food.
– At the end of the baking program, unplug the power cord from the mains socket
and disconnect the power cord from the connector (16), located on the multi-
cooker body (5).
– Open the lid (9) by pressing the button (8).
– Put on thermal protective potholders, take the form (2) by the handle, turn it
counter-clockwise and remove it.
– Let the form cool down for 10 minutes.
– Separate the pastry from the form (2) walls and bottom using a spatula with non-
stick coating.
– In order to remove the bread baked turn the form (2) upside down and shake it
carefully.
– Remove the paddle (4) out of the bread with the hook (3) and let it cool down
for 10 minutes.
– Cut the bread with a sharp bread knife.
User mode for bread-maker settings
1. Press the button (34) «BREAD-MAKER», the display will show the flashing indi-
cator «Bread».
2. Press the button (34) «BREAD-MAKER» once againg, the display will show the
symbol of the first usee program «bp1».
3. By pressing the button (36) «MENU» consequently, select the program number
(«bp1», «bp2»… «bp5»).
4. To switch to settings of the selected program, press and hold for 3 seconds the
button (34) «BREAD-MAKER», the display will show the symbol (preheating)
and the time of this stage.
5. Use the buttons (32) «+» and (33) «-» to set the preheating time.
6. Press the button (36) “MENU”, the display will show the graphic symbol and the
length of the next baking stage (see “User mode stages”).
7. Repeat the steps 4-5 for the remaining baking stages (except keep warm stage).
8. Adjusting the duration of the baking stages, adjust the temperature inside the
process chamber during proofing (the display will show the symbol and the
temperature (°)).
9. Use the buttons (32) «+» and (33) «-» to set heating temperature, press the but-
ton (36) “MENU”.
10. Use the buttons (32) «+» and (33) «-» to set heating temperature during baking
(symbol ).
11. Save the settings of the program, by pressing and holding for 3 seconds the but-
ton (37) “OK.”
Note: If you do not want to save the program settings, press the button (37)
“OK” without holding.
12. Press button (35) «START/STOP» to switch baking on.
Note: – To switch the program on with preset settings, follow the steps described
in paragraphs 1-3 and 12.
IMPORTANT RECOMMENDATIONS
Ingredients
Flour
The characteristics of flour are determined not only by the sort but also by the
conditions of grain cultivation, processing method and storage. Try to bake bread
using flour of different manufacturers and grades and find the one corresponding
to your needs. The basic types of bread flour are wheat and rye flour. Wheat flour is
used more widely, it is because bread of wheat flour has a pleasant taste and has
high nutritional value.
Bread flour
Bread (refined) flour made of inner part of grain only, contains the maximal gluten
quantity that provides the crumb elasticity and prevents bread dropping. Pastry
made of bread flour is more puffy.
Whole-grain flour (wholemeal)
Whole-grain (wholemeal) flour is obtained by grinding whole wheat grains together
with the membrane. This sort of flour is distinguished for its enhanced nutrition
value. Whole-grain bread is usually smaller in size. In order to improve the consumer
properties of bread whole-grain flour is often mixed with bread flour.
Corn and oatmeal flour
In order to improve the bread texture and additional flavor properties mix wheat or
rye flour with corn or oatmeal one.
Sugar
Sugar enriches the pastry in additional flavors and gives bread golden color. Sugar
is a nutritional medium for yeast growth. Add to pastry not only refined but brown
sugar and sugar powder as well.
Yeast
Yeast growth is accompanied by emission of carbon dioxide, that contributes to
the formation of porous crumb. Flour and sugar are a nutritional medium for yeast
growth. Add fresh compressed yeast or fast-acting yeast powder. Dissolve fresh
compressed yeast in warm liquid (water, milk, etc.), and add fast-acting yeast to
the flour (it does not require preliminary activation, i.e. adding of water). Follow the
recommendations on the packing or observe the following proportions:
1 tea spoon of fast-acting yeast powder is equal to 1,5 of tea spoon of fresh
compressed yeast.
Store yeast in a refrigerator. Yeast is destructed at high temperatures, and the dough
rises poorly.
Salt
Salt gives bread additional flavor and color, but slows down the yeast growth. Do not
use excessive quantities of salt. Always use fine salt (coarse one can damage the
form’s non-stick coating).
Eggs
Eggs improve the structure and volume of the pastry, give additional flavor. Eggs
should be whipped carefully before adding to the dough.
Animal and vegetable fats
Animal and vegetable fats make the pastry softer and increase its storage life. Cut
butter into small cubes or let it melt a little before adding it.
Baking powder and soda
Soda and baking powder (leaven) shorten the time necessary for dough rising. It
is necessary to mix soda with citric acid and a little flour beforehand (5 g of baking
soda, 3 g of citric acid and 12 g of flour). This amount of the powder (20 g) is rated
for 500 g of flour. Do not use vinegar for soda slaking, it will make the crumb less
homogeneous and damper. Baking powder (leaven) is just to be poured into the
form following recipe instructions.
Water
Water temperature plays the crucial role in bread making process. Optimal water
temperature is 20-25°С, you may as well use milk instead of water or enrich bread
flavor by using some natural juice.
Dairy foods
Diary foods improve the nutrition value and flavor of the bread. The crumb becomes
more beautiful and savoury. Use fresh diary foods or powdered milk.
Fruit and berries
Use only fresh and quality fruit and berries for jam making.
DOSAGE
The secret of good bread lies not only in the quality of ingredients but also in precise
abidance to their proportions.
– Use a kitchen scale or the measuring cup (22) and spoon (24), included in the
delivery set.
– Fill the measuring cup (22) with liquid to the appropriate mark. Check dosage,
placing the cup (22) on a flat surface.
– Clean the cup (22) carefully before measuring another type of liquid.
VT-4209_A4_NEV.indd 9 18.11.2013 9:42:54

10
ENGLISH
– Do not compact dry ingredients when putting them into the measuring cup (22).
– It is important to screen the flour before measuring in order to saturate it with
air, this provides the best baking quality. The heap should be removed with a
knife.
INGREDIENTS LOADING
– The following order of ingredients loading is recommended (unless otherwise is
specified in the recipe): liquids (water, milk, oil, whipped eggs, etc.). are poured
on the bottom of the baking form (2), dry ingredients are fed afterwards, yeast
powder is added last.
– See that flour does not become completely wet, put yeast in dry flour only. Yeast
should not come in contact with salt before kneading as salt reduces yeast
capacity.
– When using the delay function do not put perishable foods – for example, eggs,
fruit, milk – into the form (2).
Attention!
All recipes are non-regulatory as the required amount and proportions of the
ingredients may vary depending on local peculiarities of the food and altitude
above sea level.
PROBLEMS DURING BREAD BAKING
The dough rises too quickly Excessive quantity of yeast, flour or insufficient quantity of salt
The bread won’t rise
Not enough yeast
Old or inactive yeast
Yeast came in contact with liquid ingredients or salt before kneading
Wrong selection of flour sort, or flour is of poor quality
Not enough sugar
Soft water leads to more active yeast growth
Intensive dough rising, dough gets out of the baking form
Excessive quantity of yeast or flour
Excessive quantity of dough
Bread dropped in the middle
Yeast growth is poor because of high temperature the liquid or its excessive quantity
Excessive quantity of flour or lack of liquid
Dense crumb, clumps
Not enough yeast and sugar
Excessive quantity of fruit, whole grains, etc.
Flour of poor quality
Excessive liquid temperature leads to quick yeast growth and early dough dropping
No salt or not enough sugar
Lack of flour
Bread is slack-baked in the middle
Using much liquid and liquid ingredients (for example, yoghurt)
Excessive quantity of liquid ingredients
Coarse crumb
No salt
Water is too hot
Excessive quantity of dough
Bread surface is slack-baked
Excessive quantity of flour (especially when you are making wheat bread)
Excessive quantity of yeast or lack of salt
Excessive quantity of sugar
Other sweet ingredients besides sugar are used
Crumb of cut bread pieces is grainy and non-uniform You have not cooled the bread down before cutting (excessive moisture did not have time to evaporate)
ADDITIONAL FUNCTIONS
Memory
– In case of emergency power cutoff during the operation process the memory
function with the duration of up to 7 minutes is activated.
– If the power supply is restored within 7 minutes unit will continue to perform the
pre-set program from the moment it has been stopped at.
– If there is no power for more than 7 minutes it is necessary to load the ingredients
again and program the unit.
CLEANING AND CARE
– At the end of operation, switch the unit off, unplug the power cord from the mains
socket and disconnect the power cord from the connector (16), located on the
multi-cooker body (5).
– Wait till the unit cools down.
– Clean the unit body (5) and lid (9) with a slightly damp cloth, and then wipe dry.
– Wash all removable parts with warm water and a neutral detergent.
Note: - If the paddle (4) can not be removed from the axle, fill the form (2) with
warm water and wait for about 30 minutes.
– Dry removable parts thoroughly, after that you can install them in the process
chamber.
– Do not immerse the unit body, power cord and cord plug into water and other
liquids.
STORAGE
– Before storage clean the bread maker and wait till it is completely dry.
– Keep the unit in a dry cool place out of reach of children and disabled persons.
TROUBLESHOOTING
PROBLEM CAUSE SOLUTION
Symbols «E01» appeared on the display,
accompanied by repeated sound signals
The unit has not cooled down after the previous
baking cycle
Unplug the unit, take the form out, let the unit cool down at
room temperature
Symbols «Еrr» on the display, accompanied by
repeated sound signals Improper placement of the baking form (2) Switch the unit off, open the lid, place the baking form and
turn it clockwise until it is fixed.
VT-4209_A4_NEV.indd 10 18.11.2013 9:42:54

11
E N G L I S H
Symbols «ЕЕE» on the display, accompanied by
repeated sound signals Temperature sensor breaking Switch the unit off and contact the authorized service
center
Symbols «HHH» on the display, accompanied by
repeated sound signals
Temperature sensor is not working because of short
circuit
Switch the unit off and contact the authorized service
center
Smoke from the ventilation openings Ingredients got onto the heating element
Switch the unit off by unplugging the power cord from the
mains socket. Take the form out, let the unit cool down.
Wipe the walls of the process chamber and the heating
element with a wet cloth.
The baked bread dropped, the bottom part of
the bread is damp
The bread has stayed in the bread maker for too long
after baking
When making bread according to this recipe switch the unit
off right after the bread is ready
The bread has stuck to the walls of the baking
form
The bottom part of the bread has stuck to the
kneading paddle Grease the paddles with oil before assembly
The bread structure is not homogeneous or the
bread went wrong
Wrong mode is selected View the available baking programs, select another
program by pressing the «MENU» button repeatedly
Frequent opening of the lid during the operation
process
Open the lid only upon the request of the program in order
to add supplementary ingredients.
A long power cutoff during the operation process Load all necessary ingredients again and start the baking
process from the very beginning
The paddles movement is blocked Take the form out and check if the drive is rotating. In case
of any defect contact the authorized service center
Delivery set
Multi-cooker bread-maker – 1 pc.
Deep-fry basket – 1 pc.
Baking form – 1 pc.
Hook for removing the paddle - 1 pc.
Kneading paddle – 1 pc.
Tongs for the bowl – 1 pc.
