VONROC TC502AC User manual

EN
Original Instructions 07
DE
Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 13
NL
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
20
FR
Traduction de la notice originale 27
ES
Traducción del manual original 34
PT Tradução do manual original 41
IT
Traduzione delle istruzioni originali 48
SV
Översättning av bruksanvisning i original 55
DA
Oversættelse af den originale brugsanvisning 61
HU Az eredeti használati útmutató fordítása 67
CS Překlad původního návodu k používání 73
PL
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 80
RO
Traducere a instruciunilor originale 87
TR
Orijinal talimatların çevirisi 93
TC502AC
TILE CUTTER 450W

WWW.VONROC.COM2
PACKAGE CONTENTS
23
21
4
18
112019
7

WWW.VONROC.COM 3
A
B-1 B-2
31121
9
10
13
1
12
4
7
99
6
8
5
10
8

WWW.VONROC.COM4
B-3 C-1
C-2
C-3
10
16
9
22
16
15
2
17
14
22
15
20
12
2
19

WWW.VONROC.COM 5
C-4
D-1 D-2
E F
17
1
1
11
11
14
2
16
3
3
21
15
423 4
12

WWW.VONROC.COM6
G
1
5

EN
7WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user manual
or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Risk of electric shock.
Immediately unplug the plug from the
mains electricity in the case that the cord
gets damaged and during maintenance.
Wear hearing protection.
Wear eye protection.
Earthing symbol. This appliance is classified
as protection class I and must be
connected to an earthed socket.
Do not dispose of the product in unsuitable
containers.
The product is in accordance with the
applicable safety
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an increased risk
of electric shock if your body is earthed or
grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.

8
EN
WWW.VONROC.COM
c)
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c)
Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR
TILE CUTTER
• Check your power tool for damage before
starting your work, particularly the diamond
blade. All parts must be fitted properly and
must meet all requirements in order to
guarantee the tool’s smooth operation. Any
safety guards or any lightly damaged parts
must be checked to see if they still function
properly before continuing the use of the tool.
Moving parts, and the diamond-blade guard in
particular, must be fitted properly and must not
jam. Do not use tools that cannot be switched
on or off with the switch.
• The diamond-blade guard must not be jammed
or removed.
• A jamming guard must be repaired immediately.
• The riving knife must not be removed.
Before you operate the machine:
• Check the following:
• Does the voltage rating of the bench grinder
correspond to the power supply?
• Are the power cord and plug in good
condition (solid, without fraying or other
damage)?
• Use safety goggles.
• Use a dust mask.

EN
9WWW.VONROC.COM
Whenever using the machine
• Check that the switch is NOT in the ‘ON/1’
position before connecting the machine to the
power supply.
• Always keep the power cord out of the way from
the moving parts of the machine.
Immediately switch off the machine when:
•
The plug or power cord is defective or damaged.
• The switch is defective.
• You smell smoke or burning insulation.
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions.
Always check that the voltage of the power
supply corresponds to the voltage on the
rating plate label.
Warning! An earthed power outlet is
required to safely operate this machine.
Donot connect the machine to unearthed
power outlets.
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable
for the power input of the machine. The minimum
conductor size is 1.5mm2. When using a cable
reel always unwind the reel completely. Do not use
unearthed extension cables.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
This tool is suitable for cutting various wall and floor
tiles with a maximum tile size of 500x500x35 mm.
The diamond wheel may be replaced by the user. It is
not permitted to use the tool for any other materials.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model no. TC502AC
Voltage 230V~ / 50Hz
Power rating 300W S1 / 600W S6 15%
Cutting disc no-load speed 2990/min
Max. depth of cut at 90° 34mm
Max. depth of cut at 45° 18mm
Cutting angle 0-45°
Cutting disc diameter Ø180mm x Ø22.2mm
Cutting disc thickness 2.2mm
Table dimensions 360 x 330mm
IP rating IP44
L
PA
(Sound pressure level) 87dB(A), K=3dB(A)
L
WA
(Sound power level) 100dB(A), K=3dB(A)
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
page 2-6.
1. Cutting table
2. Cutting blade
3. Fence
4. Water tray
5. Bevel adjustment knob
6. On/off switch
7. Fence knob
8. Measurement ruler
9. Riving knife screws
10.Riving knife
11.Blade guard
12.Lower blade guard
13.Riving knife plate
14.Inner blade flange
15.Outer blade flange
16.Blade fixing nut
17.Motor axle
18.Machine
19.Small wrench
20.Large wrench
21.Mitre guide
22.Lower guard screws
23.Mounting holes
3. ASSEMBLY
Mounting the riving knife and blade guard
(Fig.A,B)
• Unscrew the two screws (9) slightly.
• Place the foot of the riving knife (10) under the
screws (and slightly under the table).
• Tighten the screws (9).

