Wessamat W 21 L User manual

Bedienungsanleitung für WESSAMAT Eiswürfelbereiter
Operating Instructions for WESSAMAT ice cube makers
Mode d’emploi pour WESSAMAT machine a glaçons
W 21 L / LE / W
W 31 L / LE / W
W 51 L / LE / W
W 81 L / W / W

2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank, dass Sie sich für einen WESSAMAT-Eiswürfelbereiter der Produktlinie Top-Line entschieden haben.
Damit haben Sie ein Spitzenprodukt erworben von dessen Qualität und Leistungsfähigkeit Sie sich nun selbst
überzeugen können. Um alle Vorteile dieses Eiswürfelbereiters optimal zu nutzen, bitten wir Sie diese
Betriebsanleitung vor Installation und Betrieb aufmerksam durchzulesen und die darin beschriebenen Hinweise zu
beachten. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, können wir keine
Gewährleistung übernehmen. Wir wünschen Ihnen mit ihrem WESSAMAT-Eiswürfelbereiter viel Freude und
geschäftlichen Erfolg.
Dear customer,
Thank you for choosing a Top-Line ice cube maker from WESSAMAT. You have acquired a top product whereof
you can now see for yourself the quality and performance. In order to make optimum use of all the benefits offered
by this ice cube maker, please study and follow these operation instructions before installation and operation. Our
warranty does not cover damage caused by failure to follow these operating instructions. We hope you will enjoy
your WESSAMAT ice cube maker and that it will contribute to your business success.
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions d’avoir opté pour une machine à glaçons WESSAMAT de la série Top-Line. Vous avez
acquis un produit à la pointe, d’une qualité et d’une puissance dont vous allez pouvoir vous rendre compte. Afin
d’utiliser au maximum tous les avantages de cette machine à glaçons, nous vous prions de lire attentivement les
présentes instructions d’utilisation avec les consignes qui y sont décrites, cela avant l’installation et l’exploitation de
la machine. Nous n’assumons aucune garantie pour les dommages qui résulteraient du non respect des présentes
instructions d’utilisation. Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir et de succès avec votre machine à glaçons
WESSAMAT.
Wenn Sie Fragen zu den WESSAMAT-Eiswürfelbereitern haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder
direkt an:
If you have any questions about WESSAMAT ice cube makers, please contact your specialist dealer or directly at:
Si vous avez des questions au sujet des machines à glaçons WESSAMAT, veuillez vous adresser à votre
revendeur ou directement à:
Dokumentbezeichnung/ Document designation/ Désignation de document: BA-W21-W81
Erstelldatum/ Date of making/ Date d’élaboration : 20.12.2006
Änderungsdatum/ Date of modification/ Date de modification : 18.07.2013
Bitte bewahren Sie die Betriebsanleitung allgemein zugänglich auf!
Die Anleitung sollte stets griffbereit sein.
Please keep the operating instructions in a generally accessible place!
The manual should always be ready to hand.
Veuillez garder les instructions d’utilisation accessibles en permanence!
Ces instructions doivent tou
j
ours rester à
p
ortée de main.
WESSAMAT Eismaschinenfabrik GmbH ▪Marie-Curie-Straße 1 ▪D - 67661 Kaiserslautern
Tel: +49 (0) 6301-7910-0 ▪Fax: +49 (0) 6301-7910-20
Ersatzteilbeschaffung und Kundendienst/ Spare parts ordering and Customer service/
Pour commander des pièces de rechange et service:
Tel: +49 (0) 6301-7910-25

3
EG-Konformitätserklärung/ EC-Declaration of conformity/ Certificat de conformité CE
Hersteller:
Manufacturer:
Constructeur:
WESSAMAT Eismaschinenfabrik GmbH
Marie-Curie-Straße 1
D- 67661 Kaiserslautern
Tel: +49 (0) 6301-7910-0
Fax: +49 (0) 6301-7910-20
Bevollmächtigter Technische Unterlagen:
Authorised agent for technical documentation:
Agent autorisé pour documentation technique:
Claudia Sauer
c/o WESSAMAT Eismaschinenfabrik GmbH
Beschreibung der Maschine:
Description of machine:
Description de la machine:
Bezeichnung, Funktion:
Designation, Function:
Désignation, Fonction :
Eiswürfelbereiter
Ice cube maker
Machine à glaçons
Modell, Typ, Baujahr,
Seriennummer:
Model, Type, Year of
manufacture, Serial
number:
Modèle, Type, Année de
construction, Numéro de
série:
Hiermit erklären wir, dass die oben beschriebene Maschine bezüglich Konstruktion und Bau, in der von uns in
Verkehr gebrachten Ausführung, den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der
Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen sowie den Anforderungen der folgenden EG-Richtlinien entspricht:
Richtlinie 2004/108/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit
Richtlinie 1997/23/EG über Druckgeräte
Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an der Maschine eine nicht mit uns abgestimmte Änderung
vorgenommen wird.
We herewith declare, that design and construction of the above mentioned machine, in the version that has been put
on the market by us, meets the basic health and safety requirements according to the EC-regulation 2006/42/EG of
machines and the demands of the following EC-regulations:
EC-regulation 2004/108/EG of electromagnetic compatibility
EC-regulation 1997/23/EG of pressure equipment
This declaration expires if the machine is converted in a way that has not been approved by us.
Nous certifions par la présente que la conception, la construction et la mise en circulation de la machine désignée
ci-dessus est conforme aux normes de sécurité et d'hygiène fondamentales de la Directive CE 2006/42/EG pour
machines ainsi que les Directives CE suivantes:
Directive CE 2004/108/EG de la compatibilité électro-aimant
Directive CE 1997/23/EG des équipements sous pression
Ce certificat perd sa validité si la machine sera modifiée sans notre consentement préalable.
Bevollmächtigter Unterschrift:
Authorised person for signature:
Agent autorisé pour signature:
Dipl. Wirt. Ing. Michael Jäger, Geschäftsführer
c/o WESSAMAT Eismaschinenfabrik GmbH
Ort, Datum, Unterschrift:
Place, Date, Signature:
Lieu, Date, Signature:
Kaiserslautern, 24.06.2013

