VONROC TC501AC User manual

Tile cutter
TC501AC
EN Original Instructions 05
DE Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 12
NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 20
FR Traduction de la notice originale 28
ES Traducción del manual original 35
IT Traduzione delle istruzioni originali 43
SV
Bruksanvisning ioriginal 51
DA Original vejledning 58
PL Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 65
RO Traducere ainstruciunilor originale 73

2WWW.VONROC.COM
A
B
4
5
6
12
13
21
18
16
17
15
7
1 2 3
8
7
91011
14

3WWW.VONROC.COM
C D
E
G H
19
9
10
8
F13
8
22
2
13
11
12
2
14

4WWW.VONROC.COM
I J
K L1
L2
24

EN
5WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user manual
or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of nonobser-
vance of the instructions in this manual.
Risk of electric shock.
Immediately remove the mains plug from the
mains if the mains cable becomes damaged
and during cleaning and maintenance.
Wear safety goggles.
Wear hearing protection.
Wear adust mask.
Risk of flying objects. Keep bystanders
away from the work area.
Do not dispose of the product in unsuitable
containers.
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the European
directives.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or batte-
ry-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating apower tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering apower tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating apower tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
acord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating apower tool in adamp location
is unavoidable, use aresidual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating apower tool. Do
not use apower tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
Amoment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c)
Prevent unintentional starting. Ensure the

6
EN
WWW.VONROC.COM
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. Awrench or akey
left attached to arotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. Acareless action can cause
severe injury within afraction of asecond.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing acces-
sories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of child-
ren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’soperation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended
could result in ahazardous situation.
h)
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. Acharger that is suitable for one
type of battery pack may create arisk of fire
when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically design-
ated battery packs. Use of any other battery
packs may create arisk of injury and fire.
c)
When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects
that can make aconnection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or afire.
d)
Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use abattery pack or tool that is dama-
ged or modified. Damaged or modified batteries
may exhibit unpredictable behaviour resulting in
fire, explosion or risk of injury.
f)
Do not expose abattery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C may cause explosion.
NOTE The temperature „130 °C“ can be replaced
by the temperature „265 °F“.
g)
Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside
the specified range may damage the battery and
increase the risk of fire.

EN
7WWW.VONROC.COM
6) Service
a) Have your power tool serviced by aqualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
b)
Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
SPECIFIC SAFETY INSTRUCTIONS
• Check your powertool for damage before star-
ting your work, particularly the diamond blade.
All parts must be fitted properly and must meet
all requirements in order to guarantee the
tool’ssmooth operation. Any safety guards or
any lightly damaged parts must be checked to
see if they still function properly before con-
tinuing the use of the tool. Moving parts, and
the diamond-blade guard in particular, must be
fitted properly and must not jam. Do not use
tools that cannot be switched on or off with the
switch.
• The diamond-blade guard must not be jammed
or removed.
• Ajamming guard must be repaired immediately.
• The riving knife must not be removed.
• The diamond blade must NEVER be exposed
to sideways pressure; they can break and the
flying pieces become projectiles!
• Do not attempt to cut extremely small pieces
from the tiles. Always make sure that the full
surface of the tile is on the work table. The sup-
plied mitre guide can be used to push the tiles
through the cutter. In the early stages of cutting
in particular, the tile must remain absolutely
level to avoid the tile moving up.
• Do not overload your tool. It is better and safer
to work within the indicated power range. Do
not cut materials other than tiles.
•
Maintain your tools carefully. Keep the tools sharp
and clean in order to work properly and safely.
• Follow the maintenance instructions and the
instructions for replacing the diamond blade.
• Stand safely and maintain your balance. Avoid
any unnatural body angles. Remain alert and
pay attention to your work. Use common sense.
Do not use the machine when you cannot con-
centrate or when you are tired.
• Cracked or distorted diamond blades must be
replaced.
• Type of disk: adiamond blade with adiameter
of 180mm.
• Do not use diamond blades that do not meet
the specifications in these instructions.
• Ensure that the diamond blade is secured
properly and rotates in the correct direction.
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions and
also the enclosed safety instructions.
Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating
plate.
Connecting to the power supply
Check that the power supply and plug used in
accordance with tour tool. Have alook at the rating
plate on the tile cutter. Any changes should always
be carried out by aqualified electrician.
Warning! This machine must be earthed.
If not properly earthed this machine can cause an
electrical shock. Be sure that the power supply out-
let is earthed. If there is any doubt, have it checked
by aqualified electrician.
Warning! Avoid contact with the terminals
on the plug when installing (removing) the
plug to (from) the power supply outlet.
Contact will cause asevere electrical shock.
Replacing cables or plugs
Immediately throw away old cables or plugs when
they have been replaced by new ones. It is dangerous
to insert the plug of aloose cable in the wall outlet.
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable
for the power input of the machine. The minimum
conductor size is 1.5 mm2. When using acable reel
always unwind the reel completely.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
This tool is suitable for cutting various wall and
floor tiles. It is not permitted to use the tool for any
other materials.

