VOLTCRAFT LSP-1165 User manual

LABORNETZGERÄT „LSP-1165“
DBEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 15
LAB MAINS UNIT “LSP-1165”
GOPERATING INSTRUCTIONS PAGE 16 - 29
BLOC D’ALIMENTATION
DE LABORATOIRE « LSP-1165 »
FMODE D’EMPLOI PAGE 30 - 43
LABVOEDING „LSP-1165”
OGEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 44 - 57
Best.-Nr. / Item no. /
N° de commande / Bestelnr.:
1337856
VERSION 09/15

2
INHALTSVERZEICHNIS D
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 4
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................. 5
a) Allgemein ........................................................................................................................................................ 5
b) Netzspannung/Netzkabel ............................................................................................................................... 6
c) Aufstellort ........................................................................................................................................................ 6
d) Betrieb ............................................................................................................................................................ 7
6. Anschlüsse und Bedienelemente ......................................................................................................................... 9
7. Inbetriebnahme und Bedienung .......................................................................................................................... 10
a) Anschluss und Inbetriebnahme .................................................................................................................... 10
b) Auswahl des Spannungs-/Strombereichs ..................................................................................................... 10
c) Einstellen von Ausgangsspannung und Strombegrenzung ...........................................................................11
d) Ausgang aktivieren/deaktivieren ....................................................................................................................11
e) LEDs „C.V.“ und „C.C.“ ..................................................................................................................................11
f) Anschließen von Verbrauchern .................................................................................................................... 12
8. Reinigung und Wartung ...................................................................................................................................... 13
a) Reinigung ..................................................................................................................................................... 13
b) Sicherungswechsel ....................................................................................................................................... 13
9. Funktionsstörungen ............................................................................................................................................ 14
10. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 14
11. Technische Daten ............................................................................................................................................... 15

3
1. EINFÜHRUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen
danken.
Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Quali-
tätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation
auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der
Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das
Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit
einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute
und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. SYMBOL-ERKLÄRUNG
Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden
sollen.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es
darf nicht feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Labornetzgerät mit elektronischer Stabilisierung dient als potenzialfreie Spannungsquelle zurm Betrieb von
Kleinspannungsverbrauchern.
Die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom ist über jeweils einen Drehgeber einstellbar (Einstellbereich siehe
Kapitel „Technische Daten“). Ein Display zeigt die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom an. Der Gleichspan-
nungsausgang des Labornetzgeräts steht an zwei 4 mm-Buchsen auf der Vorderseite zur Verfügung.
Das Labornetzgerät ist in Schutzklasse I aufgebaut und darf nur an einer Schutzkontakt-Netzsteckdose des öffentli-
chen Versorgungsnetzes angeschlossen und betrieben werden.
Die Stromaufnahme des Verbrauchers darf den Nennstrom des Netzgerätes nicht überschreiten (siehe Kapitel
„Technische Daten“).
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
4. LIEFERUMFANG
• Labornetzgerät
• Netzkabel
• Bedienungsanleitung

5
5. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise
zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen
Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
Das Labor-Netzgerät hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle
aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Lassen Sie in
Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könnten Einstellungen verändern, was zu
einem Brand oder zu einer Explosion führen kann (je nachdem, welcher Typ Verbraucher am Labor-
netzgerät angeschlossen ist). Es besteht Lebensgefahr!
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt
durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im
Geräteinneren.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben,
die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem
anderen Fachmann in Verbindung.

