Wetekom 81 83 50 User manual

Di
g
itales Elektronik-Multimeter
Artikel Nr. 81 83 50
Digital Multimeter for Electronics
Article No. 81 83 50
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new
device. They enable you to use all functions, and they help you
avoid misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for
future reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den
Umgang mit Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle
Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse
zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in
Ruhe durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres
Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Custome
r

III
Übersicht
|
Overview
1
2
3
4
5
6

IV
1 Display Display
2 Funktions-
/Bereichswahlschalter
Rotary Function/
Range Switch
3 10 A-Eingang 10 A Jack
4 VΩmA -Eingang VΩmA Jack
5 Masse-Eingang COM COM Jack
6 Prüfspitzen Measuring Probes
Übersicht
|
Overview

1
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise..........................................................Seite 3
1.1 Hinweise und Symbole am Gerät...............................Seite 6
1.2 Maßeinheiten..............................................................Seite 7
2. Vorbereitungen zum Betrieb ........................................Seite 8
2.1 Batterie einlegen/wechseln ........................................Seite 8
2.2 Verwendung von Messleitungen................................Seite 8
3. Funktionsbeschreibungen ............................................Seite 9
4. Messungen – Allgemeine Funktionen..........................Seite 10
4.1 Überlaufanzeige .........................................................Seite 10
4.2 Undefinierte Anzeigen................................................Seite 10
4.3 Messungen von hohen Spannungen .........................Seite 10
5. Gleichstrommessungen DC .........................................Seite 11
6. Gleichspannungsmessungen DC.................................Seite 12
7. Wechselspannungsmessungen AC .............................Seite 13
8. Widerstandsmessungen...............................................Seite 14
9. Diodentest ....................................................................Seite 15
10. Durchgangsprüfung....................................................Seite 16
11. Batterietest .................................................................Seite 16
12. Allgemeiner Umgang, Wartung, Pflege......................Seite 17
13. Sicherungswechsel ....................................................Seite 18
14. Messbereiche, Messgenauigkeit................................Seite 19
15. Allgemeine Eigenschaften..........................................Seite 22

2
Table of Contents
Safety Notes.....................................................................Page 23
1.1 Inscriptions and Symbols on the Unit.........................Page 25
1.2 Measuring Units .........................................................Page 26
2. Preparations .................................................................Page 27
2.1 Inserting/replacing Battery .........................................Page 27
2.2 Using Test Leads .......................................................Page 27
3. Functional Overview.....................................................Page 28
4 Measurements – General Functions.............................Page 29
4.1 Overflow Display ........................................................Page 29
4.2 Undefined Displays ....................................................Page 29
4.3 Measuring high Voltage .............................................Page 29
5. DC Current Measurements ..........................................Page 30
6. DC Voltage Measurements ..........................................Page 31
7. AC Voltage Measurements ..........................................Page 31
8. Resistance Measurements...........................................Page 32
9. Testing Diodes .............................................................Page 33
10. Continuity Measurements ..........................................Page 34
11. Battery Test ................................................................Page 35
12. General Use, Maintenance, Care...............................Page 35
13. Exchanging the Fuse .................................................Page 36
14. Accuracy Specifications .............................................Page 37
15. General Specifications ...............................................Page 40

3
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktio-
nen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigun-
gen folgende Hinweise:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und benutzen Sie das Multimeter ausschließlich gemäß dieser
Anleitung.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder
bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort
auf. Es besteht Erstickungsgefahr!
Die Messleitungen dürfen mit den Händen nur hinter den
Fingerschutzkragen angefasst werden.
Beim Arbeiten mit den Messleitungen schließen Sie die
schwarze Leitung an die COM-Buchse an bevor Sie die rote
Testleitung anschließen. Wenn die Messleitungen abge-
klemmt werden, entfernen Sie zuerst die rote Messleitung.
Bei Beschädigungen des Multimeters oder der Messleitungen
dürfen diese nicht mehr benutzt werden. Sie sollten sie von
einer Fachkraft reparieren lassen.
Verwenden Sie das Multimeter nicht draußen bei nassem
Wetter. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr!
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
Achten Sie besonders auf Ihre Sicherheit bei Gleichspannun-
gen über 60 V und Wechselspannungen über 30 V. Derartige
Spannungen stellen eine Stromschlaggefahr dar.
Legen Sie am Messgerät keine Spannung an, die höher ist als
diese vom Gerät gemessen werden kann.
Überschreiten Sie nicht die max. angegebenen Eingangswerte
für die einzelnen Messfunktionen.
Vor der Erstbenutzung sollte eine Ihnen bekannte Spannung
gemessen werden.

