Würth MM 50/20 Quick guide

Art. 0715 53 440
DIGITAL-MULTIMETER
AUTOMOTIVE
DIGITAL MULTIMETER
AUTOMOTIVE
MM 50/20
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 5 – 13
GB ........................ 14 – 22
IT ........................ 23 – 31
FR ........................ 32 – 40
ES ........................ 41 – 42
PT ........................ 50 – 58
NL ........................ 59 – 67
DK ........................ 68 – 76
NO ........................ 77 – 85
FI ........................ 86 – 94
SE ........................ 95 – 103
GR ........................ 104– 112
TR ........................ 113– 121
PL ........................ 122– 130
HU ........................ 131– 139
CZ ........................ 140– 148
SK ........................ 149– 157
RO ........................ 158– 166
SI ........................ 167– 175
BG ........................ 176– 184
EE ........................ 185– 193
LT ........................ 194– 202
LV ........................ 203– 211
RU ........................ 212– 220
RS ........................ 221– 229
HR ........................ 230– 238

1
2
3
4
5
6
7
9
8
12
11
10
I
3

4

5
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Lesen Sie vor der ersten
Benutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln
Sie danach
.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung
für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
▸Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am
Gerät und Gefahren für den Bediener und an-
dere Personen entstehen.
▸Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme,
Bedienung und Wartung des Gerätes zu tun
haben, müssen entsprechend qualiziert sein.
Verbot eigenmächtiger Verände-
rungen und Umbauten
Es ist verboten, Veränderungen am Gerät
durchzuführen oder Zusatzgeräte herzustellen.
Solche Änderungen können zu Personenschäden
und Fehlfunktionen führen.
▸Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu
beauftragten und geschulten Personen durchge-
führt werden. Hierbei stets die Originalersatzteile
von Würth verwenden. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Zeichen und Symbole dieser Anleitung
Die Zeichen und Symbole in dieser Anleitung sol-
len Ihnen helfen, die Anleitung und die Maschine
schnell und sicher zu benutzen.
Informationen informieren Sie über die
eektivste bzw. praktikabelste Nutzung
des Gerätes und dieser Anleitung.
▸Handlungsschritte
Die denierte Abfolge der Handlungsschritte
erleichtert Ihnen den korrekten und sicheren
Gebrauch.
3Ergebnis
Hier nden Sie das Ergebnis einer Abfolge von
Handlungsschritten beschrieben.
[1] Positionsnummer
Positionsnummern sind im Text mit eckigen
Klammern [] gekennzeichnet.
Gefahrenstufen von Warnhinweisen
In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden
Gefahrenstufen verwendet, um auf potenzielle
Gefahrensituationen und wichtige Sicherheitsvor-
schriften hinzuweisen:
GEFAHR !
Die gefährliche Situation steht
unmittelbar bevor und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden,
zu schweren Verletzungen bis hin
zum Tod. Befolgen Sie unbedingt die
Maßnahme.
WARNUNG !
Die gefährliche Situation kann
eintreten und führt, wenn die
Maßnahmen nicht befolgt werden, zu
schweren Verletzungen bis hin zum
Tod. Arbeiten Sie äußerst vorsichtig.
Achtung !
Eine möglicherweise schädliche Situation kann
eintreten und führt, wenn sie nicht gemieden wird,
zu Sachschäden.
Aufbau von Sicherheitshinweisen
GEFAHR !
Art und Quelle der Gefahr!
ÂFolgen bei Nichtbeachtung
¾Maßnahme zur Gefahrenabwehr