6
b) Netzspannung/Netzkabel
• Das Labornetzgerät entspricht der Schutzklasse I und ist nur für den Anschluss an eine Schutzkontakt-
Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes geeignet. Achten Sie darauf, dass der Schutz-
kontakt nicht defekt/unterbrochen ist, da sonst bei einer Fehlfunktion Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag besteht!
• Die Netzsteckdose, in die das Netzkabel für das Labornetzgerät eingesteckt wird, muss leicht
zugänglich sein. Ist dies nicht möglich, so muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netzspannung
vorgesehen werden (z.B. ein Not-Aus-Schalter oder ein Fehlerstromschutzschalter).
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Labornetzgerät oder das Netzkabel Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlos-
sen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der
Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Entsorgen Sie ein beschädigtes Netzkabel umweltgerecht, verwenden Sie es nicht mehr. Tauschen Sie
es gegen ein baugleiches Netzkabel aus.
Wenn das Labornetzgerät beschädigt ist, so betreiben Sie es nicht mehr, sondern bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
c) Aufstellort
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufgestellt und betrieben werden. Das
Produkt darf nicht feucht oder nass werden, es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektri-
schen Schlages!
Das Labornetzgerät darf auch keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Vibrationen oder
mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Wählen Sie für das Labornetzgerät einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Stand-
ort.
Stellen Sie das Labornetzgerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwen-
den Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
Decken Sie das Labornetzgerät niemals ab. Halten Sie das Labornetzgerät fern von brennbaren oder
leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge).
• Stellen Sie sicher, dass sowohl das Netzkabel als auch die Kabel zu dem angeschlossenen Verbrau-
cher nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Verlegen Sie alle Kabel so, dass
niemand darüber stolpern kann.
• Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Panzen auf oder neben das
Produkt. Wenn diese Flüssigkeiten ins Labornetzgerät gelangen, wird das Labornetzgerät zerstört,
außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines elektrischen Schlages!

7
Schalten Sie in einem solchen Fall zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das
Labornetzgerät angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung
herausdrehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die
Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
Betreiben Sie das Labornetzgerät nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder
entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Stellen Sie das Labornetzgerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberächen.
d) Betrieb
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmit-
teln ist nicht gestattet. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme und auch während des Betriebs des Labornetzgeräts darauf, dass
Ihre Hände, Schuhe, Bekleidung, der Fußboden sowie das Produkt selbst trocken sind.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie das Labornetzgerät
niemals ab.
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutz-
schaltungen können Fehlfunktionen nicht ausgeschlossen werden.
• Wenn Sie mit dem Labornetzgerät und einem daran angeschlossenen Verbraucher umgehen, so tra-
gen Sie keine metallischen oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe
o.ä). Durch einen Kurzschluss besteht Brand- und Explosionsgefahr, außerdem Verletzungsgefahr.
• Bei der Reihenschaltung mehrerer Labornetzgeräte kann eine berührungsgefährliche Spannung entste-
hen, es besteht in diesem Fall Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die
zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen
Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funkti-
onsstörungen oder Beschädigungen führen! Außerdem besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Produkt in Betrieb
nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen
Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinusst werden.
• Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Labornetzgeräts aus der Netzsteckdose, um Schäden
aufgrund von überhöhter Spannung zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des Labornetzgeräts, der Sicherheitsbuchsen, der angeschlos-
senen Kabel und des Netzkabels nicht beschädigt oder zerstört wird.
• Die Verwendung metallisch blanker Leitungen zwischen Labornetzgerät und Verbraucher ist zu vermei-
den! Benutzen Sie ausschließlich Anschlusskabel in ausreichender Dimensionierung und mit intakter
Isolierung.

8
• Verwenden Sie das Labornetzgerät nicht als Ladegerät.
• Das Labornetzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Schalten Sie das Labornetzgerät aus und trennen Sie es von der Netzspannung (Netzstecker aus der
Netzsteckdose ziehen). Betreiben Sie das Produkt anschließend nicht mehr, sondern bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Labornetzgerät
sichtbare Beschädigungen aufweist, das Labornetzgerät nicht mehr arbeitet, das Labornetzgerät länge-
re Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde oder wenn schwere Transportbeanspruchungen
aufgetreten sind.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie das Labornetzgerät von der Betriebsspan-
nung, ziehen Sie den Netzstecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
Bewahren Sie das gesamte Produkt an einem trockenen, sauberen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.

9
6. ANSCHLÜSSE UND BEDIENELEMENTE
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
10
12
14
13
15
1 Ausgangsspannung
2 Ausgangsstrom
3 Drehgeber „CURR.“ für die Strombegrenzung (Ausgangsstrom)
4 Taste „OUTPUT ON“
5 Taste „16V/5A“
6 DC-Ausgangsbuchse „-“ (Minuspol)
7 LED „C.V.“
8 LED „C.C.“
9 Drehgeber „VOLT.“ für die Ausgangsspannung
10 Taste „36V/2.2A“
11 Taste „27V/3A“
12 DC-Ausgangsbuchse „+“ (Pluspol)
13 Netzbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzkabels
14 Sicherungshalter
15 Ein-/Aus-Schalter