4
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlegende Hinweise ...........................................................................................................................................6
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................................................6
1.2 Verpflichtung und Haftung...................................................................................................................................6
1.2.1 Pflichten des Betreibers.............................................................................................................................6
1.2.2 Gewährleistung und Haftung .....................................................................................................................6
1.2.3. Bauliche Veränderungen ..........................................................................................................................6
1.3 Konformität..........................................................................................................................................................6
2. Allgemeine Sicherheitshinweise ...............................................................................................................................7
2.1 Umgang mit der Maschine ..................................................................................................................................7
2.2 Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb.....................................................................................................................7
2.3 Gefahren durch elektrische Energie ...................................................................................................................7
2.4 Kältemittelkreislauf ..............................................................................................................................................7
2.5 Feuerbekämpfung ...............................................................................................................................................7
2.6 Umgang mit WESSAMAT-Spezialreiniger..........................................................................................................7
2.7 Schmiermittel ......................................................................................................................................................7
3. Verpackung, Lagerung und Transport......................................................................................................................8
3.1 Auslieferungszustand..........................................................................................................................................8
3.2 Verpackung und Transport..................................................................................................................................8
3.3 Lagerung .............................................................................................................................................................8
4. Technische Daten und Maschinenbeschreibung......................................................................................................8
4.1 Kennzeichnungen ...............................................................................................................................................8
4.2 Maschinenausstattung und Zubehör...................................................................................................................8
4.3 Geräuschpegel....................................................................................................................................................8
4.4 Technische Daten und Einsatzbedingungen W21 L,LE,W.................................................................................9
4.5 Technische Daten und Einsatzbedingungen W31 L,LE,W...............................................................................10
4.6 Technische Daten und Einsatzbedingungen W51 L,LE,W...............................................................................11
4.7 Technische Daten und Einsatzbedingungen W81 L,W ....................................................................................12
5. Installation und Inbetriebnahme..............................................................................................................................13
5.1 Aufstellung ........................................................................................................................................................13
5.2 Installation luftgekühlte Maschinen (Ausführung L) ..........................................................................................14
5.3 Installation luftgekühlte, einbaufähige Maschinen (Ausführung LE).................................................................15
5.4 Installation wassergekühlte Maschinen (Ausführung W)..................................................................................16
5.5 Prüfung vor Inbetriebnahme..............................................................................................................................17
5.6 Inbetriebnahme .................................................................................................................................................17
5.7 Funktionen des Produktionsschalters ...............................................................................................................17
6. Betrieb.....................................................................................................................................................................17
6.1 Funktionsweise .................................................................................................................................................17
6.2 Höhe und Stärke der Eiswürfel .........................................................................................................................18
6.3 Einstellen der Eiswürfelstärke...........................................................................................................................19
6.4 Einstellen der Eiswürfelhöhe.............................................................................................................................19
7. Pflege, Wartung und Störungsbeseitigung .............................................................................................................19
7.1 Reinigung ..........................................................................................................................................................19
7.1.1 Reinigung von Wanne und Wasserstandssonde.....................................................................................20
7.1.2 Reinigung des Vorratsbehälters ..............................................................................................................20
7.1.3 Reinigung der Verflüssigerlamellen .........................................................................................................20
7.2 Wartung.............................................................................................................................................................21
7.3 Störungsbeseitigung .........................................................................................................................................22
8. Entsorgung..............................................................................................................................................................24
8.1 Hinweise zur Entsorgung ..................................................................................................................................24
9. Elektrische Schaltschemen.....................................................................................................................................67
9.1 Elektrisches Schaltschema W21 L, W31 L, W51 L, W81 L ..............................................................................67
9.2 Elektrisches Schaltschema W21 LE, W31 LE, W51 LE ...................................................................................68
9.3 Elektrisches Schaltschema W21 W, W31 W, W51 W, W81 W.........................................................................69
10. Ersatzteillisten, Ersatzteilpositionierungen ...........................................................................................................76
10.1 Ersatzteilliste W21 L,LE,W..............................................................................................................................76
10.2 Ersatzteilliste W31 L,LE,W..............................................................................................................................77
10.3 Ersatzteilliste W51 L,LE,W..............................................................................................................................78
10.4 Ersatzteilliste W81 L,W ...................................................................................................................................79
10.5 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W21 L ......................88
10.6 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W21 LE ....................89
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

5
10.7 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W21 W .....................90
10.8 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W31 L ......................91
10.9 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W31 LE ....................92
10.10 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W31 W...................93
10.11 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W51 L ....................94
10.12 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W51 LE ..................95
10.13 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W51 W...................96
10.14 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W81 L ....................97
10.15 Ersatzteilpositionierung/ Spare parts position/ Positionnement de pièce de rechange W81 W...................98
11. Notizen/ Notes/ Remarques..................................................................................................................................99
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

6
1. Grundlegende Hinweise
Die hier vorliegende Betriebsanleitung macht den Betreiber eines Eiswürfelbereiters mit der Arbeitsweise, der
Bedienung, den Sicherheitshinweisen und der Reinigung vertraut.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Eiswürfelbereiter ist ein technisches Gerät, das ausschließlich zur Verwendung bei der Arbeit bestimmt ist.
Der Eiswürfelbereiter ist ausschließlich zur Herstellung von Eiswürfeln aus hygienisch einwandfreiem
Trinkwasser bestimmt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört insbesondere das Beachten aller
Hinweise der Betriebsanleitung.
Jede andere Verwendung als die hier Angegebene, bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den
Hersteller. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren auftreten. Eine nicht
bestimmungsgemäße Verwendung liegt beispielsweise vor, wenn zur Eiswürfelproduktion ein anderer
Ausgangstoff als Trinkwasser verwendet wird.
1.2 Verpflichtung und Haftung
1.2.1 Pflichten des Betreibers
Voraussetzung für den sicheren und störungsfreien Betrieb dieses Eiswürfelbereiters ist die Kenntnis und
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, welche die Maschine bedienen. Darüber hinaus
sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
1.2.2 Gewährleistung und Haftung
Für Gewährleistung und Haftung gelten unsere „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ (Stand: 02.11.2010).
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf
eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
•nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine;
•unsachgemäße Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Maschine;
•Betreiben der Maschine bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäß angebrachten
bzw. nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen;
•Nichtbeachten der Hinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Transport, Lagerung, Montage,
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine;
•eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Maschine;
•mangelhafte Überwachung von Maschinenteilen, die dem Verschleiß unterliegen;
•unsachgemäß durchgeführte Reparaturen;
•nicht regelmäßig durchgeführte Reinigung und Wartung;
•Fremdeinwirkung und höhere Gewalt.
1.2.3. Bauliche Veränderungen
Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers dürfen an der Maschine keine Veränderungen, An- oder
Umbauten vorgenommen werden !!
Maschinenteile in nicht einwandfreiem Zustand sind auszutauschen. Dabei dürfen nur original Ersatzteile
verwendet werden. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und
sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt worden sind. Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise erlischt die
Gewährleistung des Herstellers !!
1.3 Konformität
Siehe Konformitätserklärung auf Seite 3.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

