weinor WeiTronic Combio-868 MA User manual

WeiTronic Combio-868 MA
WeiTronic Combio-868 LD
WeiTronic Combio-868 HD
Bedienungs- und Montageanleitung
www.weinor.de
Achtung:
Eingelernte WeiTronic Funkempfänger nicht vertauschen! Empfänger
immer mit zugehörigem Sonnenschutz entsprechend Positionsbe-
schriftung einsetzen. Ansonsten stimmen Kanalzuordnung und eventuell
Drehrichtung der Motoren nicht.
Wichtige Hinweise für den Fachhändler!
Vor der Montage und Inbetriebnahme bitte ganz durchlesen!
Die Anleitung muss beim Endverbraucher verbleiben!
Stand: März 2006
Combio-868 MA
Combio-868 HDCombio-868 LD
D

2
Inhaltsverzeichnis
Thema Seite
Allgemeines 3
Wichtige Hinweise/Sicherheitshinweise 4
– Lesen der Bedienungsanleitung 4
– Sicherheitshinweise 4
– Bestimmungsgemäße Verwendung 5
Montage- und Bedienungsanleitung
WeiTronic Combio-868 MA
Funk-Motor-Empfänger für Markisen 6
Technische Daten 9
WeiTronic Combio-868 LD
Funk-Licht-Dimmer 10
Programmieren der Helligkeitsstufen 12
Technische Daten 12
WeiTronic Combio-868 HD 1,5 kW
WeiTronic Combio-868 HD 3,0 kW
Funk-Heizungs-Dimmer 13
Programmieren der Leistungsstufen 16
Technische Daten 17
weinor Funk-Fernbedienung 17
Funktionsprüfung 17
Programmieranleitung 18
Wartungsanleitung 26
Fehleranalyse 26
Reparatur/Demontage und Ersatzteilbestellungen 27
Weitere weinor Produkte 27
Montagebeispiel 28

3
Allgemeines
D
Diese Anleitung ist für folgende Geräte gültig:
Combio-868 MA Funk-Motor-Empfänger für Markisen
Combio-868 LD Funk-Licht-Dimmer
Combio-868 HD 1,5 kW
Funk-Heizungs-Dimmer für 1500 Watt
Combio-868 HD 3,0 kW
Funk-Heizungs-Dimmer für 3000 Watt
Beachten Sie für alle Produkte bitte die allgemeinen Sicherheits-
hinweise.
Darüber hinaus finden Sie spezifische Hinweise in den jeweiligen
Unterabschnitten.

Lesen der Bedienungsanleitung
Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig diese Anweisungen
zu befolgen. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von
seiner Haftungspflicht.
Sicherheitshinweise
Befolgen Sie unbedingt nachfolgende Anweisungen.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Anschlüsse am
230 V-Netz müssen durch eine autorisierte Fachkraft
erfolgen.
Prüfen Sie die Anlage regelmäßig auf Anzeichen von Verschleiß
und Beschädigungen.
Überprüfen Sie die elektrischen Zuleitungen auf Beschädigung.
Reparaturbedürftige Geräte dürfen nicht verwendet werden.
Elektrische Installationen oder Reparaturen sind ausschließlich von
berechtigten Personen (Elektriker) durchzuführen.
Die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen,
sowie die Bestimmungen für nasse und feuchte Räume nach
VDE 0100, sind beim Anschluss einzuhalten.
Das Stromleitungsnetz muss mit einem Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) versehen sein.
Beachten Sie die landesspezifischen Bestimmungen.
Verwenden Sie nur unveränderte weinor Originalteile.
Halten Sie Personen solange von der Anlage fern, bis diese steht.
Bei Arbeiten an der Anlage (z.B. Wartung) trennen Sie stets die
Anlage allpolig vom Versorgungsnetz.
Halten Sie Kinder von Steuerungen fern.
4
Wichtige Hinweise/Sicherheitshinweise

