Weidmüller THM MMP User manual

THM MMP
Seite / Page
3
25
* 47
* 69
* 91
* 113
* 135
* 157
Seite / Page
* 179
* 201
* 223
* 245
* 267
* 289
* 311
* 333
Seite / Page
* 355
* 377
* 399
* 421
* 443
* 465
* 487
* Available on DVD or on the website www.weidmueller.com


3243637000/00/02.17
Vorwort
Vorwort
Revisionsverlauf
Version Datum
1.1b 02/2017
Kontaktadresse
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Postfach 3030
32720 Detmold
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon +49 (0) 5231 14-0
Telefax +49 (0) 5231 14-2083
E-Mail info@weidmueller.com
Internet www.weidmueller.com

4 243637000/00/02.17
Inhalt
Inhalt
Revisionsverlauf ...................................................................................................................3
Kontaktadresse.....................................................................................................................3
1 Einleitung ...............................................................................................................6
1.1 Produktbeschreibung...............................................................................................6
1.2 Hinweise ..................................................................................................................6
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................6
1.4 Sicherheitshinweise.................................................................................................7
1.5 Umwelt.....................................................................................................................7
2 Installation..............................................................................................................8
2.1 Geräteübersicht .......................................................................................................8
2.2 Gerät auspacken und aufstellen..............................................................................9
2.3 Gerät anschließen ...................................................................................................9
2.3.1 An Stromnetz anschließen.......................................................................... 9
2.3.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen................................. 10
2.4 Gerät einschalten................................................................................................... 10
3 Touchscreen-Display........................................................................................... 11
3.1 Aufbau des Touchscreen-Displays ........................................................................ 11
3.2 Bedienung des Touchscreen-Displays................................................................... 11
............................................................................ 11
3.4 Druckerzustände.................................................................................................... 12
4 Material einlegen.................................................................................................. 13
4.1 Rollenmaterial einlegen .........................................................................................13
4.2 Leporello-Material einlegen ...................................................................................14
4.3 Etikettensensor einstellen......................................................................................15
4.4 Transferfolie einlegen ............................................................................................16
4.5 Transferfolienlauf einstellen...................................................................................17

5243637000/00/02.17
Inhalt
5 Optionen...............................................................................................................18
5.1 Schneide-/Perforationsmesser ..............................................................................18
6 Druckbetrieb......................................................................................................... 19
6.1 Drucken im Abreißmodus ...................................................................................... 19
6.2 Drucken im Schneidemodus..................................................................................19
6.3 Synchronisation des Papierlaufs ...........................................................................19
7 Wartung ................................................................................................................20
7.1 Reinigungshinweise...............................................................................................20
7.2 Druckkopf reinigen.................................................................................................20
7.3 Druckwalze reinigen oder austauschen.................................................................21
7.4 Schneide-/Perforationsmesser reinigen................................................................. 21
8 Fehlerbehebung...................................................................................................22
8.1 Fehlerarten ............................................................................................................22
8.2 Problembehebung .................................................................................................22
9 Zulassungen......................................................................................................... 23
9.1 Konformitätserklärung............................................................................................ 23

6 243637000/00/02.17
Einleitung
1.1 Produktbeschreibung
Das Gerät ist ein Thermotransfer-Drucker für den
Industrie-Bereich zum Bedrucken von Etiketten und
Endlos-Material.
1.2 Hinweise
Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser
Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet:
WARNUNG
Macht auf eine außerordentliche große,
unmittelbar bevorstehende Gefahr für
Gesundheit oder Leben aufmerksam.
VORSICHT
Weist auf eine gefährliche Situation hin,
die zu Körperverletzungen oder zu Schä-
den an Sachgütern führen kann.
ACHTUNG
Macht auf mögliche Sachbeschädigung
oder einen Qualitätsverlust aufmerksam.
Ratschläge zur Erleichterung des Arbeits-
ablaufs oder Hinweis auf wichtige Arbeits-
schritte.
1.3 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gefertigt. Dennoch können bei der Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Gerätes und
anderer Sachwerte entstehen.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem
Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits-
und gefahrenbewusst unter Beachtung der Be-
dienungsanleitung benutzt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zum Bedrucken von
geeigneten Materialien bestimmt. Eine andersar-
tige oder darüber hinausgehende Benutzung ist
nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuch-
licher Verwendung resultierende Schäden haftet
der Hersteller/Lieferant nicht; das Risiko trägt
allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch das Beachten der Bedienungsanleitung,
einschließlich der vom Hersteller gegebenen
Wartungsempfehlungen/-vorschriften.
Alle Dokumentationen sind auf DVD im
Lieferumfang enthalten und aktuell auch im
Internet abrufbar.
1 Einleitung

