Wessamat Cube-Line IC 70 EL User manual

Cube-Line
Eisbereiter
Ice maker - Machine à glaçons
IC 70 EL, EW
IC 130 EL, EW
IC 135 ECL, ECW
IC 250 EL, EW
Betriebsanleitung
User manual - Mode d´emploi
Website


EU-Konformitätserklärung/ EU declaration of conformity/ Déclaration UE de conformité
Hersteller:
Manufacturer:
Constructeur:
WESSAMAT Eismaschinenfabrik GmbH
Marie-Curie-Straße 1
D- 67661 Kaiserslautern
Tel: +49 (0) 6301-7910-0
Fax: +49 (0) 6301-7910-20
Bevollmächtigter Technische Unterlagen:
Authorised agent for technical documentation:
Agent autorisé pour documentation technique:
Claudia Sauer
c/o WESSAMAT Eismaschinenfabrik GmbH
Beschreibung der Maschine:
Description of machine:
Description de la machine:
Serie:
Series:
Série:
Cube-Line
Bezeichnung, Funktion:
Designation, Function:
Désignation, Fonction:
Eisbereiter
Ice maker
Machine à glaçons
Modell, Typ:
Model, Type:
Modèle, Type:
IC 70
IC 130 und IC 135
IC 250
Hiermit erklären wir, dass die oben beschriebene Maschine bezüglich Konstruktion und Bau, in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung, den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der
Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen
sowie den Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien entspricht:
Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit
Richtlinie 2014/68/EU über Druckgeräte
Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Maschine eine nicht mit uns abgestimmte Änderung
vorgenommen wird.
We herewith declare, that design and construction of the above mentioned machine, in the version that has been
put on the market by us, meets the basic health and safety requirements according to the
Directive 2006/42/EC of machines
and the demands of the following EU-directives:
Directive 2014/30/EU of electromagnetic compatibility
Directive 2014/68/EU of pressure equipment
This declaration expires if the machine is converted in a way that has not been approved by us.
Nous certifions par la présente que la conception, la construction et la mise en circulation de la machine désignée
ci-dessus est conforme aux normes de sécurité et d'hygiène fondamentales de la
Directive 2006/42/CE pour machines
ainsi que les Directives UE suivantes:
Directive 2014/30/UE de la compatibilité électro-aimant
Directive 2014/68/UE des équipements sous pression
Ce certificat perd sa validité si la machine sera modifiée sans notre consentement préalable.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 55014-1:2006/ A1:2009/ A2:2011
Applied harmonized standards:
EN 55014-2:1997/ A1:2001/ A2:2008
Normes harmonisées appliquées:
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Bevollmächtigter Unterschrift:
Authorised person for signature:
Agent autorisé pour signature:
Dipl. Wirt. Ing. Michael Jäger, Geschäftsführer
c/o WESSAMAT Eismaschinenfabrik GmbH

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für einen WESSAMAT-Eisbereiter entschieden haben. Damit haben Sie ein
Spitzenprodukt erworben von dessen Qualität und Leistungsfähigkeit Sie sich nun selbst überzeugen können. Um
alle Vorteile dieses Eisbereiters optimal zu nutzen, beachten Sie bitte die beschriebenen Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, können wir
keine Gewährleistung übernehmen. Wir wünschen Ihnen mit ihrem WESSAMAT-Eisbereiter viel Freude und
geschäftlichen Erfolg.
HINWEIS:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Installation und Betrieb des Eisbereiters vollständig und aufmerksam
durch!
Die Bedienungsanleitung ist Teil des Eisbereiters und daher stets allgemein zugänglich aufzubewahren. Die
Bedienungsanleitung sollte stets griffbereit sein.
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um
Unfälle, Verletzungen und Schäden am Gerät zu vermeiden:
VORSICHT / WARNUNG / GEFAHR
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
! VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine
geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
! ! WARNUNG
Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere
Verletzung oder den Tod zur Folge haben kann.
! ! ! GEFAHR
Gefährdung mit einem hohem Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine schwere
Verletzung oder den Tod zur Folge hat.
WICHTIG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 5
Lieferumfang
Serienmäßig wird der Eisbereiter mit folgenden Teilen ausgeliefert:
•Betriebsanleitung,
•Zulaufschlauch für Frischwasser (DN 8; 2x ¾“ –Verschraubung; Länge ca. 1,5 m) inkl. Gummidichtungen,
•Ablaufschlauch für Restwasser (DN 20; Länge ca. 1,4 m) inkl. Schlauchklemme,
•Ablaufschlauch für Tauwasser (DN 20; Länge ca. 1,4 m) inkl. Schlauchklemme,
•Ablaufschlauch für Kühlwasser (DN 10; Länge ca. 1,4 m) inkl. 1-Ohr-Klemme -nur wassergekühlte Modelle-,
•Ablaufverbindung für Tauwasser (DN 20; Länge ca. 0,35 m: Verbindungsstück mit 0,10 m und 0,25 m
Schlauchstück) inkl. Schlauchklemme -nur IC135-Modelle-,
•Verbindungskabel Kommunikationsstecker (2 Stück) -nur IC135-Modelle-,
•Stellfüße (4 Stück),
•Eisschaufel (Alu).
Zubehör
Bei Interesse an dem passenden Zubehör für Ihren Eisbereiter wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler.
Ergänzende Unterlagen für den Fachmann (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Zusätzliche Informationen oder Unterlagen wie z.B. Schaltpläne, Ersatzteillisten usw., können
beim Hersteller angefordert werden. Kontaktadresse siehe Umschlag-Seite IV, oder im Internet
unter www.wessamat.de!
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Eigenschaften beziehen sich auf den Stand
der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung. Für Rechtsbeziehungen gelten nur die konkret
vertraglich vereinbarten Eigenschaften. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um
Normwerte unter standardisierten Bedingungen, die von Praxiswerten abweichen können.
Änderungen in der konkreten Ausführung bleiben vorbehalten.
Website

