VONROC PM506DC User manual

PAINT/CEMENT MIXER
PM506DC / S_PM506DC
S2_PM506DC / S3_PM506DC
EN
Original Instructions 04
DE
Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 10
NL
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
18
FR
Traduction de la notice originale 25
ES
Traducción del manual original 32
IT
Traduzione delle istruzioni originali 39
SV
Översättning av bruksanvisning i original 46
DA
Oversættelse af den originale brugsanvisning 53
PL
Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 59
RO
Traducere a instruciunilor originale 67
TR
Orijinal talimatların çevirisi 74

WWW.VONROC.COM
2
A
B C
MAX 5 4 3 2 1 MIN
510
8
10
1
2
3
4
5
6
7
9

WWW.VONROC.COM
3
D E
12
11
1
2
11
15
14
13
16
16

4
EN
WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user
manual or on the product:
Read the user manual.
Denotes risk of personal injury, loss of life or
damage to the tool in case of non-observan-
ce of the instructions in this manual.
Variable electronic speed.
Wear safety goggles.
Wear hearing protection.
Wear a dust mask.
Time-lag miniature fuse-link.
Max temperature 45°C.
Do not throw the battery into fire.
Do not throw the battery into water.
Separate collection for Li-ion battery
The product is in accordance with the
applicable safety standards in the European
directives.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3) Personal safety
a)
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c)
Prevent unintentional starting. Ensure the

EN
5
WWW.VONROC.COM
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c)
Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak-
ing into account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could
result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in unexpected
situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically design-
ated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
c)
When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
d)
Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is
damaged or modified. Damaged or modified
batteries may exhibit unpredictable behaviour
resulting in fire, explosion or risk of injury.
f)
Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C may cause explosion.
NOTE The temperature „130 °C“ can be replaced
by the temperature „265 °F“.
g)
Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside
the specified range may damage the battery and
increase the risk of fire.

6
EN
WWW.VONROC.COM
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
b)
Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS
•
Hold the tool with both hands at the intended
handles. Loss of control can cause personal
injury.
•
Ensure sufficient ventilation when mixing flam-
mable materials to avoid a hazardous atmosp-
here. Developing vapour may be inhaled or be
ignited by the sparks the power tool produces.
•
Do not mix food. Power tools and their accesso-
ries are not designed for processing food.
•
Keep the cord away from the working area. The
cord may be entangled by the mixer basket.
•
Ensure that the mixing container is placed in a
firm and secure position. A container that is not
properly secured may move unexpectedly.
•
Ensure that no liquid splashes against the
housing of the power tool. Liquid that has pe-
netrated the power tool can cause damage and
lead to electric shock.
•
Follow the instructions and warnings for the
material to be mixed. Material to be mixed may
be harmful.
•
If the power tool falls into the material to be
mixed, unplug the tool immediately and have
the power tool checked by a qualified repair
person. Reaching into the bucket with the tool
still plugged in can lead to electric shock.
•
Do not reach into the mixing container with
your hands or insert any other objects into it
while mixing. Contact with the mixer basket
may lead to serious personal injury.
•
Start up and run down the tool in the mixing
container only. The mixer basket may bend or
spin in an uncontrolled manner.
SAFETY WARNINGS FOR BATTERY
a)
Do not open the battery. Danger of shortcircuiting.
b) Protect the battery against heat, e. g., against
continuous intense sunlight, fire, water, and
moisture. Danger of explosion.
c) In case of damage and improper use of the bat-
tery, vapours may be emitted. Ventilate the area
and seek medical help in case of complaints.
The vapours can irritate the respiratory system.
d) Use the battery only in conjunction with your
Vonroc product. This measure alone protects
the battery against dangerous overload.
e)
The battery can be damaged by pointed objects
such as nails or screwdrivers or by force applied
externally. An internal short circuit can occur and
the battery can burn, smoke, explode or overheat.
SAFETY WARNINGS FOR CHARGER
Intended use
Charge only CD801AA and CD803AA type rechar-
geable Battery packs with the charger. Other types
of batteries may burst causing personal injury and
damage.
a) The appliance is not to be used by persons
(including children) with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities, or lack of experien-
ce and knowledge, unless they have been given
supervision or instruction.
b) Children being supervised not to play with the
appliance.
c) Do not recharging non-rechargeable batteries!
d) During charging, batteries must be placed in
the well ventilated area!
Electrical safety
Always check that the voltage of the power
supply corresponds to the voltage on the
rating plate.
• Do not use the machine if the mains cable or the
mains plug is damaged.
• Only use extension cables that are suitable for
the power rating of the machine with a minimum
thickness of 1.5 mm
2
. If you use an extension
cable reel, always fully unroll the cable.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
The machine is intended for mixing pulverised buil-
ding materials such as mortar, plaster, adhesives,
as well as solvent free paint, varnish and similar
substances. Improper use may damage the tool.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
This manual has been drawn up for
different sets / article numbers. Check the
corresponding article number in below
specifications table for the correct
composition and contents of your set.

