Wetekom 25 44 82 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107165

Stiftmultimeter
A
rtikel Nr. 25 44 82
Pencil Multimeter
A
rticle No. 25 44 82
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Your new pencil digital multimeter is versatile, handy and sturdy. It is
ideally suited for everyday use and it should be in each tool bag.
With the unit AC and DC voltage, resistance, continuity and diode tests
can be carried out. The meter can also be used as a contactless
voltage tester and cable locator with adjustable sensitivity setting.
The unit is equipped with an automatic range selection (auto range)
and a maximum value memory, as well as data hold function to “freeze”
the indicated value.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by
reading and following each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instructions for future reference.
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device
properly and help prevent misunderstandings and possible damage or
injury.
Ihr neues Stift-Messgerät ist ein universell einsetzbares, handliches
und robustes Multimeter. Es ist ideal für den täglichen Einsatz und
sollte in keiner Werkzeugtasche fehlen.
Das Gerät beherrscht Gleich- und Wechselspannungsmessungen,
Widerstandsmessungen, Durchgangsprüfungen sowie die Möglichkeit
Dioden auf ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Außerdem kann es als
kontaktloser Spannungstester und Leitungsfinder mit einstellbarer
Such-Empfindlichkeit eingesetzt werden.
Es verfügt über eine automatische Messbereichsanpassung (Autoran-
ge) sowie einen Maximalwertspeicher und eine Data Hold-Funktion
zum „Einfrieren“ des angezeigten Wertes.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät
vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere
Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Custome
r

III
Übersicht | Overvie
w
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1

IV
Übersicht | Overvie
w
1 Ausfahrbare Messspitze Rotatable Measuring Tip
2 Drehspindel für
ausfahrbare Messsitze
Moving Spindle for
rotatable Measuring Tip
3 LED Anzeige LED Display
4 Schutzkragen Protective Ring
5 Funktions-/Bereichswahlschalter Rotary Function Switch
6 Such-Empfindlichkeits-Einstellrad Sensitivity Setting Wheel
7 Modi-Umschaltaste Mode Button Relative
8 Messbereichsumschalttaste Range Button
9 Maximalwert-Speichertaste Max. Value Memory Button
10 Halte-Funktionstaste Hold Button
11 Softtouch-Grifffläche Softtouch Handhold
12 3 ½ stellige LC-Anzeige (Display) 3 ½ Digit LC-Display
13 Masse-Eingang COM COM-Input (Mass)

1
1. Sicherheitshinweise ............................................................Seite 3
2. Vor dem Gebrauch...............................................................Seite 5
2.1 Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole .................Seite 5
2.2 Anschluss der Messleitungen ........................................Seite 5
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen.....................Seite 6
3.1 Funktions-/Bereichswahlschalter ....................................Seite 6
3.2 Anschlüsse......................................................................Seite 6
3.3 Funktionstasten...............................................................Seite 7
4. Messbetrieb..........................................................................Seite 9
4.1 Gleich- und Wechselspannungsmessungen...................Seite 9
4.2 Widerstandsmessungen..................................................Seite 10
4.3 Diodentest-Funktion ........................................................Seite 11
4.4 Durchgangsprüffunktion ..................................................Seite 12
4.5 Kontaktloser Spannungstest und Leitungsfinder.............Seite 13
5. Messfunktionen und Messbereiche ...................................Seite 15
6. Wartung des Gerätes...........................................................Seite 17
6.1 Auswechseln der Batterien .............................................Seite 17
6.2 Allgemeine Hinweise.......................................................Seite 18
7. Technische Daten ................................................................Seite 19
Inhaltsverzeichnis

2
1. Safety Notes .........................................................................Page 20
2. Before Use............................................................................Page 22
2.1 Notes and Symbols on the Unit.......................................Page 22
2.2 Connecting the Measuring Cables ..................................Page 22
3. Operating Elements and Connections...............................Page 23
3.1 The Rotary Function Switch ............................................Page 23
3.2 Connectors......................................................................Page 23
3.3 Function Keys .................................................................Page 24
4. Taking Measurements .........................................................Page 26
4.1 AC ad DC Voltage Measurement....................................Page 26
4.2 Resistance Measurement ...............................................Page 27
4.3 Diode Test Function ........................................................Page 28
4.4 Continuity Test ................................................................Page 29
4.5 Contactless Voltage Test and Cable Locator..................Page 30
5. Measurement Functions and Ranges ................................Page 32
6. Cleaning and Maintenance..................................................Page 34
6.1 Changing the Batteries....................................................Page 34
6.2 General Notes .................................................................Page 35
7. Technical Data......................................................................Page 36
Table of Contents