7
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung und sämtliche sicherheitsrelevanten Unterlagen sind ständig allgemein zugänglich
aufzubewahren. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelungen
zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten. Alle Sicherheits- und
Gefahrenhinweise an der Maschine sind in lesbarem Zustand zu halten und gegebenenfalls zu erneuern.
2.1 Umgang mit der Maschine
Der Eiswürfelbereiter wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln
produziert. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für den Benutzer oder Dritte bzw.
Beeinträchtigungen an der Maschine oder an Sachwerten entstehen. Die Maschine ist nur für die
bestimmungsgemäße Verwendung und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu benutzen.
Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen.
2.2 Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
Die Bediener müssen in regelmäßigen Abständen in den ordnungsgemäßen Betrieb (Inbetriebnahme,
Reinigung, Außerbetriebnahme etc.) des Eisbereiters unterwiesen werden. Die Maschine darf nur betrieben
werden, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionsfähig sind. Beim Betrieb ist sicher zu stellen, dass
niemand durch die laufende Maschine gefährdet wird.
2.3 Gefahren durch elektrische Energie
Arbeiten an der elektrischen Versorgung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Die elektrische Ausrüstung der Maschine muss regelmäßig entsprechend den gültigen Vorschriften überprüft
werden. Lose Verbindungen oder anders beschädigte Kabel sofort instand setzen.
Die Maschinen dürfen nicht mit einem Wasserschlauch oder einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden, da
dadurch eine Kurzschlussgefahr besteht.
ACHTUNG: Da der Netzstecker die Funktion einer Netz-Trenneinrichtung hat, muss er nach Aufstellung
oder Einbau des Gerätes frei zugänglich sein. Ist dies nicht der Fall, muss bauseitig eine allpolig wirksame
Trenneinrichtung vorgesehen werden, z.B. Sicherungen mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungen, durch die bei
Reparatur- und Installationsarbeiten das Gerät vom Stromnetz getrennt werden kann.
Weiterhin wird empfohlen, die Maschine über einen Fehlerstrom-Schutzschalter anzuschließen.
ACHTUNG: Bei Arbeiten im Innern der Maschine oder an der Elektrik bitte Spannungsfreiheit herstellen
(Netzstecker ziehen oder bauseitige Sicherung herausnehmen) und gegen Wiedereinschalten sichern!!
2.4 Kältemittelkreislauf
Arbeiten am Kältemittelkreislauf nur von einer Kältefachkraft ausführen lassen.
2.5 Feuerbekämpfung
Bei Feuerbekämpfung unbedingt die Maschine ausschalten, da sonst elektrisch bedingte Brände evtl. nicht
effektiv bekämpft werden können. Bei hohen Temperaturen kann das eingesetzte Kältemittel gefährliche
Zersetzungsprodukte bilden!
2.6 Umgang mit WESSAMAT-Spezialreiniger
Den Reiniger bitte für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei der Anwendung die im Kapitel 7.1 beschriebenen
Reinigungsanleitungen und Hinweise beachten. Wenn versehentlich Reiniger in die Augen gerät, sofort mit
fließendem Wasser ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Bei versehentlichem Verschlucken viel Wasser
trinken und ebenfalls einen Arzt aufsuchen. Bitte beachten Sie auch das mit dem Reiniger mitgelieferte
Sicherheitsdatenblatt.
2.7 Schmiermittel
Sollte es erforderlich werden, bewegliche Teile der Maschine zu schmieren, benutzen Sie bitte für den
Lebensmittelbereich zugelassene Schmiermittel (z.Bsp.: Fa. Klüber Lubrication „Polylub WH2“ oder
Fa. Interflon „Fin Lube Tf”).
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

8
3. Verpackung, Lagerung und Transport
3.1 Auslieferungszustand
Die Maschine wird komplett vormontiert ausgeliefert. Die entsprechenden Betriebsmittel (z.B. Kältemittel) sind
bereits eingefüllt.
3.2 Verpackung und Transport
Nach dem Auspacken der Maschine sollten Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung aufbewahren. Sofern
eine Versendung der Maschine notwendig ist (z.B. Einsendung zur Reparatur), sollte am besten die
Originalverpackung verwendet werden. Bitte außen auf der Verpackung einen Hinweis auf die Lage der
Maschine innerhalb der Verpackung anbringen („↑oben ↑“).
Sollte ein Transport erforderlich werden, beachten Sie bitte auch die Hinweise in den vorangegangenen
Abschnitten.
ACHTUNG: Bevor Sie die Maschine verpacken, müssen das Wasser und das Eis vollständig aus der
Maschine entfernt werden. Um das Wasser der Eisbereitungswanne vollständig zu entleeren, die Maschine
am Produktionsschalter auf Stellung „Produktion aus/off“ schalten. Sofern sich an den Verdampferfingern
Eiswürfel befinden, bitte warten bis diese sich lösen und vollständig in den Vorratsbehälter gefallen sind. Nun
die Eiswürfel aus dem Vorratsbehälter entnehmen und Restfeuchtigkeit mit einem Tuch entfernen.
Wasserzuleitung schließen, Netzstecker ziehen und alle Schlauchverbindungen trennen.
3.3 Lagerung
Sollte Ihre Maschine nach der Anlieferung oder nach einem Ortswechsel nicht sofort aufgestellt oder in Betrieb
genommen werden, ist sie in einem trockenen Raum und bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt zu
lagern.
4. Technische Daten und Maschinenbeschreibung
4.1 Kennzeichnungen
Das Typenschild befindet sich im Innern des Gerätes auf der Trennwand zwischen Eisbereitungssystem und
Kältesatz. Ein weiteres Typenschild befindet sich auf der linken Seite im Vorratsbehälter.
Die CE-Kennzeichnung befindet sich auf der Vorderseite des Eiswürfelbereiters.
Die Angaben auf dem Typenschild entsprechen den Angaben der Maschine (siehe Seite 3).
4.2 Maschinenausstattung und Zubehör
Serienmäßig wird der Eiswürfelbereiter mit folgenden Teilen ausgeliefert:
•Betriebsanleitung,
•Wasserzulaufschlauch,
•Wasserablaufschlauch,
•Kühlwasserablaufschlauch (nur bei wassergekühlten Geräten),
•Stellfüße,
•Eisschaufel.
Ein passendes Untergestell ist als Zubehör erhältlich.
4.3 Geräuschpegel
Der von der Maschine ausgehende Dauerschalldruckpegel beträgt < 70 dB(A).
Abhängig von den örtlichen Bedingungen kann ein höherer Schalldruckpegel entstehen.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