4
Sicherheitshinweise
Vor jedem Wechsel des Messbereiches ist das Multimeter
allpolig vom Messobjekt (Leitung, Stromschiene usw.) zu
entfernen.
Betreiben Sie das Multimeter niemals bei geöffnetem Gehäu-
se.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass Sie die Messspitzen und die zu messenden
Anschlüsse während der Messung nicht berühren (auch nicht
indirekt).
Vermeiden Sie bei jeder Messung eine zu hohe Luftfeuchtig-
keit und ein Feucht- und Nasswerden des Messgerätes bzw.
der Messleitungen. Bei den Messungen müssen die Hände,
die Schuhe und der Boden unbedingt trocken sein.
Benutzen Sie das Multimeter nicht in der Nähe von explosiven
Gasen, Dämpfen oder in staubiger Umgebung.
Benutzen Sie das Multimeter nicht mehr, wenn Sie außerge-
wöhnliche Messergebnisse erhalten oder wenn Sie an der
Korrektheit der Messergebnisse zweifeln.
Wenn das Batteriesymbol im Display angezeigt wird,
sollte die Batterie sofort ausgetauscht werden, um falsche
Messwerte zu vermeiden, welche zu Stromschlägen oder
Verletzungen führen könnten.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus und
lagern Sie es nur in normal temperierten Räumen.
Überprüfen Sie vor jeder Messung das Gerät, die Messleitun-
gen, die Prüfspitzen und sonstiges Zubehör auf eventuelle
Schäden. Im Schadensfall führen Sie keine Messung durch
und lasse Sie die defekten Teile ersetzen.
Verbinden Sie nie eine Spannungsquelle mit den Prüfspitzen,
wenn die Bereiche Durchgangsprüfung, Widerstandsmessung,
Diodentest sowie Strommessung eingeschaltet sind.

5
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von
qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden!
Zerlegen Sie das Multimeter nicht und unternehmen Sie keine
eigenen Reparaturversuche. Das Multimeter enthält (außer
der Batterie, der Feinsicherung und der Messleitungen) keine
durch Sie auswechselbaren oder zu reparierenden Teile.
Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an unsere
Kundenbetreuung.
Batterien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns
zurücksenden oder bei örtlichen Ge-
schäften oder Batteriesammelstellen
abgeben.

6
1.1 S
y
mbole
Hinweise und Symbole am Gerät
~ AC (Wechselstrom/Wechselspannung)
DC (Gleichstrom/Gleichspannung)
DC oder AC (Gleich- oder Wechselstrom/Spannung)
Vorsicht! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der
Anleitung.
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen.
Extreme Vorsicht bei der Messung. Berühren Sie die
Eingänge und die Metallspitzen der Prüfspitze nicht.
COM Masseanschluss
Sicherung
Schutzklasse II
CAT II Messkategorie 2
Diodentest
Durchgangsprüfung
VSpannungsmessung
AStrommessung
Widerstandsmessung