10
7. INBETRIEBNAHME UND BEDIENUNG
a) Anschluss und Inbetriebnahme
• Stellen Sie das Labornetzgerät auf eine feste und ebene Unterlage.
• Schalten Sie das Labornetzgerät aus (Ein-/Aus-Schalter (15) in die Stellung „O“ bringen).
• Wenn ein Verbraucher an den DC-Ausgangsbuchsen (6, 12) angeschlossen ist, so stecken Sie diesen ab.
• Verbinden Sie die Netzbuchse (13) über das mitgelieferte Netzkabel mit einer ordnungsgemäßen Schutzkontakt-
Netzsteckdose.
• Schalten Sie das Labornetzgerät ein (Ein-/Aus-Schalter (15) in die Stellung „I“ bringen).
• Im Display erscheint jetzt die aktuell eingestellte Ausgangsspannung und der Wert für die Strombegrenzung.
An den DC-Ausgangsbuchsen (6, 12) steht die Ausgangsspannung erst dann zur Verfügung, wenn Sie die
Taste „OUTPUT ON“ kurz drücken, so dass die Taste rot aueuchtet.
b) Auswahl des Spannungs-/Strombereichs
Das Labornetzgerät verfügt über drei Spannungs-/Strombereiche, die Sie über drei Tasten auswählen können:
Taste „16V/5A“ (5)
Das Labornetzgerät liefert eine Ausgangsspannung von 0 - 16 V/DC und einen Strom von 0 - 5 A (max.).
Taste „27V/3A“ (11)
Das Labornetzgerät liefert eine Ausgangsspannung von 0 - 27 V/DC und einen Strom von 0 - 3 A (max.).
Taste „36V/2.2A“ (10)
Das Labornetzgerät liefert eine Ausgangsspannung von 0 - 36 V/DC und einen Strom von 0 - 2,2 A (max.).
Nach dem Drücken der jeweiligen Taste leuchtet diese auf. Im Display erscheint die aktuell eingestellte
Ausgangsspannung und der Wert für die Strombegrenzung.
Der zuletzt eingestellte Wert bleibt auch nach dem Ausschalten des Labornetzgeräts gespeichert.
Die Einstellung der jeweiligen Ausgangsspannung und der Strombegrenzung wird im nächsten Abschnitt
beschrieben.
Beachten Sie:
Ist der DC-Ausgang aktiviert (rote LED in der Taste „OUTPUT ON“ (4) leuchtet) und Sie drücken eine der
drei Tasten, so wird der DC-Ausgang aus Sicherheitsgründen deaktiviert (rote LED erlischt).

11
c) Einstellen von Ausgangsspannung und Strombegrenzung
• Zum Einstellen der Ausgangsspannung und der Strombegrenzung halten Sie eine der drei Tasten „16V/5A“ (5),
„27V/3A“ (11) oder „36V/2.2A“ (10) länger gedrückt (etwa 3 Sekunden), bis die Werte für die Ausgangsspannung
und der Strombegrenzung blinken.
Beachten Sie:
Ist der DC-Ausgang aktiviert (rote LED in der Taste „OUTPUT ON“ (4) leuchtet) und Sie drücken eine der
drei Tasten, so wird der DC-Ausgang aus Sicherheitsgründen deaktiviert (rote LED erlischt).
• Verändern Sie die Ausgangsspannung, indem Sie den Drehgeber „VOLT.“ (9) nach links oder rechts drehen.
Wird der Drehgeber langsam gedreht, verändert sich der Spannungswert in kleinen Schritten. Beim schnellen
Drehen erfolgt eine Verstellung in großen Schritten.
• Verändern Sie den Wert für die Strombegrenzung, indem Sie den Drehgeber „CURR.“ (3) nach links oder rechts
drehen.
Wird der Drehgeber langsam gedreht, verändert sich der Stromwert in kleinen Schritten. Beim schnellen
Drehen erfolgt eine Verstellung in großen Schritten.
• Speichern Sie die Einstellung, indem Sie die jeweils leuchtende Taste „16V/5A“ (5), „27V/3A“ (11) oder
„36V/2,2A“ (10) kurz drücken. Daraufhin hört die Anzeige auf, zu blinken, der Einstellmodus ist beendet.
Wird eine nicht leuchtende Taste gedrückt (eines anderen Spannungs-/Strombereichs, siehe Kapitel 7. b), so
können Sie deren Einstellung ebenfalls verändern, ohne den Einstellmodus zu verlassen.
d) Ausgang aktivieren/deaktivieren
Bevor Sie den DC-Ausgang aktivieren, ist unbedingt zu kontrollieren, ob die Betriebsspannung des am
Labornetzgerät angeschlossenen Verbrauchers mit der Ausgangsspannung des Labornetzgeräts über-
einstimmt. Andernfalls wird der Verbraucher beschädigt; außerdem besteht (abhängig vom Verbraucher)
Brand- und Explosionsgefahr!
Als Besonderheit des Labornetzgeräts kann der DC-Ausgang per Druck auf die Taste „OUTPUT ON“ (4) aktiviert/
deaktiviert werden.
Eine rote LED in der Taste zeigt den Zustand des Ausgangs an:
• LED leuchtet: Ausgang ist aktiviert und liefert Spannung/Strom
• LED leuchtet nicht: Ausgang ist deaktiviert
Auf diese Art ist es nicht erforderlich, den Verbraucher vom Labornetzgerät zu trennen, wenn Sie beispiels-
weise an der Schaltung des Verbrauchers Veränderungen vornehmen wollen o.ä.
e) LEDs „C.V.“ und „C.C.“
Die beiden LEDs zeigen an, ob der Ausgang gerade eine Konstantspannung oder einen Konstantstrom liefert.
LED „C.V.“: Ausgang liefert Konstantspannung („C.V.“ = „Constant Voltage“ = Konstantspannung).
LED „C.C.“: Ausgang liefert Konstantstrom („C.C.“ = „Constant Current“ = Konstantstrom).
Wenn die LED „C.C.“ leuchtet, so ist die eingestellte Strombegrenzung des Labornetzgeräts aktiv.

