Weidmüller AC SMART VALUE Socket User manual

AC SMART
ECO / VALUE / ADVANCED
Bedienungsanleitung 3
Operating instructions 59

2Bedienungsanleitung – AC SMART

3
Bedienungsanleitung – AC SMART
Hersteller
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 26
32758 Detmold, Germany
www.weidmueller.com
Dokument-Nr. 2909750000
Revision: 00/11.2022
Inhalt
1 Über diese Anleitung 5
1.1 Mitgeltende Dokumente 5
1.2 Darstellungsmittel und Symbole 5
2 Zu Ihrer Sicherheit 6
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
2.2 Personal 6
2.3 Sicherheitshinweise 6
2.4 Produktveränderungen 7
3 Produktbeschreibung 8
3.1 Produktfamilie AC SMART 8
3.2 Typenschild 9
3.3 Produktkomponenten 10
3.4 Anschlüsse und Elektronikkomponenten 11
3.5 LED-Statusanzeigen und
akustische Signale 13
4 Produktfunktionen 14
4.1 Netzwerkfähigkeit 14
4.2 Kommunikationsfähigkeit 14
4.3 Bedien-Software Webserver
und AC SMART App 14
4.4 Fahrzeug laden 15
4.5 Statusinformationen und Fehleranzeige 15
4.6 Ladevorgang überwachen 15
4.7 Maximaler Ladestrom 16
4.8 Maximaler asymmetrischer Phasenstrom 16
4.9 LED-Inaktivität 16
4.10 Digitale Eingänge 17
4.11 Last-/Lademanagement 17
4.12 Nutzerauthentizierung 19
5 Auspacken und Lieferumfang prüfen 20
5.1 Lieferung auspacken 20
5.2 Lieferumfang prüfen 20
6 Produkt lagern 22
7 Montage vorbereiten 23
7.1 Montageort wählen 23
7.2 Montage beauftragen 23
7.3 Benötigtes Werkzeug 23
7.4 Checkliste vor der Montage 24
8 Installation planen 25
8.1 Installationshinweise 25
8.2 Netzsysteme 26
8.3 Checkliste für die Erstinbetriebnahme 27
9 Wallbox vernetzen und kongurieren 28
9.1 Wallbox mit lokalem Netzwerk verbinden 28
9.2 Netzwerkeinstellungen
und IP-Adresse vergeben 29
9.3 WallboximWebserverkongurieren 31
9.4 Wallbox mit einem externen Gerät
verbinden (Modbus) 37
9.5 Wallbox mit einem externen Gerät
verbinden (digitaler Eingang) 39
9.6 Bluetooth-Kopplungsmodus starten 39
9.7 Wallbox mit der AC SMART App koppeln 40
9.8 Wallboxkongurierenvia
AC SMART App 40
10 Wallbox bedienen 41
10.1 Fahrzeug laden 41
10.2 Authentizierungdurchführen 42
10.3 Fahrzeug nach dem Laden
von der Wallbox trennen 42
10.4 Ladevorgang stoppen 43
11 Wallbox reinigen 44

4Bedienungsanleitung – AC SMART
12 Störungen beheben 45
12.1 LED-Statusanzeigen 45
12.2 Verhalten bei Last-/Lademanagement 46
12.3 Fehlercodes 46
13 Wallbox demontieren 52
14 Wallbox und Verpackung entsorgen 53
15 Technische Daten 54
16 CE-Konformität und Normen 57

5
Bedienungsanleitung – AC SMART
1 Über diese Anleitung
Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber der Wallbox und an alle Perso-
nen, die im Verlauf des Produktlebenszyklus mit dem Produkt umgehen.
►Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Produkt in
Betrieb nehmen.
►Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem Lesen auf.
Die Bedienungsanleitung ist Teil des Produkts.
►Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedie-
nungsanleitung und die mitgeltenden Dokumente weiter.
1.1 Mitgeltende Dokumente
– Anleitung für die Montage und Installation
Alle Dokumente können Sie von der Weidmüller Website herunterladen
www.weidmueller.com.
1.2 Darstellungsmittel und Symbole
►Handlungsschritt
– Aufzählung
Textabschnitte neben diesem Pfeil enthalten Informationen, die nicht sicher-
heitsrelevantsind,aberwichtigeInformationenfürdasrichtigeundeektive
Arbeiten geben.
WARNUNG!
Ein Hinweis mit dem Signalwort „WARNUNG!“ warnt vor einer Gefahr, die
schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT!
Ein Hinweis mit dem Signalwort „VORSICHT!“ warnt vor einer Gefahr, die
Verletzungen zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Ein Hinweis mit dem Signalwort „ACHTUNG!“ warnt vor einer Gefahr, die
Sachschäden oder Störungen am Produkt zur Folge haben kann, wenn sie
nicht vermieden wird.
Hinweis auf eine Elektrofachkraft
Hinweis auf weitere Dokumentationen
Hinweis auf benötigtes Werkzeug