8
EN
WWW.VONROC.COM
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. TC501AC
Voltage 230V~
Frequency 50 Hz
Power consumption 650W S2 30 min
IP Class IPX4
No load speed 6500/min
Max. depth of cut 90º 46 mm
Max. depth of cut 45º 30 mm
Cutting angle 0 - 45°
Ø Cutting blade Ø180 x Ø22.2 x 2.2 mm
Table dimensions 345×345mm
Lpa (sound pressure level) 94+3 dB(A)
Lwa (sound power level) 107+3 dB(A)
Vibration level
The vibration emission level stated in this instruc-
tion manual has been measured in accordance
with astandardized test given in EN 62841; it may
be used to compare one tool with another and as
apreliminary assessment of exposure to vibration
when using the tool for the applications mentioned.
- Using the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories, may
significantly increase the exposure level.
- The times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level.
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work pat-
terns
.
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
page 2-4.
1. On/Off switch
2. Parallel guide scale
3. Bevel table
4. Transport handle
5. Bevel table handle
6. Table drain
7. Cutting wheel
8. Riving knife
9. Guard knob
10.Guard
11.Miter guide knob
12.Miter guide
13.Parallel guide
14.Parallel guide knob
15.Hex wrench
16.Spindle wrench
17.Wheel nut
18.Spindle
19.Lower blade guard
20.Inner wheel flange
21.Outer wheel flange
22.Overflow drain
23.Max water fill line
24.Water reservoir
3. ASSEMBLY
First remove the plug from the mains before
the cutting wheel is assembled or replaced.
Cracked or distorted diamond blades must
be replaced.
Do not use diamond blades that do not meet
the specifications in these instructions.
Ensure that the diamond blade is secured
properly and rotates in the correct
direction.
Mounting the cutting wheel (Fig. A, B & C)
1. Pull the bevel table handle (5) and remove the
bevel table (3).
2. Loosen the screw holding the lower blade guard
(19), as shown on figure C.
3. Remove the lower blade guard (19).
4 Put the hex wrench(15) on the wheel nut (17)
and the spindle wrench (16) on the spindle
(18). Loosen the nut with the wrenches, as
shown on figure B.
5 Remove the nut (17) and the outside flange
(21) from the spindle (18).
6. Mount the cutting wheel (7).
7. Mount the outside flange (21) and afterwards
add the wheel nut (17).
8. Tighten the nut by using the wrenches.
9. Now re-mount the lower blade guard (19) and
fixate it by tightening the screw.

EN
9WWW.VONROC.COM
10.Put the bevel table (3) back in place. Ensure the
notches on the left side of the bevel table (3)
align with the holes in the housing. Then press
the table downwards, fixating the table.
Assembly of the riving knife (Fig.D)
1. Unscrew the two (crosshead) screws and place
the foot of the riving knife (8) on the table.
2. Mount the riving knife (8) by tightening the two
screws.
Installing the guard (Fig.E)
1. Connect the guard to the riving knife (8) with
the knob (9) and the locknut.
2. Tighten the knob (9).
Replacing the cutting wheel (Fig. A, B & C)
1. Pull the bevel table handle (5) and remove the
bevel table (3).
2. Loosen the safety guard’sknob (9) and remove
the safety guard (10).
3. Loosen the screw holding the lower blade guard
(19), as shown on figure C.
4. Remove the lower blade guard (19).
5. Put the hex wrench(15) on the wheel nut (17)
and the spindle wrench (16) on the spindle
(18). Loosen the nut with the wrenches, as
shown on figure B.
6. Remove the nut (17) and the outside flange
(21) from the spindle (18).
7. Replace the cutting wheel (7).
8. Mount the outside flange (21) and afterwards
add the wheel nut (17).
9. Tighten the nut by using the wrenches.
10.Now re-mount the lower blade guard (19) and
fixate it by tightening the screw.
11.Put the bevel table (3) back in place. Ensure the
notches on the left side of the bevel table (3)
align with the holes in the housing. Then press
the table downwards, fixating the table.
12.Add the safety guard (10) on the riving knife (8)
and tighten the knob (9).
Installing the parallel guide (Fig. F & G)
1. Turn knob (14) on parallel guide (13) counter-
clockwise to loosen.
2. Attach the parallel guide (13) from the side of
the table as shown on figure F.
3. Turn parallel guide knob (14) clockwise to tigh-
ten securely.
Installing the miter guide (Fig.G)
1. Slide miter guide (12) onto parallel guide (13).
2. Adjust parallel guide to (13) desired position
and secure.
3. Adjust to desired angle using angle scale and
tighten securely with miter guide knob (11).
Installing the overflow drain (Fig. A& H)
1. Pull the bevel table handle (5) and remove the
bevel table (3).
2. Push overflow drain (22) into hole firmly.
3. Put the bevel table (3) back in place. Ensure the
notches on the left side of the bevel table (3)
align with the holes in the housing. Then press
the table downwards, fixating the table.
Filling the water reservoir (Fig. A& I)
1. Pull the bevel table handle (5) and remove the
bevel table (3).
2. Fill water reservoir (24) with clean tap until the
maximum fill line, as indicated on the overflow
drain (22).
3. Put the bevel table (3) back in place. Ensure the
notches on the left side of the bevel table (3)
align with the holes in the housing. Then press
the table downwards, fixating the table.
Be aware that the overflow drain prevents
overfilling. Water will overflow when you fill
water above the fill line.
Change reservoir water (Fig. A& I)
1. Pull the bevel table handle (5) and remove the
bevel table (3).
2. Put the tile saw on abucket.
3. Remove overflow drain (22).
4. Empty the reservoir (24) into the bucket.
5. Re-mount the overflow drain (22).
6. Put the tile saw on astable surface, for example
on the ground.
7. Fill water reservoir (24) with clean tap water
until the maximum fill line, as indicated on the
overflow drain (22).
8. Put the bevel table (3) back in place. Ensure the
notches on the left side of the bevel table (3)
align with the holes in the housing. Then press
the table downwards, fixating the table.