12
f) Anschließen von Verbrauchern
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Gesamtleistung aller Verbraucher, die am Labornetzgerät angeschlos-
sen sind, nicht die Maximalleistung des Labornetzgeräts überschreitet.
Die Verbraucher sollten immer ausgeschaltet sein, wenn sie mit dem Labor-Netzgerät verbunden werden.
Es können sonst Funken entstehen, die sowohl die Ausgangsbuchsen des Labornetzgeräts als auch die von
Ihnen verwendeten Stecker beschädigen.
• Falls noch nicht geschehen, so verbinden Sie das Labornetzgerät mit der Netzspannung und schalten Sie es ein
(siehe Kapitel 7. a).
• Stellen Sie die erforderliche Betriebsspannung für die jeweiligen Verbraucher ein, siehe Kapitel 7. b) und 7. c).
Gleiches gilt für die Strombegrenzung.
Soll keine Strombegrenzung verwendet werden, so stellen Sie den Stromwert auf Maximum ein.
• Deaktivieren Sie den DC-Ausgang; drücken Sie die Taste „OUTPUT ON“ (4), so dass die rote LED in der Taste
nicht leuchtet.
• Verbinden Sie den Minus-Anschluss (-) des Verbrauchers mit der DC-Ausgangsbuchse „-“ (6) des Labornetzge-
räts.
Anschließend verbinden Sie den Plus-Anschluss (+) des Verbrauchers mit der DC-Ausgangsbuchse „+“ (12) des
Labornetzgeräts.
Verwenden Sie (abhängig vom Ausgangsstrom) ausreichend dimensionierte Kabel.
Das Labornetzgerät verfügt über 4 mm-Sicherheitsbuchsen; so dass entsprechende 4 mm-Bananenste-
cker erfoderlich sind.
• Kontrollieren Sie nochmals, ob die im Display des Labornetzgeräts angezeigte Ausgangsspannung mit der
Betriebsspannung der Verbraucher übereinstimmt.
Betätigen Sie dann die Taste „OUTPUT ON“ (4), um den DC-Ausgang zu aktivieren, die rote LED in der Taste
leuchtet auf.
Die aktuellen Werte für Spannung und Strom erscheinen im Display.
Je nach Betriebszustand des Labornetzgeräts (spannungs- oder stromgeregelt) leuchtet die LED „C.V.“ (7) für die
Spannungsregelung bzw. die LED „C.C.“ (8) für die Strombegrenzung.
Bei Bedarf können Sie auch bei freigeschalteten Ausgangsbuchsen den Wert für die Strombegrenzung oder den
Wert für die Spannungsregelung nachjustieren.
• Um den DC-Ausgang zu deaktivieren, drücken Sie die Taste „OUTPUT ON“ (4), so dass die LED in der Taste
erlischt.