6
Selbst- und Personenschutz
▸Stromschlag kann zum Tod oder zu schweren
Verletzungen von Personen führen sowie eine
Gefährdung für die Funktion von Gegenständen
(z. B. die Beschädigung des Gerätes) sein.
▸Vergewissern Sie sich, dass Messleitungen und
das Gerät in einwandfreiem Zustand sind.
▸Überprüfen Sie das Gerät an einer Spannungs-
quelle bis max. 50 V/AC oder 120 V/DC.
• Fällt hierbei die Anzeige einer oder mehrerer
Funktionen aus, darf das Gerät nicht mehr
verwendet werden und muss vom Fachpersonal
überprüft werden.
▸Gerät nur an den Handgrien anfassen, ver-
meiden Sie die Berührung der Prüfspitzen!
Sicherheit im Arbeitsbereich
▸Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in
der Nähe von elektrischen Schweißgeräten,
Induktionsheizern und anderen elektromagneti-
schen Feldern.
▸Nach abrupten Temperaturwechsel muss das
Gerät vor dem Gebrauch zur Stabilisierung
ca. 30 Minuten an die neue Umgebungstempe-
ratur angepasst werden, um den IR-Sensor zu
stabilisieren.
▸Setzen Sie das Gerät nicht längere Zeit hohen
Temperaturen aus.
▸Vermeiden Sie staubige und feuchte Umge-
bungsbedingungen.
▸In gewerblichen Einrichtungen sind die Un-
fallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elekt-
rische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Allgemeine Sicherheitshinweise
▸Vor der Inbetriebnahme, nach dem Transport,
unbedingt eine Sichtprüfung des Gerätes auf
Beschädigungen vornehmen. Eventuelle Beschä-
digungen vor Inbetriebnahme von geschultem
Servicepersonal instandsetzen lassen.
▸Das Gerät darf nicht in feuchter Umgebung
betrieben werden.
▸Nicht mit oenem Batteriefach benutzen!
▸Die Messleitungen müssen während eines Batte-
riewechsels vom Messkreis entfernt werden.
▸Um das Gerät vor Beschädigung zu schützen,
entfernen Sie bitte bei längerem Nichtgebrauch
des Gerätes die Batterien.
▸Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug
und gehören nicht in Kinderhände!
▸Benutzen Sie nur die beigefügten Sicherheits-
Messleitungen oder äquivalente Messleitungen.
▸Das Prüfgerät darf nur in den spezizierten
Messbereichen eingesetzt werden
▸Das Gerät darf nur an Spannungen bis zu
50 V/AC und 120 V/DC verwendet werden.
▸Verwenden Sie das Gerät nicht für Messungen
an Hochvolt-Systemen von Elektro- oder Hybrid-
fahrzeugen.
▸Verwenden Sie das Gerät nicht für Messungen
an Hausinstallationen.
▸Nur Original Würth Zubehör und Ersatz-
teile verwenden.
Sicherheitshinweise

7
Technische Daten
Art. 0715 53 440 Genauigkeit
Gleichspannungsmessung 0...120 V ± 0,5 % + 4 d
Wechselspannungsmessung 0...50 V ± 1,2 % + 8 d
Gleichstrommessung 0...400 mA ± 1 % + 5 d
4...20 A ± 1,2 % + 10 d
Widerstandsmessung 0...4 MΩ ± 1 % + 3 d
4...40 MΩ ± 2 % + 3 d
Diodentest Vorlaufstrom ca. 25 µA
Durchgangsprüfung 0...45 Ω
Temperaturmessung -20...400 °C ± 1 % + 5 °C
400...1000 °C ± 1,5 % + 15 °C
Drehzahlmessung 500...10.000 min¯¹ ± 3 %+5d
Schließwinkel-Messung 0...90° ± 3 % + 5 d
Tastgradmessung 0...100 % ± 3 % + 5 d
Frequenzmessung 0...1 MHz ± 1 % + 4 d
Sicherungen 400 mA selbstrücksetzend (wartungsfrei), F 20 A
Max. Betriebshöhe 2000 m über NN
Ziernhöhe 26 mm
Anzeige 4-stellig (max. 9999)
Polaritätsanzeige automatisch
Überlaufanzeige „1" wird angezeigt
Abtastrate ca. 0,4 s
Batteriezustand Batteriesymbol wird angezeigt
Stromversorgung 1 × 9-Volt-Block (6F22)
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C RH < 80 %
Lagertemperatur -10 °C bis 50 °C RH < 80 %
Abmessungen 180 × 84 × 55 mm
Gewicht 335 g inkl. Batterie
Automatische Abschaltung Nach ca. 15 min.

