Westfalia 81 26 55 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109493

Dampfgarer 870 W
A
rtikel Nr. 81 26 55
Food Steamer 870 W
A
rticle No. 81 26 55
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Please familiarize yourself with the proper usage of the cooker set by reading
and following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
This operating instruction contains important details for handling the unit.
Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Dear Customers
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Dampfgarer
vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut
auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren

III
10
11
9
8
7
6
5
3
2
2
1
4a
4a
Übersicht
|
Overvie
w
4

IV
Übersicht
|
Overvie
w
1 Deckel mit Tragegriff und
Dampfaustrittsöffnung
Lid with Carrying Handle and
Steam Outlet Opening
2 Oberer Garbehälter (2x) Upper Steam Basket (2x)
3 Unterer Garbehälter Lower Steam Basket
4 Dampfauffangschale Steam Drip Tray
4a Wassereinfüllöffnungen Water Filling Opening
5 Basisgerät Basic Unit
6 Bereitschaftsanzeige Power Indicator Lamp
7 Zeitschaltuhr Time Switch
8 Betriebsanzeige Operating Indicator Lamp
9 Wasserstands-Sichtfenster Water Level Window
10 Schale Bowl
11 Transport-Tropfschale Carrying Drip Tray

1
Safety Notes........................................................................................ Page 11
Before first Use.................................................................................... Page 13
Possible Combinations........................................................................ Page 13
Assembly............................................................................................. Page 13
Using ................................................................................................... Page 14
Water Level ......................................................................................... Page 15
After Cooking....................................................................................... Page 15
Steam Baskets .................................................................................... Page 16
Hints for Steaming Food...................................................................... Page 16
Cooking Times .................................................................................... Page 18
Cleaning and Storing........................................................................... Page 19
Technical Data .................................................................................... Page 20
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 4
Kombinationsmöglichkeiten................................................................. Seite 4
Zusammenbau .................................................................................... Seite 4
Benutzung ........................................................................................... Seite 4
Wasserstand ....................................................................................... Seite 6
Nach dem Garvorgang........................................................................ Seite 6
Garbehälter ......................................................................................... Seite 7
Tipps zum Garen................................................................................. Seite 7
Garzeiten............................................................................................. Seite 9
Reinigung und Lagerung..................................................................... Seite 10
Technische Daten ............................................................................... Seite 20
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung in Ihrem Haushalt mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Der Dampfgarer ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Das
Gerät darf nur in geschlossenen Räumen im Haushalt und für ähnliche
Zwecke verwendet werden, wie in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros
sowie in anderen gewerblichen Bereichen und in landwirtschaftlichen Anwe-
sen. Außerdem darf das Gerät von Gästen im Hotel, in Motels und anderen
Wohneinrichtungen sowie in Frühstückspensionen verwendet werden.
Zweckentfremden Sie das Gerät nicht. Eine andere oder darüber hinausge-
hende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Lassen Sie den eingeschalteten Dampfgarer niemals für längere Zeit
unbeaufsichtigt und halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern und von zu beaufsichtigenden Personen.
Das Gerät darf nicht über automatisch schaltende Einrichtungen wie
Zeitschaltuhren oder Fernbedienungen bedient werden.
Stecken Sie den Stecker nur in eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern erfassen
Sie dazu stets den Stecker. Fassen Sie den Stecker nicht mit feuchten
Händen an.
Stellen Sie den Dampfgarer nur auf eine stabile, ebene, wasser- und
wärmebeständige Oberfläche.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und nicht in der Nähe von
Gasflammen, Herdplatten oder anderen heißen Gegenständen oder in einem
Ofen.
Transportieren Sie den Dampfgarer niemals während er in Betrieb ist bzw.
sich noch heißes Wasser im Basisgerät befindet.
Benutzen Sie die Garbehälter (2, 3) nicht mit der Tropfschale (11) auf dem
Basisgerät (5), da das Wasser nicht abtropfen kann. Aufgrund der Wärme-
ausdehnung könnte der verschlossene Garbehälter platzen.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Ziehen Sie immer den Netzstecker nach jeder Benutzung, bevor Sie den
Dampfgarer reinigen, den Wasserbehälter entleeren oder bei Nichtgebrauch.
Halten Sie das Stromkabel von heißen Oberflächen fern.
Lassen Sie das Basisgerät immer vollständig abkühlen, bevor Sie es lagern.
Achten Sie besonders darauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen können,
während der Dampfgarer in Gebrauch ist und dass das Kabel nicht zur
Stolperfalle wird.
Halten Sie alle Teile sauber, da sie mit Lebensmittel in Berührung kommen.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Zubehör. Die Garbehälter
sind nicht bruchsicher, lassen Sie diese nicht fallen.
Verwenden Sie die Garbehälter nicht im Backofen oder in Verbindung mit
anderen Geräten.
Berühren Sie während des Dampfgarens keine heißen Teile mit bloßen
Händen. Benutzen Sie entsprechenden Handschutz.
Verwenden Sie den Dampfgarer nicht ohne Deckel. Ohne Deckel wäre der
Energieverbrauch höher und die Garzeiten länger.
Tauchen Sie das Basisgerät niemals in Flüssigkeiten.
Lassen Sie alle Teile des Dampfgarers abkühlen, bevor Sie diese reinigen
oder lagern.
Verwenden Sie den Dampfgarer nicht mehr wenn das Basisgerät oder das
Zubehör heruntergefallen ist, das Stromkabel beschädigt wurde, oder andere
Beschädigung aufweist. Wenden Sie sich zur Reparatur an einen Fachmann.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Reparaturversuche.
Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren oder zu reparierenden
Teile.