10
EN
WWW.VONROC.COM
4. OPERATION
Before starting the job, please ensure there
is sufficient water in the water reservoir
(24) i.e. the diamond blade must runs
through the water. During the job, the water
reservoir must be topped up.
Do not start working before the maximum
speed has been reached.
The diamond blade must NEVER be
exposed to sideways pressure; they can
break and the flying pieces become
projectiles!
Always keep the mains cable away from
moving parts.
Switching on/off (Fig. A)
• Press the switch (1) into position ‘1’ to put your
machine into operation.
• To switch off the machine the same switch (1)
needs to be pressed to position ‘0’
Straight cuts (Fig.A& J)
The parallel guide (13) enables you to cut parallel
to the cutting blade and make straight cuts.
1. Loose the knob (14) and set the required dis-
tance.
2. Tighten the knob (14).
3. Position the tile on the table top.
4. Press the switch (1) into position ‘1’ to put your
machine into operation.
5. Maintain an even pressure, hold the tile against
the cutting guide and push steadily through the
cutting wheel.
6. When the cut is complete, you can switch (1)
off the machine.
Mitre cut (Fig. A& K)
Mitre 0-45° cuts can be made using the mitre
guide (12).
1. Slide the mitre guide (12) into place on the
parallel guide (13).
2. Loose the knob (11) and set the required angle.
3. Tighten the knob (11).
4. Position the tile within the jaws of the mitre
guide (12).
5. Press the switch (1) into position ‘1’ to put your
machine into operation.
6. Push the mitre guide (12) steadily along the
parallel guide (13), feeding the tile through the
cutting wheel (7).
7. When the cut is complete, you can switch (1)
off the machine.
Bevel cut (Fig. A& L)
Beveled 22.5° and 45° cuts can be made by adjus-
ting the angle of the bevel table (3).
1. Pull the bevel table handle (5).
2. Raise the bevel table (3) to the required angle,
as shown on figure L1.
Make sure bevel table is locked firmly in
place before beginning cut.
3. Position the tile on the bevel table (3), as shown
on figure L2.
4. Press the switch (1) into position ‘1’ to put your
machine into operation.
5. Maintain an even pressure, hold the tile against
the cutting guide and push steadily through the
cutting wheel (7).
6. When the cut is complete, you can switch (1)
off the machine.
Transporting the tile cutter (Fig. A& I)
Before transporting the tile cutter, the following
steps must be carried out:
1. Pull the mains plug.
2. Remove all accessories that cannot be mounted
firmly to the power tool.
3. Wind the mains cable and bind it.
4. Remove bevel table (3).
5. Put the tile saw on abucket.
6. Remove overflow drain (22).
7. Empty the reservoir (24) into the bucket.
8. Replace overflow drain (22).
9. Put the tile saw on the ground.
10.For lifting or transport, use the transport handle
(4).
5. MAINTENANCE
Before cleaning and maintenance, always
switch off the machine and remove the
mains plug from the mains.

EN
11WWW.VONROC.COM
Clean the machine casings regularly with asoft
cloth, preferably after each use. Make sure that the
ventilation openings are free of dust and dirt.
Remove
very persistent dirt using asoft cloth moistened
with soapsuds. Do not use any solvents such as
gasoline, alcohol, ammonia, etc. Chemicals such as
these will damage the synthetic components.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EU
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest qua-
lity standards and are guaranteed free of defects
in both materials and workmanship for the period
lawfully stipulated starting from the date of original
purchase. Should the product develop any failure
during this period due to defective material and/or
workmanship then contact your VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or im-
properly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by compa-
ny either expressed or implied. There are no other
warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the im-
plied warranties of merchantability and fitness for
aparticular purpose. In no event shall VONROC be
liable for any incidental or consequential damages.
The dealers remedies shall be limited to repair or
replacement of nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

12
DE
WWW.VONROC.COM
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitsanweis-
ungen, die zusätzlichen Sicherheitsanweisungen
sowie die Bedienungsanleitung. Das Nichtbeachten
der Sicherheitsanweisungen und der Bedienungs-
anleitung kann zu einem Stromschlag, Feuer und/
oder schweren Verletzungen führen. Bewahren Sie
die Sicherheitsanweisungen und die Bedienungs-
anleitung zur künftigen Bezugnahme auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Lesen Sie das Benutzerhandbuch.
Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr
von Beschädigungen am Werkzeug/Gerät
bei Nichteinhaltung der Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung.
Gefahr eines Stromschlags
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose, falls das Netzkabel beschädigt
wird, sowie bei der Reinigung und Wartung.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Tragen Sie eine Staubmaske.
Gefahr von herumfliegenden Gegenständen.
Halten Sie Unbeteiligte vom Arbeitsbereich
fern.
Entsorgen Sie das Produkt nicht in hierfür
nicht vorgesehenen Abfallbehältern.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Fehler bei der Einhaltung
der nachstehend aufgeführten Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf. Der
nachfolgend verwendete Begriff ,,Elektrowerkzeug”
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in
die Steckdose passen. Der Netzstecker darf in
keener Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte
Netzstecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)
Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um
das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e)
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages

DE
13WWW.VONROC.COM
f) Wenn sich Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug
in feuchten Umgebungen nicht vermeiden
lassen, verwenden Sie eine Stromversorgung
mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Durch die Verwendung einer RCD wird die
Gefahr eines elektrischen Schlags verringert.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie des Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönIicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter in der Position ,,AUS(0)” ist,
bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e)
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Das Verwenden dieser
Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
h)
Achten Sie darauf, nicht durch häufigen Gebrauch
von Werkzeugen nachlässig zu werden und
die Prinzipien zum sicheren Umgang mit den
Werkzeugen zu ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen
schwere Verletzungen verursachen.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für lhre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.