6Bedienungsanleitung – AC SMART
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wallboxen der Produktfamilie AC SMART sind für das Laden von
Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen vorgesehen. Die Wallboxen können
einzeln auf Privatgrundstücken montiert werden oder in größerer Anzahl
auf Parkplätzen oder in Tiefgaragen von Unternehmen und Institutionen.
Die Wallboxen laden mit der Ladebetriebsart 3 gemäß IEC 61851-1 und mit
Steckervorrichtungen gemäß IEC 62196.
Eine Wallbox darf nur betrieben werden, wenn sie ortsfest an einer Wand
oder einer Stele montiert ist. Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet
werden.
Das Produkt ist für den Gebrauch gemäß dieser Bedienungsanleitung
bestimmt. Jede Verwendung, die von dieser Bedienungsanleitung abweicht,
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
BeachtenSiedieländerspezischenAnforderungender IEC 61439-7,
der IEC 61851-1, der IEC 61851-22, der IEC 61851-21-2, der IEC 62196-1,
der IEC 62196-2 und der IEC 63000. Beachten Sie zusätzlich die geltenden
nationalen Vorschriften.
2.2 Personal
Alle Arbeiten an der Hausinstallation und an der elektrischen Installation des
Produkts dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
2.3 Sicherheitshinweise
►Erkundigen Sie sich beim zuständigen Netzbetreiber über die geltenden
Vorgaben und Bestimmungen für Wallboxen.
►Ein Abnahmeprotokoll für die Erstinbetriebnahme können Sie von der
Weidmüller Website herunterladen.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Stromschlag
Bei Arbeiten an der elektrischen Installation des Produkts besteht die Gefahr
eines Stromschlags.
►Stellen Sie sicher, dass folgende Einrichtungen in der Hausinstallation
vorhanden sind:
– je Ladepunkt ein Fehlerstromschutzschalter gemäß DIN EN 61008-1,
DIN EN 61009-1
– je Ladepunkt ein Leitungsschutzschalter gemäß DIN EN 60898,
DIN EN 60947-2
►Stellen Sie bei Arbeiten an der elektrischen Installation sicher, dass das
Produkt und die Zuleitung spannungsfrei geschaltet sind.
►Betreiben Sie die Wallbox nicht ohne Fehlerstromschutzschalter in der
Hausinstallation, siehe Kapitel 15.