7
1.2 Maßeinheiten
Messkategorien
(ehemals CAT I) Diese Messkategorie ist für Messungen
an Stromkreisen, die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind,
vorgesehen.
Die Messkategorie CAT II ist für direkte Messungen an
Stromkreisen im Niederspannungsbereich vorgesehen. Bei-
spiele sind Haushaltgeräte, tragbare Elektrogeräte und ähnli-
che Ausrüstungen sowie Steckdosen mit einer Entfernung von
mehr als 10 m von CAT III-Quellen entfernt und Steckdosen
mit einer Entfernung von mehr als 20 m von CAT IV-Quellen
entfernt.
Die Messkategorie CAT III ist für Messungen in Gebäudein-
stallationen vorgesehen. Beispiele sind Messungen an Schal-
tern, Steckdosen, Verteilerkästen, Unterbrechern, Verdrahtun-
gen, Anschlussleisten, Sammelschienen und Verbindungsbo-
xen der festen Hausinstallation, aber auch für Messungen an
industriellen Geräten und Ausrüstungen wie z.B. fest installier-
te Motoren.
Die Messkategorie CAT IV ist für die Messung an der Quelle
der Niederspannungsinstallation wie z.B. Zähler oder Messun-
gen an primären Überstromschutzeinrichtungen, vorgesehen.
mV, V Einheit für Spannung, mV: Millivolt, V: Volt,
1 V=103mV
μA, mA, A Einheit für Stromstärke, A: Mikroampere,
mA: Milliampere, A: Ampere, 1 A = 103mA = 106A
Ω, kΩ, MΩEinheit für Widerstand, : Ohm, k: Kiloohm,
M: Megaohm, 1 M= 103 k= 106

8
Benutzun
g
2. Vorbereitung zum Betrieb
2.1 Batterie einlegen/wechseln
Das Gerät benötigt eine 9 V-Blockbatterie (6LR61). Bei erschöpf-
ter Batterie erscheint im Display das Batteriesymbol . Für
eine ordnungsgemäße Funktion und aus Sicherheitsgründen
sollten Sie die Batterie dann so schnell wie möglich wechseln.
Achtung! Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
1. Schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie alle Messlei-
tungen aus den Gerätebuchsen, bevor Sie die Rückwand
des Gerätes öffnen!
2. Lösen Sie die drei Schrauben an
der Gehäuserückwand und
entfernen Sie die Rückwand.
3. Verbinden Sie die neue Batterie
polungsrichtig mit dem Batterie-
clip und legen Sie die Batterie in
das Batteriefach.
4. Setzen Sie die Gehäuserück-
wand wieder auf und sichern Sie
diese mit den drei Schrauben.
Arbeiten Sie erst wieder mit
dem Gerät, wenn das Gehäu-
se sicher verschlossen ist.
2.2 Verwendung von Messleitungen
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Messleitungen für den
Betrieb des Messgerätes. Diese weisen eine Spannungsfestig-
keit bis 600 V auf. Die mitgelieferten Messleitungen weisen eine
Strombelastbarkeit bis 10 A auf.

9
Benutzun
g
Achtung!
Auch wenn die Messleitungen eine Spannungsfestigkeit von
600 V aufweisen, dürfen an den Messbuchsen keinesfalls mehr
als max. 250 V AC (Wechselspannungen) angelegt werden! Dies
führt zur Zerstörung des Messgerätes und kann zu einem
elektrischen Schlag mit Gesundheitsschäden führen. Lassen Sie
extreme Vorsicht beim Messen hoher Spannungen walten!
3. Funktionsbeschreibungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen, Bedienelemente und
Anzeigen des Multimeters.
(1) Display
LC-Display, 3 ½ Stellen (max. 1.999)
(2) Funktions-/Bereichswahlschalter
Dieser Schalter wird zum Einstellen der gewünschten Funktion/
des jeweiligen Messbereichs und zum Ausschalten des Messge-
rätes verwendet. Stellen Sie diesen Schalter bei Nichtbenutzung
auf die „OFF“-Position.
(3) 10 A-Eingang
Messbuchse zum Anschluss des Messobjektes (rote Messlei-
tung) für Strommessungen von 200 mA bis zu 10 A . Der
Bereichswahlschalter (2) steht auf der Stellung „10 A“.
(4) VΩmA -Eingang
An diese Messbuchse wird die rote Messleitung für alle Messar-
ten (außer Strommessungen über 200 mA ) angeschlossen.
(5) Masse-Eingang COM
Massebezugspunkt für alle Messarten. Hier wird die schwarze
Messleitung zum Massepunkt des Messobjektes angeschlossen.
(6) Prüfspitzen/Messleitungen