13
8. REINIGUNG UND WARTUNG
Das Labornetzgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung bzw. einem Sicherungswechsel für Sie
wartungsfrei, zerlegen Sie es niemals.
Das Öffnen des Labornetzgeräts sowie eine Wartung oder Repatatur ist nur durch einen Fachmann
zulässig.
a) Reinigung
Schalten Sie das Labornetzgerät vor der Reinigung stets aus und trennen Sie es von der Netzspannung (Netzste-
cker ziehen).
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem trockenen, weichen, sauberen Tuch. Staub kann sehr leicht mit einem
trockenen, sauberen Pinsel und einem Staubsauger entfernt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel oder gar Chemikalien, dies kann nicht nur zu
Verfärbungen, sondern auch zur Beschädigung des Produkts führen.
b) Sicherungswechsel
Die Sicherung könnte sowohl bei einer Überlastung als auch bei einem Defekt des Labornetzgeräts auslösen.
Gehen Sie zum Sicherungswechsel wie folgt vor:
Achtung!
Schalten Sie das Labornetzgerät zuerst aus. Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Labornetzgerät; stecken
Sie außerdem die angeschlossenen Verbraucher vom Labornetzgerät ab.
Mit einem achen Schraubendreher können Sie den Sicherungshalter herausziehen (der Schlitz am Sicherungshal-
ter bendet sich innerhalb der Netzbuchse).
Ersetzen Sie die defekte Sicherung mit einer baugleichen neuen Sicherung (gleicher Typ, gleiche Nennstromstärke,
gleiche Auslösecharakteristik), siehe Kapitel „Technische Daten“).
Stecken Sie den Sicherungshalter wieder zurück in die Fassung, bis er einrastet.
Prüfen Sie anschließend die korrekte Funktion des Labornetzgeräts.
Löst die Sicherung erneut aus (auch wenn keine Überlast vorhanden ist oder kein Verbraucher
angeschlossen ist), so schalten Sie das Labornetzgerät aus und trennen Sie es von der Netzspannung.
Lassen Sie das Labornetzgerät anschließend von einem Fachmann prüfen.

14
9. FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Das Labornetzgerät funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht:
• Überprüfen Sie den Ein-/Aus-Schalter (Schalterstellung „I“ = eingeschaltet).
• Überprüfen Sie, das Netzkabel mit dem Labornetzgerät fest verbunden ist und ob es in einer ordnungsgemäßen
Schutzkontakt-Netzsteckdose (Wandsteckdose) eingesteckt ist.
• Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit der Netzsteckdose (z.B. Sicherung, Sicherungsautomat, Fehlerstrom-
schutzschalter).
Die angeschlossenen Verbraucher funktionieren nicht:
• Überprüfen Sie die Polarität an den DC-Ausgangsbuchsen (6, 12).
• Überprüfen Sie, ob die Strombegrenzung aktiviert ist; stellen Sie ggf. einen höheren Wert für die Strombegren-
zung ein (bzw. stellen Sie den Maximalwert ein).
• Beachten Sie, dass das Labornetzgerät über drei verschiedene Spannungs-/Strombereiche verfügt, die über die
drei Tasten „16V/5A“ (5), „27V/3A“ (11) oder „36V/2.2A“ (10) wählbar sind, siehe Kapitel 7. b).
Wenn der Verbraucher beispielsweise eine Betriebsspannung von 30 V/DC benötigt, so wählen Sie den entspre-
chenden Bereich mit der Taste „36V/2.2A“ aus. Hier steht jedoch nur ein Ausgangsstrom von bis zu 2,2 A zur
Verfügung.
• Reduzieren Sie die Belastung des Labornetzgeräts.
• Überprüfen Sie die technischen Daten der Verbraucher (Betriebsspannung, Stromaufnahme, Spannungstyp).
10. ENTSORGUNG
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif-
ten.