10
EN
WWW.VONROC.COM
Mounting the cutting blade (Fig. A, C)
•
Remove the two screws (22) from the lower
blade guard (12). Ensure to remove the
screws as indicated in figure C1, and not the
two (smaller-) screws at the bottom of the
lower blade guard.
• Remove the lower blade guard (12).
• Remove the nut (16) by turning it
counterclockwise and remove the outer flange
(15).
• Place blade (2) on the inner flange (14).
• Place the outer flange (15) on the blade.
•
Secure the blade by holding the outer flange (15)
with the large wrench (20) and tightening the
nut (16) clockwise with the small wrench (19).
Mounting the adjustable fence (Fig. A)
• Connect the knob (7) with the fence (3) by using
the plate (1 hole with thread). Do not yet fully
tighten the knob.
• Slide the complete fence with (loosely fixed)
knobs onto the table; the plates on the inner side
of the table.
• Position the fence (3) at the desired distance
from the blade (2).
• Tighten the knobs (7) to secure the fence in place.
Mounting the water tray (Fig. A, D)
Always use the water tray (4) and ensure
the water level is between the indicated
MIN and MAX markings.
It is essential to use the machine with the supplied
water tray. It is essential to use the machine
with the supplied water tray (4). The water cools
the blade, significantly extending its lifespan.
Additionally, the water reduces the generation of
dust.
• Put the machine on a surface and place the
water tray (4) under the lower blade guard (12).
• Ensure that the water tray is placed properly:
the edge of the water tray furthest away from
you must fit between the lower blade guard
(12) and the metal surface on the machine.
Installing the tile cutter (Fig. A, D)
• The tile cutter may only be used as a fixed tool
and should be screwed down to a level and
horizontal surface. Please use the mounting
holes (23) in the base of the machine.
• The electrical supply must be connected to a
230V~ earthed wall socket. The mains voltage
must comply with the information on the
type plate, and must be protected by a circuit
breaker.
• Do not use the power cable to pull the plug
from the socket. Protect the cable against heat,
oil and sharp objects.
Only use accessories and auxiliary
equipment mentioned in the instructions for
use or recommended or mentioned by the
manufacturer. Using other accessories or
auxiliary equipment may carry a risk of
injury for you and others.
4. OPERATION
Before starting the cutting job, always ensure there
is sufficient water in the water tray. The diamond
blade must run through the water. Keep a close eye
on the water level during the job, so it doesn’t run
out unexpectedly. Flush and replace the water after
a few cuts, so it doesn’t become too contaminated.
(Accidentally) operating the machine
without sufficient water may reduce the
lifespan of the machine and will quickly dull
the blade.
Cutting with a dull blade, without sufficient
water, or with very contaminated water may
result in rough cuts and/or cracked/chipped
tiles. For best results: always make sure that
the blade is in good condition and that there
is sufficient clean water in the tray.
• Wait until the blade has reached its full
rotational speed before starting the cut.
• The diamond blade must NEVER be exposed
to sideways pressure. The blade can shatter
under sideways pressure and the flying pieces
become projectiles!
• Do not attempt to cut extremely small pieces
from the tiles. Always make sure that the full
surface of the tile is on the work table. The
supplied mitre guide can be used to push the
tiles through the cutter. In the early stages
of cutting in particular, the tile must remain
absolutely level to avoid the tile moving up.

EN
11WWW.VONROC.COM
• Do not overload your tool. It is better and safer
to work within the indicated power range. Do
not cut materials other than tiles.
• Maintain your tools carefully. Keep the tools
sharp and clean in order to work properly and
safely.
• Follow the maintenance instructions and the
instructions for replacing the diamond blade.
• Stand safely and maintain your balance. Avoid
any unnatural body angles. Remain alert and
pay attention to your work. Use common sense.
Do not use the machine when you cannot
concentrate or when you are tired.
• If the replacement of the supply cord is
necessary, this has to be done by the
manufacturer or his agent in order to avoid a
safety hazard.
Full-length adjustable fence Fig. A, E)
The fence (3) enables you to cut parallel to the
cutting blade.
• Loosen the fence knobs (7) and set the required
distance.
• Tighten the fence knobs on both sides of the
cutting table (1).
• The markers determine the measurements (8).
Mitre guide (Fig.A, F)
Follow the same procedure for a straight/parallel
cut but use the mitre guide (21) against the fence
(3) for 45-defree cutting of tiles. Ensure that the
tile is held firmly into the guide before making the
cut.
Bevel angle adjustment (Fig. A, G)
The table surface has a variable setting between 0°
and 45° bevel angle.
• Loosen the bevel adjustment knobs (5) on the
front- and rearside of the table (1)
• Set the bevel angle by tilting the table (1) up
until you have reached the required tilt.
• Tighten the knobs (5) again on both sides of the
table.
Inspecting and replacing the diamond blade
(Fig.A, C)
• Cracked or distorted diamond blades must be
replaced immediately.
• Type of disk: diamond cutting blade with a
diameter of 180mm.
• Do not use blades that do not meet the
specifications in these instructions.
• Ensure that the diamond blade is secured
properly and rotates in the correct direction.
Replacing the diamond blade (Fig. C)
Disconnect the machine from the mains
electricity before replacing the blade
• Remove the water tray (4) from the machine.
• Loosen the blade guard’s fixing bolts (22) and
remove the splash guard (12).
• Loosen the blade fixing nut (16).
• Remove the counter flange (15) and blade (2)
and push the new blade on the flange (14).
Consider the rotation direction indicated on the
blade. Attach the counter flange (15).
• Tighten the fixing nut (16) and mount the
splash guard.
5. MAINTENANCE
Before cleaning and maintenance, always
switch off the machine and unplug the
power cord.
The machines have been designed to operate
over a long period of time with a minimum of
maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper machine care and regular
cleaning.
Cleaning
Keep the ventilation slots of the machine clean to
prevent overheating of the engine. Regularly clean
the machine housing with a soft cloth, preferably
after each use. Keep the ventilation slots free from
dust and dirt. If the dirt does not come off use a
soft cloth moistened with soapy water. Never use
solvents such as petrol, alcohol, ammonia water,
etc. These solvents may damage the plastic parts.
Always clean the tool immediately after use.
• Remove the water tray from the machine and
drain the dirty water.
• Unscrew the splash guard and clean it.
• Loosen the star-shaped knob, fold up the table,
and polish the entire machine.