Zu Ihrer Sicherheit
7
Bedienungsanleitung – AC SMART
►Betreiben Sie die Wallbox nicht ohne Leitungsschutzschalter, siehe
Kapitel 15.
►Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme eine Erstprüfung durch und
erstellen Sie ein Abnahmeprotokoll.
►Beachten Sie die Anforderungen an den Montageort, siehe Kapitel 15.
Eine fehlerhafte Montage kann dazu führen, dass Wasser in das Produkt
eintritt. Ein Stromschlag kann die Folge sein.
►Betreiben Sie das Produkt nur, wenn es wie in der Anleitung für Montage
und Installation beschrieben montiert und installiert wurde.
►Die IP-Schutzklasse wird nur erreicht, wenn das Produkt wie in der
Anleitung für Montage und Installation beschrieben montiert und installiert
wird.
►Verwenden Sie zur Reinigung der Wallbox keinen Hochdruckreiniger.
►Reinigen Sie die Wallbox nur mit einem weichen, leicht angefeuchteten
Tuch.
Lebensgefahr durch Feuer
Fremdkörper oder Schmutz in den Steckkontakten können einen Brand
auslösen.
►Prüfen Sie die Steckkontakte auf Fremdkörper und Verschmutzungen.
►Führen Sie keine Gegenstände in die Steckkontakte ein.
►Entfernen Sie leichte Verschmutzungen, z. B. Staub oder Sand, durch
Ausblasen.
►Lassen Sie starke Verschmutzung nur durch eine Elektrofachkraft reinigen.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch beschädigtes Produkt
Ein beschädigtes oder unvollständiges Produkt kann zu Fehlfunktionen und
Gefährdungen führen.
►Verwenden Sie die Wallbox und ihr Zubehör nur, wenn alle Teile unbeschä-
digt sind.
►Falls Sie eine Beschädigung an der Wallbox feststellen, beauftragen Sie
eine Elektrofachkraft damit, die Wallbox von der Stromversorgung zu
trennen.
Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile
Herabfallende Teile können zu Gefährdungen führen und Personen verletzen.
►Legen Sie keine Gegenstände auf der montierten Wallbox ab.
►Hängen Sie das Ladekabel auf die Kabelablage, wenn es nicht genutzt
wird.
2.4 Produktveränderungen
Das Produkt darf in keiner Weise verändert werden. Produktveränderungen
beeinträchtigen die Sicherheit und die Funktionsfähigkeit des Produkts.

8Bedienungsanleitung – AC SMART
3 Produktbeschreibung
3.1 Produktfamilie AC SMART
ECO Socket
CH-W-S-A7.4-S-E
CH-W-S-A11-S-E
CH-W-S-A22-S-E
CH-W-S-A7.4-P-E
CH-W-S-A11-P-E
CH-W-S-A22-P-E
ECO Plug
CH-W-S-A11-S-V
CH-W-S-A22-S-V
CH-W-S-A11-P-V
CH-W-S-A22-P-V
VALUE Socket VALUE Plug
CH-W-S-A11-S-A
CH-W-S-A22-S-A
CH-W-S-A11-P-A
CH-W-S-A22-P-A
ADVANCED Socket ADVANCED Plug
Bild 3.1 Produktvarianten
Ausstattungsmerkmal oder Funktion Produktlinie
ECO VALUE ADVANCED
Max. Ladeleistung 7,4 kW (max. 1-phasig, 32 A) – –
Max. Ladeleistung 11 kW (max. 3-phasig, 16 A)
Max. Ladeleistung 22 kW (max. 3-phasig, 32 A)
PLUG: Angeschlossenes Ladekabel 5 m inkl. Typ 2 Stecker
SOCKET: Shutter-Steckdose Typ 2
Fehlerstromerkennung (DC)
Max. Ladestrom einstellbar
Digitale Eingänge kongurierbar
Serielle Kommunikation (RS485/Modbus-RTU)
Ethernet Kommunikation (Modbus-TCP)
WLAN-Schnittstelle
Bluetooth-Schnittstelle
Bedienbar mit AC SMART App
Datenkommunikation nach OCPP 1.6 (J) –
ZugriskontrolleperRFID –
Last-/Lademanagement integriert (statisch) –
Last-/Lademanagement integriert (dynamisch) – –
MID-konformer Energiezähler – –
Mobilfunkmodem inkl. SIM-Karte (LTE) mit Flatrate – –
Powerline-Kommunikation mit dem Fahrzeug – –

Produktbeschreibung
9
Bedienungsanleitung – AC SMART
3.2 Typenschild
Type: CH-W-S-A11-S-E
P/N: 2863070000
S/N: ABXX12AB1234567
M/D: DD.MM.YYYY
S/N:
Instruction
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 26, D-32758 Detmold
Rated Voltage: 400 V
Rated current: 16 A
Type of current: AC
Electrical output: 11 kW
Phases: 3
Frequency: 50-60 Hz
Ambient temperature: - 30° C ... + 50° C
Protection class: IP54
Instruction: www.weidmueller.com
1
2
3
4
5
6
7
14
15
16
17
18
8
9
10
11
12 13
Bild 3.2 Typenschild
1 Hersteller
2 Typbezeichnung (Produktvariante)
3 Artikelnummer
4 Seriennummer
5 Herstellungsdatum
6 Nennspannung
7 Nennstrom
8 Stromart
9 Nennleistung
10 Anschließbare Phasen
11 Nennfrequenz
12 Umgebungstemperaturbereich (Betrieb)
13 IP-Schutzart (Staub und Wasser)
14 CE-Konformität
15 Erdungssymbol
16 Entsorgungshinweis
17 Link zur Online Dokumentation (QR-Code)
18 Seriennummer (QR-Code)