Bowl – 1pc.
Bowl lid – 1 pc.
Bread-maker measuring cup - 1 pc.
Multi-cooker measuring cup - 1 pc.
Measuring spoon – 1 pc.
Soup ladle – 1 pc.
Spatula – 1 pc.
Basket for steam cooking – 1 pc.
Cottage cheese bag – 1 pc.
Technical specifications
Power supply: 220-240 V ~ 50/60Hz
Maximum rated input power in multi-cooker mode 900 W
Maximum rated input power in bread-maker mode 800 W
Combined power: 1700 W, 230 V
The manufacturer preserves the right to change the specifications of the unit
without a preliminary notification.
Unit operating life is 3 years
Guarantee
Details regarding guarantee conditions can be obtained from the dealer from whom
the appliance was purchased. The bill of sale or receipt must be produced when
making any claim under the terms of this guarantee.
This product conforms to the EMC-Requirements as laid down by the Council Directive
2004/108/ЕС and to the Low Voltage Regulation (2006/95/ЕС)
VT-4209_A4_NEV.indd 11 18.11.2013 9:42:54

12
DEUTSCH
MULTIKOCHER-BROTBACKOFEN 5G
Der Universal-Multikocher mit 83 Programmen der Nahrungsmittelzubereitung.
Die Hauptprogramme der Nahrungsmittelzubereitung – Multikoch, Brotbacken,
Fritieren, Joghurt- oder Quarkzubereitung.
Beschreibung
1. Fritürekorb
2. Brotbackform
3. Haken für Herausnehmen des Flügels (4)
4. Flügel zum Anteigen
5. Gehäuse des Multikochers
6. Bildschirm
7. Bedienungsplatte
8. Taste der Deckelöffnung
9. Deckel
10. Sichtfenster
11. Dampfventil
12. Dampfablasslöcher
13. Tropfschale
14. Heizelement
15. Temperatursensor
16. Anschlußstelle des Netzkabels
17. Halterungen des Schutzschirms
18. Schutzschirm
19. Zange zum Herausnehmen des Behälters
20. Behälter
21. Deckel des Behälters (20)
22. Messbecher für Brotbackofen
23. Messbecher für Multikocher
24. Messlöffel
25. Schöpfkelle
26. Schaufel
27. Netzkabel
28. Schale fürs Dampfkochen
29. Netzsäckchen zum Abkippen von Quark
Bedienungsplatte
30. «MULTIKOCH»-Taste
31. «MULTIKOCHER»-Taste
32. Taste der Erhöhung des einstellbaren Werts «+»
33. Taste der Verringerung des einstellbaren Werts «-»
34. «BROTBACKOFEN»-Taste
35. „START/STOP“-Taste
36. „MENÜ“-Taste
37. «OK»-Taste
Achtung!
Als zusätzlicher Schutz ist es zweckmäßig, den FI-Schalter mit Nennstrom maximal
bis 30 mA im Stromversorgungskreis des Multikochers aufzustellen. Wenden Sie sich
dafür an einen Spezialisten.
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts lesen Sie diese Bedienungsanleitung auf-
merksam durch und bewahren Sie diese für weitere Referenz auf.
Benutzen Sie den Multikocher nur bestimmungsmäßig und laut dieser
Bedienungsanleitung. Nicht ordnungsgemäße Nutzung des Geräts kann zu seiner
Störung führen, einen gesundheitlichen oder materiellen Schaden beim Nutzer her-
vorrufen.
•Vor der Nutzung des Geräts prüfen Sie das Netzkabel und die Anschlussstelle
des Netzkabels, die sich am Gehäuse des Geräts befindet, aufmerksam und
vergewissern Sie sich, dass sie nicht beschädigt sind. Es ist nicht gestattet, das
Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel oder die Anschlussstelle des Netzkabels
beschädigt ist.
•Vor dem Einschalten des Geräts vergewissern Sie sich, dass die Spannung des
Geräts und die Netzspannung übereinstimmen.
•Das Netzkabel ist mit einem „Eurostecker“ ausgestattet; stecken Sie diesen in
die Steckdose mit sicherer Erdung ein.
•Verwenden Sie keine Adapterstecker beim Anschließen des Multikochers an
das Stromnetz.
•Achten Sie darauf, dass das Netzkabel in die Anschlussstelle am Gehäuse des
Geräts und in die Steckdose fest gesteckt ist.
•Benutzen Sie nur das mitgelieferte Netzkabel, benutzen Sie keine Netzkabel von
anderen Geräten.
•Benutzen Sie nur die mitgelieferten abnehmbaren Teile.
•Stellen Sie das Gerät auf eine ebene hitzbeständige Oberfläche fern von
Feuchtigkeits-, Wärmequellen und offenem Feuer auf.
•Es ist nicht gestattet, das Gerät draußen zu benutzen.
•Gewähren Sie immer einen freien Zugang zur Steckdose bei der
Geräteaufstellung.
•Benutzen Sie das Gerät in gut belüfteten Räumen.
•Setzen Sie das Gerät direkten Sonnenstrahlen nicht aus.
•Stellen Sie das Gerät in direkter Nähe von Wänden und Möbel nicht auf. Der
Abstand vom Gehäuse des Multikochers zur Wand oder den Möbelstücken soll
nicht weniger als 20 cm betragen, der Freiraum über dem Multikocher soll nicht
weniger als 30-40 cm betragen.
•Vermeiden Sie die Berührung des Netzkabels mit heißen Oberflächen und schar-
fen Möbelkanten. Vermeiden Sie die Beschädigung der Netzkabelisolierung.
•Greifen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker mit nassen Händen nicht.
•Es ist nicht gestattet, das Gerät beim Abtrennen vom Stromnetz am Netzkabel
zu ziehen, halten Sie den Netzstecker und ziehen Sie diesen aus der Steckdose
vorsichtig heraus.
•Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker ins Wasser oder
andere Flüssigkeiten nicht.
•Falls das Gerät ins Wasser gefallen ist, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose sofort heraus, erst danach dürfen Sie das Gerät aus dem Wasser her-
ausnehmen. Wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst hinsichtlich
weiterer Nutzung des Geräts.
•Stecken Sie keine fremden Gegenstände in die Dampfablasslöcher und ach-
ten Sie darauf, dass keine fremden Gegenstände zwischen den Deckel und das
Gehäuse des Multikochers gelangen.
•Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie unbeaufsichtigt. Schalten Sie das Gerät
aus und trennen Sie es vom Stromnetz ab, wenn Sie es nicht benutzen.
•Um Verbrennungen zu vermeiden, beugen Sie sich über den Dampfablassloch
nicht. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie den Deckel des Multikochers öff-
nen und unmittelbar nachdem Sie Nahrungsmitteln zubereitet haben.
Verbrühungsgefahr!
•Beim Betrieb des Geräts im «Rösten»-Programm beugen Sie sich über dem
Behälter des Dampfgarers nicht, um Verbrennung mit heißem Öl zu vermeiden.
•Halten Sie das Dampfventil sauber, reinigen Sie es im Falle der Verschmutzung.
•Es ist strikt verboten, das Gerät ohne den aufgestellten Behälter, den
Schutzschirm und das Dampfventil zu benutzen. Es ist auch verboten, den
Multikocher ohne Nahrungsmittel oder ohne ausreichende Flüssigkeits- oder
Ölmenge im Behälter einzuschalten.
•Es ist nicht gestattet, den Multikocher mit der beschädigten Silikondichtung des
Schutzschirms zu benutzen.
•Befolgen Sie die Empfehlungen bezüglich der Menge der trockenen
Nahrungsmittel und der Flüssigkeiten.
•Nehmen Sie den Behälter während des Gerätebetriebs nicht aus.
•Es ist nicht gestattet, fremde Gegenstände in die Backform und in den Behälter
einzulegen und darin aufzubewahren.
•Es ist nicht gestattet, das Gerät auf andere Haushaltsgeräte aufzustellen.
•Decken Sie den Multikocher während des Betriebs nicht ab.
Achtung! Während des Dampfkochens beachten Sie den Stand der Flüssigkeit im
Behälter, gießen Sie das Wasser in den Behälter nach Bedarf zu. Lassen Sie das
Gerät nie unbeaufsichtigt.
•Es ist nicht gestattet, das Gerät während des Betriebs zu übertragen. Vor dem
Tragen des Multikochers trennen Sie ihn vom Stromnetz ab, nehmen Sie den
Behälter mit Nahrungsmitteln heraus und warten Sie ab, bis der Multikocher
völlig abkühlt.
•Während des Betriebs erhitzen sich der obere Deckel, der Behälter und die
Gehäuseteile, berühren Sie diese nicht, falls Sie den heißen Behälter heraus-
nehmen müssen, benutzen Sie die Zange zum Herausnehmen des Behälters
oder Topfhandschuhe.
•Es ist nicht gestattet, heiße Oberflächen während des Gerätebetriebs zu berüh-
ren.
•Es ist nicht gestattet, Hände in die Arbeitskammer während des Betriebs zu ste-
cken.
•Wenn Sie das fertiggebackene Brot herausnehmen, fassen Sie den
Griff der Backform an und benutzen Sie Topflappen oder hitzebeständige
Topfhandschuhe.
•Um die Beschädigung der Antihaftbeschichtung der Backform während des
Herausnehmens des Brots zu vermeiden, benutzen Sie keine scharfen oder
metallischen Gegenstände.
•Nicht ordnungsgemäße Nutzung des Geräts (z.B. Nichtbeachtung
der Forderungen dieser Bedienungsanleitung oder Übersteigung der
Zubereitungszeit) kann zur Anbrennung des Brots und zur Entstehung des
Rauchs führen. In diesem Fall schalten das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose heraus. Bevor Sie die Backform herausnehmen, warten Sie
ab, bis das Gerät komplett abgekühlt ist.
•Bei der Nutzung des Multikochers im Frittierbetrieb achten Sie darauf, dass der
Ölstand im Behälter nicht unter der Marke «1 L» und nicht über der Marke «2
L» liegt.
•Das maximale Gewicht der Nahrungsmittel soll 700 Gramm nicht übersteigen.
•Bei der Verwendung vom heißen Öl benutzen Sie nur hitzebeständiges
Kochbesteck mit wärmeisolierten Handgriffen.
•Gießen Sie nie das Öl ab, solange es heiß ist, lassen Sie es abkühlen.
•Laden Sie möglichenfalls trockene Nahrungsmittel in den Behälter, weil sogar
eine kleine ins Öl gelangte Feuchtigkeitsmenge zu dessen Abspritzen führt.
•Es ist nicht gestattet, das Gerät mit Nahrungsmitteln zu überlasten. Es kann zu
ihrer Entflammung führen.
•Bei der Entzündung von Öl trennen Sie das Gerät vom Stromnetz sofort ab und
decken Sie es mit einem dichten, aber nach Möglichkeit nichtentflammbaren
Stoff ab.
ES IST NICHT GESTATTET, DAS FEUER MIT WASSER ZU LÖSCHEN!
•Stellen Sie das Gerät um, nachdem das Öl fürs Fritieren völlig abgekühlt ist.
•Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
•Aus Kindersicherheitsgründen lassen Sie die Plastiktüten, die als Verpackung
verwendet werden, nie ohne Aufsicht.