15
11. TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung .................................100 - 240 V/AC, 50/60 Hz
Stromaufnahme ....................................max. 1,1 A
Schutzklasse ........................................I
DC-Ausgang .........................................1
Anschlussbuchsen für DC-Ausgang .....4 mm Rundbuchsen
Regelbare Ausgangsspannung ............Bereich 1: 0 - 16 V/DC
..............................................................Bereich 2: 0 - 27 V/DC
..............................................................Bereich 3: 0 - 36 V/DC
Regelbarer Ausgangsstrom ..................Bereich 1: 0 - 5 A
..............................................................Bereich 2: 0 - 3 A
..............................................................Bereich 3: 0 - 2,2 A
Auösung ..............................................Spannung: 0,1 V
..............................................................Strom: 0,01 A
Genauigkeit ..........................................Spannung: ±(1% +2 digits)
..............................................................Strom: ±(1% +2 digits)
Stabilität bei 100% Laständerung .........Spannung: <20 mV
..............................................................Strom: <10 mA
Stabilität bei 10% Laständerung ...........Spannung: <4 mV
..............................................................Strom: <10 mA
Restwelligkeit bei Nennlast ...................Spannung: <30 mVpp
Efzienz ................................................>80%
Ausgangsleistung .................................max. 80 W
Sicherungstyp .......................................Feinsicherung 5 x 20 mm (Ø x L), 250 V, 2 A (träge Auslösecharakteristik)
Umgebungsbedingungen ..................... Temperatur 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte max. 80% relativ, nicht kondensie-
rend
Abmessungen (B x H x T) ....................55 x 134 x 300 mm
Gewicht .................................................ca. 1,40 kg

16
TABLE OF CONTENTS G
Page
1. Introduction ......................................................................................................................................................... 17
2. Explanation of symbols ....................................................................................................................................... 18
3. Intended use ....................................................................................................................................................... 18
4. Scope of delivery ................................................................................................................................................ 18
5. Safety information .............................................................................................................................................. 19
a) General information ...................................................................................................................................... 19
b) Mains voltage/mains cable ........................................................................................................................... 20
c) Location for installation ................................................................................................................................. 20
d) Operation ...................................................................................................................................................... 21
6. Connections and control elements ..................................................................................................................... 23
7. Commissioning and operation ............................................................................................................................ 24
a) Connection and operation ............................................................................................................................ 24
b) Selection of the voltage/current range .......................................................................................................... 24
c) Setting the output voltage and current limitation .......................................................................................... 25
d) Activate/deactivate output ............................................................................................................................ 25
e) LEDs “C.V.” and “C.C.” ................................................................................................................................. 25
f) Connecting consumers ................................................................................................................................. 26
8. Cleaning and maintenance ................................................................................................................................. 27
a) Cleaning ....................................................................................................................................................... 27
b) Fuse replacement ......................................................................................................................................... 27
9. Functional problems ........................................................................................................................................... 28
10. Disposal .............................................................................................................................................................. 28
11. Technical data ..................................................................................................................................................... 29

17
1. INTRODUCTION
Dear Customer,
Thank you for making the excellent decision to purchase a Voltcraft® product.
Voltcraft® - This name stands for above-average quality products in the areas of measuring, charging and grid
technology, characterised by technical competence, extraordinary performance and permanent innovation.
Whether you are an ambitious hobby electronics or a professional user - a product of the Voltcraft® brand family will
provide you with the best solution for even the most sophisticated of tasks. Special features: We offer the sophisti-
cated technology and reliable quality of our Voltcraft® products at a near-unbeatable price/performance ratio. We lay
the groundwork for long, good and successful cooperation.
Enjoy your new Voltcraft® product!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

18
2. EXPLANATION OF SYMBOLS
This symbol is used when your health is at risk, e.g. from an electric shock.
The exclamation mark in a triangle indicates important notes in these operating instructions that must be
observed strictly.
The “arrow” symbol indicates that special advice and notes on operation are provided.
The product is intended for use in dry indoor rooms only; it must not become damp or wet.
Observe the operating instructions!
3. INTENDED USE
The lab mains unit with electronic stabilisation serves as a potential-free voltage source to operate low-voltage
consumers.
The output voltage and the output current can be set via a rotary encoder each (for setting area, see chapter “Tech-
nical data”). A display shows the output voltage and the output current. The direct voltage output of the lab mains
unit is available at two 4 mm sockets on the front.
The lab mains unit is set up in protection class I and must only be connected and operated at a protective contact
mains socket of the public mains.
The power intake of the consumer must not exceed the rated current of the mains unit (see chapter “Technical
data”).
The safety notes and all other information in these operating instructions always have to be observed. Read the
operating instructions precisely and keep them. Only pass the product on to any third parties together with the
operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements.
4. SCOPE OF DELIVERY
• Lab mains unit
• Mains cable
• Operating instructions