Produktbeschreibung
10 Bedienungsanleitung – AC SMART
3.3 Produktkomponenten
1
2
3
4
67
5
8
9
10
Bild 3.3 Produktkomponenten
Pos. Name Beschreibung
1Gehäuseunterteil
2Gehäusedeckel Der Gehäusedeckel ist an der rechten Seite der Wallbox mit Scharnieren befestigt.
3Interaktionsfeld LED-Statusanzeige und RFID-Feld (nur VALUE und ADVANCED)
4Typenschild
5Design-Blende Abdeckung der Deckelverschraubungen (nur VALUE und ADVANCED)
6Ladesteckdose Variante SOCKET: Ladesteckdose Typ 2 mit integrierter Shutter-Funktion
7Steckerhalterung Variante PLUG (nur ADVANCED): Halterung für nicht genutzten Ladestecker
8Sichtfenster Für die Anzeige des Energiezählers (nur ADVANCED)
9Ladekabel Variante PLUG (ECO und VALUE): Ladekabel mit Stecker Typ 2undoenemLeitungs-
ende zur Installation in der Wallbox
10 Spiralladekabel Variante PLUG (nur ADVANCED): Ladekabel mit Stecker Typ 2undoenemLeitungs-
ende zur Installation in der Wallbox

Produktbeschreibung
11
Bedienungsanleitung – AC SMART
3.4 Anschlüsse und Elektronikkomponenten
ACHTUNG!
Schäden oder Störung durch Produktveränderung
Eine Entnahme oder Veränderung der Elektronikkomponenten kann zu
Schäden oder Störungen am Produkt führen.
►Verändern Sie nicht die enthaltenen Elektronikkomponenten.
►Beachten Sie die Anleitung für die Montage und Installation.
1
2
Bild 3.4
1 Leistungsplatine im Gehäuseunterteil
2Steuerplatine im Gehäusedeckel

Produktbeschreibung
12 Bedienungsanleitung – AC SMART
Leistungsplatine im Gehäuseunterteil
IN OUT
Bild 3.5
Kennzeichnung Beschreibung
IN Anschlussklemme Versorgungsleitung
OUT Nur Variante PLUG: Anschlussklemme Ladekabel
Steuerplatine im Gehäusedeckel
X1
X2
X3
X6
X5
Bild 3.6
Kennzeichnung Beschreibung
X1 Nur Variante PLUG: Steckverbinder zum Anschluss des CP-Leiters
X2 RJ45 Ethernet-Schnittstelle (nur VALUE und ADVANCED)
X3 RJ45 Ethernet-Schnittstelle
X5 8-Pin Anschluss für 4 x digitale Ausgänge, 1 x serielle Schnittstelle
(RS485 Modbus-RTU) und 2 x Ground
X6 8-Pin Anschluss für 5 xdigitale Eingänge, 2 x12 V Versorgung und
1 x Ground

Produktbeschreibung
13
Bedienungsanleitung – AC SMART
3.5 LED-Statusanzeigen und akustische Signale
Die Farbe und das Blinkverhalten der LEDs zeigen den Betriebszustand des
Produkts an.
Farbe Bedeutung
Grün
leuchtend Das Produkt ist eingeschaltet und betriebsbereit.
Blau
blinkend
DasProduktbendetsichimBluetooth-Kopplungsmodus mit
der AC SMART App.
Blau
leuchtend
Das Produkt hat eine Verbindung zu einem Fahrzeug erkannt
und ist bereit für einen Ladevorgang.
Blau
pulsierend Der Ladevorgang läuft.
Weiß
pulsierend Das Produkt erwartetdieAuthentizierungmit einem RFID-Tag.
Weiß
leuchtend Die LED zeigt die Position der RFID-Schnittstelle an.
Rot
leuchtend
Das Produkt hat eine Störung erkannt. Der Ladevorgang wurde
beendet. Störungsbehebung siehe Kapitel 12.
Rot
blinkend
Das Produkt hat eine Störung erkannt. Der Ladevorgang wurde
beendet. Störungsbehebung siehe Kapitel 12.
Signalton Bedeutung
Aufsteigende Tonfolge Der RFID-Tag wurdeerkannt.DieAuthentizierungwar
erfolgreich.
Absteigende Tonfolge DieAuthentizierungwarnichterfolgreich.DerRFID-Tag ist
nicht registriert oder nicht freigegeben.
Hinweise zur Störungsbehebung siehe Kapitel 12.