Achtung! Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten oder Verpackungsfolien nicht
spielen. Erstickungsgefahr!
•Lassen Sie Kinder unter 8 Jahren das Gerätegehäuse, das Netzkabel und den
Netzstecker während des Gerätebetriebs nicht berühren.
•Beaufsichtigen Sie Kinder, damit sie das Gerät als Spielzeug nicht benutzen.
•Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind in den Fällen angesagt, wenn sich Kinder
unter 8 Jahren oder behinderte Personen in der Nähe vom laufenden Gerät auf-
halten.
VT-4209_A4_NEV.indd 12 18.11.2013 9:42:54

13
D E U T S C H
•Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch von Kindern unter 8 Jahren geeignet.
•Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und behinderten Personen nur dann
genutzt werden, wenn Sie sich unter Aufsicht der Person befinden, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, und wenn ihnen entsprechende und verständliche
Anweisungen über sichere Nutzung des Geräts und die Gefahren bei seiner fal-
schen Nutzung gegeben wurden.
•Es ist nicht gestattet, das Gerät draußen zu benutzen.
•Um Beschädigungen zu vermeiden, transportieren Sie das Gerät nur in der
Fabrikverpackung.
•Es ist nicht gestattet, das Gerät beim Abtrennen vom Stromnetz am Netzkabel
zu ziehen, halten Sie den Netzstecker und ziehen Sie diesen aus der Steckdose
vorsichtig heraus.
•Es ist nicht gestattet, das Gerät zu benutzen, wenn der Netzstecker oder das
Netzkabel beschädigt ist, wenn Störungen auftreten und wenn es heruntergefal-
len ist. Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig zu reparieren. Bitte wenden
Sie sich an einen autorisierten (bevollmächtigten) Kundendienst, falls Probleme
mit dem Gerät auftreten.
•Bewahren Sie das Gerät an einem für Kinder und behinderte Personen unzu-
gänglichen Ort auf.
DAS GERÄT IST NUR FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT GEEIGNET
VERWENDUNG DES BEHÄLTERS (20) UND DER BACKFORM (2)
•Benutzen Sie den Multikocher und seine abnehmbaren Teile nur bestimmungs-
mäßig.
•Es ist nicht gestattet, den Behälter (20) auf Heizgeräte oder Heizoberflächen
zu stellen.
•Es ist nicht gestattet, andere Behälter statt des Behälters (20) oder der
Backform (2) zu verwenden.
•Achten Sie darauf, dass die Oberfläche des Heizelements (14) und der Boden
des Behälters (20) und der Backform (2) immer sauber und trocken sind.
•Um die Beschädigung der Antihaftbeschichtung der Backform während des
Herausnehmens des Brots zu vermeiden, benutzen Sie keine scharfen oder
metallischen Gegenstände.
•Zerkleinern Sie die Nahrungsmittel direkt im Behälter (20) nicht, um
Beschädigungen der Antihaftbeschichtung zu vermeiden.
•Lassen und bewahren Sie keine fremden Gegenstände im Behälter (20) und in
der Backform (2).
•Rühren Sie die Nahrungsmittel im Behälter (20) nur mit der Schöpfkelle
(25) oder mit der Schaufel (26), dafür können Sie auch Holz-, Plastik- oder
Silikonkochbesteck benutzen.
•Benutzen Sie keine Metallgegenstände zum Durchmischen der Nahrungsmittel
im Behälter (20), weil sie die Antihaftbeschichtung des Behälters (20) zerkrat-
zen können.
•Nach der Zubereitung der Gerichte mit Kräutern und Gewürzen, ist es empfoh-
len, den Behälter (20) sofort nach der Zubereitung abzuwaschen.
•Stellen Sie den Behälter (20) und die Backform (2) gleich nach der Zubereitung
unter Kaltwasser nicht auf, da es zur Beschädigung der Antihaftbeschichtung
führen kann, lassen Sie sie abkühlen.
•Es ist nicht gestattet, den Behälter (20) und die Backform (2) in der
Geschirrspulmaschine zu waschen.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Falls das Gerät unter niedrigen Temperaturen transportiert oder aufbewahrt
wurde, schalten Sie es nicht ein, lassen Sie das Gerät sich bis zur
Raumtemperatur erwärmen.
•Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung heraus, entfernen Sie alle
Verpackungsmaterialien und Aufkleber, die den normalen Betrieb des
Multikochers stören.
•Stellen Sie den Multikocher auf einer ebenen wärmebeständigen Oberfläche
fern von allen Wärmequellen (wie Gas-, Elektroherd oder Kochfläche) auf.
•Bei der Aufstellung des Geräts lassen Sie einen Abstand von nicht weniger als 20
cm von der Wand bis zum Gerätegehäuse und einen Freiraum von nicht weniger
als 30-40 cm über dem Gerät.
•Stellen Sie das Gerät in direkter Nähe von Gegenständen, die durch die hohe
Temperatur des austretenden Dampfs beschädigt werden können, nicht auf.
Achtung! Es ist nicht gestattet, das Gerät in der Nähe von Badewannen,
Waschbecken und anderen mit Wasser gefüllten Behältern aufzustellen.
•Öffnen Sie den Deckel (9), indem Sie die Taste (8) drücken, und nehmen Sie den
Behälter (20) heraus.
•Waschen Sie alle abnehmbaren Teile und Zubehör: den Fritürekorb (1), die
Backform (2), den Haken (3), den Flügel zum Anteigen (4), die Zange zum
Herausnehmen des Behälters (19), den Behälter (20), die Messbecher (22, 23),
den Messlöffel (24), die Schöpfkelle (25), die Schaufel (26) und die Schale fürs
Dampfkochen (28) mit Warmwasser und einem neutralen Waschmittel, dann
spülen Sie diese mit fließendem Wasser und trocknen Sie diese ab.
•Wischen Sie das Gehäuse des Geräts (5) mit einem feuchten Tuch, danach trock-
nen Sie es ab.
•Nehmen Sie das Dampfventil (11) ab und waschen Sie das Ventil mit Warmwasser
und einem neutralen Waschmittel ab, dann trocknen Sie es sorgfältig ab und stel-
len Sie es zurück auf.
•Nehmen Sie den Schutzschirm (18) ab, indem Sie die Halterungen (17) drü-
cken und ziehen. Waschen Sie den Schutzschirm (18) mit Warmwasser und
einem neutralen Waschmittel ab, trocknen und stellen Sie ihn zurück auf: set-
zen Sie den unteren Teil des Schutzschirms (18) in die Aussparungen am Deckel
(9) ein, drücken Sie den oberen Teil des Schutzschirms bis zum Knacken der
Halterungen (17).
•Der Deckel (9) schließt sich nicht, falls der Schutzschirm zurück nicht aufge-
stellt wurde.
VERWENDUNG
Bedienungsplatte
– Bei jedem Drücken der Tasten der Bedienungsplatte ertönt ein Tonsignal.
– Dreifaches Tonsignal zeugt, dass Sie falsche Tеaste gedrückt haben.
«MULTIKOCHER» – Betrieb
Achtung!
•Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie unbeaufsichtigt.
•Um die Verbrühungen zu vermeiden, seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
den Deckel (9) öffnen, beugen Sie sich nie über den Dampfablasslöchern
(12) während des Gerätebetriebs, halten Sie offene Körperteile über dem
Behälter (20) und der Backform (2) nicht!
•Beim ersten Einschalten des Multikochers kann ein Fremdgeruch vom
Heizelement entstehen, es ist normal.
•Benutzen Sie keine Metallgegenstände, die die Antihaftbeschichtung der
Backform (2) und des Behälters (20) zerkratzen können.
1. Öffnen Sie den Deckel des Multikochers (9), indem Sie die Taste (8) drücken.
Stellen Sie den Behälter (20) in die Arbeitskammer des Multikochers ein.
2. Legen Sie die Nahrungsmittel in den Behälter (20) nach dem Rezept ein (siehe
das Kochbuch).
Anmerkung: - Achten Sie darauf, dass der Stand von den in den Behälter (20) ein-
gelegten Zutaten und Flüssigkeiten nicht über der Maximalmarke «10» und nicht
unter der Minimalmarke «2» ist.
– Die Maximalmarke für Breie (außer Reis) ist «8».
Allgemeines Beispiel des Einlegens von Nahrungsmitteln und Wasser (als
Beispiel ist Reis angegeben):
– Messen Sie den Reis mit dem Messbecher (23) (ein Messbecher faßt etwa 160 g
Reis) ab, waschen Sie ihn und legen Sie ihn in den Behälter (20) ein.
– Der Wasserstand, der für eine bestimmte Reismenge (die in Bechern «CUP»
gemessen wird) notwendig ist, ist am Anzeiger innerhalb des Behälters (20)
angegeben.
– Gießen Sie Wasser bis zur entsprechenden Marke ein.
Beispiel: - Falls Sie vier Messbecher Reis eingeschüttet haben, gießen Sie Wasser
bis zur Marke «4 CUP» ein.
– Zur Zubereitung von dünnen Milchbreien ist die empfohlene Reis-Wasser
Proportion 1:3.
3. Stellen Sie den Behälter (20) in die Arbeitskammer des Geräts ein. Vergewissern
Sie sich, dass die Außenoberfläche des Behälters sauber und trocken ist, und
der Behälter selbst aufrecht steht und sich mit der Oberfläche des Heizelements
(14) eng berührt.
Anmerkung:
– es ist nicht gestattet, den Behälter (20) fürs Waschen von Grützen und
Schneiden von Nahrungsmitteln zu benutzen, das kann zur Beschädigung
der Antihaftbeschichtung führen,
– vergewissern Sie sich, dass es keine fremden Gegenstände,
Verschmutzungen oder Feuchte in der Arbeitskammer und auf dem Boden
des Behälters (20) gibt,
– wischen Sie die Außenoberfläche und den Boden des Behälters (20) vor
der Nutzung ab.
– im Zentrum des Heizelements (14) befindet sich der Temperatursensor
(15). Achten Sie darauf, dass die freie Bewegung des Temperatursensors
nicht verhindert ist.
4. Während des Dampfkochens gießen Sie Wasser in den Behälter (20) so ein,
dass das kochende Wasser den Boden der Schale (28) nicht berüht. Legen Sie
die Nahrungsmittel in die Schale (28) ein und stellen Sie sie auf den Behälter
(20) auf.
5. Schließen Sie den Deckel (9) bis zum Knacken.
6. Setzen Sie den Netzkabelstecker in die Anschlußstelle (16) ein, und stecken
Sie den Netzstecker in die Steckdose. Dabei ertönt ein Tonsignal, auf dem
Bildschirm (6) erscheinen die Symbole «00:00».
7. Drücken Sie die «MULTIKOCHER»-Taste (31), auf dem Bildschirm werden das
blinkende Symbol des Kochprogramms «Suppe» und das Symbol der Zeit «0:30»
angezeigt.
