Weco Rodenstock RO 4000 User manual

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
RO 4000
Gebrauchsanweisung
Instruction Manual

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
1
BITTE BEACHTEN
PLEASE NOTE
Die WECO Optik GmbH betrachtet sich nur dann für die
Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des
Gerätes verantwortlich, wenn
- Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen, Änderungen
oder Reparaturen von autorisierten Vertretern ausgeführt
werden
- die elektrische Installation des betreffenden Raumes den
Anforderungen der
IEC - Festlegungen (VDE 0107) entsprechen
- das Gerät in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung
verwendet wird
Im Gerät befinden sich, mit Ausnahme der im Kapitel „Wartung und
Pflege“ genannten Tätigkeiten, keine durch den Kunden zu
wartenden bzw. zu reparierenden Teile.
Änderungen bezüglich Konstruktion, Ausführung und Ausstattung,
insbesondere solche, die der technischen Weiterentwicklung dienen,
bleiben dem Hersteller vorbehalten.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen bestimmt!
The company WECO Optik GmbH is only responsible for effects on
the safety, reliability and performance of the instrument, if
- mounting, upgrading, modifications and repairs are carried
out by authorised representatives;
- the electrical installation of the respective room corresponds
to the EC – regulations (VDE 0107);
- the instrument is used in accordance with the operating
instructions.
The instrument contains no part which can be maintained or repaired
by customer, with the exception of the steps described in the chapter
“Care and Maintenance”.
The manufacturer reserves the right to make changes in construction,
design and equipment, particularly when incorporating technical
advance.
The instrument is not to be used in areas which are exposed to the
risk of explosion!

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
2
INHALTSVERZEICHNIS LIST OF CONTENTS
1 Allgemeine Angaben und Hinweise
1.1 Einführung
1.2 Angaben zum Gerät
- 1.2.1 Gerätebezeichnung
- 1.2.2. Hersteller
- 1.2.3. Verwendungszweck /
Anwendungsgebiet
- 1.2.4. Lieferumfang
1.3. Gewährleistung
1.4. Sicherheitshinweise
1.5.Textliche Hervorhebungen
1.6. Typenschild
1.7. Herstellerverantwortung
1.8. Betreiberverantwortung
2 Montage
2.1. Spaltlampe
2.2. Montage der Kopfstütze
2.3. Zusammenbau der Spaltlampe
3 Bedien- und Funktionselemente
3.1. Übersicht
3.2. Spaltprojektor
3.3. Beschreibung zu den
Positionsnummern der Abbildung
3.4. Mikroskop
3.5. Kreuzschlitten
3.6. Kopfstütze
4 Wartung und Pflege
4.1. Lampenwechsel
4.2. Reinigung der Optik
4.3. Reinigung der Gehäuseteile
4.4. Reinigung der Gleitplatte
4.5. Hygienemaßnahmen
5 Zubehör
5.1. Applanationstonometer
6 Entsorgung
7 Technische Daten
8 Konformitätserklärung
A1 Gefährdung durch optische
Strahlung bei Spaltleuchten
A1.1. Allgemeines
A1.2. Strahldichten
A1.3. Spaltlampenparameter
A1.4. Grenzwerte der
Bestrahlungsdauer
A1.5. Berechnungsbeispiele
A1.6. Umrechnung auf 12mm-
Spaltkopf
A1.7. Ermittlung der Bestrahldauer
mittels Tabelle
3
3
3
3
3
3
3
4
4
5
5
6
6
7
8
9
10
11
11
12
14
16
18
19
20
20
21
21
21
22
23
23
24
24
27
28
28
28
29
29
30
30
31
1 General Statements
1.1. Introduction
1.2. Details of the equipment
- 1.2.1. Name of the equipment
- 1.2.2. Manufacturer
- 1.2.3. Field of application
- 1.2.4. Scope of delivery
1.3. Warranty
1.4. Safety instruction
1.5. Points of special note
1.6. Name plate
1.7. Manufacturer’s responsibility
1.8. Operator’s responsibility
2 Assembly
2.1. Slit lamp
2.2. Assembly of the headrest
2.3. Assembly of slit lamp
3 Operation and operation details
3.1. Overview
3.2. Slit projector
3.3. Description to position numbers on
picture
3.4. Microscope
3.5. Cross slide base
3.6. Headrest
4 Care and maintenance
4.1. Bulb replacement
4.2. Cleaning the optics
4.3. Cleaning the instrument’s housing
4.4. Cleaning the sliding plate
4.5. Hygiene procedure
5 Accessories
5.1. Applanation tonometer
6 Disposal of the equipment
7 Technical data
8 Declaration of conformity
A1 Risk of danger caused by optical
radiation on slit lamps
A 1.1. Ambit
A 1.2. Density of radiation
A 1.3. Slit lamp parameters
A 1.4. Threshold from period of
irradiation
A 1.5. calculation examples
A 1.6. Randomise to 12mm slit
application
A 1.7. calculation of irradiation time by
using charts
3
3
3
3
3
3
3
4
4
5
5
6
6
7
8
9
10
11
11
12
14
16
18
19
20
20
21
21
21
22
23
23
24
26
27
28
28
28
29
29
30
30
31

