VOLTCRAFT PS-1440 User manual

Lineares Labornetzgerät PS-1440
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 4 - 13
Linear laboratory network device PS-1440
OPERATING INSTRUCTIONS Page 14 - 23
Alimentation linéaire de laboratoire PS-1440
NOTICE D’EMPLOI Page 24 - 33
Lineaire labovoeding PS-1440
GEBRUIKSAANWIJZING Pagina 34 - 43
Best.-Nr. / Item-No. /
N° de commande / Bestnr.:
51 18 40
Version 06/09
VOLTCRAFT
®
°

VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugswei-
se, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Voltcraft®
Impressum /legal notice in our operating instructions
These operating instructions are a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2009 by Voltcraft®
Informations /légales dans nos modes d'emploi
Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de
l'équipement.
© Copyright 2009 by Voltcraft®
Colofon in onze gebruiksaanwijzingen
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de
registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van
uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2009 by Voltcraft®01_0609_02/HK
쮕

2
쮕Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechen-
den Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for
putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on
to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 14.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne
sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous
remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 24.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende
de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 34.

3

4
iEinführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen
danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf
dem Gebiet der Mess-, Lade und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation
auszeichnet.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch
schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außerge-
wöhnlich günstigen Preis-/Leistungsverhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn
einer langen und guten Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................................................................................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................................................5
Bedienelemente........................................................................................................................................6
Sicherheits- und Gefahrenhinweise..........................................................................................................6
Funktionsbeschreibung.............................................................................................................................8
Inbetriebnahme.........................................................................................................................................8
Anschluss des Netzkabels ..................................................................................................................9
Ausgangsspannung einstellen ............................................................................................................9
Ausgangsstrom einstellen...................................................................................................................9
DC-Ausgang ein- und ausschalten ...................................................................................................10
Anschluss eines Verbrauchers..........................................................................................................10
Montagebügel für 19“ Rackmontage anbringen................................................................................11
Entsorgung .............................................................................................................................................11
Wartung und Reinigung..........................................................................................................................11
Behebung von Störungen.......................................................................................................................12
Technische Daten...................................................................................................................................13

5
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das lineare Labornetzgerät dient als potentialfreie DC-Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungs-
verbrauchern bis zu einer Betriebsspannung von max. 36 V. Der Anschluss erfolgt über Hochlast-Schraub-
klemmen mit 4mm Steckbuchsen. Am Ausgang ist die Spannung von 0 - 36 V und die Stromstärke von
0,01 - 40 A stufenlos regelbar:
Die Einstellung für Spannung und Strom erfolgt über Grob- und Feinregler um eine schnelle und präzise
Werteinstellung zu ermöglichen. Die Werte werden im übersichtlichen LC-Display angezeigt.
Die Strombegrenzung ist über eine „C-LIMIT“-Taste voreinstellbar. Die übliche Kurzschlussschaltung
am DC-Ausgang entfällt. Der DC-Ausgang ist abschaltbar.
Das Netzgerät kann sowohl als Tischgerät verwendet als auch mit den beiliegenden Montagebügeln in
19“ Baugruppenträgern montiert werden.
Das Gerät ist Überlast- und Kurzschlussfest und beinhaltet eine Sicherheits-Temperaturabschaltung.
Das Labornetzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an Schutzkontakt-
steckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 230V/AC 50 Hz
zugelassen. Die Erdpotential-Buchse ist direkt mit Schutzerdung am Netzstecker verbunden.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen
sind:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist
dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt
darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

6
Bedienelemente
(Siehe Ausklappseite)
(1) Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = Ein / 0 = Aus)
(2) Betriebsanzeige
(3) Flüssigkristall-Anzeige (kurz „Display“, V = Spannung, A = Strom)
(4) „COARSE“ Grob-Einstellregler für Spannung
(5) „FINE“ Fein-Einstellregler für Spannung
(6) „PRESET“-Taster zur Anzeigenumschaltung für die Einstellung der Strombegrenzung
(7) „OUTPUT“-Umschalter für die Ein- und Abschaltung des DC-Ausganges
(8) „OFF“ Leuchtanzeige für abgeschalteten DC-Ausgang
(9) „TEMP.“ Leuchtanzeige für aktive Übertemperatur-Abschaltung (Temperaturlimit ist erreicht)
(10) „CV“ Leuchtanzeige für aktive Spannungsbegrenzung
(11) „CC“ Leuchtanzeige für aktive Strombegrenzung
(12) Hochstrom-Anschluss-Klemmbuchse „Pluspol“ (DC-Ausgang)
(13) Hochstrom-Anschluss-Klemmbuchse „Minuspol“ (DC-Ausgang)
(14) Anschlussbuchse „Erdpotential“
(15) „FINE“ Fein-Einstellregler für Strom
(16) „COARSE“ Grob-Einstellregler für Strom
(17) Schutzkontakt-Kaltgeräteanschluss für Netzkabel
(18) Sicherungsautomat für die Netzsicherung
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sach- oder
Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
• Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender
die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten
sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
ᏘEin Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung
der elektrischen Sicherheit des Geräts.