3
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitliche Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:
Überprüfen Sie vor jeder Messung das Gerät, die Messsonden und
sonstiges Zubehör auf eventuelle Schäden. Im Schadensfall führen
Sie keine Messung durch und ersetzen Sie die defekten Teile.
Die maximal zulässigen Eingangspannungen (siehe Technische
Daten auf Seite 19) sollten Sie nicht überschreiten.
Überschreiten Sie auch nicht die maximal angegebenen Eingangs-
werte für die einzelnen Messfunktionen.
Vor Betätigung des Bereichs-/Funktionswahlschalters (5) entfernen
Sie die Messspitzen von der Messschaltung.
Messungen von Spannungen über 60 V Gleichspannung (DC) bzw.
25 V Wechselspannung (AC) nur in Übereinstimmung mit den rele-
vanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Wenn Sie das Gerät
als Stiftmultimeter einsetzen, schalten Sie vorher die Messschal-
tung spannungslos.
Mit dem Messgerät können Sie keine Ströme messen!
Führen Sie Messungen nur auf isolierten Untergrund, in trockener
Kleidung und eventuell Gummischuhen (oder auf einer Gummimat-
te stehend) durch. Berühren Sie keine metallischen Gegenstände.
Berühren Sie beim Messen keine blanken Drähte oder spannungs-
führende Teile. Verbinden Sie nie eine Spannungsquelle mit den
Messspitzen, wenn die Bereiche Durchgangsprüfung, Wider-
standsmessung und Diodentest eingeschaltet sind.
Wenn Sie die Messspitze und das Multimeter anfassen, greifen Sie
nicht über den Schutzkragen (4) hinweg. So verhindern Sie, dass
Sie beim Messen mit der Messspitze in Berührung kommen. Gefahr
eines elektrischen Schlages!
Achtung! Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in industriellen
Hochspannungsanlagen geeignet. Verwenden Sie ausschließlich
Originalzubehör.

4
1. Sicherheitshinweise
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn,
sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und
unterwiesen.
Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
Betreiben Sie das Gerät nicht mit geöffnetem Batteriedeckel.
Mischen Sie Batterien nicht mit Akkus.
Verwenden Sie nur Batterien bzw. Akkus gleichen Typs.
Nehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus dem
Gerät.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins
Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Batterien gehören nicht in den Haus-
müll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften
oder Batteriesammelstellen abgeben.

5
2. Vor dem Gebrauch
2.1 Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
OFF AUS-Stellung. Das Messgerät ist ausgeschaltet.
Diodentestfunktion
Durchgangsprüfung
Widerstandsmessung
~Wechselspannung (AC = Alternating Current)
Gleichspannung (DC = Direct Current)
Wechsel-/Gleichspannung
Masseanschluss
M.H Der Maximalwert wird angezeigt.
D.H Der Messwert wird im Display festgehalten (eingefroren).
AUTO Die automatische Messbereichsanpassung ist aktiviert.
Batterieanzeige (Batterie schwach)
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig!
Schutzklasse II
2.2 Anschluss der Messleitungen
Achtung! Die max. zulässige Eingangsspannung für dieses Gerät liegt
bei 600 V (CAT III) und darf nicht überschritten werden.

6
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
3.1 Funktions-/Bereichswahlschalter (5)
Zur Anwahl der gewünschten Messfunktion den Wahlschalter in die
entsprechende Stellung drehen.
V
Spannungsmessung
Gleichspannung DC
und Wechselspannung
AC
Durchgangsprüfung
TEST
Kontaktlose Span-
nungsmessung und
Leitungs-findung
Diodentest
OFF Ausgeschaltet ΩWiderstandsmessung
Zum Wechsel der Messfunktion drücken Sie anschließend die Funkti-
onstaste „F-FUNC.“ (7). Im Display sehen Sie die gewählte Funktion an
dem entsprechenden Symbol.
3.2 Anschlüsse
Messspitze (1)
Die hinein- und herausdrehbare Messspitze ist zum Kontaktieren einer
Messschaltung, Steckdose, Leitung, Widerstand, Diode usw. gedacht.
COM-Eingang (13)
Diese Buchse ist zum Anschluss der schwarzen Messleitung (mit
Messspitze oder Krokoklemme) bei Spannungsmessung, Widerstand-
messung, Durchgangsprüfung und Diodentestfunktion vorgesehen
(Masseanschluss).