EN
7
WWW.VONROC.COM
Model No. Batteries
included
Chargers
included
PM506DC - -
S_PM506DC CD801AA CD802AA
S2_PM506DC 2 x CD801AA CD802AA
S3_PM506DC CD803AA CD802AA
Machine information
Voltage 20V
No load speed 0-650/min
Tool mount M14
Whisk Ø 120mm
Weight 3.6 kg
Sound pressure level L
PA
77.1 dB(A)
Acoustic power level L
WA
88.1 dB(A)
Vibration value
Left handle
3.081 m/s, K= 1.5 m/s
Right handle
4.314 m/s ,K= 1.5 m/s
Model No. CD801AA
Battery Type Lithium-Ion
Voltage 20V
Capacity 2.0 Ah
Recommended charger CD802AA
Weight 0.3 kg
Model No. CD802AA
Charger input 220-240V, 50Hz 0.4A
Charger output 21V 2.5A
Charging time 2Ah battery 60 minutes
Charging time 4Ah battery 120 minutes
Recommended batteries CD801AA, CD803AA
Weight 0.36 kg
Model No. CD803AA
Battery Type Lithium-Ion
Voltage 20V
Capacity 4.0 Ah
Recommended charger CD802AA
Weight 0.65 kg
Only use the following batteries of the VONROC
VPOWER 20V battery platform. Using any other bat-
teries could cause serious injury or damage the tool.
CD801AA 20V, 2Ah Lithium-Ion
CD803AA 20V, 4Ah Lithium-Ion
The following charger of the can be used to charge
these batteries.
CD802AA Quick charger
The batteries of the VONROC VPOWER 20V battery
platform are interchangeable with all the VONROC
VPOWER 20V battery platform tools.
Vibration level
The vibration emission level stated in this instruction
manual has been measured in accordance with a
standardized test given in EN60745; it may be used to
compare one tool with another and as a preliminary
assessment of exposure to vibration
when using
the tool for the applications mentioned.
• Using the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories, may
significantly increase the exposure level.
• The times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level.
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work patterns.
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
pages 2 - 3.
1. Battery holder
2. Handle
3. Ventilation openings
4. Tool holder
5. Whisk shaft
6. Whisk paddle
7. On/off switch
8. Lock-off button
9. Speed adjustment wheel
10. Spanner
11. Battery
12. Battery unlock button
13. Battery LED indicators button
14. Battery LED indicators
15. Charger
16. Charger LED indicators

8
EN
WWW.VONROC.COM
3. ASSEMBLY
Before any work on the power tool, remove
the battery.
The battery must be charged before first
use.
Inserting the battery into the machine (Fig. D)
Ensure that the exterior of the battery is
clean and dry before connecting to the
charger or machine.
1. Insert the battery (11) into the base of the ma-
chine like shown in Fig. D.
2. Push the battery further forward until it clicks
into place.
Removing the battery from the machine (Fig. D)
1. Push the battery unlock button (12).
2. Pull the battery out of the machine like shown
in Fig. D.
Checking the battery charging status (Fig. E)
• To check the battery charge status, push the
button (13) on battery shortly.
• The battery has 3 lights indicating the charge
level, the more lights that burn, the more charge
the battery has left.
• When the lights are not burning it means the bat-
tery is empty and must be charged immediately.
Charging the battery with the charger (Fig. E)
1. Take the battery (11) from the machine.
2. Turn the battery (11) to upside down position
and slide it onto the charger (15) as shown in
Fig. E.
3. Push the battery until it is fully pushed into the
slot.
4. Plug the charger plug into an electrical outlet
and wait for a while. The LED indicators on the
charger (14) will lighten up and show the char-
ger status.
The charger has 2 LED indicators (16) which indi-
cate the status of the charging process:
Red LED Status Green LED status Charger status
Off Off No power
Off On
Standby mode:
- No battery is
inserted or,
- Battery inserted
but charging has
finished
On Off Battery charging in
progress
• Fully charging the 2Ah battery may take up to
60 minutes.
• Fully charging the 4Ah battery may take up to
120 minutes.
After the battery is fully charged remove the char-
ger plug from the outlet and remove the battery
from the charger.
When the machine is not being used over a
longer period of time it is best to store the
battery in charged condition.
Assembling the two-part whisk (Fig. A)
1. Screw the Whisk shaft (5) onto the Whisk pad-
dle (6)
2. Tighten both parts securely
Replacing the whisk (Fig. C)
Always remove the battery before mounting
an accessory.
Use only whisks conform the specified diameter.
Always use a whisk that is suitable for the material
to be mixed/stirred. Using an unsuitable mixer bar
can unnecessarily overload both the machine and
yourself.
Mounting the whisk
1. Screw the assembled whisk into the tool holder
(4) in clockwise direction as far as possible.
2. Tighten the whisk into the tool holder using the
supplied spanners (10). To do so, hold the tool
holder (4) using one of the supplied spanners,
and use the second spanner to tighten the
assembled whisk.

EN
9
WWW.VONROC.COM
Removing the whisk
1. Loosen the assembled whisk using the supplied
spanners (10). To do so, hold the tool holder (4)
using one of the supplied spanners (10), and
use the second spanner to loosen the assemb-
led whisk.
2. Unscrew the whisk from the tool holder (4) in
anti-clockwise direction.
4. OPERATION
Switching on and off (Fig. B)
The on/off switch (7) is used for activating the
machine and adjusting speed.
• To start the machine, press and hold the lock off
button (8) and press the on/off switch (7).
•
To stop the machine, release the on/off switch (7).
Speed adjustment (Fig. B)
The required speed can be adjusted by using the
Speed adjustment wheel (9). Also during operation
the rotational speed can be adjusted.
•
To increase the speed, turn the Speed adjustment
knob (9) clockwise.
•
To decrease the speed, turn the Speed adjustment
knob (9) anti-clockwise.
The required speeds depends on the material and
can be determined by practical testing.
Optimum use
• For materials with low viscosity, e.g. emulsion
paint, varnishes, adhesive, grouting compound
and cement slurry, a stirrer whisk with a so-cal-
led left-hand spiral is recommended for opti-
mum use. With a left-hand spiral, the material is
moved from the top downwards and the stirrer
whisk is pushed upwards. Materials with low
viscosity are mixed in a way which minimises
splattering, so a low speed is recommended.
• For materials with high viscosity, e.g. plaster,
concrete, cement, screed, filler and epoxy resin,
a stirrer whisk with a so-called right-hand spiral
is recommended for optimum use. With a right-
-hand spiral, the material is moved from the
bottom upwards and the stirrer whisk is pulled
downwards (working its way into the mixture).
Materials with high viscosity are mixed thoroug-
hly, so a high speed is recommended.
• For optimum results, move the power tool in an
up and down motion while mixing.
• It is recommended to clean the whisk after use,
for example by stirring the whisk in a bucket
filled with water.
5. MAINTENANCE
Before cleaning and maintenance, always
switch off the machine and remove the
battery pack from the machine.
Clean the machine casings regularly with a soft
cloth, preferably after each use. Make sure that the
ventilation openings (3) are free of dust and dirt.
Remove very persistent dirt using a soft cloth moi-
stened with soapsuds. Do not use any solvents such
as gasoline, alcohol, ammonia, etc. Chemicals such
as these will damage the synthetic components.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EC
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or
improperly maintained;
• Non-original spare parts have been used.