8. Wählen Sie das Kochprogramm, indem Sie die «MENÜ»-Taste (36) konsequent
drücken. Die Anzeige des entsprechenden Programms wird blinken, auf dem
Bildschirm wird auch die voreingestellte Betriebszeit des Programms angezeigt
(siehe die Tabelle «Kochprogramme»)
9. Bestätigen Sie die Wahl des Programms, indem Sie die «OK»-Taste (37) drücken.
Anmerkung: In den Betrieben «Kochen », «Rösten », «Schmoren », und
«Fritüre » wählen Sie ein von den Produkten: Gemüse « » , Fisch « », Fleisch
«» oder Hühnerfleisch « ». Durch aufeinanderfolgendes Drücken der «MENÜ“-
Taste (36) bestätigen Sie die Wahl des Produkts mittels der «OK»-Taste (37).
10. Nach der Wahl des Kochprogramms oder des zu zubereitenden Produkts
werden die blinkenden Symbole der Betriebszeit des Programms auf dem
Bildschirm (6) angezeigt, die Betriebszeit ist voreingestellt (siehe die Tabelle
«Kochprogramme»)
11. Bei der Notwendigkeit können Sie die Betriebszeit des Programms durch
das Drücken der Tasten (32) «+» und (33) «-» ändern, bestätigen Sie die
Zubereitungszeit, indem Sie die Taste (37) «OK» drücken, dabei werden die
Anzeigen auf dem Bildschirm (6) konstant leuchten.
Anmerkung: - Die Einstellung der Zubereitungszeit ist fürs «Reis»-Programm unzu-
gänglich. Lassen Sie die Punkte 10 – 14 aus.
12. Bei der Notwendigkeit stellen Sie die Startrückstellung-Funktion ein. Stellen Sie
dafür die Kochenende-Zeit (von 30 Minuten bis 24 Stunden) mittels der Tasten
(32) «+» und (33) «-» ein. Lassen Sie diesen Schritt aus, wenn Sie die Zubereitung
sofort beginnen möchten.
VT-4209_A4_NEV.indd 13 18.11.2013 9:42:54

14
DEUTSCH
Anmerkung: - Die Startrückstellung-Funktion ist für die Programme «Rösten» und
«Fritüre» unzugänglich.
13. Drücken Sie die „START/STOP“-Taste (35), um das Programm der
Nahrungsmittelzubereitung einzuschalten. Auf dem Bildschirm (6) wird die
gebliebene Betriebszeit (außer «Reis»-Programm) angezeigt und werden die
Trennpunkte blinken.
14. Falls Sie die Startrückstellung-Funktion aktiviert haben, wird das Symbol der
Startrückstellung « » auf dem Bildschirm (6) angezeigt, nach dem Einschalten
des Geräts im Betrieb der Nahrungsmittelzubereitung erlischt das Symbol « ».
Anmerkung:
– Um das Kochprogramm zu unterbrechen, drücken Sie die „START/STOP“-Taste
(35), auf dem Bildschirm (6) wird das Symbol « » angezeigt, und die Angaben
der Zubereitungszeit werden blinken.
– Um den Betrieb des Kochprogramms fortzusetzen, drücken Sie die „START/
STOP“-Taste (35) nochmals, dabei erlischt das Symbol « » auf dem Bildschirm
(6) und werden die Trennpunkte in den Zeitangaben blinken.
– Um das Kochprogramm auszuschalten, drücken Sie und halten Sie die „START/
STOP“-Taste (35) innerhalb von 3 Sekunden.
15. Nach der Beendigung des Programms der Nahrungsmittelzubereitung ertönen 4
Tonsignale, und der Multikocher schaltet sich in den Betrieb der Temperaturhaltung
automatisch um, auf dem Bildschirm (6) erscheint das Symbol und wird die
Laufzeit des Multikochers im Betrieb der Temperaturhaltung angezeigt.
Anmerkung:
– Die Funktion der Temperaturhaltung ist für die Programme «Quark», Kochen»,
«Rösten» und»Fritüre» unzugänglich.
– Die Dauer des Betriebs der Temperaturhaltung fürs «Pizza»-Programm beträgt
1 Stunde.
16. Nach der Beendigung der Zeit der Temperaturhaltung ertönen 4 Tonsignale, und
auf dem Bildschirm (6) erscheint das Symbol .
Anmerkung:
– Ungeachtet dessen, dass das Gerät die Temperatur des fertigen Gerichts bis
24 Stunden unterhält, lassen Sie die zubereiteten Nahrungsmittel im Behälter
auf lange Zeit nicht bleiben, denn es kann zum Verderben der Nahrungsmittel
führen.
– Um die Temperaturhaltung abzubrechen, drücken und halten Sie die „START/
STOP“-Taste (35) innerhalb von 3 Sekunden.
– Benutzen Sie den Betrieb der Temperaturhaltung für Aufwärmung von
Nahrungsmitteln nicht.
– Während der Zubereitung prüfen Sie die Gare von Nahrungsmitteln, bei der
Notwendigkeit rühren Sie diese mit der Plastik-Schöpfkelle (25) oder mit der
Schaufel (26).
17. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose heraus und trennen Sie das
Netzkabel von der Anschlußstelle (16), die sich am Gehäuse des Multikochers
(5) befindet.
18. Öffnen Sie den Deckel (9), indem Sie die Taste (8) drücken.
19. Nehmen Sie den Behälter (20) heraus, indem Sie die Zange (19) oder
Topfhandschuhe benutzen.
20. Lassen Sie den Multikocher abkühlen und reinigen Sie ihn.
KOCHPROGRAMME UND IHRE DAUER
Programm Dauer (in Stunden) Voreingestellte Zeit
(in Stunden)
Startrückstellung
(maximale Zeit) Temperaturhaltung
Suppe 0:05 – 2:00 0:30 24:00 24:00
Reis — — 24:00 24:00
Brei 00:05 – 2:00 0:20 24:00 24:00
Pilaw 0:05 – 2:00 0:30 24:00 24:00
Pizza 0:05 – 2:00 0:30 24:00 1:00
Quark 4:00 – 6:00 4:00 24:00 nicht zugänglich
Kochen
Gemüse
Fisch
Fleisch
Hühnerfleisch
0:05 – 2:00 0:20
24:00 nicht zugänglich
0:05 – 2:00 0:25
0:05 – 2:00 0:30
0:05 – 2:00 0:25
Rösten
Gemüse
Fisch
Fleisch
Hühnerfleisch
0:05 – 1:00
0:20
nicht zugänglich nicht zugänglich
0:25
0:30
0:25
Schmoren
Gemüse
Fisch
Fleisch
Hühnerfleisch
0:10 – 4:00
0:20
24:00 24:00
0:30
0:40
0:30
Fritüre
Gemüse
Fisch
Fleisch
Hühnerfleisch
0:05 – 1:00
0:20
nicht zugänglich nicht zugänglich
0:15
0:20
0:25
VT-4209_A4_NEV.indd 14 18.11.2013 9:42:54

15
D E U T S C H
Anmerkung:
– Passen Sie auf die Zubereitung auf und schalten den Multikocher aus, wenn die
Nahrungsmittel garfertig sind. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
– Zur Dampfzubereitung benutzen Sie das “Kochen”-Programm.
– Im „Rösten“-Programm funktioniert das Gerät wie ein Kochherd, passen Sie auf
die Zubereitung unbedingt auf.
– Schließen Sie den Deckel während des Betriebs des Multikochers im “Pizza”-
Programm.
– Die Gerichtsrezepte sehen Sie im Kochbuch (mitgeliefert). Alle Rezepte
sind zur Empfehlung angegeben, weil sich die für die Rezepte not-
wendigen Zutatenmengen und Proportionen abhängig von den regiona-
len Besonderheiten der Nahrungsmittel, sowie von der Höhe über dem
Meeresspiegel unterscheiden können.
«QUARK»-Kochprogramm
Geschirr
Das ganze Geschirr, das Sie während der Quark-Zubereitung benutzen, soll ste-
ril sein. Deshalb bespülen sie das ganze Geschirr, das mit den Nahrungsmitteln in
Berührung kommt, mit kochendem Wasser.
Wischen Sie die Außenoberfläche und den Boden des Behälters (20) vor der
Nutzung ab.
Zubereitungsdauer
Die Durchschnittsdauer der Quarkzubereitung beträgt von 4 bis 6 Stunden.
Zu niedrige Raumtemperatur oder niedrige Temperatur des als ein Rohstoff für
Quark benutzten Kefirs kann die Zubereitungsdauer erhöhen.
Aufbewahrungsfrist
Die Aufbewahrungsfrist der fertigen Sauermilchprodukte hängt von der
Rohstoffqualität, den Säuerungsbedingungen (Sauberkeit des benutzten Geschirrs
usw.), und den Aufbewahrungsbedingungen ab.
Die durchschnittliche Aufbewahrungsfrist des Fertigquarks beträgt nicht mehr als
7 Tage.
Stellen Sie den Behälter (20) in die Arbeitskammer des Multikochers ein.
1. Öffnen Sie den Deckel des Multikochers (9), indem Sie die Taste (8) drücken.
Stellen Sie den Behälter (20) in die Arbeitskammer des Multikochers ein.
2. Gießen Sie die notwendige Menge Kefir (oder Naturjoghurt ohne Zusatzstoffe)
in den Behälter (20) ein.
3. Schließen Sie den Deckel (9) und stellen Sie die Betriebszeit des “QUARK”-
Kochprogramms auf 6 Stunden ein (siehe “”Multikocher” - Betrieb”).
4. Stellen Sie das Gerät nicht um und rühren Sie das Produkt während seiner
Zubereitung nicht um.
5. Nach der Beendigung des Kochprogramms ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose heraus und trennen Sie das Netzkabel von der Anschlußstelle (16),
die sich am Gehäuse des Multikochers (5) befindet.
6. Öffnen Sie den Deckel (9), nehmen Sie den Behälter (20) aus der Arbeitskammer
mit der Zange (19) heraus.
7. Gießen Sie das Füllgut des Behälters (20) ins Netzsäckchen zum Abkippen von
Quark (29) und hängen Sie es über dem Waschbecken oder dem Behälter, wo
Molke abfließen wird, an.
8. Wenn die Molke abgeflossen ist (nach ungefähr 3-4 Stunden) nehmen Sie den
fertigen Quark aus dem Netzsäckchen (29) heraus.
««Fritüre»-Kochprogramm
1. Öffnen Sie den Deckel (9), indem Sie die Taste (8) drücken, stellen Sie den
Behälter (20) in die Arbeitskammer ein.
2. Gießen Sie Pflanzenöl in den Behälter (20) ein. Der Ölstand soll nicht unter der
Marke «1L» und nicht über der Marke «2L» liegen.
3. Schließen Sie den Deckel (9) zu.
4. Wählen Sie das «FRITÜRE»-Programm und wählen Sie das notwendige Produkt,
das Sie zubereiten werden (siehe den «»Multikocher» - Betrieb»).
5. Nach der Einstellung des Programms drücken Sie die «OK»-Taste (37), dann
die START/STOP“-Taste (35). Das Gerät schaltet sich in den Betrieb der
Ölaufwärmung um, auf dem Bildschirm erscheint das blinkende Symbol .
6. Wenn das Öl die notwendige Temperatur erreicht, ertönen 5 Tonsignale, das
Symbol erlischt. Das Gerät ist betriebsbereit.
7. Pressen Sie den Griff des Korbs (1) zusammen und setzen Sie ihn in die Halter
am Korb (1) ein.