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
3
1 Allgemeine Angaben und Hinweise 1 General Statements
1.1 Einführung
Vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit
dem Kauf dieses Produktes entgegengebracht
haben. Sie haben sich damit für ein ausgereiftes
Produkt entschieden, das nach strengen
Qualitätskriterien gefertigt und geprüft wurde.
Fortwährende Forschung und Entwicklung können
Veränderungen in Ausführungen und
Lieferumfang verursachen. Die Abbildungen in
dieser Gebrauchsanweisung können deswegen in
Einzelfällen vom gelieferten Produkt abweichen.
Wenn Sie Fragen haben oder weitere
Informationen zu dem Produkt wünschen, rufen
Sie uns an, senden Sie uns eine E-Mail oder
faxen Sie uns. Unser Serviceteam steht ihnen
gerne zur Verfügung.
1.1 Introduction
Congratulation on buying a Rodenstock product.
We appreciate your trust in our company and
hope you will enjoy working with this modern, well
designed equipment, which has been
manufactured and tested to strict quality criteria.
Ongoing research and development can give rise
to changes in the design and the scope of supply.
For this reason, the illustrations in the operating
instructions may in some cases look different to
the equipment you have purchased. If you have
further questions or require additional information
about your equipment, please contact us by
phone or fax. Our service team will be glad to be
assistance.
1.2 Angaben zum Gerät 1.2 Details of the equipment
1.2.1 Gerätebezeichnung
RO 5000
1.2.2 Hersteller
WECO Optik GmbH
Jägerstraße 58
D-40231 Düsseldorf
1.2.3 Verwendungszweck/ Anwendungsgebiet
Bei der Spaltlampe RO 4000 handelt es sich um
ein diagnostisches Untersuchungsgerät. Es
kommt bevorzugt in der Augenoptik und
Augenheilkunde zum Einsatz.
1.2.4 Lieferumfang
Standardlieferumfang:
- 1 Spaltlampe bestehend aus:
Kreuzschlitten, Stereomikroskop je nach
Ausführung mit Paralleltubus oder
konvergentem Tubus auf
Mikroskopträger,
Vergrößerungswechsler je nach Ausführung
3-stufig oder 5-stufig, Spaltprojektor
- 1 Prismenkopf
- 2 Brillenträgerokulare 12,5x
- 1 Prismenabdeckung mit Mattglas
- 1 Kopfstütze mit fester Stirnanlage und
Fixationsleuchte
- 2 x Kinnstützpapier
- 2 Handgriffe
- 1 Halogenlampe 6V/ 20W
- 1 Sechskantschlüssel 3mm
- 1 Schutzhaube
- 1 Gebrauchsanweisung
Optionales Zubehör:
- Strahlenleiter mit analoger Videokamera
(System Videomed 300)
- EyeSee Software Bildbearbeitung / Archivierung
- Applanationstonometer mit Tonometerhalter
- Fluo Schwenkeinrichtung
1.2.1 Name of the equipment
RO 5000
1.2.2 Manufacturer
WECO Optik GmbH
Jägerstraße 58
D-40231 Düsseldorf
1.2.3 Field of application
The slit lamp RO 4000 is an optical instrument for
diagnostic purposes. It is preferably used in the
field of ophthalmology and optometry.
1.2.4 Scope of delivery
standard scope of delivery:
- 1 slit lamp consists of cross slide base,
stereo microscope in various models with
parallel tube or convergent tube on microscope
carrier magnification changer depend on model
with 3-steps or 5-steps, slit projector
- 1 prism head
- 2 oculars 12,5x (rubber protective for spectacle
wearers)
- 1 prism cover with frosted glass
- 1 headrest with fixation light
- 2 bar end’s
- 2pack’s paper for chinrest
- 1 halogen bulb 6V / 20W
- 1 Allen key 3mm
- 1 dust cover
- 1 operating instructions
Optional accessories:
- beam splitter with analogue video camera
- (system Videomed 300)
- EyeSee software Image processing / storage
- Applanation tonometer with it’s holder
- Fluo – swivelling arrangement

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
4
1.3 Gewährleistung 1.3 Warranty
Es gelten grundsätzlich die „Allgemeinen
Verkaufs- und Lieferbedingungen“ der Firma
WECO Optik GmbH.
Warranty claims are subject to the “General
Terms and Conditions of Business” of WECO
Optik GmbH.
1.4 Sicherheitshinweise 1.4 Safety instruction
a) Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Gerät
arbeiten.
b) Nehmen Sie keine eigenmächtigen Umbauten
oder Veränderungen am Gerät vor.
c) Das Gerät ist nicht für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.
d) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es
sichtbare Beschädigungen aufweist, zum
Beispiel nach einem Sturz. Wenden Sie sich
in diesem Fall an Ihre durch die WECO Optik
GmbH autorisierte Servicestelle.
e) Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von
einer durch WECO Optik GmbH
autorisierten Servicestelle durchführen.
f) Betreiben Sie das Gerät nur mit
Originalzubehörteilen.
g) Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt
werden soll, trennen Sie das Netzkabel von
der Steckdose. Es empfiehlt sich, das Gerät
mit der Staubschutzhülle abzudecken.
h) Zusatzausrüstungen, die an das Gerät
angeschlossen werden, müssen nachweisbar
ihren entsprechenden DIN EN bzw. IEC-
Spezifikationen genügen. Weiterhin müssen
alle Konfigurationen die Anforderungen der
Systemnorm DIN EN 60601-1-1 (IEC 601-1-1)
und deren Änderungen erfüllen.
Die Koppelung des Gerätes mit
nichtmedizinischen Geräten (z.B. Datenver-
arbeitungsgeräte) zu einem medizinisch-
elektrischen System darf nicht zu einem
Sicherheitsgrad für den Patienten, Anwender
und die Umgebung führen, der unter dem der
DIN EN 60601-1-1 (IEC 601-1-1) und deren
Änderungen liegt.
Wenn durch die Kopplung die zulässigen
Werte für Ableitströme überschritten werden,
müssen Schutzmassnahmen entsprechend der
Systemnorm DIN EN 60601-1-1
(IEC 60601-1-1) und deren Änderungen
vorhanden sein. Ein System darf nach der
Installation oder späteren Änderung keine
Gefährdung für den Probanden, den Anwender
oder die Umgebung verursachen.
a) Please read these Operating instructions
carefully and make sure you are familiar with all
the functions before working with the
instrument.
b) Do not make any modifications or alterations to
the unit yourself, as this can impair safety
and will cancel all guarantee rights.
c) The equipment is not intended for use in areas
with hazard of explosion.
d) Do not use the equipment if it shows visible
signs of damage. Malfunctions which may
impair safety should be repaired immediately.
In such a case please contact your
WECO Optik GmbH service representative.
e) Repairs to the instruments should only be
carried out by an authorised representative of
WECO Optik GmbH
f) Only use original accessories with the
instrument.
g) When the unit is not used for a longer period of
time, switch off the main switch at the power
supply and pull out the power plug from the wall
socket. It is recommended that you place a dust
covers over the instruments mounted onto the
unit.
h) Additional equipment which is to be connected
to the electrical supply of the carrier unit, must
conform to the relevant specifications of
DIN EN and IEC. Proof of this must be
provided. Also all configurations must fulfil the
requirements and amendments to the system
standard DIN EN 60601-1 (IEC 601-1-1).
Attaching non-medical instruments (e.g. data
processing equipment) to the carrier unit to
form a medical electrical system must not
endanger the safety of the client, user or the
environment, as subject to the standard DIN EN
60601-1-1 (IEC 601-1-1). After installation or
later changes the system must not present any
danger to the client, user or environment.

