Westfalia 80 00 63 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108942

Universal-Materiallift
A
rtikel Nr. 80 00 63
Universal Lifting Device
A
rticle No. 80 00 63
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you using all functions, and they help you avoiding misunderstandings
and preventing damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie
helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe
durchzulesen und bewahren Sie sie für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
10 4 5
2 3
9
988
6 7
1

IV
1 4 x Montagematerial für Träger 4 x Installation Material for Frame
2 Zugseilaufhängung Pull Rope Fastening
3 2 x Befestigungsschrauben 2 x Screws
4 2 x Trageriemen 2 x Carrying Belt
5 Zugseil Pull Rope
6 Träger mit Umlenkrolle rechts Frame with Pulley right
7 Träger mit Umlenkrolle links Frame with Pulley left
8 2 x Montageplatte für Träger 2 x Installation Plate for Frame
9 2 x Tragehaken mit Umlenkrolle 2 x Hook with Pulley
10 4 x Dübel für Stein-/Betondecken 4 x Dowel for Stone/Concrete Walls
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes...........................................................................................Page 8
Intended Use ..........................................................................................Page 9
Installation ..............................................................................................Page 10
Raising a Load .......................................................................................Page 11
Lowering a Load.....................................................................................Page 11
Maintenance and Inspection ..................................................................Page 11
Cleaning and Storing..............................................................................Page 11
Overview Image .....................................................................................Page 12
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................................Seite 3
Montage..................................................................................................Seite 4
Last heben..............................................................................................Seite 5
Last senken ............................................................................................Seite 5
Übersichtsbild.........................................................................................Seite 6
Wartung und Inspektion .........................................................................Seite 7
Reinigung und Lagerung........................................................................Seite 7
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Stellen Sie sicher, die Gebrauchsanweisung vollständig gelesen und
verstanden zu haben, bevor Sie den Universal-Materiallift benutzen.
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bitte legen Sie die
Bedienungsanleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastiktüten etc.
können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Erschüttern Sie niemals die Ladung des Materiallifts.
Vor der Nutzung sollte der Materiallift einer visuellen Prüfung unterzogen
werden.
Überschreiten Sie niemals die angegebene Belastungsgrenze des Materiallifts
(Max. Hebegewicht: 57 kg).
Stellen Sie bei der Verwendung sicher, dass andere Personen mindestens
einen Sicherheitsabstand von ca. 1,5 m einhalten.
Benutzen Sie nie mehr als einen Materiallift, um eine Ladung zu heben oder
zu bewegen.
Benutzen Sie den Materiallift nicht, wenn das Zugseil verdreht, verknotet oder
beschädigt ist.
Nehmen Sie den Materiallift nur in Betrieb, wenn die Ladung entsprechend
gegen Ablösen und Verrutschen gesichert ist.
Benutzen Sie den Materiallift niemals, wenn auch nur einer der Haken
gestreckt, deformiert oder beschädigt ist, oder wenn die Trageriemen
beschädigt sind.
Benutzen Sie den Materiallift nicht, um Menschen hochzuheben, heben Sie
keine Lasten über Menschen hinweg.
Verwenden Sie den Materiallift nicht als Spielgerät (z.B. als Schaukel).
Wenn Sie das Zugseil nicht bewegen können, hören Sie sofort auf und
überprüfen Sie den Materiallift auf Beschädigungen.
Ziehen Sie Ladungen oder das Zugseil niemals über scharfkantige
Gegenstände und Ecken. Dies kann zum Zerreißen des Zugseils führen.

