Weatherdock easyTRX2S Series User manual

Page 1 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Handbuch
easyTRX2S –Serie
Class B AIS CS Transceiver
Stand 1.8
Weatherdock AG
Sigmundstraße 180
D-90431 Nürnberg
Tel. :+49 911 37 66 38 30
Fax: +49 911 37 66 38 40
Web: www.weatherdock.com
Email: support@weatherdock.de
DIES BITTE ZUERST LESEN!

Page 2 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
SICHERHEITSHINWEIS
ALLE MARITIMEN AIS GERÄTE NUTZEN SATELLITENGESTÜTZTE SYSTEME WIE
Z.B. DAS GPS (GLOBAL POSITIONING SATELLITE) NETZWERK ODER DAS
GLONASS (GLOBAL NAVIGATION SATELLITE SYSTEM) NETZWERK UM
POSITIONSBESTIMMUNGEN DURCHZUFÜHREN. DIE GENAUIGKEIT DIESER
SYSTEME IST VARIABEL UND DURCH VERSCHIEDENE FAKTOREN BEEINFLUSST,
WIE Z.B. DIE ANTENNENPOSITION, WIE VIELE SATELLITEN GERADE
EMPFANGEN WERDEN UM DIE POSITION ZU BESTIMMEN UND WIE LANGE DIE
SATELLITENINFORMATION BEREITS VERFÜGBAR IST. ES IST DESWEGEN
WÜNSCHENSWERT, WO IMMER MÖGLICH DIE AIS ABGELEITETEN POSITIONEN
DES EIGENEN SCHIFFES, SOWIE DES ANDEREN SCHIFFES DURCH BEOBACHTUNG
UND ODER RADARÜBERPRÜFUNG ZU VERIFIZIEREN.
DIE EASYTRX2S SOFTWARE IST ALS INSTALLATIONS UND
KONFIGURATIONSMITTEL ZU VERWENDEN. DIE ANWENDUNG IST KEINE
NAVIGATIONSSOFTWARE UND DARF AUCH NICHT ALS DIESE VERWENDET
WERDEN.
LIZENZ für die Class B Sender easyTRX2S
WICHTIGER HINWEIS:
IN VIELEN LÄNDERN IST DAS BETREIBEN EINER AIS SENDE/EMPFANGSEINHEIT
GEMÄß DEN UKW-SEEFUNKVORSCHRIFTEN GEREGELT. DAS SCHIFF, WELCHES
EINEN AIS CLASS B SENDER EINGEBAUT HAT, MUSS DEN AIS CLASS B SENDER
LIZENSIERT HABEN, D.H. IN DAS AIS SYSTEM MUSS DAS RUFZEICHEN UND DIE
MMSI NUMMER EINGETRAGEN SEIN. BITTE KONTAKTIEREN SIE DIE
ZUSTÄNDIGEN BEHÖRDEN DES JEWEILIGEN LANDES FÜR WEITERFÜHRENDE
INFORMATIONEN. IN FORTFÜHRUNG DER UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE DER
STÄNDIGEN WEITERENTWICKLUNG DER PRODUKTE KANN DIE EASYTRX2S
PRODUKTSERIE- UND SOFTWARE VON ZEIT ZU ZEIT VERBESSERT UND
„GEUPDATED“ WERDEN. DESWEGEN KANN ES MÖGLICH SEIN, DASS
ZUKÜNFTIGE VERSIONEN DER EASYTRX2S-SERIE IN DER BEDIENUNG NICHT
EXAKT GENAU MIT DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG ZUSAMMEN PASSEN. FÜR
DIE NOTWENDIGEN UPGRADES WERDEN DANN DIE ENTSPRECHENDEN
BEILAGEN ZU DIESEM MANUAL BEIGELEGT. BITTE NEHMEN SIE SICH DIE ZEIT
DAS MANUAL SORGFÄLTIG ZU LESEN, UM GERÄTE DER EASYTRX2S SERIE IN
VOLLER TIEFE UND MIT ALLEN MÖGLICHKEITEN NUTZEN ZU KÖNNEN.
WARNUNG

