VOLTCRAFT HPS-11530 User manual

EINSTELLBARES LABORNETZGERÄT
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 27
PROGRAMMABLE LABORATORY
POWER UNIT
OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 28 - 52
ALIMENTATION DE LABORATOIRE
PROGRAMMABLE
MODE D’EMPLOI PAGE 53 - 78
INSTELBAAR LABORATORIUM-
VOEDINGSTOESTEL
GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 79 - 104
Best.-Nr. / Item no. /
N° de commande / Bestelnr.:
512319 HPS-11530
512335 HPS-11560
512321 HPS-13015
512306 HPS-13030
512322 HPS-16010 VERSION 01/16

2
INHALTSVERZEICHNIS 쮕
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................................5
3. Lieferumfang.........................................................................................................................................................6
4. Symbol-Erklärungen.............................................................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................7
6. Bedienelemente....................................................................................................................................................8
7. Funktionsbeschreibung.........................................................................................................................................9
8. Inbetriebnahme...................................................................................................................................................10
a) Anschluss des Netzkabels............................................................................................................................10
b) Aufstellen des Gerätes.................................................................................................................................10
c) Allgemein......................................................................................................................................................10
d) Manuelle Nullstellung des Geräts.................................................................................................................12
e) Normalbetrieb...............................................................................................................................................13
f) Speicherplatzbetrieb „Preset“ und „Set“.......................................................................................................15
g) Rückstellung der Speicherplätze (P1/P2/P3) auf Werkseinstellung.............................................................17
h) Fernsteuerbetrieb „Remote Ctrl“...................................................................................................................18
9. „SENSE“-Funktion (nur HPS-11560)..................................................................................................................22
10. Schutzeinrichtungen...........................................................................................................................................22
11. Entsorgung.........................................................................................................................................................23
12. Wartung und Reinigung......................................................................................................................................24
13. Behebung von Störungen...................................................................................................................................24
14. Technische Daten...............................................................................................................................................26

3

4
1. EINFÜHRUNG
Sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.
Voltcraft®- Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Quali-
tätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation
auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellenAnwender haben Sie mit einem Produkt der
Voltcraft®-Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das
Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft®-Produkte bieten wir Ihnen mit
einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum sind wir uns absolut sicher: Mit unserer
Voltcraft®-Geräteserie schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

5
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Labornetzgerät dient als potentialfreie DC-Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern.
Der einstellbareAusgang kann an der Vorderseite bis max. 5Aund an der Rückseite bis zur vollen Nennstrom-
stärke abgegriffen werden. Der vordereAusgang ist auf 5Abegrenzt und gegen Überlastung geschützt. Bei der
Reihenschaltung derAusgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen >70 V/DC
erzeugt werden.Ab dieser Spannung müssen aus Sicherheitsgründen schutzisolierte Leitungen/Messkabel zum
Einsatz kommen. DerAnschluss erfolgt an der Vorderseite über 4 mm Sicherheits-Buchsen, an der Rückseite über
Hochstrom-Schraubklemmbuchsen. DieAusgänge (vorne und hinten) sind miteinander verbunden.
Es müssen ausreichend dimensionierteAnschlusskabel verwendet werden. Ein zu geringer
Leiterquerschnitt kann zur Überhitzung und zum Brand führen.
DieAusgangsdaten der Labornetzgeräte sind wie folgt:
Typ Ausgangsspannung Ausgangsstrom
HPS-11530 1 - 15 V/DC 0 - 30A
HPS-11560 1 - 15 V/DC 0 - 60A
HPS-13015 1 - 30 V/DC 0 - 15A
HPS-13030 1 - 30 V/DC 0 - 30A
HPS-16010 1 - 60 V/DC 0 - 10A
Die Einstellung für Spannung und Strom erfolgt stufenlos über digitale Drehregler mit Grob- und Feineinstellung, um
eine schnelle und präzise Werteinstellung zu ermöglichen. Die Werte werden im übersichtlichen Display angezeigt.
Die Strombegrenzung für den Konstantstrombetrieb kann ohne Kurzschlussbrücke voreingestellt werden.
Das Netzgerät ist fernsteuerbar. Über eine externe Spannung (0 - 5 V/DC) oder über ein externes Potentiometer
(5 kOhm) kann dieAusgangsspannung und derAusgangsstrom eingestellt werden. Der DC-Ausgang ist über einen
Schaltkontakt ein- und ausschaltbar.
Bei Modell HPS-11560 ist zusätzlich eine Fernfühler-Funktion (SENSE) vorhanden. Der Spannungsabfall bei hohen
Lastströmen kann so kompensiert werden. DieAusgangsspannung bleibt direkt am Verbraucher absolut stabil und
lastunabhängig.
Drei frei programmierbare Speicherplätze können mit unterschiedlichen Festspannungen und Strombegrenzungen
EHOHJWZHUGHQ'HU:DKOVFKDOWHUEH¿QGHWVLFKDQGHU5FNVHLWH
Das Gerät ist überlast- und kurzschlussfest und beinhaltet eine Sicherheits-Temperaturabschaltung.
Das Labornetzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für denAnschluss an Schutzkontaktsteckdosen mit
Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 230V/AC zugelassen.
'LH1HW]VWHFNGRVHPXVVVLFKLQGHU1lKHGHV*HUlWHVEH¿QGHQXQGOHLFKW]XJlQJOLFKVHLQRGHUHVPXVVHLQH1RW
Aus-Vorrichtung vorhanden sein.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

