Westfalia 86 60 55 User manual

Edelstahl Brotbackautomat
Artikel Nr. 86 60 55
Stainless Steel Bread Maker
Article No. 86 60 55
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device.
They enable you to use all functions, and they help you avoid
misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Dear Customers
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang
mit Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu
nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und
Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie sie für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr geehrte Damen und Herren

III
Übersicht | Overview
1
Deckel
Lid
2
Knethaken
Kneading Paddle
3
Backform
Baking Pan
4
Bedienfeld mit Display
Control Panel with Display
5
Messbecher
Measuring Cup
6
Messlöffel
Measuring Spoon
7
Haken
Hook
6
5
7
4
2
1
3

IV
Übersicht | Overview
Bedienfeld
Control Panel
Taste Programm zum Auswählen der
verfügbaren Backprogramme
Button Programm for selecting the
available baking programmes
Taste Größe/Gewicht zum Aus-
wählen des Brotgewichtes
Button Größe/Gewicht for selecting the
Loaf Weight
-Taste zum Ein-/Ausschalten des
Programms
Button for switching the programme
on and off
Taste Bräunung zum Auswählen des
Bräunungsgrades
Button Bräunung for selecting the
Browning Grade
Tasten Zeit zum Einstellen der
Backzeit für zeitverzögertes Backen
Buttons Zeit for setting the Baking Time
for delayed Baking

1
Safety Notes...........................................................................Page 20
Before first Use.......................................................................Page 24
Using the Bread Maker for the first time without dough........... Page 24
Description of the Control Panel ............................................. Page 25
How to make Bread................................................................Page 28
Useful Hints............................................................................Page 30
Recipes ..................................................................................Page 32
Warning Messages, Cleaning and Storing..............................Page 35
Technical Data........................................................................Page 36
Sicherheitshinweise................................................................ Seite 2
Vor der ersten Benutzung....................................................... Seite 6
Erstmalige Benutzung ohne Teig............................................ Seite 6
Erläuterung der Taten auf dem Bedienfeld ............................. Seite 7
Brot backen ............................................................................ Seite 10
Eigenprogramm...................................................................... Seite 10
Nützliche Tipps....................................................................... Seite 12
Rezepte.................................................................................. Seite 15
Warnmeldungen, Reinigung und Lagerung............................. Seite 18
Technische Daten................................................................... Seite 19
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung erst vollständig durch,
bevor Sie das Gerät benutzen!
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmt.
Der Brotbackautomat ist dazu bestimmt verschiedene Brot-
backsorten, Nudel- und Pizzateig sowie Marmelade herzustellen.
Der Brotbackautomat ist nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Das Gerät darf nur in geschlossenen Räumen im
Haushalt und für ähnliche Zwecke verwendet werden, wie in
Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros sowie in anderen ge-
werblichen Bereichen und in landwirtschaftlichen Anwesen.
Außerdem darf das Gerät von Gästen im Hotel, in Motels und
anderen Wohneinrichtungen sowie in Frühstückspensionen
verwendet werden. Zweckentfremden Sie das Gerät nicht. Eine
andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Das Gerät darf nicht von Kindern zwischen 0 und 8 Jahren
benutzt werden. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber benutzt werden, wenn sie ständig beaufsichtigt werden.
Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern
jünger als 8 Jahre fernzuhalten. Die Reinigung und die Wartung
durch den Benutzer darf nicht von Kindern durchgeführt werden.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt.
Erhöhte Aufmerksamkeit ist erforderlich, wenn das Gerät im
Beisein oder in der Nähe von Kindern verwendet wird.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitliche Beeinträchtigungen
folgenden Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Stellen Sie den Brotbackautomat auf einen ebenen, hitzebestän-
digen und stabilen Untergrund und vergewissern Sie sich, dass
zwischen dem Gerät und der Wand, Möbeln oder anderen
Objekten mindestens ein Abstand von 10 cm bleibt.
Platzieren Sie den Brotbackautomat nicht in unmittelbarer Nähe
von brennbaren Objekten und Materialien, wie Zeitungspapier,
Kunststoff, Alkohol, Tischdecken, Teppichen, Gardinen, Vorhän-
gen und Ähnlichem.
Stellen Sie den Brotbackautomat niemals auf oder in die Nähe
von Gas- oder Elektroherden, um eine Beschädigung des Kabels
oder des Gehäuses zu vermeiden.
Schließen Sie den Brotbackautomat nur an ordnungsgemäß
geerdete Steckdosen an.
Der Brotbackautomat darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder
einem funkgesteuerten System betrieben werden.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Tauchen Sie niemals
den Brotbackautomat, den Stecker oder das Kabel in Wasser
bzw. lassen Sie die Teile nicht mit Wasser oder einer anderen
Flüssigkeit in Berührung kommen.
Der Brotbackautomat wird während des Betriebes heiß. Es
besteht Verbrennungsgefahr! Öffnen Sie den Deckel nicht
während des Backvorgangs. Benutzen Sie immer Topfhand-
schuhe oder ähnliches, um die Backform aus dem Gerät heraus-
zunehmen.
Warten Sie bis der Brotbackautomat vollständig abgekühlt ist,
bevor Sie ihn transportieren oder reinigen.
Fassen Sie während des Knetvorganges nicht in die Backform
hinein. Sie könnten sich an dem drehbaren Knethaken verletzen.
Betreiben Sie den Brockbackautomaten nicht ohne Backform
und Zutaten.