14
DE
WWW.VONROC.COM
h)
Halten Sie Griffe und Greifflächen immer trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Greifflächen verhindern in unerwarteten
Situationen den sicheren Umgang mit dem
Werkzeug und die richtige Kontrolle darüber.
5) Umgang mit Akkuwerkzeugen
a)
Zum Laden ist ausschließlich das vom Hersteller
angegebene Ladegerät zu verwenden. Ein
Ladegerät, das für eine Art von Akkus geeignet
ist, kann bei Verwendung mit einer anderen Art
von Akku Brandgefahr verursachen.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell dazu
bestimmten Akkus verwendet werden, da bei
der Verwendung anderer Akkus Verletzungsund
Brandgefahr entstehen kann.
c) Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist er
von Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben und anderen kleinen Metallobjekten
fernzuhalten, die eine Verbindung zwischen den
Polen bilden können. Kurzschließen der Pole
kann Brand oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Die
Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden.
Bei Berührung den betroffenen Körperteil mit
Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssigkeit
mit den Augen muss zusätzlich ärztliche Hilfe
gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit kann
Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keinesfalls Akkus und Werkzeuge,
die beschädigt oder verändert wurden.
Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feuer,
Explosionen oder Verletzungsgefahren führt.
f) Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge keinem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen
aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können zu Explosionen führen. HINWEIS: Die
Temperaturangabe „130 °C“ kann durch die
Temperaturangabe „265 °F“ ersetzt werden.
g) Beachten Sie alle Hinweise zum Aufladen
und laden Sie Akkus oder Werkzeuge nicht
außerhalb der in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereiche auf. Unsachgemäßes
Aufladen oder Aufladen bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs kann den
Akku schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch einen
qualifizierten Reparaturtechniker
ausschließlich mit identischen Ersatzteilen
warten. So lässt sich eine gleich bleibende
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleisten.
b) Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls gewartet
werden. Die Wartung von Akkus darf nur
vom Hersteller oder von Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
BESONDERE SICHERHEITSANWEISUNGEN
• Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug vor
Arbeitsbeginn auf Beschädigungen, insbeson-
dere die Diamantscheibe. Alle Teile müssen
korrekt angebracht sein und alle Anforderungen
erfüllen, um einen reibungslosen Betrieb des
Werkzeugs sicherzustellen. Alle Schutzvor-
richtungen und alle leicht beschädigten Teile
müssen dahingehend überprüft werden, ob sie
noch ordnungsgemäß funktionieren, bevor das
Werkzeug weiter verwendet wird.
Bewegliche Teile, insbesondere der Diamant-
scheibenschutz, müssen ordnungsgemäß
montiert sein und dürfen sich nicht verklem-
men. Keine Werkzeuge verwenden, die nicht mit
dem Schalter ein- oder ausgeschaltet werden
können.
• Der Diamantscheibenschutz darf sich nicht
verklemmen und nicht entfernt werden.
• Ein festklemmender Schutz muss sofort repa-
riert werden.
• Das Spaltmesser darf nicht entfernt werden.
• Die Diamantscheibe darf NIEMALS seitlichem
Druck ausgesetzt werden. Sie kann zerbrechen
und die umherfliegenden Teile werden dann zu
Geschossen!
• Nicht versuchen, von Fliesen extrem kleine
Stücke abzuschneiden. Immer sicherstellen,
dass die gesamte Oberfläche der Fliese auf
dem Arbeitstisch liegt. Mit der mitgelieferten
Gehrungsführung können die Fliesen durch den
Fliesenschneider geschoben werden. Insbeson-
dere zu Beginn des Schneidens muss die Fliese
absolut eben bleiben, damit sie sich nicht nach
oben bewegen kann.
• Werkzeug nicht überlasten. Es ist besser und
sicherer, innerhalb des angegebenen Leistungs-
bereichs zu arbeiten. Keine anderen Materialien
als Fliesen schneiden.
• Werkzeuge sorgfältig pflegen. Werkzeuge