10
DE
WWW.VONROC.COM
This constitutes the sole warranty made by company
either expressed or implied. There are no other
warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the implied
warranties of merchantability and fitness for a
particular purpose. In no event shall VONROC be
liable for any incidental or consequential damages.
The dealers remedies shall be limited to repair or
replacement of nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitsanweisungen,
die zusätzlichen Sicherheitsanweisungen sowie
diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bei Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen
und der Bedienungsanleitung kann es zu einem
Stromschlag, einem Brand und/oder schweren
Verletzungen kommen. Bewahren Sie die Sicher-
heitsanweisungen und die Bedienungsanleitung
zur künftigen Bezugnahme sicher auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Lesen Sie das Benutzerhandbuch.
Lebens- und Verletzungsgefahr und Gefahr
von Beschädigungen am Werkzeug/Gerät
bei Nichteinhaltung der Anweisungen in
dieser Bedienungsanleitung.
Verstellbarer Geschwindigkeitsregler.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Tragen Sie eine Staubmaske.
Sicherungseinsatz für träge Sicherungen.
Höchsttemperatur 45 0C.
Batterien/Akkus nicht in offene Feuer
werfen.
Batterien/Akkus nicht ins Wasser werfen.
Der Li-Ionen-Akku muss separat der
Wertstoffsammlung zugeführt werden.
Das Produkt entspricht den geltenden
Sicherheitsnormen der europäischen
Richtlinien.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise, Anweisungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit denen dieses
Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnis-
se bei der Einhaltung der nachfolgenden

DE
11
WWW.VONROC.COM
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befin-
den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in kei-
ner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuch-
ter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare kön-
nen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzu-

12
DE
WWW.VONROC.COM
schließen und richtig zu verwenden. Verwen-
dung einer Staubabsaugung kann Gefährdun-
gen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektro-
werkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln
kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elekt-
rowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädig-
te Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs
in unvorhergesehenen Situationen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus
geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit
anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und
Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder verän-
derten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu
Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu ho-
hen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und
laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören
und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-

DE
13
WWW.VONROC.COM
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämt-
liche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienst-
stellen erfolgen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
• Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen an
den vorgesehenen Griffen fest. Ein Kontrollver-
lust kann Personenschäden verursachen.
• Sorgen Sie beim Mischen brennbarer Stoffe für
ausreichende Belüftung, damit keine explosi-
onsfähige Atmosphäre entstehen kann. Entste-
hende Dämpfe können eingeatmet oder durch
die von Elektrowerkzeugen erzeugten Funken
entzündet werden.
• Mischen Sie keine Lebensmittel. Elektrowerk-
zeuge und ihr Zubehör sind nicht auf die Verar-
beitung von Lebensmitteln ausgelegt.
• Halten Sie das Kabel aus dem Arbeitsbereich
fern. Das Kabel kann vom Mischerkorb verwic-
kelt werden.
• Achten Sie darauf, dass der Mischbehälter sta-
bil und sicher aufgestellt ist. Ein Behälter, der
nicht ordnungsgemäß gesichert ist, kann sich
unerwartet bewegen.
• Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit gegen
das Gehäuse des Elektrowerkzeugs spritzt.
Flüssigkeit, das in das Elektrowerkzeug einge-
drungen ist, kann Schaden verursachen und zu
einem Stromschlag führen.
• Befolgen Sie die Anweisungen und Warnhin-
weise für das zu mischende Material. Das zu
mischende Material kann schädlich sein.
• Sollte das Elektrowerkzeug in das zu mi-
schende Material fallen, ziehen Sie sofort den
Stecker und lassen Sie das Elektrowerkzeug
von einer qualifizierten Reparaturwerkstatt
prüfen. Nicht in den Behälter greifen, wenn der
Werkzeugstecker noch eingesteckt ist – Strom-
schlaggefahr!
• Während des Mischens nicht mit den Händen in
den Mischbehälter greifen oder Gegenstände
hineinstecken. Der Kontakt mit dem Mischer-
korb kann zu schweren Verletzungen führen.
• Das Starten und Auslaufen lassen des Werk-
zeugs darf nur im Mischbehälter erfolgen.
Der Mischerkorb kann sich verbiegen oder auf
unkontrollierte Weise drehen.
SICHERHEITSHINWEISE FUR AKKU
a) Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses.
b) Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
c) Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frisch luft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können
die Atemwege reizen.
d) Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit
Ihrem Vonroc Produkt. Nur so wird der Akku vor
gefährlicher Überlastung geschützt.
e) Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder
Schrau benzieher oder durch äußere Kraftein-
wirkung kann der Akku beschädigt werden. Es
kann zu einem internen Kurzschluss kommen
und der Akku brennen, rauchen, ex plodieren
oder überhitzen.
SICHERHEITSHINWEISE FUR DAS LADEGERÄT
Verwendungszweck
Nur für das Laden von wiederaufladbaren Li-Ionen-
Akkus des Typs CD801AA und CD803AA geeignet.
Andere Arten von Akkus können platzen und zu
Verletzungen und Schäden führen.
a)
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließ-
lich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen bzw. geistigen Fähigkeiten, man-
gelnder Erfahrung bzw. fehlendem Wissen ver-
wendet werden, wenn diese nicht beaufsichtigt
werden oder eine Einweisung erhalten haben.
b) Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
c) Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht
aufgeladen werden!
d) Während des Ladens müssen sich die Akkus in
einem gut belüfteten Raum befinden!
Sicherheit bei Elektrizität
Achten Sie stets darauf, dass die Spannung
der Stromversorgung mit der Spannung auf
dem Typenschild übereinstimmt.
• Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn das
Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
• Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für
die Leistungsaufnahme der Maschine geeignet
sind und eine Mindestaderstärke von 1,5 mm2
haben. Falls Sie eine Kabeltrommel verwenden,
rollen Sie das Kabel immer vollständig ab.