8
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist ausschließlich für Messungen an
Fahrzeugen mit 6 V, 12 V oder 24 V Bordspannung
bestimmt.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung haftet der Benutzer.
Messkategorien
Nach der Norm EN 61010-1 werden folgende
Messkategorien deniert:
Messkategorie CAT II
Messungen an Stromkreisen, die eine direkte Verbin-
dung mittels Stecker mit dem Niederspannungsnetz
haben. Üblicher Kurzschlussstrom < 10 kA.
Messungen an Stromkreisen die elektrisch direkt mit
dem Netz verbunden sind, über Stecker in Haushalt,
Büro und Labor.
Messkategorie CAT III
Messungen innerhalb der Gebäudeinstallation (sta-
tionäre Verbraucher mit nicht steckbarem Anschluss,
Verteileranschluss, fest eingebaute Geräte im Vertei-
ler). Üblicher Kurzschlussstrom < 50 kA.
Messungen an der Gebäudeinstallation:
Stationäre Verbraucher, Verteileranschluss, Geräte
fest am Verteiler.
Messkategorie CAT IV
Messungen an der Quelle der Niederspannungsin-
stallation (Zähler, Hauptanschluss, primärer Über-
stromschutz). Üblicher Kurzschlussstrom >> 50 kA.
Messungen an der Quelle der
Niederspannungsinstallation:
Zähler, primärer Überspannungsschutz,
Hauptanschluss.
Geräteelemente
Übersicht (Abb. I)
1 LC-Display
2 Nullpunktabgleich (REL)
3 HOLD-Taste / Hintergrundbeleuchtung
4 Zylinder-Auswahl (CYL)
5 COM-Buchse (Masse)
6 V/Ω-Eingangsbuchse
7 20-A-Messbuchse
8 mA-Messbuchse
9 Wahlschalter
10 Auswahl-Taster (Select)
11 RAN-Taste
12 HZ/%-Taster
Bedienung
Gleichspannungsmessung
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf
V
einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Messleitungen mit dem Prüing verbinden.
3Das Multimeter sucht sich automatisch den güns-
tigsten Messbereich.
3Die jeweilige Polarität des Messwertes wird
zusammen mit dem augenblicklichen Messwert im
Display [1] angezeigt.
Messtoleranzen
Angabe der Genauigkeit in ± (% der Ab-
lesung (= reading = rdg) + Anzeigefeh-
ler in digits (=d = Anzahl der kleinsten
Stellen)).
Gleichspannung
Messbereich Auösung Genauigkeit
400 mV 0,1 mV
± 0,5 % rdg + 4 d
4 V 0,001 V
40 V 0,01 V
120 V 0,1 V
Eingangswiderstand: 10 MΩ.
Überspannungsschutz: 120 VRMS

9
Wechselspannungsmessung
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf V~
einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Messleitungen mit dem Prüing verbinden.
3Das Multimeter sucht sich automatisch den güns-
tigsten Messbereich.
3Messergebnis wird am Display [1] angezeigt.
Wechselspannung
Messbereich Auösung Genauigkeit
400 mV 0,1 mV ± 1,5 % rdg + 6 d
400 mV 0,1 mV
± 0,8 % rdg + 8 d
4 V 1 mV
40 V 10 mV
50 V 100 mV
Eingangswiderstand: 10 MΩ.
Überspannungsschutz: 120 VRMS
Gleichstrommessung
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf mA oder A
einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der
mA-Messbuchse
[8]
bzw. mit der 20-A-Messbuche[7] verbinden.
Achtung !
Bei einem Strom über 400mA, muss zur Messung
die 20-A-Messbuchse [7] benutzt werden!
▸Messleitungen mit dem Prüing verbinden.
3Das Multimeter sucht sich automatisch den günstigs-
ten Messbereich.
3Messergebnis wird am Display [1] angezeigt. Die
Stromrichtung wird durch Vorzeichen angezeigt.
Gleichstrom
Messbereich Auösung Genauigkeit
40 μA 10 μA ± 1,0 % rdg + 5 d
400 μA 100 μA
4 A 1 mA
± 1,2 % rdg + 10 d
20
*
A 10 mA
Achtung !
*
Zum Schutz vor Überhitzung des Gerätes nach
max. 10 Sekunden Messung eine Pause von
15Minuten zwecks Abkühlung einhalten.
Überlastschutz:
• Der mA-Bereich ist abgesichert durch eine 400 mA
selbstzurücksetzende Sicherung.
• Im 20-A-Bereich maximale Einschaltdauer beach-
ten. Sicherung: F 20 A
Wechselstrommessung
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf „mA" oder
„A"einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der
mA-Messbuchse
[8]
bzw. mit der 20-A-Messbuche[7] verbinden.
Achtung !
Bei einem Strom über 400mA, muss zur Messung
die 20-A-Messbuchse [7] benutzt werden!
▸Messleitungen mit dem Prüing verbinden.
3Das Multimeter sucht sich automatisch den günstigs-
ten Messbereich.
3Messergebnis wird am Display [1] angezeigt.
Achtung !
Zum Schutz vor Überhitzung des Gerätes nach
max. 10 Sekunden Messung eine Pause von
15 Minuten zwecks Abkühlung einhalten.
Wechselstrom
Messbereich Auösung Genauigkeit
40 mA 10 μA ± 1,2 % rdg + 8 d
400 mA 100 μA
4 mA 1 mA ± 2,0 % rdg + 5 d
20
*
A 10 mA
Achtung !
Zum Schutz vor Überhitzung des Gerätes nach
max. 10 Sekunden Messung eine Pause von
15 Minuten zwecks Abkühlung einhalten.
Überlastschutz:
• Der mA-Bereich ist abgesichert durch eine 400 mA
selbstzurücksetzende Sicherung.
• Im 20-A-Bereich maximale Einschaltdauer beach-
ten. Sicherung: F 20 A