14 Bedienungsanleitung – AC SMART
4 Produktfunktionen
In diesem Kapitel werden die Produktfunktionen der Wallboxen beschrieben.
DieAnleitungenzurBedienungundKongurationndenSieimKapitel 9.
4.1 Netzwerkfähigkeit
Jede Wallbox kann über LAN oder WLAN in ein Netzwerk eingebunden
werden. Die Wallboxen der Produktlinien VALUE und ADVANCED enthalten
jeweils zwei Ethernet-Ports und eine integrierte Switch-Funktion, so dass der
Aufbau einer Linienstruktur möglich ist, siehe Kapitel 9.1.
4.2 Kommunikationsfähigkeit
Jede Wallbox unterstützt die folgenden Kommunikationsprotokolle:
– Serielle Kommunikation (RS485/Modbus-RTU)
– Ethernet-Kommunikation (Modbus-TCP)
– Bluetooth (Low Energy)
Die Wallboxen der Produktlinien VALUE und ADVANCED können auch über
das Open Charge Point Protocol OCPP 1.6 (J) kommunizieren.
Die Wallboxen der Produktlinie ADVANCED enthalten ein Mobilfunkmodem
mit einer SIM-Karte. Bei Auslieferung ist die SIM-Karte bereits aktiviert. Die
enthaltene Flatrate gilt für eine Laufzeit von 10 Jahren und umfasst 1 GB.
Die Wallboxen der Produktlinie ADVANCED ermöglichen Powerline-Kommu-
nikation, sofern das verbundene Fahrzeug diese Fähigkeit ebenfalls hat. Per
Powerline-Kommunikation kann eine AutoCharge-Funktion realisiert werden.
4.3 Bedien-Software Webserver und
AC SMART App
FürdieBedienungundKongurationderACSMARTWallboxenstehen
zwei Software-Produkte zur Verfügung, der integrierte Webserver und die
AC SMART App. Die AC SMART App ist im App Store (iOS) und im Google
Play Store (Android) kostenlos erhältlich.
Webserver und AC SMART App unterscheiden sich im Funktionsumfang,
wie in der folgenden Übersicht dargestellt. Der Webserver wird in jedem Fall
benötigt, um dieWallboxbeiderErstinbetriebnahmezukongurieren.
Funktion oder Einstellmöglichkeit Webserver AC SMART App
Statusüberwachung der Wallbox
Ladevorgang freigeben oder beenden
Maximalen Ladestrom einstellen
LED-Inaktivität einstellen
LED-Helligkeit einstellen
RFID-Tags registrieren, verwalten und löschen
Wallbox in ein Netzwerk einbinden (LAN/WLAN)

Produktfunktionen
15
Bedienungsanleitung – AC SMART
Funktion oder Einstellmöglichkeit Webserver AC SMART App
Netzwerkeinstellungen verwalten
Authentizierungsmethodenkongurieren
Ladestrom-Obergrenze bei der Erstinbetriebnahme
einstellen –
Ladevorgang überwachen –
Netzwerkeinstellungen (Modbus-RTU, Modbus-
TCP, Bluetooth-Kommunikation) –
KongurationderdigitalenEingänge –
KongurationdesdigitalenAusgangs –
KongurationeinerOCPP-Backend-Verbindung –
KongurationdesLast-/Lademanagements –
Firmwareupdate –
Systemzeit einstellen –
Wallbox auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Neustart der Wallbox –
4.4 Fahrzeug laden
JenachKongurationderWallboxistdasLadenohneAuthentizierung
(Freemode)odermitAuthentizierungmöglich.WenndasLadennurnach
einerAuthentizierungmöglichist,dannhängtesvonderAuthentizierungs-
methode ab, auf welchen Wegen ein Ladevorgang gestartet, unterbrochen
und beendet werden kann, siehe Kapitel 9.3.
4.5 Statusinformationen und Fehleranzeige
Der Status der Wallbox und mögliche Fehler werden im Webserver und in der
AC SMART App angezeigt. Zusätzlich ist die Wallbox mit einer LED-Status-
anzeige ausgestattet.
4.6 Ladevorgang überwachen
Die technischen Merkmale des Ladevorgangs wie elektrische Werte der ein-
zelnen Phasen, Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung, Leistungsfaktor
Netzfrequenz, Gesamtleistung und Gerätetemperatur können im Webserver
angezeigt werden.

