Waldbeck 10030402 User manual

10030402
Trockenbauschleifer

Technische Daten
Inhalt
Artikelnummer 10030402
Stromversorgung 220-240 V~ 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 750 W / 800 W
Leerlaufdrehzahl 600-1500 U/min
Schleifscheiben ø215 mm
Schleifpapier ø225 mm
Gewicht 4,5 kg
Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2
Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3
Montage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
Benutzung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
Reinigung und Wartung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
Entsorgung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
2
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes� Lesen Sie die folgenden Anschluss- und
Anwendungshinweise sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um möglichen technischen
Schäden vorzubeugen� Für Schäden, die durch Missachtung der Sicherheitshinweise und un-
sachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung�

Sicherheitshinweise
• Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, um Verletzungsgefahren zu verrin-
gern�
• Tragen Sie einen Gehörschutz:
Die Einwirkungen durch Lärm können das Gehör schädigen�
• Tragen Sie eine Atemmaske:
Gesundheitsschädlicher Staub kann entstehen, wenn Sie mit Holz oder anderen
Materialien arbeiten� Verwenden Sie das Werkzeug nicht an Material, das Asbest
enthält�
• Tragen Sie eine Arbeitsschutzbrille:
Funken, die durch das Schleifen entstehen, oder Span, Splitter und Staub, die durch
das Werkzeug in die Umgebung ausgestoßen werden, können zu einem Sehverlust
führen�
Arbeitsbereich
• Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet�
• Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosiven Umgebungen wie entammbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub� Halten Sie Kinder und Zuschauer fern, während Sie
mit dem Elektrowerkzeug arbeiten�
Elektrische Sicherheit
• Die Netzstecker von Elektrowerkzeugen müssen aus der Steckdose gezogen werden�
Verändern Sie den Netzstecker auf keine Art� Verwenden Sie keine Steckeradapter mit
geerdeten Elektrowerkzeugen�
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie Rohren, Heizkörpern,
Dunstabzugshauben und Kühlschränken�
• Setzen Sie das Elektrowerkzeug nicht Regen oder feuchten Bedingungen aus�
• Manipulieren Sie nicht das Netzkabel� Verwenden Sie es nicht, um das Gerät daran
zu tragen� Ziehen Sie nicht daran und benutzen Sie es nicht zum Ziehen des Netzste-
ckers� Halten Sie es fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten und sich bewegenden Teilen�
• Wenn Sie das Werkzeug im Freien verwenden, benutzen Sie ein Verlängerungskabel
für den Außengebrauch�
• Wenn Sie das Werkzeug in einer feuchten Umgebung benutzen, verwenden Sie einen
FI-Schutzschalter�
Personenschutz
• Bleiben Sie wachsam� Beobachten Sie, was Sie tun und wenden Sie Ihren gesunden
Menschenverstand an, wenn Sie ein Elektrowerkzeug führen� Verwenden Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen�
• Verwenden Sie eine Schutzausrüstung� Tragen Sie immer einen Augenschutz�
• Vermeiden Sie versehentliches Einschalten� Gewährleisten Sie, dass der Schalter sich
in der Position OFF bendet, bevor Sie den Netzstecker einstecken.
• Entfernen Sie Einstellhebel oder -schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten�
• Strecken Sie sich nicht zu weit vor� Behalten Sie immer einen festen Stand und das
3

Gleichgewicht�
• Kleiden Sie sich passend� Tragen Sie keine lose Kleidung oder Schmuck� Halten Sie Ihr
Haar und die Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern�
• Wenn das Gerät mit einem Anschluss zum Absaugen ausgestattet ist, achten Sie dar-
auf, dass es richtig angeschlossen ist und Sie es richtig verwenden�
Geräteverwendung und –pege
• Üben Sie auf das Gerät keine Gewalt aus� Benutzen Sie für jede Anwendung das rich-
tige Werkzeug�
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht, wenn der Ein/Aus-Schalter nicht funktioniert�
• Trennen Sie den Netzstecker, bevor Sie Einstellungen vornehmen, das Zubehör aus-
tauschen oder das Werkzeug lagern�
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern
auf� Lassen Sie Personen, die mit dem Werkzeug oder dieser Bedienungsanleitung
nicht vertraut sind, das Werkzeug nicht benutzen�
• Warten Sie das Werkzeug� Überprüfen Sie es auf Fehlausrichtungen oder Verkeilun-
gen von sich bewegenden Teilen, auf Defekt von Teilen und andere Zustände, die die
Funktion des Werkzeugs beeinträchtigen können�
• Verwenden Sie das Werkzeug, sein Zubehör, Anbauteile usw� in Übereinstimmung mit
dieser Bedienungsanleitung und der bestimmungsgemäßen Verwendung� Berücksich-
tigen Sie die Arbeitsbedingungen und die ausgeführte Tätigkeit�
Reparatur
• Lassen Sie das Gerät von einer qualizierten Fachwerkstatt reparieren, die identische
Ersatzteile verwendet�
• Verwenden Sie kein Schleifpapier, das zu groß ist� Befolgen Sie bezüglich der Wahl des
Schleifpapiers die Empfehlung des Herstellers�
Elektrische Spannung
• Bevor Sie das Elektrowerkzeug an die Steckdose anschließen, gewährleisten Sie, dass
die Stromversorgung mit der Nennspannung auf dem Typenschild übereinstimmt�
Wenn die Netzspannung höher ist als die Nennspannung und das Gerät eingeschaltet
wird, kann dies zu einer Beschädigung des Gerätes oder von Personen führen� Schlie-
ßen Sie das Gerät nicht an eine Steckdose mit unbekannter Spannung an� Das Gerät
kann auch beschädigt werden, wenn die Netzspannung unter die Nennspannung des
Gerätes fällt�
4

Montage
• Verbinden Sie das Saugrohr durch das Schließen über den Druckknopf�
• Entfernen Sie das Schleifpapier� Setzen Sie den Sechskantschlüssel an das
Sechskantloch in der Mitte der Scheibe an und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, um
den verschlissenen Schleifteller abzunehmen� Schrauben Sie den neuen Schleifteller
an�
• Kleben Sie das Schleifpapier auf die Kontaktscheibe�
5
Table of contents
Languages: