Weidmüller THM MultiMark Plus User manual


32599440000/00/04.2019
Vorwort
Vorwort
Revisionsverlauf
Version Datum
1.0 04/2019
Kontaktadresse
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Postfach 3030
32720 Detmold
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon +49 (0) 5231 14-0
Telefax +49 (0) 5231 14-2083
Internet www.weidmueller.com

4 2599440000/00/04.2019
Inhalt
Inhalt
Revisionsverlauf ...................................................................................................................3
Kontaktadresse.....................................................................................................................3
1 Einleitung ...............................................................................................................6
1.1 Hinweise ..................................................................................................................6
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................ 6
1.3 Sicherheitshinweise.................................................................................................7
1.4 Umwelt.....................................................................................................................7
2 Installation..............................................................................................................8
2.1 Geräteübersicht .......................................................................................................8
2.2 Gerät auspacken und aufstellen..............................................................................9
2.3 WLAN-Stick installieren .........................................................................................10
2.4 Gerät anschließen .................................................................................................10
2.4.1 An Stromnetz anschließen........................................................................ 10
2.4.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen................................. 10
2.5 Gerät einschalten................................................................................................... 11
3 Touchscreen-Display........................................................................................... 12
3.1 Startbildschirm.......................................................................................................12
3.2 Navigieren im Menü............................................................................................... 15
4 Material einlegen.................................................................................................. 16
4.1 Rollenmaterial einlegen .........................................................................................16
4.1.1 Materialrolle auf Rollenhalter positionieren............................................... 16
4.1.2 Etiketten in Druckkopf einlegen ................................................................ 17
4.1.3 Etikettenlichtschranke einstellen............................................................... 17
4.2 Leporello-Etiketten einlegen ..................................................................................18
4.3 Kopfandrucksystem einstellen...............................................................................19
4.4 Abreißkante ab- und anbauen ...............................................................................20
4.5 Transferfolie einlegen ............................................................................................21
4.6 Transferfolienlauf einstellen...................................................................................22

52599440000/00/04.2019
Inhalt
5 Druckbetrieb......................................................................................................... 23
5.1 Synchronisation des Papierlaufs ...........................................................................23
5.2 Abreißmodus .........................................................................................................23
5.3 Unterdrückung des Rücktransports .......................................................................23
6 Reinigung .............................................................................................................24
6.1 Reinigungshinweise...............................................................................................24
6.2 Druckwalze reinigen ..............................................................................................24
6.3 Druckkopf reinigen.................................................................................................24
6.4 Etikettenlichtschranke reinigen..............................................................................25
7 Fehlerbehebung................................................................................................... 26
7.1 Fehleranzeige........................................................................................................26
7.2 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung................................................................. 26
7.3 Problembehebung .................................................................................................29
8 Technische Daten ................................................................................................ 30
9 Zulassungen......................................................................................................... 31
9.1 Hinweis zur EU-Konformitätserklärung.................................................................. 31
9.2 FCC .......................................................................................................................31
10 Stichwortverzeichnis........................................................................................... 32

6 2599440000/00/04.2019
Einleitung
1.1 Hinweise
Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser
Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet:
GEFAHR
Macht auf eine Gefährdung mit hohem
Risikograd aufmerksam, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG
Macht auf eine Gefährdung mit mittlerem
Risikograd aufmerksam, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Macht auf eine Gefährdung mit nied-
rigem Risikograd aufmerksam, die, wenn
sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
ACHTUNG
Macht auf mögliche Sachbeschädigung oder einen
Qualitätsverlust aufmerksam.
Ratschläge zur Erleichterung des Ar-
beitsablaufs oder Hinweis auf wichtige
Arbeitsschritte.
1.2 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch
• Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
gefertigt. Dennoch können bei der Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder
Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Gerätes und
anderer Sachwerte entstehen.
• Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem
Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits-
und gefahrenbewusst unter Beachtung der Be-
dienungsanleitung benutzt werden.
• Das Gerät ist ausschließlich zum Bedrucken
von geeigneten, vom Hersteller zugelassenen
Materialien bestimmt. Eine andersartige oder
darüber hinausgehende Benutzung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher
Verwendung resultierende Schäden haftet der
Hersteller/Lieferant nicht; das Risiko trägt allein
der Anwender.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch das Beachten der Bedienungsanleitung,
einschließlich der vom Hersteller gegebenen
Wartungsempfehlungen/-vorschriften.
Alle Dokumentationen sind auf DVD im
Lieferumfang enthalten und aktuell auch
im Internet abrufbar.
1 Einleitung