8. Legen Sie die notwendige Menge von Nahrungsmitteln in den Korb (1) ein, aber
nicht mehr als 400 Gramm, die Nahrungsmittel sollen trocken sein, falls die
Nahrungsmittel eingefroren sind, schütteln Sie davon so viel Eis wie möglich ab.
9. Öffnen Sie den Deckel (9) vorsichtig.
10. Um Verbrennungen durch erhitzte Ölspritzer zu vermeiden, ziehen Sie
Topfhandschuhe an, tauchen Sie den Korb (1) in den Behälter (20) vorsichtig
ein, indem Sie den Griff des Korbs (1) anfassen.
11. Pressen Sie den Griff des Korbs (1) zusammen und trennen Sie ihn vom Korb ab.
12. Schließen Sie den Deckel (9) dicht zu.
13. Drücken Sie die „START/STOP“-Taste (35), dabei ertönt ein Tonsignal, und der
Gerätebetrieb wird fortgesetzt.
14. Wenn die Nahrungsmittel garfertig sind, machen Sie den Deckel (9) auf.
15. Ziehen Sie Topfhandschuhe an, pressen Sie den Griff des Korbs (1) zusammen
und setzen Sie ihn in die Halter am Korb (1) ein.
16. Fassen Sie den Korb (1) am Griff an, lassen Sie das Öl abfließen, dann legen Sie
die fertigen Nahrungsmittel in ein passendes Geschirr aus.
17. Vor der Zubereitung der nächsten Portion der Nahrungsmittel lassen Sie das
Gerät sich erwärmen (die Anzeige leuchtet nicht).
18. Nach der Beendigung der Zubereitung ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose heraus und trennen Sie das Netzkabel von der Anschlußstelle (16),
die sich am Gehäuse des Multikochers (5) befindet, ab.
19. Öffnen Sie den Deckel (9), lassen Sie das Gerät abkühlen.
20. Nehmen Sie den Behälter (20) heraus, indem Sie die Zange (19) benutzen, gie-
ßen Sie das Öl aus dem Behälter und reinigen Sie ihn.
Anmerkung:
– Passen Sie auf die Zubereitung durch das Sichtfenster (10) oder durch den leicht
geöffneten Deckel (9) auf. Seien Sie vorsichtig, um sich durch heißen Dampf
oder Ölspritzer nicht zu verbrühen.
– Um Verbrühung durch heißen Dampf zu vermeiden, beugen Sie sich über dem
Gerät nicht und halten Sie nie Ihre Hände über dem Behälter (20) oder über den
Dampfablasslöchern (12) im Dampfventil (11).
NUTZHINWEISE
Öl
Benutzen Sie nur hochwertiges raffiniertes Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder
Maisöl).
– Gießen Sie das Öl in den Behälter (20) vor der Einschaltung des Geräts ein.
– Filtrieren Sie das Öl nach jeder Nutzung.
Filtrieren Sie das Öl folgendermaßen:
•Trennen Sie das Gerät nach der Zubereitung von Nahrungsmitteln vom
Stromnetz ab und lassen Sie das Öl völlig abkühlen.
•Legen Sie das Filterpapier oder einen dünnen Baumwollstoff ins Metallsieb oder
einen Durchschlag ein und filtrieren Sie das Öl.
– Mischen Sie verschiedene Ölarten nicht zusammen.
– Bei langen Pausen während der Zubereitung von Nahrungsmittelportionen schal-
ten Sie das Frittiergerat aus.
– Nahrungsmittel mit hohem Wassergehalt (z.B. Kartoffeln) werden am besten mit
kleinen Pausen fritiert, indem Sie den Korb ab und zu herausnehmen und den
Inhalt des Korbes schütteln.
– Entfernen Sie die Reste der Nahrungsmittel aus dem Öl gleich nach der
Zubereitung einer Portion Nahrungsmittel, dadurch können Sie die Haltbarkeit
von Öl erhöhen.
– Wechseln Sie das Öl regelmäßig aus (ungefähr nach 8-12 Nutzungen).
– Das Öl muss ausgewechselt werden, wenn es bei de r Erhitzung zu prickeln
beginnt, einen unangenehmen Geschmack oder Geruch hat, oder wenn es dun-
kel oder dickflüssig geworden ist.
– Falls Sie das “Fritüre”-Programm selten benutzen, bewahren Sie Öl oder Fett in
geschlossenen Plastik- oder Glasbehältern an einem kühlen Ort (am besten im
Kühlschrank) auf.
– Bewahren Sie das Öl im Behälter (20) nicht auf.
Empfehlungen zur Zubereitung
– Beim Rösten einiger Nahrungsmittelarten laden Sie in erster Linie die
Nahrungsmittel, die eine niedrigere Temperatur erfordern.
– Thermisch vorbearbeitete Nahrungsmittel brauchen in der Regel höhere
Frittiertemperatur und weniger Zeit für die Zubereitung, als rohe Nahrungsmittel.
«MULTIKOCH»- Betrieb
Der «MULTIKOCH»- Betrieb hat 45 Programme mit den Benutzereinstellungen. Dank
diesem Betrieb können Sie die Temperatur, die Zubereitungsdauer und den Typ der
Aufwärmung einstellen: Unterheizelement oder «Konvektion» (gleichzeitiger Betrieb
der Unter- und Seitenheizelemente).
Das Benutzerprogramm teilt sich in 4 Etappen, jede Etappe kann sich bis 4
Stunden (240 Minuten) dauern. Für jede Zubereitungsetappe stellen Sie die
Aufwärmungstemperatur ein. Die Temperatur des Unterheizelements (ist mit
dem Symbol «d» markiert) wird im Bereich von 40° bis 180°C eingestellt, für den
«Konvektion»-Betrieb (das Symbol «c») wählen Sie die Temperatur im Bereich von
70° bis 160° C.
1. Öffnen Sie den Deckel (9), indem Sie die Taste (8) drücken, stellen Sie den
Behälter (20) in die Arbeitskammer ein.
2. Legen Sie die Nahrungsmittel in den Behälter (20) ein, indem Sie die
Empfehlungen im Rezept befolgen (siehe das Kochbuch).
Anmerkung: Achten Sie darauf, dass der Stand von Zutaten und Flüssigkeiten
nicht über der Maximalmarke «10» und nicht unter der Minimalmarke «2» ist.
Die Maximalmarke für verschiedene Breie (außer Reis) ist «8».
3. Stellen Sie den Behälter (20) in die Arbeitskammer des Geräts ein. Vergewissern
Sie sich, dass die Außenoberfläche des Behälters sauber und trocken ist, und
der Behälter selbst aufrecht steht und sich mit der Oberfläche des Heizelements
(14) eng berührt.
4. Während des Dampfkochens gießen Sie Wasser in den Behälter (20) so ein,
dass das kochende Wasser den Boden der Schale (28) nicht berüht. Legen Sie
die Nahrungsmittel in die Schale (28) ein und stellen Sie sie auf den Behälter
(20) auf.
5. Schließen Sie den Deckel (9) zu.
6. Setzen Sie den Netzkabelstecker in die Anschlußstelle (16) ein, und stecken
Sie den Netzstecker in die Steckdose. Dabei ertönt ein Tonsignal, auf dem
Bildschirm (6) erscheinen die Symbole «00:00».
Einstellung der Benutzerprogramme
1. Drücken Sie die «MULTIKOCH»-Taste (30), auf dem Bildschirm (6) werden das
Symbol und das Zeichen des ersten Benutzerprogramms «P01» angezeigt,
dann werden die Einstellungsangaben des Benutzerprogramms angezeigt: auf
dem Bildschirm (6) werden 4 Zubereitungsetappen – d1, d2, d3, d4, sowie c1,
c2, c3, c4 – («d» – der Betrieb des Unterheizelements, «c» – «Konvektion»),
VT-4209_A4_NEV.indd 15 18.11.2013 9:42:54

16
DEUTSCH
100° –die Temperatur in entsprechender Zubereitungsetappe, 0:00 – die
Etappendauer, angezeigt.
2. Wählen Sie die Nummer des Benutzerprogramms («P01», «P02»… «P45»), das
Sie einstellen möchten, indem Sie die «MENÜ»-Taste (36) konsequent drücken.
3. Zur Einstellung des Benutzerprogramms drücken und halten Sie die
«MULTIKOCH»-Taste (30) innerhalb von 3 Sekunden. Auf dem Bildschirm (6)
wird das Symbol der ersten Zubereitungsetappe «d1» angezeigt.
4. Sie können den Aufwärmungstyp wählen («d» - Unterheizelement oder «c»
-«Konvektion»).
5. Zum Eintritt in die Einstellungen des «Konvektion»-Betriebs - «c» drücken Sie
die «BROTBACKOFEN»-Taste (34), auf dem Bildschirm (6) wird das Symbol «c»
angezeigt.
6. Zum Eintritt in die Einstellungen des Betriebs des Unterheizelements drücken
Sie die «MULTIKOCHER»-Taste (31), auf dem Bildschirm (6) wird das Symbol
«d» angezeigt.
7. Drücken sie die „MENÜ“-Taste (36), das Symbol und die eingestellte Temperatur
in dieser Zubereitungsetappe werden auf dem Bildschirm (6) angezeigt.
8. Stellen Sie die gewünschte Aufwärmungstemperatur mittels der Tasten (32) «+»
und (33) «-» ein.
9. Drücken Sie die „MENÜ“-Taste (36), das Symbol und die voreingestellte
Zubereitungsdauer werden auf dem Bildschirm angezeigt.
10. Stellen Sie die Dauer dieser Zubereitungsetappe mittels der Tasten (32) «+» und
(33) «-» ein.
11. Drücken Sie die „MENÜ“-Taste (36), das Symbol der folgenden
Zubereitungsetappe wird auf dem Bildschirm angezeigt.
12. Wiederholen Sie die Einstellungsschritte des Benutzerprogramms für andere
Betriebsetappen.
13. Zur Speicherung der Einstellungen drücken und halten Sie die «OK»-Taste (37)
innerhalb von 3 Sekunden.
Anmerkung: Falls Sie die Programmeinstellungen nicht speichern möchten,
drücken Sie die «OK»-Taste (37) ohne diese zu halten.
14. Um die Zubereitung einzuschalten, drücken Sie die „START/STOP“-Taste (35),
dabei wird die Zubereitungszeit auf dem Bildschirm (6) angezeigt, und die
Trennpunkte werden blinken.
15. Nach der Beendigung der ersten Zubereitungsetappe ertönen die Tonsignale
und schaltet sich die folgende Zubereitungsetappe automatisch ein.
16. Nach der Beendigung des Benutzerprogramms schaltet sich der Multikocher
aus, ertönen die Tonsignale, und auf dem Bildschirm wird das Symbol « »
angezeigt, schalten Sie den Multikocher aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose heraus und trennen Sie das Netzkabel von der Anschlußstelle (16),
die sich am Gehäuse des Multikochers (5) befindet.
17. Öffnen Sie den Deckel (9), lassen Sie das Gerät abkühlen.
18. Nehmen Sie den Behälter (20) heraus, indem Sie die Zange (19) benutzen, und
reinigen Sie das Gerät.