4
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie die Zeitwahlfunktionen (zeitverzögertes Backen)
nur für Rezepte, die Sie vorher unter Aufsicht erfolgreich aus-
probiert haben. Verändern Sie die Rezepte danach nicht mehr.
Beachten Sie, dass eine zu große Teigmenge dazu führen kann,
dass der Teig überquillt und auf dem Heizelement festbrennt.
Schließen Sie immer den Deckel während des Betriebs.
Wenden Sie keine Gewalt an, um die Backform aus dem
Brotbackautomaten zu entfernen. Dies kann sowohl die Back-
form als auch Halterungen des Brotbackautomaten beschädigen.
Entfernen Sie nie die Backform während des Betriebs.
Benutzen Sie niemals Alufolien, Backpapier oder ähnliches im
Brotbackautomaten. Dies kann zu Feuer oder Kurzschluss
führen.
Ziehen Sie den Netzstecker immer bei Nichtgebrauch, vor der
Wartung und vor der Reinigung aus der Steckdose.
Lassen Sie das Kabel nicht über Tischkanten oder Arbeitsplatten
hängen und halten Sie es fern von heißen Oberflächen.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, muss die
maximal zulässige Leistung des Kabels der Leistung des Brot-
backautomaten entsprechen. Verlegen Sie ein Verlängerungs-
kabel so, dass niemand darüber stolpern und unbeabsichtigt
daran ziehen kann.
Benutzen Sie den Brotbackautomat nicht, wenn das Kabel oder
der Stecker beschädigt ist oder wenn das Gerät nicht funktioniert
oder heruntergefallen ist und in irgendeiner Weise beschädigt
wurde. Lassen Sie das Gerät nur von einem Elektrofachmann
reparieren.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht
verdeckt werden. Es besteht Überhitzungsgefahr!
Decken Sie das Gerät niemals mit einem Handtuch oder
anderen Materialien ab. Hitze und Dampf müssen entweichen
können. Ein Brand kann entstehen, wenn das Gerät mit brenn-

5
Sicherheitshinweise
barem Material abgedeckt wird oder in Kontakt kommt, z. B. mit
Vorhängen.
Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenem Zubehör
kann zu Beschädigungen führen. Das Gerät nur für den vorge-
sehenen Zweck verwenden.
Lassen Sie das Gerät abkühlen und ziehen Sie den Netzstecker,
bevor Sie Teile des Zubehörs herausnehmen oder einsetzen.
Versetzen Sie den Brotbackautomaten nicht, wenn sich heißer
oder flüssiger Inhalt, z.B. Konfitüre, in der Backform befindet. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Benutzen Sie den Brotbackautomaten nicht, um darin Speisen
oder Utensilien aufzubewahren.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit kratzenden metallischen
Putzschwämmen. Wenn sich Partikel des Schwammes lösen
und mit elektrischen Teilen in Berührung kommen, besteht
Stromschlaggefahr.
Zerlegen Sie den Brotbackautomat nicht und unternehmen Sie
keine eigenen Reparaturversuche.