6
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies
mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht
geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
3. LIEFERUMFANG
• Labornetzgerät
• Remote-Anschlussbuchse
• Schutzkontakt-Netzkabel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem Browser oder scan-
nen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die entspre-
chende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des Suchvorgangs können
Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.
4. SYMBOL-ERKLÄRUNGEN
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektri-
schen Sicherheit des Geräts.
'DV6\PEROPLWGHP3IHLOLVW]X¿QGHQZHQQEHVRQGHUH7LSSVXQG+LQZHLVH]XU%HGLHQXQJJHJHEHQ
werden sollen.
Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.
Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden

7
5. SICHERHEITSHINWEISE
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt
die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produktes, sondern auch zu Ihrer eigenen
Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
Dieses Produkt hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss derAnwender die Sicherheits-
hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Elektrogeräte und Zubehör sind keine Spielzeuge und gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrischeAnlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen und
Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Netzgeräten durch
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden und das Netzgerät unbedingt
trocken sind.
• Beim Öffnen vonAbdeckungen oder entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist,
können spannungsführende Teile freigelegt werden.
• Vor einem Öffnen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden. Kondensatoren im
Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
• Schalten Sie das Labornetzgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr
Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Das Netzgerät erwärmt sich bei Betrieb;Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Lüftungsschlitze
dürfen nicht abgedeckt werden!
• Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus. Heizquellen sind in unmittelbarer Nähe zu
vermeiden. Das Gerät könnte sich zu stark aufheizen.
• Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
6WHOOHQ6LH]%NHLQHPLW)OVVLJNHLWJHIOOWHQ*HIlH9DVHQRGHU3ÀDQ]HQDXIRGHUQHEHQGDV
Netzgerät. Ein Umfallen kann das Gerät zerstören, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes.
BeiArbeiten mit Netzgeräten ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck wie Ketten,
Armbändern, Ringen o.ä. verboten.
• Das Netzgerät ist nicht für dieAnwendung an Menschen und Tieren zugelassen.
• Setzen Sie das Gerät keinen mechanischen Beanspruchungen aus. Bereits der Fall aus geringer Höhe
kann das Gerät beschädigen. Vibrationen sind zu vermeiden.