10
Widerstandsmessung
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf „Ω" stellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Messleitungen mit dem Prüing verbinden.
3Das Multimeter sucht sich automatisch den güns-
tigsten Messbereich.
3Messergebnis wird am Display [1] angezeigt.
Widerstand
Messbereich Auösung Genauigkeit
400 Ω 0,1 Ω
± 1 % + 3 d
4 kΩ 1 k
40 kΩ 10 Ω
400 kΩ 100 Ω
4 MΩ 1 kΩ
40 MΩ 10 kΩ ± 2 % + 3 d
Überspannungsschutz: 120 VRMS
Diodentest
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf „ / /Ω“
einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Messleitungen mit dem Prüing verbinden:
• Rote Messleitung = Anode
• Schwarze Messleitung = Kathode.
3Der Vorwärtsspannungsabfall wird angezeigt.
Diodentest
Messbereich Auösung Anzeige
0,001 V Vorwärtsspannung
Vorlaufstrom: ca. 25 μA,
Überspannungsschutz: 120 VRMS
Durchgangstest
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf „ / /Ω"
einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Messleitungen mit dem Prüfkreis verbinden.
3Bei Durchgängen unter 45 Ω ertönt ein Signal.
3Messergebnis wird am Display [1] angezeigt.
GEFAHR !
Spannungsfreiheit sicher stellen und
auf entladene Kondensatoren am
Messkreis achten.
Durchgangstest
Messbereich Funktion
Der integrierte Summer meldet
Durchgang bis 45 Ω
Messkreisspannung: 3 V
Temperatur
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf „°C“
einstellen.
▸Temperaturfühler Typ-K (Nickel-Chrom/Nickel) an
der mA-Buchse [8] (T+) und an der COM-Buchse
[5]
(T-) anschließen.
▸Messleitungen mit dem Prüfkreis verbinden.
3Messergebnis wird am Display [1] angezeigt.
Temperatur
Messbereich Auösung Genauigkeit
-20 °C bis
400 °C 0,1 °C ± 1,0 % + 5 °C
400 °C bis
1000 °C 1 °C ± 1,5 % + 15 °C

11
Frequenz
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf „HZ/%“
einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Messleitungen mit dem Prüfkreis verbinden.
3Messergebnis wird am Display [1] angezeigt.
Frequenz
Messbereich Auösung Genauigkeit
5 Hz 0,001 Hz
± 1,0 % + 4 d
50 Hz 0,01 Hz
500 Hz 0,1 Hz
5 kHz 1 Hz
50 kHZ 10 Hz
500 kHz 100 Hz
1 MHz 1 MHz
Empndlichkeit: 5 VRMS
Max. Eingangsspannung: 120 VRMS
Motordrehzahl
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf „ “
einstellen.
▸Mit der Zylinder-Auswahl (CYL) [4] die Anzahl
der Zylinder einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Schwarze Messleitung an Fahrzeugmasse
anschließen.
▸Rote Messleitung an negativen Anschluss der
Zündspule anschließen.
3Das Messergebnis wird mit 10 multipliziert
angezeigt.
Motordrehzahl
Zylinder Auösung Genauigkeit
4 CYL
1 min-1 ± 3,0 % + 5 Digit
5 CYL
6 CYL
8 CYL
Empndlichkeit: 5 VRMS
Max. Eingangsspannung: 120 VRMS
Schließwinkel (Zündzeitpunkt)
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf
„Dwel “ einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Schwarze Messleitung an Fahrzeugmasse
anschließen.
▸Rote Messleitung an negativen Anschluss der
Zündspule anschließen.
Schließwinkel
Zylinder Messbereich Auösung Genauigkeit
4 CYL 0–90
0,1 ± 3,0 % + 5 d
5 CYL 0–72
6 CYL 0–60
8 CYL 0–45
Tastgrad
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf „HZ/%“
einstellen.
▸Mit dem HZ/%-Taster [12] auf „%“ einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Messleitungen mit dem Prüfkreis verbinden.
3Messergebnis wird am Display [1] angezeigt.
Tastgrad
Messbereich Auösung Genauigkeit
0–100 % 0,1 % ± 3,0 % + 5 d
Empndlichkeit: 5 VRMS
Max. Eingangsspannung: 120 VRMS
Kapazitätsmessung
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf „F“
einstellen.
▸Mit Nullpunktabgleich (REL) [2] abnullen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Messleitungen mit dem Prüfkreis verbinden.
3Messergebnis wird am Display [1] angezeigt.
Max. Eingangsspannung: 36 VRMS