12
EN
WWW.VONROC.COM
Maintenance
The machine complies with all current safety
regulations. Repairs may only be carried out by an
approved company, because repair attempts by
unqualified persons may cause injuries to the user
and bystanders. Regularly check the power cable
and plug and if they are damaged they should be
replaced by an approved company. Also check
any extension cables. Damaged safety guards and
switches must be replaced before the machine is
used again.
ENVIRONMENT
The crossed out wheelie bin symbol means
that this product shall not be disposed of
with normal household waste. Electronic
and Electrical Equipment not included in the
selective sorting process are potentially
dangerous for the environment and human
health due to the presence of hazardous
substances. Please dispose of responsibly
at an approved waste or recycling facility.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EU
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or
improperly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by
company either expressed or implied. There are
no other warranties expressed or implied which
extend beyond the face hereof, herein, including
the implied warranties of merchantability and
fitness for a particular purpose. In no event
shall VONROC be liable for any incidental or
consequential damages. The dealers remedies
shall be limited to repair or replacement of
nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

DE
13WWW.VONROC.COM
1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die beigefügten Sicherheitswarnungen,
die zusätzlichen Sicherheitswarnungen und
die Anweisungen. Die Nichteinhaltung der
Sicherheitswarnungen und der Anweisungen
kann in einem Stromschlag, Brand und/oder in
schweren Verletzungen resultieren. Bewahren Sie
die Sicherheitswarnungen und Anweisungen für
künftige Referenzzwecke auf.
Die folgenden Symbole werden im
Benutzerhandbuch oder auf dem Produkt
verwendet:
Lesen Sie das Benutzerhandbuch.
Bedeutet, dass bei Nichtbeachtung der
Anweisungen in dieser Anleitung
Verletzungen, Tod oder Beschädigung des
Werkzeugs die Folge sein können.
Stromschlagrisiko.
Ziehen Sie sofort den Stecker aus der
Steckdose, falls das Kabel beschädigt ist,
sowie während der Wartung.
Gehörschutz tragen.
Einen Augenschutz tragen.
Erdungssymbol. Dieses Gerät ist in
SchutzklasseI eingestuft und muss an eine
geerdete Netzsteckdose angeschlossen
werden.
Das Produkt nicht in ungeeigneten
Behältern entsorgen.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsstandards.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
ACHTUNG! Beachten Sie alle
Sicherheitswarnungen und Anweisungen.
Die Nichtbeachtung der Warnungen und
Anweisungen kann in einem Stromschlag,
Brand und/oder in schweren Verletzungen
resultieren.
Bewahren Sie die Warnungen und Anweisungen für
künftige Referenzzwecke auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den
Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr
strombetriebenes (kabelgebundenes)
Elektrowerkzeug oder akkubetriebenes
(kabelloses) Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unübersichtliche oder dunkle
Bereiche führen eher zu Unfällen.
b) Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in
explosionsgefährdeten Bereichen, z.B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Umstehende fern,
während Sie Elektrogeräte benutzen.
Ablenkungen können zum Verlust der Kontrolle
führen.
2) Elektrische Sicherheit
a) Die Stecker von Elektrowerkzeugen müssen
zur Steckdose passen. Den Stecker niemals
modifizieren. Verwenden Sie bei geerdeten
Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker. Nicht
modifizierte Stecker und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen
oder feuchten Bedingungen aus. Wenn Wasser
in ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich
die Gefahr eines Stromschlags.
d) Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen
oder Herausziehen des Steckers des
Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel
vor Wärme, Öl, spitzen Kanten oder sich
bewegenden Teilen fern. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das
Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
betreiben, verwenden Sie ein für den
Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Die Verwendung eines für den Außeneinsatz
geeigneten Kabels verringert das Risiko eines
Stromschlags.