DE
15WWW.VONROC.COM
scharf und sauber halten, um genaues und
sicheres Arbeiten zu ermöglichen.
• Wartungsanweisungen und Hinweise zum Ers-
etzen der Diamantscheibe befolgen.
• Auf sicheren Stand und Gleichgewicht achten.
Unnatürliche Körperhaltungen vermeiden.
Stets wachsam sein und auf die Arbeit achten.
Gesunden Menschenverstand anwenden. Das
Gerät nicht verwenden, wenn Sie sich nicht
konzentrieren können oder wenn Sie müde sind.
• Zerbrochene oder verzogene Diamantscheiben
müssen ersetzt werden.
• Scheibentyp: Diamantscheibe mit einem Durch-
messer von 180mm.
• Keine Diamantscheiben verwenden, die nicht
den Spezifikationen in dieser Anleitung entspre-
chen.
• Sicherstellen, dass die Diamantscheibe richtig
befestigt ist und sich in die richtige Richtung
dreht.
Sicherheit bei Elektrizität
Beachten Sie bei der Arbeit mit elektrischen Werk-
zeugen/Geräten stets die in Ihrem Land geltenden
Sicherheitsvorschriften, um Personenschäden,
Stromschläge und Brände zu vermeiden. Lesen Sie
die folgenden Sicherheitshinweise sowie die beilie-
genden Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspann-
ung der des Typenschilds entspricht.
Verbindung mit der Spannungsversorgung
Kontrollieren Sie, ob die Spannungsversorgung und
der benutzte Stecker mit Ihrem Werkzeug Check
übereinstimmen. Schauen Sie auf das Maschi-
nenschild auf der Fliesenssäge. Alle Änderungen
müssen immer von einem qualifizierten Elektriker
ausgeführt werden.
Warnung! Diese Maschine muss geerdet
werden.
Wenn sie nicht richtig geerdet ist, kann diese
Maschine einen elektrischen Schlag verursachen.
Versichern Sie sich, dass die Steckdose geerdet ist.
Falls irgendein Zweifel bestehen sollte, lassen Sie es
durch einen qualifizierten Elektriker kontrollieren.
Warnung! Vermeiden Sie Kontakt mit den
Anschlüssen an dem Stecker beim
Einstecken (Entfernen) in (aus) der
Steckdose. Kontakt verursacht einen
schweren Elektroschlag..
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss
sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden, die vom Hersteller oder seinem Kunden-
dienst erhaltlich ist. Entsorgen Sie alte Kabeln
oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie durch neue
ersetzt sind. Das Anschließen eines Steckers eines
losen Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungs-
kabel, das der Maschinenleistung entspricht. Die
Ader müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5
mm2 haben. Befindet das Kabel sich auf einem
Haspel. muß es völlig abgerollt werden.
2. ANGABEN ZUM WERKZEUG
Verwendungszweck
Dieses Werkzeug ist zum Schneiden verschiedener
Wand- und Bodenfliesen geeignet. Das Werk-
zeug darf nicht für andere Materialien verwendet
werden.
TECHNISCHE DATEN
Modellnummer TC501AC
Spannung 230 V~
Frequenz 50 Hz
Leistungsaufnahme 650W S2 30 min
IP Klasse IPX4
Drehmomenteinstellungen 6500/min
Max. Schnitttiefe 90º 46 mm
Max. Schnitttiefe 45º 30 mm
Schnittwinkel 0 - 45°
Ø Schneidklinge Ø180 x Ø22.2 x 2.2 mm
Tischabmessungen 345×345mm
Schalldruckpegel LPA 94+3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA 107+3 dB(A)
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsintensität wurde mit einem standardi-
sierten Test gemäß EN62841 gemessen. Anhand

16
DE
WWW.VONROC.COM
dieser Größe können Werkzeuge miteinander verg-
lichen werden. Außerdem eignet sich diese Größe
für eine erste Beurteilung der Vibrationsbelastung
bei Verwendung des Werkzeugs für die angegebe-
nen Anwendungszwecke.
- Bei Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder unzu-
reichend gewartetem Zubehör kann sich die
Vibrationsbelastung erheblich erhöhen.
- Wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es eingeschaltet ist, jedoch nicht genutzt
wird, kann sich die Vibrationsbelastung
erheblich verringern.
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der Vibra-
tion durch Wartung des Werkzeugs und des Zube-
hörs, halten Sie Ihre Hände warm, und organisieren
Sie Ihren Arbeitsablauf.
BESCHREIBUNG
Die Buchstaben und Ziffern im folgenden Tekst
verweisen auf die Abbildungen auf Seite 2-4.
1. EIN/AUS-Schalter
2. Parallelführungsskala
3. Abschrägtisch
4. Transportgriff
5. Griff des Abschrägtisches
6. Tischablauf
7. Schneidrad
8. Spaltmesser
9. Schutzvorrichtungsknopf
10.Schutzvorrichtung
11.Gehrungsführungsknopf
12.Gehrungsführung
13.Parallelführung
14.Parallelführungsknopf
15.Sechskantschlüssel
16.Spindelschlüssel
17.Radmutter
18.Spindel
19.Unterer Scheibenschutz
20.Innerer Radflansch
21.Äußerer Radflansch
22.Überlauf
23.Max. Wasserfülllinie
24.Wasserbehälter
3. MONTAGE
Ziehen Sie zuerst den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Schneidrad
montieren oder auswechseln.
Zerbrochene oder verzogene Diamantschei-
ben müssen ersetzt werden.
Keine Diamantscheiben verwenden, die
nicht den Spezifikationen in dieser
Anleitung entsprechen.
Sicherstellen, dass die Diamantscheibe
richtig befestigt ist und sich in die richtige
Richtung dreht.
Montage des Schneidrades (Abb. A, B & C)
1. Ziehen Sie am Griff des Abschrägtisches (5) und
nehmen Sie den Abschrägtisch (3) ab.
2. Lösen Sie die Schraube, die den unteren Schei-
benschutz (19) hält, siehe Abbildung C.
3. Nehmen Sie den unteren Scheibenschutz (19)
ab.
4. Setzen Sie den Sechskantschlüssel (15) auf die
Radmutter (17) und den Spindelschlüssel (16)
auf die Spindel (18). Lösen Sie die Mutter mit
den Schlüsseln, siehe Abbildung B.
5. Entfernen Sie die Mutter (17) und den Außen-
flansch (21) von der Spindel (18).
6. Montieren Sie das Schneidrad (7).
7. Montieren Sie den äußeren Flansch (21) und
bringen Sie anschließend die Radmutter (17)
an.
8. Ziehen Sie die Mutter mit den Schraubenschlüs-
seln fest.
9. Bringen Sie nun den unteren Scheibenschutz
(19) wieder an und befestigen Sie ihn durch
Anziehen der Schraube.
10.
Bringen Sie den Abschrägtisch (3) wieder an.
Achten Sie darauf, dass die Kerben auf der linken
Seite des Abschrägtisches (3) mit den Löchern
im Gehäuse übereinstimmen. Drücken Sie dann
den Tisch nach unten, um ihn zu fixieren.
Montage des Spaltmessers (Abb. D)
1. Lösen Sie die beiden (Kreuzkopf-) Schrauben
und setzen Sie den Fuß des Spaltmessers (8)
auf den Tisch.
2. Montieren Sie das Spaltmesser (8), indem Sie
die beiden Schrauben festziehen.