7243637000/00/02.17
Einleitung
1.4 Sicherheitshinweise
Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspan-
nung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur
an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzu-
schließen.
Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine
Schutzkleinspannung führen.
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen
-
behör) ausschalten.
Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung
betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel,
etc.) ausgesetzt werden.
Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre
betreiben.
Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungslei-
tungen betreiben.
darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuck-
stücke oder Ähnliches von Personen nicht mit
-
rung kommen.
Das Gerät oder Teile davon können während des
Drucks heiß werden. Während des Betriebes
nicht berühren und vor Materialwechsel oder
Ausbauen abkühlen lassen.
Quetschgefahr beim Schließen des Deckels.
Deckel beim Schließen nur von außen anfassen
und nicht in den Schwenkbereich des Deckels
greifen.
Nur die in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
benen Handlungen ausführen.
Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschul-
tem Personal oder Servicetechnikern durchge-
führt werden.
-
gruppen und deren Software können Störungen
verursachen.
Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Ver-
änderungen am Gerät können die Betriebssicher-
heit gefährden.
Werkstatt durchführen lassen, die die notwendi-
gen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
führung der erforderlichen Arbeit besitzt.
An den Geräten sind verschiedene Warnhinweis-
Aufkleber angebracht, die auf Gefahren aufmerk-
sam machen.
Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst
können Gefahren nicht erkannt werden.
Der maximale Emissionsschalldruckpegel LpA
liegt unter 70 dB(A).
VORSICHT
Lebensgefahr durch Netzspannung.
1.5 Umwelt
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materi-
alien, die einer Verwertung zugeführt werden sollen.
Getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstel-
len entsorgen.
Durch modulare Bauweise des Druckers ist das Zer-
legen in seine Bestandteile problemlos möglich.
Teile dem Recycling zuführen.
Die Elektronikplatine des Gerätes ist mit
einer Lithium-Batterie ausgerüstet.
In Altbatteriesammelgefäßen des Han-
Entsorgungsträgern entsorgen.

8 243637000/00/02.17
Installation
2 Installation
2.1 Geräteübersicht
1
2
3
4
5
6
7
8
Abbildung 1 Gerät mit Abreißkante
1 Deckel
2 Randsteller
3 Rollenhalter
4 Transferfolienabwickler
5 Transferfolienaufwickler
6 Umlenkrolle
7 Druckmechanik
8 Touchscreen-Display
9
Abbildung 2 Gerät mit Schneide- oder Perforati-
onsmesser
9 Schneide- oder Perforationsmesser
13
15
12
10 11
1617
14
Abbildung 3 Druckmechanik
10 Etikettensensor
11 Kopfhalter mit Druckkopf
12 Randsteller
13 Drehknopf zur Einstellung der Randsteller
14 Drehknopf zur Einstellung des Etikettensensors
15 Hebel zur Druckkopfverriegelung
16 Abreißkante
17 Druckwalze