8
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahr-
loser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitun-
gen der angeschlossenen Geräte.
6. BEDIENELEMENTE (SieheAusklappseite)
(1) Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = Ein / 0 =Aus)
(2) Spannungsanzeige „V“
(3) Stromanzeige „A“
(4) StatusanzeigeAusgang „C.V.“ (Konstantspannungsbetrieb)
(5) StatusanzeigeAusgang „C.C.“ (Strombegrenzung/Konstantstrombetrieb)
(6) Statusanzeige „REAR CONTROL“ zeigt aktiven Fernsteuer- oder Festspannungsbetrieb an
(7) Einstellregler für die Spannung (mit Tastfunktion zur Grob-/Feinumschaltung)
(8) Einstellregler für die Strombegrenzung (mit Tastfunktion zur Grob-/Feinumschaltung)
(9) Anschlussbuchse Minuspol (max. 5A!)
(10) Anschlussbuchse Pluspol (max. 5A!)
(11) Hochlast-Anschluss Pluspol (Schraubklemme mit Buchsenfunktion)
(12) Hochlast-Anschluss Minuspol (Schraubklemme mit Buchsenfunktion)
(13) Schiebeschalter zurAuswahl der 4 Betriebsmodi „MODE“
(14) Fernfühler-Anschluss „SENSE“ (nur bei HPS-11560)
6FKLHEHVFKDOWHU]XU$XVZDKOGHUIUHLGH¿QLHUEDUHQ)HVWVSDQQXQJVSOlW]HÄ5(&$//³
(16) Fernsteueranschluss „Remote Control“
(17) Temperaturgesteuerter Gerätelüfter. Nicht abdecken!
(18) Schutzkontakt-Kaltgeräteanschluss für Netzkabel
(19) Sicherungshalter für die Netzsicherung

9
7. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
• Das Labornetzgerät arbeitet mit hochentwickelter Schaltnetzteiltechnologie und aktiver PFC (Leistungsfaktor-Kor-
rektur). Dies ermöglicht eine stabileAusgangsspannung sowie einen hohen Wirkungsgrad. Die Gleichspannungs-
ausgänge sind potentialfrei und weisen eine Schutztrennung gegenüber der Netzspannung auf. Sekundärseitig
erfolgt der DC-Anschluss jeweils über zwei farbige Sicherheits-Buchsen an der Vorderseite (max. 5A) und über
zwei Hochlast-Schraubklemmen mit Buchse an der Rückseite (voller Nennstrombereich).
• Im übersichtlichen Display erfolgt die Spannungs- und Stromanzeige (V = Volt = Einheit der elektrischen Span-
nung,A=Ampere = Einheit der elektrischen Stromstärke) sowie die Statusanzeigen bei Gerätestörungen.
• Diverse Schutzmechanismen, z.B. Überlastschutz, Strombegrenzung, Überhitzungsschutz etc. sind für den
sicheren und zuverlässigen Betrieb eingebaut.
• Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt über einen temperaturgesteuerten Lüfter.Auf eine ausreichende Luft-
zirkulation ist deshalb zu achten.
• Am Netzgerät kann dieAusgangsspannung und derAusgangsstrom stufenlos eingestellt werden.