9
4.4 Technische Daten und Einsatzbedingungen W21 L,LE,W
Modell W21 L W21 LE W21 W
Allgemeine Daten
Abmessungen Maschine
-ohne Stellfüße-
H x B x T (mm)
465 x 365 x 530 530 x 460 x 530 465 x 365 x 530
Höhenverstellung Füße
von - bis (mm) 10-25
Gewicht (kg) 33 38 33
Kühlung Luft Luft Wasser
Produktionsdaten
Eisleistung (kg pro Tag) ca. 24
Eisvorrat (kg) ca. 10
Wasserverbrauch
Eisbereitung (Liter pro kg) ca. 3,3
Wasserverbrauch Kühlung
(Liter pro kg) - - ca. 6,6
Energieversorgung
Spannung 230 V ~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme 0,30 kW 0,35 kW 0,30 kW
Sicherung bauseits ≥10 A
Länge Anschlussleitung ca. 2,0 m
Wasserversorgung
Druck 2 bis 6 bar (28,6 bis 85,7psi)
Temperatur (ideal/ zulässig) 10–15 °C/ 2–25 °C
Wasserhärte max. 25 °dH *) max. 15 °dH *)
Wasserzulauf
Geräteanschluss -Ø ¾“ -Außengewinde
Schlauch -Ø / -Länge DN 8 (inkl. 2x ¾“ -Innengewinde) / ca. 1,5 m
Wasserablauf
Geräteanschluss -Ø 20 mm
Schlauch -Ø / -Länge DN 20 / ca. 1,4 m
Kühlwasserablauf
Geräteanschluss -Ø - - 10 mm
Schlauch -Ø / -Länge - - DN 10 / ca. 1,4 m
Umgebungsbedingungen
Temperatur (ideal/ zulässig) 15-20 °C/ 10-30 °C 15-20 °C/ 10-45 °C
Aufstellungsort fester Untergrund, gute Belüftung
Aufstellungshöhe mind. 10 cm über Abflussrohr
Die Aufstellfläche muss den Gewichtsbelastungen standhalten.
*) Wenn die Wasserhärte den Maximalwert übersteigt, wird ein Enthärter empfohlen.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

10
4.5 Technische Daten und Einsatzbedingungen W31 L,LE,W
Modell W31 L W31 LE W31 W
Allgemeine Daten
Abmessungen Maschine
-ohne Stellfüße-
H x B x T (mm)
515 x 465 x 530 580 x 560 x 530 515 x 465 x 530
Höhenverstellung Füße
von - bis (mm) 10-25
Gewicht (kg) 39 42 39
Kühlung Luft Luft Wasser
Produktionsdaten
Eisleistung (kg pro Tag) ca. 35
Eisvorrat (kg) ca. 16
Wasserverbrauch
Eisbereitung (Liter pro kg) ca. 2,9
Wasserverbrauch Kühlung
(Liter pro kg) - - ca. 8,2
Energieversorgung
Spannung 230 V ~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme 0,39 kW 0,44 kW 0,39 kW
Sicherung bauseits ≥10 A
Länge Anschlussleitung ca. 2,0 m
Wasserversorgung
Druck 2 bis 6 bar (28,6 bis 85,7psi)
Temperatur (ideal/ zulässig) 10–15 °C/ 2–25 °C
Wasserhärte max. 25 °dH *) max. 15 °dH *)
Wasserzulauf
Geräteanschluss -Ø ¾“ -Außengewinde
Schlauch -Ø / -Länge DN 8 (inkl. 2x 3/4“ –Innengewinde) / ca. 1,5 m
Wasserablauf
Geräteanschluss -Ø 20 mm
Schlauch -Ø / -Länge DN 20 / ca. 1,4 m
Kühlwasserablauf
Geräteanschluss -Ø - - 10 mm
Schlauch -Ø / -Länge - - DN 10 / ca. 1,4 m
Umgebungsbedingungen
Temperatur (ideal/ zulässig) 15-20 °C/ 10-30 °C 15-20 °C/ 10-45 °C
Aufstellungsort fester Untergrund, gute Belüftung
Aufstellungshöhe mind. 10 cm über Abflussrohr
Die Aufstellfläche muss den Gewichtsbelastungen standhalten.
*) Wenn die Wasserhärte den Maximalwert übersteigt, wird ein Enthärter empfohlen.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

11
4.6 Technische Daten und Einsatzbedingungen W51 L,LE,W
Modell W51 L W51 LE W51 W
Allgemeine Daten
Abmessungen Maschine
-ohne Stellfüße-
H x B x T (mm)
655 x 485 x 615 720 x 580 x 615 655 x 485 x 615
Höhenverstellung Füße
von - bis (mm) 10-25
Gewicht (kg) 49 51 49
Kühlung Luft Luft Wasser
Produktionsdaten
Eisleistung (kg pro Tag) ca. 55
Eisvorrat (kg) ca. 30
Wasserverbrauch
Eisbereitung (Liter pro kg) ca. 2,7
Wasserverbrauch Kühlung
(Liter pro kg) - - ca. 7,2
Energieversorgung
Spannung 230 V ~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme 0,48 kW 0,53 kW 0,48 kW
Sicherung bauseits ≥10 A
Länge Anschlussleitung ca. 2,0 m
Wasserversorgung
Druck 2 bis 6 bar (28,6 bis 85,7psi)
Temperatur (ideal/ zulässig) 10–15 °C/ 2–25 °C
Wasserhärte max. 25 °dH *) max. 15 °dH *)
Wasserzulauf
Geräteanschluss -Ø ¾“ -Außengewinde
Schlauch -Ø / -Länge DN 8 (inkl. 2x ¾“ –Innengewinde) / ca. 1,5 m
Wasserablauf
Geräteanschluss -Ø 20 mm
Schlauch -Ø / -Länge DN 20 / ca. 1,4 m
Kühlwasserablauf
Geräteanschluss -Ø - - 10 mm
Schlauch -Ø / -Länge - - DN 10 / ca. 1,4 m
Umgebungsbedingungen
Temperatur (ideal/ zulässig) 15-20 °C/ 10-30 °C 15-20 °C/ 10-45 °C
Aufstellungsort fester Untergrund, gute Belüftung
Aufstellungshöhe mind. 10 cm über Abflussrohr
Die Aufstellfläche muss den Gewichtsbelastungen standhalten.
*) Wenn die Wasserhärte den Maximalwert übersteigt, wird ein Enthärter empfohlen.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