14
DE
WWW.VONROC.COM
f) Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs
in einer feuchten Umgebung unvermeidlich
ist, verwenden Sie eine durch einen
Fehlerstromschutzschalter geschützte
Stromversorgung. Die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters senkt das
Stromschlagrisiko.
3) Sicherheit von Personen
a)
Bleiben Sie beim Umgang mit einem
Elektrowerkzeug aufmerksam, achten Sie
auf das, was Sie tun, und benutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand. Benutzen Sie
Elektrogeräte nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit während des Betriebs eines
Elektrowerkzeugs kann zu schwerwiegenden
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Immer eine Schutzbrille tragen.
Schutzausrüstungen wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, die unter entsprechenden
Bedingungen verwendet werden, verringern die
Zahl der Verletzungen.
c)
Unbeabsichtigtes Starten verhindern.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter
ausgeschaltet ist, bevor Sie das Gerät an die
Stromquelle und/oder den Akku anschließen,
es in die Hand nehmen oder tragen. Das
Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
auf dem Schalter oder das Einschalten von
Elektrowerkzeugen, bei denen der Schalter
eingeschaltet ist, lädt zu Unfällen ein.
d) Entfernen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs alle Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel. Ein Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, der an einem rotierenden
Teil des Elektrowerkzeugs verbleibt, kann zu
Verletzungen führen.
e) Keine anormale Arbeitshaltung einnehmen.
Achten Sie jederzeit auf festen Stand und Ihr
Gleichgewicht. Das ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten
Situationen.
f) Angemessene Kleidung tragen. Keine locker
sitzende Kleidung oder Schmuck tragen. Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Teilen fernhalten. Locker sitzende Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich in
beweglichen Teilen verfangen.
g) Wenn Anschlüsse für Vorrichtungen zum
Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden
sind, stellen Sie sicher, dass diese angebracht
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung einer Staubabsaugvorrichtung
kann staubbedingte Gefahren verringern.
h)
Achten Sie darauf, nicht durch häufigen Gebrauch
von Werkzeugen nachlässig zu werden und
die Prinzipien zum sicheren Umgang mit den
Werkzeugen zu ignorieren. Eine unachtsame
Handlung kann innerhalb von Sekundenbruchteilen
schwere Verletzungen verursachen.
4) Verwendung und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Wenden Sie keine übermäßige Kraft auf das
Elektrowerkzeug an. Verwenden Sie das
richtige Elektrowerkzeug für Ihre Anwendung.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit
besser und sicherer mit der Geschwindigkeit,
für die es konzipiert wurde.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht, wenn es nicht am Schalter ein-
und ausgeschaltet werden kann. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
gesteuert werden kann, stellt eine Gefahr dar
und muss repariert werden.
c)
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose bzw.
trennen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug,
bevor Sie irgendwelche Einstellungen
vornehmen, Zubehörteile austauschen
oder
Elektrowerkzeuge aufbewahren. Diese
vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen
verringern das Risiko einer unbeabsichtigten
Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf
und erlauben Sie Personen, die mit dem
Elektrowerkzeug oder dieser Anleitung nicht
vertraut sind, nicht, das Elektrowerkzeug zu
bedienen. Elektrowerkzeuge stellen in den
Händen von ungeschulten Benutzern eine
Gefahr dar.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie auf
Fehlausrichtung oder Blockierung beweglicher
Teile, Brüche von Teilen sowie auf alle
anderen Bedingungen, die den Betrieb des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigen können.
Bei einer Beschädigung lassen Sie das
Elektrowerkzeug vor dem weiteren Gebrauch
reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht
gepflegte Elektrowerkzeuge verursacht.
f) Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Ordnungsgemäß gewartete

DE
15WWW.VONROC.COM
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich seltener und sind leichter zu
kontrollieren.
g) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das
Zubehör und die Bits usw. gemäß dieser
Anleitung und unter Berücksichtigung der
Bedingungen und der vorgesehenen Arbeiten.
Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
andere als die vorgesehenen Tätigkeiten kann
zu einer gefährlichen Situation führen.
h) Halten Sie Griffe und Greifflächen immer
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Greifflächen verhindern in
unerwarteten Situationen den sicheren Umgang
mit dem Werkzeug und die richtige Kontrolle
darüber.
5) Wartung
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer
qualifizierten Fachwerkstatt warten, die
nur identische Ersatzteile verwendet. So
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs gewahrt bleibt.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR FLIESENSCHNEIDER
• Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug
vor Arbeitsbeginn auf Beschädigungen,
insbesondere die Diamantscheibe. Alle
Teile müssen korrekt angebracht sein und
alle Anforderungen erfüllen, um einen
reibungslosen Betrieb des Werkzeugs
sicherzustellen. Alle Schutzvorrichtungen
und alle leicht beschädigten Teile müssen
dahingehend überprüft werden, ob sie noch
ordnungsgemäß funktionieren, bevor das
Werkzeug weiter verwendet wird. Bewegliche
Teile, insbesondere der Diamantscheibenschutz,
müssen ordnungsgemäß montiert sein und
dürfen sich nicht verklemmen. Keine Werkzeuge
verwenden, die nicht mit dem Schalter ein- oder
ausgeschaltet werden können.
• Der Diamantscheibenschutz darf sich nicht
verklemmen und nicht entfernt werden.
• Ein festklemmender Schutz muss sofort
repariert werden.
• Das Spaltmesser darf nicht entfernt werden.
Vor der Inbetriebnahme der Maschine:
• Überprüfen Sie Folgendes:
• Stimmt die Spannungsangabe der
Schleifmaschine mit der des Netzteils
überein?
• Sind das Stromkabel und der Stecker in
gutem Zustand (solide, ohne Ausfransungen
oder andere Schäden)?
• Immer eine Schutzbrille tragen.
• Immer eine Staubmaske tragen.
Bei jeder Verwendung der Maschine
• Stellen Sie sicher, dass der Schalter NICHT
in der Stellung ‘ON/1’ steht, bevor Sie die
Maschine mit der Steckdose verbinden.
• Halten Sie das Stromkabel immer von den
beweglichen Teilen des Geräts fern.
Schalten Sie die Maschine in folgenden Fällen
sofort aus:
•
Der Stecker oder das Stromkabel ist defekt oder
beschädigt.
• Der Schalter ist defekt.
• Man riecht Rauch oder brennende Isolierung.
Elektrische Sicherheit
Beachten Sie beim Einsatz elektrischer
Geräte immer die in Ihrem Land geltenden
Sicherheitsvorschriften, um die Gefahr von
Bränden, Stromschlägen und Verletzungen
zu vermeiden. Lesen Sie die folgenden
Sicherheitshinweise.
Immer prüfen, dass die Spannung der
Stromversorgung der Spannung auf dem
Typenschild entspricht.
Warnung! Für den sicheren Betrieb dieses
Geräts ist eine geerdete Steckdose
erforderlich. Schließen Sie das Gerät nicht
an ungeerdete Steckdosen an.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Nur ein zugelassenes Verlängerungskabel
verwenden, das für die Eingangsleistung
der Maschine geeignet ist. Der minimale
Leiterquerschnitt beträgt 1,5 mm2. Bei Verwendung
einer Kabeltrommel die Trommel immer vollständig
abwickeln. Verwenden Sie keine ungeerdeten
Verlängerungskabel.