12
PULSE-Messung
▸Messbereich am Wahlschalter [9] auf „PULSE“
einstellen.
▸Mit der Zylinder-Auswahl (CYL) [4] Positiv oder
Negativ einstellen.
▸Schwarze Messleitung mit der COM-Buchse [5]
verbinden.
▸Rote Messleitung mit der V/Ω-Eingangsbuchse [6]
verbinden.
▸Messleitungen mit dem Prüfkreis verbinden.
3Messergebnis wird Display [1] angezeigt.
PULSE-Messung
Messbereich Auösung Genauigkeit
0,1 ms–40 ms 0,01 ms ± 2,0 % + 5 d
Max. Eingangsspannung: 120 VRMS
HOLD-Funktion
Mit der HOLD-Funktion des Geräts kann eine Mes-
sung „eingefroren” werden.
▸Die HOLD-Taste [3] drücken, um die Displayan-
zeige „einzufrieren”.
3Sie können die Messleitungen vom Prüing
trennen und anschließend das Messergebnis vom
Display ablesen.
▸Die HOLD-Taste [3] erneut betätigen, um zum
normalen Betrieb zurückzukehren.
Automatische und manuelle Messbe-
reichswahl
Wenn das Display "AUTO" anzeigt, erfolgt die
Messbereichswahl automatisch.
▸Um die Messbereichswahl auf manuell umzu-
stellen, drücken Sie die RAN-Taste [11].
▸Um die Messbereichswahl wieder auf automa-
tisch zu stellen, halten Sie die RAN-Taste lange
gedrückt.
Wartung / Pege
WARNUNG !
Gefahr von Verletzungen oder
Sachschäden durch unsachgemäße
Tätigkeiten.
¾Gerät nicht öffnen.
¾Gerät nur öffnen, um Batterie oder
Sicherung zu wechseln.
¾Bei allen Pege- und
Wartungsarbeiten die
geltenden Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften
beachten.
Reinigung
Achtung !
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur
Reinigung verwenden!
▸Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas mildem
Haushaltsreiniger reinigen.
Batteriewechsel
Achtung !
Nur die im Kapitel „Technische Daten“
angegebenen Batterien und Sicherungen
verwenden!
▸Messleitungen vom Gerät trennen.
▸Die drei Schrauben auf der Rückseite des Gerätes
lösen und Gehäuse önen.
▸Entladene Batterie entfernen und neue Batterie
einsetzen (1 × 9 V Block 6F22).
▸Gehäuse schließen und Schrauben wieder
verschrauben.
Sicherungswechsel
▸Messleitungen vom Gerät trennen.
▸Die drei Schrauben auf der Rückseite des Gerätes
lösen und Gehäuse önen.
▸Defekte Sicherung entfernen und neue Sicherung
einsetzen.
▸Gehäuse schließen und Schrauben wieder
verschrauben.

13
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und
Verpackungen sollen einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie das
Elektrowerkzeug nicht in den Haus-
müll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/
EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt werden.
Nur für EU-Länder: Gemäß der Richtlinie2013/56/
EU müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batte-
rien recycelt werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Gerät bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezischen
Bestimmungen ab Kaufdatum (Nachweis durch
Rechnung oder Lieferschein).
Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Schäden, die auf unsachge-
mäße Behandlung zurückzuführen sind, sind von der
Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
das Gerät unzerlegt einer Würth Niederlassung,
Ihrem Würth Außendienstmitarbeiter oder einer Würth
autorisierten Kundendienststelle übergeben wird.
Technische Änderungen vorbehalten.
Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.
Zubehör und Ersatzteile
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von
einem Würth masterService ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth masterSer-
vice kostenlos unter Tel. 0800-WMASTER
(0800-9 62 78 37). Bei allen Rückfragen und
Ersatzteilbestellungen bitte unbedingt die Artikelnum-
mer laut Typenschild des Gerätes angeben.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Gerätes kann von
der nächstgelegenen Würth Niederlassung angefor-
dert werden.
EG-Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
Normen
• EN 61010-1
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EG-Richtlinie
• 2004/108/EG
• 2006/95/EG
Technische Unterlagen bei:
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Gerd Rössler Patrick Kohler
Managing Director Head of Power Tools
Würth International AG
Chur, den: 07.01.2016