Anmerkung:
– Falls Sie das Benutzerprogramm, das nicht voreingestellt wurde, eingeschaltet
haben, wird das Symbol « » auf dem Bildschirm angezeigt und hören Sie fol-
gende Tonsignale. Drücken und halten Sie die „START/STOP“-Taste (35) inner-
halb von 3 Sekunden, dann stellen Sie das gewählte Programm ein (siehe den
Punkt «Einstellung der Benutzerprogramme»).
– Um das Benutzerprogramm zu unterbrechen, drücken Sie die „START/STOP“-
Taste (35), auf dem Bildschirm (6) wird das Symbol « » angezeigt, und die
Zeitangaben werden blinken.
– Um den Betrieb des Benutzerprogramms fortzusetzen, drücken Sie die „START/
STOP“-Taste (35) nochmals, dabei erlischt das Symbol « » auf dem Bildschirm
(6) und werden die Trennpunkte in den Zeitangaben blinken.
– Um das Benutzerprogramm auszuschalten, drücken und halten Sie die „START/
STOP“-Taste (35) innerhalb von 3 Sekunden.
«BROTBACKOFEN»— Betrieb
Programme
1. Brot (Hauptbetrieb)
Enthält alle drei Stufen der Brotzubereitung: Anteigen, Teigtrieb und Backen.
2. Roggenbrot
Backen Sie bekömmliches Brot aus Roggenmehl.
3. Baguette (französisches Gebäck)
Die Brotzubereitung dauert längere Zeit, das Brot kommt mit großer Lochkrume und
knuspriger Kruste heraus.
4. Kuchen
Das Programm ermöglicht das Gerät als einen normalen elektrischen Backofen
zu benutzen und wird zum Backen eines bereits fertigen Teigs oder zusätzlicher
Bräunung des gebackenen Brots verwendet.
5. Teig 1 (Anteigen)
Sie können dieses Programm zum Anteigen für die Zubereitung von Hausgebäck
(Piroggen, Pizza u.ä.) benutzen.
6. Ohne Gluten
Gluten oder Kleber ist Eiweiß, das in Samen der Getreidearten (es enthält sich
in großer Menge in Weizen, Roggen und Hafer) entdeckt wurde, das solche
Eigenschaften des Teiges, wie Elastizität und Spannkraft, bestimmt. Bei der
überwiegenden Mehrheit der Leute, einschließlich Kinder, wird Kleber erfolg-
reich durch Verdauungsfermente gespalten und gilt als eine gute Eiweißquelle.
Jedoch existiert eine Gruppe von Menschen mit erblichen Dispositionen, bei
denen Gluten eine seltene Erkrankung Zöliakie hervorrufen kann. Bei dieser
Erkrankung ist es erforderlich, glutenhaltige Nahrungsmittel aus der Ration
auszuschließen. Mit diesem Programm können Sie diätisches Brot ohne Kleber
backen (normalerweise aus Reis-, Mais-, Buchweizenmehl oder aus speziellem
backfertigen Mehl).
7. Vollkornbrot
Backen Sie bekömmliches Brot aus Fein- oder Backschrot. Es wird nicht empfohlen,
die Funktion der Zeitrückstellung beim Backen solches Brots zu nutzen, weil es zu
ungewünschten Ergebnissen führen kann.
8. Marmelade
Das Programm für Zubereitung von Hausmarmelade. Zerkleinern Sie vorher Früchte
für die Marmelade.
9. Joghurt
Bereiten Sie den schmackhaftesten Naturaljoghurt aus Milch und Sauerteig.
Benutzen Sie Joghurt oder Prebiotiks als Sauerteig. Siehe die Details im Kochbuch.
10. Teig 2 (Teig für Paste)
Bereiten Sie den Teig für hausgemachte Makkaroni, geben Sie Tomatenpaste oder
Kräuter zu, um dem Teig zusätzliche Farbe und Aroma zu geben.
BACKPROGRAMMDAUER
Betrieb Krustenfarbe Gewicht, g Zubereitungszeit,
Std
Zeit der
Zutatenzugabe,
Std
Betrieb der
Temperaturhaltung, Std
Startrückstellung-
Betrieb, Std
Brot
Helle
500 3:05 2:09 1:00 15:00
750 3:10 2:14 1:00 15:00
1000 3:15 2:19 1:00 15:00
Mittlere
500 3:10 2:14 1:00 15:00
750 3:15 2:19 1:00 15:00
1000 3:20 2:24 1:00 15:00
Dunkle
500 3:20 2:24 1:00 15:00
750 3:25 2:29 1:00 15:00
1000 3:30 2:34 1:00 15:00
Roggenbrot
Helle
500 3:30 2:49 1:00 15:00
750 3:35 2:54 1:00 15:00
1000 3:40 2:59 1:00 15:00
Mittlere
500 3:35 2:54 1:00 15:00
750 3:40 2:59 1:00 15:00
1000 3:45 3:04 1:00 15:00
Dunkle
500 3:45 3:04 1:00 15:00
750 3:50 3:09 1:00 15:00
1000 3:55 3:14 1:00 15:00
VT-4209_A4_NEV.indd 16 18.11.2013 9:42:55

17
D E U T S C H
Baguette
Helle
500 4:00 – 1:00 15:00
750 4:05 – 1:00 15:00
1000 4:10 – 1:00 15:00
Mittlere
500 4:05 – 1:00 15:00
750 4:10 – 1:00 15:00
1000 4:15 – 1:00 15:00
Dunkle
500 4:15 – 1:00 15:00
750 4:20 – 1:00 15:00
1000 4:25 – 1:00 15:00
Kuchen – – 0:30 – 1:00 0:10-1:00
Teig 1 – – 1:30 1:14 – 15:00
Ohne Gluten – – 2:35 2:14 1:00 –
Vollkornbrot
Helle
500 3:45 2:39 1:00 15:00
750 3:50 2:44 1:00 15:00
1000 3:55 2:49 1:00 15:00
Mittlere
500 3:50 2:44 1:00 15:00
750 3:55 2:49 1:00 15:00
1000 4:00 2:54 1:00 15:00
Dunkle
500 4:00 2:54 1:00 15:00
750 4:05 2:59 1:00 15:00
1000 4:10 3:04 1:00 15:00
Marmelade – – 1:00 – 20 –
Joghurt – – 6:00 – – 4:00-12:00
Teig 2 – – 0:14 – – –
ZUBEREITUNGSETAPPEN
Etappennummer
Symbol
auf dem
Bildschirm
Beschreibung
1Vorzeitige Aufwärmung
2Anteigen
3Pause, in der sich Glutenbindungen in
teigiger Masse bilden.
4Wiederholtes Anteigen
5
Teigtrieb lässt mastiges Brot mit feiner,
dünnwandiger und gleichmäßiger Porung
der Krume zu erhalten.
6
Backen. Es ist nicht gestattet, den Deckel
während der Temperaturbearbeitung vom
Brot zu öffnen, weil abgefallener Teig wird
nicht steigen.
7Temperaturhaltung Der Betrieb ist für alle
Programme zugänglich.
Backbenutzerbetrieb
Stellen Sie das Backprogramm selbständig ein, indem Sie die Dauer aller
Backetappen einstellen (der Voraufwärmung, des Anteigens, des Teigtriebs usw.),
sowie können Sie die Temperatur in der Arbeitskammer des Geräts während des
Backens einstellen.
Die Temperatur in der Arbeitskammer während des Teigtriebs wird im Bereich von
20° bis 50°C eingestellt, und im Bereich von 70° bis 160°C – während des Backens.
ETAPPEN DES BACKBENUTZERBETRIEBS
Symbol auf dem
Bildschirm Bezeichnung Zugängliche Einstellungen
Vorzeitige
Aufwärmung 0-60 Minuten
Anteigen 0-10 Minuten
Teigtrieb 0-30 Minuten
Anteigen 0-30 Minuten
Teigtrieb 0-240 Minuten
Backen 0-240 Minuten
Aufwärmung 0-60 Minuten
NUTZUNG DES BROTBACKOFENS
– Setzen Sie den Flügel zum Anteigen (4) auf die Achse in der Backform (2) ein.
Anmerkung: - Vor dem Aufstellen des Flügels (4) auf die Achse, ölen Sie die Achse
mit einigen Tropfen Pflanzenöl, um die Entfernung des Flügels (4) aus dem zube-
reiteten Brot zu erleichtern.
– Legen Sie Zutaten in die Backform (2) in der Reihenfolge, die im Rezept
beschrieben ist, ein. Normalerweise werden Zutaten in folgender Reihenfolge
zugegeben:
1. Flüssigkeiten,
2. rieselfähige Zutaten (Zucker, Salz, Mehl),
3. Backhefe und Quellmehl.
Anmerkung: - Backhefe soll mit Flüssigkeiten oder Salz vor dem Anteigen nicht in
Berührung kommen. Machen Sie eine Vertiefung im Mehl mit dem Finger und legen
Sie darin Backhefe ein.
– Wischen Sie verkrümelte Nahrungsmittel oder vergossene Flüssigkeiten von der
Oberfläche der Backform (2) ab.
– Öffnen Sie den Deckel (9), indem Sie die Taste (8) drücken, falls den Behälter
(20) in der Arbeitskammer eingestellt ist, nehmen Sie ihn heraus.
– Nehmen Sie die Backform (2) am Griff fest, legen Sie diese in die Arbeitskammer
ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Anmerkung: - Im Heizelement (14) befindet sich der Temperatursensor (15).
Achten Sie darauf, dass die freie Bewegung des Temperatursensors nicht verhin-
dert ist.
– Schließen Sie den Deckel (9) zu.
– Setzen Sie den Netzkabelstecker in die Anschlußstelle (16) ein, und stecken
Sie den Netzstecker in die Steckdose. Dabei ertönt ein Tonsignal, auf dem
Bildschirm (6) erscheinen die Symbole «00:00».
– Drücken Sie die «BROTBACKOFEN»-Taste (34), das blinkende Symbol des
«Brot»-Backprogramms wird auf dem Bildschirm angezeigt.
– Wählen Sie das Kochprogramm, indem Sie die «MENÜ»-Taste (36) konsequent
drücken. Das Symbol des entsprechenden Programms wird blinken, auf dem
Bildschirm wird auch die voreingestellte Betriebsdauer des Programms ange-
zeigt (siehe die Tabelle «Backprogrammdauer»).
– Bestätigen Sie die Wahl des Programms, indem Sie die «OK»-Taste (37) drücken,
das Symbol des Programms wird konstant leuchten.
VT-4209_A4_NEV.indd 17 18.11.2013 9:42:55

18
DEUTSCH
– Wählen Sie das Nahrungsmittelgewicht (500, 750 oder 1000 Gramm) durch
mehrmaliges Drücken der «MENÜ“-Taste (36), die Angaben des gewählten
Gewichts werden blinken.
– Drücken Sie die «OK»-Taste (37), das Nahrungsmittelgewicht wird konstant
leuchten.
– Wählen Sie die Krustenfarbe (helle « », mittlere « » oder dunkle « ») durch
aufeinanderfolgendes Drücken der «MENÜ“-Taste (36), das Symbol der ent-
sprechenden Krustenfarbe wird blinken
– Drücken Sie die «OK»-Taste (37), das Symbol der Krustenfarbe wird konstant
leuchten.