10
Benutzun
g
4. Messungen – Allgemeine Funktionen
4.1 Überlaufanzeige
Überschreitet der Messwert die Bereichsgrenze des eingestellten
Messbereichs, so erscheint links im Display die Anzeige „i“.
Wechseln Sie in diesem Fall, wenn möglich, sofort in einen
höheren Messbereich oder entfernen Sie die Messleitungen vom
Messobjekt.
4.2 Undefinierte Anzeigen
Bei offenen Messeingängen bzw. bei Berühren der Messeingän-
ge mit der Hand kann es zu undefinierten Anzeigen kommen.
Dies ist keine Betriebsstörung, sondern eine Reaktion des
empfindlichen Messeingangs auf vorhandene Störspannungen.
Im Normalfall ohne hohen Störpegel am Arbeitsplatz sowie bei
einem Kurzschluss des Messeingangs, erfolgt sofort die Anzeige
00.0 bzw. bei Anschluss des Messobjekts, die exakte Messwert-
anzeige. Schwankungen der Anzeige ±1 Digit sind systembe-
dingt und liegen innerhalb der Toleranz.
Hat man den Widerstandsmessbereich oder den Durchgangs-
Prüfungsbereich gewählt, erscheint bei offenem Messeingang
die Überlaufanzeige „i“.
4.3 Messungen von hohen Spannungen
Bei Messungen an höheren Spannungen als 60 V DC oder 30 V
AC schließen Sie das Messobjekt niemals durch Anschließen
beider Messspitzen zugleich an. Schließen Sie zunächst das
Masse-Messkabel z.B. mit einer isolierten Krokodilklemme an die
Masse, z.B. den grün-gelben Schutzleiter eines Netzkabels und
dann das rote Messkabel nach Möglichkeit ebenfalls über eine
isolierte Krokodilklemme an den anderen Leiter des Messobjekts
an. Dies vermeidet versehentliche Kurzschlüsse durch Unkon-
zentriertheit oder schlechtes Herankommen an das Messobjekt
sowie das versehentliche Berühren der Masse-Messleitung bei

11
Benutzun
g
bereits anliegender Spannung an der anderen Messleitung.
Deshalb schließen Sie immer zuerst die Masseleitung und dann
die spannungsführende Leitung an.
5. Gleichstrommessungen DC
Zur Strommessung unterbrechen Sie den zu überprüfenden
Stromkreis und schalten Sie das Messgerät in diesen Kreis in
Reihe mit dem Verbraucher. Beachten Sie bei der Strommes-
sung: Der Maximal-Strom, den das Gerät ohne Beschädigung
messen kann, beträgt 10 A (für maximal 10 Sekunden) bzw.
200 mA - je nach gewähltem Bereich. Schließen Sie bei
gewählter Strommessfunktion nie eine Spannungsquelle direkt
an die Messbuchsen des Multimeters an. Bei einer genügend
leistungsfähigen Spannungsquelle kann es als Folge zu einem
Kurzschluss mit Brand sowie Verbrennungen kommen.
Wenn Sie den zu erwartenden Strom nicht abschätzen können,
beginnen Sie die Messung stets im 10 A -Bereich (10 A -
Messeingang (3) verwenden!).
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem Masse-
Eingang COM (5). Wenn der zu messende Strom kleiner als
200 mA ist, verbinden Sie die rote Messleitung mit dem
VmA -Eingang (4). Liegt der zu messende Strom zwi-
schen 200 mA und 10 A , verbinden Sie die rote Mess-
leitung mit dem 10 A-Eingang (3).
2. Stellen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (2) auf den
gewünschten Strommessbereich 2000 A, 20 mA ,
200 mA bzw. 10 A . Bei unbekannten Stromstärken
stellen Sie zunächst den höchstmöglichen Messbereich ein
und wechseln Sie dann nach und nach in die niedrigeren
Bereiche, bis ein zufriedenstellendes Messergebnis vorliegt.
3. Schalten Sie die Spannung am Messobjekt ab. Entladen Sie
ggf. vorher alle Hochspannungskondensatoren.