14
DE
WWW.VONROC.COM
2. ANGABEN ZUM WERKZEUG
Verwendungszweck
Die Maschine ist darauf ausgelegt, pulverisierte
Baustoffe, wie Mörtel, Putz, Klebstoffe sowie lös-
ungsmittelfreie Farbe, Lack und ähnliche Substan-
zen zu mischen. Eine unsachgemäße Verwendung
kann das Werkzeug beschädigen.
TECHNISCHE DATEN
Dieses Handbuch wurde für unterschiedliche
Sets / Artikelnummern erstellt. Achten Sie in
der Spezifikationstabelle mit den korrekten
Zusammenstellungen und Inhalten für Ihr Set
auf Ihre jeweilige Artikelnummer.
Modelnummer Batterien
enthalten
Ladegerät
enthalten
PM506DC - -
S_PM506DC CD801AA CD802AA
S2_PM506DC 2 x CD801AA CD802AA
S3_PM506DC CD803AA CD802AA
Angaben zum werkzeug
Spannung 20V
Leerlaufgeschwindigkeit 0-650/min
Werkzeugaufnahme M14
Rührer Ø 120mm
Gewicht 3.6 kg
Schalldruckpegel L
PA
77.1 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
88.1 dB(A)
Vibrationen
Linker Griff 3.081 m/s, K= 1.5 m/s
Rechter Griff 4.314 m/s ,K= 1.5 m/s
Modelnummer CD801AA
Akkutyp Lithium-Ion
Spannung 20V
Kapazität 2,0 Ah
Empfohlene Ladegeräte CD802AA
Gewicht 0,3 kg
Modelnummer CD802AA
Ladegerät Eingang 220-240V, 50Hz 0,4A
Ladegerät Ausgang 21V 2,5A
Ladezeit 2Ah Akku 60 Minuten
Ladezeit 4Ah Akku 120 Minuten
Empfohlene Akkus CD801AA, CD803AA
Gewicht 0,36 kg
Modelnummer CD803AA
Akkutyp Lithium-Ion
Spannung 20V
Kapazitat 4,0 Ah
Empfohlene Ladegerate CD802AA
Gewicht 0,65 kg
Verwenden Sie nur folgende Akkus der VONROC
VPOWER 20V-Akku-Plattform. Die Verwendung
anderer Akkus kann zu schweren Verletzungen oder
einer Beschädigung des Werkzeugs führen.
CD801AA 20V, 2Ah Lithium-Ion
CD803AA 20V, 4Ah Lithium-Ion
Folgendes Ladegerät ist zum Aufladen dieser Akkus
vorgesehen.
CD802AA Schnellladegerät
Die Akkus der VONROC VPOWER 20V-Akku-Plattform
sind unter allen Werkzeugen der VONROC VPOWER
20V-Akku-Plattform austauschbar.
Vibrationsintensität
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsintensität wurde mit einem standardisier-
ten Test gemäß EN60745 gemessen. Anhand dieser
Größe können Werkzeuge miteinander verglichen
werden. Außerdem eignet sich diese Größe für
eine erste Beurteilung der Vibrationsbelastung bei
Verwendung des Werkzeugs für die angegebenen
Anwendungszwecke.
• Bei Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder
unzureichend gewartetem Zubehör kann sich
die Vibrationsbelastung erheblich erhöhen.
• Wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es eingeschaltet ist, jedoch nicht genutzt
wird, kann sich die Vibrationsbelastung
erheblich verringern.