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
5
1.5 Textliche Hervorhebungen 1.5 Points of special note
Wichtige Textpassagen sind in der
Gebrauchsanweisung durch Schlüsselwörter
besonders gekennzeichnet. In der vorliegenden
Gebrauchsanweisung werden folgende
Hervorhebungen verwendet:
Vorsicht!
Weist auf eine potentiell gefährliche Situation
hin. Beachten Sie die gekennzeichneten
Vorsichts- Maßnahmen, um die Gefährdung
von Personen oder Schäden an Sachgütern zu
vermeiden.
Wichtig!
Kennzeichnet wichtige Informationen. Lesen Sie
diese Informationen, um den hohen Sicherheits-
und Funktionsstandard des Gerätes zu erhalten.
Hinweis!
Kennzeichnet Informationen zum korrekten
Gebrauch. Bitte lesen Sie diese Informationen,
um eine Fehlbedienung zu vermeiden.
Important passages in the text of these Operating
Instructions are specially marked as follows:
Warning!
Indicates a potentially dangerous situation. Follow
the instructions given to avoid any danger
to persons or damage to equipment.
Important note!
Indicates important information. Make sure you
read this information to maintain the correct safety
and operating standards of the equipment.
Note!
Gives information on the correct use of the
equipment. Make sure you read this information to
avoid wrong usage.
1.6 Typenschild 1.6 Name plate
Das Typenschild befindet sich auf dem
Mikroskoparm unter dem Spaltprojektor.
Schwenken Sie den Spaltprojektor zur Seite, um
das Typenschild lesen zu können. Geben Sie bei
Rückfragen bitte immer die auf dem Typenschild
eingeprägte Nummer an.
You will find the Name plate on the microscope
arm, directly under the slit projector. If you like to
read it, turn the slit projector for a bit.
Tell us the serial number for your request’s.
Abb. 1/Fig. 1
RO 4000

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
6
1.7 Herstellerverantwortung 1.7 Manufacturer’s responsibility
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
WECO Optik GmbH betrachtet sich nur dann für die
Auswirkungen auf die Sicherheit, Zuverlässigkeit und
Leistung des Gerätes verantwortlich, wenn:
- Montage, Erweiterungen, Neueinstellungen,
Änderungen oder Reparaturen durch von
WECO Optik GmbH ermächtigte Personen
ausgeführt werden,
- die elektrische Installation des betreffenden
Raumes den Anforderungen der VDE 0107
entspricht und
- das Gerät in Übereinstimmung mit der
Gebrauchsanweisung verwendet wird
The equipment is designed and constructed in
accordance with the latest technical knowledge
and recognised safety standards. WECO Optik
GmbH holds itself responsible for effects on the
safety, reliability and performance of the
equipment only if:
- installation, expansion, adjustment or repairs are
carried out by persons authorised by
WECO Optik GmbH
- the electric installation of the room corresponds
to the national requirements and laws and
- the equipment is used in conformity with the
Operating instructions.
1.8 Betreiberverantwortung 1.8 Operator’s responsibility
Der Betreiber ist unter anderem verantwortlich, für:
- die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften
sowie der Verordnung über das Errichten,
Betreiben und Anwenden von Medizinprodukten
(Medizinprodukte-Betreiberverordnung –
MPBetreibV),
- den Betrieb,
- die Wartung,
- den ordnungsgemäßen und sicheren Zustand
des Produkts,
- die angemessene Einweisung der Anwender in
die Handhabung und
- die Aufbewahrung der Gebrauchsanweisung am
Einsatzort.
Among other things the operator is responsible for:
- observation of the relevant national requirements
and laws,
- operation and maintenance
- orderly and safe conditions of the product and
- safe keeping of the Operating Instructions at the
place of use.