Produktfunktionen
16 Bedienungsanleitung – AC SMART
4.7 Maximaler Ladestrom
Bei der Erstinbetriebnahme deniert die Elektrofachkraft im Webserver die
maximale Obergrenze für den Ladestrom, der für die angeschlossenen
Wallboxen zur Verfügung gestellt werden kann. Diese Obergrenze ist ab-
hängig von der Hausinstallation und den vor Ort geltenden Vorgaben und
Bestimmungen, sie darf nur von der Elektrofachkraft eingestellt werden.
Bei Bedarf kann der maximal verfügbare Ladestrom reduziert werden. Diese
Einstellung kann jederzeit im Webserver oder in der AC SMART App vor-
genommen werden.
Der maximale Ladestrom ist abhängig von der Nennleistung der Wallbox,
siehe Typenschild. Der Wert kann in Ein-Ampere-Schritten eingestellt werden.
Nennleistung Ladestrom
7,4 kW 6 – 32 Ampere
11 kW 6 – 16 Ampere
22 kW 6 – 32 Ampere
4.8 Maximaler asymmetrischer Phasenstrom
Bei den Produktlinien VALUE und ADVANCED kann im Webserver der
maximale asymmetrische Phasenstrom eingestellt werden. Dieser Wert
beschreibt den maximalen Strom, mit dem ein Fahrzeug laden darf, das nicht
alle drei Phasen des Netzes nutzt. Der maximale asymmetrische Strom ist
abhängig von der Hausinstallation und den vor Ort geltenden Vorgaben und
Bestimmungen.
Die Produktlinie ECO kann die Phasensymmetrie nicht überwachen. Der
maximale Ladestrom wird daher auf den eingestellten maximalen asymmet-
rischen Phasenstrom begrenzt. Wenn sichergestellt ist, dass die Asymmetrie
der Phasen die örtlichen Vorgaben nicht überschreitet, dann kann der Wert in
der Wallbox erhöht werden.
4.9 LED-Inaktivität
Mit der Funktion LED-Inaktivität kann die LED-Statusanzeige ausgeschaltet
werden,wennsichderStatusderWallboxwährendeinerdeniertenZeit
nicht ändert, zum Beispiel während des Ladevorgangs. Sobald sich der
Status der Wallbox ändert, wird die LED-Anzeige wieder aktiv und der Timer
wird zurückgesetzt. Bei Auslieferung ist die Funktion deaktiviert.