6
Erstmalige Benutzung - Tastenerklärung
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie den Brotbackautomaten sowie das gesamte Zubehör aus und
entfernen Sie alle Verpackungsteile vom Gerät, der Backform und den
Zubehörteilen. Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder
bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es
besteht Erstickungsgefahr!
Kontrollieren Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Reinigen
Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch, wie im Kapitel Reinigung und
Lagerung beschrieben.
Halten Sie die Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Brotback-
automaten, da sie Bestandteil des Brotbackautomaten ist und Ihnen
wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch und die Reinigung gibt.
Erstmalige Benutzung ohne Teig
Beim erstmaligen Betrieb des Brotbackautomaten sollte Sie das Gerät
ohne Inhalt kurzzeitig betreiben. Dabei kann das Gerät einen leichten
Geruch entwickeln. Dies ist normal und verschwindet sehr schnell. Sorgen
Sie für ausreichende Belüftung.
1. Stellen Sie die Backform in den Brotbackautomaten. Drücken Sie die
Backform nach unten, bis diese einrastet.
2. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Sie hören einen kurzen
Piepton und die Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtet für ca.
15 Sekunden auf. Das Gerät ist betriebsbereit.
Auf dem Display erscheint: 12:50
1steht für das Basisprogramm, die Zahl 2:50für die voreingestellte
Backzeit. Die beiden Pfeile bei „Hell“und „500 g“stehen für die
Bräunung und das Brotgewicht. Das Programm ist ausgewählt, aber
nicht aktiviert.
3. Wählen Sie durch mehrfaches Drücken der Taste
Programm das 12. Programm „Backen“aus. Es
erscheint auf dem Display:
4. Drücken Sie START/STOP, um das Programm zu starten. Nur die
Doppelpunkte beginnen zu blinken. Die Zeit läuft rückwärts, um die
noch verbleibende Zeit anzuzeigen.
12 1:00

7
Erstmalige Benutzung - Tastenerklärung
5. Halten Sie nach ca. 5 Minuten Betriebsdauer die Taste START/STOP
für 3 Sekunden gedrückt, um das Programm zu beenden. Sie hören
einen Bestätigungston und die Zeit blinkt wieder auf dem Display.
6. Nehmen Sie nach dem Abkühlen die Backform heraus und reinigen
Sie diese gründlich mit Wasser und mildem Reinigungsmittel. Somit ist
sie frei von Rückständen und kann jederzeit genutzt werden.
Lernen Sie erst die Funktionen des Brotbackautomaten kennen, indem
Sie die nachstehenden Kapitel lesen und beginnen Sie erst danach mit
dem Backen von Brot bzw. mit der Zubereitung von Marmelade etc.
Erklärung der Tasten auf dem Bedienfeld
Taste: Programm
Alle verfügbaren Programme werden durch mehrmaliges Drücken der
Taste Programm aufgerufen. Sie hören zusätzlich einen Bestätigungston.
Die Reihenfolge der Programme ist:
1 2:50
Das Programm Basis ist zum Zubereiten von Mischbrot. Bei
Bedarf können Sie für mehr Geschmack auch weitere
Trockenzutaten, wie Kürbiskerne, Speck, geröstete Zwiebeln
etc. hinzufügen.
2 3:30
Das Programm Französisches Brot ist geeignet zum Backen von
Weißbrot. Brote, die mit diesem Programm gebacken werden,
haben eine knusprige Kruste und eine helle Konsistenz. Dieses
Brot unbedingt innerhalb eines Tages verzehren, da es nicht
lange haltbar ist.
3 2:50
Das Programm Süßes Brot ist geeignet zum Backen von Hefe-
kuchen oder süßem Brot. Bei Bedarf können weitere Trocken-
zutaten zugefügt werden (z. B. Rosinen, Nüsse, Schokoraspeln
etc.).
4 1:30
Das Programm Kuchen ist geeignet zum Backen von Kuchen
oder süßem Brot unter Verwendung von Backpulver.
Zeitverzögertes Backen ist mit diesem Programm nicht möglich.