9243637000/00/02.17
Installation
2.2 Gerät auspacken und auf-
stellen
1 Drucker aus dem Karton heben und auf ebener
Unterlage aufstellen.
2 Drucker auf Transportschäden prüfen.
3 Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
THM MMP
Netzkabel (Typ E+F/ UK/ USA)
Farbband
Farbbandkern
Druckwalze
DVD inkl. Software und Dokumentation
USB-Kabel
Bewahren Sie die Originalverpackung für
spätere Transporte auf.
Für den Transport des Druckers müssen
die Transferfolie und das Etikettenmaterial
entfernt werden.
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts und der
Druckmaterialien durch Feuchtigkeit und
Nässe.
Etikettendrucker nur an trockenen und
vor Spritzwasser geschützten Orten
aufstellen.
2.3 Gerät anschließen
2
3
4
5
1
Abbildung 4 Anschlüsse
1 Netzschalter
2 USB-Master-Schnittstelle für Tastatur, Scanner,
Memory-Stick oder Serviceschlüssel
3 USB-High Speed Slave-Schnittstelle
4 Ethernet 10/100 Base-T
5 Netzanschlussbuchse
2.3.1 An Stromnetz anschließen
Der Drucker ist mit einem Weitbereichsnetzteil für
eine Netzspannung von 100 V bis 240 V ausgerü-
stet.
1 Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
2 Netzkabel in Netzanschlussbuchse (5) stecken.
3 Stecker des Netzkabels in geerdete Steckdose
stecken.

10 243637000/00/02.17
Installation
2.3.2 An Computer oder Computer-
netzwerk anschließen
ACHTUNG
Durch unzureichende oder fehlende
Schirmung können Störungen im Betrieb
auftreten.
Darauf achten, dass alle an den Etiket-
tendrucker angeschlossenen Verbin-
dungskabel geschirmt sind.
1 Etikettendrucker und Computer oder Netzwerk
mit einem geeigneten Kabel verbinden.
Printersetup.pdf
2.4 Gerät einschalten
Wenn alle Anschlüsse hergestellt sind:
1 Drucker am Netzschalter (1) einschalten.
Der Drucker durchläuft einen Systemtest und
zeigt anschließend im Touchscreen-Display den
Systemzustand Bereit an.
Wenn während des Systemstarts ein Fehler auf-
getreten ist, werden das Symbol , System-
fehler und die Art des Fehlers angezeigt.
1
Abbildung 5 Netzschalter

11243637000/00/02.17
Touchscreen-Display
3 Touchscreen-Display
3.1 Aufbau des Touchscreen-
Displays
Es ist vorteilhaft, Anpassungen an ver-
schiedene Druckaufträge soweit wie mög-
lich in der Software vorzunehmen.
Das Touchscreen-Display (1) informiert über den
momentanen Zustand des Druckers und des Druck-
auftrags, meldet Fehler und zeigt im Menü die Dru-
ckereinstellungen an.
-
screen-Display (1) können Einstellungen vorgenom-
men werden.
sich zwei USB-Master-Schnittstellen (2).
2
1
Abbildung 6 Touchscreen-Display
3.2 Bedienung des Touch-
screen-Displays
Der Touchscreen wird durch direkten Fingerdruck
betätigt:
auszuwählen, kurz auf das entsprechende Sym-
bol tippen.
Zum Scrollen in Listen Finger auf dem Display
nach oben oder unten ziehen.
3.3 -
schirm
Schalt-
Zustand Funktion
Bereit
Bereit Vorschub eines Leeretiketts
Bereit Nach Ende eines Druck-
auftrags Druck des letzten
Etiketts wiederholen
Drucke
Etikett
Druckauftrag unterbrechen,
Drucker geht in Zustand
„Pause“
Pause Druckauftrag fortsetzen, Dru-
cker geht in Zustand „Drucke
Etikett“
Bereit
ist keine Druckwiederholung
des letzten Etiketts möglich
Drucke
Etikett
Aktuellen Druckauftrag ab-
brechen und alle Druckaufträ-
ge löschen
Pause
Tabelle 1