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 6
Wichtige Hinweise für Eisbereiter mit Kältemittel R 290
(Propan)
Raumgröße
ACHTUNG –brennbare Kältemittel
Die Kälteanlage des Gerätes enthält, abhängig vom Gerätetyp (siehe Typenschild), in
geringen Mengen das umweltverträgliche, aber brennbare Kältemittel R 290. Es ist
hochentzündlich und bei Undichtigkeiten kann eine explosionsfähige Atmosphäre
auftreten.
Feuer, offenes Licht und rauchen sind verboten!
ACHTUNG
Kältemittel R 290 bildet mit Sauerstoff ab einer bestimmten Volumenkonzentration ein
brennbares Gas-Luftgemisch. Da hinsichtlich der Explosions-Sicherheit im Sinne der
Unfallverhütungs-Vorschriften von einem extremen Fall ausgegangen werden muss, gilt
es zu verhindern, dass die Konzentration von R 290 in der Raumluft die geringere
Entflammbarkeitsgrenze erreicht. Dabei geht man von dem (theoretischen) Fall aus,
dass der Aufstellungsraum nicht belüftet ist und keinerlei Luftwechsel stattfinden, dass
das Kältemittel sofort und komplett austritt und zum gleichen Zeitpunkt eine Zündquelle
vorhanden ist!
Für den sicheren Betrieb des Eisbereiters ist es ausreichend, wenn entweder im
Aufstellungsraum ein freies Raumvolumen oder eine ausreichende Belüftung
vorhanden ist.
Raumlüftung
HINWEIS –Raumklima
Im Dauerbetrieb entsteht durch die Warmluftabgabe des Kühlsystems eine stetige Veränderung des
Raumklimas.
Im Aufstellungsraum des Eisbereiters ist in erster Linie für eine entsprechende Raumlüftung zu sorgen,
um einen Temperaturanstieg der Raumtemperatur auf über 32° C zu vermeiden. Diese hohe
Umgebungstemperatur führt zur Beeinträchtigung der Kühlleistung des Gerätes!
Den Eisbereiter deshalb nur in ausreichend belüfteten oder klimatisierten Räumen aufstellen.

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 7
Inhaltsverzeichnis / Table of contents
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung .............................................................................................4
Lieferumfang...............................................................................................................................................................5
Zubehör........................................................................................................................................................................5
Ergänzende Unterlagen für den Fachmann (nicht im Lieferumfang enthalten)...................................................5
Wichtige Hinweise für Eisbereiter mit Kältemittel R 290 (Propan) ........................................................................6
1. Grundlegende Hinweise.......................................................................................................................................10
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................................10
1.2 Verpflichtung und Haftung.................................................................................................................................10
1.2.1 Pflichten des Betreibers..............................................................................................................................10
1.2.2 Gewährleistung und Haftung......................................................................................................................10
1.2.3 Bauliche Veränderungen............................................................................................................................11
1.3 Konformität........................................................................................................................................................11
2. Allgemeine Sicherheitshinweise.........................................................................................................................11
2.1 Umgang mit der Maschine................................................................................................................................11
2.2 Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb...................................................................................................................11
2.3 Gefahren durch elektrische Energie .................................................................................................................11
2.4 Kältemittelkreislauf............................................................................................................................................12
2.5 Feuerbekämpfung.............................................................................................................................................12
2.6 Schmiermittel ....................................................................................................................................................12
3. Verpackung, Lagerung und Transport ...............................................................................................................12
3.1 Auslieferungszustand........................................................................................................................................12
3.2 Verpackung und Transport................................................................................................................................12
3.3 Lagerung...........................................................................................................................................................13
4. Technische Daten und Maschinenbeschreibung..............................................................................................13
4.1 Kennzeichnungen .............................................................................................................................................13
4.2 Geräuschpegel..................................................................................................................................................13
4.3 Technische Daten und Einsatzbedingungen IC70 EL, EW ..............................................................................14
4.3 Technische Daten und Einsatzbedingungen IC130 EL, EW ............................................................................15
4.3 Technische Daten und Einsatzbedingungen IC135 ECL, ECW .......................................................................16
4.4 Technische Daten und Einsatzbedingungen IC250 ECL, ECW .......................................................................17
5. Installation und Inbetriebnahme .........................................................................................................................18
5.1 Aufstellung.........................................................................................................................................................18
5.2 Installation luftgekühlte Maschinen (Ausführung L)..........................................................................................19
5.3 Installation wassergekühlte Maschinen (Ausführung W)..................................................................................20
5.4 Installationsvorschlag für hygienischen Abfluss................................................................................................21
5.5 Optionaler Tauwasserpumpe Installation Hinweise..........................................................................................21
5.6 Prüfung vor Inbetriebnahme..............................................................................................................................22
5.7 Inbetriebnahme .................................................................................................................................................22
5.8 Eisproduktion ....................................................................................................................................................22
6.Betrieb.....................................................................................................................................................................23
6.1 Funktionsweise .................................................................................................................................................23
6.2 Steuerung..........................................................................................................................................................24