7
☞Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien.
Erdpotential
Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden
• Elektrogeräte und Zubehör sind keine Spielzeuge und gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit
Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden und das Netzgerät unbedingt
trocken sind.
• Beim Öffnen von Abdeckungen oder entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist,
können Spannungsführende Teile freigelegt werden.
• Vor einem Öffnen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungs-
quellen getrennt wurde.
• Schalten Sie das Labornetzgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr
Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Das Netzgerät erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Lüftungsschlit-
ze dürfen nicht abgedeckt werden!
• Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
• Bei Arbeiten mit Netzgeräten ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck wie Ketten,
Armbändern, Ringen o.ä. verboten.
• Das Netzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanlei-
tungen der angeschlossenen Geräte.

8
Funktionsbeschreibung
Das Labornetzgerät arbeitet mit leistungsstarker und robuster Lineartechnologie.
Der Gleichspannungsausgang ist galvanisch getrennt und weist eine Schutztrennung gegenüber der
Netzspannung auf. Sekundärseitig erfolgt der DC-Anschluss über zwei farbige Hochleistungs-Schraub-
klemmbuchsen.
Im übersichtlichen Display erfolgt die Spannungs- und Stromanzeige. Über Leuchtanzeigen wird der
aktuelle Zustand des Netzgerätes signalisiert. Diverse Schutzmechanismen, z.B. Überlastschutz,
Strombegrenzung, Überhitzungsschutz etc. sind für den sicheren und zuverlässigen Betrieb eingebaut.
Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt über integrierte Ventilatoren. Auf eine ausreichende Luftzirkulation
ist deshalb zu achten.
Das Netzgerät kann die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom stufenlos begrenzen.
Inbetriebnahme
Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus
geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung.
Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche sehr warm.
Achtung! Verbrennungsgefahr ! Achten Sie daher unbedingt auf eine ausrei-
chende Belüftung des Netzgerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder
ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers unbedingt darauf, dass dieser
im nicht eingeschalteten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Ver-
braucher kann beim Anschluss an die Ausgangsklemmen des Netzgerätes zu
einer Funkenbildung führen, welche wiederum die Anschlussbuchsen bzw. die
angeschlossenen
Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können.
Wenn Ihr Netzgerät nicht benötigt wird, trennen Sie es vom Netz.

9
Anschluss des Netzkabels
• Verbinden Sie das beiliegende Schutzkontakt-Netzkabel mit dem Kaltgeräte-Einbaustecker (17) am
Netzgerät. Achten Sie auf festen Sitz.
• Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Schutzkontakt-Steckdose mit Schutzerdung.
Ausgangsspannung einstellen
• Vergewissern Sie sich, dass der DC-Ausgang abgeschaltet ist (Schalter 7 in Position „OFF“)
• Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (2) leuchtet und
im Display erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
• Über die beiden Drehregler „VOLTAGE COARSE“ und „VOLTAGE FINE“ kann die Ausgangsspannung
eingestellt werden.
• „COARSE“ (4) Grobregler für die schnelle Spannungsänderung
• „FINE“ (5) Feinregler für die präzise Spannungswahl
☞Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Spannungsbegrenzungsmodus. Das heißt,
das Netzgerät begrenzt die Ausgangsspannung auf den eingestellten Wert. Dieser
Betrieb wird mit der grünen Statusanzeige „CV“ (10) signalisiert.
Ausgangsstrom einstellen
Die Einstellung des Ausgangsstromes ist ein Schutzmechanismus, um den Verbraucher oder die
Anschlussleitungen zu schützen. Der Ausgangsstrom kann bei deaktivierten DC-Ausgang oder bei
offenen Klemmen eingestellt werden. Ein üblicher „Kurzschluss“ zur Voreinstellung ist nicht notwendig.
• Vergewissern Sie sich, dass der DC-Ausgang abgeschaltet ist (Schalter 7 in Position „OFF“)
• Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (2) leuchtet und
im Display erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
• Drücken Sie den „PRESET“-Taster (6) in Position „C-LIMIT“ und halten diesen für die Dauer der Ein-
stellung fest. Das Display schaltet die Stromanzeige „A“ in den Vorschaumodus.
• Über die beiden Drehregler „CURRENT COARSE“ und „CURRENT FINE“ kann die max. Stromstärke
(Strombegrenzung) eingestellt werden.
• „COARSE“ (16) Grobregler für die schnelle Stromeinstellung
• „FINE“ (15) Feinregler für die präzise Stromeinstellung
• Lassen Sie nach erfolgter Einstellung den „PRESET“-Taster (6) los. Das Display zeigt wieder die
tatsächliche Stromstärke (bei abgeschaltetem Ausgang 0,0).
☞Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät
in den Strombegrenzungsmodus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser
Betrieb wird mit der roten Statusanzeige „CC“ (11) signalisiert.