8
Erstmalige Benutzung - Tastenerklärung
5 3:25
Das Programm Vollkorn steht für Vollkornbrote. Knet-, Aufgeh-
und Backzeit ist auf Vollkornbrote angepasst. Bei diesem Pro-
gramm sollte ein zeitverzögertes Backen vermieden werden,
da dies zu einem nicht zufriedenstellenden Ergebnis führen
kann.
6 2:55
Das Programm Toast ist geeignet zum Backen von lockeren
Sandwichbroten mit einer weichen Konsistenz und einer hellen
Kruste.
7 0:10
Das Programm Mischen/Kneten steht nur für die Zubereitung
von Teig ohne Aufgeh- und Backzeit. Entnehmen Sie den Teig
nach Fertigstellung, um z. B. Pizzen, Brötchen etc. zu backen.
Zeitverzögertes Backen ist nicht möglich.
8 1:20
Das Programm Marmelade ist zum Kochen von Konfitüre und
Marmelade geeignet. Früchte und Gemüse sollten zerkleinert
in die Backform gelegt werden.
Zeitverzögertes Backen ist nicht möglich.
9 3:20
Das Programm Joghurt ist geeignet zum Backen von Brot unter
Verwendung von Joghurt. Das Programm ist nicht zur
Herstellung von Joghurt geeignet.
10 1:30
Das Programm Hefeteig ist geeignet zur Zubereitung von Teig
mit Aufgehphase. Entnehmen Sie den Teig nach Fertigstellung.
Zeitverzögertes Backen ist nicht möglich.
11 1:30
Beim Programm Schnellbacken erfolgen Kneten, Aufgehen und
Backen des Brotes in kürzerer Zeit als beim Basisprogramm.
Brote, die mit dem Schnellprogramm gebacken werden, sind in
der Regel kleiner und von fester Konsistenz.
Zeitverzögertes Backen ist nicht möglich.
12 1:00
Das Programm Backen ist geeignet zum Backen von
gekauftem Teig oder zum Nachbacken von zu hellem Brot. Die
Backzeit kann mit den Tasten Zeit verkürzt werden.

9
Erstmalige Benutzung - Tastenerklärung
Taste: Bräunung
Mit der Taste Bräunung können Sie zwischen zwei Backtemperaturen
auswählen. Die Einstellungen sind: Hell und Dunkel.
Taste: START/STOP
Drücken Sie die Taste kurz, um das ausgewählte Programm zu starten.
Sie hören einen kurzen Bestätigungston. Wenn nur die Doppelpunkte im
Display bei der Zeitangabe blinken beginnt das Programm. Dabei sind alle
anderen Tasten, außer die Taste START/STOP, blockiert. Dies soll
verhindern, dass eine unbeabsichtigte Unterbrechung bzw. Veränderung
des Backprogramms erfolgt.
Zum vorzeitigen Beenden eines Programms, drücken Sie START/STOP
für 3 Sekunden. Sie hören einen Bestätigungston.
Taste: Größe/Gewicht
Drücken Sie die Taste, um das gewünschte Gewicht des fertigen Brot-
laibes zu bestimmen. Die Einstellungen 500 g, 750 g und 1000 g sind
verfügbar.
Nach dem Einstellen des Gewichtes erscheint auf dem Display ein Pfeil
bei dem entsprechenden Gewicht. Beachten Sie, dass die Gesamtlaufzeit
des Brotbackautomaten gemäß dem eingestellten Gewicht variieren kann.
Tasten: Zeit
Mit den Tasten Zeit können Sie bestimmen, wann der Brotbackautomat
mit der Arbeit beginnen soll. Sie können den Arbeitsvorgang auch zeitver-
zögert starten.
Wählen Sie das gewünschte Backprogramm und das Gewicht des
Brotlaibes aus und drücken Sie die Tasten Zeit .
Beispiel: Es ist 21.00 Uhr und Sie möchten um 7.00 Uhr morgens für den
nächsten Tag fertiges Brot haben. Das entspricht einer Zeitverzögerung
von insgesamt 10 Stunden. Wählen Sie mit den Tasten Zeit die
Einstellung 10:00. Die Einstellungen gehen in 5-Minutenschritten.
Drücken Sie danach die Taste START/STOP, um das zeitverzögerte
Programm zu aktivieren. Der Doppelpunkt beginnt zu blinkenden.