DE
15
WWW.VONROC.COM
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm, und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf.
BESCHREIBUNG
Die Buchstaben und Ziffern im folgenden Text verwei-
sen auf die Abbildungen auf den Seiten 2 bis 3.
1. Batteriehalter
2. Griff
3. Lüftungsöffnungen
4. Werkzeughalterung
5. Rührerwelle
6. Rührstange
7. Ein-/Ausschalter
8. Lock-Off-Taste
9. Geschwindigkeitseinstellrad
10. Schraubenschlüssel
11. Akku
12. Akku-Freigabetaste
13. Akku LED-Anzeigen-Taste
14. LED-Anzeige Akku
15. Ladegerät
16. LED-Anzeige Ladegerät
3. MONTAGE
Nehmen Sie vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug den Akku heraus.
Vor der ersten Verwendung muss der Akku
aufgeladen werden.
Einsetzen des Akkus in das Werkzeug (Abb. D)
Überprüfen Sie, ob die Außenflächen des
Akkus sauber und trocken sind, bevor Sie
den Akku an das Ladegerät anschließen
oder in das Werkzeug einsetzen.
1. Setzen Sie den Akku (11) in das Gerät ein, wie
in Abb. D dargestellt.
2. Drücken Sie den Akku soweit nach vorn, bis der
Akku hörbar einrastet.
Entnehmen des Akkus aus dem Werkzeug (Abb. D)
1. Drücken Sie die Akku-Freigabetast (12).
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Werkzeug, wie in
Abb. D dargestellt.
Überprüfen des Akkuladezustands (Abb. E)
• Drücken Sie zum Überprüfen des Ladezustands
kurz die Taste (13) auf dem Akku.
• Der Akku ist mit 3 Leuchten zur Anzeige des
Ladezustands ausgestattet. Je mehr davon
leuchten, desto höher der Ladezustand.
• Wenn keine der Leuchten an ist, bedeutet das,
dass der Akku leer ist und sofort aufgeladen
werden muss.
Laden des Akkus über das Ladegerät (Abb. E)
1. Entnehmen Sie den Akku (11) aus dem Werk-
zeug.
2. Drehen Sie den Akku (11) mit der Unterseite
nach oben, und schieben Sie ihn in das Lade-
gerät (15), wie in Abb. E dargestellt.
3. Drücken Sie den Akku vollständig in die Aufnah-
me.
4. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in
eine Steckdose, und warten Sie einen Moment.
Die LED-Anzeigen am Ladegerät (14) leuchten
zur Anzeige des Ladezustands auf.
Das Ladegerät verfügt über 2 LED-Anzeige (16), die
den Ladevorgang anzeigt:
Rote LED Grüne LED Status Ladegerät
Aus Aus Keine Stromversorgung
Aus An
Standby-Modus:
- Kein Akku eingelegt
oder,
- Akku eingelegt, aber
Ladevorgang seit
abgeschlossen
An Aus Akku wird geladen
• Das vollständige Laden des 2Ah-Akkus kann bis
zu 60 Minuten dauern.
• Das vollständige Laden des 4Ah-Akkus kann bis
zu 120 Minuten dauern.
Ziehen Sie nach dem vollständigen Laden des
Akkus den Stecker des Ladegeräts aus der Netzs-
teckdose, und entnehmen Sie den Akku aus dem
Ladegerät.
Wenn das Werkzeug für einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird, sollte das
Werkzeug möglichst mit einem voll
aufgeladenen Akku aufbewahrt werden.

16
DE
WWW.VONROC.COM
Zusammenbau des zweiteiligen Rührers (Abb. A)
1. Schrauben Sie die Rührerwelle (5) auf die Rühr-
stange (6).
2. Ziehen Sie beide Teile sicher fest.
Austausch des Rührers (Abb. C)
Immer den Akku entfernen, bevor ein
Zubehorteil angebracht wird.
Verwenden Sie nur Rührer, die dem angegebenen
Durchmesser entsprechen. Verwenden Sie immer
einen Rührer, der sich für das zu mischende/
rührende Material eignet. Die Verwendung eines
ungeeigneten Mixstabs kann sowohl die Maschine
als auch Sie selbst unnötig überlasten.
Montage des Rührers
1. Schrauben Sie den zusammengebauten Rührer
im Uhrzeigersinn soweit wie möglich in den
Werkzeughalter (4).
2.
Ziehen Sie den Rührer mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel in der Werkzeughalterung fest
(10). Halten Sie dabei die Werkzeughalterung (4)
mit einem der mitgelieferten Schraubenschlüssel
und verwenden Sie den zweiten Schraubenschlüs-
sel, um den zusammengebauten Rührer festzuzie-
hen.
Entfernen des Rührers
1.
Lösen Sie den zusammengebauten Rührer mit
den mitgelieferten Schraubenschlüsseln (10).
Halten Sie dabei die Werkzeughalterung (4) mit
einem der mitgelieferten Schraubenschlüssel
und verwenden Sie den zweiten Schrauben-
schlüssel (10), um den zusammengebauten
Rührer zu lösen.
2.
Schrauben Sie den Rührer ientgegen den
Uhrzeigersinn von der Werkzeughalterung (4) ab.
4. BETRIEB
Ein-/Ausschalter (Abb. B)
Das Werkzeug wird mit dem EIN/AUS-Schalter (7)
ein- bzw. ausgeschaltet. Mit diesem Schalter wird
außerdem die Geschwindigkeit abgeglichen.
• Um die Maschine zu starten, halten Sie die Lock-
-Off-Taste (8) gedrückt und drücken den Ein-/
Ausschalter (7).
• Um die Maschine anzuhalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (7) los.
Geschwindigkeitseinstellung (Abb. B)
Die gewünschte Geschwindigkeit ist durch den
Geschwindigkeitseinstellknopf (9) einstellbar. Die
Geschwindigkeit kann auch während des Betriebs
eingestellt werden.
• Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, drehen
Sie den Geschwindigkeitseinstellknopf (9) im
Uhrzeigersinn.
• Um die Geschwindigkeit zu verringern, drehen
Sie den Geschwindigkeitseinstellknopf (9)
gegen den Uhrzeigersinn.
Die erforderliche Geschwindigkeit hängt vom Ma-
terial ab und kann durch praktische Tests ermittelt
werden.
Optimale Verwendung
• Für Materialien mit geringer Viskosität, z. B.
Dispersionsfarbe, Lack, Kleber, Vergussmasse
und Zementschlamm wird ein Rührwerk mit
einer sogenannten Spirale mit Linksbedienung
für optimale Verwendung empfohlen. Mit einer
Spirale mit Linksbedienung wird das Material
von oben nach unten bewegt und das Rühr-
werk wird nach oben gedrückt. Materialien mit
geringer Viskosität werden so gemischt, dass
Spritzer minimiert werden. Somit wird eine
niedrige Geschwindigkeit empfohlen.
• Für Materialien mit hoher Viskosität, z. B.
Putz, Beton, Zement, Estrich, Füllmasse und
Teerepoxidharz wird ein Rührwerk mit einer
sogenannten Spirale mit Rechtsbedienung für
optimale Verwendung empfohlen. Mit einer
Spirale mit Rechtsbedienung wird das Material
von unten nach oben bewegt und das Rührwerk
wird nach unten gezogen (und bahnt sich ihen
Weg in das Gemisch). Materialien mit hoher
Viskosität werden sorgfältig gemischt, sodass
eine hohe Geschwindigkeit empfohlen wird.
• Bewegen Sie das Elektrowerkzeug für optimale
Ergebnise während des Mischens auf und ab.
• Es wird empfohlen, den Rührer nach dem Ge-
brauch zu reinigen, zum Beispiel durch Rühren
in einem mit Wasser gefüllten Eimer.
5. WARTUNG
Schalten Sie das Werkzeug immer aus, und
entnehmen Sie den Akku aus dem Gerat,
bevor Sie Reinigungs- oder Wartungsarbei-
ten am Werkzeug vornehmen.