7
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
3.3 Funktionstasten
„F-Func.“ (7) - Funktionswahltaste
Die Taste dient zum Wechsel verschiedener Modi. Im Spannungs-
messbereich dient sie zur manuellen Umschaltung zwischen Gleich-
und Wechselspannung. Dazu wird entsprechend „AC“ für Wechsel-
spannung und „DC“ für Gleichspannung links im Display angezeigt.
Im „Ω;;
“-Bereich dient die Taste zur Umschaltung der einzelnen
Funktionen. Dabei ist nach dem Einschalten der Modus der Wider-
standsmessung aktiviert. Drücken der Taste einmal, ist die Diodentest-
funktion aktiv, beim zweiten Mal die Durchgangsprüffunktion mit
Summer, beim dritten Mal wieder die Widerstandsmessung.
„R-Range“ (8) - Messbereichsanpassung
Wenn das Messgerät eingeschaltet wird, schaltet es automatisch in
den gewählten Messbereich. In einigen Situationen ist es eventuell
sinnvoll die Messbereichsanzeige von Hand einzustellen. Mit der Taste
wählen Sie den Messbereich manuell aus. Dabei gehen Sie wie folgt
vor:
1. Drücken Sie die Taste „R-Range“ und die Anzeige „Auto“ im
Display erlischt.
2. Drücken Sie anschließend so oft die Taste „R-Range“, bis der
gewünschte Messbereich im Display angezeigt wird.
3. Wenn Sie wieder in den Automatikmodus zurückkehren möchten,
drücken und halten Sie die Taste „R-Range“ für ca. 2 Sekunden. In
der Anzeige erscheint wieder oben links das Symbol „Auto“ für
Automatikmodus.
4. Jede Tastenbetätigung wird durch ein Signalton bestätigt.
„MAX-H“ (9) Maximalwertspeicher
Wenn Sie vor dem Messen der Spannung diese Taste drücken,
erscheint im Display „M.H“. Bei der Messung wird nun der höchste
gemessene Messwert festgehalten. Um diese Funktion wieder
auszuschalten, drücken Sie erneut die Taste und die Anzeige „M.H“
verschwindet aus dem Display.

8
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
„DATA-H“ (10) Haltefunktionstaste
Mit der „HOLD“-Taste können Sie den Messwert auf dem Display
„Einfrieren“. Wenn Sie die Funktion wieder ausschalten, wird der aktuell
gemessene Wert wieder angezeigt.
Abschaltautomatik (Auto-Power-Off)
Das Messgerät ist außerdem mit einer Abschaltautomatik ausgestattet,
die das Gerät ca. 15 Minuten nach dem letzten Betätigen einer Taste
automatisch abschaltet. Vor dem Abschalten hören Sie 5 kurze
Pieptöne und nach einer Minute einen langen Piepton. Um das Gerät
wieder zu aktivieren, drücken Sie irgendeine der Funktionstasten oder
schalten Sie das Gerät aus und danach wieder ein.
Hinweis:
Um die automatische Abschaltung zu deaktivieren, drücken und
halten Sie beim Einschalten die Funktionstaste „DATA-H“ (10).
Danach ertönt ein Bestätigungston. Deaktivieren Sie nun noch die
Haltefunktion, indem Sie die Funktionstaste „DATA-H“ (10) noch
einmal drücken.
Die Abschaltung ist nicht aktiv, wenn Sie die „TEST“-Funktion zur
kontaktlosen Spannungsprüfung oder Leitungsfindung nutzen.