Alle Anleitungen sind vom Kunden aufzubewahren und müssen
bei einem eventuellen Verkauf der Produkte an den neuen
Besitzer weitergereicht werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei missbräuchlicher Nutzung kann es zu erheblichen Gefähr-
dungen kommen. Veränderungen, wie An- und Umbauten welche
nicht vom Hersteller vorgesehen sind, dürfen nur mit schriftlicher
Genehmigung des Herstellers vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie, dass Funkanlagen nicht in Bereichen mit erhöh-
tem Störungsrisiko betrieben werden dürfen (z.B. Krankenhäuser,
Flughäfen).
Die Fernsteuerung ist nur für Geräte und Anlagen zulässig, bei
denen eine Funktionsstörung im Handsender oder Empfänger
keine Gefahr für Personen, Tiere oder Sachen ergibt oder dieses
Risiko durch andere Sicherheitseinrichtungen abgedeckt ist.
Der Betreiber genießt keinerlei Schutz vor Störungen durch
andere Fernmeldeanlagen und Endeinrichtungen (z.B. auch durch
Funkanlagen, die ordnungsgemäß im gleichen Frequenzbereich
betrieben werden).
Funkempfänger nur mit vom Hersteller zugelassenen Geräten und
Anlagen verbinden.
Hinweis:
Funkanlagen, die auf der gleichen Frequenz senden, können zur
Störung des Empfangs führen.
Es ist zu beachten, dass die Reichweite des Funksignals durch den
Gesetzgeber und die baulichen Maßnahmen begrenzt ist.
5
D

Montage- und Bedienungsanleitung
Funk-Motor-Empfänger für Markisen
Mit dem Combio-868 MA können Wechselstromantriebe zu einem
Funkmotor erweitert werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Combio-868 MA darf nur für die Ansteuerung von Rollladen-
und Sonnenschutzanlagen verwendet werden. Er ist für den
Einsatz mit Rohrmotoren geeignet.
Wird ein Befehl gesendet, geht der Empfänger sofort in Selbst-
haltung.
Hinweis:
Antenne nicht kürzen oder verlängern.
1. Nehmen Sie den Antrieb gemäß Motoranleitung in Betrieb
(Endlagen einstellen).
2. Fahren Sie den Behang mit dem Montagekabel in eine Mittel-
position.
3. Schalten Sie die Netzspannung aus.
4. Klemmen Sie das Montagekabel ab.
5. Verbinden Sie den Combio-868 MA mit dem Motor.
6
WeiTronic Combio-868 MA

7
D
Achtung:
a) Wurde der Funkempfänger Combio-868 MA zusammen
mit einem Handsender und evtl. Sensoren eingelernt ausge-
liefert, dann achten Sie bitte darauf, an der jeweiligen
Sonnenschutzeinrichtung den entsprechend zugeordneten
Funkempfänger einzusetzen. Ein Vertauschen der Empfän-
ger untereinander kann dazu führen, das der Antrieb des
Sonnenschutzes falsch herum läuft.
b) Wenn am Motor kein Hirschmannstecker STAS3 angebracht
ist, bringen Sie (Elektrofachkraft) den Stecker jetzt an.
Achten Sie auf die richtige Belegung des Hirschmannsteckers.
1 = N blau
2 = AUF/AB
3 = AB/AUF
PE = Erde
Hirschmannstecker
STAS3
am Motorkabel
Anschluss- Adernfarbe Belegung
bezeichnung
• N • blau • Pin 1
• AUF/AB • schwarz • Pin 2
• AUF/AB • braun • Pin 3
• PE • grün/gelb • PE
1
2
3

6. Verlegen Sie die Netzleitung des Combio-868 MA, kürzen
diese bei Bedarf und verbinden Sie (Elektrofachkraft) die
Netzleitung dann fachgerecht mit der Netzspannung.
7. Befestigen Sie den Funkempfänger Combio-868 MA auf der
Markise oder an der Wand.
8. Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
9. Wurde der Combio-868 MA zusammen mit einem Handsender
eingelernt ausgeliefert, dann überprüfen Sie jetzt die Funk-
tion. Ansonsten lernen Sie den Sender ein (siehe Punkt 10).
Zum Überprüfen stellen Sie den Handsender auf den richtigen
Kanal ein. Achten Sie bei der Bedienung mit AUF und AB dann
auf die richtige Drehrichtung des Sonnenschutzes.
10. Zum eventuell notwendigen Einlernen des Senders gehen Sie
wie folgt vor: (Weitere Hinweise in der Programmieranleitung
im Anhang.)
a. Stellen Sie den Handsender auf den gewünschten Kanal ein
(siehe hierzu Bedienungsanleitung des Senders)
b. Netztrennung; danach Netz wieder einschalten
c. Programmiermodus starten durch kurzes Betätigen der
Programmiertaste an einer WeiTronic Funkbedienung
8
Taste AUF Sonnenschutz fährt ein
bzw. in den Kasten
Taste AB Sonnenschutz fährt aus
bzw. in Beschattungsposition