16
DE
WWW.VONROC.COM
2. GERÄTEDATEN
Verwendungszweck
Dieses Werkzeug eignet sich zum Schneiden
verschiedener Wand- und Bodenfliesen mit einer
maximalen Fliesengröße von 500x500x35mm.
Die Diamantscheibe kann vom Benutzer selbst
ausgetauscht werden. Das Werkzeug darf nicht für
andere Materialien verwendet werden.
TECHNISCHE DATEN
Modellnr. TC502AC
Spannung 230V~ / 50Hz
Nennleistung 300W S1 / 600W S6 15%
Trennscheibe
Leerlaufdrehzahl
2990 U/min
Max. Schnitttiefe bei 90° 34 mm
Max. Schnitttiefe bei 45° 18 mm
Schneidwinkel 0-45°
Trennscheibendurchmesser Ø180 mm x Ø22,2 mm
Trennscheibendicke 2,2 mm
Abmessungen des Tisches 360 x 330 mm
IP-Schutzklasse IP44
L
PA
(Schalldruckpegel) 87 dB(A), K=3dB(A)
L
WA
(Schallleistungspegel) 100 dB(A), K=3dB(A)
BESCHREIBUNG
Die Zahlen im Text beziehen sich auf die
Abbildungen auf den Seiten 2-6.
1. Schneidetisch
2. Schneidscheibe
3. Anschlag
4. Wasserschale
5. Gehrungseinstellknopf
6. Ein-/Ausschalter
7. Anschlagknopf
8. Messlineal
9. Spaltmesserschrauben
10.Spaltmesser
11.Scheibenschutz
12.Unterer Scheibenschutz
13.Spaltmesserplatte
14.Innerer Scheibenflansch
15.Äußerer Scheibenflansch
16.Scheibenbefestigungsmutter
17.Motorachse
18.Gerät
19.Kleiner Schraubenschlüssel
20.Großer Schraubenschlüssel
21.Gehrungsführung
22.Untere Abdeckungsschrauben
23.Montagelöcher
3. MONTAGE
Montage von Spaltmesser und Scheibenschutz
(Abb.A,B)
• Lösen Sie die beiden Schrauben (9) etwas.
• Stecken Sie den Fuß des Spaltmessers (10)
unter die Schrauben (und ein Stück unter den
Tisch).
• Ziehen Sie die Schrauben (9) fest.
Montage der Schneidscheibe (Abb. A, C)
•
Entfernen Sie die beiden Schrauben (22)
vom unteren Scheibenschutz (12). Achten
Sie darauf, die in Abbildung C1 gezeigten
Schrauben zu entfernen und nicht die beiden
(kleineren) Schrauben an der Unterseite des
unteren Scheibenschutzes.
• Nehmen Sie den unteren Scheibenschutz (12) ab.
• Entfernen Sie die Mutter (16) durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie dann
den Außenflansch (15) ab.
• Setzen Sie die Scheibe (2) auf den Innenflansch
(14).
• Setzen Sie den Außenflansch (15) auf die
Scheibe.
•
Sichern Sie die Scheibe, indem Sie den
Außenflansch (15) mit dem großen
Schraubenschlüssel (20) festhalten und die
Mutter (16) mit dem kleinen Schraubenschlüssel
(19) im Uhrzeigersinn anziehen.
Montage des verstellbaren Anschlags (Abb. A)
• Verbinden Sie mithilfe der Platte (1 Loch mit
Gewinde) den Knopf (7) mit dem Anschlag (3).
Ziehen Sie den Knopf aber noch nicht ganz fest.
• Schieben Sie den kompletten Anschlag mit dem
(lose befestigten) Knopf so auf den Tisch, dass
die Platten zur Innenseite des Tisches zeigen.
• Positionieren Sie den Anschlag (3) im
gewünschten Abstand zur Scheibe (2).
• Ziehen Sie die Knöpfe (7) wieder fest, um den
Anschlag zu sichern.