3
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
Entfernen Sie vor dem Heben von Fahrrädern jegliche angebrachten
Transporttaschen. Entfernen Sie vor dem Heben von Dachboxen, Kajaks, etc.
eine gegebenenfalls noch vorhandene Beladung.
Hängen Sie keine zusätzliche Ladung an den angehobenen Gegenstand.
Unternehmen Sie keine Reparaturversuche. Das Gerät enthält keine durch Sie
zu reparierenden Teile. Wenden Sie sich bei Problemen an unseren
Kundenservice.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Universal-Materiallift ist dazu bestimmt, Lasten (z.B. Fahrräder, Kajaks,
etc.) mit Handbetrieb zu heben, zu senken oder zu halten. Er dient auf keinen
Fall zum Transport von Personen.
Das Produkt ist nicht für die Verwendung im Freien bestimmt. Verwenden Sie
das Produkt nur im Haus oder in der Garage.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der
Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung (andere Medien, Gewalt-
anwendung) oder eigenmächtige Veränderung (Umbau, kein Original-
Zubehör) können Gefahren auslösen und gelten als nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung resultieren,
haftet der Betreiber.

4
Verwendun
g
Montage
Suchen Sie einen geeigneten Ort, an dem Sie den Universal-Materiallift
montieren können. Der Befestigungsort sollte so gewählt werden, dass beim
Heben von Lasten zu den Wänden des Raumes genügend Abstand frei bleibt.
Es muss gewährleistet sein, dass sich unter der gehobenen Last keine
Personen oder Tiere befinden.
Wählen Sie als Montageuntergrund für die Träger nach Möglichkeit einen
massiven Holzbalken oder eine Stein- bzw. Betondecke. Der Materiallift darf
nicht an dünnen oder morschen Decken befestigt werden! Verwenden Sie bei
der Befestigung der Montageplatten an Stein-/Betondecken die mitgelieferten
Spezialdübel (10). Verwenden Sie bei der Montage auf anderem Untergrund
entsprechend geeignetes Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel, etc. – nicht
im Lieferumfang enthalten).
Bei Verwendung als Fahrradlift, messen Sie den Abstand vom Ende des
Fahrradsitzes zum Lenker. Befestigen Sie die beiden Montageplatten (8) in
diesem Abstand an der gewünschten Stelle an der Decke.
Bei Verwendung als Kajaklift, sollte je nach Kajaklänge ein Abstand der
Montageplatten von ca. 1,50 – 2,50 m gewählt werden.
Montieren Sie die Zugseilaufhängung (2) mit den 2 Befestigungsschrauben (3)
an einem gut zugänglichen Ort (in ca. 1,20 m Höhe).
Fädeln Sie das Zugseil wie folgt durch die Umlenkrollen:
1. Befestigen Sie, wie auf Bild 1 zu sehen, das eine Ende
des Zugseils (5) mit einem Knoten am äußeren, unteren
Loch des rechten Trägers (6).
2. Führen Sie das Zugseil anschließend durch die
Umlenkrolle des rechten Tragehakens (9). Achten Sie
darauf, dass der Haken nach innen zeigt.
3. Führen Sie das Zugseil nun über die Umlenkrolle des
rechten Trägers (6).
4. Ziehen Sie das Zugseil zum linken Träger (7) und führen
Sie es über die Umlenkrolle und anschließend durch
eines der Führungslöcher an der Bremsvorrichtung
(siehe Bild 2).
5. Führen Sie das Zugseil nun nach unten, so dass es in
einer Schlaufe um die Zugseilaufhängung (2) verläuft.
6. Führen Sie das Zugseil von der Zugseilaufhängung
wieder nach oben durch das andere Führungsloch an der Bremsvorrichtung.
Bild 1