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 8
7. Reinigung, Wartung und Störungsbeseitigung.................................................................................................26
7.1 Umgang mit WESSAMAT-Spezialreiniger........................................................................................................26
7.2 Reinigung..........................................................................................................................................................26
7.1.1 Reinigung des Eisbereitungssystems ........................................................................................................27
7.1.2 Reinigung des Combimoduls (Crushereinheit) -nur IC135 ECL, ECW-.....................................................28
7.1.3 Reinigung des Vorratsbehälters.................................................................................................................34
7.1.4 Reinigung der Verflüssigerlamellen -nur bei luftgekühlten Geräten- .........................................................35
7.3 Wartung.............................................................................................................................................................35
7.4 Störungsbeseitigung .........................................................................................................................................36
8. Entsorgung............................................................................................................................................................37
8.1 Hinweise zur Entsorgung..................................................................................................................................37
9.Schaltpläne:............................................................................................................................................................38
IC 130:.....................................................................................................................................................................38
IC 135:.....................................................................................................................................................................48
IC 250:.....................................................................................................................................................................58
10. Service Video QR Code......................................................................................................................................68
English
Equipment .................................................................................................................................................................70
Additional documents for the specialist (not included in the machine equipment and accessories) ............70
1. Basic information .................................................................................................................................................72
1.1 Appropriate use.................................................................................................................................................72
1.2 Obligation and liability .......................................................................................................................................72
1.2.1 Operator obligations...................................................................................................................................72
1.2.2 Warranty and liability..................................................................................................................................72
1.2.3 Modifications...............................................................................................................................................73
1.3 Conformity.........................................................................................................................................................73
2. General safety notes ............................................................................................................................................73
2.1 Machine operation.............................................................................................................................................73
2.2 Safety measures during operation....................................................................................................................73
2.3 Risks from electricity .........................................................................................................................................73
2.4 Refrigerant circuit..............................................................................................................................................74
2.5 Fire fighting........................................................................................................................................................74
2.6 Lubricants..........................................................................................................................................................74
3. Packaging, storage and transport ......................................................................................................................74
3.1 Delivery status...................................................................................................................................................74
3.2 Packaging and transport...................................................................................................................................74
3.3 Storage..............................................................................................................................................................75
4. Technical data and machine description ...........................................................................................................75
4.1 Identification......................................................................................................................................................75
4.2 Noise level.........................................................................................................................................................75
4.3 Technical data and operating conditions IC70 EL, EW ....................................................................................76
4.3 Technical data and operating conditions IC130 EL, EW ..................................................................................77
4.3 Technical data and operating conditions IC135 ECL, ECW .............................................................................78

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 9
4.4 Technical data and operating conditions IC250 ECL, ECW .............................................................................79
5. Installation and commissioning..........................................................................................................................80
5.1 Assembly...........................................................................................................................................................80
5.2 Installation air cooled machine (Version L).......................................................................................................81
5.3 Installation water cooled machine (Version W).................................................................................................82
5.4 Installation suggestion for hygienic drainage....................................................................................................83
5.5 Optional condensation water pump Installation condition.................................................................................83
5.6 Pre-commissioning check.................................................................................................................................84
5.7 Commissioning..................................................................................................................................................84
5.8 Ice production....................................................................................................................................................84
6.Operation................................................................................................................................................................85
6.1 Functionality......................................................................................................................................................85
6.2 System Control..................................................................................................................................................86
7. Care, maintenance and trouble shooting...........................................................................................................88
7.1 Dealing with WESSAMAT special cleaner....................................................................................................88
7.2 Cleaning ...........................................................................................................................................................88
7.1.1 Cleaning the ice making unit ......................................................................................................................89
7.1.2 Cleaning for Combimoduls (Crusher unit) -Only IC135 ECL, ECW-..........................................................90
7.1.3 Reservoir....................................................................................................................................................96
7.1.4 Cleaning of the condenser fins –only for air-cooled units-.........................................................................97
7.3 Maintenance......................................................................................................................................................97
7.4 Trouble shooting ...............................................................................................................................................98
8 Disposal..................................................................................................................................................................99
8.1 Disposal instructions .........................................................................................................................................99
9.Circuit Diagramm:................................................................................................................................................100
IC 130:...................................................................................................................................................................100
IC 135:...................................................................................................................................................................110
IC 250:...................................................................................................................................................................120
10. Service video QR code.......................................................................................................................................130