Page 3 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
BEIM FÜHREN VON SCHIFFEN LIEGT ES ALLEIN IN DER
VERANTWORTUNG DES SCHIFFSFÜHRERS, DAS FAHRZEUG AUF
SICHERE ART ZU FÜHREN, VOLLE KONTROLLE ÜBER SÄMTLICHE
FAHRTBEDINGUNGEN WÄHREND DER GESAMTEN FAHRTDAUER ZU
HABEN. DURCH FEHLERHAFTES VERHALTEN DES FÜHRERS EINES MIT
EINEM AUS DER EASYTRX2S SERIE STAMMENDEM GERÄT
AUSGERÜSTETEN FAHRZEUGES, BEI DEM DER FAHRER DER BEDIENUNG
DES FAHRZEUGES UND DEN UMGEBUNGSBEDINGUNGEN NICHT DIE
VOLLE AUFMERKSAMKEIT SCHENKT, KANN ES ZU EINEM UNFALL
ODER ZUSAMMENSTOß MIT SACHSCHÄDEN ODER PERSONENSCHÄDEN
KOMMEN.
VORSICHT:
ES OBLIEGT ALLEIN DEM ANWENDER DEN EASYTRX2S ODER DESSEN
DERIVATE UMSICHTIG ZU GEBRAUCHEN. DAS GERÄT ENTBINDET SIE
NICHT VON IHREN SORGFALTSPFLICHTEN!
DEMZUFOLGE IST EINE GUTE
SEEMANNSCHAFT NACH WIE VOR
UNERLÄSSLICH.
DIESE SOFTWARE BENUTZT PROGRAMMTEILE UND EINEN QUELLCODE, DER
VON ANDEREN FIRMEN ODER FIRMENGRUPPEN ENTWICKELT WURDE.
MICROSOFT .NET FRAMEWORK V2.0: COPYRIGHT © 2005 MICROSOFT
CORPORATION
ALLE WARENZEICHEN, DIE IN DIESEM DOKUMENT VERWENDET WERDEN SIND
EIGENTUM DER GENANNTEN FIRMEN COPYRIGHT © 2010 WEATHERDOCK AG
WEITERGABE SOWIE VERVIELFÄLTIGUNG DIESER UNTERLAGE,
VERWERTUNG UND MITTEILUNG IHRES INHALTES SIND NICHT
GESTATTET, SOWEIT NICHT AUSDRÜCKLICH ZUGESTANDEN.
ZUWIDERHANDLUNGEN VERPFLICHTEN ZU SCHADENERSATZ.

Page 4 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Anmeldung Bundesnetzagentur
Das amtliche Formular, welches Sie zur Anmeldung für den Gebrauch
eines der easyTRX2S Transceiver Geräte in Deutschland bei der
Bundesnetzagentur benötigen, finden Sie als PDF-Datei zum
Ausdrucken auf der beiliegenden CD.
Zulassungsnummer BSH:
BSH/46162/4320939/10
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Bernhard-Nocht-Straße 78
20359 Hamburg

Page 5 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Inhaltsverzeichnis
1Was ist AIS? - Kurzüberblick ..............................................8
1.1 Welche AIS Standards gibt es und sind aktuell
gültig?9
1.2 Zusammengefasster (gekürzter) Inhalt der “Class A”
Norm: EN61993-2-2002 ..........................................................9
2Lieferumfang....................................................................12
3Inbetriebnahme eines easyTRX2S Transceivers.................13
3.1 Einschalten des easyTRX2S .......................................13
4mechanische und elektrische Anschluss –Empfehlungen.16
4.1 Kabelbelegung:........................................................17
5Vorgehensweise Programmierung ...................................19
5.1 Statische Daten.........................................................19
5.2 Diagnostics ...............................................................21
5.3 AIS Sende-Informationen........................................ 24
5.4 Received Data.......................................................... 25
5.5 Aufzeichnung SD-Karte........................................... 26
5.5.1 Auslesen der aufgezeichneten Daten ................. 28
5.6 CPA-Alarm ............................................................... 30
5.7 Anker-Alarm............................................................ 32
5.8 WLAN ...................................................................... 34
5.8.1 Mehrere Wifi Verbindungen............................... 34
5.8.2 Internet und AIS Daten gleichzeitig.................... 35
5.8.3 Zurücksetzen der WIFI Einstellungen.................. 39