10
8. INBETRIEBNAHME
Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegerä-
te mit entsprechender Ladeabschaltung.
%HLOlQJHUHP%HWULHEPLW1HQQODVWZLUGGLH*HKlXVHREHUÁlFKHZDUP$FKWXQJ0|JOLFKH9HUEUHQ-
nungsgefahr !Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Netzgerätes und
betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
Achten Sie beimAnschluss eines Verbrauchers unbedingt darauf, dass dieser im nicht einge-
schalteten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss
an dieAusgangsbuchsen des Netzgerätes zu einer Funkenbildung führen, welche wiederum die
%XFKVHQE]ZGLHDQJHVFKORVVHQHQ/HLWXQJHQXQGRGHUGHUHQ.OHPPHQEHVFKlGLJHQN|QQHQ
:HQQ6LH,KU1HW]JHUlWQLFKWEHQ|WLJHQVFKDOWHQ6LHHVDXVXQGWUHQQHQHVYRP1HW]'LH$Q]HL-
gen bleiben nach demAusschalten noch einige Sekunden an, um die internen Kondensatoren zu
entladen und die zuletzt eingestellten Parameter abzuspeichern.
Auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt der DC-Anschlussleitungen ist unbedingt zu achten,
da eine Überlastung zum Leitungsbrand führen kann.
a)Anschluss des Netzkabels
Verbinden Sie das beiliegende Schutzkontakt-Netzkabel mit dem Kaltgeräte-Einbaustecker (18) am Netzgerät.
Achten Sie auf festen Sitz.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Schutzkontakt-Steckdose mit Schutzerdung. Die Gesamtlänge des Netzka-
bels bis zur Steckdose darf 3 m nicht überschreiten.
b)Aufstellen des Gerätes
6WHOOHQ6LHGDV/DERUQHW]JHUlWDXIHLQHVWDELOHHEHQHXQGXQHPS¿QGOLFKH2EHUÀlFKHDE$FKWHQ6LHGDUDXIGDVV
die Lüftungsschlitze im Gehäuse nicht verdeckt werden.
c)Allgemein
Das Labornetzgerät ist mikroprozessorgesteuert und wird über zwei digitale Einstellregler (Inkrementalgeber ohne
Endposition) mit Tastfunktion bedient. Dies ermöglicht die Fein- und Grobregelung über einen Regler.
Nach dem Einschalten erfolgt ein Systemcheck. In den beidenAnzeigen (2 und 3) wird der Teststatus angezeigt.

11
DieAnzeigereihenfolge ist wie folgt:
Anzeige des aktuellen Softwarestandes.
Segmenttest ob dieAnzeige mit allen Einzelsegmenten funkti-
oniert. Danach erfolgt der Test der LED-Anzeigen „C.V.“, „C.C.“
und „REAR CONTROL“.
Systemtest der Schutzvorrichtungen beginnt.
Der Überspannungsschutz wird geprüft.
Der Überlastschutz wird geprüft.
Der Übertemperaturschutz wird geprüft.
Lüftertest. Der Lüfter wird kurz über den gesamten Drehzahlbe-
reich getestet. Die Lüfterdrehzahl nimmt kurz hörbar zu.
Die Fernsteuerfunktion für „Ausgang aus“ wird geprüft. Nach
diesem Schritt wird in die normale Betriebsanzeige umgeschaltet.

12
Das Netzgerät ermöglicht den Betrieb in 4 Modi. Diese Modi werden über einen Schiebeschalter an der Rückseite
„MODE“ (13) angewählt. Folgende Modi sind möglich:
Normal Normalbetrieb. Die Einstellung von Spannung und Strom erfolgt an der Vorderseite
Preset Speicherplatzbetrieb. Im Gerät können drei Festspannungen eingespeichert und über diese „Preset“-
Funktion direkt angewählt werden. Die Wahl des Speicherplatzes erfolgt über den Schiebeschalter
„RECALL“ (15). Die vorderen Einstellregler sind inaktiv.
Remote Ctrl Fernsteuerbetrieb. Das Netzgerät kann über eine externe Spannung oder ein externes Poti fernge-
steuert werden. Die Ferneinstellung kann für Spannung und Strom erfolgen. Die vorderen Einstellreg-
ler sind inaktiv.
Set Einstellbetrieb. Die drei Preset-Plätze können frei programmiert werden. Speicherplatz am Schiebe-
schalter „RECALL“ (15) wählen und Einstellungen über Einstellregler (7, 8) vornehmen.
Die einzelnen Betriebsmodi werden Ihnen im folgenden genauer Beschrieben.
d) Manuelle Nullstellung des Geräts
Jedes Mal, wenn Sie das Netzteil einschalten, wird es automatisch auf Null gestellt. Falls Sie das Gerät während
des Betriebs auf Null zurückstellen müssen, es jedoch nicht erneut starten möchten, dann führen Sie die Nullstel-
lung manuell durch.
1. Halten Sie den Regler VOLTAGE ca. 30 Sek. gedrückt, um den MENÜ-Modus aufzurufen. „CCO“ und „no“
erscheinen im Display.
2. Drehen Sie den Regler CURRENT, bis „CCO“ und „YES“ im Display erscheinen.
3. Drücken Sie einmal den Regler CURRENT, um die Nullstellung durchzuführen. DieAnzeige „YES“ leuchtet im
Display auf, um die Nullstellung zu bestätigen.
4. Drücken Sie den Regler VOLTAGE, um den MENÜ-Modus zu verlassen.