10
DC-Ausgang ein- und ausschalten
Der DC-Ausgang darf nur im unbelasteten Zustand ein- und ausgeschaltet werden.
Das Schalten unter Last führt zur Beschädigung des Netzgerätes.
Der DC-Ausgang wird über den Umschalter „OUTPUT“ (7) ein und ausgeschaltet. Dies ermöglicht das
arbeiten am DC-Ausgang, ohne das Netzgerät selbst abschalten zu müssen. Der Umschalter verbleibt
in der entsprechenden Schalterstellung.
ON Der DC-Ausgang ist aktiv
OFF Der DC-Ausgang ist nicht aktiv. Der inaktive Ausgang wird durch die rote Leuchtanzeige „OFF“
(8) signalisiert.
☞Schalten Sie den DC-Ausgang vor jeder Spannungseinstellung ab.
Anschluss eines Verbrauchers
Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers darauf, dass dieser uneinge-
schaltet mit dem Netzgerät verbunden wird. Die max. Stromaufnahme des anzu-
schließenden Verbrauchers darf 40 A nicht überschreiten.
Bei der Reihenschaltung mehrerer Netzgeräte werden berührungsgefährliche Span-
nungen (> 70 VDC) erzeugt, welche bei Berührung lebensgefährlich sein können.
Ab dieser Spannung darf nur schutzisoliertes Zubehör verwendet werden.
Die Verwendung metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist zu vermeiden.
Alle diese Stellen sind durch geeignete, schwer entflammbare Isolierstoffe oder
andere Maßnahmen abzudecken und vor direkter Berührung und Kurzschluss zu
schützen.
Ab einer Stromstärke von 20 A muss der Kontakt über die Schraubklemmfunktion
erfolgen. Die 4mm Buchse darf hier nicht mehr verwendet werden. Achten Sie auf
einen ausreichenden Leiterquerschnitt für die vorgesehene Stromstärke.
• Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (2) leuchtet und
im Display erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
• Vergewissern Sie sich, dass der Verbraucher und der DC-Ausgang abgeschaltet sind (Anzeige
„OFF“ (8) leuchtet).
• Stellen Sie die Parameter nach Ihren Vorgaben ein.
• Kontrollieren Sie nochmals die korrekt eingestellte Ausgangsspannung.
• Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Anschlussklemme „+“ (12) und
• den Minuspol (-) des Verbrauchers mit der blauen Anschlussklemme „-“ (13).
• Aktivieren Sie den Spannungsausgang am Umschalter „OUTPUT“ (7). Die Anzeige (8) für den inak-
tiven Ausgang erlischt.