9
D
Technische Daten
• Netzspannung 230 V
• Frequenz 50 Hz
• Maximale Anschlussleistung 450 W
• Schutzart IP 54
• Zulässige Umgebungstemperatur – 20 bis + 80°C
• Funkfrequenz 868,3 MHz
• Netzleitung 5 m
• Motoranschluss STAS 3 integriert
• Max. Anzahl an Sendern 16
d. Empfänger einlernen: Unmittelbar nach Beginn einer
„Auffahrt“ (innerhalb 1 Sek.) die AUF-Taste und nach
Beginn einer „Abfahrt“ die AB-Taste kurz drücken. Der
Empfänger quittiert die Programmierung jeweils durch
einen kurzen „Stopp“ des Antriebs.
Zum Einlernen weiterer Sender bzw. Sensoren siehe Programmier-
anleitung im Anhang sowie Dokumentation der Sensoren.

Montage- und Bedienungsanleitung
Funk-Licht-Dimmer
Mit dem Combio-868 LD können alle weinor Lichtsysteme, sowohl
die in Markisen integrierten als auch die separaten per Funk
geschaltet und gedimmt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Combio-868 LD darf nur für die Ansteuerung der Lichtleisten
Lux/Lux Design sowie der Lux-Optionen der verschiedenen Mar-
kisen verwendet werden.
Der Combio-868 LD ist zur Ansteuerung elektronischer Trafos mit
einer Nennleistung von maximal 350 Watt geeignet. Der Funk-
Licht-Dimmer ist in den weinor-Markisen bzw. Lichtsystemen inte-
griert.
1. Installieren Sie das jeweilige weinor Lichtsystem gemäß der
Montageanleitung, die dem Produkt beiliegt.
2. Schalten Sie die Netzspannung aus.
3. Schließen Sie das Lichtsystem gemäß Montageanleitung fach-
gerecht an die Netzspannung an.
4. Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
5. Wurde der Combio-868 LD zusammen mit einem Handsender
eingelernt ausgeliefert, dann überprüfen Sie jetzt die Funk-
tion. Ansonsten lernen Sie den Sender ein (siehe nächster
Punkt).
Zum Überprüfen stellen Sie den Handsender auf den richtigen
Kanal ein. Achten Sie bei der Bedienung mit AUF und AB dann
auf die richtige Funktion des Dimmers.
10
WeiTronic Combio-868 LD

11
D
6. Zum eventuell notwendigen Einlernen des Senders gehen Sie
wie folgt vor: (Weitere Hinweise in der Programmieranleitung
im Anhang.)
a. Stellen Sie den Handsender auf den gewünschten Kanal
ein (siehe hierzu Bedienungsanleitung des Senders)
b. Netztrennung; danach Netz wieder einschalten
c. Programmiermodus starten durch kurzes Betätigen der
Programmiertaste an einer WeiTronic Funkbedienung
d. Empfänger einlernen: Innerhalb der ersten Sekunde, in der
das Lichtsytem mit 100% Leistung einschaltet die AUF-Taste
kurz drücken. Anschließend innerhalb der ersten Sekunde,
in der das Lichtsystem mit 50% der Leistung einschaltet die
AB-Taste kurz drücken.
Der Empfänger quittiert die Programmierung jeweils durch
ein kurzes Ausschalten.
Zum Einlernen weiterer Sender siehe Programmieranleitung im
Anhang.
Einschalten AUF- oder
AB-Taste kurz
betätigen
Ausschalten STOPP-Taste drücken
Helligkeit dimmen AUF- oder
AB-Taste
gedrückt halten
Helligkeitsstufe einschalten Doppelklick der AUF-,
respektive AB-Taste

Programmieren der Helligkeitsstufen
Die Helligkeitsstufen sind im Combio-868 LD ab Werk mit 100%
und ca. 50% hinterlegt und können mit einem schnellen Doppel-
tastendruck auf die AUF- bzw. der AB-Taste aufgerufen werden.
Der abgespeicherte Wert kann leicht neu programmiert werden.
1. Schalten Sie den Handsender auf den Kanal für die Beleuch-
tung.
2. Dimmen Sie die Leistung auf das Maximum, resp. Minimum.
3. Drücken Sie die AB-, resp. AUF-Taste bis die gewünschte Hellig-
keitsstufe erreicht ist.
Wichtig:
Halten Sie die AB-, resp. AUF-Taste bis zur gewünschten
Leuchtstärke gedrückt!
4. Sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist, zusätzlich die
STOPP-Taste drücken. Die Dimmung stoppt und der Wert ist
abgespeichert.
12
Technische Daten
• Netzspannung 230 V
• Frequenz 50 Hz
• Maximale Anschlussleistung 350 W
• Schutzart IP 54
• Zulässige Umgebungstemperatur – 20 bis + 70°C
• Funkfrequenz 868,3 MHz
• Primäranschluss AMP-Stecker zur
Sekundäranschluss Integration in versch.
weinor Luxsysteme
• Max. Anzahl an Sendern 5
• Programmierbare Helligkeitsstufen 2