13
e) Normalbetrieb
Im Normalbetrieb lässt sich das Netzgerät über die vorderen Einstellregler bedienen.
$FKWHQ6LHGDUDXIGDVVVLFKGHU6FKLHEHVFKDOWHUÄ02'(³LQ3RVLWLRQÄ1RUPDO³EH¿QGHW
Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vomAusgang (9 und 10 bzw. 11 und 12).
Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Das Display (2 und 3) leuchtet und nach einem
kurzen Selbsttest erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
Stellen Sie vor jeder Spannungseinstellung erst die Strombegrenzung ein. Ein zu hoher Stromwert kann Ihre
Anschlussleitungen beschädigen, ein zu niedriger Stromwert (<1A) kann dieAusgangsspannung begrenzen.
Strombegrenzung einstellen
Die Begrenzung desAusgangsstromes ist ein Schutzmechanismus, um den Verbraucher oder dieAnschlussleitun-
gen zu schützen. Die Strombegrenzung kann ohne Kurzschluss amAusgang voreingestellt werden. Das Netzgerät
liefert dann maximal den voreingestellten Strom.
Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Netzgerät.
Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Das Display (2 und 3) leuchtet und nach einem
kurzen Selbsttest erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
Stellen Sie die Strombegrenzung am Einstellregler „CURRENT“ entsprechend IhrerAnwendung ein.
Drehen Sie am Regler und es erscheint der Strombegrenzungswert.
Erfolgt innerhalb von 3 Sekunden keine Einstellung, schaltet die Anzeige wieder zur aktuellen
Stromanzeige zurück.
Zum Einstellen der Strombegrenzung drehen Sie den Einstellregler nach links oder rechts. Nach dem Einschalten
ist immer der Fein-Einstellbereich (0,1A) aktiv. Dies wird durch eine leicht hellere Ziffer dargestellt. Drücken Sie kurz
von vorne auf den Drehregler. Die Dezimalstelle (1,0 oder 0,1) des Einstellbereichs ändert sich bei jedem Drücken.
Drehen verändert den Wert.
Die Einstellung kann grob (im Einerstellenbereich) oder fein (im Zehntelbereich) erfolgen.
Wurde der gewünschte Stromwert eingestellt, schaltet dieAnzeige nach ca. 3 Sekunden automatisch in die normale
Anzeige zurück.
Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät in den Strombe-
grenzungsmodus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser Betrieb wird mit der roten Statusanzeige
„C.C.“ (5) signalisiert.