Page 6 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
5.9 Update..................................................................... 42
5.10 Splitter-Funktion ..................................................... 43
5.11 WiFi-Funktion.......................................................... 45
5.11.1 Anschluss der WiFi-Antenne................................ 45
5.11.2 Verbindung prüfen.............................................. 45
5.12 Integrierte GPS-Antenne.........................................48
5.13 Integrierter DVBT-Verstärker ..................................49
5.13.1 Anschluss DVB-T Empfänger / Autoradio: ...........50
5.14 N2K ...........................................................................51
6Montage: ......................................................................... 53
6.1 Maße des easyTRX2S ............................................... 53
6.2 UKW Antenne ......................................................... 54
6.3 Externe GPS Antenne .............................................. 54
6.4 Anschluss an den Plotter ......................................... 55
6.5 Externe Schalter ...................................................... 56
6.5.1 SRM Taster........................................................... 56
6.5.2 Schalter (Funktion einstellbar) ............................ 56
6.5.3 Externes Zusatzgerät ........................................... 57
7Fehlerbehebung .............................................................. 59
8WARTUNG .......................................................................60
9Normen............................................................................60
10 Technische Daten .........................................................61
11 Kontakt und Produktunterstützung................................64
12 Lizenzvereinbarung......................................................... 65
13 Gewährleistung ............................................................... 65
1What is AIS??? –In a nutshell.......................................... 73
3Commissioning of an easyTRX2S transceiver................... 78

Page 7 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
4Mechanic and electric installation recommendations.....80
6.5.1 Read out data from SD card.................................91
6.8 WLAN ...................................................................... 97
6.8.1 More WiFi connections........................................ 97
6.8.2 Internet and AIS data simultaneously .................98
6.8.3 Reset of WiFi settings .........................................103
7.1.2 Checking the connection................................... 108
Revisionsstand der Bedienungsanleitung
Stand 1.1, Autor Schuster, Stand 10.01.2014, SD-Karte 32GB
Stand 1.2, Autor Knipp, Stand 05.03.2014, Aktualisierung
Stand 1.3, Autor Schuster, Stand 05.03.2014, Formatierung
Stand 1.4, Autor Schuster, Stand 23.04.2014, Formatierung-Index
Stand 1.5, Autor Schuster, Stand 26.05.2014, PGN in NMEA2000
Stand 1.6, Autor Schuster, Stand 11.04.2016, Aktualisierung
Stand 1.7, Autor Schuster, Stand 11.4.2016, Aktualisierung
Stand 1.8, Autor Schuster, Stand 14.07.2016, Aktualisierung
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
Die easyTRX2S Softwareanwendung ist für die Benutzung mit
Microsoft Windows® 2000 (SP 3), XP (SP 2), Vista, Win 7 und Win 8
geeignet. Die empfohlenen Mindestanforderungen an das System
sind:
•Microsoft Windows® XP SP2 oder Microsoft Windows® 7/8/10
•Bildschirm Auflösung mindestens 1024 x 768
•Mindestens 1 freie USB Schnittstelle