72599440000/00/04.2019
Einleitung
1.3 Sicherheitshinweise
• Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspan-
nung von 100 V bis 240 V ausgelegt. Es ist nur
an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt anzu-
schließen.
• Das Gerät nur mit Geräten verbinden, die eine
Schutzkleinspannung führen.
• Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen
allebetroenenGeräte(Computer,Drucker,Zu-
behör) ausschalten.
• Das Gerät darf nur in einer trockenen Umgebung
betrieben und keiner Nässe (Spritzwasser, Nebel,
etc.) ausgesetzt werden.
• Gerät nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre
betreiben.
• Gerät nicht in der Nähe von Hochspannungslei-
tungen betreiben.
• WirddasGerätbeigeönetemDeckelbetrieben,
darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuck-
stücke oder Ähnliches von Personen nicht mit
denoenliegenden,rotierendenTeileninBerüh-
rung kommen.
• Das Gerät oder Teile davon können während des
Drucks heiß werden. Während des Betriebes
nicht berühren und vor Materialwechsel oder
Ausbauen abkühlen lassen.
• Quetschgefahr beim Schließen des Deckels.
Deckel beim Schließen nur von außen anfassen
und nicht in den Schwenkbereich des Deckels
greifen.
• Nur die in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
benen Handlungen ausführen.
Weiterführende Arbeiten dürfen nur von geschul-
tem Personal oder Servicetechnikern durchge-
führt werden.
• UnsachgemäßeEingrieanelektronischenBau-
gruppen und deren Software können Störungen
verursachen.
• Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Ver-
änderungen am Gerät können die Betriebssicher-
heit gefährden.
• Servicearbeitenimmerineinerqualizierten
Werkstatt durchführen lassen, die die notwendi-
gen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
führung der erforderlichen Arbeit besitzt.
• An den Geräten sind verschiedene Warnhinweis-
Aufkleber angebracht, die auf Gefahren aufmerk-
sam machen.
Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen, sonst
können Gefahren nicht erkannt werden.
• Der maximale Emissionsschalldruckpegel LpA
liegt unter 70 dB(A).
GEFAHR
Lebensgefahr durch Netzspannung.
GehäusedesGerätesnichtönen.
WARNUNG
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A.
Die Einrichtung kann im Wohnbereich
Funkstörungen verursachen. In diesem
Fall kann vom Betreiber verlangt werden,
angemessene Maßnahmen durchzufüh-
ren.
1.4 Umwelt
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materi-
alien, die einer Verwertung zugeführt werden sollen.
Getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstel-
len entsorgen.
Durch modulare Bauweise des Druckers ist das Zer-
legen in seine Bestandteile problemlos möglich.
Teile dem Recycling zuführen.
Die Elektronikplatine des Gerätes ist mit
einer Lithium-Batterie ausgerüstet.
In Altbatteriesammelgefäßen des Han-
delsoderbeidenöentlich-rechtlichen
Entsorgungsträgern entsorgen.