12 243637000/00/02.17
Touchscreen-Display
3.4 Druckerzustände
Zustand Display Beschreibung
Bereit
BEREIT
Bereitschaftszustand und kann
Daten empfangen.
Drucke Etikett Drucke Etikett
und Nummer des gedruckten Eti-
ketts innerhalb des Druckauftrags
Der Drucker arbeitet einen Druck-
auftrag ab.
Die Datenübertragung für einen
neuen Druckauftrag ist möglich.
Der neue Druckauftrag startet
nach Beendigung des vorange-
gangenen.
Pause Pause
und das Symbol
Der Druckauftrag wurde vom
Bediener unterbrochen.
Behebbarer Fehler
und die Art des Fehlers
und die Anzahl der noch zu dru-
ckenden Etiketten,
Display leuchtet rot
Es ist ein Fehler aufgetreten, der
durch den Bediener behoben wer-
den kann, ohne den Druckauftrag
abzubrechen.
Nach Behebung des Fehlers
kann der Druckauftrag fortgesetzt
werden.
Nicht behebbarer Fehler
und die Art des Fehlers
und die Anzahl der noch zu dru-
ckenden Etiketten,
Display leuchtet rot
Es ist ein Fehler aufgetreten, der
nicht behoben werden kann, ohne
den Druckauftrag abzubrechen.
System-Fehler
Systemfehler
und die Art des Fehlers,
Display leuchtet rot
Es ist während des Systemstarts
ein Fehler aufgetreten.
Drucker am Netzschalter aus- und
wieder einschalten oder
Wenn der Fehler beständig auf-
tritt, Service verständigen.
Energiesparmodus Wird der Drucker längere Zeit
nicht benutzt, schaltet er automa-
tisch in den Energiesparmodus
um.
Zum Beenden Touchscreen be-
rühren.
Tabelle 2 Druckerzustände

13243637000/00/02.17
Material einlegen
4 Material einlegen
4.1 Rollenmaterial einlegen
5
7
8
6
9
2
1
3
4
Abbildung 7 Rollenmaterial einlegen
1 Stellring (2) mit dem Pfeil auf das Symbol
drehen und Randsteller (1) vom Rollenhalter (4)
ziehen.
2 Materialrolle (3) so auf den Rollenhalter (4) schie-
ben, dass beim Abwickeln die zu bedruckende
Seite des Materials nach oben zeigt.
3 Randsteller (1) wieder aufsetzen und bis zum An-
schlag an die Materialrolle schieben.
4 Stellring (2) mit dem Pfeil auf das Symbol dre-
hen und Randsteller (1) dadurch auf den Rollen-
halter (4) klemmen.
5 Hebel (8) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
6 Falls der Drucker mit einem Schneide- oder Per-
forationsmesser ausgerüstet ist, Messer abklap-
pen.
7 Randsteller (5) durch Drehen des Drehknopfes
(7) so positionieren, dass ihr Abstand einige Milli-
meter mehr als die Materialbreite beträgt.
8 Material unterhalb der Umlenkrolle (6) durch die
Druckeinheit führen.
ACHTUNG
Material unter dem Etikettensensor (9)
entlang führen.
9 Randsteller (5) dicht an die Materialkanten heran-
fahren, ohne das Material einzuklemmen.
10 Etikettensensor einstellen.
-
tel 4.3.
11 Falls ein Schneide- oder Perforationsmesser
montiert ist, Material durch das Messer führen
und Messer an Druckmechanik anklappen.
12 Kopfhalter nach unten drücken und Hebel (8) im
Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu ver-
riegeln.

14 243637000/00/02.17
Material einlegen
4.2 Leporello-Material einlegen
2
6
3
4
5
7
1
Abbildung 8 Leporello-Material einlegen
1 Materialstapel (2) hinter dem Drucker platzieren.
2 Material zwischen den Randstellern (1) zur Druckeinheit führen. Darauf achten, dass die zu bedruckende
Seite des Materials von oben zu sehen ist.
3
4 Falls der Drucker mit einem Schneide- oder Perforationsmesser ausgerüstet ist, Messer abklappen.
5 Randsteller (3) durch Drehen des Drehknopfes (5) so positionieren, dass ihr Abstand einige Millimeter
mehr als die Materialbreite beträgt.
6 Material unterhalb der Umlenkrolle (4) durch die Druckeinheit führen.
ACHTUNG
Material unter dem Etikettensensor (9) entlang führen.