14
For Your Safety
GB
Please read and comply with
these operating instructions
prior to initial operation of
your device.
Keep these operating instructions for
later use or for a subsequent owner.
▸Prior to rst use always read the safety instruc-
tions!
— Failure to observe the operating instructions and
the safety instructions could result in damage to
the appliance and danger for the operator and
other persons.
▸All persons involved in the commissioning,
operation and maintenance of the device must
be appropriately qualied.
Unauthorised modifications and con-
versions are not permitted
Modication of the device or manufacturing
of additional devices is not permitted. Such
modications can result in personal injury or
malfunctions.
▸Only appointed and trained personnel may
carry out repairs to the device. Always use
Würth original spare parts. This will ensure the
continuing safe operation of the device.
Signs and symbols in these instruc-
tions
The signs and symbols in these instructions should
help you to use the instructions and the tool
quickly and safely.
Information tips inform you about the
most eective or practical use of the
device and these instructions.
▸Handling steps
The dened sequence of handling steps facili-
tates correct and safe use of the device.
3Result
This is where the result of a handling step
sequence is described.
[1] Item number
Item numbers are indicated in the text with
square brackets [].
Warning instruction hazard levels
The following hazard levels are used in these oper-
ating instructions to indicate potentially hazardous
situations and important safety rules:
DANGER!
The hazardous situation is about to
occur and will lead to severe injuries
or even death if the measures are
not observed. Observe the measure
without fail.
WARNING!
The hazardous situation could occur
and will lead to severe injuries and
even death if the measures are not
observed. Work with extreme care.
Attention!
Apossibly harmful situation could occur and will
lead to property damage if not avoided.
Format of safety instructions
DANGER!
Type and source of the danger!
ÂConsequences of non-observance
¾Danger prevention measure

15
Self and personnel protection
▸Electric shock may result in major injuries or
death and may endanger the functionality of
objects (e.g. damage to the device).
▸Ensure that measuring leads and the device are
in proper working order.
▸Check the device with a voltage source of up to
50 V AC or 120 V DC.
• If the display for one or more functions fails in
the process, the device must no longer be used
and must be checked by qualied specialist
personnel.
▸Hold the device only at the handles, avoid
touching the test probes!
Safety in the workplace
▸Avoid operating the device in the vicinity of
electric welding machines, induction heaters
and other electromagnetic elds.
▸After abrupt changes in temperature, the device
must be allowed to adapt to the new ambient
temperature for approx. 30 minutes to stabilise
the IR sensor.
▸Do not expose the device to high temperatures
for any length of time.
▸Avoid dusty and humid ambient conditions.
▸In commercial facilities the accident prevention
regulations (in Germany issued by the commer-
cial trade association for the safety of electrical
systems and equipment) must be observed.
General safety instructions
▸Always visually check the device for damage
before initial use and after transport. Ensure
any damage is repaired by trained service
personnel prior to initial use.
▸The device must not be operated in damp
conditions.
▸Do not use with the battery compartment open!
▸The measuring leads must be disconnected from
the measuring circuit during battery replace-
ment.
▸In order to protect the device from damage,
remove the batteries if the device is not in use
for a prolonged period of time.
▸Measurement devices and accessories are not
toys and should always be kept away from
children!
▸Only use the supplied safety measuring leads or
equivalent measuring leads.
▸The testing device must only be used in the
specied measuring ranges
▸The device must only be used with voltages up
to 50 V AC and 120 V DC.
▸Do not use the device for measurements on
the high-voltage systems of electric or hybrid
vehicles.
▸Do not use the device for measurements on
domestic housing installations.
▸Use only genuine Würth accessories
and spare parts.
Safety Instructions

16
Technical Data
Item no. 0715 53 440 Accuracy
DC voltage measurement 0...120 V ± 0.5 % + 4 d
AC voltage measurement 0...50 V ± 1.2 % + 8 d
DC current measurement 0...400 mA ± 1 % + 5 d
4...20 A ± 1.2 % + 10 d
Resistance measurement 0...4 MΩ ± 1 % + 3 d
4...40 MΩ ± 2 % + 3 d
Diode test Forward current: approx. 25 μA
Continuity test 0...45 Ω
Temperature measurement -20...400 °C ± 1 % + 5 °C
400...1000 °C ± 1.5 % + 15 °C
Speed measurement 500...10,000 rpm ± 3 % + 5 d
Dwell angle measurement 0...90° ± 3 % + 5 d
Duty cycle measurement 0...100 % ± 3 % + 5 d
Frequency measurement 0...1 MHz ± 1 % + 4 d
Fuses 400 mA self-resetting (maintenance-free), F 20 A
Max. operating altitude 2000 m above seal level
Figure height 26 mm
Display 4 digits (max. 9999)
Polarity indication automatic
Overow display “1” is displayed
Sample rate approx. 0.4 s
Battery state Battery symbol is displayed
Power supply 1 × 9 volt battery (6F22)
Operating temperature 0 °C to 40 °C RH < 80 %
Storage temperature -10 °C to 50 °C RH < 80 %
Dimensions 180 × 84 × 55 mm
Weight 335 g including battery
Automatic switch-o After approx. 15 min.