4
Vorbereitun
g
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie den Dampfgarer sowie das gesamte Zubehör aus und kontrollieren
Sie alle Teile auf eventuelle Transportschäden. Entsorgen Sie nicht benötigtes
Verpackungsmaterial oder bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugängli-
chen Ort auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
Reinigen Sie das Basisgerät und das Zubehör vor dem ersten Gebrauch, wie im
Kapitel Reinigung und Lagerung auf Seite 10 beschrieben.
Halten Sie die Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Dampfgarers, da sie
Bestandteil des Gerätes ist und Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme,
die Sicherheit, den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Reinigung gibt.
Kombinationsmöglichkeiten
Sie können den Dampfgarer mit einem Garbehälter oder mit allen drei
Garbehältern nutzen. Somit haben Sie insgesamt 5 Kombinationsmöglichkeiten.
Zusammenbau
1. Stellen Sie das Basisgerät (5) auf eine waagerechte, trockene und
hitzebeständige Fläche. Da aus der Dampfaustrittsöffnung heißer Dampf
austritt, stellen Sie sicher, dass genügend Abstand zu Gegenständen (z. B.
Hängeschränke) besteht, die durch den Dampf
beschädigt werden könnten.
2. Befüllen Sie Basisgerät (5) mit frischem, klarem
Leitungswasser ohne jegliche Zusätze, wie Brühe,
Gewürze, Wein, Salz usw. Wenn Sie lauwarmes
Wasser einfüllen, dauert die Aufwärmzeit nicht so
lange.
Achten Sie beim Befüllen auf die MAX-Markierung
im Inneren des Basisgerätes. Sie sollten nicht mehr
als 1,2 Liter verwenden.
3. Stellen Sie die Dampfauffangschale (4) in das
Basisgerät.