14
Ausgangsspannung einstellen
DieAusgangsspannung kann am Einstellregler „VOLTAGE“ (7) eingestellt werden. Die Grob- und Feinregelung
erfolgt in gleicher Weise wie bei der Einstellung der Strombegrenzung.
Durch den großen Regelbereich kann es sein, dass die Spannungseinstellung ca. 1-2 Sekunden
EHQ|WLJWXPYRQHLQHPKRKHQDXIHLQHQQLHGULJHUHQ6SDQQXQJVZHUW]XUHJHOQ
Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Das heißt, das Netzgerät gibt eine
konstante voreingestellteAusgangsspannung ab. Dieser Betrieb wird mit der grünen Statusanzeige „C.V.“ (4)
signalisiert.
Anschluss eines Verbrauchers
Achten Sie beimAnschluss eines Verbrauchers darauf, dass dieser uneingeschaltet mit dem
Netzgerät verbunden wird. Die max. Stromaufnahme des anzuschließenden Verbrauchers darf die
Angaben in den technischen Daten nicht überschreiten.
%HLGHU5HLKHQVFKDOWXQJGHU$XVJlQJHPHKUHUHU1HW]JHUlWHN|QQHQEHUKUXQJVJHIlKUOLFKH
6SDQQXQJHQ!9'&HU]HXJWZHUGHQZHOFKHEHL%HUKUXQJOHEHQVJHIlKUOLFKVHLQN|QQHQ
$EGLHVHU6SDQQXQJGDUIQXUVFKXW]LVROLHUWHV=XEHK|U$QVFKOXVVOHLWXQJHQ0HVVOHLWXQJHQHWF
verwendet werden.
Die Verwendung metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist zu vermeiden.
$OOHGLHVHEODQNHQ6WHOOHQVLQGGXUFKJHHLJQHWHVFKZHUHQWÁDPPEDUH,VROLHUVWRIIHRGHUDQGHUH
Maßnahmen abzudecken und vor direkter Berührung und Kurzschluss zu schützen.
Achten Sie auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt für die vorgesehene Stromstärke.
Am Netzgerät sind zweiAusgänge vorhanden. DieseAusgänge führen immer die selbeAusgangsspannung. Der
Unterschied liegt jedoch in der Strombelastbarkeit.
An den vorderen Buchsen (9 und 10) kann nur ein Strom von max. 5A entnommen werden. Eine
automatische Strombegrenzung ist integriert.
Die rückseitigen Schraub-Buchsen sind für den vollen Nennstrom ausgelegt.
Ab 20AAusgangsstrom wird die Schraubklemmfunktion der rückseitigen Buchsen empfohlen,
um eine Überhitzung der Steck-Buchsen zu vermeiden.
Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vomAusgang.
Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (2/3) leuchtet und im Display
erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
Stellen Sie die Parameter nach Ihren Vorgaben wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben ein.
Kontrollieren Sie nochmals die korrekt eingestellteAusgangsspannung.

15
Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Buchse „+“ und den Minuspol (-) mit der schwarzen
Buchse „-“ des entsprechendenAusgangs (vorne = „AUX. OUTPUT“, hinten = „MAIN OUTPUT“).
Der angeschlossene Verbraucher kann jetzt eingeschaltet werden.
Die Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers wird im Display (3) inAmpere (A) angezeigt.
f) Speicherplatzbetrieb „Preset“ und „Set“
Im Gerät können drei Festspannungen inkl. Stromeinstellungen über die „Set“-Funktion eingespeichert und über die
„Preset“-Funktion direkt angewählt werden.
Werkseitig sind alle drei Speicherplätze (P1, P2, P3) voreingestellt.
Diese sind wie folgt belegt:
Speicher
Typ
P1 P2 P3
Spannung Strom Spannung Strom Spannung Strom
HPS-11530
5 V Maximum 13,8 V Maximum
15 V
Maximum
HPS-11560 15 V
HPS-13015 25 V
HPS-13030 25 V
HPS-16015 55 V
Achten Sie darauf, dass keine Verbraucher angeschlossen sind.
Aktivieren Sie die „Preset“-Funktion über den rückseitigen Schiebeschalter
„MODE“ (13). Stellen Sie den Schalter in Position „Preset“. Die vorderseitige LED-
Anzeige „REAR CONTROL“ (6) leuchtet.Die vorderen Drehregler sind jetzt inaktiv.