5
Verwendun
g
7. Legen Sie es über die zweite
Umlenkrolle des linken Trägers (7)
und führen Sie es durch die
Umlenkrolle des linken
Trägerhakens (9). Achten Sie
darauf, dass der Haken nach
innen zeigt.
8. Führen Sie das Zugseil
anschließend durch das äußere,
untere Loch der linken
Montageplatte (8) und sichern Sie
es dort mit einem Knoten.
9. Setzen Sie nun die beiden Träger
(6) und (7) in die vormontierten
Montageplatten (8) und verschrau-
ben Sie diese mittels der mitge-
lieferten Montageschrauben und
Muttern (1).
Last heben
1. Verwenden Sie die Trageriemen (4), um die Last (das Fahrrad, die Dachbox,
den Kajak, etc.) an die beiden Tragehaken zu hängen (Bild 3).
2. Nehmen Sie das Zugseil (1) von der Zugseilaufhängung (2).
3. Ziehen Sie das Zugseil in kurzen Zügen nach unten, um die angehängte Last
zu heben. Ziehen Sie soweit, bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Wenn das
Zugseil losgelassen wird, verhindert das Bremssystem des Materiallifts, dass
die angehängte Last wieder nach unten sinkt.
4. Binden Sie das Zugseil anschließend wieder an die Zugseilaufhängung.
Last senken
1. Nehmen Sie das Zugseil (1) von der Zugseilaufhängung (2).
2. Heben Sie mit dem Zugseil die Bremsvorrichtung etwas an.
3. Senken Sie die angehängte Last nun langsam.
4. Lassen Sie das Zugseil los, so verhindert die Bremsvorrichtung ein weiteres
Absenken.
Bild 2

6
Übersichtsbild
Bild 3

7
W
artun
g
und Pfle
g
e
Wartung und Inspektion
Warten oder reparieren Sie den Materiallift niemals während der Beladung.
Der Materiallift sollte vor der Nutzung auf Beschädigungen oder Fehler hin
überprüft werden. Achten Sie auf außergewöhnliche Geräusche, die
eventuelle Probleme ankündigen.
Prüfen Sie den Materiallift regelmäßig mit und ohne Belastung, und halten Sie
an verschiedenen Stellen, um zu testen, ob die Ladung korrekt gehalten wird.
Sollte sich die Ladung bewegen oder verrutschen, so muss der Materiallift
stillgelegt und repariert werden.
Sollte das Zugseil beschädigt sein, ersetzen Sie es umgehend.
Reinigung und Lagerung
Reinigen Sie die Teile des Materiallifts mit einem leicht befeuchteten Tuch.
Tauchen Sie diese nicht in Flüssigkeiten.
Lagern Sie den Materiallift im Innenbereich an einem trockenen und vor Staub,
Schmutz und extremen Temperaturen geschützten Ort.

8
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
Ensure that you have read the operating instructions fully and understand
them prior to use the universal lifting device.
This manual belongs to the product. It contains important notes on operating
the unit. Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third
party!
Dispose of the packaging materials carefully; the plastic bags may become a
deadly toy for children.
Never shock the load of the lifting device.
The lifting device should be visually inspected for damage or faults prior to
use.
Never exceed the rated capacity of the lifting device (max. load 57 kg).
When using the device ensure that persons keep a safety distance of at least
approx. 1.5 m.
Do not use more than one lifting devices to lift or move a load.
Do not use the lifting device if the pull rope is twisted, kinked or damaged.
Only operate the lifting device when the load is safely secured and protected
against slipping and detaching.
Never use the lifting device, if either hook is stretched, deformed or if the
carrying belt is broken.
Do not use the lifting device to lift people or loads over people.
Do not use the lifting device as a plaything (e.g. as a swing).
If you can not move the pull rope any more, stop immediately and check the
systems for damage.
Never pull the lifting rope and the loads over sharp edges, as this may cause
the lifting rope to break.
Only use original accessory.
Before lifting a bike, remove any attached panniers. Before lifting a cargo
carrier, kayak, etc., check for existing extra cargo and remove it.
Do not put any extra loads on the item to be lifted.
Do not attempt to repair the device yourself. It does not contain parts
serviceable by you. In the case of questions or problems, turn to our
customer support.

9
Safet
y
Notes
Intended Use
The universal lifting device is designed to lift, lower or hold loads such as
bikes, kayaks, etc. with manual operation. It is by no means intended to
transport persons.
The device is not designed for outdoor use. Only use it inside in the house or
in the garage.
The intended use also includes an operation following the operating
instructions.
Any use beyond these parameters (different media, applying force) or any
changes (reconstruction, no original accessory) can lead to serious risks and
is regarded as use that is contrary to the intended purpose. The operator is
liable for any damage caused by improper use.