5
Benutzun
g
1. Legen Sie die gewaschenen, in kleine
Portionen zerteilten Lebensmittel in den
bzw. die Garbehälter. Beachten Sie
hierzu die Tipps auf Seite 7, damit Sie
die richtige Reihenfolge für das passen-
de Gargut wählen.
Wenn Sie Lebensmittel wie Mais, Reis,
Erbsen oder Linsen aus der Dose etc.
garen möchten, nehmen Sie den großen
Garbehälter (3) und legen Sie die Schale
(10) in den Garbehälter.
2. Verschließen Sie den oberen Gar-
behälter mit dem Deckel und stellen Sie
sicher, dass alle Garbehälter miteinander
mithilfe der seitlichen Verschlusshaken
verriegelt sind.
3. Stecken Sie den Stecker in die Steck-
dose. Die Bereitschaftsanzeige (6)
leuchtet auf und zeigt an, dass der
Stecker eingesteckt ist.
4. Stellen Sie mit der Zeitschaltuhr (7) die
Zeit ein. Drehen Sie den Schalter im
Uhrzeigersinn bis zur gewünschten Zeit.
Die grüne Betriebsanzeige (8) leuchtet
auf und die Zeitschaltuhr läuft zurück.
Sobald die Garzeit abgelaufen ist, ertönt
ein Klingelton.
5. Der Dampfgarer benötigt bei der Ver-
wendung von kaltem Wasser etwa
1 Minute bis das Wasser zu kochen
beginnt. Der Dampf steigt auf und gart
die Lebensmittel. Zusätzlich entweicht
Dampf aus der Dampfaustrittsöffnung.
6. Achten Sie während des Garvorganges
auf den Wasserstand. Diesen können
Sie am Wasserstand-Sichtfenster (9)
erkennen.

6
Benutzun
g
Wasserstand
Achten Sie während des Garvorganges immer auf den Wasserstand. Bei
einer zu geringen Wassermenge kann sich das Gerät überhitzen und be-
schädigt werden.
Beim Befüllen des Basisgerätes darf dass Wasser nicht über der MAX-
Markierung stehen, da es überschwappen kann, wenn Sie die Dampfauffang-
schale (4) auf das Basisgerät legen. Außerdem kann bei einer zu hohen
Wassermenge das kochende Wasser herausspritzen.
Mit der maximalen Befüllung (MAX-Markierung) von 1,2 Litern können Sie bis
zu 60 Minuten garen. Wenn die Garzeit für das Gargut unter 20 Minuten liegt,
befüllen Sie Basisgerät nur bis zur Hälfte.
Gießen Sie das Wasser vorsichtig durch die Wassereinfüllöffnungen an der
Dampfauffangschale (4) mithilfe eines Messbechers oder ähnlichem in das
Basisgerät (5).
Nach dem Garvorgang
Prüfen Sie den Garzustand indem Sie eine Garprobe nehmen. Wenn weiter
gegart werden soll, setzen Sie wieder den Deckel auf den Garbehälter, prüfen Sie
den Wasserstand und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach und schalten Sie den
Dampfgarer mit der Zeitschaltuhr wieder ein.
Nach dem Garen, um ein Weitergaren durch den noch vorhandenen Dampf zu
vermeiden, nehmen Sie die Garbehälter vom Dampfgarer.
1. Öffnen Sie den Deckel erst von einer Seite und halten Sie Gesicht und Hände
vom heißen Dampf fern. Es besteht Verbrühungsgefahr. Berühren Sie den
bzw. die Garbehälter nur an den seitlichen Verschlusshaken oder dem
Handgriff.
2. Möchten Sie einen bzw.
alle Garbehälter gleich-
zeitig vom Basisgerät
abnehmen, stellen Sie
sich die Tropfschale (11)
zurecht und legen Sie
die Garbehälter auf die
Tropfschale.
3. Verriegeln Sie die Tropf-
schale mit dem unteren
Garbehälter.
Tropfschale