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 10
1. Grundlegende Hinweise
Die hier vorliegende Bedienungsanleitung macht den Betreiber eines Eisbereiters mit der
Arbeitsweise, der Bedienung, den Sicherheitshinweisen und der Reinigung vertraut.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Eisbereiter ist ein technisches Gerät, das ausschließlich zur Verwendung bei der Arbeit
bestimmt ist. Der Eisbereiter ist ausschließlich zur Herstellung von Eis aus hygienisch
einwandfreiem Trinkwasser bestimmt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
insbesondere das Beachten aller Hinweise der Bedienungsanleitung.
Jede andere Verwendung als die hier Angegebene, bedarf der schriftlichen Genehmigung durch
den Hersteller. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren auftreten. Eine
nicht bestimmungsgemäße Verwendung liegt beispielsweise vor, wenn zur Eisproduktion ein
anderer Ausgangstoff als Trinkwasser verwendet wird. Der Vorratsbehälter ist ausschließlich
zur Bevorratung des produzierten Eises zu verwenden.
1.2 Verpflichtung und Haftung
1.2.1 Pflichten des Betreibers
Voraussetzung für den sicheren und störungsfreien Betrieb dieses Eisbereiters ist die Kenntnis
und Einhaltung der Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften. Diese
Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu
beachten, welche die Maschine bedienen. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden
Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
HINWEIS:
Lassen Sie keine Kinder sowie geistig oder körperlich beeinträchtigte Personen ohne Aufsicht
an den Eisbereiter! Der Eisbereiter ist kein Spielgerät für Kinder!
1.2.2 Gewährleistung und Haftung
Für Gewährleistung und Haftung gelten unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind
ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
•nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine;
•unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Maschine;
•Betreiben der Maschine bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß
angebrachten bzw. nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen;
•Nichtbeachten der Hinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich Transport, Lagerung,
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine;
•eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Maschine;
•mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die dem Verschleiß unterliegen;
•unsachgemäß durchgeführte Reparaturen;
•nicht regelmäßig durchgeführte Reinigung und Wartung;
•Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 11
1.2.3 Bauliche Veränderungen
Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers dürfen an der Maschine keine Veränderungen,
An- oder Umbauten vorgenommen werden!
Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sind auszutauschen. Dabei dürfen nur original
Ersatzteile verwendet werden. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie
beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt worden sind. Bei
Nichtbeachtung dieser Hinweise erlischt die Gewährleistung des Herstellers!
1.3 Konformität
Siehe Konformitätserklärung auf Umschlag-Seite II.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung und sämtliche sicherheitsrelevanten Unterlagen sind ständig
allgemein zugänglich aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die
allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz
bereitzustellen und zu beachten. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine sind
in lesbarem Zustand zu halten und gegebenenfalls zu erneuern.
2.1 Umgang mit der Maschine
Der Eisbereiter wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln produziert. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren
für den Benutzer oder Dritte bzw. Beeinträchtigungen an der Maschine oder an Sachwerten
entstehen. Die Maschine ist nur für die bestimmungsgemäße Verwendung und in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu benutzen. Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
2.2 Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
Die Bediener müssen in regelmäßigen Abständen in den ordnungsgemäßen Betrieb
(Inbetriebnahme, Reinigung, Außerbetriebnahme etc.) des Eisbereiters unterwiesen werden.
Die Maschine darf nur betrieben werden, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind.
Beim Betrieb ist sicher zu stellen, dass niemand durch die laufende Maschine gefährdet wird.
Strom- und Wasserversorgung während des Betriebes nicht unterbrechen. Ein Ortswechsel/
Transport der Maschine während der Eisproduktion ist nicht gestattet.
2.3 Gefahren durch elektrische Energie
Arbeiten an der elektrischen Versorgung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt
werden.
Die elektrische Ausrüstung der Maschine muss regelmäßig entsprechend den gültigen
Vorschriften überprüft werden. Lose Verbindungen oder anders beschädigte Kabel sofort
instand setzen.
Die Maschine darf nicht mit einem Wasserschlauch oder einem Hochdruckreiniger abgespritzt
werden, da dadurch eine Kurzschlussgefahr besteht.

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 12
Da der Netzstecker die Funktion einer Netz-Trenneinrichtung hat, muss er nach
Aufstellung oder Einbau des Gerätes frei zugänglich sein. Ist dies nicht der Fall, muss
bauseitig eine allpolig wirksame Trenneinrichtung vorgesehen werden, z.B. Sicherungen mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnungen, durch die bei Reparatur- und Installationsarbeiten das
Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
Weiterhin wird empfohlen, die Maschine über einen Fehlerstrom-Schutzschalter anzuschließen.
! ! WARNUNG
Bei Arbeiten im Innern der Maschine oder an der Elektrik Spannungsfreiheit
herstellen (Netzstecker ziehen oder bauseitige Sicherung herausnehmen) und
gegen Wiedereinschalten sichern!
2.4 Kältemittelkreislauf
Arbeiten am Kältemittelkreislauf nur von einer Kältefachkraft ausführen lassen.
2.5 Feuerbekämpfung
Bei Feuerbekämpfung unbedingt die Maschine ausschalten, da sonst elektrisch bedingte
Brände evtl. nicht effektiv bekämpft werden können. Bei hohen Temperaturen kann das
eingesetzte Kältemittel gefährliche Zersetzungsprodukte bilden!
2.6 Schmiermittel
Sollte es erforderlich werden, bewegliche Teile der Maschine zu schmieren, benutzen Sie für
den Lebensmittelbereich zugelassene Schmiermittel (z.B.: Fa. Klüber Lubrication „Polylub WH2“
oder
Fa. Interflon „Fin Lube Tf”).
3. Verpackung, Lagerung und Transport
3.1 Auslieferungszustand
Die Maschine wird komplett vormontiert ausgeliefert. Die entsprechenden Betriebsmittel (z.B.
Kältemittel) sind bereits eingefüllt. Alle Komponenten wurden werkseitig eingestellt.
Unsachgemäße Einstellarbeiten können die ordnungsgemäße Funktion des Eisbereiters
beeinträchtigen!
3.2 Verpackung und Transport
Nach dem Auspacken der Maschine sollten Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung
aufbewahren. Sofern eine Versendung der Maschine notwendig ist (z.B. Einsendung zur
Reparatur), sollte am besten die Original-verpackung verwendet werden. Bitte außen auf der
Verpackung einen Hinweis auf die Lage der Maschine innerhalb der Verpackung anbringen
(„oben “).
Sollte ein Transport erforderlich werden, beachten Sie auch die Hinweise in den
vorangegangenen Abschnitten.