8 2599440000/00/04.2019
Installation
2 Installation
2.1 Geräteübersicht
3
5
6
7
4
1
8
2
10
9
Abbildung 1 Übersicht
1 Deckel
2 Randsteller
3 Randsteller
4 Rollenhalter
5 Transferfolienabwickler
6 Transferfolienaufwickler
7 Druckbaugruppe
8 Abdeckung
9 Touchscreen-Display
10 LED „Gerät eingeschaltet“
12
14
18
13
16
11
15
17
19
13
Abbildung 2 Druckbaugruppe - Geräte mit zent-
rierter Materialführung
11 Umlenkung für Transferfolie
12 Kopfwinkel mit Druckkopf
13 Führung
14 Etikettenlichtschranke
15 Sechskantschlüssel
16 Hebel zur Druckkopfverriegelung
17 Druckwalze
18 Stellknopf für Führungen
19 Abreißkante Schneide- oder Perforationsmesser

92599440000/00/04.2019
Installation
20
21
24
22
23
26
25
27
Abbildung 3 Anschlüsse
20 Netzschalter
21 Netzanschluss
22 Einschub für SD-Karte
23 2 USB-Master-Schnittstellen für Tastatur, Scan-
ner, USB-Speicher, Bluetooth-Adapter oder Ser-
viceschlüssel
24 USB-Full Speed Slave-Schnittstelle
25 Ethernet 10/100 Base-T
26 RS-232-Schnittstelle
27 USB-Master-Schnittstelle für Tastatur, Scanner,
USB-Speicher, Bluetooth-Adapter oder Service-
schlüssel
2.2 Gerät auspacken und auf-
stellen
fEtikettendrucker aus dem Karton heben.
fEtikettendrucker auf Transportschäden prüfen.
fDrucker auf ebener Unterlage aufstellen.
fTransportsicherungenausSchaumstoimDruck-
kopfbereich entfernen.
fLieferung auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang:
• Etikettendrucker
• Netzkabel
• USB-Kabel
• WLAN-Stick
• DVD mit Etikettensoftware, Treiber und Doku-
mentation
• Farbbänder
• Druckwalze für Klemmenmarkierer
Bewahren Sie die Originalverpackung für
spätere Transporte auf.
ACHTUNG
Beschädigung des Geräts und der Druckmateri-
alien durch Feuchtigkeit und Nässe.
Etikettendrucker nur an trockenen und vor Spritz-
wasser geschützten Orten aufstellen.

10 2599440000/00/04.2019
Installation
2.3 WLAN-Stick installieren
1
2
3
4
Abbildung 4 WLAN-Stick installieren
fAbdeckung (1) mit Sechskantschlüssel (2) entfernen.
fWLAN-Stick (4) an der USB-Schnittstelle (3) im Bedienfeld anstecken.
2.4 Gerät anschließen
Die serienmäßig vorhandenen Schnittstellen und Anschlüsse sind in „Abbildung 3 Anschlüsse“ dargestellt.
2.4.1 An Stromnetz anschließen
Der Drucker ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. Der Betrieb mit einer Netzspannung von 230
V~/50Hzoder115V~/60HzistohneEingriamGerätmöglich.
fSicherstellen, dass Gerät ausgeschaltet ist.
fNetzkabel in Netzanschluss (Abbildung 3 Anschlüsse) stecken.
fStecker des Netzkabels in geerdete Steckdose stecken.
2.4.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen
ACHTUNG
Durch unzureichende oder fehlende Erdung können Störungen im Betrieb auftreten.
Darauf achten, dass alle an den Etikettendrucker angeschlossenen Verbindungskabel geerdet sind.
• Etikettendrucker mit Computer oder Netzwerk mit einem geeigneten Kabel verbinden.
DetailszurKongurationdereinzelnenSchnittstellen→Kongurationsanleitung.

112599440000/00/04.2019
Installation
2.5 Gerät einschalten
Wenn alle Anschlüsse hergestellt sind:
• Drucker am Netzschalter (Abbildung 3 Anschlüs-
se) einschalten.
Der Drucker durchläuft einen Systemtest und
zeigt anschließend im Display den Systemzu-
stand Bereit an.