10
O
p
eration
Installation
Pick a suitable location to install the universal lifting device. Ensure to have
sufficient wall clearance for lifting loads. Make sure not to lift loads over
people or animals.
Select a massive wooden beam or a stone or concrete surface as mounting
surface for the frames. The lifting device must not be attached to a thin or
rotten ceiling! Use the included special dowels (10) when attaching the
installation plates to a stone/concrete ceiling. When mounting on other media
use appropriate mounting hardware (screws, dowels, etc. - not included).
When used as a bicycle lift, measure the distance from the end of the bicycle
seat to the handlebars. Attach the two installation plates (8) in that distance at
the desired location on the ceiling.
When used as a kayak lift, a distance of about 1.50 to 2.50 m can be chosen
– depending on the type and length of the kayak to be lifted.
Mount the pull rope fastening (2) with the two mounting screws (3) in an
accessible place (about 1.20 m in height).
Thread the pull rope through the pulleys as follows:
1. Attach the one end of the rope with a knot at the outer bottom hole of the right
frame (6), as shown on figure 1.
2. Then lead the rope through the pulley of the right hook
(9). Make sure that the hook is facing inside.
3. Now lead the rope over the pulley of the right frame (6).
4. Pull the rope to the left frame (7) and lead it over the
pulley and then through one of the guide holes of the
brake mechanism (see figure 2).
5. Now lead the pull rope down and run it around the pull
rope fastening (2) in a loop.
6. Lead the pull rope from the pull rope fastening up
through the other guide hole of the brake mechanism.
7. Lead the rope through the second pulley of the left
frame (7) and run it through the pulley of the left hook
(9). Make sure that the hook is facing inside.
8. Then lead the pull rope through the outer lower hole of
the left installation plate (8) and secure it with a knot.
9. Insert the two frames (6) and (7) into the pre-assembled installation plates (8)
and screw them together using the supplied installation screws and nuts (1).
Fig. 1

11
O
p
eration
Raising a Load
1. Use the carrying belts (4) to hang
the bike, cargo carrier, kayak,
etc., to the two hooks (9) (fig.3).
2. Take the pull rope (1) from the
pull rope fastening (2).
3. Pull down the rope in short
strokes to raise the attached
load. Pull as far to the desired
height. If the rope is released, the
brake mechanism of the lifting
device prevents the load from
lowering.
4. Then tie the pull rope to the pull
rope fastening.
Lowering a Load
1. Take the pull rope (1) from the
pull rope fastening (2).
2. Use the pull rope to lift the braking mechanism a little bit.
3. Lower the attached load slowly.
4. Releasing the rope allows the braking mechanism to stop the lifting device
from lowering.
Maintenance and Inspection
Never repair or maintain the universal lifting device while it is loaded.
The universal lifting device should be inspected prior to use concerning any
damage or faults. Also listen for unusual sounds which may indicate trouble.
Frequently check the lifting device by operating with and without a load,
stopping at various positions to test that the load is being held correctly. If the
load moves or slips the lifting device should be taken out of service and
repaired.
Immediately replace the lifting rope in case of any damage.
Cleaning and Storing
Wipe the parts of the lifting device with a lightly moistened cloth. Do not
immerse it into liquids.
Store the universal lifting device indoors in a dry place that is protected from
dust, dirt and extreme temperatures.
Fig. 2

12
Overview Ima
g
e
Fig. 3

V
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie
bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und
wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte
Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then please keep in mind
that many of its components consist of valuable materials, which can be
recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with your local council
for recycling facilities in your area.

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 07/10
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Werkzeugstraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 4 27 59 54
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 4 27 59 23
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost RSBS-HXGG-ZJSC
CH-3425 Koppigen 8 Fairfax Road, N. Abbot TQ12 6UD
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 5 57 50 70
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 0 66 41 48
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuun
g
|
Customer Services
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Lifting System manuals