15243637000/00/02.17
Material einlegen
7 Randsteller (3) dicht an die Materialkanten heran-
fahren, ohne das Material einzuklemmen.
8 Etikettensensor einstellen.
-
tel 4.3.
9 Falls ein Schneide- oder Perforationsmesser
montiert ist, Material durch das Messer führen
und Messer an Druckmechanik anklappen.
10 Kopfhalter nach unten drücken und Hebel (6) im
Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu ver-
riegeln.
4.3 Etikettensensor einstellen
Etikettensensor in der Mitte des Papier-
laufs. Eine Sensoreinstellung muss nur
dann vorgenommen werden, wenn:
-
zungen außerhalb der Mitte,
mehrbahniges Material mit gerader
Bahnanzahl,
Material mit unregelmäßig geformten
Etiketten verwendet wird.
1
3
2
Abbildung 9 Etikettensensor einstellen
Die Sensorposition (3) ist mit einer gelben LED mar-
kiert.
1 Mit einem spitzen Gegenstand auf den Dreh-
knopf (1) drücken, sodass dieser aus der Boh-
rung des Trägers hervorspringt.
2 Etikettensensor durch Drehen des Drehknopfes
(1) so positionieren, dass der Sensor (3) die vor-
Stanzung erfassen kann.
3 Mit einem spitzen Gegenstand den Drehknopf
(1) bis zum Einrasten wieder in die Bohrung des
Trägers drücken.

16 243637000/00/02.17
Material einlegen
4.4 Transferfolie einlegen
6
52 4
3
1 1
7
Abbildung 10 Transferfolienlauf
Beim Thermodirektdruck keine Transferfo-
lie einlegen, oder ggf. eingelegte Transfer-
folie entfernen.
1 Vor dem Einlegen der Transferfolie Druckkopf
reinigen.
-
tel 7.2.
2 Hebel (6) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um
3 Randsteller (1) auf dem Abwickler (5) entspre-
chend der Folienbreite einstellen (Bild 11):
- Wickler festhalten und Randsteller (1) durch
Drehen in Richtung A entriegeln.
- Randsteller (1) in Richtung B schieben und
mithilfe der Skala auf Folienbreite einstellen.
- Wickler festhalten und Randsteller (1) durch
Drehen in Richtung C verriegeln.
C
A
B
1
Abbildung 11 Einstellung der Randsteller
4 Folienrolle (4) so bis zum Randsteller (1) auf den
Abwickler (5) schieben, dass die Farbbeschich-
tung der Folie nach dem Einlegen zu der dem
Druckkopf abgewandten Seite zeigt.
Zum Aufwickeln der Folie wird ein Folien-
kern (3) benötigt, der mindestens so breit
ist wie die Vorratsrolle.
Folienkern beim Wechsel der Transferfolie
zum Aufwickeln benutzen.
5 Position des Randstellers auf dem Aufwickler an
Breite des Folienkerns (3) anpassen und Folien-
kern auf den Aufwickler (2) schieben.
6 Transferfolie wie in Bild 10 durch die Druckme-
chanik führen.
ACHTUNG
Transferfolie über den Etikettensensor
(7) führen.
7 Folienanfang mit einem Klebestreifen mittig am
-
wicklers gegen den Uhrzeigersinn beachten.
8 Aufwickler (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen,
um den Folienlauf zu glätten.
9 Kopfwinkel herunterdrücken und Hebel (6) im
Uhrzeigersinn drehen, um den Druckkopf zu ver-
riegeln.

17243637000/00/02.17
Material einlegen
4.5 Transferfolienlauf einstellen
Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druck-
bildfehlern führen. Zur Vermeidung von Faltenbil-
dung kann die Transferfolienumlenkung justiert
werden.
1
Abbildung 12 Transferfolienlauf einstellen
Die Justage lässt sich am besten während
des Druckbetriebs ausführen.
1 Mit Torx-Schraubendreher TX10 Schraube (1)
drehen und das Verhalten der Folie beobachten.
- Durch Drehen im Uhrzeigersinn wird die Folie
- Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird

18 243637000/00/02.17
Optionen
5 Optionen
5.1 Schneide-/Perforationsmesser
Das nicht im Lieferumfang enthaltene Schneide- /Perforationsmesser muss bei der Inbetriebnahme an den
Drucker montiert werden.
1
4
5
1
3
2
Abbildung 13 Schneide- oder Perforationsmesser montieren
1 Rasthaken (5) des Messers mit der Nut (4) zuerst in die Führung am Träger (2) stecken.
2 Messer (1) nach unten in die Halterungen (3) drücken.
3 Messer (1) hochklappen, sodass es an beiden Seiten des Trägers (2) einrastet.