DE
17
WWW.VONROC.COM
Reinigen Sie das Werkzeuggehäuse regelmäßig
mit einem weichen Lappen, vorzugsweise nach
jeder Verwendung. Stellen Sie sicher, dass die
Lüftungsöffnungen (3) frei von Staub und Schmutz
sind. Entfernen Sie anhaftenden Schmutz mit
einem weichen Lappen, der leicht mit Seifenwasser
befeuchtet wurde. Verwenden Sie keine Lösungs-
mittel wie Benzin, Alkohol, Ammoniak usw., da Che-
mikalien dieser Art die Kunststoffteile beschädigen.
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Werkzeuge
und Geräte müssen an den dafür vorgesehe-
nen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie der
Umsetzung in nationales Recht müssen Elektrowerk-
zeuge, die nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt
gesammelt und umweltschonend entsorgt werden.
GARANTIE
VONROC-Produkte werden nach den höchsten Qua-
litätsstandards entwickelt und sind für den gesetz-
lich festgelegten Zeitraum, ausgehend von dem ur-
sprünglichen Kaufdatum, garantiert frei von Fehlern
in Material und Ausführung. Sollte das Produkt in
diesem Zeitraum aufgrund von Material- und/oder
Verarbeitungsmängeln Fehler aufweisen, wenden
Sie sich bitte direkt an VONROC Kundendienst.
Folgende Umstände sind von der Garantie ausge-
schlossen:
• Reparaturen und oder Änderungen an der
Maschine, die durch nicht-autorisierte Servi-
cestellen vorgenommen oder versucht wurden.
• Normale Abnutzung und Verschleiß.
•
Das Werkzeug wurde übermäßig beansprucht,
missbräuchlich verwendet oder falsch gewartet.
•
Es wurden keine Original-Ersatzteile verwendet.
Dies stellt die einzige Gewährleistung des Unterne-
hmens dar, sowohl ausdrücklich als auch implizit.
Es gibt keine anderen ausdrücklichen oder stillsch-
weigenden Garantien, die über das hier Genannte
hinausgehen, einschließlich der stillschweigenden
Garantien der Marktgängigkeit oder Eignung für
einen bestimmten Zweck. In keinem Fall ist VONROC
haftbar für Neben- oder Folgeschäden. Die Rechts-
mittel des Händlers beschränken sich auf Reparatur
oder Ersatz fehlerhafter Einheiten oder Teile.
Am Produkt und am Benutzerhandbuch können Än-
derungen vorgenommen werden. Die technischen
Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.

18
NL
WWW.VONROC.COM
1. VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
Lees de bijgesloten veiligheidswaarschuwingen,
de aanvullende veiligheidswaarschuwingen en de
instructies. Het niet opvolgen van de veiligheids-
waarschuwingen kan elektrische schokken, brand
en/of ernstig letsel tot gevolg hebben. Bewaar
de veiligheidswaarschuwingen en instructies als
naslagwerk voor later.
De volgende symbolen worden gebruikt in de
gebruikershandleiding of op het product:
Lees de gebruikershandleiding.
Gevaar voor lichamelijk letsel, overlijden of
schade aan de machine wanneer de instructies
in deze handleiding niet worden opgevolgd.
Variabele elektronische snelheid.
Draag oog- en gehoorbescherming.
Draag een stofmasker.
Miniatuurzekering met vertragingstijd.
Max temperatuur 45 C.
Accu niet verbranden.
Accu niet in het water gooien.
Aparte inzameling van Li-ion-accu’s.
Het product is in overeenstemming met de
van toepassing zijnde veiligheidsnormen in
de Europese richtlijnen.
ALGEMENE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
WAARSCHUWING! Lees alle veiligheids-
waarschuwingen en alle instructies. Het
niet opvolgen van onderstaande instructies
kan leiden tot een elektrische schok, brand
en/of ernstig persoonlijk letsel.
Bewaar deze instructies.
De term “elektrisch gereedschap” in onderstaande
waarschuwingen heeft betrekking op zowel
apparatuur met een vaste elektriciteitskabel als op
apparatuur met een accu (draadloze apparatuur).
1) Werkgebied
a) Zorg voor een opgeruimde en goed verlichte
werkomgeving. Rommelige en donkere
werkomgevingen leiden tot ongelukken
b)
Gebruik elektrisch gereedschap nooit in een
omgeving waar explosiegevaar bestaat, zoals
in de nabijheid van ontvlambare vloeistoffen,
gassen, dampen of andere stoffen. Elektrische
gereedschappen kunnen vonken veroorzaken, die
deze stoffen tot ontbranding kunnen brengen.
c) Wanneer u elektrisch gereedschap gebruikt,
houd dan kinderen en omstanders op afstand.
Wanneer u wordt afgeleid, kunt u de controle
over het gereedschap verliezen.
2) Elektrische veiligheid
a) Stekkers van elektrische gereedschappen
moeten probleemloos passen op het
stopcontact. Breng nooit wijzigingen aan
in of aan de stekker. Gebruik geen adapters
voor geaarde elektrische gereedschappen.
Standaardstekkers en passende stopcontacten
verkleinen de kans op een elektrische schok.
b) Voorkom lichamelijk contact met geaarde
oppervlakken van bijvoorbeeld pijpen,
leidingen, radiatoren, fornuizen en koelkasten.
Wanneer uw lichaam geaard is, wordt de kans
op een elektrische schok groter.
c) Stel elektrische gereedschappen nooit
bloot aan regen of vocht. Wanneer er water
binnendringt in een elektrisch gereedschap,
wordt de kans op een elektrische schok groter.
d) Gebruik het snoer niet om het elektrisch
gereedschap te dragen, te verplaatsen of
de stekker uit het stopcontact te trekken.
Bescherm het snoer tegen olie, warmte,
scherpe randen en bewegende delen.
Beschadigde of vastzittende snoeren vergroten
de kans op een elektrische schok.
e) Wanneer u elektrische gereedschappen buiten
gebruikt, gebruik dan een verlengkabel die
geschikt is voor buitengebruik. Door een kabel
te gebruiken die geschikt is voor buitengebruik,
wordt de kans op een elektrische schok kleiner.
f) Gebruik een aardlekbeveiliging (RCD) als niet te
voorkomen is dat een powertool moet worden
gebruikt in een vochtige omgeving. Gebruik van
een RCD vermindert het risico van elektrische
schokken.