Page 8 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
1Was ist AIS? - Kurzüberblick
Umfangreiche Investitionen haben in den letzten Jahren dazu geführt,
dass die Verkehrssicherungssysteme in den Küstenrevieren zu den
Modernsten auf der Welt gehören. Die Einführung der AIS-
Technologie durch die International Maritime Organisation(IMO) in
der Seeschifffahrt wird einen weiteren Zugewinn an verfügbaren
Verkehrsinformationen und damit auch an Sicherheit für die
Schifffahrt bedeuten.
Zwischen AIS-Geräten werden diese Daten automatisch in kurzen
Zeitabständen mit speziellen UKW-Sendern und Empfängern
ausgetauscht.
Die UKW-Sendeeinheit sendet die Datentelegramme auf einer von
zwei international festgelegten AIS-Funkfrequenzen aus. Eine der
Besonderheiten der AIS-Technologie gegenüber anderen Funkdiensten
ist die automatische Organisation des Zusammenspiels von mehreren
AIS-Geräten auf einer Funkfrequenz, ohne dass gegenseitige
Beeinträchtigungen auftreten.
Dies wird erreicht durch das SOTDMA Übertragungsverfahren („Self
Organising Time Divison Multiple Access“).
Die Daten werden innerhalb eines oder mehrerer für das AIS-Gerät
reservierten Zeitschlitze auf den zwei Funkkanälen übertragen. Jedes
AIS-Gerät erstellt hierfür seinen eigenen Übertragungszeitplan,
basierend auf dem von ihm beobachteten, vergangenen Datenverkehr
und der Kenntnis von zukünftigen Aktionen anderer AIS-Geräte
innerhalb der Funkreichweite. Hierbei werden die für die eigene
Übertragung benötigten Zeitschlitze belegt. Die gesendeten
Datenpakete werden von allen ebenfalls mit einem derartigen Gerät
ausgerüsteten Fahrzeugen innerhalb der Funkreichweite empfangen,
so dass alle oben genannten Daten übertragen werden können. Die
dynamischen Schiffsdaten werden dabei sehr häufig übertragen im
Vergleich zu den statischen und reisebezogenen Daten, die nur in
Minutenintervallen ausgesandt werden. Die Aussendungen der

Page 9 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Datentelegramme geschehen automatisch, in kurzen Zeitintervallen,
abhängig von der Situation, d.h. der Geschwindigkeit und der
aktuellen Manöversituation. Befindet sich ein Berufsschiff
beispielsweise vor Anker, sendet es nur alle drei Minuten einen Report,
ist es in Fahrt und ändert gleichzeitig den Kurs, sendet es in Zwei-
Sekundenabständen.
1.1 Welche AIS Standards gibt es und sind
aktuell gültig?
Der “Class A” AIS Service ist in dem Dokument ITU-R M.1371-1
beschrieben, wobei das R für „Recommendation“, also Empfehlung
steht.
Dieses „Normpapier“ ist das gültige Dokument für den AIS
Datentransfer mit Vorgaben für den so genannten „Class A“ und
„Class B“ Service.
„Class A“ Transceiver arbeiten, wie bereits erwähnt nach dem so
genannten SOTDMA Verfahren.
„Class A“ Transceiver müssen in der meldepflichtigen Berufsschifffahrt
eingesetzt werden.
Der Betrieb von „Class B“ Transceivern wird in dem Dokument
EN62287 beschrieben. Das Einhalten der in der Norm vorgegebenen
Eigenschaften ist obligatorisch für „Class B“ Transceiver.
„Class B“ Transceiver sind nicht vorgeschrieben und werden zumeist im
Freizeitbootbereich eingesetzt.
Die Geräte der easyTRX2S Serie sind „Class B“ Transceiver.
1.2 Zusammengefasster (gekürzter) Inhalt der
“Class A” Norm: EN61993-2-2002
Das Telegramm einer “Class A” Übermittlung beinhaltet 3
verschiedene Nachrichtentypen:
Dynamische Informationen:
•MMSI Nummer
•Position des Schiffes(abgeleitet durch das schiffseigen GPS)