DE
17WWW.VONROC.COM
Anbringen der Schutzvorrichtung (Abb. E)
1. Verbinden Sie die Schutzvorrichtung mit dem
Knopf (9) und der Kontermutter am Spaltkeil (8).
2. Ziehen Sie den Knopf (9) fest.
Wechseln des Schneidrads (Abb. A, B & C)
1. Ziehen Sie am Griff des Abschrägtisches (5) und
nehmen Sie den Abschrägtisch (3) ab.
2. Lösen Sie den Knopf der Schutzvorrichtung (9)
und entfernen Sie dann die Schutzvorrichtung
(10).
3. Lösen Sie die Schraube, die den unteren Schei-
benschutz (19) hält, siehe Abbildung C.
4.
Nehmen Sie den unteren Scheibenschutz (19) ab.
5. Setzen Sie den Sechskantschlüssel (15) auf die
Radmutter (17) und den Spindelschlüssel (16)
auf die Spindel (18). Lösen Sie die Mutter mit
den Schlüsseln, siehe Abbildung B.
6. Entfernen Sie die Mutter (17) und den Außen-
flansch (21) von der Spindel (18).
7. Bringen Sie das Schneidrad (7) wieder an.
8.
Montieren Sie den äußeren Flansch (21) und
bringen Sie anschließend die Radmutter (17) an.
9. Ziehen Sie die Mutter mit den Schraubenschlüs-
seln fest.
10.Bringen Sie nun den unteren Scheibenschutz
(19) wieder an und befestigen Sie ihn durch
Anziehen der Schraube.
11.
Bringen Sie den Abschrägtisch (3) wieder an.
Achten Sie darauf, dass die Kerben auf der linken
Seite des Abschrägtisches (3) mit den Löchern
im Gehäuse übereinstimmen. Drücken Sie dann
den Tisch nach unten, um ihn zu fixieren.
12.
Bringen Sie die Schutzvorrichtung (10) am Spalt-
messer (8) an und ziehen Sie den Knopf (9) fest.
Anbringen der Parallelführung (Abb. F & G)
1. Drehen Sie zum Lösen den Knopf (14) an der
Parallelführung (13) gegen den Uhrzeigersinn.
2. Befestigen Sie die Parallelführung (13) wie in
Abb. F gezeigt an der Seite des Tisches.
3. Drehen Sie den Parallelführungsknopf (14) im
Uhrzeigersinn, um ihn fest anzuziehen.
Anbringen der Gehrungsführung (Abb. G)
1. Schieben Sie die Gehrungsführung (12) auf die
Parallelführung (13).
2. Stellen Sie die Parallelführung (13) auf die ge-
wünschte Position ein und sichern Sie sie dort.
3. Stellen Sie den gewünschten Winkel mit der
Winkelskala ein und ziehen Sie sie mit dem
Gehrungsführungsknopf (11) fest.
Anbringen des Überlaufs (Abb. A& H)
1. Ziehen Sie am Griff des Abschrägtisches (5) und
nehmen Sie den Abschrägtisch (3) ab.
2. Drücken Sie den Überlauf (22) fest in das Loch.
3.
Bringen Sie den Abschrägtisch (3) wieder an.
Achten Sie darauf, dass die Kerben auf der linken
Seite des Abschrägtisches (3) mit den Löchern
im Gehäuse übereinstimmen. Drücken Sie dann
den Tisch nach unten, um ihn zu fixieren.
Füllen des Wasserbehälters (Abb. A& I)
1. Ziehen Sie am Griff des Abschrägtisches (5) und
nehmen Sie den Abschrägtisch (3) ab.
2. Füllen Sie den Wasserbehälter (24) bis zur
maximalen Fülllinie, die auf dem Überlauf (22)
angegeben ist, mit sauberem Wasser.
3.
Bringen Sie den Abschrägtisch (3) wieder an.
Achten Sie darauf, dass die Kerben auf der linken
Seite des Abschrägtisches (3) mit den Löchern
im Gehäuse übereinstimmen. Drücken Sie dann
den Tisch nach unten, um ihn zu fixieren.
Beachten Sie, dass der Überlauf ein
Überfüllen verhindert. Das Wasser läuft
über, wenn Sie es oberhalb der Fülllinie
einfüllen.
Behälterwasser wechseln (Abb. A& I)
1. Ziehen Sie am Griff des Abschrägtisches (5) und
nehmen Sie den Abschrägtisch (3) ab.
2. Stellen Sie den Fliesenschneider auf einen
Eimer.
3. Nehmen Sie den Überlauf (22) ab.
4. Leeren Sie den Behälter (24) in den Eimer aus.
5. Bringen Sie den Überlauf (22) wieder an.
6. Stellen Sie den Fliesenschneider auf eine stabi-
le Unterlage, z. B. auf den Boden.
7. Füllen Sie den Wasserbehälter (24) bis zur
maximalen Fülllinie, die auf dem Überlauf (22)
angegeben ist, mit sauberem Leitungswasser.
8.
Bringen Sie den Abschrägtisch (3) wieder an.
Achten Sie darauf, dass die Kerben auf der linken
Seite des Abschrägtisches (3) mit den Löchern
im Gehäuse übereinstimmen. Drücken Sie dann
den Tisch nach unten, um ihn zu fixieren.
4. BETRIEB
Vergewissern Sie sich vor Arbeitsbeginn,
dass sich genügend Wasser im Wasserbe-
hälter (24) befindet, d. h. so viel, dass die