Produktfunktionen
17
Bedienungsanleitung – AC SMART
4.10 Digitale Eingänge
Ein Ladevorgang kann über ein externes Gerät autorisiert werden. Das
externe Gerät kann an die digitalen Eingänge der Wallbox angeschlossen
werden.
Jede Wallbox enthält auf der Steuerplatine an der Anschlussklemme X6 digi-
taleEingänge(12VDC),derenFunktionimWebserverindividuellkonguriert
werden kann. BeiderProduktlinieECOkanneindigitalerEingangkonguriert
werden. Bei den Produktlinien VALUE und ADVANCED können fünf digitale
Eingängekonguriertwerden. FolgendeKongurationensindmöglich:
Charging authorisation
Ein Ladevorgang wird über ein Schaltsignal (High-Signal) am digitalen
Eingang autorisiert (externe Ladefreigabe, z. B. durch einen Schlüsselschal-
ter). Die Autorisierung ist nur bei einer logischen 1 am Eingang aktiv. Wenn
eine logische 0 am Eingang anliegt, besteht keine Autorisierung. Ein aktiver
Ladevorgang wird beendet und kein neuer gestartet.
Current limitation
Für jeden Eingang kann eine Reduzierung des Ladestrom eingestellt werden.
Wenn der digitale Eingang aktiv ist, wird der maximale Ladestrom entspre-
chend der Einstellung verfügbar gemacht. Mit der Einstellung 100 % wird der
maximale Ladestrom genutzt, mit der Einstellung 0 % wird gar nicht geladen,
ein aktiver Ladevorgang pausiert. Wenn mehrere Current Limitations aktiv
sind, dann ist die Limitierung mit dem geringsten Ladestrom wirksam.
Input monitoring
Bei Bedarf kann eine Überwachung der digitalen Eingänge aktiviert werden.
Ein digitaler Eingang mit der Funktion Current Limitation muss eine logische
Eins anzeigen, ansonsten zeigt die Wallbox eine Störung an.
4.11 Last-/Lademanagement
Das Last-/Lademanagement regelt das gleichzeitige Laden von Fahrzeugen
an mehreren Ladepunkten. Für diese Funktion müssen die Ladepunkte
miteinander vernetzt sein. In jedem Ladenetzwerk wird eine Wallbox als
SteuerboxkonguriertundalleanderenalsSatellitenboxen.Derfürdas
gesamte Ladenetzwerk verfügbare maximale Ladestrom wird entsprechend
vorgegebener Parameter auf die freigegebenen Ladepunkte verteilt. Last-
spitzen,BlackoutsundSchieastenwerdenvermieden.
Um einen Ladevorgang zu starten benötigt jede Wallbox mindestens 6 A
Ladestrom. Falls im Ladenetzwerk bereits Ladevorgänge aktiv sind, und für
ein weiteres zu ladendes Fahrzeug sind weniger als 6 A Ladestrom verfüg-
bar, dann wird dieses zuletzt angeschlossene Fahrzeug auf eine Warteliste
gesetzt. Sobald der minimale Ladestrom wieder verfügbar ist, wird der
Ladevorgang des zuletzt angeschlossenen Fahrzeugs automatisch gestartet.
Die Ladevorgänge werden in der Reihenfolge gestartet, in der die Fahrzeuge
an das Ladenetzwerk angeschlossen wurden.
Je nach Produktlinie und technischen Voraussetzungen kann ein statisches,
dynamisches oder externes Last-/Lademanagement realisiert werden.

Produktfunktionen
18 Bedienungsanleitung – AC SMART
Statisches Last-/Lademanagement
Das statische Last-/Lademanagement ist nur mit einer Wallbox der Produkt-
linien VALUE oder ADVANCED als Steuerbox realisierbar. Als Satellitenboxen
können Wallboxen der Produktlinien VALUE und ADVANCED angeschlossen
werden.
Beim statischen Last-/Lademanagement kann der Summenstrom für bis
zu 16 vernetzte Ladepunkte festgelegt werden (Global current limit). Der
maximale Summenstrom ergibt sich aus der verfügbaren Anschlussleistung
der Hausinstallation oder Unterverteilung abzüglich des maximalen Strom-
bedarfs aller sonstigen Verbraucher im selben Verteilerkreis.
Der festgelegte Summenstrom wird in der Steuerbox eingestellt und dort
gleichmäßig an alle aktiven Ladepunkte im Ladenetzwerk verteilt. Immer
wenn ein Fahrzeug im Netz zum Laden angemeldet oder abgemeldet wird,
wird die Verteilung des Summenstroms entsprechend angepasst.
Die Wallboxen der Produktlinien VALUE und ADVANCED können im Web-
serveralsSteuerboxoderalsSatellitenboxkonguriertwerden
Dynamisches Last-/Lademanagement
Das dynamische Last-/Lademanagement ist nur mit einer Wallbox der Pro-
duktlinie ADVANCED als Steuerbox realisierbar. Als Satellitenboxen können
Wallboxen der Produktlinien VALUE und ADVANCED angeschlossen werden.
In der Hausinstallation muss ein Energiemessgerät vorhanden sein.
Das Energiemessgerät überwacht permanent den Gesamtstrom, den die
Wallboxen und sonstige elektrische Verbraucher im Gebäude benötigen, und
berechnet kontinuierlich den Summenstrom, der für das Laden verfügbar ist.
Die integrierte Leistungsmessung in jeder Wallbox erfasst den fahrzeugspezi-
schenLadestromundmeldetdiesenandieSteuerbox,diedenverfügbaren
Summenstrom entsprechend verteilt.
Der Summenstrom wird auf alle aktiven Ladepunkte verteilt: Sobald die sons-
tigen elektrischen Verbraucher weniger Energie benötigen, steht mehr Strom
für das Laden zur Verfügung. Sobald die sonstigen elektrischen Verbraucher
mehr Energie benötigen, wird der Ladestrom reduziert.
Externes Last-/Lademanagement
Für das externe Last-/Lademanagement müssen alle Wallboxen mit einem
externen Controller in einem Netzwerk verbunden sein.
Der verfügbare Summenstrom wird in dem externen Controller oder in der
Cloud oder im Webserver ermittelt und festgelegt. Die Wallboxen melden
dem Controller die jeweilige tatsächlich geladene Leistung.
Voraussetzung
Voraussetzung
Voraussetzung