9
4. Messbetrieb
4.1 Gleich- und Wechselspannungsmessungen
1. Drehen Sie als erstes die Messspitze (1) aus dem Gerät heraus,
indem Sie die Drehspindel (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Schließen Sie die schwarze Messleitung mit Messspitze oder mit
Krokoklemme an den COM-Eingang (13) an.
3. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (5) in die für
Gleich- und Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung
(V ). Im Display (12) erscheint die Einheit „V“. Für die gewünschte
Spannungsart drücken Sie die Taste „F-Func.“ (7) und die gewählte
Spannungsart „AC“ bzw. „DC“ erscheint links im Display.
4. Legen Sie jetzt die Messspitzen über die zu messende Schaltung
bzw. an das zu messende Bauteil an. Bei Gleichspannung mög-
lichst polrichtig. Dabei ist die Messspitze des Multimeters der Plus-
pol und die schwarze Masseleitung der Minuspol.
5. Nun können Sie das Ergebnis in der LC-Anzeige (12) ablesen. Bei
einem negativen Messergebnis erscheint links in der Anzeige das
Minussymbol. Wechseln Sie gegebenenfalls die Polarität, indem
Sie die Messspitzen tauschen.
6. Um die Messbereichsanzeige zu ändern, drücken Sie die Taste
“R-Range“ (8). Die Anzeige „AUTO“ erlischt und der Messbereich
lässt sich manuell einstellen. Durch mehrmaliges Drücken springt
der Messbereich um und die entsprechende Einheit „mV“ oder „V“
erscheint. Wenn Sie wieder in den Automatikmodus zurückkehren
möchten, drücken und halten Sie die Taste „R-Range“ für ca. 2
Sekunden. In der Anzeige erscheint oben links das Symbol „Auto“
für Automatikmodus.
Hinweise:
Zeigt das Gerät nach dem Anschließen an das Messobjekt einen
Überlauf „O.L“ an, so entfernen Sie sofort das Messgerät vom
Messobjekt. In dem Fall war die angelegte Spannung zu hoch.
Im Ruhezustand und bei eingesteckten Messleitungen (ohne ein
angeschlossenes Messobjekt), kann sich der angezeigte Wert
durch die hohe Empfindlichkeit in der LC-Anzeige (12) ändern.
Wenn eine Messung durchgeführt wird, stimmt der angezeigte Wert

10
4. Messbetrieb
auf dem Display genau mit der für das Gerät angegebenen Mess-
genauigkeit überein.
Das Multimeter besitzt in allen Spannungs-Messbereichen einen
Eingangswiderstand von 10 MΩ.
Achtung!
Die max. zu messende Spannung beträgt 600 V AC/DC. Wenn die
Spannung höher als 600 V wird, zeigt das Gerät dies zwar an, nimmt
aber Schaden dabei. Trennen Sie dann sofort die Verbindung zum
Messobjekt.
4.2 Widerstandsmessungen Ω
Achtung!
Wenn Sie mit dem Multimeter Widerstandsmessungen durchführen,
berühren Sie die Messspitzen niemals mit einer Spannungsquelle.
Dies kann das Gerät zerstören.
Achten Sie auf die vorherige Entladung eventuell angeschlossener
Kondensatoren, um Messwertverfälschungen zu verhindern. Das
Messprinzip beruht auf einer Vergleichspannungsmessung und
einem bekannten Vergleichswiderstand im Messgerät.
Messschritte:
1. Drehen Sie als erstes die Messspitze (1) aus dem Gerät heraus,
indem Sie die Drehspindel (2) im gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Schließen Sie die schwarze Messleitung mit Messspitze oder der
Krokoklemme an den COM-Eingang (13) an.
3. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (5) in die für
Widerstandmessung erforderliche Stellung „Ω; ;
“. Im Display
(12) erscheinen „O.L“ und die Einheit „MΩ“.
4. Legen Sie jetzt die Messspitzen über die zu messende Schaltung
bzw. an das zu messende Bauteil an.
5. Nun können Sie das Ergebnis in der LC-Anzeige (12) ablesen.
6. Um die Messbereichsanzeige zu ändern, drücken Sie die Taste “R-
Range“ (8). Die Anzeige „AUTO“ erlischt und der Messbereich lässt
sich manuell einstellen. Durch mehrmaliges Drücken springt der
Messbereich um und die entsprechende Einheit „Ω“, „kΩ“ oder