19243637000/00/02.17
Druckbetrieb
6 Druckbetrieb
ACHTUNG
Beschädigung des Druckkopfs durch un-
sachgemäße Behandlung!
Unterseite des Druckkopfs nicht mit
Fingern oder scharfen Gegenständen
berühren.
Darauf achten, dass sich keine Ver-
unreinigungen auf den Etiketten be-
Der Drucker ist betriebsbereit, wenn alle Anschlüsse
hergestellt, sowie Etiketten und Transferfolie einge-
legt sind.
6.1 Drucken im Abreißmodus
Nach dem Druck wird der Materialstreifen von Hand
abgetrennt. Der Drucker ist hierzu mit einer Abreiß-
kante ausgerüstet.
6.2 Drucken im Schneidemodus
In der Geräteversion mit Schneide- oder Perfora-
tionsmesser können Etiketten und Endlosmaterial
nach dem Druck automatisch abgeschnitten bzw.
perforiert werden.
Der Schneidemodus muss in der Software
aktiviert werden.
In der Direktprogrammierung erfolgt dies
-
anleitung.
ACHTUNG
Funktionsbeeinträchtigung durch Ver-
schmutzung!
Bei Etikettenmaterial nicht durch die Eti-
ketten schneiden.
6.3 Synchronisation des Papier-
laufs
Nach dem Einlegen des Etikettenmaterials ist im
Schneidemodus eine Synchronisation des Papier-
laufs erforderlich. Dabei wird das erste vom Etiket-
tensensor erkannte Etikett in Druckposition gebracht
und alle davor liegenden Etiketten aus dem Drucker
transportiert.
, um die Synchronisa-
tion zu starten.
Die abgeschnittenen Leeretiketten entfernen.
Ein Synchronisationslauf ist nicht notwen-
dig, wenn der Druckkopf zwischen ver-
wurde, auch wenn der Drucker ausge-
schaltet war.

20 243637000/00/02.17
Wartung
7 Wartung
7.1 Reinigungshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor allen Wartungsarbeiten Drucker vom
Stromnetz trennen.
Wichtig ist die regelmäßige Reinigung des Druck-
kopfs. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes
Druckbild und reduziert den Verschleiß des Druck-
kopfs.
Ansonsten beschränkt sich die Wartung auf eine
monatliche Reinigung des Gerätes.
ACHTUNG
Beschädigung des Druckers durch
scharfe Reinigungsmittel!
Keine Scheuer- oder Lösungsmittel
Baugruppen verwenden.
Staub und Papierfusseln im Druckbe-
reich mit weichem Pinsel oder Staub-
sauger entfernen.
säubern.
7.2 Druckkopf reinigen
Reinigungsabstände
Thermodirektdruck nach jedem Wechsel der Ma-
terialrolle
Thermotransferdruck nach jedem Rollenwechsel
der Transferfolie
Während des Drucks können sich am Druckkopf
Verunreinigungen ansammeln, die das Druckbild be-
einträchtigen.
ACHTUNG
Beschädigung des Druckkopfs!
Keine scharfen oder harten Gegen-
stände zur Reinigung des Druckkopfs
verwenden.
Glasschutzschicht des Druckkopfs
nicht mit den Fingern berühren.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch heiße Druck-
kopfzeile.
Darauf achten, dass vor dem Reinigen
der Druckkopf abgekühlt ist.
1
Abbildung 14 Druckkopfzeile
1 Kopfhalter abschwenken.
2 Etiketten und Transferfolie aus dem Drucker neh-
men.
3 Druckkopfzeile (1) mit einem fusselfreien, wei-
chen Tuch und Alkohol reinigen.
4 Druckkopf 2 bis 3 Minuten trocknen lassen.
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Printer manuals