12 2599440000/00/04.2019
Touchscreen-Display
Mit dem Touchscreen-Display kann der Anwender den Betrieb des Druckers steuern, zum Beispiel:
• Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen,
• Druckparametereinstellen,z.B.HeizenergiedesDruckkopfs,Druckgeschwindigkeit,Kongurationder
Schnittstellen,SpracheundUhrzeit(→Kongurationsanleitung),
• Stand-alone-BetriebmitSpeichermediumsteuern(→Kongurationsanleitung),
• Firmware-Updatedurchführen(→Kongurationsanleitung).
Mehrere Funktionen und Einstellungen können auch durch druckereigene Kommandos mit Software-Appli-
kationenoderdurchdirekteProgrammierungmiteinemComputergesteuertwerden.Details→Program-
mieranleitung.
Am Touchscreen-Display vorgenommene Einstellungen dienen der Grundeinstellung des Etikettendruckers.
Es ist vorteilhaft, Anpassungen an verschiedene Druckaufträge in der Software vorzunehmen.
3.1 Startbildschirm
nach dem Einschalten während des Drucks im Pause-Zustand nach einem Druckauftrag
Abbildung 5 Startbildschirm
Der Touchscreen wird durch direkten Fingerdruck betätigt:
• UmeinMenüzuönenodereinenMenüpunktauszuwählen,kurzaufdasentsprechendeSymboltippen.
• Zum Scrollen in Listen Finger auf dem Display nach oben oder unten ziehen.
Schalt-
äche
Funktion Schalt-
äche
Funktion
Sprung ins Menü Wiederholung des letzten Etiketts
Unterbrechung des Druckauftrags Abbruch und Löschen aller Druckauf-
träge
Fortsetzung des Druckauftrags Etikettenvorschub
Tabelle 1 Schaltächen
InaktiveSchaltächensindabgedunkelt.
3 Touchscreen-Display

132599440000/00/04.2019
Touchscreen-Display
BeibestimmtenSoftware-oderHardware-KongurationenerscheinenzusätzlicheSymboleimStartbild-
schirm:
Drucken auf Anforderung ohne
Druckauftrag
Drucken auf Anforderung im
Druckauftrag
Direkter Schnitt
bei angeschlossenem CU-, PCU-
oder ST-Messer
Abbildung 6 OptionaleSchaltächenimStartbildschirm
Schalt-
äche
Funktion
Start des Drucks inkl. Spenden, Schneiden o.Ä. eines einzelnen Etiketts im Druckauftrag.
Auslösung eines direkten Schnitts ohne Materialtransport.
Tabelle 2 OptionaleSchaltächenimStartbildschirm

14 2599440000/00/04.2019
Touchscreen-Display
InderKopfzeilewerdenabhängigvonderKongurationverschiedeneInformationeninFormvonWidgets
angezeigt:
Abbildung 7 Widgets in der Kopfzeile
Schalt-
äche
Funktion
Der Empfang von Daten über eine Schnittstelle wird von einem fallenden Tropfen signalisiert
Die Funktion Datenstrom speichernistaktiv→Kongurationsanleitung
Alle empfangenen Daten werden in einer .lbl-Datei gespeichert.
VorwarnungFolienende→Kongurationsanleitung
Der Restdurchmesser der Folienvorratsrolle hat einen eingestellten Wert unterschritten.
SD-Karte installiert
USB-Speicher installiert
grau: Bluetooth-Adapter installiert, weiß: Bluetooth-Verbindung aktiv
WLAN-Verbindung aktiv
Die Anzahl der weißen Bögen symbolisiert die WLAN-Feldstärke.
Ethernet-Verbindung aktiv
USB-Verbindung aktiv
abc-Programm aktiv
Uhrzeit
Tabelle 3 Widgets im Startbildschirm