10
Brot backen
1. Setzen Sie den Knethaken ein. Wir empfehlen die Öffnung des
Knethakens erst mit Margarine zu füllen, um zu verhindern, dass Teig
in die Öffnung gelangt.
2. Füllen Sie in die Backform die abgemessenen Zutaten. Beachten Sie
unbedingt die richtige Reihenfolge der Zutaten!
Erst Wasser oder Flüssigkeit, danach Salz, Zucker und Mehl (je nach
Rezept auch die anderen Trockenzutaten) und zuletzt das Backtreib-
mittel (Hefe/Backpulver/Soda). Das Backtreibmittel darf nicht mit dem
Wasser/der Flüssigkeit oder mit Salz in Kontakt kommen. Beachten
Sie unbedingt die Höchstmengen an Backtreibmittel und Mehl. Bei
einer zu großen Teigmenge kann der Teig überquellen und auf dem
Heizelement festbrennen!
Backtreibmittel (Hefe/Backpulver/Soda)
Trockenzutaten
Wasser/Flüssigkeit
3. Legen Sie die Backform in den Brotbackautomaten und drücken Sie
diese nach unten.
4. Schließen Sie den Deckel. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
5. Drücken Sie die Taste Programm, um das gewünschte Programm
auszuwählen. Drücken Sie die Taste Bräunung, um die Farbe der
Kruste einzustellen. Drücken Sie die Taste Größe/Gewicht, um die
Laibmenge auszuwählen.
6. Drücken Sie die Taste START/STOP, um das Programm sofort zu
starten. Sie hören einen Bestätigungston. Der Brotbackautomat
beginnt die Zutaten zu kneten. Danach folgen die Ruhephase zum
Aufgehen des Teiges und zuletzt der Backvorgang.
Möchten Sie den Backvorgang zeitversetzt starten, gehen Sie wie folgt
vor:
Beispiel: Es ist abends und Sie möchten erst am nächsten Tag
frisches Brot haben. Drücken Sie die Tasten Zeit und geben Sie
die Zeitverzögerung ein.

11
Brot backen
Hinweise:
Bei einigen Programmen hören Sie während des Betriebes einige
Töne. Diese sollen Sie daran erinnern bei Bedarf weitere Trocken-
zutaten zuzufügen. Öffnen Sie den Deckel und fügen Sie die Zutaten
zu. Schließen Sie den Deckel.
Nach Beendigung des Backvorganges, hören Sie einen langen
Signalton.
Nach dem Backen wird das Brot warmgehalten. Bei Bedarf, halten Sie
die Taste START/STOP für ca. 3 Sekunden gedrückt, um die Warm-
haltefunktion vorzeitig zu beenden. Ansonsten hält der Brotback-
automat das Brot für 1 Stunde warm.
Am besten lassen Sie das Brot etwas abkühlen, bevor Sie es heraus-
nehmen. Seien Sie immer vorsichtig, da die Backform und das Brot
sehr heiß werden.
Nach dem Öffnen des Deckels (Achtung, es könnte Dampf ent-
weichen) nehmen Sie die Backform nur mit Ofenhandschuhen heraus.
Stülpen und schütteln Sie die Backform. Benutzen Sie evtl. einen
Holzlöffel oder Kunststoff-Küchenutensilien, um das Brot aus der
Backform zu entnehmen.
Warten Sie mindestens 20 Minuten, bevor Sie das Brot in Scheiben
schneiden. Entfernen Sie den Knethaken vor dem Schneiden des
Brotes. Achtung! Der Knethaken kann noch sehr heiß sein. Fassen Sie
den Knethaken nicht mit der bloßen Hand an.