7
Benutzun
g
So können Sie die die Garbehälter transportieren bzw. für einen Moment
abkühlen lassen. Beim Tragen mehrerer Garbehälter stellen Sie immer
sicher, dass die Garbehälter fest mithilfe der seitlichen Verschlusshaken
verriegelt sind. Tragen Sie die Garbehälter immer am Tragegriff.
4. Ziehen Sie den Netzstecker und gießen Sie verbliebenes Wasser aus dem
Basisgerät (5) und der Dampfauffangschale (4).
5. Lassen Sie das Basisgerät etwas abkühlen und reinigen Sie es am besten mit
etwas Seifenwasser, solange das Basisgerät noch warm ist. Somit lassen
sich Kalkablagerungen leichter entfernen.
Garbehälter
Die Garbehälter sind spülmaschinenfest und mikrowellengeeignet. Bei Bedarf
können Sie die fertig gegarten Speisen in den Garbehältern in der Mikrowelle
erwärmen. Decken Sie den Garbehälter mit einem Deckel für die Mikrowelle ab
und erwärmen Sie die Speisen wie gewohnt.
Beachten Sie, dass abfärbende Lebensmittel, wie Karotten, Paprika und
Tomaten, die Kunststoffteile leicht verfärben können. Dies beeinträchtigt jedoch
nicht die Funktion.
Tipps zum Garen
Der Dampfgarer eignet sich besonders zum Garen von Gemüse, Fisch,
Fleisch und Geflügel. Dampfgaren ist eine schonende Zubereitung von
Lebensmitteln.
Beachten Sie, dass der große Garbehälter immer als erstes auf das
Basisgerät aufgesetzt wird.
Bei der Verwendung von bereits marinierten Lebensmittel benutzen Sie die
Schale (10) und legen Sie diese in den großen Garbehälter. Die Schale
können Sie auch für Lebensmittel verwenden, die viel Flüssigkeit beim Garen
verlieren. Ebenso können Sie die Schale für die Zubereitung von Suppen
verwenden.
Beim gleichzeitigen Garen unterschiedlicher Lebensmittel, geben Sie das
Gargut mit der kürzesten Garzeit nach oben, und das Gargut mit der längsten
Garzeit nach unten.
Würzen Sie das Gargut immer erst nach dem Garen.
Tauen Sie gefrorene Lebensmittel wie Fleisch, Fisch etc. erst auf, bevor Sie
sie im Dampfgarer garen. Tiefgefrorenes Gemüse braucht nicht aufgetaut zu
werden.

8
Benutzun
g
Legen Sie das Gargut nicht zu dicht aneinander, sonst kann der Dampf nicht
durchströmen.
Verwenden Sie nach Möglichkeit gleich große Stücke des Gargutes.
Entfernen Sie beim Garen von Gemüse den dicken Strunk (z. B. bei Brokkoli,
Blumenkohl etc.)
Wenden Sie größere Stücke des Gargutes in der Hälfte der Garzeit.
Garen Sie Blatt- und Grüngemüse so kurz wie möglich, da diese schnell ihre
natürliche Farbgebung verlieren.
Beim gleichzeitigen Garen von verschiedenem Gargut achten Sie darauf,
Geschmackrichtungen, die nicht harmonisieren zu mischen, damit der
jeweilige Geschmack nicht beeinträchtigt wird.
Bedenken Sie, dass die erforderliche Wassermenge von der Garzeit und dem
zu garendem Lebensmittel abhängt.
Gießen Sie verbliebenes bzw. abgestandenes Wasser aus. Verwenden Sie
für jeden neuen Garvorgang immer frisches, am besten lauwarmes Wasser.
Beim Garen von wasserziehenden, aufquellenden Lebensmitteln (Reis,
Aufläufe) füllen Sie den Wasserbehälter immer bis zum MAX-Markierung,
egal wie lange die Garzeit eingestellt ist.
Die Tabelle mit den angegebenen Garzeiten sind Richtwerte für das Garen
mit dem Dampfgarer. Die Garzeit ändert sich, je nach Gewicht, individuellem
Geschmack und Konsistenz des Gargutes.