152599440000/00/04.2019
Touchscreen-Display
3.2 Navigieren im Menü
Start-Ebene Auswahl-Ebene Parameter-/Funktions-Ebene
Abbildung 8 Menü-Ebenen
• Zum Sprung ins Menü in der Start-Ebene drücken.
• Thema in der Auswahl-Ebene wählen.
Verschiedene Themen besitzen Unterstrukturen mit weiteren Auswahl-Ebenen.
Mit erfolgt ein Rücksprung zur übergeordneten Ebene, mit ein Rücksprung zur Start-Ebene.
• Auswahl fortsetzen, bis die Parameter-/Funktions-Ebene erreicht ist.
• Funktion auswählen. Der Drucker führt die Funktion ggf. nach einem vorbereitenden Dialog aus.
- oder -
Parameter auswählen. Die Einstellmöglichkeiten sind vom Typ des Parameters abhängig.
logische Parameter Auswahl-Parameter numerische Parameter Datum/Zeit
Abbildung 9 Beispiele zur Parametereinstellung
Schaltäche Funktion Schaltäche Funktion
Schieberegler zur groben Einstellung
des Wertes
Einstellung mit Speichern verlassen
Schrittweise Verringerung des Wertes Parameter ist ausgeschaltet, Betätigung
schaltet Parameter ein
Schrittweise Erhöhung des Wertes Parameter ist eingeschaltet, Betätigung
schaltet Parameter aus
Einstellung ohne Speichern verlassen
Tabelle 4 Schaltächen

16 2599440000/00/04.2019
Material einlegen
4 Material einlegen
Für Einstellungen und einfache Montagen den mitgelieferten Sechskantschlüssel verwenden, der
sichimoberenTeilderDruckbaugruppebendet.WeitereWerkzeugesindfürdiehierbeschrie-
benen Arbeiten nicht erforderlich.
4.1 Rollenmaterial einlegen
4.1.1 Materialrolle auf Rollenhalter positionieren
4
3
1
2
Abbildung 10 Rollenmaterial einlegen
fDeckelönen.
fStellring (2) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass der Pfeil auf das Symbol zeigt, und Rand-
steller (1) dadurch lösen.
fRandsteller (1) vom Rollenhalter (4) abziehen.
fMaterialrolle (3) so auf den Rollenhalter (4) schieben, dass die zu bedruckende Seite des Materials nach
oben zeigt.
fRandsteller (1) auf Rollenhalter (4) aufsetzen und so weit schieben, bis beide Randsteller an der Material-
rolle (3) anliegen und beim Schieben ein deutlicher Widerstand spürbar wird.

172599440000/00/04.2019
Material einlegen
fStellring (2) im Uhrzeigersinn drehen, so dass der
Pfeil auf das Symbol zeigt, und Randsteller (1)
dadurch auf dem Rollenhalter klemmen.
fLängeren Etikettenstreifen abwickeln:
Für Spende- oder Aufwickelmodus: ca. 60 cm
Für Abreißmodus: ca. 40 cm
4.1.2 Etiketten in Druckkopf einlegen
4
1
5
3
2
67
Abbildung 11 Etiketten in Druckkopf einlegen
fHebel (2) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um
den Druckkopf anzuheben.
fFührung (7) mit Hilfe des Rändelknopfs (6) so
einstellen, dass das Material zwischen die beiden
Führungen passt.
fEtikettenstreifen oberhalb des internen Aufwick-
lers zur Druckeinheit führen.
fEtikettenstreifen so durch die Etikettenlicht-
schranke (3) führen, dass er zwischen Druckkopf
und Druckwalze die Druckeinheit verlässt.
fFührung (7) so positionieren, dass das Material
ohne Klemmen geführt wird.
4.1.3 Etikettenlichtschranke einstellen
Die Etikettenlichtschranke kann zur Anpassung an
das Etikettenmaterial quer zur Papierlaufrichtung
verschoben werden. Der Sensor (1) der Etiketten-
lichtschranke ist beim Blick durch die Druckeinheit
von vorne sichtbar und mit einer Marke am Licht-
schrankenhalter gekennzeichnet. Bei eingeschal-
tetem Drucker leuchtet an der Sensorposition außer-
dem eine gelbe LED.
fSchraube (4) lösen.
fEtikettenlichtschrankemitGri(5)sopositionie-
ren, dass der Sensor (1) die Etikettenlücke oder
eineReex-oderPerforationsmarkeerfassen
kann.
- oder, wenn die Etiketten von der Rechteckform
abweichen, -
fEtikettenlichtschrankemitGri(5)aufdiein
Papierlaufrichtung vorderste Kante des Etiketts
ausrichten.
fSchraube (4) anziehen.
Nur für den Betrieb im Abreißmodus:
fHebel (2) in Uhrzeigerrichtung, drehen, um den
Druckkopf zu verriegeln.
fDie Etiketten sind für den Betrieb im Abreißmo-
dus eingelegt.