DE
17WWW.VONROC.COM
Montage der Wasserschale (Abb. A, D)
Verwenden Sie immer die Wasserschale (4)
und achten Sie darauf, dass der
Wasserstand zwischen den MIN- und
MAX-Markierungen liegt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit der
mitgelieferten Wasserschale. Verwenden Sie
das Gerät ausschließlich mit der mitgelieferten
Wasserschale (4). Das Wasser kühlt die
Scheibe, was ihre Lebensdauer erheblich
verlängert. Außerdem verringert das Wasser die
Staubentwicklung.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche und
platzieren Sie die Wasserschale (4) unter dem
unteren Scheibenschutz (12).
• Vergewissern Sie sich, dass die Wasserschale
richtig platziert ist: Die Kante der Wasserschale,
die am weitesten von Ihnen entfernt ist, muss
zwischen dem unteren Scheibenschutz (12) und
der Metallfläche des Geräts liegen.
Aufstellung des Fliesenschneiders (Abb. A, D)
• Der Fliesenschneider darf nur als festes
Werkzeug verwendet werden und sollte
auf einer ebenen und horizontalen Fläche
festgeschraubt werden. Verwenden Sie dazu die
Befestigungslöcher (23) im Sockel des Geräts.
• Der Netzstecker muss in eine geerdete
230V-Steckdose gesteckt werden. Die
Netzspannung muss mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen und durch einen
Schutzschalter abgesichert sein.
• Ziehen Sie den Stecker nicht am Netzkabel
aus der Steckdose. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Gegenständen.
Verwenden Sie nur Zubehörteile und
Zusatzgeräte, die in der
Gebrauchsanweisung genannt oder vom
Hersteller empfohlen oder genannt werden.
Die Verwendung anderer Zubehörteile oder
Zusatzgeräte kann für Sie und andere
Personen eine Verletzungsgefahr
darstellen.
4. BETRIEB
Vergewissern Sie sich vor dem Schneiden immer,
dass genügend Wasser in der Wasserschale ist. Die
Diamantscheibe muss durch das Wasser laufen.
Behalten Sie den Wasserstand während der Arbeit
genau im Auge, damit die Wasserschale nicht
unerwartet leer wird. Spülen Sie die Wasserschale
und ersetzen Sie das Wasser nach einigen
Schnitten, damit es nicht zu sehr verunreinigt wird.
Ein (versehentlicher) Betrieb der Maschine
ohne ausreichend Wasser kann die
Lebensdauer der Maschine verkürzen und
die Scheibe schnell stumpf werden lassen.
Das Schneiden mit einer stumpfen Scheibe
ohne ausreichend Wasser oder mit stark
verunreinigtem Wasser kann zu groben
Schnitten bzw. zu gerissenen oder
gesplitterten Fliesen führen. Für beste
Ergebnisse sollten Sie sich immer
vergewissern, dass die Scheibe in gutem
Zustand ist und dass sich ausreichend
sauberes Wasser in der Schale befindet.
• Warten Sie, bis die Scheibe ihre vollständige
Drehgeschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie mit
dem Schnitt beginnen.
• Die Diamantscheibe darf NIEMALS seitlichem
Druck ausgesetzt werden. Die Scheibe kann
unter seitlichem Druck zerbrechen, woraufhin
die umherfliegenden Teile zu gefährlichen
Geschossen werden!
• Nicht versuchen, von Fliesen extrem kleine
Stücke abzuschneiden. Immer sicherstellen,
dass die gesamte Oberfläche der Fliese auf
dem Arbeitstisch liegt. Mit der mitgelieferten
Gehrungsführung können die Fliesen durch
den Fliesenschneider geschoben werden.
Insbesondere zu Beginn des Schneidens muss
die Fliese absolut eben bleiben, damit sie sich
nicht nach oben bewegen kann.
• Werkzeug nicht überlasten. Es ist besser
und sicherer, innerhalb des angegebenen
Leistungsbereichs zu arbeiten. Keine anderen
Materialien als Fliesen schneiden.
• Werkzeuge sorgfältig pflegen. Werkzeuge
scharf und sauber halten, um genaues und
sicheres Arbeiten zu ermöglichen.
• Wartungsanweisungen und Hinweise zum
Ersetzen der Diamantscheibe befolgen.
• Auf sicheren Stand und Gleichgewicht achten.
Unnatürliche Körperhaltungen vermeiden.
Stets wachsam sein und auf die Arbeit achten.
Gesunden Menschenverstand anwenden. Das