12
Nützliche Tipps
Für die erstmalige Benutzung empfehlen wir den Brotbackautomaten
ohne Zeitverzögerung zu testen.
Bei Bedarf können Sie den Knethaken nach dem letzten Knetvorgang
herausnehmen, damit beim Backen kein Loch im Brot entsteht.
Bestäuben Sie erst Ihre Hände mit etwas Mehl und heben Sie den
Teig an, um die Haken herauszuziehen. Legen Sie den Teig wieder in
die Backform.
Wenn Sie Brot oder andere Backwaren mit fertigen Backmischungen
herstellen, befolgen Sie die Backanweisungen auf der Packung.
Wenn Sie das Programm sofort starten, sollte das Wasser lauwarm
sein und die weiteren Zutaten sollten Zimmertemperatur haben.
Verwenden Sie bei zeitverzögerten Programmen keine verderblichen
Zutaten, wie Eier, Frischmilch, Früchte, Zwiebel etc.
Der Brotbackautomat kann bei fast jeder Umgebungstemperatur
betrieben werden. Beachten Sie jedoch, dass bei einem sehr warmen
Raum das Brot beim zeitverzögerten Backen von mehr als zwei
Stunden zu schnell aufgehen kann. Die Raumtemperatur für eine
einwandfreie Funktion sollte zwischen 15 und 35° C liegen.
Der Signalton, der den Zeitpunkt zum Zufügen von Trockenzutaten
(Nüsse, Kerne, Früchte etc.) sowie das Ende des Programms anzeigt,
kann nicht abgeschaltet werden. Der Signalton ertönt also auch in der
Nacht.
Falls gewünscht, überprüfen Sie den Teig während des Knetprozes-
ses. Wenn der Teig an der Wand der Backform klebt, fügen Sie
1 Esslöffel Wasser zu. Wenn der Teig zu klebrig ist, fügen Sie etwas
Mehl zu. Nehmen Sie Korrekturen sehr behutsam vor und warten Sie
das Knetergebnis ab, bevor Sie weitere Korrekturen vornehmen.
Öffnen Sie den Deckel nur, um zusätzliche Zutaten hinzuzufügen. Ein
unnötiges Öffnen und Schließen des Deckels während der Aufgeh-
und Backzeit kann dazu führen, dass der Teig zusammenfällt.
Die Zutaten sollten, wie in der Zeichnung auf Seite 10 abgebildet,
hinzugefügt werden. Nur bei schweren Teigen, z. B. mit überwiegen-
dem Roggenanteil empfehlen wir die Reihenfolge der Zutaten zu
ändern. Geben Sie erst die Hefe, dann das Mehl und zuletzt die
Flüssigkeit in die Backform. Somit stellen Sie sicher, dass der Teig gut

13
Nützliche Tipps
durchgeknetet wird. Wenn Sie zeitverzögert Backen möchten, stellen
Sie sicher, dass die Hefe nicht mit dem Wasser in Kontakt kommt.
Frisch gebackenes Brot sollte am besten mit einem Allesschneider
geschnitten werden, damit es sich beim Schneiden nicht verformt.
Bewahren Sie Brotreste am besten in einer Frischhaltedose auf. Das
Brot kann bis zu drei Tage bei Raumtemperatur gelagert werden.
Wenn Sie das Brot länger aufbewahren möchten, frieren Sie es am
besten ein. Verbrauchen Sie das gefrorene Brot am besten innerhalb
von 1 Woche. Da selbstgebackenes Brot keine Konservierungsstoffe
enthält, ist die Aufbewahrungszeit kürzer als bei Brot aus dem Super-
markt.
Zubereitung von Belagbrot mit dem Programm Schnellbacken
Belagbrote werden mithilfe von Backsoda oder Backpulver hergestellt, das
wiederum durch Feuchtigkeit und Hitze aktiviert wird. Für perfekte
Belagbrote ist es ratsam erst die Flüssigkeit in die Backform zu geben und
danach die trockenen Zutaten. Während des Knetvorganges kann es
passieren, dass die trockenen Zutaten am Rande der Backform
festkleben. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Knetvorgang durch
vorsichtiges Unterrühren der Zutaten unterstützen, damit das Mehl nicht
verklumpen kann.
Mit dem Programm Schnellbacken kann in kürzester Zeit Brot gebacken
werden. Beachten Sie, dass das Wasser eine Temperatur von 43 –48° C
aufweisen muss. Benutzen Sie hierzu ein Thermometer, um die
Temperatur zu messen. Der Einfluss der richtigen Temperatur ist
ausschlaggebend für ein Gelingen des Backvorgangs. Wenn die
Temperatur zu niedrig ist, kann der Teig nicht auf die gewünschte Höhe
aufgehen. Wenn die Wassertemperatur zu hoch ist, werden die Pilze in
der Hefe abgetötet, was auch den Backvorgang beieinträchtig.
Warmhaltefunktion
Das gebackene Brot kann bis zu einer Stunde nach dem Backen
warmgehalten werden. Wenn Sie die Warmhaltefunktion unterbrechen
möchten, drücken Sie die Taste START/STOP für 3 Sekunden, um den
Brotbackautomaten auszuschalten. Die Warmhaltefunktion verhindert,
dass das Brot Feuchtigkeit zieht.

