
8
Einschalten des Gerätes (Abb. IV/3)
Sobald Sie das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter
3
eingeschaltethabenbeginntdieAufheizphase.Diese
ZeitbenötigtderSensorumseineBetriebstemperatur
zuerreichen.DieAufheizphaseistbeendet,sobald
die Bereitschafts-LED
6
leuchtet. Im Bereitschaftszu-
standertöntca.alle10SekundeneinkurzerSignal-
ton,derIhnenebenfallssignalisiert,dassdasGerät
zurMessungbereitist.
SiekönnennunmitdemMessenbeginnen.
Nullpunkt (Abb. V/4)
DerNullpunktwirdnachderAufheizphaseautoma-
tischgesetzt,sobalddasGerätbereitist.Dasheißt,
dassdas Gerätdiezu diesemZeitpunktvorhande-
ne Umgebungsluft als Nullpunkt festlegt. Sie kön-
nenbeieingeschaltetemGerätdurchBetätigender
Nullpunkt-Taste
4
denNullpunktmanuellsetzen,so
dassderaktuelleMesswertalsNullpunktfestgelegt
wird.Wenndas Geräteinen Wert misst, derunter
dem eingestellten Nullpunkt liegt, wird dies durch
BlinkenderBereitschafts-LED
6
angezeigt.Siesollten
danndenNullpunktwieobenbeschriebenmanuell
setzen.DerBereich,dendasGerätalsNullpunktak-
zeptiertistbeschränkt,d.h.Siekönnenbeispielsweise
keineKonzentrationvon1Vol%durchBetätigender
Nullpunkt-Taste
4
„wegdrücken”.
Sonderfunktionen
Alarmton ausschalten (Abb. V/4)
Halten Sie hierzu die Nullpunkttaste
4
länger ge-
drückt.Nachca.2Sekundenleuchtetdieersterote
Gaskonzentrations-LED. Lassen Sie nun die Null-
punkttaste
4
los,derAlarmtonistnunausgeschaltet.
UmdenAlarmtonwiedereinzuschaltenwiederholen
SiedenbeschriebenenVorgang.
Wenn Sie das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter
3
nach dem Ausschalten erneut einschalten, ist der
Alarmtonautomatischeingeschaltet.
Bereitschaftston ausschalten (Abb. V/4)
Der Bereitschaftston des Gerätes signalisiert Ihnen,
dassdasGeräteingeschaltetundzurMessungbereit
ist.SiehabendieMöglichkeitdiesenBereitschaftston
auszuschalten.HaltenSiehierzudieNullpunkttaste
4
länger gedrückt. Nach ca. 2 Sekunden leuchtet
dieersteroteGaskonzentrations-LED.HaltenSiedie
Nullpunkttaste
4
weiterhingedrückt.Nachweiteren
2SekundenleuchtetdiezweiteroteGaskonzentra-
tions-LEDauf.LassenSienundieNullpunkttaste
4
los,
der Bereitschaftston ist nun ausgeschaltet. Um den
Bereitschaftston wieder einzuschalten wiederholen
SiedenbeschriebenenVorgang.WennSiedasGe-
rätmitdemEin/Aus-Schalter
3
nachdemAusschal-
tenerneuteinschalten, istderBereitschaftstonauto-
matischeingeschaltet.
Stromversorgung (Abb. I/VIII/IX)
Das Gerät wird von zwei Mignon-Zellen (AA) ver-
sorgt.SiekönnenBatterien(Art.082702)oderauch
wiederauadbareAkkus(Art.0827212)einsetzen.
ZumWechselnderBatterienoderAkkusönenSie
dasBatteriefach
5
mitdemmitgeliefertenInnensechs-
kantschlüssel.DieBetriebszeitbeträgtbiszu10Stun-
den.WenndieLow-Batt-LED
8
leuchtetwirdIhnensi-
gnalisiert,dassdieBatterienfastleersind.Siesollten
dannbalddieBatterienwechseln.
PraktischeHinweise
Prüfen von Erdgasleitungen (Abb. X)
DaimErdgasalsHauptbestandteilMethanenthalten
istunddiesleichteralsLuftist,mussdiePrüfungder
Leitungoberhalberfolgen.
Prüfen von Propangasleitungen (Abb. XI)
Im Gegensatz zu Methan, ist Propan schwerer als
Luft. Deshalb muss hier, unterhalb der Leitung ge-
messen werden, um die besten Messergebnisse zu
erhalten.
Instandhaltung
InstandsetzungsarbeitenandiesemGerätdürfennur
vonderAdolfWürthGmbH&Co.KGbzw.vonden
Beauftragtenvorgenommenwerden.
GrundsätzlichdürfennurOriginalErsatzteileverwen-
detwerden.
Ersatzteile
SolltedasGerättrotzsorgfältigerHerstell-undPrüf-
verfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
Würthausführenzulassen.BeiallenRückfragenund
ErsatzteilbestellungenbitteunbedingtdieArtikelnum-
merlautTypenschilddesGerätesangeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann im
Internet unter „http://www.wuerth.com/partsma-
nager“ aufgerufen oder von der nächstgelegenen
Würth-Niederlassungangefordertwerden.