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 13
HINWEIS:
Bevor Sie die Maschine verpacken, müssen das Wasser und das Eis vollständig aus der
Maschine entfernt werden. Um das Wasser der Eisbereitungswanne vollständig zu entleeren,
die Maschine am Produktionsschalter auf Stellung Aus/Off schalten. Sofern sich an den
Verdampfer Fingern Eiswürfel befinden, bitte warten bis diese sich lösen und vollständig in den
Vorratsbehälter gefallen sind. Nun das Eis aus dem Vorratsbehälter entnehmen und
Restfeuchtigkeit mit einem Tuch entfernen. Wasserzuleitung schließen, Netzstecker ziehen und
alle Schlauchverbindungen trennen.
Bezüglich Wassergekühlte Eisbereiter, muss man auch das Wasser im kühlkreislauf komplett
evakuieren.
WICHTIG:
Falls der Eisbereiter transportiert werden sollte, beachten Sie bitte, dass man
ihn nach dem Ausschalten leicht nach hinten kippt, so dass das restliche
Wasser komplett weggegossen wird.
!! WARNUNG
Nicht in die geöffnete, eingeschaltete Maschine greifen! Es besteht die Gefahr,
dass durch Bewegungen der Wanne Verletzungen an der Hand durch
Einklemmen erfolgen.
3.3 Lagerung
Sollte Ihre Maschine nach der Anlieferung oder nach einem Ortswechsel nicht sofort aufgestellt
oder in Betrieb genommen werden, ist sie in einem trockenen Raum und bei Temperaturen
über dem Gefrierpunkt zu lagern.
4. Technische Daten und Maschinenbeschreibung
4.1 Kennzeichnungen
Das Typenschild befindet sich im Innern des Gerätes auf der Trennwand zwischen
Eisbereitungssystem und
Kältesatz. Ein weiteres Typenschild befindet sich auf der linken Seite im Vorratsbehälter.
Die CE-Kennzeichnung befindet sich auf der Vorderseite des Eiswürfelbereiters.
Die Angaben auf dem Typenschild entsprechen den Angaben der Maschine (siehe Seite 3).
4.2 Geräuschpegel
Der von der Maschine ausgehende Dauerschalldruckpegel beträgt < 70 dB(A).
Abhängig von den örtlichen Bedingungen kann ein höherer Schalldruckpegel entstehen

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 14
4.3 Technische Daten und Einsatzbedingungen IC70 EL, EW
Modell
IC70 EL
IC70 EW
Ausführung
Eiswürfel /Luftgekühlt
Eiswürfel / Wassergekühlt
Allgemeine Daten
Abmessungen Maschine
inkl. Mindestfußhöhe
H 800 x B 910 x T 560 mm
Höhenverstellung Füße
10-25 mm
Gewicht
80 kg
Kältemittel
R 290 (GWP-Wert: 3)
Produktionsdaten
Eisproduktion in 24 Stunden
65 kg
bei Umgebungstemperatur von 20 °C
und Wassertemperatur von 15 °C
Eisvorrat
36 kg
bei vollständiger Ausnutzung des gesamten
zur Verfügung stehenden Behältervolumens
Wasserverbrauch Eisbereitung
1,3 l pro kg Eis
Wasserverbrauch Kühlung
-
8,5 l pro kg Eis
Energieversorgung
Spannung
230 V ~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme
0,60 kW
0,56 kW
Sicherung bauseits
10 A
Länge Anschlussleitung
ca. 2 m
Wasserversorgung
Wasserdruck
2 - 6 bar
Wassertemperatur
2 - 25 °C
Wasserhärte (Gesamthärte)
max. 15 °dH (≙2,675 mmol/l)
bei Überschreitung der angegebenen Gesamthärte ist der
Einsatz von entsprechend aufbereitetem Wasser erforderlich
Geräteanschlüsse
Frischwasserzulauf
Ø ¾“ -Außengewinde
Restwasserablauf
Ø 20 mm
Tauwasserablauf
Ø 20 mm
Kühlwasserablauf
-
Ø 10 mm
Umgebungsbedingungen
Temperatur
10-40°C
Aufstellungsort
Fester Untergrund, gute Belüftung
Aufstellungshöhe
Mind. 10cm über Abflussrohr
Technische Änderungen sowie Änderungen in Ausführung, Abmessungen und Design bleiben
WESSAMAT vorbehalten.