18 2599440000/00/04.2019
Material einlegen
4.2 Leporello-Etiketten einlegen
5
1
2
3
4
Abbildung 12 Papierlauf mit Leporello-Etiketten
fStellring (2) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, so dass der Pfeil auf das Symbol zeigt, und Rand-
steller (1) dadurch lösen.
fRandsteller (1) so einstellen, dass das Material zwischen die beiden Randsteller passt.
fEtikettenstapel (4) hinter dem Drucker platzieren. Darauf achten, dass die Etiketten auf dem Streifen von
oben zu sehen sind.
fEtikettenstreifen über den Rollenhalter (3) zur Druckeinheit führen.
fRandsteller (1) so weit schieben, bis der Etikettenstreifen an beiden Randstellern anliegt, ohne geklemmt
oder geknickt zu werden.
fStellring (2) im Uhrzeigersinn drehen, so dass der Pfeil auf das Symbol zeigt, und Randsteller (1) da-
durch auf dem Rollenhalter klemmen.
fEtikettenstreifeninDruckkopfeinlegen(→„4.1.2 Etiketten in Druckkopf einlegen“ auf Seite 17).
fEtikettenlichtschrankeeinstellen(→„4.1.3 Etikettenlichtschranke einstellen“ auf Seite 17).
fKopfandrucksystemeinstellen(→„4.3 Kopfandrucksystem einstellen“ auf Seite 19).
fHebel (5) in Uhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf zu verriegeln.

192599440000/00/04.2019
Material einlegen
4.3 Kopfandrucksystem einstellen
Der Druckkopf wird mit zwei Stößeln (1) angedrückt, die in der Grundstellung in der Mitte des Kopfwinkels
positioniert sind. Diese Einstellung kann für die meisten Anwendungen beibehalten werden.
1 2 3
13
Abbildung 13 Kopfandrucksystem einstellen - Geräte mit zentrierter Materialführung
Falls es bei der Verwendung sehr breiter Materialien zu Aufhellungen des Druckbildes in den seitlichen
Randbereichen kommt, können die Stößel verstellt werden :
fGewindestifte (3) in beiden Stößeln (1) mit Sechskantschlüssel lösen.
fHebel (2) in Uhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf zu verriegeln.
fStößel zum Skalenwert 70 verschieben.
fGewindestifte (3) festziehen.

20 2599440000/00/04.2019
Material einlegen
4.4 Abreißkante ab- und anbauen
Um den Drucker für einen anderen Betriebsmodus umzurüsten, muss ggf. eine Abreißkante montiert wer-
den.
1 1
3
2
Abbildung 14 Abreißkante ab- und anbauen
Blech abbauen
fSchraube (3) um mehrere Umdrehungen lösen.
fBlech (2) nach oben schieben und abnehmen.
Blech anbauen
fBlech (2) auf die Schraube (3) aufsetzen, nach unten hinter die Stifte (1) schieben.
fSchraube (3) anziehen.
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Printer manuals