18
DE
WWW.VONROC.COM
Diamantklinge durch das Wasser läuft.
Während der Arbeit muss der Wasserbehäl-
ter regelmäßig aufgefüllt werden.
Beginnen Sie mit der Arbeit erst, wenn die
Höchstgeschwindigkeit erreicht wurde.
Die Diamantscheibe darf NIEMALS
seitlichem Druck ausgesetzt werden. Sie
kann zerbrechen und die umherfliegenden
Teile werden dann zu Geschossen!
Halten Sie das Netzkabel immer von
beweglichen Teilen fern.
Ein-/Ausschalten (Abb. A)
Drücken Sie den Schalter (1) in die Position ‘1’, um
die Maschine in Betrieb zu nehmen.
• Um die Maschine auszuschalten, drücken Sie
den gleichen Schalter (1) auf die Position ‘0’.
Gerade Schnitte (Abb. A& J)
Mit der Parallelführung (13) können Sie parallel
zum Schneidmesser schneiden und gerade Schnit-
te ausführen.
1. Lösen Sie den Knopf (14) und stellen Sie den
gewünschten Abstand ein.
2. Ziehen Sie den Knopf (14) fest.
3. Legen Sie die Fliese auf die Tischoberfläche.
4. Drücken Sie den Schalter (1) in die Position ‘1’,
um die Maschine in Betrieb zu nehmen.
5. Bewahren Sie einen gleichmäßigen Druck,
halten Sie die Fliese gegen die Schneidführung
und schieben Sie sie mit gleichmäßiger Kraft
durch das Schneidrad.
6. Nach Fertigstellung des Schnitts können Sie die
Maschine (1) ausschalten.
Gehrungsschnitt (Abb. A& K)
Mit der Gehrungsführung (12) können Gehrungs-
schnitte von 0-45° ausgeführt werden.
1. Schieben Sie die Gehrungsführung (12) in die
Parallelführung (13).
2. Lösen Sie den Knopf (11) und stellen Sie den
gewünschten Winkel ein.
3. Ziehen Sie den Knopf (11) wieder fest.
4. Positionieren Sie die Fliese in den Backen der
Gehrungsführung (12).
5. Drücken Sie den Schalter (1) in die Position ‘1’,
um die Maschine in Betrieb zu nehmen.
5. Schieben Sie die Gehrungsführung (12) mit
gleichmäßiger Kraft entlang der Parallelführung
(13) und schieben Sie dabei die Fliese durch
das Schneidrad (7).
6. Nach Fertigstellung des Schnitts können Sie die
Maschine (1) ausschalten.
Schrägschnitt (Abb. A& L)
Abgeschrägte Schnitte von 22,5° und 45° können
durch Einstellen des Winkels des Abschrägtisches
(3) ausgeführt werden.
1. Ziehen Sie am Griff des Abschrägtisches (5).
2. Heben Sie den Abschrägtisch (3) auf den ge-
wünschten Winkel an, siehe Abbildung L1.
Sicherstellen, dass der Abschrägtisch fest
sitzt, bevor Sie mit dem Schneiden
beginnen.
3. Positionieren Sie die Fliese auf dem Abschräg-
tisch (3), siehe Abbildung L2.
4. Drücken Sie den Schalter (1) in die Position ‘1’,
um die Maschine in Betrieb zu nehmen.
5. Bewahren Sie einen gleichmäßigen Druck,
halten Sie die Fliese gegen die Schneidführung
und schieben Sie sie mit gleichmäßiger Kraft
durch das Schneidrad (7).
6. Nach Fertigstellung des Schnitts können Sie die
Maschine (1) ausschalten.
Transportieren des Fliesenschneiders (Abb. A& I)
Vor dem Transportieren des Fliesenschneiders sind
folgende Schritte nötig:
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Entfernen Sie alle Zubehörteile, die nicht fest an
dem Elektrowerkzeug montiert werden können.
3. Wickeln Sie das Netzkabel auf und binden Sie
es fest.
4. Nehmen Sie den Abschrägtisch (3) ab.
5. Stellen Sie den Fliesenschneider auf einen
Eimer.
6. Nehmen Sie den Überlauf (22) ab.
7. Leeren Sie den Behälter (24) in den Eimer aus.
8. Bringen Sie den Überlauf (22) wieder an.
9. Stellen Sie den Fliesenschneider auf den Boden.
10.Verwenden Sie zum Heben oder Transportieren
den Transportgriff (4).