14
Nützliche Tipps
Speicherfunktion
Sollte die Stromversorgung aufgrund eines Stromausfalls während des
Knetvorganges unterbrochen werden, beginnt das Gerät automatisch den
Knetvorgang fortzusetzen, wenn die Unterbrechung nicht länger als 20
Minuten dauert. Wenn die Stromunterbrechung länger als 20 Minuten
dauert, kann die Speicherfunktion die eingegebenen Daten nicht mehr
speichern. In diesem Fall, entsorgen Sie die nicht fertige Zutatenmischung
und fügen Sie eine neue Backmischung in die Backform. Starten Sie das
Programm von Anfang an.

15
Rezepte
Messen Sie die Zutaten mithilfe des Messbechers und
des Messlöffels immer korrekt ab. Streichen Sie mit der
Messerspitze die überschüssigen Zutaten ab. Ein korrek-
tes Abwiegen bzw. Abmessen der Zutaten ist wichtig für
das Gelingen des Brotes.
Die kleine Seite des Messlöffels entspricht der Menge
eines Teelöffels und die große Seite der Menge eines
Esslöffels.
Verwenden Sie nur Kristallzucker, kein Puderzucker.
Beachten Sie auch unbedingt die Reihenfolge beim Zugeben der
Zutaten.
Standardbrot
340 ml Wasser
1 kleiner Meßlöffel Salz
3 große Meßlöffel Zucker
2 große Meßlöffel Pflanzenöl
3¾ Meßbecher Mehl
2½ große Meßlöffel Milchpulver
2 kleine Meßlöffel Mehlbehandlungsmittel
1¼ kleiner Meßlöffel Trockenhefe
Einstellungen: 1. Basis, Gewicht: 1000 g, Bräunung: Hell oder Dunkel nach
Belieben
Französisches Brot
340 ml Wasser
1½ kleiner Meßlöffel Salz
2½ große Meßlöffel Zucker
1¼ große Meßlöffel Pflanzenöl
3¾ Meßbecher Mehl
2½ große Meßlöffel Milchpulver
2 kleine Meßlöffel Mehlbehandlungsmittel
1¼ kleiner Meßlöffel Trockenhefe
Einstellungen: 2. Französisches Brot, Gewicht: 1000 g, Bräunung: Hell oder
Dunkel

16
Rezepte
Süßes Brot
240 ml Wasser
2 Eier
½ Meßbecher Zucker
½ kleiner Meßlöffel Salz
1½ große Meßlöffel Pflanzenöl
3 Meßbecher Mehl
2½ große Meßlöffel Milchpulver
2 kleine Meßlöffel Mehlbehandlungsmittel
1¼ kleiner Meßlöffel Trockenhefe
Einstellungen: 3. Süßes Brot, Gewicht: 1000 g, Bräunung: Hell oder Dunkel
Kuchen
4 Eier
80 ml Milch
1 große Meßlöffel geschmolzene Butter
½ kleine Meßlöffel Salz
2½ große Meßlöffel brauner Zucker
3¾ Meßbecher Mehl
1½ kleiner Meßlöffel Weinstein
½ kleiner Meßlöffel Natron
2 große Meßlöffel Trockenhefe
Note: Schlagen Sie die Eier separat und fügen Sie diese danach zu den
Zutaten in die Backform.
Einstellungen: 4. Kuchen, Gewicht: 1000 g, Bräunung: Hell oder Dunkel
Vollkornbrot
340 ml Wasser
1 kleiner Meßlöffel Salz
2½ große Meßlöffel Zucker
1½ große Meßlöffel Pflanzenöl
1¾ Meßbecher Vollkornmehl
2 Meßbecher Mehl
2 große Meßlöffel Milchpulver
2 kleine Meßlöffel Mehlbehandlungsmittel
1¼ kleiner Meßlöffel Trockenhefe
Einstellungen: 5. Vollkorn, Gewicht: 1000 g, Bräunung: Hell oder Dunkel
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Bread Maker manuals