11
4. Messbetrieb
„MΩ“ erscheint. Wenn Sie wieder in den Automatikmodus zurück-
kehren möchten, drücken und halten Sie die Taste „R-Range“ für
ca. 2 Sekunden. In der Anzeige erscheint oben links wieder das
Symbol „Auto“ für Automatikmodus.
Hinweise:
Bei Messungen oberhalb eines Messwiderstandes von 1 MΩkann
es einige Sekunden andauern, bis ein stabiler Wert angezeigt wird.
Bei Messungen von kleinen Widerständen kann der Eigenwider-
stand der Messleitung die Genauigkeit der Messung negativ beein-
flussen. Um den Eigenwiderstand genau zu bestimmen, halten Sie
die Masseleitung mit der Messspitze oder der Krokoklemme an die
Messspitze des Multimeters um diese kurzzuschließen. Dieser
angezeigte Messwert entspricht dem Eigenwiderstand der Messlei-
tung. Den Wert können Sie von der Gesamtsumme abziehen und
Sie erhalten das genaue Ergebnis.
Achten Sie bei Widerstandsmessungen stets auf guten Kontakt
zwischen dem Prüfwiderstand und den Messspitzen. Eventuelle
Verunreinigungen an den Messspitzen oder den Anschlussdrähten
des Widerstandes können zu Verfälschungen der Messergebnisse
führen.
Wenn der Messbereich überschritten wird (>20 MΩ), ist in der LC-
Anzeige das Überlaufsymbol „O.L“ zu sehen.
4.3 Diodentest-Funktion
Diese Funktion ermöglicht Ihnen Dioden und andere Halbleiter auf
Durchgängigkeit sowie Sperrfunktion und somit auf intaktes Verhalten
zu überprüfen.
Achtung!
Wenn Sie diese Funktion durchführen, dann verbinden Sie die
Messspitze des Gerätes und die Masseleitung niemals mit einer
Spannungsquelle, denn dies kann das Gerät zerstören.
Messen Sie nur an spannungslosen Geräten bzw. Bauteilen und
achten Sie zusätzlich darauf, dass eventuell vorhandene Konden-
satoren vorher entladen werden.

12
4. Messbetrieb
Messschritte zur Prüfung von Dioden:
1. Schalten Sie das zu prüfende Bauteil bzw. die Schaltung span-
nungsfrei. Drehen Sie die Messspitze (1) aus dem Gerät heraus,
indem Sie die Drehspindel (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
2. Schließen Sie die schwarze Messleitung mit Messspitze oder mit
Krokoklemme an den COM-Eingang (13) an.
3. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (5) in die für
Diodentest erforderliche Stellung „Ω;;
“. Im Display (12) er-
scheint „O.L“ und die Einheit „MΩ“.
4. Betätigen Sie die Taste „F-Func.“ einmal. In der Anzeige erscheint
das Symbol „ “ für die Diodentestprüfung und die Einheit „V“.
5. Legen Sie jetzt die Messspitzen über die zu messende Schaltung
bzw. an das zu messende Bauteil an. Nun können Sie das Ergeb-
nis in der LC-Anzeige (12) ablesen.
Hinweise:
Schließen Sie die Messspitze (1) an die Anode der Diode (Dioden-
seite ohne Ringmarkierung) und die schwarze Messleitung an die
Katode (Diodenseite mit Ringmarkierung).
Wird in der Anzeige ein Wert bis zu 1,5 V angezeigt, ist das
Bauelement in Durchlassrichtung in Ordnung und die Durchlass-
spannung steht in der Anzeige. Bei Überlaufanzeige „O.L“ ist die
gemessene Durchlassstrecke unterbrochen und die Diode defekt.
Nun drehen Sie die Diode um, Messspitze des Multimeters (Plus)
an die Kathode und die Masseleitung (Minus) an die Anode. Er-
scheint die Überlaufanzeige „O.L“ so ist die Diode gesperrt. Sie ist
also auch in Sperrrichtung in Ordnung. Zeigt jedoch das Messgerät
eine Spannung an, so ist die Diode defekt.
4.4 Durchgangsprüffunktion
Mit dieser Funktion überprüfen Sie Stromkreise, Leitungen oder
Bauelemente usw. auf elektrischen Durchgang.
Achtung!
Führen Sie unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an
spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen durch.