11
• Der angeschlossene Verbraucher kann jetzt eingeschaltet werden.
• Die Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers wird in der Stromanzeige „A“ im Display
angezeigt.
☞Kontrollieren Sie regelmäßig den festen Sitz der Schraubklemmvorrichtung, da es bei
erhöhten Übergangswiderständen zur Überhitzung der Kontaktstellen kommen kann.
Montagebügel für 19“ Rackmontage anbringen
Das Labornetzgerät kann als Tischgerät oder über die beiliegenden Montagebügel auch in 19“ Bau-
gruppenträger befestigt werden.
Verwenden Sie zur Montage der Bügel nur die beiliegenden Schrauben. Falsche
oder längere Schrauben könnten berührungsgefährliche Teile im inneren
berühren.
Bringen Sie keine zusätzlichen Löcher oder Bohrungen in das Gehäuse. Die
Schrauböffnungen sind bereits vorbereitet.
Befestigen Sie die Montagebügel links und rechts am Gehäuse und achten auf festen Sitz der Schrauben.
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das
Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Wartung und Reinigung
Bis auf eine gelegentliche Reinigung ist das Labornetzgerät wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes
nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch ohne scheuernde,
chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Sicherungsautomat reaktivieren
Lässt sich das Labornetzgerät nicht mehr einschalten, so hat vermutlich die rückseitige Netzsicherung
(18) ausgelöst.
Zum Reaktivieren der Netzsicherung gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den DC-Ausgang ab und das Netzgerät aus. Lassen das Netzgerät und die Sicherung
für ca. 5 Minuten abkühlen.

12
• Drücken Sie den rückseitigen Sicherungsknopf in den Sicherungsautomaten, bis dieser einrastet.
• Das Netzgerät kann wieder in Betrieb genommen werden
Behebung von Störungen
Mit dem Labornetzgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches zuverlässig und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Hier möchten wir Ihnen beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache
Das Netzgerät lässt Leuchtet am Netzgerät die Betriebsanzeige (2) ?
sich nicht einschalten. Kontrollieren Sie die Netzspannung
(evtl. Netzsicherung im Gerät bzw. Leitungsschutzschalter überprüfen).
Angeschlossene Ist die korrekte Spannung eingestellt ?
Verbraucher Ist die Polarität korrekt ?
funktionieren nicht. Ist der DC-Ausgang aktiviert?
Kontrollieren Sie die techn. Daten der Verbraucher.
Die „TEMP“-Anzeige Das Netzgerät ist überlastet und überhitzt.
leuchtet. Lassen Sie das Gerät eingeschaltet aber ohne Last abkühlen.
Die „CC“-Anzeige Die voreingestellte Stromstärke wurde überschritten.
leuchtet. Kontrollieren Sie die Stromaufnahme an Ihrem Verbraucher und erhöhen
ggf. die Strombegrenzung am Netzgerät.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses
usw.
Eine andere Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit
verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist. Bei eigen-
mächtigen Änderungen oder Reparaturen am oder im Gerät, erlischt der Garan-
tieanspruch.

13
Technische Daten
Betriebsspannung ....................................................230 V/AC (+/- 10%) 50/60 Hz
Ausgangsspannung ..................................................0 - 36 V/DC
Ausgangsstrom ........................................................0,01 - 10 A
Ausgangsleistung......................................................max. 1440 VA
Regelverhalten bei Laständerung 0~100% ..............Spannung: ±(0,05% + 10 mV)
Strom: ±(0,6% + 50 mA)
Restwelligkeit ............................................................<10 mVrms (rms = Effektiv)
Schutzklasse 1
Netzanschluss ..........................................................Kaltgeräte-Einbaustecker, IEC C14
Netzsicherung ..........................................................Sicherungsautomat Träge 10A/250 V
Abmessungen (BxHxT) ............................................483 x 88 x 455 (mm)
Masse........................................................................20 kg
Betriebstemperatur....................................................0°C bis +40°C
Rel. Luftfeuchtigkeit ..................................................max. 85%, nicht kondensierend

14
o Introduction
Dear customer,
Thank you for making the excellent decision to purchase this Voltcraft® product.
You acquired a high-quality product with a name that stands for outstanding products in the field of mea-
suring, charging and power technology, which excel by professional competence and permanent inno-
vation.
The products of the Voltcraft® family offer optimum solutions even for the most demanding applications
for ambitious hobby electricians as well as for professional users. Voltcraft® offers reliable technology
with an exceptional cost-performance ration.
Therefore, we are absolutely sure: your investment in a Voltcraft product will also be the start
of a long and good partnership.
We hope you will enjoy using your new Voltcraft® product!
Table of contents
Introduction.............................................................................................................................................14
Intended use...........................................................................................................................................15
Operating elements ................................................................................................................................16
Safety and Hazard Notices.....................................................................................................................16
Functional description.............................................................................................................................18
Initial operation .......................................................................................................................................18
Connecting the Power Cable ............................................................................................................19
Setting output voltage .......................................................................................................................19
Setting output current........................................................................................................................19
Turning the DC output on and off......................................................................................................20
Connecting a device..........................................................................................................................20
Fitting mount shackle for 19“ rack mounting .....................................................................................21
Disposal..................................................................................................................................................21
Maintenance and cleaning......................................................................................................................21
Troubleshooting......................................................................................................................................22
Technical data ........................................................................................................................................23