17
Intended use
The device is intended solely for measurements on
vehicles with 6 V, 12 V or 24 V on board voltage.
The user alone is responsible for damage
resulting from improper use.
Measurement categories
The following measurement categories are dened
according to standard EN 61010-1:
Measurement category CAT II
Measurements on circuits that have a direct connec-
tion via a plug with a low voltage network. Typical
short-circuit current < 10 kA.
Measurements on circuits directly electrically con-
nected to the mains via plugs in domestic, oce and
laboratory applications.
Measurement category CAT III:
Measurements performed on the mains installation
of a building (stationary consumers with non-plugga-
ble connection, connection to the distribution board,
built-in devices in the distribution board). Typical
short-circuit current < 50 kA.
Measurements on building wiring installations:
Fixed installations, distribution boards, devices per-
manently connected to the distribution board.
Measurement category CAT IV:
Measurements on the source of the low voltage
installation (meter, main connection, primary over-
current protection). Typical short-circuit current >>
50 kA
Measurements on the source of the low voltage
installation:
meter, primary overcurrent protection, main
connection.
Device elements
Overview [Fig.I]
1 LCD
2 Zero point comparison (REL)
3 HOLD-key / backlight
4 Cylinder selection (CYL)
5 COM jack (ground)
6 V/Ω input jack
7 20 A measuring jack
8 mA measuring jack
9 Selection switch
10 Selection button (Select)
11 RAN button
12 HZ/% button
Operation
Direct current measurement
▸Set the selector switch [9] measuring range to
V
.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the V/Ω input
jack [6].
▸Connect the measuring leads to the test object.
3The multimeter automatically searches for the most
favourable measurement range.
3The instantaneous measured value and its polarity
are output to the display [1].
Measuring tolerances
Accuracy specication in ± (% of the
reading (= rdg) + indication error in dig-
its (=d = number of the smallest digits)).
DC voltage
Measuring
range Resolution Accuracy
400 mV 0.1 mV
± 0.5 % rdg + 4 d
4 V 0.001 V
40 V 0.01 V
120 V 0.1 V
Input resistance: 10 MΩ.
Overvoltage protection: 120 VRMS

18
Alternating current measurement
▸Set the selector switch [9] to V~.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the V/Ω input
jack [6].
▸Connect the measuring leads to the test object.
3The multimeter automatically searches for the most
favourable measurement range.
3The measurement result is output at the display [1].
AC voltage
Measuring
range Resolution Accuracy
400 mV 0.1 mV ± 1.5 % rdg + 6 d
400 mV 0.1 mV
± 0.8 % rdg + 8 d
4 V 1 mV
40 V 10 mV
50 V 100 mV
Input resistance: 10 MΩ.
Overvoltage protection: 120 VRMS
Direct current measurement
▸Set the selector switch [9] measuring range to
mA or A.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the mA meas-
uring jack [8] or the 20 A jack [7].
Attention!
For a current above 400mA, the 20 A measuring
jack [7]must be used!
▸Connect the measuring leads to the test object.
3The multimeter automatically searches for the most
favourable measurement range.
3The measurement result is output at the display
[1]. The current direction is indicated by the lead-
ing sign.
Direct current
Measuring
range Resolution Accuracy
40 μA 10 μA ± 1.0 % rdg + 5 d
400 μA 100 μA
4 A 1 mA ± 1.2 % rdg + 10 d
20*A 10 mA
Attention!
*To protect the device against overheating, allow
a pause of 15 minutes for cooling after measuring
for a period of no more than 10 seconds.
Overload protection:
• The mA range is protected by a 400 mA self-
resetting fuse.
• Observe the maximum duty cycle in the 20 A
range. Fuse: F 20 A
Alternating current measurement
▸Set the selector switch [9] measuring range to
“mA“ or “A”.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the mA meas-
uring jack [8] or the 20 A jack [7].
Attention!
For a current above 400mA, the 20 A measuring
jack [7]must be used!
▸Connect the measuring leads to the test object.
3The multimeter automatically searches for the most
favourable measurement range.
3The measurement result is output at the display [1].
Attention!
To protect the device against overheating, allow a
pause of 15 minutes for cooling after measuring
for a period of no more than 10 seconds.
Alternating current
Measuring
range Resolution Accuracy
40 mA 10 μA ± 1.2 % rdg + 8 d
400 mA 100 μA
4 mA 1 mA ± 2.0 % rdg + 5 d
20*A 10 mA
Attention!
To protect the device against overheating, allow a
pause of 15 minutes for cooling after measuring
for a period of no more than 10 seconds.
Overload protection:
• The mA range is protected by a 400 mA self-
resetting fuse.
• Observe the maximum duty cycle in the 20 A
range. Fuse: F 20 A