Page 10 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
•Die Zeit zu welcher die Position gemessen wurde, in UTC
•Der Kurs über Grund (COG)
•Die Geschwindigkeit über Grund (SOG)
•Fahrtrichtung (HOG)
•Schiffsart
•Rotationsgeschwindigkeit
Statische Information:
•Rufzeichen und Name des Schiffes
•Länge und Breite des Schiffes
•IMO-Nummer des Schiffes, falls vorhanden
•Schiffsart
•Position des GPS an Bord
Fahrtspezifische Information:
•Tiefgang des Schiffes
•Ladung
•Zielhafen und Ankunftszeit (ETA)
•Routen Plan, optional
Der Dateninhalt der dynamischen Informationen ist der Wichtigste
hinsichtlich bedrohlicher Kollisionsszenarien. Dieser Dateninhalt ist
obligatorisch und muss gesendet werden, mit Wiederholraten die von
der Schiffsgeschwindigkeit abhängen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die vorgeschriebene Wiederholrate
eines „Class A“ Transceivers in Abhängigkeit der
Schiffsgeschwindigkeit.
Ankerlieger: 3 Minuten
Schiffe von 0 –14 kn: 10 Sekunden
Schiffe von 0 –14 kn, drehend: 3.3 Sekunden
Schiffe von 14 –23 kn: 6 Sekunden
Schiffe von 14 –23 kn, drehend: 2 Sekunden
Schiffe von > 23kn: 2 Sekunden
Schiffe von > 23 kn, drehend: 2 Sekunden
Die statischen Informationen wie die fahrspezifischen Informationen
werden alle 6 min übertragen.
Die Daten werden nach der angegebenen Zeit wechselweise auf dem
einen (161.975 MHz) und dann auf dem anderen Kanal (162.025MHz)
gesendet.

Page 11 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Wie bereits erwähnt arbeiten die „Class A“ Sender nach dem so
genannten SOTDMA Verfahren. (self organized time division multiple
access)
Das ist eine „selbst organisierende Zeitschlitzzuweisung für
Sendetelegramme. Faktisch ist es so, dass das Schiff dem Funkverkehr
zuhört und aus den enthaltenen Informationen ermittelt, auf welchem
freien „Zeitschlitz“ der eigene Sender senden darf, ohne dass dieser
eigene Sender andere Telegramme überschreibt.
Für Class B-Transponder wird das aufwändige SOTDMA-Verfahren
durch ein technisch einfacheres Verfahren ersetzt: CSTDMA
CSTDMA bedeutet „Carrier Sense Time Division Multiple Access“
Zu Beginn eines Zeitschlitzes überprüft das Class B Gerät, ob der Kanal
belegt ist und setzt dann seine Meldung ab. Dieses Verfahren wird am
deutlichsten mit „Hören Sie zu, bevor Sie reden“ Methode
beschrieben. Ein „Class B“ Sender hört nur zu und sendet dann auf
einem freien Zeitschlitz ohne nochmals im Detail gegen zu prüfen und
sich mit den anderen Teilnehmern abzusprechen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die vorgeschriebene Wiederholrate
eines „Class B“ Transceiver in Abhängigkeit der Schiffsgeschwindigkeit.
Dynamisch Informationen:
Boote < 2 kn: 3 Minuten
Boote > 2 kn: 30 Sekunden
Die statischen Informationen wie die fahrspezifischen Informationen
werden alle 6 min übertragen. (Wie bei „Class A“)
Die Daten werden nach der angegebenen Zeit wechselweise auf dem
einen (161.975 MHz) und dann auf dem anderen Kanal (162.025MHz)
gesendet.
Die oben erwähnten Wiederholraten gelten für den Normalbetrieb.
Der „Class B“ Sender hat keinen eigenen Automatismus um die
Wiederholrate eigenständig, ausgenommen den oben erwähnen
Werten, zu ändern.

Page 12 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Behörden und/oder Autoritäten können im Einflussbereich Ihrer
Zuständigkeiten die Wiederholraten, in außergewöhnlichen Fällen
(basierend auf dem SOTDMA Verfahren) auf 5 s reduzieren oder auch
den Zugang der „Class B“ Sender in das SOTDMA Verfahren verwehren
(z. B. bei starkem Verkehrsaufkommen).
Die oben genannten Informationen erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit und Unfehlbarkeit, sondern dienen nur zur Einführung
in den Sachverhalt. Genauere Informationen können Sie beim
Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie in Hamburg erhalten.
Abbildung 1-AIS-Netzwerk
2Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehört:
•Das entsprechende Gerät aus der easyTRX2S Serie
•Das Kabel für die Stromversorgung, den Datentransfer und den
Anschluss externe Schalter,
oLänge Datenkabel/ext. Schalter: 2,4m
oLänge Stromkabel: 1,5m
•Diese Bedienungsanleitung
•Installation CD für die Software zum Programmieren der
schiffsspezifischen Daten