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
7
2 Montage 2 Assembly
- Die Gerätetische sind in der Regel
bereits für die Montage und den
elektrischen Anschluss der Spaltlampe
vorbereitet. Für andere Tische oder die
nachträgliche Montage sind auf Abb.1
die Abmessungen für die Anbringung
der Befestigungsbohrungen
angegeben. Stellen Sie sicher, dass der
Anschluss auf dem Tisch die
erforderliche Anschlussspannung der
Lampe führt. Für den elektrischen
Anschluss der Spaltlampe müssen
folgende Spannungen zur Verfügung
stehen:
DAnschlussspannung :
6,3Volt~
DAnschlussspannung für die
Fixierleuchte der Kopfstütze: 6Volt~
Wichtig!
Die Spaltlampe darf nur an ein Netzgerät
angeschlossen werden, welches die
Anforderungen der DIN EN ISO 601-1 erfüllt.
Tables are generally ready fitted for the assembly
and electrical connection of the slit lamp.
If the slit lamp is to be installed on a table of
different manufacturers or if for any other reason
the holes for fixing bolts need to be drilled refer to
the dimensions given in the drawing opposite.
It is important to ensure that electrical connections
on the table carry the require voltage.
- Voltage of slit lamp: 6 volts ~
- Voltage of fixation light
on headrest: 6 volts ~
Important note!
The slit lamp must only be connected to the power
supply unit 3050.111-000.20. If for some reason
another power supply unit is used, it must be
ICE 601-1 approved.
holes for the wheel covers
M4 (metal) / ∅3,5 (wood)
holes for the sliding plate
M3 (metal) / ∅5,5 (wood)
cable guide
∅
7
table ed
g
e in front of
p
atient
holes for headrest
∅
7

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
8
2.1. Spaltlampe 2.1. Slit lamp
- Befestigen Sie die Kunststoff-Gleitplatte
( 4 ) mit den vier beigefügten
Schrauben auf der Tischplatte.
- Setzen Sie je eine Führungskappe ( 3 )
rechts und links so über die Räder des
Kreuzschlittens, dass beide Räder am
vorderen oder am hinteren Ende in den
Kappen anstoßen. Auf diese Weise ist
sichergestellt, dass beide Räder an der
gleichen Stelle in die Zahnschienen der
Kappen eingreifen und die Spaltlampe
später nicht schräg auf dem Tisch sitzt.
- Setzten Sie nun den Kreuzschlitten ( 1 )
zusammen mit den Führungskappen
( 3 ) über die Bohrungen im Tisch und
schrauben Sie die Führungskappen von
oben mit je zwei Schrauben fest. Falls
nötig, lässt sich der Kreuzschlitten nach
Lösen der Arretierungsschraube ( 2 )
zur Seite verschieben.
- Schieben Sie das vom
Stromversorgungsgerät kommende
Kabel ( 8 ) von oben durch die Öffnung
im Steckeraufsatz ( 6 ) und stecken Sie
die Enden an den beiden Drähten im
Aufsatz an. Auf eine bestimmte Polung
müssen Sie dabei nicht achten.
- Fix the plastic-plate ( 4 ) with the four
enclosed screws to the table plate.
- Place the two side covers ( 3 ) at the left
and the right side to the wheels of the
cross slide so that both wheels touch
the font- or the back end in the side
covers. Thus both wheels grasp into the
same gears in the bottom of the covers.
- Place the cross slide ( 1 ) together with
the side covers ( 3 ) onto the table,
adjust it to the fixing bores and screw it
on at both sides with two screws each.
For this purpose the cross slide can be
moved after loosening the locking-
screw ( 2 ).
- Guide the cable coming from the table
above through the hole in the plug
housing ( 6 ) and connect it with the two
wires in the plug housing.

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
9
- Biegen Sie das Kabel in einen rechten
Winkel und setzen Sie die
Kabeldurchführung ( 9 ) über den Knick.
Durch Umklappen der Lasche wird das
Kabel fixiert und die Kabeldurchführung
lässt sich in die Öffnung im
Steckeraufsatz ( 6 ) drücken.
Vorsicht!
Das Kabel darf unter der Tischplatte eines
Schiebetisches keine durchhängende Schlaufe
bilden, die sich bei Verschieben des Tisches an
vorstehenden Teilen verfangen könnt!
- Setzen Sie die beiden Abstandsstücke (
5 ) so von unten durch die Öffnungen in
der linken Führungskappe, dass sich
darüber der Steckeraufsatz ( 6 ) mit
zwei Schrauben befestigen lässt.
- Stecken Sie das Spiralkabel des
Kreuzschlittens in die Buchse ( 7 ) des
Steckeraufsatzes ( 6 ) und das Kabel
der Spaltleuchte in die Buchse auf dem
Kreuzschlitten.
- Buckle the cable through 90° and place
the guide ( 9 ) over the buckle. Then
clamp on the cable by folding the flap
and push the cable guide into the hole
of the plug housing ( 6 ).
Warning!
Especially in case of tables ( slides ) of
examination units take care that there will be no
loops under the table!
- Place the two distances pieces ( 5 )
from the bottom into the openings of the
side covers ( 3 ) so that the plug
housing can be mounted onto it.
- Connect the cable coming from the
instruments to the supply voltage by
means of socket ( 7 ).
2.2. Montage der Kopfstütze 2.2. Assembly of the headrest
Die Kopfstütze wird mit zwei Schrauben von der
Unterseite des Tisches her befestigt.
Fix the headrest with two bolts from below to the
table.