19
Resistance measurement
▸Set the selector switch [9] measuring range to “Ω”.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the V/Ω input
jack [6].
▸Connect the measuring leads to the test object.
3The multimeter automatically searches for the most
favourable measurement range.
3The measurement result is output at the display [1].
Resistance
Measuring
range Resolution Accuracy
400 Ω 0.1 Ω
± 1 % + 3 d
4 kΩ 1 k
40 kΩ 10 Ω
400 kΩ 100 Ω
4 MΩ 1 kΩ
40 MΩ 10 kΩ ± 2 % + 3 d
Overvoltage protection: 120 VRMS
Diode test
▸Set the selector switch [9] measuring range to “
/ /Ω”.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the V/Ω input
jack [6].
▸Connect the measuring leads to the test object.:
• Red measuring lead = anode
• Black measuring lead = cathode.
3The forward voltage is displayed.
Diode test
Measuring
range Resolution Display
0.001 V Forward voltage
Forward current: approx. 25 μA,
Overvoltage protection: 120 VRMS
Continuity test
▸Set the selector switch [9] measuring range to “
/ /Ω”.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the V/Ω input
jack [6].
▸Connect the measuring leads to the circuit being
tested.
3A beep is emitted for continuous electrical circuits
with a resistance less than 45 Ω.
3The measurement result is output at the display [1].
DANGER!
Check for a zero-volts condition and
that capacitors in the measuring circuit
are discharged
Continuity test
Measuring
range Function
The integrated buzzer signals conti-
nuity up to 45 Ω
Measurement circuit voltage: 3 V
Temperature
▸Set the selector switch [9] measuring range to
”°C”
▸Connect the type K (nickel-chromium/nickel)
temperature sensor to the mA jack [8] (T+) and
the COM jack [5] (T-)
▸Connect the measuring leads to the circuit being
tested.
3The measurement result is output at the display
[1].
Temperature
Measuring
range Resolution Accuracy
-20 °C to
400 °C 0.1 °C ± 1.0 % + 5 °C
400 °C to
1000 °C 1 °C ± 1.5 % + 15 °C

20
Frequency
▸Set the selector switch [9] measuring range to
“HZ/%“.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the V/Ω input
jack [6].
▸Connect the measuring leads to the circuit being
tested.
3The measurement result is output at the display [1].
Frequency
Measuring
range Resolution Accuracy
5 Hz 0.001 Hz
± 1.0 % + 4 d
50 Hz 0.01 Hz
500 Hz 0.1 Hz
5 kHz 1 Hz
50 kHZ 10 Hz
500 kHz 100 Hz
1 MHz 1 MHz
Sensitivity: 5 VRMS
Max. input voltage: 120 VRMS
Engine speed
▸Set the selector switch [9] measuring range to “
“.
▸Set the number of cylinders using the cylinder-
selection (CYL) button [4].
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the V/Ω input
jack [6].
▸Connect the black measuring lead to the vehicle
ground.
▸Connect the red measuring lead to the negative
terminal of the ignition coil.
3The measurement result multiplied by 10 is
displayed.
Engine speed
Cylinder Resolution Accuracy
4 CYL
1 rpm ± 3.0 % + 5 digits
5 CYL
6 CYL
8 CYL
Sensitivity: 5 VRMS
Max. input voltage: 120 VRMS
Dwell angle (ignition point)
▸Set the selector switch [9] measuring range to
“Dwel “.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the V/Ω input
jack [6].
▸Connect the black measuring lead to the vehicle
ground.
▸Connect the red measuring lead to the negative
terminal of the ignition coil.
Dwell angle
Cylinder Measuring
range Resolution Accuracy
4 CYL 0–90
0.1 ± 3.0 % + 5 d
5 CYL 0–72
6 CYL 0–60
8 CYL 0–45
Duty cycle
▸Set the selector switch [9] measuring range to
“HZ/%“.
▸Press the HZ/% button [12] to set to “%”.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack [5].
▸Plug the red measuring lead into the V/Ω input
jack [6].
▸Connect the measuring leads to the circuit being
tested.
3The measurement result is output at the display [1].
Duty cycle
Measuring
range Resolution Accuracy
0–100 % 0.1 % ± 3.0 % + 5 d
Sensitivity: 5 VRMS
Max. input voltage: 120 VRMS
Capacitance measurement
▸Set the selector switch [9] measuring range to “F“.
▸Press zero balance (REL) [2] to zero.
▸Plug the black measuring lead into the COM jack
[5].
▸Plug the red measuring lead into the V/Ω input
jack [6].
▸Connect the measuring leads to the circuit being
tested.
3The measurement result is output at the display [1].
Max. input voltage: 36 VRMS
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Würth Multimeter manuals
Popular Multimeter manuals by other brands

ICEL
ICEL MD-6520 instruction manual

Fluke
Fluke 8845A manual

Gossen MetraWatt
Gossen MetraWatt METRAHIT ULTRA operating instructions

Gossen MetraWatt
Gossen MetraWatt METRAHIT T-COM PLUS operating instructions

VTI Instruments
VTI Instruments VM2710A user manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies 3458A user guide