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 15
4.3 Technische Daten und Einsatzbedingungen IC130 EL, EW
Modell
IC130 EL
IC130 EW
Ausführung
Eiswürfel /Luftgekühlt
Eiswürfel / Wassergekühlt
Allgemeine Daten
Abmessungen Maschine
inkl. Mindestfußhöhe
H 1815 x B 715 x T 605 mm
Höhenverstellung Füße
150-170 mm
Gewicht
132 kg
Kältemittel
R 290 (GWP-Wert: 3)
Produktionsdaten
Eisproduktion in 24 Stunden
125 kg
bei Umgebungstemperatur von 20 °C
und Wassertemperatur von 15 °C
Eisvorrat
60 kg
bei vollständiger Ausnutzung des gesamten
zur Verfügung stehenden Behältervolumens
Wasserverbrauch Eisbereitung
1,6 l pro kg Eis
Wasserverbrauch Kühlung
-
16 l pro kg Eis
Energieversorgung
Spannung
230 V ~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme
1,02 kW
Sicherung bauseits
16 A
Länge Anschlussleitung
ca. 2 m
Wasserversorgung
Wasserdruck
2 - 6 bar
Wassertemperatur
2 - 25 °C
Wasserhärte (Gesamthärte)
max. 15 °dH (≙2,675 mmol/l)
bei Überschreitung der angegebenen Gesamthärte ist der
Einsatz von entsprechend aufbereitetem Wasser erforderlich
Geräteanschlüsse
Frischwasserzulauf
Ø ¾“ -Außengewinde
Restwasserablauf
Ø 20 mm
Tauwasserablauf
Ø 20 mm
Kühlwasserablauf
-
Ø 10 mm
Umgebungsbedingungen
Temperatur
10-40°C
Aufstellungsort
Fester Untergrund, gute Belüftung
Aufstellungshöhe
Mind. 10cm über Abflussrohr
Technische Änderungen sowie Änderungen in Ausführung, Abmessungen und Design bleiben
WESSAMAT vorbehalten.

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 16
4.3 Technische Daten und Einsatzbedingungen IC135 ECL,
ECW
Modell
IC135 ECL
IC135 ECW
Ausführung
Eiswürfel + Crushed-
Ice/Luftgekühlt
Eiswürfel + Crushed-Ice/
Wassergekühlt
Allgemeine Daten
Abmessungen Maschine
inkl. Mindestfußhöhe
H 1860 x B 890 x T 700 mm
Höhenverstellung Füße
150-170 mm
Gewicht
208 kg
Kältemittel
R 290 (GWP-Wert: 3)
Produktionsdaten
Eisproduktion in 24 Stunden
125 kg
bei Umgebungstemperatur von 20 °C
und Wassertemperatur von 15 °C
Eisvorrat
130 kg
bei vollständiger Ausnutzung des gesamten
zur Verfügung stehenden Behältervolumens
Wasserverbrauch Eisbereitung
1,6 l pro kg Eis
Wasserverbrauch Kühlung
-
16 l pro kg Eis
Energieversorgung
Spannung
230 V ~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme
1,17 kW
Sicherung bauseits
16 A
Länge Anschlussleitung
ca. 2 m
Wasserversorgung
Wasserdruck
2 - 6 bar
Wassertemperatur
2 - 25 °C
Wasserhärte (Gesamthärte)
max. 15 °dH (≙2,675 mmol/l)
bei Überschreitung der angegebenen Gesamthärte ist der
Einsatz von entsprechend aufbereitetem Wasser erforderlich
Geräteanschlüsse
Frischwasserzulauf
Ø ¾“ -Außengewinde
Restwasserablauf
Ø 20 mm
Tauwasserablauf
Ø 20 mm
Kühlwasserablauf
-
Ø 10 mm
Umgebungsbedingungen
Temperatur
10-40°C
Aufstellungsort
Fester Untergrund, gute Belüftung
Aufstellungshöhe
Mind. 10cm über Abflussrohr
Technische Änderungen sowie Änderungen in Ausführung, Abmessungen und Design bleiben
WESSAMAT vorbehalten.

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 17
4.4 Technische Daten und Einsatzbedingungen IC250 ECL,
ECW
Modell
IC250 EL
IC250 EW
Ausführung
Eiswürfel /Luftgekühlt
Eiswürfel / Wassergekühlt
Allgemeine Daten
Abmessungen Maschine
inkl. Mindestfußhöhe
H 1940 x B 1020 x T 895 mm
Höhenverstellung Füße
150 - 170 mm
Gewicht
230 kg
Kältemittel
R 449A (GWP-Wert: 1397)
Produktionsdaten
Eisproduktion in 24 Stunden
240 kg
bei Umgebungstemperatur von 20 °C
und Wassertemperatur von 15 °C
Eisvorrat
220 kg
bei vollständiger Ausnutzung des gesamten
zur Verfügung stehenden Behältervolumens
Wasserverbrauch Eisbereitung
1,6 l pro kg Eis
Wasserverbrauch Kühlung
-
16 l pro kg Eis
Energieversorgung
Spannung
230 V ~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme
1,70 kW
1,55 kW
Sicherung bauseits
16 A
Länge Anschlussleitung
ca. 2 m
Wasserversorgung
Wasserdruck
2 - 6 bar
Wassertemperatur
2 - 25 °C
Wasserhärte (Gesamthärte)
max. 15 °dH (≙2,675 mmol/l)
bei Überschreitung der angegebenen Gesamthärte ist der
Einsatz von entsprechend aufbereitetem Wasser erforderlich
Geräteanschlüsse
Frischwasserzulauf
Ø ¾“ -Außengewinde
Restwasserablauf
Ø 20 mm
Tauwasserablauf
Ø 20 mm
Kühlwasserablauf
-
Ø 10 mm
Umgebungsbedingungen
Temperatur
10-40°C
Aufstellungsort
Fester Untergrund, gute Belüftung
Aufstellungshöhe
Mind. 10cm über Abflussrohr
Technische Änderungen sowie Änderungen in Ausführung, Abmessungen und Design bleiben
WESSAMAT vorbehalten.