19
5. SAFETY INFORMATION
Please read the operating instructions completely before taking the device into operation. They
contain important information for correct operation. The guarantee/warranty will expire if damage
is incurred resulting from non-compliance with the operating instructions! We do not assume any
liability for consequential damage!
We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use
or the failure to observe the safety instructions! In such cases the warranty/guarantee is voided.
Dear Customer,
this safety information serves not only to protect the product, but also your own safety and the safety of
other persons. Therefore, read this chapter very carefully before taking the product into operation!
This lab mains unit left the manufacturer’s factory in a safe and perfect condition. The user must observe
the safety instructions and warnings contained in these operating instructions to preserve this condition
and to ensure safe operation.
a) General information
• The unauthorized conversion and/or modication of the product is inadmissible for safety and approval
reasons (CE). Never dismantle the product.
• The product is not a toy and must be kept out of reach of children. The product must only be set up,
used or stored in places that are not accessible to children. Pay particular attention when children are
present! Children could change settings, which may cause re or explosion (depending on what kind of
consumer is connected to the lab mains unit). Danger to life!
• Maintenance, adjustments and repair work may only be carried out by a specialist/specialised work-
shop. The device contains no parts that require servicing or adjusting by you.
• In schools, training centres, hobby and self-help workshops, the use of the product must be supervised
by responsible trained personnel.
• In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Liability Insurance
Associations for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. It might become a dangerous toy for children!
• Handle the product with care. It can be damaged by impact, blows or when dropped even from a low
height.
• If you are not sure about the correct operation or if questions arise which are not covered by the operat-
ing instructions, please do not hesitate to contact us or another specialist.

20
b) Mains voltage/mains cable
• The lab mains unit corresponds to protection class I. It is only approved for connection to a protective
contact mains socket of the public mains. Ensure that the protective contact connection is not defective/
interrupted. It would pose fatal danger from electric shock in case of malfunction.
• The socket to which the mains cable for the lab mains unit is connected must be easily accessible.
If this is not possible, a device for separation from the mains on all poles must be provided (e.g. an
emergency off switch or fault current protection switch).
• Do not pull the mains plug from the mains socket by pulling the cable.
• If the lab mains unit or mains cable are damaged, do not touch them. There is danger of death from
electric shock!
First switch off the mains voltage for the mains socket to which the mains cable is connected (switch
off the corresponding circuit breaker or take out the fuse, then switch off the fault interrupter protection
switch (FI circuit breaker) so that the mains socket is separated from the mains voltage on all poles).
Only then unplug the mains unit from the mains socket.
Dispose of the damaged mains cable in an environmentally friendly way. Do not use it anymore.
Replace it with a new mains cable of the same specications.
If you nd any damage to the lab mains unit, stop operating it and take it to a specialist workshop or
dispose of it in an environmentally friendly manner.
c) Location for installation
• The product must only be set up and operated in dry indoor rooms. The product must not become
damp or wet. There is danger of a fatal electric shock!
The lab mains unit also must not be exposed to extreme temperatures, direct sunlight, vibration or
mechanical stress.
• Choose a solid, at, clean and sufciently large surface for the lab mains unit.
Never place the lab mains unit on a ammable surface (e.g. carpet, tablecloth). Always use a suitable,
non-ammable, heatproof surface.
Never cover the lab mains unit. Keep the lab mains unit away from ammable or easily inammable
materials (e.g. curtains).
• Ensure that the mains cable and the cables to the connected consumer are not crushed or damaged by
sharp edges. Place all cables where no one can trip over them.
• Do not place any containers lled with liquid, e.g. vases or plants, on or next to the product. If these
liquids get into the lab mains unit, the lab mains unit will be destroyed and there is great danger of re
or electric shock.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other VOLTCRAFT Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Binder
Binder 9010-0323 operating manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquistation CSF39 operating instructions

Hettich
Hettich ROTOFIX 46 operating instructions

Fresenius Vial
Fresenius Vial OPTIMA PT Operator's guide

Ele
Ele 38-1000 operating instructions

Miele professional
Miele professional E 957 operating instructions