12
4.7 Technische Daten und Einsatzbedingungen W81 L,W
Modell W81 L W81 W
Allgemeine Daten
Abmessungen Maschine
-ohne Stellfüße-
H x B x T (mm)
705 x 615 x 645 705 x 615 x 645
Höhenverstellung Füße
von - bis (mm) 150-170
Gewicht (kg) 71 71
Kühlung Luft Wasser
Produktionsdaten
Eisleistung (kg pro Tag) ca. 80
Eisvorrat (kg) ca. 50
Wasserverbrauch Eisbereitung
(Liter pro kg) ca. 2,7
Wasserverbrauch Kühlung
(Liter pro kg) - ca. 10,8
Energieversorgung
Spannung 230 V ~ / 50 Hz
Leistungsaufnahme 0,60 kW 0,56 kW
Sicherung bauseits ≥10 A
Länge Anschlussleitung ca. 2,0 m
Wasserversorgung
Druck 2 bis 6 bar (28,6 bis 85,7psi)
Temperatur (ideal/ zulässig) 10–15 °C/ 2–25 °C
Wasserhärte max. 25 °dH *) max. 15 °dH *)
Wasserzulauf
Geräteanschluss -Ø ¾“ -Außengewinde
Schlauch -Ø / -Länge DN 8 (inkl. 2x ¾“ –Innengewinde) / ca. 1,5 m
Wasserablauf
Geräteanschluss -Ø 20 mm
Schlauch -Ø / -Länge DN 20 / ca. 1,4 m
Kühlwasserablauf
Geräteanschluss -Ø - 10 mm
Schlauch -Ø / -Länge - DN 10 / ca. 1,4 m
Umgebungsbedingungen
Temperatur (ideal/ zulässig) 15-20 °C/ 10-30 °C 15-20 °C/ 10-45 °C
Aufstellungsort fester Untergrund, gute Belüftung
Aufstellungshöhe mind.10 cm über Abflussrohr
Die Aufstellfläche muss den Gewichtsbelastungen standhalten.
*) Wenn die Wasserhärte den Maximalwert übersteigt, wird ein Enthärter empfohlen.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

13
+
-
Abb. 5.1.2 : Darstellung der Höhenverstellung der
Füße
5. Installation und Inbetriebnahme
Damit der Eiswürfelbereiter optimal funktioniert, sind bei der Aufstellung und Installation folgende Punkte zu
beachten:
5.1 Aufstellung
Der Eiswürfelbereiter darf in folgenden Umgebungen nicht betrieben werden:
•explosionsgefährdete Umgebung,
•giftige Atmosphäre,
•Feuchträume.
Direkte Wärmequellen wie Öfen, Spülmaschinen usw. beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit des
Eiswürfelbereiters und erhöhen den Reinigungs- und Energieaufwand.
ACHTUNG: Bei bestimmten Umgebungsbedingungen (z.B. hohe Umgebungstemperatur und/oder hohe
Luftfeuchtigkeit) kann es im Bereich des Eiswürfelbereiters zu Kondenswasserbildung kommen.
5.1.1 Maschine nach Anlieferung auspacken. (Zur eventuellen Versendung der Maschine im Servicefall die
Verpackung bitte aufbewahren.) Vor der Installation bitte die weiße Schutzfolie auf den Verkleidungsblechen
abziehen.
5.1.2 Stellen Sie das Gerät absolut waagerecht auf. Verwenden Sie zur Ausrichtung die verstellbaren Füße
(siehe Abb. 5.1.2). Anschließend ein leichtes Gefälle nach hinten herstellen, indem Sie einen
Höhenunterschied von max. 5 mm zwischen den vorderen und den hinteren Füßen einstellen. Dabei die
waagrechte Einstellung über die Breite des Gerätes nicht verändern !
HINWEIS: Alle Anschlussarbeiten sind entsprechend den gültigen Vorschriften auszuführen! Bitte
beachten Sie auch die technischen Daten und Einsatzbedingungen Kapitel 4.4 bis 4.7.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

14
5.2 Installation luftgekühlte Maschinen (Ausführung L)
Zum sicheren Betrieb muss bei luftgekühlten Geräten auf allen Seiten ein Mindestabstand zur Wand und nach
oben eingehalten werden (siehe Abb. 5.2.a).
Die bei luftgekühlten Modellen entstehende Warmluft muss ungehindert nach oben abziehen können, da sonst
die Gefahr eines Luftkurzschlusses besteht.
ACHTUNG: Bei Installation der luftgekühlten Eiswürfelbereiter in kleinen, geschlossenen Räumen muss für
ausreichende Luftzirkulation (Frischluftzufuhr) gesorgt werden.
5.2.1 Beiliegenden Zulaufschlauch (DN 8; ¾“–Verschraubung) mit Wasserzulauf (2) und Wasserhahn
(Kaltwasser-/ Frischwasserzulauf) verbinden.
5.2.2 Beiliegenden Ablaufschlauch (DN 20) am Restwasserablauf (3) befestigen und zum Abwassernetz
verlegen. Dabei darauf achten, dass der Schlauch immer mit Gefälle verläuft und keine Knickstellen aufweist.
Verfügt der Ablaufschlauch nicht über ein ausreichendes Gefälle, kann es zum Überlaufen des
Vorratsbehälters kommen und ein Wasserschaden entstehen.
ACHTUNG: Aus hygienischen Gründen darf der Ablaufschlauch keine direkte Verbindung zum
Abwassernetz haben (siehe Abb. 5.2.b).
5.2.3 Netzstecker (1) in Steckdose einstecken.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D
Abb. 5.2.b: Ablaufvorschlag
Abb. 5.2.a: Rückansicht L-Modell