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 18
+
-
Abb.1: Darstellung der
Höhenverstellung der Füße
Combi-
modul
Eisbereiter-
modul
Schraub-
kopf
Schraub-
kopf
Abb.2: Aufbau IC135 ECL, ECW
5. Installation und Inbetriebnahme
! VORSICHT
Beachten Sie bei Arbeiten an oder innerhalb der Maschine, dass die verwendeten Blechteile
zum Teil scharfkantig sind und Sie sich daran verletzen können. Tragen Sie geeignete
Schutzhandschuhe!
Damit der Eisbereiter optimal funktioniert, sind bei der Aufstellung und Installation folgende Punkte zu beachten:
5.1 Aufstellung
Achten Sie beim Aufstellungsort auf festen, ebenen Untergrund und gute Raumbelüftung.
Die Aufstellfläche muss den Gewichtsbelastungen standhalten.
Die Aufstellungshöhe soll mind. 100 mm über dem Ablauf bzw. Trichtersiphon liegen.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf den Eisbereiter! Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät!
Heben Sie den Eisbereiter nicht an der Eisentnahmeklappe an!
HINWEIS:
Bei bestimmten Umgebungsbedingungen (z.B. hohe Umgebungstemperatur und/oder hohe
Luftfeuchtigkeit) kann es im Bereich des Eisbereiters zu Kondenswasserbildung kommen.
Der Eisbereiter darf in folgenden Umgebungen nicht betrieben werden:
•explosionsgefährdete Umgebung,
•giftige Atmosphäre,
•Feuchträume,
•im Freien.
Direkte Wärmequellen wie Öfen, Spülmaschinen usw. beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des Eisbereiters und
erhöhen den Reinigungs- und Energieaufwand.
! VORSICHT
Den Karton oder das ausgepackte Gerät bzw. die einzelnen Module immer zu zweit handhaben!
5.1.1 Maschine nach Anlieferung auspacken. (Zur
eventuellen Versendung der Maschine im Servicefall die
Verpackung bitte aufbewahren.) Vor der Installation die
weiße Schutzfolie auf den Verkleidungsblechen
abziehen.
Nur IC135 ECL, ECW:
Das Eisbereitermodul auf
das Combimodul stellen
(siehe Abb.2), dabei
darauf achten das sich
die Löcher des
Eisbereitermoduls genau
über den Schraubköpfen
vom Combimodul
befinden. Die
Kommunikationsstecker
des Eisbereitermoduls
mit den jeweiligen des
Combimoduls mit Hilfe der zugehörigen Kabel verbinden
(siehe Abb.4 und Abb.6).
5.1.2Stellen Sie das Gerät absolut waagerecht auf.
Verwenden Sie zur Ausrichtung die verstellbaren Füße
(siehe Abb.1).
HINWEIS:
Alle Anschlussarbeiten sind entsprechend den gültigen Vorschriften auszuführen! Beachten Sie auch
die technischen Daten und Einsatzbedingungen Kapitel 4.3 und 4.4.
Verwenden Sie zur Installation immer die mit dem Gerät gelieferten Schläuche, Verbindungen und
Kabel!

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 19
Netz-
zuleitung
230 V, 50 Hz
Restwasser-
ablauf
Ø 20 mm
Tau-
wasser-
ablauf
Ø 20 mm
Frisch-
wasser-
anschluß
Ø ¾“
Abb.3: Rückansicht IC130 EL
Netz-
zuleitung
230 V, 50 Hz
Frisch-
wasser-
anschluß
Ø ¾“
Tau-
wasser-
ablauf
Ø 20 mm
Rest-
wasser-
ablauf
Ø 20 mm
Kommunikations-
stecker 1
Kommuni-
kations-
stecker 2
Abb.4: Rückansicht IC135 ECL
5.2 Installation luftgekühlte Maschinen (Ausführung L)
Zum sicheren Betrieb sind bei luftgekühlten Geräten folgende Mindestabstände einzuhalten:
oben: 600 mm –seitlich: 150 mm –hinten: 150 mm.
Die bei luftgekühlten Modellen entstehende Warmluft muss ungehindert nach oben abziehen können, da sonst die
Gefahr eines Luftkurzschlusses besteht. Lüftungsöffnungen am Gehäuse nicht abdecken!
Bei Installation der luftgekühlten Eisbereiter in kleinen, geschlossenen Räumen muss für ausreichende
Luftzirkulation (Frischluftzufuhr) gesorgt werden.
Beachten Sie die Abbildungen 3, 4 und 7!
5.2.1 Zulaufschlauch (DN 8; 2x ¾“–Verschraubung) mit dem Frischwasseranschluß am Gerät und dem
Wasserhahn (Trinkwasser/ Kaltwasser) verbinden. Dabei darauf achten, dass die Gummidichtung richtig liegt.So
festschrauben, dass die Verbindung dicht ist.
Bei IC130:
5.2.2 Den einen Ablaufschlauch (DN 20) am
Restwasserablauf der Maschine befestigen, mit der
Schlauchklemme fixieren und zum Abwassernetz
verlegen (siehe Kapitel 5.4). Dabei darauf achten,
dass der Schlauch immer mit Gefälle verläuft und
keine Knickstellen aufweist.
5.2.3 Den anderen Ablaufschlauch (DN 20) am
Tauwasserablauf der Maschine befestigen, mit der
Schlauchklemme fixieren und zum Abwassernetz
verlegen (siehe Kapitel 5.4). Dabei darauf achten,
dass der Schlauch immer mit Gefälle verläuft und
keine Knickstellen aufweist. Verfügt der
Ablaufschlauch nicht über ein ausreichendes Gefälle,
kann es zum Überlaufen des Vorratsbehälters
kommen und ein Wasserschaden entstehen.
Bei IC135:
5.2.2 Den langen Ablaufschlauch (DN 20) am
Restwasserablauf der Maschine befestigen und mit
der Schlauchklemme fixieren.
5.2.3 Das kürzere Schlauchstück der
Ablaufverbindung (DN 20) am Tauwasserablauf der
Maschine befestigen und mit der Schlauchklemme
fixieren, den Schlauch vom Restwasserablauf auf
die Ablaufverbindung aufstecken und zum
Abwassernetz verlegen (siehe Kapitel 5.4). Dabei
darauf achten, dass der Schlauch immer mit Gefälle
verläuft und keine Knickstellen aufweist. Verfügt der
Ablaufschlauch nicht über ein ausreichendes Gefälle,
kann es zum Überlaufen des Vorratsbehälters
kommen und ein Wasserschaden entstehen.