18
DE
WWW.VONROC.COM
Gerät nicht verwenden, wenn Sie sich nicht
konzentrieren können oder wenn Sie müde sind.
• Wenn der Austausch des Stromkabels
erforderlich ist, hat dies durch den Hersteller
oder dessen Agenten zu erfolgen, um eine
Sicherheitsgefahr zu vermeiden.
Durchgehender verstellbarer Anschlag (Abb. A, E)
Mit dem Anschlag (3) können Sie parallel zur
Schneidscheibe schneiden.
• Lösen Sie den Anschlagknopf (7) und stellen Sie
den gewünschten Abstand ein.
• Ziehen Sie die Anschlagknöpfe an beiden Seiten
des Schneidetisches (1) fest.
• Die Markierungen helfen beim Messen (8).
Gehrungsführung (Abb. A, F)
Gehen Sie für einen geraden/parallelen Schnitt
genauso vor, verwenden Sie jedoch für einen
45-Grad-Schnitt der Fliesen die Gehrungsführung
(21) gegen den Anschlag (3). Vergewissern Sie sich
vor dem Schnitt, dass die Fliese fest in der Führung
sitzt.
Einstellung des Gehrungswinkels (Abb. A, G)
Die Tischfläche ist variabel auf einen
Gehrungswinkel zwischen 0° und 45° einstellbar.
• Lösen Sie die Gehrungseinstellknöpfe (5) an der
Vorder- und Rückseite des Tisches (1).
• Stellen Sie den Gehrungswinkel ein, indem Sie
den Tisch (1) nach oben kippen, bis Sie die
gewünschte Neigung erreicht haben.
• Ziehen Sie die Knöpfe (5) an beiden Seiten des
Tisches wieder fest.
Überprüfen und Wechseln der Diamantscheibe
(Abb.A, C)
• Zerbrochene oder verzogene Diamantscheiben
müssen sofort ersetzt werden.
• Scheibentyp: Diamantscheibe mit einem
Durchmesser von 180mm.
• Keine Scheiben verwenden, die nicht
den Spezifikationen in dieser Anleitung
entsprechen.
• Sicherstellen, dass die Diamantscheibe richtig
befestigt ist und sich in die richtige Richtung
dreht.
Wechseln der Diamantscheibe (Abb. C)
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor
Sie die Scheibe austauschen.
• Nehmen Sie die Wasserschale (4) vom Gerät ab.
• Lösen Sie die Befestigungsschrauben des
Scheibenschutzes (22) und entfernen Sie den
Spritzschutz (12).
• Lösen Sie die Scheibenbefestigungsmutter
(16).
• Entfernen Sie den Gegenflansch (15) und die
Scheibe (2) und schieben Sie die neue Scheibe
auf den Flansch (14). Beachten Sie dabei die
auf der Scheibe angegebene Drehrichtung.
Bringen Sie den Gegenflansch (15) an.
• Ziehen Sie die Befestigungsmutter (16) an und
montieren Sie den Spritzschutz.
5. WARTUNG
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung
und Wartung immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
Die Maschinen sind darauf ausgelegt, über
einen langen Zeitraum mit einem Minimum an
Wartung betrieben zu werden. Ein fortwährend
zufriedenstellender Betrieb hängt von einer
ordnungsgemäße Maschinenpflege und
regelmäßiger Reinigung ab.
Reinigung
Halten Sie die Lüftungsschlitze des Geräts sauber,
um eine Überhitzung des Motors zu verhindern.
Das Maschinengehäuse regelmäßig mit einem
weichen Tuch reinigen, vorzugsweise nach jedem
Gebrauch. Die Lüftungsschlitze frei von Staub und
Schmutz halten. Wenn sich der Schmutz nicht löst,
ein weiches Tuch, befeuchtet mit Seifenwasser
verwenden. Niemals Lösungsmittel, wie Benzin,
Alkohol, Ammoniakwasser usw. verwenden.
Diese Substanzen können die Kunststoffteile
beschädigen.
Reinigen Sie das Gerät immer sofort nach
Gebrauch.
• Nehmen Sie die Wasserschale aus der Maschine
und lassen Sie das Schmutzwasser ab.
• Schrauben Sie den Spritzschutz ab und reinigen
Sie ihn.
• Lösen Sie den sternförmigen Knopf, klappen Sie
den Tisch hoch und polieren Sie die gesamte
Maschine.

DE
19WWW.VONROC.COM
Wartung
Die Maschine entspricht allen geltenden
Sicherheitsvorschriften. Reparaturen dürfen nur von
einer zugelassenen Firma durchgeführt werden,
da Reparaturversuche durch unqualifizierte
Personen zu Verletzungen des Benutzers und
umstehender Personen führen können. Überprüfen
Sie regelmäßig das Netzkabel und den Stecker
und lassen Sie sie bei Beschädigung von einer
zugelassenen Firma austauschen. Überprüfen Sie
auch eventuelle Verlängerungskabel. Beschädigte
Schutzvorrichtungen und Schalter müssen ersetzt
werden, bevor die Maschine wieder benutzt wird.
UMWELT
Das Symbol mit der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet, dass dieses Produkt
nicht im normalen Hausmüll entsorgt
werden darf. Elektronische und elektrische
Geräte enthalten gefährliche Substanzen
und stellen daher bei unsachgemäßer
Entsorgung eine potenzielle Gefährdung für
die Umwelt und die menschliche
Gesundheit dar. Entsorgen Sie sie daher
verantwortungsbewusst bei einem
zugelassenen Entsorgungs- oder
Recyclingbetrieb.
Nur für EU-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht im Hausmüll.
Nach der europäischen Richtlinie 2012/19/
EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und
ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
Elektrowerkzeuge, die nicht mehr verwendet werden
sollen, getrennt gesammelt und auf umweltgerechte
Weise entsorgt werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und sind für den
gesetzlich festgelegten Zeitraum ab dem Datum
des ursprünglichen Kaufs garantiert frei von
Material- und Verarbeitungsfehlern. Sollte das
Produkt während dieses Zeitraums aufgrund von
Material- und/oder Verarbeitungsfehlern ausfallen,
wenden Sie sich bitte direkt an VONROC.
Folgende Umstände sind aus der Garantie
ausgeschlossen:
• An der Maschine wurden von nicht autorisierten
Servicestellen Reparaturen und/oder
Änderungen vorgenommen oder versucht;
• Normaler Verschleiß;
• Das Gerät wurde missbräuchlich oder falsch
verwendet oder unsachgemäß gewartet;
• Es wurden keine Originalersatzteile verwendet.
Dies ist die einzige ausdrückliche oder
stillschweigende Garantie, die das Unternehmen
übernimmt. Es gibt keine weiteren ausdrücklichen
oder stillschweigenden Garantien, die über
die hierin enthaltenen Angaben hinausgehen,
einschließlich der stillschweigenden Garantien
der Gebrauchstauglichkeit und Eignung für einen
bestimmten Zweck. VONROC haftet in keinem
Fall für zufällige Schäden oder Folgeschäden.
Die Rechtsmittel des Händlers beschränken sich
auf die Reparatur oder den Austausch der nicht
konformen Geräte oder Teile.
Das Produkt und die Bedienungsanleitung können
Änderungen unterliegen. Technische Daten können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