13
D
Montage- und Bedienungsanleitung
Funk-Heizungs-Dimmer
Mit dem Combio-868 HD kann das Heizsystem Tempura per Funk
geschaltet und gedimmt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Combio-868 HD darf nur für die Ansteuerung des Heizsystem
Tempura verwendet werden.
Der Combio-868 HD 1,5 kW ist für eine Tempura mit einer Nenn-
leistung von 1500 Watt geeignet. Der Combio-868 HD 3,0 kW ist
für eine Tempura Duo mit einer Nennleistung von 3000 Watt
geeignet.
Hinweis:
Antenne nicht kürzen oder verlängern.
1. Installieren Sie die Tempura bzw. Tempura Duo gemäß der
Montageanleitung, die dem Heizsystem beiliegt.
2. Schalten Sie die Netzspannung aus.
3. Verbinden Sie den Combio-868 HD 1,5 kW/3,0 kW mit dem
Heizsystem. Am Heizsystem ist ein Hirschmannstecker STAS3
angebracht, der direkt mit dem Ausgang des Funkempfängers
verbunden werden kann. Entfernen Sie diesen Stecker und
insbesondere das an der Tempura angebrachte Silikonkabel
nicht!
Der Hirschmannstecker an der Tempura ist wie folgt belegt:
WeiTronic Combio-868 HD 1,5/3,0 kW

4. Verlegen Sie die Netzanschlussleitung des Combio-868 HD
1,5 kW/3,0 kW und stecken Sie den Schuko-Stecker in eine aus-
reichend abgesicherte Netzdose. Wenn Sie (Elektrofachkraft)
die Netzanschlussleitung kürzen möchten, so achten Sie auf
fachgerechten Anschluss der Netzspannung.
14
1 = N blau
2 = L1 schwarz
3 = L2 braun Tempura Duo
PE = Erde
Hirschmannstecker
STAS3
an der Heizung
Anschluss- Adernfarbe Belegung
bezeichnung
• PE • grün/gelb • PE
• N • blau • Pin 1
•L
T1 für • schwarz • Pin 2
IR-Heizröhre
•L
T2 für • braun • Pin 3
IR-Heizröhre
(nur Tempura Duo)
1
2
3

15
D
5. Befestigen Sie den Funkempfänger Combio-868 HD entspre-
chend den örtlichen Gegebenheiten und den mit gelieferten
Montagematerialien.
6. Schalten Sie die Netzspannung wieder ein.
7. Wurde der Combio-868 HD zusammen mit einem Handsender
eingelernt ausgeliefert, dann überprüfen Sie jetzt die Funk-
tion. Ansonsten lernen Sie den Sender ein (siehe nächster
Punkt).
Zum Überprüfen stellen Sie den Handsender auf den richtigen
Kanal ein. Achten Sie bei der Bedienung mit AUF und AB dann
auf die richtige Funktion des Dimmers.
8. Zum eventuell notwendigen Einlernen des Senders gehen Sie
wie folgt vor: (Weitere Hinweise in der Programmieranleitung
im Anhang.)
a. Stellen Sie den Handsender auf den gewünschten Kanal ein
(siehe hierzu Bedienungsanleitung des Senders)
Einschalten AUF- oder
AB-Taste kurz
betätigen
Ausschalten STOPP-Taste drücken
Helligkeit dimmen AUF- oder
AB-Taste
gedrückt halten
Helligkeitsstufe einschalten Doppelklick der AUF-,
respektive AB-Taste