Betriebsanleitung - Deutsch
Betriebsanleitung-CubeLine-v.01 01/2021 20
Netz-
zuleitung
230 V, 50 Hz
Frisch-
wasser-
anschluß
Ø ¾“
Tau-
wasser-
ablauf
Ø 20 mm
Rest-
wasser-
ablauf
Ø 20 mm
Kommunikations-
stecker 1
Kommuni-
kations-
stecker 2
Abb.6: Rückansicht IC135 ECW
Kühl-
wasser-
ablauf
Ø 10 mm
Netz-
zuleitung
230 V, 50 Hz
Restwasser-
ablauf
Ø 20 mm
Tau-
wasser-
ablauf
Ø 20 mm
Kühl-
wasser-
ablauf
Ø 10 mm
Frisch-
wasser-
anschluß
Ø ¾“
Abb.5: Rückansicht IC130 EW
5.3 Installation wassergekühlte Maschinen (Ausführung W)
Wassergekühlte Eisbereiter können ohne Einhaltung von Mindestabständen und ohne Berücksichtigung von
Frischluftzirkulation installiert werden; jedoch ist von der Rückseite der Maschine zur Wand Abstand für die
Anschluss-Schläuche einzuhalten: 100 mm bei IC130 und 50 mm bei IC135.
Beachten Sie die Abbildungen 5, 6 und 7!
5.3.1 Zulaufschlauch (DN 8; 2x ¾“–Verschraubung) mit dem Frischwasseranschluß am Gerät und dem
Wasserhahn (Trinkwasser/ Kaltwasser) verbinden. Dabei darauf achten, dass die Gummidichtung richtig liegt. Mit
der Hand so festschrauben, dass die Verbindung dicht ist.
Bei IC130:
5.3.2 Den einen Ablaufschlauch (DN 20) am
Restwasserablauf der Maschine befestigen, mit der
Schlauchklemme fixieren und zum Abwassernetz
verlegen (siehe Kapitel 5.4). Dabei darauf achten,
dass der Schlauch immer mit Gefälle verläuft und
keine Knickstellen aufweist.
5.3.3 Den anderen Ablaufschlauch (DN 20) am
Tauwasserablauf der Maschine befestigen, mit der
Schlauchklemme fixieren und zum Abwassernetz
verlegen (siehe Kapitel 5.4). Dabei darauf achten,
dass der Schlauch immer mit Gefälle verläuft und
keine Knickstellen aufweist. Verfügt der
Ablaufschlauch nicht über ein ausreichendes Gefälle,
kann es zum Überlaufen des Vorratsbehälters
kommen und ein Wasserschaden entstehen.
Bei IC135:
5.3.2 Den langen Ablaufschlauch (DN 20) am
Restwasserablauf der Maschine befestigen und mit
der Schlauchklemme fixieren.
5.3.3 Das kürzere Schlauchstück der
Ablaufverbindung (DN 20) am Tauwasserablauf der
Maschine befestigen und mit der Schlauchklemme
fixieren, den Schlauch vom Restwasserablauf auf
die Ablaufverbindung aufstecken und zum
Abwassernetz verlegen (siehe Kapitel 5.4). Dabei
darauf achten, dass der Schlauch immer mit Gefälle
verläuft und keine Knickstellen aufweist. Verfügt der
Ablaufschlauch nicht über ein ausreichendes Gefälle,
kann es zum Überlaufen des Vorratsbehälters
kommen und ein Wasserschaden entstehen.
5.3.4 Ablaufschlauch (DN 10) am Kühlwasserablauf der Maschine befestigen, mit der Schlauchklemme fixieren und
zum Abwassernetz verlegen (siehe Kapitel 5.4). Dabei darauf achten, dass der Schlauch immer mit Gefälle verläuft
und keine Knickstellen aufweist.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Other Wessamat Ice Maker manuals

Wessamat
Wessamat Micro Cube M 400 User manual

Wessamat
Wessamat W 21 L User manual

Wessamat
Wessamat HighLine W25 LE User manual

Wessamat
Wessamat MicroCube M120 User manual

Wessamat
Wessamat C 103 User manual

Wessamat
Wessamat CombiLine W80 EL User manual

Wessamat
Wessamat C 103 User manual

Wessamat
Wessamat BlueLine W 19 L User manual

Wessamat
Wessamat W 21 L User manual

Wessamat
Wessamat W20 W User manual