12
Benutzun
g
4. Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Messobjekt (in
Reihenschaltung wie beschrieben), möglichst polrichtig (rot an
plus, schwarz an minus).
5. Schalten Sie die Spannung am Messobjekt wieder an und
lesen Sie das Messergebnis am Display ab. Die Polarität wird
ebenfalls angezeigt.
6. Gleichspannungsmessungen DC
Beachten Sie die Maximalgrenzen der anzuschließenden
Spannungen von 250 V bzw. 250 V~!
Zeigt das Gerät sofort nach dem Anschließen an das Messobjekt
Überlauf an, so entfernen Sie sofort die Messleitungen vom
Messobjekt, und wechseln Sie, falls möglich, in einen höheren
Messbereich.
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem Masse-
Eingang COM (5) und die rote Messleitung mit dem
VmA -Eingang (4).
2. Stellen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (2) auf den
gewünschten Gleichspannungsmessbereich 200 mV ,
2000 mV , 20 V , 200 V bzw. 250 V . Bei unbe-
kannten Spannungsstärken stellen Sie zunächst den höchst-
möglichen Messbereich ein und wechseln Sie dann nach und
nach in die niedrigeren Bereiche, bis ein zufriedenstellendes
Messergebnis vorliegt.
3. Verbinden Sie beide Messspitzen mit dem Messobjekt.
4. Lesen Sie das Messergebnis am Display ab.
Bei negativer Eingangsspannung an der Messbuchse er-
scheint entsprechend das negative Vorzeichen vor dem
Messwert.

13
Benutzun
g
7. Wechselspannungsmessungen AC
Beachten Sie die Maximalgrenzen der anzuschließenden
Spannungen von 250 V bzw. 250 V~! Zeigt das Gerät sofort
nach dem Anschließen an das Messobjekt Überlauf an, so
entfernen Sie sofort die Messleitungen vom Messobjekt,
nachdem Sie dieses abgeschaltet und wechseln Sie, falls
möglich, in einen höheren Messbereich.
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem Masse-
Eingang COM (5) und die rote Messleitung mit dem
VmA -Eingang (4).
2. Stellen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (2) auf den
gewünschten Wechselspannungsmessbereich 200 V~ bzw.
250 V~. Bei unbekannten Spannungsstärken stellen Sie
zunächst den höheren Messbereich ein und wechseln Sie
dann in den niedrigen Messbereich, bis ein zufriedenstellen-
des Ergebnis vorliegt.
3. Verbinden Sie beide Messspitzen mit dem Messobjekt.
4. Lesen Sie das Messergebnis am Display ab.