b. Netztrennung; danach Netz wieder einschalten
c. Programmiermodus starten durch kurzes Betätigen der
Programmiertaste an einer WeiTronic Funkbedienung
d. Empfänger einlernen: Innerhalb der ersten Sekunde, in der
das Heizsystem mit 100% Leistung einschaltet die AUF-
Taste kurz drücken. Anschließend innerhalb der ersten
Sekunde, in der das Heizsystem mit 50% der Leistung ein-
schaltet die AB-Taste kurz drücken. Der Empfänger quittiert
die Programmierung jeweils durch ein kurzes Ausschalten.
Zum Einlernen weiterer Sender siehe Programmieranleitung im
Anhang.
Programmieren der Leistungsstufen
Die Leistungsstufen sind im Combio-868 HD ab Werk mit 100%
und ca. 50% hinterlegt und können mit einem schnellen Doppel-
tastendruck auf die AB- bzw. der AUF-Taste aufgerufen werden.
Der abgespeicherte Wert kann leicht neu programmiert werden.
1. Schalten Sie den Handsender auf den Kanal für die Heizung.
2. Dimmen Sie die Leistung auf das Maximum, resp. Minimum.
3. Drücken Sie die AB-, resp. AUF-Taste, bis die gewünschte Leis-
tungsstufe erreicht ist.
Wichtig:
Halten Sie die AB-, resp. AUF-Taste bis zur gewünschten
Leistungsstärke gedrückt!
4. Sobald die gewünschte Leistung erreicht ist, zusätzlich die
STOPP-Taste drücken. Die Dimmung stoppt und der Wert ist
abgespeichert.
16

17
D
weinor Funk-Fernbedienung
Informationen über die Bedienung der WeiTronic Funkfern-
bedienung entnehmen sie bitte der dazugehörigen Bedienungs-
anleitung.
Funktionsprüfung
Bei der Funktionsprüfung der Empfänger sind diese mehrmals mit
jedem eingelernten Sender (und gegebenenfalls Sensor) zu be-
dienen. Es muss auf die richtige Funktion der AUF- und AB-Taste
gemäß Beschreibung der Empfänger geachtet werden.
Technische Daten
• Netzspannung 230 V
• Frequenz 50 Hz
• Maximale Anschlussleistung je nach Geräteausführung
1500 W oder 3000 W
• Schutzart IP 54
• Zulässige Umgebungstemperatur – 20 bis + 80°C
• Funkfrequenz 868,3 MHz
• Netzleitung 6,5 m mit Schuko-Stecker
• Tempura-Anschluss STAS3 integriert
• Max. Anzahl an Sendern 16
• Programmierbare Leistungsstufen 2

Programmieranleitung
Die Programmieranleitung auf den nächsten Seiten enthält
folgende Abschnitte:
– Inbetriebnahme neuer Funkempfänger
– Was ist ein Programmier-Zeitfenster?
– Zuordnen von zusätzlichen Funksendern
– Zuordnen einer Gruppe (synchrones Einlernen)
– Löschen eines Funksenders
– Löschen aller Funksender (Neuzustand)
– Einstellen von Leistungsstufen (Lux, Tempura)
– Löschen von Leistungsstufen
– Tastenkombinationen
18
AUF-Taste AB-Taste
Sonnenschutz Beschattung fährt Beschattung fährt
in den Kasten aus
Licht Einschalten und Einschalten und
Hochdimmen Abdimmen
Heizung Einschalten und Einschalten und
Hochdimmen Abdimmen

19
D
Inbetriebnahme eines neuen Empfängers
Programmieranleitung WeiTronic
➡
➡
0
11. Spannung
einschalten.
2. Innerhalb von
5 Minuten auf
der Rückseite
des Senders die
Lerntaste kurz
drücken. Das
Produkt beginnt
zu fahren.
3. AUF-Taste im
unteren Zeit-
fenster kurz
drücken.
4. AB-Taste im
oberen Zeit-
fenster kurz
drücken.
Der Empfänger quittiert die Programmierung jeweils durch einen
kurzen „Stopp“ des Antriebs.

20
0
1
Inbetriebnahme eines neuen Licht- oder Heizungs-
empfängers
Programmieranleitung WeiTronic
1. Spannung
einschalten.
2. Innerhalb von
5 Minuten auf
der Rückseite
des
Senders die
Lern
taste kurz
drücken.
Die Lampe leuch-
tet abwechselnd
hell und schwach.
Hell ist die AUF-
Richtung,
Schwach ist die
AB-Richtung.
3. AUF-Taster im
unteren Zeit-
fenster kurz
drücken.
4. AB-Taster im
oberen Zeit-
fenster kurz
drücken.
➡
➡
Lampe leuchtet
hell
Lampe leuchtet
schwach
Der Empfänger quittiert die Programmierung jeweils durch ein
kurzes Ausschalten der Leuchte.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other weinor Home Automation manuals