Page 13 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
•USB Kabel, Länge: 1,5m
•Optionales Zubehör je nach Geräteversion (z.B. WiFi-Antenne)
•Adapter TNC-BNC für GPS-Antenne
•4 x Montageschrauben M4x15, Kreuzschlitz, Linsenkopf
3Inbetriebnahme eines easyTRX2S
Transceivers
3.1 Einschalten des easyTRX2S
Nachdem Sie den easyTRX2S Sende/Empfänger gemäß der
Vorgehensweise Punkt 4.1 Seite 17 an die 12V/24V
Versorgungsspannung haben, leuchten alle 8 LEDs des Anzeigefeldes
einmal für einen Zeitraum von einer Sekunde auf. Dann leuchtet jede 2
LED für 1 sec auf, dann die restlichen LEDs für wiederum 1 sec.
Der easyTRX2S hat keinen eigenständigen Schalter. Wird dieser mit 12-
24V DC verbunden, schaltet sich dieser direkt an.

Page 14 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Abbildung 2-LED Farben
•ALERT
Diese LED leuchtet auf, wenn sich ein Schiff in den von Ihnen
eingegebenen CPA (Closest point of approach) Radius einfährt, ein
AIS S.A.R.T. Alarm eingeht oder der Anker-Alarm aktiv wird.
•ERROR
Diese LED leuchtet auf, wenn ein Fehler vorliegt, das kann die
Antenne sein, aber auch z.B. ein Fehler in der Hardware.
Nutzen Sie das Programming-Tool zur genaueren Fehleranalyse
•SAFETY, diese LED leuchtet auf, wenn das Gerät eine Safety
Message gesendet hat.
•WARNING

Page 15 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Die Warning LED leuchtet auf, wenn z.B. über einen längeren
Zeitraum (>30 min.) keine GPS Daten mehr empfangen wurden.
•RX ONLY
Diese LED leuchtet zusammen mit der Warning LED auf, sofern der
easyTRX2S in den reinen Empfangsbetrieb, bzw. „silent mode“
gesetzt wurde, oder noch keine GPS Position errechnet hat.
•AIS TX
Diese LED blinkt jedes Mal, wenn ein eigenes AIS Telegramm
versendet wurde.
•AIS RX
Diese LED blinkt jedes Mal, wenn ein AIS Telegramm empfangen
wurde.
•All OK
Diese LED ist permanent an, wenn alle Funktionen einwandfrei
funktionieren.

Page 16 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
4mechanische und elektrische Anschluss –
Empfehlungen
GPS Antenne –nur bei „IGPS“
DVBT –nur bei „IDVBT“ (BNC)
FM-Radio –nur bei „IDVBT“ (BNC)
NMEA2000 –nur bei „N2K“
GPS Antenne (BNC)
UKW/VHF Antenne
(SO 239)
WiFi Antenne
(nur bei WiFi Geräten)
SD Karte
Max 32GB
Stromversorgung: 9 –32 VDC
(rot/schwarz)
Schaltausgang
Betriebsspannung & max. 200mA
CPA und AIS S.A.R.T. Alarm (braun/weiß)
grün/weiß: PAN PAN Taster
braun/gelb: ANKER oder NUR-EMPFANG
(Funktion kann per Software
definiert werden)
NMEA OUT zum Kartenplotter
38400 Baud (grün/weiß)
USB< => Laptop/PC
Alle Daten & Programmierung
UKW/VHF Funk (SO 239)
Externer Schalter
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Für PAN PAN Funktion muss ein
„TASTER“ genutzt werden!
NMEA OUT 4800 oder 38400 Baud (grau/gelb)
NMEA IN 4800 oder 38400 Baud (braun/gelb)
Multiplexer-Eingang
Datenkabel:
SUB D 15
Stecker

Page 17 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
4.1 Kabelbelegung:
Abbildung 3 - Kabelfarben

Page 18 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Abbildung 4-Anschlussschema