20
NL
WWW.VONROC.COM
1. VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
Lees de bijgesloten veiligheidswaarschuwingen,
de aanvullende veiligheidswaarschuwingen
en de instructies. Geeft u geen gevolg aan de
veiligheidswaarschuwingen en de instructies
dan kan dat een elektrische schok, brand en/
of ernstig letsel tot gevolg hebben. Bewaar de
veiligheidswaarschuwingen en de instructies zodat
u ze later ook nog kunt raadplegen.
De volgende symbolen worden gebruikt in de
gebruiksaanwijzing of op het product:
Lees de gebruiksaanwijzing.
Duidt op risico op persoonlijk letsel, gevaar
van een ongeluk met dodelijke afloop of
beschadiging van het gereedschap als de
instructies in deze handleiding niet worden
opgevolgd.
Risico op een elektrische schok.
Als het snoer beschadigd raakt en tijdens
onderhoud, moet u onmiddellijk de stekker
uit het stopcontact trekken.
Draag gehoorbescherming.
Draag oogbescherming.
Aardingssymbool. Dit apparaat is
geclassificeerd als beschermingsklasse I en
moet op een geaard stopcontact worden
aangesloten.
Gooi het product niet weg in containers die
daarvoor niet geschikt zijn.
Het product is conform de geldende
veiligheidsnormen
ALGEMENE VEILIGHEIDSWAARSCHUWINGEN
VOOR ELEKTRISCH GEREEDSCHAP
WAARSCHUWING! Lees alle
veiligheidswaarschuwingen en alle
instructies. Geeft u geen gevolg aan de
waarschuwingen en de instructies, dan kan
dat een elektrische schok, brand en/of
ernstig letsel tot gevolg hebben.
Bewaar alle waarschuwingen en instructies zodat
u ze later ook nog kunt raadplegen.
De term ‘elektrisch gereedschap’ in de
waarschuwingen verwijst naar het elektrische
gereedschap (met snoer) dat via uw netvoeding
wordt gebruikt of naar (draadloos) elektrisch
gereedschap dat door een accu wordt
aangedreven.
1) Veiligheid in de werkgebied
a) Houd het werkgebied goed schoon en goed
verlicht. Op rommelige of donkere werkplekken
zullen gemakkelijk ongelukken gebeuren.
b) Gebruik geen elektrische gereedschappen
in explosieve situaties, zoals in de nabijheid
van ontvlambare vloeistoffen, gassen of stof.
Elektrische gereedschappen maken vonken die
het stof of de gassen kunnen ontsteken.
c) Houd kinderen en omstanders uit de buurt
terwijl u het elektrische gereedschap gebruikt.
Door afleidingen kunt u de controle verliezen.
2) Elektriciteit - Veiligheid
a) Stekkers van elektrisch gereedschap moeten
bij de stopcontacten passen. Breng nooit op
welke manier dan ook veranderingen in de
stekker aan. Gebruik nooit adapterstekkers
met (geaard) elektrisch gereedschap.
Originele stekkers en passende stopcontacten
verminderen het risico op een elektrische
schok.
b) Voorkom lichamelijk contact met geaarde
oppervlakken, zoals leidingen, radiatoren,
fornuizen en koelkasten. Er is sprake van een
verhoogd risico op een elektrische schok als uw
lichaam geaard is.
c) Stel elektrische gereedschappen niet bloot
aan regen of natte omstandigheden. Als water
in het elektrisch gereedschap binnendringt,
verhoogt dit de kans op een elektrische schok.
d) Het snoer niet oneigenlijk gebruiken. Gebruik
het snoer nooit om het elektrische gereedschap
te dragen of mee te slepen, of om de stekker uit
het stopcontact te trekken. Houd het snoer weg
bij hete voorwerpen, olie, scherpe randen en/of
bewegende onderdelen. Beschadigde of in de
war geraakte snoeren vergroten het risico van
een elektrische schok.
e) Als u elektrisch gereedschap buitenshuis
gebruikt, dient u altijd een verlengsnoer te
gebruiken dat geschikt is voor buitenshuis
Other manuals for TC502AC
1
Table of contents
Languages:
Other VONROC Cutter manuals
Popular Cutter manuals by other brands

Dahle
Dahle 564 operating instructions

Classen
Classen PRO HSC18AHD Operator's and safety manual

Logan
Logan Fit-N-Frame Border Guide 262 instruction manual

Makita
Makita 4100NB instruction manual

EINHELL
EINHELL TE-TC 18/115 Li-Solo Original operating instructions

Marshalltown
Marshalltown BULLET CRUISER owner's manual