15
Intended use
The linear laboratory power supply serves as a potiential-free DC voltage source for the operation of small
voltage consumptions up to an operating voltage of a maximum of 36 V. The connection is provided via
high-load screw terminals with 4 mm sockets. On the output the voltage can be stagelessly from 0 - 36 V
and the current from 0.01 - 40 A:
The settings for current and voltage are made via coarse and fine controls in order to allow fast and pre-
cise value settings. The values are displayed in concise LC display.
The current limitation can be preset via a „C-LIMIT“ key. The usual short circuit switch on the DC output
does not apply. The DC output can be switched off.
The power supply can be used as a desktop device or installed with the supplied fitting mounts in 19’’
module carriers.
The device is overload and short-circuit-proof and contains a safety temperature cut-off.
The laboratory power supply is designed in compliance with protection class 1. It is only approved for
connection to shockproof sockets with protective grounding and an alternating current of 230V/AC50 Hz
commonly used in households. The ground potential socket is directly connected with the protective
earthing on the mains plug.
Do not use in adverse ambient conditions. Unfavourable ambient conditions are:
- Excessive humidity or dampness
- Dust and combustible gases, vapours or solvents.
- Thunderstorms or similar conditions such as strong electrostatic fields etc.
Any use other than that described above will damage the product and may involve other risks, such as
short-circuit, fire, electric shock, etc. Do not change or modify any part of the product! Observe the safety
instructions absolutely!

16
Operating elements
(see fold-out page)
(1) Power unit for putting the device into operation (I=ON / 0=OFF)
(2) Power indicator
(3) Liquid crystal display (short „display“, V = voltage, A = current)
(4) „COARSE“ coarse settings controller for voltage
(5) „FINE“ fine settings controller for voltage
(6) „PRESET“ key for display switching to set the current limitation
(7) „OUTPUT“ switch to switch on and off the DC output
(8) „OFF“ light display for switched off DC output
(9) „TEMP.“ light display for active excess temperature switch-off (temperature limit is reached)
(10) „CV“ light display for active voltage limitation
(11) „CC“ light display for active current limitation
(12) High current connection terminal socket „Positive pole“ (DC output)
(13) High current connection terminal socket „negative pole“ (DC output)
(14) Connection socket „Ground potential“
(15) „FINE“ fine settings controller for current
(16) „COARSE“ coarse settings controller for current
(17) Grounded low-power connection for mains cable
(18) Fuse machine for the mains fuse
Safety and Hazard Notices
The warranty will be void in the event of damage caused by failure to observe
these safety instructions! We do not accept liability for damage to property or
injury to persons caused by misuse or non-compliance with the safety instruc-
tions!
• This device left the manufacture’s factory in a safe and perfect condition.
We kindly request the user to observe the safety instructions and warnings contained in these oper-
ating instructions to preserve this condition and to ensure safe operation! Please pay attention to the
following symbols:
A triangle containing an exclamation mark indicates important information in these
operating instructions which are to be observed without fail.
ᏘThe triangle containing a lightning symbol warns of danger of an electric shock or of the
impairment of the electrical safety of the device.

17
☞The „hand“ symbol is used to indicate where specific hints and information on handling
are given.
Only to be used in dry indoor areas.
This device is conforms to CE and meet the necessary European regulations.
Earth potential
Earth wire connection; this screw may not be slackened
• Electrical appliances and accessories are not toys and have no place in the hands of children.
• On industrial sites the accident prevention regulations of the association of the industrial workers’ soci-
ety for electrical equipment and utilities must be followed.
• In schools and training centres as well as at hobby and DIY workshops, the use of power packs must
be supervised by adequately trained personnel in a responsible manner.
•
Please make sure that your hands, your shoes, your clothing, the floor and the power supply unit are dry.
• Live components may be exposed if covers are opened or parts are removed (unless this can be
done manually).
• Before opening it, disconnect the device from all voltage sources.
• Capacitors in the device may still be charged, even if the device has been disconnected from all volt-
age sources.
• Do not switch the laboratory power pack unit on immediately after it has been taken from a cold to a
warm environment. Condensation water that forms might destroy your device. Allow the device to
reach room temperature before switching it on.
• The mains adapter will heat up during operation; Ensure appropriate ventilation. Do not cover the
ventilation apertures of the device!
• Do not leave mains power supplies and the connected consumers in operation unattended.
• When working with power supplies wearing metallic or conductive jewellery, such as necklaces,
bracelets, rings etc., is prohibited.
• The power supply unit is not designed for application to human beings or animals.
• If you have reason to assume that safe operation is no longer possible, disconnect the device imme-
diately and secure it against inadvertent operation. It can be assumed that safe operation is no longer
possible if:
- the device is visibly damaged,
- the device no longer works and
- the unit was stored under unfavourable conditions for a long period of time or
- if it has been subjected to considerable stress in transit.
• You should also heed the additional safety instructions in each chapter of these operating instruc-
tions as well as in the operating instructions of the connected devices.