Page 19 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
5Vorgehensweise Programmierung
•Installation der Software/USB-Treibers auf dem PC
Sollten Sie die beigelegte CD nicht mehr haben, so können Sie
alle notwendigen Installationsdateien natürlich von unserer
Homepage
www.easyais.com/download-2/software/easytrx2s-software
herunterladen.
Anschluss des easyTRX2S Gerätes an 12-24V DC
Verbinden des easyTRX2S Gerätes mit dem mitgelieferten
USB-Kabel an einen freien USB Port Ihres PCs
Warten Sie bis der USB-Treiber von Windows installiert wurde.
Die benötigten Dateien werden bereits bei der Installation der
Software auf Ihren PC übertragen.
•Aufrufen der easyTRX2S Programming Software.
Eingabe der Schiffsdaten (Achtung bei MMSI) in die Software, wobei
die MMSI normalerweise durch den Distributor eigegeben wird.
Alle Änderungen müssen mit „Save to easyTRX2“
gespeichert werden.
Die Software ist sehr einfach und schlicht gehalten. Sie müssen die
MMSI eingeben und die restlichen Schiffsdaten.
Bitte beachten Sie, dass Sie die MMSI nur ein einziges Mal eingeben
können. Sollte die MMSI falsch eingegeben sein oder sollten Sie eine
neue andere MMSI eingeben müssen, so kontaktieren Sie bitte Ihren
Servicepartner der die MMSI für Sie zurücksetzen kann.
5.1 Statische Daten
Um Ihre schiffsspezifischen Daten zu programmieren, schließen Sie
bitte das easyTRX2S Gerät über das USB Kabel an einen PC an. Zudem
müssen Sie den easyTRX2S noch mit 12VDC versorgen.
Wählen Sie zunächst den COM-Port aus, an dem das easyTRX2S Gerät
angeschlossen ist und drücken Sie auf „Connect“
Erst nachdem Sie das grüne Feld „Connected“ erhalten haben,
sollten Sie Ihre Schiffsdaten eingeben.

Page 20 of 131
Weatherdock AG Sigmundstraße 180 D-90431 Nürnberg
Tel.: +49 911 376638 30 www.weatherdock.de
Die NMEA-Schnittstelle des Class B Transponders ist standardmäßig auf
38400 Baud eingestellt. Haben Sie einen Kartenplotter, dessen NMEA-
Eingang nur 4800 Baud kann, können Sie mit der Software die RS422
(NMEA0183) die Baudrate umstellen.
Nutzen Sie hierfür die grau/gelbe Leitung.
Oft benötigt Ihr Funkgerät wenn noch nicht geschehen ebenfalls die
GPS-Daten vom easyTRX2S. Auch in diesem Fall müssen Sie dann die
Output 1 Baudrate auf 4800 Baud umstellen.
Hinweis (gültig für –WiFi Geräte):
Diese Schnittstelle (Output 1) wird intern auch für das WLAN-Modul
genutzt. Sollten Sie die Baudrate auf 4800 stellen, so können Sie die
WLAN-Funktion nicht mehr in vollem Umfang nutzen.
Es werden dann in diesem Fall nur Daten vom TRX2S über WiFi an Ihr
Gerät übertragen. Möchten Sie also z.B. den TRX2S auch über WiFi
Konfigurieren, dann belassen Sie für diesen Schritt die Baudrate auf
38400(Standardwert).
Eine weitere Option ist die Ausgabe der GPS-Information. Die Geräte
der easyTRX2S Serie können die GPS-Daten des integrierten
Empfängers über die NMEA- bzw. USB-Schnittstelle ausgeben. Dies ist
dann sinnvoll, wenn der Kartenplotter keinen eigenen GPS hat.
Standardmäßig ist eine minimale Ausgabe von GPS-Datensätze (RMC,
GGA) eingestellt. Man kann die Ausgabe komplett abstellen oder auch
auf maximale Information (RMC, GGA, GSV, VTG, GLL, und GSA)
einstellen, falls der Kartenplotter dies erfordert.
Other manuals for easyTRX2S Series
1
Table of contents
Languages:
Other Weatherdock Transceiver manuals