9
Garzeiten
Gemüse
Blumenkohl (in Röschen teilen) 15 – 20 Min
Bohnen (grün) 20 – 30 Min
Broccoli (in kleine Röschen teilen) 10 – 15 Min
Champignons geschnitten 10 – 20 Min
Fenchel in Scheiben 15 – 20 Min
Kartoffeln (festkochend), geschnitten 25 – 30 Min
Kohlrabi (in Streifen oder Scheiben schneiden) 10 – 14 Min
Möhren (in Streifen oder Scheiben schneiden) 10 – 20 Min
Paprikaschoten (entkernen, halbieren oder in Streifen
schneiden)
12 – 15 Min
Porree (in schmale Scheiben schneiden) 5 – 10 Min
Spargel 10 – 15 Min
Tomaten (oben kreuzweise einschneiden) 15 – 20 Min
Wirsing (in kleinere Stücke schneiden) 25 – 30 Min
Zucchini (ungeschält in Stifte oder dickere Scheiben) 10 – 12 Min
Fisch/Meeresfrüchte
Fischfilet (Seelachs) 15 – 20 Min
Forelle 15 – 25 Min
Garnelen 10 – 15 Min
Miesmuschel 15 – 20 Min
Fleisch
Hähnchenschnitzel 15 – 20 Min
Putenschnitzel 20 – 25 Min
Rinderfilet (in Scheiben) 8 – 10 Min
Schweinefilet (Geschnetzeltes) 8 – 10 Min
Würstchen (Frankfurter), Haut aufstechen 8 – 12 Min

10
Reini
g
un
g
und La
g
erun
g
Reinigen Sie das Basisgerät gründlich vor jeder Benutzung und nach jedem
Garvorgang. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien oder Scheuer-
mittel, um die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Reinigen Sie das Basisgerät von innen mit etwas Seifenwasser, am besten
wenn das Gerät noch etwas warm ist. So lassen sich Kalkablagerungen
besser entfernen. Wischen Sie das Gerät von außen mit einem trockenen
oder leicht angefeuchteten Tuch ab.
Entkalken Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen, je nach Häufigkeit der
Benutzung. Verwenden Sie zum Entkalken kein Essig, sondern ein handels-
übliches Entkalkungsmittel auf Zitronensäurebasis. Dosieren Sie nach
Anleitung des verwendeten Entkalkungsmittels.

11
Safet
y
Notes
Make sure the power mains voltage available in your area corresponds to the
operating voltage stated on the type label.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person.
Children must be supervised to ensure that they do not play with the unit.
The unit is not intended for continuous professional operation. The unit is
intended to be used in closed rooms only and in similar applications such as:
staff kitchen areas in shops, offices and other working environments; farm
houses; by clients in hotels, motels and other residential type environments;
bed and breakfast type environments. The use in any other way is not
considered as intended use.
Never leave the food steamer for long time unsupervised when in use. Keep
out of reach of children or persons in need of supervision.
The unit must not be operated by means of an external timer or a separate
remote-control system.
Please connect the power plug of the food steamer only to a properly
grounded socket. Do not unplug from power mains by pulling the power cord.
Always grasp the plug itself to unplug. Do not touch the plug with wet hands.
Place the food steamer on a stable, flat, water and heat-resistant surface. Do
not operate the unit outdoors or near gas flames, electric stoves or other hot
surfaces or in an oven.
Never carry the food steamer while it is in operation or filled with hot water.
Do not use the steam basket (2, 3) with the drip tray (11) on the basic unit (5).
Water cannot drip off and due to heat expansion the closed steam basket
might burst.
After each use, unplug from power supply before cleaning, draining water or
when not in use.
Keep the power cord away from hot surfaces.
Allow the basic unit to cool fully before storing it.
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

12
Safet
y
Notes
Make sure children cannot pull the power cord while the unit is in operation.
Make sure the power cord does not become a tripping hazard.
Keep all parts clean as they come into contact with foodstuff.
Only use the included accessory. The steam baskets are not break-proof. Do
not drop the steam baskets.
Do not place the steam baskets in the oven or in connection with other
devices.
Do not touch with bare hands any hot parts during cooking process. Use
suitable hand gloves.
Do not operate the food steamer without lid. Steaming without lid will prolong
cooking time and thus will lead to higher energy consumption.
Never immerse the basic unit into liquids.
Allow all parts of the food steamer to cool down fully before cleaning or
storing them.
Do not continue using the basic unit or the accessory if the basic unit was
dropped, the power cord was damaged or other damages occur. Please
contact our customer support service. Have the unit repaired by a profes-
sional.
Do not disassemble the unit or try repairing it yourself. The unit does not
contain parts serviceable by you.