18
Functional description
The laboratory power supply works with high-performance and solid linear technology.
The DC output is electrically isolated and features a protective isolation towards the mains voltage. The
secondary DC connection is effected via two coloured high-peformance terminal screw sockets.
The current and voltage display is concise. Via light displays the current condition of the power supply is
indicated. Various protective mechansisms, e.g. overload protection, current limitation, overheating pro-
tection, etc. are built in for secure and reliable operation.
The cooling of the power supply is provided via integrated ventilators. Therefore, ensure sufficient air cir-
culation.
The power supply can limit the output voltage nad output current stagelessly.
Initial operation
The laboratory power supply is not a charger. To charge batteries, use suitable
chargers with a charging current cut-off.
During a longer period of operation under nominal load, the surface of the hous-
ing will heat up greatly.
Warning! Very hot! Danger of burns! Therefore, make sure that there is adequate
ventilation of the power unit and never operate it partly or fully covered to avoid
any damage.
When connecting a consumer ensure that it is not connected when switched on.
A switched on consumer can result in sparks when connecting to the output ter-
minals of the supply device which in turn can damage the connection sockets or
the connected
lines and/or their terminals.
If your power supply is not required, disconnect it from the mains.

19
Connecting the Power Cable
• Connect the supplied earthing mains cable to the low-power device installation socket (17) on the
power supply. Make sure it is plugged properly.
• Connect the power cable to a shockproof mains socket with protective grounding.
Setting output voltage
• Ensure that the DC output is switched off (switch 7 in position „OFF“)
• Switch on the mains power supply at the power switch (1). The operating display (2) lights up and the
current and voltage display appears on the display.
• Via the two rotary controls „VOLTAGE COARSE“ and „VOLTAGE FINE“ the output voltage can be set.
• „COARSE“ (4) Coarse control for fast voltage change
• „FINE“ (5) Fine control for precise voltage selection
☞In normal mode the device operates in voltage limitation mode. This means that the
supply device limits the output voltage to the set value. This operation is indicated with
a green status display „CV“ (10).
Setting output current
Setting the output current is a protection mechanism to protect the consumer or connecting lines. The
output current can be set with deactivated DC output or with open terminals. A usual „short circuit“ is not
required for presetting.
• Ensure that the DC output is switched off (switch 7 in position „OFF“)
• Switch on the mains power supply at the power switch (1). The operating display (2) lights up and the
current and voltage display appears on the display.
• Press the „PRESET“ key (6) into the position „C-LIMIT“ and hold it down for the duration of the set-
ting. The display switches the power display „A“ into the preview mode.
• Via the two rotary controls „CURRENT COARSE“ and „CURRENT FINE“ the maximum current
strength (strength limitation) can be set.
• „COARSE“ (16) Coarse control for fast current setting
• „FINE“ (15) Fine control for precise current setting
• Let go of the „PRESET“ key (6), after making your settings. The display shows the actual current
(with output 0.0 switched off).
☞If the preset current is reached in normal operation, the power supply switches to cur-
rent limitation mode and reduces the voltage value. This operation is indicated with a
red status display „CC“ (11).
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Thermo Scientific
Thermo Scientific gibco CTS DynaCellect Magnetic Separation... user guide

Amos
Amos AST 550 Operation manual

MOGlabs
MOGlabs MWM manual

FISBA
FISBA READYBeam Technical Instruction

Metrohm
Metrohm 832 KF Thermoprep Instructions for use

Thermo Scientific
Thermo Scientific RC 12BP Plus instruction manual