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
10
2.3. Zusammenbau der Spaltlampe 2.3. Assembly of slitlamp
Einige Teile der Spaltlampe sind während des
Transports separat beigepackt. Sie werden wie
folgt angebracht:
- Objektivkopf:
Schwenken Sie den Spaltprojektor ( 3 )
etwas zur Seite aus und setzen Sie den
Objektivkopf ( 2 ) oben in den
Spaltprojektor ein. Achten Sie darauf,
dass die Flächen des Prismas sauber
sind. Nur bei einem sauberen Prisma ist
eine optimale Lichtstärke des
Spaltbildes gewährleistet. Wischen Sie
die Flächen gegebenenfalls vorsichtig
mit einem weichen, mit Spiritus oder
Alkohol befeuchteten Tuch ab.
- Prismenabdeckung:
Setzen Sie die Prismenabdeckung ( 1 )
über das Prisma. Das Mattglas kann für
eine diffuse Beleuchtung vor das
Prisma geschwenkt werden.
- Okulare:
Setzen Sie die Okulare ( 4 ) bis zum
Anschlag in den Binokulartubus ein.
Durch Drehen am Einstellring lässt sich
jedes Okular separat auf die individuelle
Fehlsichtigkeit des Untersuchers
einstellen.
- Atemschutzschild:
Das Atemschutzschild ( 5 ) wird über
den Knopf unterhalb des Mikroskops
gehängt.
Any parts of slit lamp are packed separately.
Please mount it as follows:
- Prism head:
Insert the prism head ( 3 ) from above
into the slit projector. To facilitate this,
move the slit projector a little to one
side. Check that the prism surfaces are
absolutely clean.
- prism cover:
Place the frosted glass prism cover ( 1 )
on the prism head ( 2 ).
- eyepieces:
Insert the eyepieces ( 4 ) into the
binocular tube. Both eyepieces can be
independently adjusted to suit your
eyes.
- Breath shield:
Using the knob below the microscope,
you can hook in the breath shield ( 5 ).

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
11
3 Bedien- und Funktionselemente 3 Operation and operation details
3.1 Übersicht 3.1 Overview
1Mikroskop mit Vergrößerungswechsler und
Binokulartubus
-Vergrößerungswechsler:
Die jeweils vorliegende Gesamtvergrößerung
des Mikroskops wird auf der dem Benutzer
zugewandten Seite des Wechslerrades
abgelesen. Folgende Vergrößerungen sind
einstellbar:
Gesamtvergrößerungen:
8x / 15x / 30x oder 6x / 9x / 15x / 26x / 40x
Binokulartubus:
Für die optimale, stereoskopische Beobachtung
lassen sich die beiden Tuben durch seitliches
Neigen auf die Pupillendistanz des
Untersuchers einstellen.
2Kopfstütze
(siehe Beschreibung auf Seite 17).
3 Spaltprojektor
(siehe Beschreibung auf Seite 12).
4Mikroskopträger
5Kreuzschlitten
(siehe Beschreibung auf Seite 16).
6Typenschild
Das Typenschild wird sichtbar, wenn Sie den
Mikroskopträger (4) zur Seite schwenken
1Microscope with Magnification changer and
Binocular tube:
- Magnification changer:
The respective total magnification of the
microscope can be read on the side of the
selector wheel facing the observer. The
following magnifications are available:
Total magnifications;
8x / 15x / 30x or 6x / 9x / 15x / 26x / 40x
Binocular tube :
The tubes can be inclined sideways for
adjustment to the pupil distance of the observer.
2Headrest
3Slit projector
4Microscope arm
5cross slide
6Name plate
You will see the name plate after turning
the microscope carrier (4) for a bit.

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
12
3.2. Spaltprojektor 3.2 Slit projector
Abb. 2/Fig. 2
BEACHTEN SIE DIE MAXIMALE
BESTRAHLDAUER DER NETZHAUT
ENTSPRECHEND ANHANG S.28ff.
PLEASE NOTE THE MAXIMAL
IRRADIATION TIME IN COMPLIANCE TO
SUPPLEMENT PAGE 28 f.
1) Spaltbreite
Der Spalt lässt sich mit diesem Stellring
stufenlos auf die gewünschte Breite einstellen.
Die jeweils vorliegende Spaltbreite ist an der
Skala unterhalb des Rings ablesbar.
2) Spaltlänge
Die Einstellung der Spaltlänge erfolgt
stufenlos durch Drehen an diesem
Blendenrad. Durch eine Rastposition definiert
lässt sich auch noch eine Punktblende
(Tyndall-Punkt) einschalten.
3) Spaltdrehung
Mit diesem Ring lässt sich die gesamte Spalt-
mechanik und damit der Spalt drehen. Bei
vertikaler und horizontaler Position ist eine
Rastung fühlbar. Die jeweilige Lage des
Spaltes ist an der Grad-Skala unterhalb des
Rings ablesbar.
1) Slit width
The slit width is continuously adjustable using
the adjuster ring. A graduated scale under the
adjuster ring indicates the exact width of the
slit.
2) Slit length
The slit length is adjusted by turning this
wheel. A click-stop position provides a fixed
spot aperture (Tyndall point).
3) Slit rotation
This adjuster ring turns the complete slit
mechanism thus allowing the slit to be rotated.
A click-stop mechanism is in operation for
vertical and horizontal positioning. The
directional position of the slit can be read from
the graduated scale underneath the adjuster
ring.
1
2
3