13
Pre
p
aration
Before first Use
Unpack the food steamer and the accessory and check all parts for any damage
in transit. Dispose of packaging materials or store it out of reach of children.
There is risk of suffocation!
Before using the food steamer for the first time clean the basic unit (5) and the
accessory as described below under “Cleaning and Storing” on page 19.
Keep the manual close to the food steamer as it is part of the device. The manual
contains useful hints on properly operating and cleaning the device and important
safety notes.
Possible Combinations
You can use the food steamer with one steam basket only or with all steam
baskets. Thus, you will have totally 5 possible combinations.
Assembly
1. Place the basic unit (5) on an even, dry and heat-
resistant surface. Always ensure sufficient room
over and beside the food steamer in order to
prevent damages to e. g. cabinets or other objects
due to hot steam escaping from the device.
2. Fill the basic unit (5) with fresh tap water without
adding spices such as stock, seasons, wine, salt
etc. When using lukewarm water, heating time will
not take so long.
When filling water observe the MAX marking inside
the basic unit. Do not fill more than 1.2 litres.
3. Place the steam drip tray (4) on the basic unit.

14
Usin
g
1. Place the washed and sliced food into
one steam basket resp. in all steam
baskets. Please also read the hints on
page 16 to observe the right order for the
food and the cooking time.
When steaming food such as corn, rice,
or canned peas or lentils, use the large
steam basket (3) and place the bowl (10)
into the large basket.
2. Close the top steam basket with the lid
and make sure all steam baskets are
locked securely with the closure latches.
3. Plug the power plug into the wall socket.
The power indicator lamp (6) turns on
and indicates that the power plug is
plugged in.
4. Adjust the cooking time with the time
switch (7). Turn the switch clockwise up
to the desired cooking time. The green
operating indicator lamp (8) turns on and
the time switch counts down. When time
has run out, you will hear a confirmation
sound.
5. When using cold water, the food steamer
needs approx. 1 minute to heat up and
bring the water to the boil. Thereafter
steam rises and cooks the food. Addi-
tionally steam emits from the steam
outlet opening.
6. During steaming, always mind the water
level. You can check the water level with
the water level window (9).

15
Usin
g
Water Level
During steaming, always mind the water level. If water amount is too low, the
food steamer can overheat and become damaged.
When filling the basic unit with water make sure not to fill beyond the MAX
marking. Otherwise water will spill over when placing the steam drip tray (4)
onto the basic unit. Furthermore water can splash over during cooking time.
When filling the basic unit up to MAX marking with 1.2 litres the food steamer
can cook food up to 60 minutes. When cooking time is below 20 minutes, only
fill the basic unit up to the half.
Always carefully pour water through the water filling openings on the steam
drip tray (4) by using a measuring cup or similar.
After Cooking
After cooking process, check whether the food is done. If you want to continue
steaming, place the lid on the steam basket again, check the water level, add
water into basic unit and finally switch on the time switch.
After finishing cooking process and in order to avoid further simmering by rising
steam, remove the steam baskets from the basic unit.
1. Open the lid from the side first and keep face and hands away from hot
steam. There is risk of scalding. Only touch and transport the steam baskets
by the closure latches or by the carrying handle.
2. If you want to remove one
resp. all steam baskets
from the basic unit,
arrange the transport drip
tray (11) in place and
place the baskets on the
drip tray.
3. Lock the steam baskets
with the drip tray. Now you
can transport the baskets
and allow the food to cool down for a while. When carrying more steam
baskets make sure they are securely locked together with the closure
latches. Only carry the steam basket set by the handle.
Drip Tray
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Electric Steamer manuals
Popular Electric Steamer manuals by other brands

Vulcan-Hart
Vulcan-Hart VHX24 Installation & operation manual

cecotec
cecotec Vapovita 3000 Inox instruction manual

Bartscher
Bartscher D10110 Digital instruction manual

eta
eta ETA013490000 Instructions for use

George Foreman
George Foreman GF3TS instructions

Moffat
Moffat Blue Seal E40AC DD Specification sheet