15
5.3 Installation luftgekühlte, einbaufähige Maschinen (Ausführung LE)
Luftgekühlte, einbaufähige Eiswürfelbereiter können ohne Einhaltung von Mindestabständen installiert werden.
Von der Rückseite der Maschine zur Wand sollte Platz für die Anschluss-Schläuche vorhanden sein (siehe
Abb. 5.3.a).
Das der Verpackung beiliegende seitliche Luftansauggitter (siehe Abb. 5.3.a) bitte vor der Installation an der
rechten Geräteseite von oben nach unten in die vorgesehenen Löcher einhängen.
ACHTUNG: Beim Einbau des Gerätes kann sich der Ablaufschlauch hochstellen oder abknicken und dadurch
den Wasserablauf verhindern. Bitte bei der Installation beachten.
5.3.1 Beiliegenden Zulaufschlauch (DN 8; ¾“–Verschraubung) mit Wasserzulauf (2) und Wasserhahn
(Kaltwasser-/ Frischwasserzulauf) verbinden.
5.3.2 Beiliegenden Ablaufschlauch (DN 20) am Restwasserablauf (3) befestigen und zum Abwassernetz
verlegen. Dabei darauf achten, dass der Schlauch immer mit Gefälle verläuft und keine Knickstellen aufweist.
Verfügt der Ablaufschlauch nicht über ein ausreichendes Gefälle, kann es zum Überlaufen des
Vorratsbehälters kommen und ein Wasserschaden entstehen.
ACHTUNG: Aus hygienischen Gründen darf der Ablaufschlauch keine direkte Verbindung zum
Abwassernetz haben (siehe Abb. 5.3.b).
5.3.3 Netzstecker (1) in Steckdose einstecken.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D
Abb. 5.3.a: Rückansicht LE-Modell
Abb. 5.3.b: Ablaufvorschlag

16
5.4 Installation wassergekühlte Maschinen (Ausführung W)
Wassergekühlte Eiswürfelbereiter können ohne Einhaltung von Mindestabständen und ohne Berücksichtigung
von Frischluftzirkulation installiert werden. Von der Rückseite der Maschine zur Wand sollte Platz für die
Anschluss-Schläuche vorhanden sein (siehe Abb. 5.4.a).
ACHTUNG: Beim Einbau des Gerätes kann sich der Ablaufschlauch hochstellen oder abknicken und dadurch
den Wasserablauf verhindern. Bitte bei der Installation beachten.
5.4.1 Beiliegenden Zulaufschlauch (DN 8; ¾“–Verschraubung) mit Wasserzulauf (3) und Wasserhahn
(Kaltwasser-/ Frischwasserzulauf) verbinden.
5.4.2 Beiliegenden Ablaufschlauch (DN 20) am Restwasserablauf (4) befestigen und zum Abwassernetz
verlegen. Dabei darauf achten, dass der Schlauch immer mit Gefälle verläuft und keine Knickstellen aufweist.
Verfügt der Ablaufschlauch nicht über ein ausreichendes Gefälle, kann es zum Überlaufen des
Vorratsbehälters kommen und ein Wasserschaden entstehen.
5.4.3 Beiliegenden Ablaufschlauch (DN 10) am Kühlwasserablauf (1) befestigen und zum Abwassernetz
verlegen. Dabei darauf achten, dass der Schlauch immer mit Gefälle verläuft und keine Knickstellen aufweist.
ACHTUNG: Aus hygienischen Gründen dürfen die Ablaufschläuche keine direkte Verbindung zum
Abwassernetz haben (siehe Abb. 5.4.b).
5.4.4 Netzstecker (2) in Steckdose einstecken.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D
Abb. 5.4.a: Rückansicht W-Modell
Abb. 5.4.b: Ablaufvorschlag

17
Abb. 5.7: Funktionen des Produktionsschalters
5.5 Prüfung vor Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längeren Stillstandzeiten (z.B. Betriebsferien oder Transport) den
Eiswürfelbereiter reinigen (siehe Kapitel 7.1), sowie durch einen Sachkundigen prüfen und ordnungsgemäße
Funktion bescheinigen lassen.
5.6 Inbetriebnahme
Wasserhahn (Wasserabsperrventil) öffnen und Eiswürfelbereiter in Betrieb nehmen (Produktionsschalter auf
Stellung „Produktion ein/on“ schalten). Die Eiswürfelproduktion beginnt automatisch.
5.7 Funktionen des Produktionsschalters
Der Produktionsschalter an der Vorderseite des Eiswürfelbereiters erfüllt mehrere Funktionen, die sowohl für
den Betrieb als auch für den Service, für Betriebspausen und für die Reinigung relevant sind. Die einzelnen
Funktionen können Sie der nachfolgenden Beschreibung entnehmen:
Stellung „Produktion ein/on“:
Wenn Sie den Produktionsschalter auf die Stellung „Produktion
ein/on“ schalten, wird automatisch (bei eingestecktem
Netzstecker) die Eiswürfelproduktion gestartet. Der
Eiswürfelbereiter produziert so lange Eiswürfel, bis der
Vorratsbehälter gefüllt ist. Der Füllstand der Eiswürfel im
Vorratsbehälter wird automatisch durch ein Thermostat reguliert.
Ist der maximale Füllstand im Vorratsbehälter erreicht, wird die
Eiswürfelproduktion automatisch beendet und nach Entnahme
einer entsprechenden Eiswürfelmenge automatisch wieder
gestartet.
Stellung „Service“:
Diese Stellung des Produktionsschalters ermöglicht die variable Positionierung der Wanne, in der sich das
Wasser für die Eiswürfelproduktion befindet. Diese Schalterstellung wird nur von geschultem
Fachpersonal für die Durchführung von Wartungs- und Serviceleistungen benötigt. Für den Betrieb des
Eiswürfelbereiters (Start bzw. Unterbrechung der Eiswürfelproduktion) sowie zur routinemäßigen Reinigung
durch den Betreiber ist diese Schalterstellung ohne Bedeutung.
Stellung „Produktion aus/off“:
Bei Betriebspausen, die über 2-3 Tage hinausgehen, sollte der Eiswürfelbereiter grundsätzlich außer Betrieb
genommen werden. ACHTUNG: Netzspannung liegt trotzdem an! Sie sparen dadurch Strom und Wasser.
Darüber hinaus wird das Restwasser von der letzten Eiswürfelbereitung vollständig aus der Wanne entleert,
was bei Betriebspausen aus hygienischen Gründen unbedingt zu empfehlen ist.
Bei der Reinigung des Eiswürfelbereiters (insbesondere der Wanne und der Wasserstandssonde) sollte
ebenfalls die Schalterstellung „Produktion aus/off“ gewählt werden. Sie erleichtert den Zugang zu der Wanne
und macht eine schnellere und effektivere Reinigung möglich (siehe hierzu Reinigungsanleitung Kapitel 7.1.1).
ACHTUNG: Die Eiswürfel aus den ersten beiden Produktionszyklen, sind aus hygienischen Gründen nicht zum
Verzehr geeignet. Bitte aus dem Vorratsbehälter entfernen.
6. Betrieb
6.1 Funktionsweise
Zu Beginn des Eisbereitungsprozesses wird die Wanne über den Frischwasserzulauf mit Wasser gefüllt. Eine
elektronische Wasserstandskontrolle bewirkt, dass nur soviel Wasser zuläuft, wie erforderlich ist.
Sobald die Wanne gefüllt ist, wird sie durch den Wannenmotor in Bewegung gesetzt. Dadurch entsteht eine
kontrollierte Wellenbewegung des Wassers.
Über der Wanne ist der Verdampfer angeordnet, dessen Verdampferfinger in die Wanne hineinreichen. An den
vom Kältemittel gekühlten Verdampferfingern gefriert das Wasser und bildet Eiswürfel.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