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
13
4) Filterrad
Durch Drehen am Filterrad lassen sich
folgende Filter in den Strahlengang schalten:
- Filter-Ausgleichsglas (= normale
Gebrauchsstellung)
- Rotarm-Filter
- Fluoreszenz-Filter
- Graufilter
In normaler Gebrauchsstellung mit
eingeschaltetem Filter-Ausgleichsglas zeigt
ein weißer Punkt auf dem Rand des
Rändelrads nach hinten.
Das Ausgleichsglas ist eine planparallele
Glasplatte, die zum Ausgleich der optischen
Weglänge dient, wenn sich kein Filter im
Strahlengang befindet. Auf diese Weise ist
sichergestellt, dass der Fokus des Spalts stets
genau in der Drehachse der Spaltleuchte liegt,
ganz gleich, ob sich ein Filter oder das
Ausgleichsglas im Strahlengang befindet.
Das Graufilter dient zur zusätzlichen
Reduzierung der Lichtstärke über die Minimal-
stellung des Lichtreglers hinaus.
5) Raste für die gerade ausgerichtete
Mittelstellung des Prismenkopfes
Durch Drehen am Knopf lässt sich die
Rastwirkung aufheben oder wieder
einschalten (siehe auch Prismenkopf (6) ).
- Schrauben im Uhrzeigersinn = Rastung “ein”
- Schrauben entgegen dem Uhrzeigersinn =
Rastung „aus“
6) Prismenkopf
Der Prismenkopf lässt sich für die regrediente
Beleuchtung aus seiner Mittelstellung drehen
Die Mittelstellung ist durch eine Rastung
definiert, die sich mit dem Knopf (5) ein- oder
ausschalten lässt.
7) Prismenabdeckung mit vorschwenkbarem
Mattglas zur diffusen Beleuchtung
8) Umlenkprisma
9) Zylinder zum Aufstecken der Hruby-Linse
10) Lampensockel an der linken Seite des
Spaltprojektors
(siehe auch unter 4.1 „Lampenwechsel“
Seite 20 ).
4) Filter disc
The following filters can be inserted into the
beam path by turning the knurled wheel:
- filter compensation lens (= normal
operation)
- red abstracting filter
- fluorescence filter
- grey filter
When the selection wheel is in the normal
operating position, with filter compensation
lens, a white mark on the edge of the wheel
will be centred to the rear.
The filter compensation glass is a plane-
parallel glass plate, which serves to
compensate the optical path length in the
absence of a filter in the beam path. This
ensures that the focus of the slit remains
exactly on the axis of rotation of the slit lamp,
regardless of whether a filter or compensation
lens is in the beam path.
The grey filter provides a further reduction of
light intensity beyond the minimum setting of
the light adjustment.
5) Click-stop for the centered position of the
prism head
By turning the knob the click-stop can be
disabled or reactivated, (see also prism
head (6) ).
- Clockwise turn = click-stop “on”
- Counter-clockwise turn = click-stop “off”
6) Prism head
The prism head can be rotated from its central
position for regredient illumination. The
central position is defined by a click-stop
which can be disabled or activated by turning
the knob (5).
7) Prism cover with frosted glass attachment
for diffuse illumination.
8) Reflecting prism
9) Cylinder for mounting the Hruby lens
10) Lamp socked on left hand side of the slit
projector
(see also under “Bulb replacement”, page 20)

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
14
11) Abdeckung der Zentralachse
Die durch Schnappverbinder gehaltene
Abdeckung lässt sich nach oben abheben, um
in die Zentralachse den Einstellstab zum
genauen Einstellen der Okulare einzusetzen.
Der Einstellstab ist nicht im Standard-
Lieferumfang enthalten.
12) Knopf zum Ein- oder Ausschalten der
Rastpositionen des Spaltprojektors
Bei eingeschraubtem Knopf ist bei
Mittelstellung 0° sowie bei 10° nach rechts
bzw. links ausgeschwenktem Spaltprojektor
eine Rastung fühlbar. Die Rastung lässt sich
ausschalten, indem man den Knopf etwas
entgegen dem Uhrzeigersinn herausschraubt.
13) Grad-Skala zum Ablesen der
Winkelstellung des Spaltprojektors zum
Mikroskop
11) Main axis cover
The snap-fit cover can be removed by pulling
it upwards. This enables an adjusting rod to
be fitted to the main axle, which is required for
the precise adjustment of the eyepieces. The
adjusting rod is not included in the standard
delivery.
12) Knob to activate or disable the click-stop
position of the slit projector
When the knob is turned clockwise, there is a
positive click-stop at centre position 0° as well
as in the position 10° left and 10° right. The
click-stop can be disabled by turning the knob
counter-clockwise.
13) Graduated scale of the relative angle of the
slit projector to the microscope.
3.3. Beschreibungen zu den
Positionsnummern der Abbildung
3.3. Description to position numbers on
picture