16
Wählen Sie am rückseitigen Schiebeschalter „RECALL“ (15) den entsprechenden Speicherplatz „P1, P2 oder P3“.
Die entsprechendeAusgangsspannung wird im Display (2) angezeigt.
Der Verbraucher kann angeschlossen und eingeschaltet werden.
Zum Deaktivieren der Festspannungsfunktion schieben Sie den Schiebeschalter „MODE“ (13) zurück in Position
„Normal“. Die LED-Anzeige „REAR CONTROL“ (6) erlischt. Es wird in den normalen Netzgerätebetrieb umgeschal-
tet (DC-Verbraucher bitte immer vorher entfernen!)
Speicherplätze selbst belegen „Set“
Alle drei Speicherplätze können mit benutzereigenen Werten fürAusgangsspannung und Strombegrenzung belegt
werden.
Achten Sie darauf, dass keine Verbraucher angeschlossen sind.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Aktivieren Sie die „Set“-Funktion über den rückseitigen Schiebeschalter „MODE“
(13). Stellen Sie den Schalter in Position „Set“. Die vorderseitige LED-Anzeige
„REAR CONTROL“ (6) leuchtet.
Wählen Sie am rückseitigen Schiebeschalter „RECALL“ (15) den entsprechenden Speicherplatz „P1, P2 oder P3“.
Die entsprechenden Werte für Spannung und Strom werden im Display (2/3) angezeigt. Über die vorderseitigen
Drehregler (7 und 8) kann die gewünschteAusgangsspannung und die Strombegrenzung eingestellt werden.
Wiederholen Sie diese Schritte bei Bedarf mit den anderen Speicherplätzen.
Sind alle Parameter eingestellt, schieben sie den Schiebeschalter „MODE“ (13) zurück in Position „Preset“ für den
Festspannungsbetrieb oder Position „Normal“ für den Standard-Betrieb.

17
g) Rückstellung der Speicherplätze (P1/P2/P3) auf Werkseinstellung
Das Netzteil ermöglicht die Speicherung von drei Spannungswerten (inklusive der Strom- Einstellungen) auf drei
unterschiedlichen Speicherplätzen: P1, P2, und P3. Falls Sie die Speicherplätze auf die Werkseinstellungen zurück-
setzen möchten, gehen Sie wie folgt vor.
1. Halten Sie den Regler VOLTAGE ca. 30 Sek. gedrückt, um den MENÜ-Modus aufzurufen. „CCO“ und „no“
erscheinen im Display.
2. Drehen Sie den Regler VOLTAGE, bis „rPr“ und „no“ im Display erscheinen.
3. Drehen Sie den Regler CURRENT, bis „rPr“ und „YES“ im Display erscheinen.
4. Drücken Sie einmal den Regler CURRENT, um die Speicherplätze zurückzusetzen. „YES“ leuchtet im Display
auf, nachdem die Werte erfolgreich zurückgesetzt wurden.
5.Drücken Sie den Regler VOLTAGE, um den MENÜ-Modus zu verlassen.

18
h) Fernsteuerbetrieb „Remote Ctrl“
Über den eingebauten „Remote Control“-Fernsteueranschluss (16) kann die Spannungs- und Stromeinstellung mit
einer externen Spannungsquelle oder über einen externen, einstellbaren Widerstand (kurz „Poti“) erfolgen. Der
Fernsteueranschluss erfolgt am rückseitigen „Remote Control“-Einbaustecker (16). Für denAnschluss liegt eine
Remote-Buchse bei.
Im Fernsteuerbetrieb muss immer der Stromsteuerpfad mit angeschlossen sein, da derAusgang
sonst in den Strombegrenzungsmodus „C.C.“ schaltet und dieAusgangsspannung begrenzt.
Vorbereitung des Fernsteueranschlusses
Lösen Sie die seitliche Schraube der beiliegenden Steckbuchse und nehmen mit einer kleinen Drehbewegung die
vordere, schwarze Kontaktbuchse heraus.
Führen Sie von hinten durch die Metallhülse fünfAnschlussleitungen mit einem Leiterquerschnitt von mindestens
0,34 mm2. Löten Sie diese Leitungen an den Lötfahnen Nr.1, 2, 3, 4 und 5 der schwarzen Kontaktbuchse sorgfältig
fest.Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse entstehen.
Die Ziffern der Lötfahnen sind am schwarzen Isolierkörper angegeben.
Markieren Sie die losen Leitungsenden mit den entsprechenden Kontaktziffern (1-5), um eine Verwechslung
auszuschließen.
Setzen Sie die schwarze Kontaktbuchse in umgekehrter Reihenfolge in die Metallhülse und verschrauben diese
sorgfältig.
Die Kontaktbelegung lautet wie folgt:
Kontakt 1 Interne Steuerspannung + 5 V/DC (<50 mA)
Kontakt 2 Spannungseinstellung
Kontakt 3 Stromeinstellung
Kontakt 4 Bezugsmasse („Ground“)
Kontakt 5 Ausgang Ein/Aus
Kontakt 6 - 8 Nicht belegt