NL
19
WWW.VONROC.COM
3) Persoonlijke veiligheid
a) Blijf altijd alert, kijk goed wat u doet en
gebruik uw gezonde verstand wanneer u een
elektrisch gereedschap gebruikt. Gebruik
geen elektrische gereedschappen wanneer u
moe bent, of drugs, alcohol of medicijnen hebt
gebruikt. Eén moment van onachtzaamheid bij
het gebruik van elektrische gereed schappen
kan ernstige verwondingen tot gevolg hebben.
b) Gebruik persoonlijke beschermingsmiddelen.
Draag altijd een veiligheidsbril. Een gepast
gebruik van veiligheidsvoorzieningen, zoals
een stof masker, speciale werkschoenen met
antislipzolen, een veiligheidshelm en gehoor
bescherming verkleinen de kans op persoonlijk
letsel.
c) Voorkom dat het gereedschap per ongeluk
wordt gestart. Zorg dat de schakelaar op
de UITpositie staat, voordat u de stekker
in het stopcontact steekt. Draag elektrisch
gereedschap nooit met uw vinger op de
schakelaar en steek ook nooit de stekker van
ingeschakelde elektrische gereedschappen in
het stopcontact: dit leidt tot ongelukken.
d) Verwijder alle instel en andere sleutels uit
het elektrisch gereedschap voordat u hem
inschakelt. Instel en andere sleutels aan een
ronddraaiend onderdeel van het elektrisch
gereedschap kunnen tot verwondingen leiden.
e)
Zorg dat u nooit uw evenwicht kunt verliezen;
houd altijd twee voeten stevig op de vloer.
Hierdoor kunt u het elektrisch gereedschap in on
verwachte situaties beter onder controle houden.
f) Zorg dat u geschikte kleding draagt. Draag
geen loshangende kleding of sieraden. Houd
uw haar, kleding en handschoenen uit de buurt
van bewegende delen. Loshangende kleding,
sieraden en lang haar kunnen vast komen te
zitten in bewegende delen.
g)
Wanneer er voorzieningen zijn voor de aansluiting
van stofafzuiginstallaties, zorg dan dat ze op de
juiste wijze worden aangesloten en gebruikt.
Gebruik van deze voorzieningen vermindert de
gevaren die door stof worden veroorzaakt.
h) Denk niet dat doordat u gereedschap vaak
gebruikt, u wel weet hoe het allemaal werkt en
dat u de veiligheidsbeginselen voor het gebruik
van het gereedschap wel kunt negeren. Een
onbezonnen actie kan in een fractie van een
seconde ernstig letsel tot gevolg hebben.
4)
Gebruik en onderhoud van elektrisch gereedschap
a) Oefen geen overmatige kracht uit op elektrisch
gereedschap. Gebruik het juiste gereedschap
voor uw specifieke toepassing. Met het juiste
elektrische gereedschap voert u de taak beter
en veiliger uit wanneer dit op de snelheid
gebeurt waarvoor het apparaat is ontworpen.
b) Gebruik nooit elektrisch gereedschap waarvan
de AAN/UITschakelaar niet werkt. Ieder
elektrisch gereedschap dat niet kan worden
in en uitgeschakeld met de schakelaar is
gevaarlijk en moet worden gerepareerd.
c)
Trek de stekker uit het stopcontact voordat
u wijzigingen aanbrengt aan elektrische
gereedschappen, accessoires verwisselt of het
elektrisch gereedschap opbergt. Wanneer u zich
aan deze preventieve veiligheidsmaatregelen
houdt, beperkt u het risico dat het gereedschap
per ongeluk wordt gestart.
d)
Berg elektrisch gereedschap dat niet in gebruik
is op buiten bereik van kinderen en laat personen
die niet bekend zijn met het gereedschap of
deze instructies het apparaat niet gebruiken.
Elektrisch gereedschap is gevaarlijk in de handen
van ongeoefende gebruikers.
e) Zorg voor een goed onderhoud van elektrisch
gereedschap. Controleer of bewegende delen
op de juiste wijze zijn vastgezet. Controleer
ook of er geen onderdelen defect zijn of
dat er andere omstandigheden zijn die van
invloed kunnen zijn op de werking van het
gereedschap. Laat het gereedschap bij
beschadigingen repareren vóór gebruik. Veel
ongelukken worden veroorzaakt door slecht
onderhoud van het gereedschap.
f) Zorg dat snij en zaagwerktuigen scherp en
schoon blijven. Goed onderhouden snij en
zaagwerktuigen met scherpe randen zullen
minder snel vastlopen en zijn eenvoudiger
onder controle te houden.
g) Gebruik alle elektrische gereedschappen,
accessoires, bitjes etc., zoals aangegeven
in deze instructies en op de wijze waarvoor
het gereedschap is ontworpen. Houd daarbij
rekening met de werkomstandigheden en
de uit te voeren taak. Gebruik van elektrisch
gereedschap voor handelingen die afwijken van
de taken waarvoor het apparaat is ontworpen
kunnen leiden tot gevaarlijke situaties.
h) Houd handgrepen en greepoppervlakken
droog, schoon en vrij van olie en vet. Gladde