– Stellen Sie die Startrückstellung-Funktion ein. Stellen Sie dafür die Kochenende-
Zeit mittels der Tasten (32) «+» und (33) «-» ein. Lassen Sie diesen Schritt aus,
wenn Sie die Zubereitung sofort beginnen möchten.
Anmerkung: - Die Startrückstellung-Funktion ist für die Programme «Ohne Gluten»
, «Marmelade» und «Teig 2» unzugänglich.
– Um das Kochprogramm einzuschalten, drücken Sie die „START/STOP“-Taste
(35). Auf dem Bildschirm (6) werden die gebliebene Betriebszeit und das Symbol
der laufenden Zubereitungsetappe angezeigt (siehe «Zubereitungsetappen»).
Anmerkung:
– Falls Sie die Startrückstellung-Funktion aktiviert haben, wird das Symbol auch
auf dem Bildschirm angezeigt, nach dem Umschalten des Geräts in den Betrieb
der Nahrungsmittelzubereitung erlischt das Symbol .
– Falls die Backform (2) falsch aufgestellt ist, ertönen folgende Tonsignale, und
auf dem Bildschirm werden die Symbole «Err» angezeigt. Schalten Sie das Gerät
aus, indem Sie die «Start/Stop»-Taste (35) drücken und halten, öffnen Sie den
Deckel und befestigen Sie die Backform (2), indem Sie sie im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag drehen.
– Um das Backprogramm auszuschalten, drücken und halten Sie die „START/
STOP“-Taste (35) innerhalb von 3 Sekunden.
– In einigen Backprogrammen (siehe die Tabelle) können Sie die zusätzlichen
Zutaten (Nüsse, Trockenobst usw.) zugeben. Während des Betriebs des
Backprogramms ertönt ein Tonsignal, öffnen Sie den Deckel (9), geben Sie die
notwendigen Zutaten zu, dann schließen Sie den Deckel, das Backprogramm
setzt seinen Betrieb fort.
– Vier Tonsignale zeugen von der Beendigung des Backprogramms. Das Gerät
schaltet sich in den Betrieb der Temperaturhaltung automatisch um, auf dem
Bildschirm erscheint das Symbol und die Betriebszeit des Geräts im Betrieb
der Temperaturhaltung wird angezeigt.
Anmerkung: - Die Funktion der Temperaturhaltung ist für die Programme «Teig 1»,
«Teig 2» und «Joghurt» unzugänglich.
– Wenn der Betrieb der Temperaturhaltung beendet ist, ertönen 4 Tonsignale, auf
dem Bildschirm erscheint das Symbol .
Anmerkung:
– Ungeachtet dessen, dass das Gerät die Temperatur des fertigen Gerichts inner-
halb von 1 Stunde unterhält, lassen Sie die zubereiteten Nahrungsmittel in der
Backform (2) auf lange Zeit nicht bleiben, denn es kann zur Anbrennung des
Brots führen.
– Um den Betrieb der Temperaturhaltung abzubrechen, drücken und halten Sie
die „START/STOP“-Taste (35) innerhalb von 3 Sekunden.
– Benutzen Sie den Betrieb der Temperaturhaltung für Aufwärmung von
Nahrungsmitteln nicht.
– Nach der Beendigung des Backens ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose heraus und trennen Sie das Netzkabel von der Anschlußstelle (16),
die sich am Gehäuse des Multikochers (5) befindet.
– Öffnen Sie den Deckel (9), indem Sie die Taste (8) drücken.
– Ziehen Sie hitzebeständige Topfhandschuhe an, nehmen Sie die Backform (2)
am Griff fest, drehen Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie
heraus.
– Lassen Sie die Backform im Laufe von 10 Minuten abkühlen.
– Trennen Sie die Backware von den Wänden und dem Boden der Backform (2) ab,
nutzen Sie dabei eine Schaufel mit Antihaftbeschichtung.
– Um das Brot herauszunehmen, wenden Sie die Backform (2) um und schütteln
Sie diese vorsichtig.
– Entfernen Sie den Flügel (4) aus dem Brot mit dem Haken (3) und lassen Sie das
Brot innerhalb von 10 Minuten abkühlen.
– Schneiden Sie das Brot mit einem scharfen Brotmesser.
Einstellung des Backbenutzerbetriebs
1. Drücken Sie die «BROTBACKOFEN»-Taste (34), die blinkende Anzeige des
«Brot»-Programms wird auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Drücken Sie die “BROTBACKOFEN”-Taste (34) nochmals, auf dem Bildschirm
wird das Symbol des ersten Benutzerprogramms «bp1» angezeigt.
3. Wählen Sie die Nummer des Programms («bp1», «bp2»… «bp5»), indem Sie die
“MENÜ”-Taste (36) konsequent drücken.
4. Zum Übergang zur Einstellung des gewählten Programms drücken und halten Sie
die “BROTBACKOFEN”-Taste (34) innerhalb von 3 Sekunden, auf dem Bildschirm
werden das Symbol (Voraufwärmung) und die Zeit dieser Etappe angezeigt.
5. Stellen Sie die notwendige Voraufwärmungszeit mittels der Tasten (32) «+» und
(33) «-» ein.
6. Drücken Sie die „MENÜ“-Taste (36), das graphische Symbol und die Dauer der
folgenden Zubereitungsetappe werden auf dem Bildschirm angezeigt (siehe
«Etappen des Benutzerbetriebs»).
7. Wiederholen Sie die Schritte 4-5 für gebliebene Zubereitungsetappen (außer
Temperaturhaltung).
8. Nachdem Sie die Dauer der Zubereitungsetappen eingestellt haben, stellen
Sie die Temperatur in der Arbeitskammer während des Teigtriebs ein (auf dem
Bildschirm werden das Symbol und die Temperaturangaben (°) angezeigt).
9. Stellen Sie die Aufwärmungstemperatur mittels der Tasten (32) «+» und (33) «-»
ein, drücken Sie die „MENÜ“-Taste (36).
10. Stellen Sie die gewünschte Aufwärmungstemperatur während des Backens mit-
tels der Tasten (32) «+» und (33) «-» ein (das Symbol ).
11. Speichern Sie die Einstellungen, indem Sie die «OK»-Taste (37) innerhalb von
3 Sekunden drücken und halten.
Anmerkung: Falls Sie die Programmeinstellungen nicht speichern möchten,
drücken Sie die «OK»-Taste (37) ohne diese zu halten.
12. Drücken Sie die „START/STOP“-Taste (35), um die Zubereitung einzuschalten.
Anmerkung: - Um das Programm mit voreingestellten Einstellungen einzuschalten,
handeln Sie nach Punkten 1-3 und 12.
WICHTIGE EMPFEHLUNGEN
Zutaten
Mehl
Die Eigenschaften des Mehls werden nicht nur durch die Sorte, sondern durch die
Bedingungen der Kornanbau, die Methode der Bearbeitung und der Aufbewahrung
bestimmt. Versuchen Sie das Brot aus Mehl verschiedener Hersteller und Marken
zu backen und finden Sie dasjenige Mehl, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Die
Hauptarten des Brotmehls sind Weizen- und Roggenmehl. Das Weizenmehl fin-
det eine breitere Anwendung, weil das Gebäck aus Weizenmehl hat angenehme
Geschmacksqualitäten und einen hohen Nahrungswert.
Brotmehl
Das Brotmehl (raffiniertes Mehl) besteht nur aus dem inneren Teil des Kerns, ent-
hält maximale Glutenmenge, die die Elastizität der Krume gewährleistet und das
Zusammenfallen des Brots verhindert. Backprodukte aus Brotmehl werden mäs-
tiger.
Vollkornmehl (Weizenvollkornmehl)
Das Vollkornmehl (Weizenvollkornmehl) wird durch das Mahlen von Weizenvollkörnern
zusammen mit der Hülle gewonnen. Diese Mehlsorte unterscheidet sich durch den
erhöhten Nahrungswert. Das Vollkornbrot kommt normalerweise kleiner heraus. Für
die Verbesserung der Verbrauchseigenschaften von Brot wird das Vollkornmehl mit
Brotmehl oft zusammen gemischt.
Mais- und Hafermehl
Für die Verbesserung der Brottextur und der Verleihung dem Brot zusätzlicher
geschmacklicher Qualitäten mischen Sie Weizen- oder Roggenmehl mit Mais- oder
Hafermehl.
Zucker
Zucker bereichert Backprodukte mit zusätzlichen geschmacklichen Schattierungen
und verleiht dem Brot eine goldene Farbe. Zucker ist Nährboden für den Hefewuchs.
Geben Sie in den Backprodukten nicht nur raffinierten, sondern auch Braunzucker,
sowie Puderzucker zu.
Backhefe
Der Hefewuchs wird durch die Aussonderung der Kohlensäure begleitet, die
die Bildung der porösen Krume bewirkt. Mehl und Zucker sind Nährboden für
den Hefewuchs. Geben Sie frische gepresste Backhefe oder schnellwirkende
Trockenhefe zu. Lösen Sie frisch gepresste Hefe in warmer Flüssigkeit (Wasser,
Milch usw.) auf, geben Sie schnell wirkende Trockenhefe dem Mehl (sie for-
dert keine vorzeitige Aktivierung zu, d.h. keine Wasserzugabe) zu. Folgen Sie den
Empfehlungen an der Verpackung oder halten Sie folgende Proportionen ein:
1 Teelöffel schnell wirkender Trockenhefe gleicht 1,5 Teelöffel frisch gepresster
Backhefe.
Bewahren Sie Backhefe im Kühlschrank auf. Bei hoher Temperatur stirbt Hefe ab
und Teig geht schlecht auf.
Salz
Salz verleiht Brot zusätzlichen Geschmack und Farbe, verlangsamt jedoch den
Hefewuchs. Nutzen Sie nicht zu viel Salz. Nutzen Sie immer feinen Salz (grober Salz
kann die Antihaftbeschichtung der Backform beschädigen).
Eier
Verbessern die Struktur und die Menge des Backproduktes, verleiht ihm zusätzli-
chen Geschmack. Schlagen Sie vor der Zugabe in den Teig sorgfältig auf.
Tierische und pflanzliche Fette
Tierische und pflanzliche Fette machen Backprodukte weicher und verlängern ihre
Haltbarkeit. Vor der Zugabe von Milchbutter schneiden Sie es in kleine Stücke und
lassen Sie es ein bisschen schmelzen.
Backpulver und Soda
Soda und Backpulver (Quellmehl) verkürzen die Zeit, die für den Teigtrieb notwen-
dig ist. Soda muss vorher mit Zitronensäure und einer kleinen Menge Mehl (5 g
Speisesoda, 3 g Zitronensäure und 12 g Mehl) gemischt werden. Diese Pulvermenge
(20 g) ist für 500 g Mehl gerechnet. Nutzen Sie keinen Essig zur Löschung von
Speisesoda, das macht die Krume weniger homogen und mehr feucht. Geben
Sie Backpulver (Quellmehl) der Backform einfach zu, befolgen Sie dabei die
Anweisungen im Rezept.