19
Steuerung über externe Spannungsquelle
Das Netzgerät kann mit einer externen Spannungsquelle von 0 bis 5V/DC über den gesamten Bereich für Span-
nung und Strom ferngesteuert werden.
ZumAnschluss gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie dieAnschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet:
Spannungseinstellung „U“: Stromeinstellung „I“:
Anschluss 2 zum Pluspol (+) der externen Steuer-
spannung Anschluss 3 zum Pluspol (+) der externen Steuer-
spannung
Anschluss 4 zum Minuspol (-) der externen Span-
nungsquelle Anschluss 4 zum Minuspol (-) der externen Span-
nungsquelle
Die Spannung am Fernsteueranschluss darf 5 V nicht überschreiten.
DieAnschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Schalten Sie das Netzgerät aus und verbinden dann die Remote-Buchse mit dem rückseitigen Remote-Anschluss.
Verschrauben Sie den äußeren Befestigungsring.
Regeln Sie die Spannung der externen Spannungsquelle auf 0 V.
Schalten Sie das Netzgerät ein.
Stellen Sie den rückseitigen MODE-Schalter in Position „Remote Ctrl“. Die „REAR CONTROL“-
Anzeige leuchtet.
Über die externe Spannungsquelle kann nun der gewünschteAusgangswert eingestellt werden.
Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion. DieAusgangsspannung kann am Display
kontrolliert werden.
Schließen Sie bei der Überprüfung der Stromregelung den rückseitigen Hauptausgang (11, 12) mit einem
ausreichend dicken Kabel kurz (mind. 8 mm2). Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte
Funktion.
Wird die Fernsteuerfunktion nicht mehr benötigt, stellen Sie den MODE-Schalter in Position „Normal“.

20
Steuerung über einen regelbaren Widerstand (Poti)
Das Netzgerät kann mit einem externen Poti (5 Kohm) über den gesamten Bereich für Spannung und Strom
ferngesteuert werden.
ZumAnschluss gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie dieAnschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet:
Spannungseinstellung „U“: Stromeinstellung „I“:
Anschluss 1 an einem Ende des Widerstandes Anschluss 1 an einem Ende des Widerstandes
Anschluss 2 am mittleren Schleifkontakt des Wider-
standes Anschluss 3 am mittleren Schleifkontakt des Wider-
standes
Anschluss 4 am zweiten Ende des Widerstandes Anschluss 4 am zweiten Ende des Widerstandes
DieAnschlüsse 1 und 4 dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Schalten Sie das Netzgerät aus und verbinden dann die Remote-Buchse mit dem rückseitigen Remote-Anschluss.
Verschrauben Sie den äußeren Befestigungsring.
Schalten Sie das Netzgerät ein.
Stellen Sie den rückseitigen MODE-Schalter in Position „Remote Ctrl“. Die „REAR CONTROL“-
Anzeige leuchtet.
Über das externe Poti können die gewünschtenAusgangswerte eingestellt werden.
Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion. DieAusgangsspannung kann am Display
kontrolliert werden.
Schließen Sie bei der Überprüfung der Stromregelung den rückseitigen Hauptausgang (11, 12) mit einem
ausreichend dicken Kabel kurz (mind. 8 mm2). Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte
Funktion.
Wird die Fernsteuerfunktion nicht mehr benötigt, stellen Sie den MODE-Schalter in Position „Normal“.
Other manuals for HPS-11530
2
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Laboratory Equipment manuals