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
15
1Prismenabdeckung mit vorschwenkbarem
Mattglas zur diffusen Beleuchtung
2 Umlenkprisma
3Zylinder zum Aufstecken der Hruby-Linse
4Objektivkopf
Der Objektivkopf läßt sich für die regrediente
Beleuchtung aus seiner Mittelstellung
drehen. Die Mittelstellung ist durch eine
Rastung definiert, die sich mit dem Kopf ( 5 )
ein- oder ausschalten lässt.
5Rastknopf für den Objektivkopf (siehe Punkt 4)
6Abdeckung der Zentralachse
Die Abdeckung läßt sich nach oben
abnehmen, um in die Zentralachse den
Einstellstab zum genauen Einstellen der
Okulare einzusetzen.
7Rändelringe für die Einstellung der
- Spaltbreite
- Spaltlänge
- Spaltdrehung
(siehe Beschreibung in der Abbildung)
8Rastknopf
Knopf zum Ein- oder Ausschalten der
Rastposition des Spaltprojektors. Bei
eingeschraubtem Knopf ist bei Mitteleinstellung
0° eine Rastung fühlbar. Die Rastung lässt sich
ausschalten, indem man den Knopf etwas
entgegen dem Uhrzeigersinn herausschraubt.
9Grad-Skala zum Ablesen der Winkelstellung
des Spaltprojektors in Relation
zur Blickrichtung des Mikroskops
10 Lampensockel (an der linken Seite des
Spaltprojektors
11 Rad zum Vorschalten von Filtern
Folgende Filter stehen zur Verfügung:
- Filterausgleichsglas
(= normale
Gebrauchsstellung)
- Rotarm-Filter (grün)
- Fluoreszenz-Filter
- Graufilter
In normaler Gebrauchstellung mit
eingeschaltetem Filter-Ausgleichsglas zeigt
ein weißer Punkt auf dem Rand des Rädchens
nach hinten.
Das Ausgleichsglas ist eine planparallele
Glasplatte, die zum Ausgleich der optischen
Weglänge dient, wenn sich kein Filter im
Strahlengang befindet. Auf diese Weise ist
sicher gestellt, dass der Fokus des Spalts stets
genau in der Drehachse der Spaltleuchte liegt,
ganz gleich, ob sich ein Filter oder das
Ausgleichsglas im Strahlengang befindet.
Der Graufilter dient zur zusätzlichen
Reduzierung der Lichtstärke über die
Minimalstellung des Lichtreglers hinaus.
1Prism cover with frosted glass attachment
for diffuse illumination.
2Reflecting prism
3 Cylinder for mounting the Hruby Lens.
4Prism head:
The prism head can be rotated from its
central position for regregredient
illumination. The central position is defined
by a click-stop which can be disabled or
activated by turning the knop ( 5 ) .
5Click stop for prism head in middle position
6Main axis cover:
The snap-fit cover can be removed by
pulling it upwards. This enables an
adjusting rod to be fitted to the main axle,
which is required for the precise adjustment
of the eyepieces.
7 Adjustment rings for:
- slit width
- slit length
- slit rotation
8Knob to activate or disable the click-stop
position of the slit projector. When the knob
is turned clockwise, there is a positive click-
stop at centre position 0°. The click-stop
can be disabled by turning the knob
counter-clockwise.
9Graduated scale of the relative angle of the
slit projector to the microscope.
10 black cover ( for removing bulb’s, remove
the cover on left side)
11 The following filters can be inserted into
the beam path by turning the knurled
wheel:
- filter compensation lens
(= normal operation )
- red abstracting filter
- fluorescence filter
- grey filter
When the selection wheel is in the normal
operating position, with filter compensation
lens, a white mark on the edge of the wheel
will be centred to the rear.
The filter compensation glass is a
plan-parallel glass plate, which serves to
compensate the optical path length in the
absence of a filter in the beam path. The
ensures that the focus of the slit remains
exactly on the axis of rotation of the slit
lamp, regardless of whether a filter or
compensation lens is the beam path.
The grey filter provides a further reduction
of light intensity beyond the minimum setting
of the light adjustment.

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
16
3.4. Mikroskop 3.4. Microscope
1) Okulare
Die Okulare lassen sich zum Auswechseln
einfach herausziehen.
Folgende Okulare stehen zur Verfügung:
- Okulare 12,5x (Brillenträgerokulare)
verwendet bei Vergrößerungswechsler mit
drei wählbaren Vergrößerungen
(3-fach Wechsler)
- Okulare 12,5x (Brillenträgerokulare)
verwendet bei Vergrößerungswechsler mit
fünf wählbaren Vergrößerungen
(5-fach Wechsler)
- Messokular 12,5x (Teilung 1/10mm)
- Messokular 12,5x mit Tabo-Teilkreis
(Teilung 2/10mm)
Die Teilung der Messokulare ist nur gültig,
wenn:
- der 3-fach Wechsler auf die
Vergrößerung 12x eingestellt ist
- der 5-fach Wechsler auf die
Vergrößerung 18x eingestellt ist.
1) Eyepieces
The eyepieces are pushed into their tubes and
can be simply pulled out for changing.
The following eyepieces are available:
- 12,5x eyepiece (for spectacle wearers) used
with magnifications selector with
3 interchangeable magnifications
(3-step selector)
12,5 eyepiece (for spectacle wearers) used
with magnifications selector with
5 interchangeable magnifications
(5-step selector)
- 12,5x measuring eyepiece
(in 0,1mm gradations)
- 12,5x measuring eyepiece with Tabo
graduated scale (in 0,2mm gradations)
The measuring eyepiece scale gradation
gives a correct reading only when:
- the 3-step selector is set to
12x magnification
- the 5-step selector is set to
18x magnification
2) Okulareinstellung
Durch drehen am Ring lässt sich jedes Okular
separat auf die individuelle Fehlsichtigkeit des
Untersuchers abstimmen.
2) Adjustment of eyepieces
Each eyepiece can be separately adjusted to
the eyes of the observer by turning the
adjuster ring.