DE
19WWW.VONROC.COM
5. WARTUNG
Schalten Sie das Werkzeug immer aus, und
entnehmen Sie den Akku aus dem Gerät,
bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsarbei-
ten am Werkzeug vornehmen.
Reinigen Sie das Werkzeuggehäuse regelmäßig mit
einem weichen Lappen, vorzugsweise nach jeder
Verwendung. Stellen Sie sicher, dass die Lüf-
tungsöffnungen frei von Staub und Schmutz sind.
Entfernen Sie anhaftenden Schmutz mit einem wei-
chen Lappen, der leicht mit Seifenwasser befeuch-
tet wurde. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie
Benzin, Alkohol, Ammoniak usw., da Chemikalien
dieser Art die Kunststoffteile beschädigen.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Werkzeuge
und Geräte müssen an den dafür
vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie der
Umsetzung in nationales Recht müssen Elektrowerk-
zeuge, die nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt
gesammelt und umweltschonend entsorgt werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den höchsten Qua-
litätsstandards entwickelt und sind für den gesetz-
lich festgelegten Zeitraum, ausgehend von dem ur-
sprünglichen Kaufdatum, garantiert frei von Fehlern
in Material und Ausführung. Sollte das Produkt in
diesem Zeitraum aufgrund von Material- und/oder
Verarbeitungsmängeln Fehler aufweisen, wenden
Sie sich bitte direkt an VONROC Kundendienst.
Folgende Umstände sind von der Garantie ausge-
schlossen:
• Reparaturen und oder Änderungen an der
Maschine, die durch nicht-autorisierte Servi-
cestellen vorgenommen oder versucht wurden.
• Normale Abnutzung und Verschleiß.
•
Das Werkzeug wurde übermäßig beansprucht,
missbräuchlich verwendet oder falsch gewartet.
•
Es wurden keine Original-Ersatzteile verwendet.
Dies stellt die einzige Gewährleistung des Unterne-
hmens dar, sowohl ausdrücklich als auch implizit.
Es gibt keine anderen ausdrücklichen oder stillsch-
weigenden Garantien, die über das hier Genannte
hinausgehen, einschließlich der stillschweigenden
Garantien der Marktgängigkeit oder Eignung für
einen bestimmten Zweck. In keinem Fall ist VONROC
haftbar für Neben- oder Folgeschäden. Die Rechts-
mittel des Händlers beschränken sich auf Reparatur
oder Ersatz fehlerhafter Einheiten oder Teile.
Am Produkt und am Benutzerhandbuch können Än-
derungen vorgenommen werden. Die technischen
Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.

20
NL
WWW.VONROC.COM
1. VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
Lees de bijgesloten veiligheidsvoorschriften, de
aanvullende veiligheidsvoorschriften en de instruc-
ties. Het niet in acht nemen van de veiligheidsvoor-
schriften en de instructies kan leiden tot elektri-
sche schok, brand en/of ernstig letsel. Bewaar
de veiligheidsvoorschriften en de instructies voor
toekomstig gebruik.
De volgende symbolen worden gebruikt in de ge-
bruikershandleiding of op het product:
Lees de gebruikershandleiding.
Gevaar voor lichamelijk letsel, overlijden of
schade aan de machine wanneer de
instructies in deze handleiding niet worden
opgevolgd
Gevaar voor elektrische schokken.
Verwijder onmiddellijk de netstekker uit het
stopcontact indien het netsnoer bescha-
digd raakt en tijdens reiniging en onder-
houd.
Draag een veiligheidsbril.
Draag gehoorbescherming.
Draag een stofmasker
Gevaar voor rondvliegende voorwerpen.
Houd omstanders uit de buurt van het
werkgebied.
Werp het product niet weg in ongeschikte
containers.
Het product is in overeenstemming met de
van toepassing zijnde veiligheidsnormen in
de Europese richtlijnen.
ALGEMENE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
WAARSCHUWING! Lees alle veiligheids-
waarschuwingen en alle instructies. Het
niet opvolgen van onderstaande instructies
kan leiden tot een elektrische schok, brand
en/of ernstig persoonlijk letsel.
Bewaar deze instructies.
De term “elektrisch gereedschap” in onderstaande
waarschuwingen heeft betrekking op zowel
apparatuur met een vaste elektriciteitskabel als op
apparatuur met een accu (draadloze apparatuur).
1) Werkgebied
a) Zorg voor een opgeruimde en goed verlichte
werkomgeving. Rommelige en donkere
werkomgevingen leiden tot ongelukken
b) Gebruik elektrisch gereedschap nooit in een
omgeving waar explosiegevaar bestaat, zoals
in de nabijheid van ontvlambare vloeistoffen,
gassen, dampen of andere stoffen. Elektrische
gereedschappen kunnen vonken veroorzaken,
die deze stoffen tot ontbranding kunnen
brengen.
c) Wanneer uelektrisch gereedschap gebruikt,
houd dan kinderen en omstanders op afstand.
Wanneer uwordt afgeleid, kunt ude controle
over het gereedschap verliezen.
2) Elektrische veiligheid
a) Stekkers van elektrische gereedschappen
moeten probleemloos passen op het
stopcontact. Breng nooit wijzigingen aan
in of aan de stekker. Gebruik geen adapters
voor geaarde elektrische gereedschappen.
Standaardstekkers en passende stopcontacten
verkleinen de kans op een elektrische schok.
b) Voorkom lichamelijk contact met geaarde
oppervlakken van bijvoorbeeld pijpen,
leidingen, radiatoren, fornuizen en koelkasten.
Wanneer uw lichaam geaard is, wordt de kans
op een elektrische schok groter.
c) Stel elektrische gereedschappen nooit
bloot aan regen of vocht. Wanneer er water
binnendringt in een elektrisch gereedschap,
wordt de kans op een elektrische schok groter.
d) Gebruik het snoer niet om het elektrisch
gereedschap te dragen, te verplaatsen of
de stekker uit het stopcontact te trekken.
Bescherm het snoer tegen olie, warmte,
scherpe randen en bewegende delen.
Beschadigde of vastzittende snoeren vergroten
de kans op een elektrische schok.
e) Wanneer uelektrische gereedschappen buiten
gebruikt, gebruik dan een verlengkabel die
geschikt is voor buitengebruik. Door een kabel
te gebruiken die geschikt is voor buitengebruik,
wordt de kans op een elektrische schok kleiner.
Table of contents
Languages:
Other VONROC Cutter manuals