18
Abb. 6.1: Darstellung der Eisbereitungstechnik
Abb. 6.2: Seitenansicht Eisstärkemotor
und Wasserstandssonde
Wasserstands-
sonde
Eisstärkeendschalter
Eisstärkemotor
Durch die Wellenbewegung bleiben nur die
Wassermoleküle an den Verdampferfingern haften.
Mineralien (z.B. Kalk) und Schmutzpartikel bleiben
im Restwasser zurück. Somit erhält man auch bei
höheren Härtegraden des Wassers klare Eiswürfel.
Die Eisstärke wird permanent vom Eisstärkemotor
gemessen. Ist die werkseitig eingestellte Größe der
Eiswürfel erreicht, wird der Eisbereitungsprozess
beendet. (Zur Größe der Eiswürfel beachten Sie bitte
Kapitel 6.2.)
Das nicht mehr benötigte Restwasser wird durch
Kippen der Wanne über eine separate Ablaufrinne in
den Abfluss geleitet und kommt so nicht mit bereits
produzierten Eiswürfeln in Kontakt, die dadurch
hygienisch einwandfrei bleiben.
Durch die automatisch eingeleitete Abtauphase
werden die produzierten Eiswürfel vom Verdampfer
gelöst und fallen in den Vorratsbehälter. Nachdem
alle Eiswürfel abgefallen sind, schwenkt die Wanne
wieder in die Ausgangsposition unter die
Verdampferfinger.
Jetzt beginnt erneut der Eisbereitungsprozess, der sich so oft wiederholt, bis der Vorratsbehälter gefüllt ist.
Ist der Vorratsbehälter komplett gefüllt, schaltet das Gerät automatisch ab und schaltet automatisch wieder ein,
wenn genügend Eiswürfel aus dem Vorratsbehälter entnommen wurden.
HINWEIS: Bei längeren Betriebspausen (z.B. Betriebsferien) empfiehlt es sich, den Produktionsschalter (siehe
Kapitel 5.7) aus hygienischen Gründen (automatische Restwasserentleerung der Wanne) und aus Gründen
der Kosteneinsparung (Wasser und Strom) auf Stellung „Produktion aus/off“ zu schalten.
6.2 Höhe und Stärke der Eiswürfel
Die Höhe und Stärke der produzierten Eiswürfel ist von der
Wasserstandshöhe in der Wanne und der Einstellung des
Eisstärkemotors abhängig. Die Wasserstandshöhe wird elektronisch
über die Wasserstandssonde gesteuert.
Die Eisstärke wird von dem Eisstärkemotor einmal pro Minute
abgetastet. Ist die eingestellte Eisstärke erreicht, wird der
Eisstärkeendschalter vom Eisstärkemotor betätigt und die Abtauphase
eingeleitet Die Höhe und die Stärke der Eiswürfel kann durch Verstellen
der Wasserstandssonde und des Eisstärkeendschalters verändert
werden (siehe Kapitel 6.3 und 6.4).
ACHTUNG: Änderungen an der Einstellung des
Eisstärkeendschalters sollten nur durch den WESSAMAT - Service
oder durch autorisierte Fachhändler vorgenommen werden.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

19
Mindestabstand 1,5
–
2mm
Abb. 6.3: Einstellen der Eiswürfelstärke
Wanne
Wasserstandssonde
Abb. 6.4: Einstellen der Eiswürfelhöhe
6.3 Einstellen der Eiswürfelstärke
1. Schalten Sie das Gerät am Produktionsschalter aus (Stellung
„Produktion aus/off“) und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie
den Gehäusedeckel der Maschine und den Deckel des
Technikkastens (mit Blitzsymbol gekennzeichnet).
2. Lösen Sie die linke Halteschraube am Eisstärkeendschalter.
3. Verändern Sie die Position des Eisstärkeendschalters:
Nach oben schieben →dickere Würfel
Nach unten schieben →dünnere Würfel
4. Halteschraube festziehen, Netzstecker einstecken, Maschine
einschalten (Stellung „Produktion ein/on“) und einen Produktionszyklus
überwachen.
5. Wenn die gewünschte Eisstärke erreicht ist, Maschine ausschalten
(Stellung „Produktion aus/off“) und Netzstecker ziehen. Technikdeckel
und Gehäusedeckel wieder aufsetzen und festschrauben. Maschine
wieder in Betrieb nehmen.
ACHTUNG: Bei der maximalen Einstellung muss bei fertigen Eiswürfeln
ein Mindestabstand von ca. 1,5 bis 2 mm zwischen den einzelnen Eiswürfeln (siehe Abb. 6.3) gewährleistet
sein. Sonst besteht die Gefahr, dass die Maschine eine Eisplatte produziert, was Störungen zur Folge hat.
6.4 Einstellen der Eiswürfelhöhe
1. Schalten Sie das Gerät am Produktionsschalter aus (Stellung
„Produktion aus/off“) und ziehen Sie den Netzstecker. Entfernen Sie
den Gehäusedeckel der Maschine und den Deckel des
Technikkastens (mit Blitzsymbol gekennzeichnet).
2. Lösen Sie die Befestigungsschraube der Wasserstandssonde.
3. Verändern Sie die Position der Wasserstandssonde
Nach oben schieben →längere Eiswürfel
Nach unten schieben→kürzere Eiswürfel
4. Befestigungsschraube festziehen, Netzstecker einstecken, Maschine
einschalten (Stellung „Produktion ein/on“) und einen Produktionszyklus
überwachen.
5. Wenn die gewünschte Eiswürfelhöhe erreicht ist, Maschine
ausschalten (Stellung „Produktion aus/off“) und Netzstecker ziehen.
Technikdeckel und Gehäusedeckel wieder aufsetzen und
festschrauben. Maschine wieder in Betrieb nehmen.
ACHTUNG: Bei maximal eingestellter Wasserstandssonde darauf
achten, dass beim Produktionszyklus (Wippen der Wanne) kein Wasser über den Wannenrand austritt.
7. Pflege, Wartung und Störungsbeseitigung
7.1 Reinigung
Um eine einwandfreie und hygienische Arbeitsweise der Maschine zu gewährleisten, muss sie in Abhängigkeit
von den räumlichen Gegebenheiten in regelmäßigen Abständen gereinigt und überprüft werden.
HINWEIS: Zur wirkungsvollen Reinigung und Desinfektion sowie zum schnellen und nachhaltigen
Entfernen von Ablagerungen (Kalk, Rost, Eisen, Mangan) empfiehlt sich die Verwendung des
gebrauchsfertigen WESSAMAT-Spezialreinigers. Dieser kann über den Fachhandel oder direkt bei
WESSAMAT bestellt werden.
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D