Produktfunktionen
19
Bedienungsanleitung – AC SMART
4.12 Nutzerauthentizierung
JedeWallboxkannohneNutzerauthentizierungbetriebenwerden(Freemo-
de). Um die unbefugte Nutzung von Wallboxen zu verhindern, kann in der
ACSMARTAppoderimWebservereineNutzerauthentizierungkonguriert
werden. Zusätzlich kann ein Ladevorgang per AC SMART App, Webserver,
Modbus-TCP, Modbus-RTU und OCPP autorisiert werden. Folgende Authen-
tizierungsmethoden stehen zur Verfügung:
RFID-Tag (nur VALUE und ADVANCED)
Ein Ladevorgang kann mit einem registrierten RFID-Tag autorisiert werden.
Im Lieferumfang einer Wallbox sind 5 bereits registrierte RFID-Tags ent-
halten. Für jede Wallbox können maximal 16 RFID-Tags registriert werden.
Die RFID-Tags können in der AC SMART App und im Webserver verwaltet
werden, siehe Kapitel 9.3.
Externes Schaltgerät
Die Wallbox wird mit einem externen Schaltgerät verbunden, welches die
Autorisierung der Ladevorgänge steuert, z. B. ein Schlüsselschalter. Das
externe Schaltgerät wird über die digitalen Eingänge an die Wallbox an-
geschlossen,dieEingängemüssenimWebserverkonguriertwerden, siehe
Kapitel 9.3.
Powerline-Kommunikation (nur ADVANCED)
Falls das Fahrzeug Powerline-Kommunikation unterstützt, kann die MAC-Ad-
resse des Fahrzeugs ausgelesen werden. Durch die eindeutige Erkennung
des Fahrzeugs kann ein Ladevorgang automatisch gestartet und beendet
werden. Jede Wallbox kann maximal 16 MAC-Adressen verwalten.

20 Bedienungsanleitung – AC SMART
5 Auspacken und Lieferumfang prüfen
5.1 Lieferung auspacken
►Nehmen Sie alle Teile des Produkts einschließlich der mitgelieferten
Dokumente aus der Verpackung.
Die Pappe, mit der Sie die Wallbox aus dem Karton herausgehoben haben,
können Sie als Bohrschablone verwenden.
►Bewahren Sie die Verpackung auf, um das nicht montierte Produkt darin
lagern zu können, siehe Kapitel 6.
►Entsorgen Sie die Verpackung gemäß der lokalen Vorschriften.
5.2 Lieferumfang prüfen
►Prüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist und alle Teile unbeschädigt
sind.
1 x
1 x
1 x
SOCKET
ECO PLUG
4 x8x 60 mm
1 x
4 x
4 x 18 mm
6 x 60 mm
6 x
1 x
1 x
1 x
1 x
Bild 5.1 Lieferumfang der Produktlinie ECO
This manual suits for next models
19
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Automobile Accessories manuals
Popular Automobile Accessories manuals by other brands

Car-Systems
Car-Systems 5N0907441 Assembly manual

Park Safe
Park Safe PS7006 user manual

pro user
pro user SAFFIER IV Assembly instruction and safety regulations

Let's Go Aero
Let's Go Aero Seal Skin Tonneau Cover Assembly and operation

FormFit
FormFit HD-13A13 installation instructions

Qdis
Qdis W213-CT installation manual