Wasser
Die Wassertemperatur spielt eine wichtige Rolle beim Brotbacken. Die opti-
male Wassertemperatur beträgt 20-25°C, Sie können Wasser durch Milch erset-
zen oder den Brotgeschmack durch Zugabe von einer kleinen Menge Natursaft
bereichern.
Milchprodukte
Milchprodukte verbessern den Nährwert und den Brotgeschmack. Die Krume wird
schöner und appetitlicher. Nutzen Sie frische Milchprodukte oder Trockenmilch.
Früchte und Beeren
Nutzen Sie für die Zubereitung von Marmelade nur frische und qualitative Früchte
und Beeren.
DOSIERUNG
Das Geheimnis des guten Brotes liegt nicht nur bei der Qualität von Zutaten, sondern
auch bei der strengen Befolgung ihrer Proportionen.
VT-4209_A4_NEV.indd 18 18.11.2013 9:42:55

19
D E U T S C H
– Benutzen Sie eine Küchenwaage oder einen Messbecher (22) und einen
Messlöffel (24), die mitgeliefert sind.
– Füllen Sie den Messbecher (22) mit Flüssigkeit bis zur entsprechenden Marke
auf. Prüfen Sie die Dosierung, indem Sie den Messbecher (22) auf einer ebenen
Oberfläche stellen.
– Reinigen Sie den Messbecher (22) sorgfältig, wenn Sie eine andere Flüssigkeit
benutzen.
– Verdichten Sie trockene Zutaten nicht, wenn Sie diese in den Messbecher (22)
einschütten.
– Es ist wichtig, Mehl vor der Abwiegung zu sieben, um es mit Luft zu sättigen, es
sichert die besten Backergebnisse. Entfernen Sie die Überhäufung mit einem
Messer.
FÜLLUNG VON ZUTATEN
– Empfohlene Reihenfolge der Füllung von Zutaten (falls im Rezept nichts ande-
res angegeben wird): Flüssigkeiten (Wasser, Milch, Butter, Aufschlageier usw.)
werden auf den Boden der Backform (2) eingegossen, danach werden trockene
Zutaten und zuletzt Trockenhefe zugegeben.
– Achten Sie darauf, dass Mehl nicht völlig nass wird, legen Sie Trockenhefe
nur in trockenes Mehl ein. Trockenhefe soll vor dem Anteigen mit Salz nicht in
Berührung kommen, weil Salz die Aktivität von Trockenhefe vermindert.
– Wenn Sie die Funktion der Zeitrückstellung benutzen, legen Sie keine leichtver-
derblichen Produkte – wie, zum Beispiel, Eier, Früchte, Milch in die Backform
(2) ein.
Achtung!
Alle Rezepte sind zur Empfehlung angegeben, weil sich die für die Rezepte
notwendigen Zutatenmengen und Proportionen abhängig von den regio-
nalen Besonderheiten der Nahrungsmittel, sowie von der Höhe über dem
Meeresspiegel unterscheiden können.
PROBLEME BEIM BACKEN
Teig geht zu schnell auf Zu viel Backhefe, Mehl oder zu wenig Salz
Brot geht nicht auf
Zu wenig Backhefe
Backhefe ist alt oder inaktiv
Backhefe ist mit Flüssigkeiten oder Salz vor dem Anteigen in Berührung gekommen
Die Mehlsorte wurde falsch gewählt oder Mehl ist verdorben
Zu wenig Zucker
Weiches Wasser führt zum intensiveren Hefewachstum
Intensiver Teigtrieb, Teig tritt außerhalb der Backform
Zu viel Backhefe oder Mehl
Zu viel Teig
Brot ist in der Mitte zusammengefallen
Das Hefewachstum erfolgt wegen hoher Tempera tur der Flüssigkeit oder ihrer überflüssigen Menge fehlerhaft.
Zu viel Mehl oder zu wenig Wasser
Dichte Krume, Klümpchen
Zu wenig Backhefe und Zucker
Zu viele Früchte, Vollkörner usw.
Mangelhaftes Mehl
Zu hohe Temperatur der Flüssigkeit führt zum schnellen Trockenhefewachstum und dem früheren
Zusammenfallen von Teig
Kein Salz oder zu wenig Zucker
Zu wenig Mehl
Brot ist in der Mitte schlecht gebacken
Zu viel Flüssigkeit und zu viele Flüssigzutaten (z.B. Joghurt)
Zu viele Flüssigzutaten
Grobkornkrume
Kein Salz
Zu heißes Wasser
Zu viel Teig
Schlecht durchgebackene Brotoberfläche
Zu viel Mehl (insbesondere beim Backen von Weißbrot)
Zu viel Backhefe oder zu wenig Salz
Zu viel Zucker
Nutzen Sie andere süße Zutaten außer Zucker
Die Krume von geschnittenen Brotscheiben ist körnig
und ungleichmäßig Sie haben Brot vor dem Schneiden nicht abgekühlt (überflüssige Feuchtigkeit wurde nicht abgedämpft)
ZUSATZOPTIONEN
Speicher
– Bei der Notabschaltung des Stroms während des Betriebs des Geräts wird die Speicherfunktion mit der Dauer bis 7 Minuten aktiviert.
– Bei der Wiederherstellung der Stromversorgung im Laufe von 7 Minuten setzt das Gerät die Ausführung des eingegebenen Programms da fort, wo es unterbrochen wurde.
– Beim Ausfall der Stromversorgung über 7 Minuten sollen Nahrungsmittel nochmals geladen und das Gerät neu programmiert werden.
REINIGUNG UND PFLEGE
– Nach der Beendigung des Betriebs ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose heraus und trennen Sie das Netzkabel von der Anschlußstelle (16), die sich am
Gehäuse des Multikochers (5) befindet.
– Warten Sie ab, bis das Gerät abkühlt.
– Wischen Sie das Gehäuse (5) und den Deckel (9) mit einem leicht angefeuchteten Tuch und danach trocknen Sie diese ab.
– Waschen Sie alle abnehmbaren Teile mit Warmwasser und einem neutralen Waschmittel ab.
Anmerkung: - Falls der Flügel (4) von der Achse nicht abgenommen wird, füllen Sie die Backform (2) mit Warmwasser und warten Sie ca. 30 Minuten ab.
– Trocknen Sie sorgfältig alle abnehmbaren Teile, bevor sie in die Arbeitskammer aufzustellen.
– Tauchen Sie nie das Gerät, das Netzkabel und die Steckdose des Netzsteckers ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
VT-4209_A4_NEV.indd 19 18.11.2013 9:42:55

20
DEUTSCH
AUFBEWAHRUNG
– Bevor Sie das Gerät zur längeren Aufbewahrung wegpacken, lassen Sie es völlig reinigen und trocknen.
– Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen und für Kinder und behinderte Personen unzugänglichen Ort auf.
STÖRUNGSBESEITIGUNG
STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG
Auf dem Bildschirm erscheinen Symbole “E01” mit
wiederholten Tonsignalen
Das Gerät ist nach dem vorherigen Backzyklus noch
nicht abgekühlt
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz ab, nehmen
Sie die Backform heraus, lassen Sie das Gerät bei der
Raumtemperatur abkühlen
Auf dem Bildschirm erscheinen Symbole “Err” mit
wiederholten Tonsignalen Die Backform (2) ist falsch aufgestellt
Schalten Sie das Gerät aus, öffnen Sie den Deckel,
stellen Sie die Backform auf und drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Auf dem Bildschirm erscheinen Symbole “EEE” mit
wiederholten Tonsignalen Störungen beim Betrieb des Temperatursensors Schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an
einen autorisierten Kundendienst
Auf dem Display erscheinen Symbole “HHH” mit
wiederholten Tonsignalen.
Temperatursensor funktioniert nicht infolge des
Kurzschlusses
Schalten Sie das Gerät aus und wenden Sie sich an
einen autorisierten Kundendienst
Rauch aus Entlüftungsöffnungen Zutaten sind auf das Heizelement gelangt
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Nehmen Sie
die Backform heraus, lassen Sie das Gerät abkühlen.
Wischen Sie die Seiten der Arbeitskammer und das
Heizelement mit einem weichen Tuch ab
Das zubereitete Brot ist zusammengefallen, der
untere Boden des Brots ist feucht
Das Brot ist zu lange im Backofen nach dem Backen
geblieben
Wenn Sie das Brot nach diesem Rezept backen,
schalten Sie das Gerät gleich nach dem Backen aus
Das Brot ist an die Wände der Backform geklebt Der untere Teil des Brots ist an den Flügel zum
Anteigen geklebt Schmieren Sie den Flügel vor dem Aufstellen mit Öl
Die Struktur des Brots ist unhomogen oder das Brot
ist nicht gelungen
Es wurde falscher Betrieb gewählt
Sehen Sie die zugänglichen Backprogramme
durch, wählen Sie ein anderes Programm mit dem
wiederholten Drücken der Taste „MENÜ“ aus
Der Deckel wurde während des Betrieb zu oft
geöffnet
Öffnen Sie den Deckel nur nach der Abfrage des
Programms, um zusätzliche Zutaten hinzuzufügen
Abschaltung des Stroms während des Betriebs für
längere Zeit
Legen Sie notwendige Zutaten nochmals ein und
beginnen Sie mit dem Backen von Anfang an
Die Bewegung des Flügels wurde blockiert
Nehmen Sie die Backform heraus und prüfen Sie,
ob sich der Antrieb dreht. Im Störungsfall wenden Sie
sich an einen autorisierten Kundendienst.
Lieferumfang
Multiofen – 1 St.
Fritürekorb – 1 St.
Backform – 1 St.
Haken zum Herausnehmen des Flügels – 1 St.
Flügel zum Anteigen – 1 St.
Behälterzange – 1 St.
Behälter – 1 St.
Deckel des Behälters – 1 St.
Messbecher für Brotbackofen – 1 St.
Messbecher für Multikocher – 1 St.
Messlöffel – 1 St.
Schöpfkelle – 1 St.
Schaufel – 1 St.
Schale fürs Dampfkochen – 1 St.
Quarksäckchen – 1 St.
Technische Eigenschaften
Stromversorgung: 220-240 V ~ 50/60 Hz
Maximale Aufnahmeleistung im Multikocher-Betrieb: 900 W
Maximale Aufnahmeleistung im Brotbackofen-Betrieb: 800 W
Kombinierte Leistung: 1700 W, 230 V
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Design und technische Eigenschaften des
Geräts ohne Vorbenachrichtigung zu verändern.
Nutzungsdauer des Geräts beträgt 3 Jahre.
Gewährleistung
Ausführliche Bedingungen der Gewährleistung kann man beim Dealer, der diese
Geräte verkauft hat, bekommen. Bei beliebiger Anspruchserhebung soll man wäh-
rend der Laufzeit der vorliegenden Gewährleistung den Check oder die Quittung
über den Ankauf vorzulegen.
Das vorliegende Produkt entspricht den Forderungen der elektromagnetischen
Verträglichkeit, die in 2004/108/EC - Richtlinie des Rates und den Vorschriften
2006/95/EC über die Niederspannungsgeräte vorgesehen sind.
VT-4209_A4_NEV.indd 20 18.11.2013 9:42:55
Table of contents
Languages:
Other Vitek Bread Maker manuals