20
NL
WWW.VONROC.COM
handgrepen en greepoppervlakken maken veilig
werken en controle over het gereedschap in
onverwachte situaties onmogelijk.
5) Gebruik en onderhoud accugereedschap
a) Laad alleen op met de lader die door de
fabrikant is gespecificeerd. Een lader die voor
een bepaalde accu geschikt is, kan brand
veroorzaken wanneer deze met een andere
accu wordt gebruikt.
b)
Gebruik elektrisch gereedschap alleen met de
speciaal hiervoor bedoelde accu’s. Gebruik van
andere accu’s kan kans op letsel en brand geven.
c)
Wanneer de accu niet in gebruik is, houd deze
dan uit de buurt van andere metalen voorwerpen
zoals paperclips, munten, sleutels, spijkers,
schroeven of andere kleine metalen voorwerpen
die een verbinding tussen twee polen kunnen
maken. Kortsluiting tussen de accupolen kan
brandwonden of brand veroorzaken.
d) Wanneer de accu niet juist wordt gebruikt, kan
er vloeistof uit lopen; raak dit niet aan. Wanneer
dit per ongeluk wel gebeurt, spoel dan met
water. Wanneer de vloeistof in de ogen komt,
moet u een arts raadplegen. De vloeistof uit de
accu kan irritaties of brandwonden veroorzaken.
e)
Gebruiken niet een accu of gereedschap dat
beschadigd is of gemodificeerd. Beschadigde of
gemodificeerde accu’s kunnen onvoorspelbaar
gedrag vertonen, wat brand, explosie of een
risico van letsel met zich meebrengt.
f) Stel een accu over het gereedschap niet
bloot aan open vuur of een uitzonderlijk
hoge temperatuur. Blootstelling aan vuur of
een temperatuur hoger dan 130 °C, kan een
explosie veroorzaken. NB De temperatuur
van “130 °C” kan worden vervangen door de
temperatuur van “265 °F”.
g) Houd u aan alle instructies voor het laden en
laad de accu of het gereedschap niet op buiten
het temperatuurbereik dat in de instructies
wordt aangeduid. Op een onjuiste wijze laden of
laden bij temperaturen buiten het aangeduide
bereik kan de accu beschadigen en het risico
van brand doen toenemen.
6) Service
a) Laat uw gereedschap onderhouden door
een gekwalificeerde onderhoudstechnicus
die alleen gebruikmaakt van identieke
vervangingsonderdelen. Dit zorgt ervoor dat de
veiligheid van de powertool intact blijft.
b) Voer nooit servicewerkzaamheden uit aan
beschadigde accu’s. Alleen de fabrikant of
geautoriseerde service-providers mogen ser-
vicewerkzaamheden aan accu’s uitvoeren.
AANVULLENDE VEILIGHEIDSWAARSCHUWINGEN
• Houd het gereedschap met beide handen vast
aan de daarvoor bestemde handgrepen. Verlies
van controle kan persoonlijk letsel tot gevolg
hebben.
• Zorg voor voldoende ventilatie tijdens het
mengen van brandbare materialen, om een
gevaarlijke atmosfeer te vermijden. Gevormde
damp kan worden ingeademd of ontsteken door
de vonken die het gereedschap produceert.
• Geen voedsel mengen. Elektrisch gereedschap
en de bijbehorende accessoires zijn niet ont-
worpen voor de verwerking van voedsel.
• Houd het snoer weg van het werkgebied. Het
snoer kan verstrengeld raken in de mengmand.
• Zorg ervoor dat de mengcontainer op een stevi-
ge en veilige plaats wordt gezet. Een container
die niet stevig vast staat kan zich onverwacht
verplaatsen.
• Let erop dat er geen vloeistof tegen de behui-
zing van het elektrisch gereedschap kan spat-
ten. Vloeistof die in het elektrisch gereedschap
is gedrongen kan schade veroorzaken en een
elektrische schok veroorzaken.
• Volg de aanwijzingen en waarschuwingen voor
het materiaal dat gemengd moet worden. Het
te mengen materiaal kan schadelijk zijn.
• Als het elektrisch gereedschap in het te
mengen materiaal valt, moet u onmiddellijk
de stekker uit het stopcontact trekken en het
gereedschap laten nazien door een bevoegd
servicemonteur. In de emmer reiken met de
stekker van het gereedschap in het stopcontact
steekt, kan leiden tot een elektrische schok.
• Reik niet met uw handen in de mengcontainer
of steek er geen vreemde voorwerpen in tijdens
het mengen. Contact met de mengmand kan
leiden tot ernstig persoonlijk letsel.
• Start en stop het gereedschap alleen in de
mengcontainer. De mengmand kan op een niet
gecontroleerde manier buigen of draaien.
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN VOOR DE ACCU
a) Open de accu niet. Er bestaat gevaar voor kort-
sluiting.
b) Bescherm de accu tegen hitte, bijvoorbeeld
ook tegen voortdurend zonlicht, vuur, water en
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other VONROC Mixer manuals