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
17
Für den richtigen Augenabstand des
Beobachters stülpt der nichtbrillenträger
die Okularmuschel nach außen.
Der Brillenträger faltet die Okularmuschel
gemäß Abbildung um
Non-spectacle wearers should fold out the
eyecup to retain the correct eye distance.
Spectacle wearers should fold the rubber cup
back towards the patient.
3) Binokulartubus
Für die optimale stereoskopische
Beobachtung lassen sich die beiden Tuben
durch seitliches Neigen auf die Pupillendistanz
des Untersuchers einstellen.
4) Befestigungsschraube für den
Binokulartubus
Der Binokulartubus lässt sich nach lösen der
Schraube abnehmen, um Zusätze zwischen
Binokulartubus und Wechslergehäuse
montieren zu können.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass der Binokulartubus
Beim Lösen der Schraube nicht herunterfällt.
5) Deckplatte
Nach Abnehmen der mit Schnappverbindern
gehaltenen Deckplatte kann auf dem
Wechslergehäuse der Schwenkhalter mit
Applanationstonometer, sowie weiteres
Zubehör montiert werden.
3) Binocular tube
he tubes can be inclined for adjustment to
the pupil distance of the observer.
4) Fixing bolt for the binocular tube
By releasing the bolt, the binocular tube can
be removed to facilitate the addition of
accessories between the binocular tube and
the selector housing.
Important note!
Prevent the binocular tube from falling down
While loosening the fixing bolt
5) Cover plate
The swivel arm with the applanation
tonometer or other accessories can be
attached after removal of the snap-fit cover
plate on the selector housing.
6) Vergrößerungswechsler
Je nach gewünschter Ausführung ist der
Vergrößerungswechsler mit
- drei wählbaren Vergrößerungen
(3-fach Wechsler)
- fünf wählbaren Vergrößerungen
(5-fach Wechsler)
ausgerüstet.
Die jeweils vorliegende Gesamtvergrößerung
Des Mikroskops wird auf der dem Benutzer
zugewandten Seite des Wechslerrades
abgelesen. Folgende Vergrößerungen sind
einstellbar:
- 3-fach Wechsler mit 12,5x vergrößernden
Okularen; Gesamtvergrößerungen:
8x/ 15x/ 30x
- 5-fach Wechsler mit 12,5x vergrößernden
Okularen; Gesamtvergrößerungen:
6x/ 9x/ 15x/ 26x/ 40x
7) Rändelschraube
zum Festklemmen des seitlich
ausschwenkbaren Mikroskopträgers
8) Mikroskopträger
6) Magnification selector
The magnification selector is available in two
version:
- three interchangeable magnifications
(3-step selector)
- five interchangeable magnifications
(5-step selector)
The respective total magnification of the
microscope can be read on the side of the
selector wheel facing the observer. The
following magnifications are available:
- 3-step selector with 12,5x magnifying
eyepieces; total magnifications:
8x/ 15x/ 30x
- 5-step selector with 12,5x magnifying
eyepieces; total magnifications:
6x/ 9x/ 15x/ 26x/ 40x
7) Knurled screw
for fixing the adjustable microscope arm
8) Microscope arm

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
18
3.5. Kreuzschlitten 3.5. Cross slide base
1 Steuerhebel
Mit dem Steuerhebel lässt sich das Gerät in alle
Richtungen verstellen.
- Seitliche Verstellung:
Steuerhebel nach rechts oder links neigen.
- Fokussierung:
Steuerhebel nach vorn oder hinten neigen.
- Höhenverstellung:
Steuerhebel drehen.
Für große Bewegungen, wie z.B. zum Wechsel
von einem zum anderen
Auge, wird der Kreuzschlitten einfach
entsprechend verschoben, wobei der
Steuerhebel über die Basisplatte (2) gleitet.
2 Gleitplatte
3 Helligkeitsregler
Mit dem Regelknopf läßt sich die Halogenlampe
des Spaltprojektors auf die
gewünschte Lichtstärke einstellen.
4 Arretierung
Zur Arretierung des Kreuzschlittens wird der
Rändelknopf festgeschraubt.
1 Joystick
The joystick adjusts the instrument in all
directions.
- Lateral adjustment:
Till the control lever to the left or right
- Focusing:
Till the control lever forward or back
- Height adjustment:
By turning the control lever
For larger adjustments, i.e. changing over from
one eye to the other, simply move the cross
slide in the appropriate direction and the control
lever will glide across the base plate ( 2 )
2 sliding plate
3 Light intensity control
This adjusting knob allows the halogen lamp of
the slit projector to be adjusted to the required
light intensity.
4 Locking
To lock the cross slide into position, tighten the
knob.

RO4000 GB/D 08/03 8404-9901-00 WECO Optik GmbH
19
3.6. Kopfstütze 3.6. Headrest
1 Augenabdeckblende
2Rändelring zur Höhenverstellung der
Kinnauflage
3Haltegriffe für den Patienten
Vorsicht!
Achten Sie darauf, dass der Patient mit seinen
Händen die Haltegriffe umschließt. Damit wird
ein Einklemmen der Finger um
Kreuzschlittenbereich und der Höhenverstellung
vermieden.
4Kinnauflage
5Stifte zur Befestigung des Stapels Auflagepapier
auf der Kinnauflage
6Einblickhöhe
Auf die Höhe dieser Markierungen sollte die
Augenpartie des Patienten
durch Höhenverstellung der Kinnauflage
eingestellt werden.
7Steckbuchse zur Aufnahme der Fixierleuchte
(optionales Zubehör)
1Occluder
2Knurled ring for height adjustment of chin rest.
3Handholds for the use of the patient.
Warning!
By using of hight adjustment keep care on
your fingers between basement and cross
slide base when moving
For large movements, e.g. for changing from
one eye to the other, the cross slide is simply
pushed across to the desired position and the
control lever glides over the plate.
4Chinrest
5 Pins for holding of chinrest paper
6Level of eyes
Adjust the chin rest so that the eyes of the
patient are in line with the two marks.
7Socket to attach fixation light to headrest (
optional accessory ).
Table of contents
Other Weco Medical Equipment manuals