13
4. Messbetrieb
Messschritte:
1. Schalten Sie das zu prüfende Bauteil bzw. die Schaltung span-
nungsfrei.
2. Drehen Sie die Messspitze (1) aus dem Gerät heraus, indem Sie
die Drehspindel (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
3. Schließen Sie die schwarze Messleitung mit Messspitze oder mit
Krokoklemme an den COM-Eingang (13) an.
4. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (5) in die für
Durchgangsprüfung erforderliche Stellung „Ω;;
“. Im Display
(12) erscheinen „O.L“ und die Einheit „MΩ“.
5. Betätigen Sie die Taste „F-Func.“ zweimal. In der Anzeige erscheint
das Symbol „ “ für die Durchgangsprüfung und die Einheit „Ω“.
6. Legen Sie jetzt die Messspitzen über die zu messende Schaltung
bzw. an das zu messende Bauteil an.
7. Lesen das Ergebnis in der LC-Anzeige (12) ab. Bei einem Wider-
stand unter 50 Ωertönt zusätzlich ein akustisches Signal, was be-
deutet, dass das Bauteil oder die Schaltung durchgängig ist. Ab
einem Widerstand von 200 Ωerscheint die Überlaufanzeige „O.L“
4.5 Kontaktloser Spannungstest und Leitungsfinder
Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine kontaktlose Überprüfung einer
anliegenden Wechselspannung an Steckdosen, Schaltern, Leitungs-
verbindungen, Kabeltrommel oder Sicherungen.
1. Drehen Sie die Messspitze (1) in das Gerät hinein. Drehen Sie die
Drehspindel (2) dabei im Uhrzeigersinn. Drehen Sie die Spitze
soweit hinein, dass Sie etwas tiefer als bündig sitzt.
2. Entfernen Sie die schwarze Messleitung mit Messspitze bzw. mit
Krokoklemme von dem COM-Eingang (13).
3. Drehen Sie zuerst den Funktions-/Bereichswahlschalter (5) in die
Stellung für Spannungsmessung „V “ um zu überprüfen, ob nicht
das Batteriesymbol im Display erscheint. Wenn ja, sollten Sie vor
der Messung die Batterie auswechseln (siehe Abschnitt „Auswech-
seln der Batterie“ auf Seite 17).

14
4. Messbetrieb
4. Stellen Sie danach den Funktions-/Bereichswahlschalter (5) in die
Position „TEST“ und die grüne LED Betriebsanzeige der LED-
Anzeige (3) leuchtet zur Bestätigung auf.
5. Mit Hilfe des Einstellrades (6) für die Such-Empfindlichkeit können
Sie die Reichweite der Erfassung von Wechselspannung einstellen,
indem Sie es nach links bzw. nach rechts drehen (links = hohe
Empfindlichkeit; rechts = niedrige Empfindlichkeit).
6. Wenn Sie nun das Multimeter an eine Steckdose oder ein span-
nungsführendes Kabel halten, blinkt die rote LED der LED-Anzeige
(3) auf und ein Signalton ist zu hören.
Hinweis:
Die automatische Abschaltung ist in der „TEST“-Funktion nicht
aktiviert. Schalten Sie deswegen nach der Messung das Messgerät
in die „OFF“ Stellung.
Leitungsfindung
Wenn Sie z.B. unter Putz eine Leitung suchen, sollten Sie die Empfind-
lichkeitseinstellung erst an einer bekannten Leitung bzw. einer Steck-
dose ausprobieren.
Stellen Sie die Empfindlichkeit so ein, dass Sie die in der Wand
verborgene spannungsführende Leitung genau über Putz verfolgen
können. Kontrollieren Sie anschließend den Bereich, den Sie überprü-
fen möchten.

15
5. Messfunktionen und Messbereiche
Gleichspannungsmessungen
Bereich Auflösung Genauigkeit
200 mV 0,1 mV
2 V 0,001 V
20 V 0,01 V
200 V 0,1 V
600 V 1 V
± (0,7 % v. M. + 2 St.)
- Eingangswiderstand: 10 MΩ
- Maximale Eingangsspannung: 600 V DC oder AC (für den 200 mV-
Bereich max. 250 V DC oder AC)
Wechselspannungsmessungen
Bereich Auflösung Genauigkeit
200 mV 0,1 mV
2 V 0,001 V
20 V 0,01 V
200 V 0,1 V
± (0,8 % v. M. + 3 St.)
600 V 1 V ± (1 % v. M. + 3 St.)
- Eingangswiderstand: 10 MΩ. Die angegebenen Werte gelten bei
Frequenzen von 40 bis 400 Hz
- Maximale Eingangsspannung: 600 V DC oder AC (für den 200 mV-
Bereich max. 250 V DC oder AC)
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Multimeter manuals