20
Abb. 7.1.3.a: Schematische Reinigungs-
darstellung
7.1.1 Reinigung von Wanne und Wasserstandssonde
1. Maschine am Produktionsschalter ausschalten (Stellung „Produktion aus/off“) und Netzstecker ziehen.
2. Das im Vorratsbehälter befindliche Eis vollständig entfernen. Zum Verzehr bestimmtes Eis darf nicht mit
dem Reinigungsmittel in Berührung kommen.
3. Sauberen Schwamm oder Tuch ausreichend mit WESSAMAT-Spezialreiniger benetzen und senkrecht
positionierte Wanne durch den Vorratsbehälter hindurch auswischen. Diesen Vorgang mehrfach
wiederholen. Dabei Schwamm oder Tuch jeweils erneut mit WESSAMAT-Spezialreiniger befeuchten.
Aufgebrachten Spezialreiniger einige Minuten einwirken lassen.
4. Schwamm oder Tuch in Seifenlauge eintauchen und Wanne damit auswischen, um den Spezialreiniger zu
neutralisieren.
5. Wanne mit klarem Wasser nachreinigen. Hierzu sauberen Schwamm oder Tuch verwenden. Bei
hartnäckigen Verschmutzungen und Ablagerungen muss dieser Vorgang (3.-5.) mehrmals wiederholt
werden.
ACHTUNG: Da fast alle Reiniger Säure enthalten, müssen alle Teile, die mit Reiniger behandelt wurden,
gründlich nachgespült werden, um eine Korrosion durch die Säure zu vermeiden.
6. Anschließend die Wasserstandssonde reinigen. Hierzu die drei senkrechten Fühler von unten mit einem
handelsüblichen Scheuervlies reinigen und damit eventuelle Kalkablagerungen entfernen.
7. Netzstecker einstecken und Maschine am Produktionsschalter wieder in Betrieb nehmen (Stellung
„Produktion ein/on“).
7.1.2 Reinigung des Vorratsbehälters
1. Maschine am Produktionsschalter ausschalten (Stellung
„Produktion aus/off“).
2. Das im Vorratsbehälter befindliche Eis vollständig
entnehmen. Zum Verzehr bestimmtes Eis darf nicht mit dem
Reinigungsmittel in Berührung kommen!
3. Die Einlegebleche, zur Drainage des Abtauwassers, aus
dem Vorratsbehälter herausnehmen.
4. Den Vorratsbehälter und die Einlegebleche mit
WESSAMAT-Spezialreiniger gründlich einsprühen und
einige Minuten einwirken lassen.
5. Vorratsbehälter und Einlegebleche mit klarem Wasser
nachreinigen, um Spezialreiniger und gelöste Ablagerungen
zu entfernen. Die verbleibenden Reste des Spezialreinigers
mit Seifenlauge neutralisieren. Hierzu kann ein Schwamm
oder ein Tuch benutzt werden.
6. Einlegebleche in den Vorratsbehälter einlegen.
7. Eiswürfelbereiter durch Betätigung des Produktionsschalters
in Betrieb nehmen (Stellung „Produktion ein/on“).
ACHTUNG: Da fast alle Reiniger Säure enthalten, müssen alle Edelstahlteile, die mit Reiniger behandelt
wurden, gründlich nachgespült werden, um eine Korrosion durch Säure zu vermeiden.
ACHTUNG: Die ersten zwei bis drei Eisabwürfe nach der Reinigung unbedingt aus dem Vorratsbehälter
entfernen, da dieses Eis evtl. Rückstände von Reinigungsmitteln enthält und nicht für den Verzehr
geeignet ist.
7.1.3 Reinigung der Verflüssigerlamellen
(nur bei luftgekühlten Geräten)
a. Luftgekühlt, freistehende Maschinen (Ausführung L)
1. Maschine am Produktionsschalter ausschalten (Stellung
„Produktion aus/off“).
2. Schmutzpartikel, Staub und Flusen, die sich in den
Verflüssigerlamellen abgesetzt haben, mit einer
grobborstigen Bürste (keine Metallbürste!) lösen. Bei
hartnäckigen Verschmutzungen die Lamellen mit Druckluft
ausblasen. Anschließend den gelösten Staub einfach mit
einem Staubsauger absaugen.
3. Verunreinigungen durch Fettablagerungen (insbesondere
bei Platzierung im Küchenbereich) mit einem fettlösenden
Reinigungsmittel einsprühen, einige Zeit einwirken lassen
D
E
U
T
S
C
H
G
E
R
M
A
N
A
L
L
E
M
A
N
D
Abb. 7.1.2: Vorratsbehälterdarstellung
mit Einlegeblechen
Other manuals for W 21 L
1
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other Wessamat Ice Maker manuals

Wessamat
Wessamat C 103 User manual

Wessamat
Wessamat Cube-Line IC 70 EL User manual

Wessamat
Wessamat C 103 User manual

Wessamat
Wessamat W 21 L User manual

Wessamat
Wessamat BlueLine W 19 L User manual

Wessamat
Wessamat W20 W User manual

Wessamat
Wessamat HighLine W25 LE User manual

Wessamat
Wessamat MicroCube M120 User manual

Wessamat
Wessamat CombiLine W80 EL User manual

Wessamat
Wessamat Micro Cube M 400 User manual