14
Benutzun
g
8. Widerstandsmessungen
Beachten Sie vor Beginn der Widerstandsmessung folgende
Grundregeln:
Wenn Sie das Multimeter in eine Messbereichsstellung des -
Bereichs geschaltet haben, verbinden Sie die Messleitungen
niemals mit einer Spannungsquelle. Dies zerstört das Messge-
rät.
Schalten Sie alle Versorgungsspannungen am zu messenden
Bauelement aus und achten Sie auch darauf, dass mit dem
Bauelement verbundene Kondensatoren entladen sind, damit
keine Messwertverfälschungen auftreten.
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem Masse-
Eingang COM (5) und die rote Messleitung mit dem
VmA -Eingang (4).
2. Stellen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (2) auf den
gewünschten Ω-Messbereich.
3. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Messobjekt.
4. Lesen Sie das Messergebnis im Display ab.
Hinweise:
Bei Messungen oberhalb eines Messwiderstands von 1 M
braucht das Messgerät u.U. einige Sekunden, um einen
stabilen Wert anzuzeigen. Dies ist im Messprinzip begründet
und stellt keine Fehlfunktion dar.
Bei sehr niedrigen Widerstandswerten (200 -Bereich)
können bereits die internen Widerstände der Messleitungen
und Messbuchsen zu einer verfälschten Anzeige führen.
Notieren Sie sich deshalb vor der Messung den Wert, der bei
an den Messspitzen kurzgeschlossenen Messleitungen ange-
zeigt wird und ziehen Sie diesen Wert vom Messwert der
anschließenden Messung ab. Verwenden Sie zur besseren
und verlustfreieren Kontaktierung ggf. kürzere Messleitungen
mit Krokodilklemmen.

15
Benutzun
g
Bei offenen Messeingängen bzw. bei Berühren der Messein-
gänge mit der Hand kann es zu undefinierten Anzeigen kom-
men oder die Überlaufanzeige „i“ erscheint im Display.
9. Diodentest
Diese Funktion ermöglicht den Test von Halbleiterstrecken auf
Durchgang, Sperrfunktion oder normales Verhalten.
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem Masse-
Eingang COM (5) und die rote Messleitung mit dem
VmA -Eingang (4).
2. Stellen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (2) auf die
-Position.
3. Verbinden Sie die rote Messleitung mit der Annode der zu
prüfenden Diode. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit
der Kathode der zu prüfenden Diode.
4. Das Display zeigt nun die Durchlassspannung des Bauele-
mentes an. Erscheint im Display dabei die Überlaufanzeige „i“,
so tauschen Sie die Anschlüsse der Messleitungen am Mess-
objekt.
Hinweise:
Zeigt das Display nach dem Tausch der Messleitungen immer
noch die Überlaufanzeige an, so ist die gemessene Halbleiter-
strecke unterbrochen. Das Bauteil ist in diesem Fall defekt.
Zeigt das Display in beiden Anschlussrichtungen, also auch
nach dem Tausch der Messleitungen, einen Spannungswert
nahe Null an, so ist die Halbleiterstrecke kurzgeschlossen.
Das Bauteil ist in diesem Fall defekt.
Die Polarität des Bauelements ist wie folgt feststellbar: Wenn
Sie z.B. die Diode mit dem Messgerät verbunden haben und
das Gerät eine Spannung anzeigt, so liegt die rote Messlei-
tung an der Anode des Bauelements.

16
Benutzun
g
10. Durchgangsprüfung
Die Durchgangsprüfung ermöglicht den Test von Stromkreisen,
Leitungen, Bauelementen usw. auf elektrischen Durchgang (d.h.,
Widerstandswerte unter ca. 50 ).
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem Masse-
Eingang COM (5) und die rote Messleitung mit dem
VmA -Eingang (4).
2. Stellen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (2) auf die
Position.
3. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem Messobjekt, z.B.
einem zu überprüfenden Leiterzug.
4. Liegt der Widerstand unter ca. 50 , so ertönt der Summer
und der Widerstand wird angezeigt.
Hinweis:
Vermeiden Sie auf jeden Fall ein Verbinden der Messleitungen
mit einer Spannungsquelle. Dies kann zu Schäden am Mess-
gerät führen. Daher messen Sie nur an ausgeschalteten
Messobjekten.
11. Batterietest
1. Stellen Sie den Funktions-/Breichswahlschalter (2) je nach zu
prüfender Batterie auf den entsprechenden Batteriespan-
nungsbereich 1,5 V bzw. 9 V (BATT).
2. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem Masse-
Eingang COM (5) und die rote Messleitung mit dem
VmA -Eingang (4).
3. Verbinden Sie die rote Messleitungen mit dem Pluspol der
Batterie und die schwarze Messleitung mit dem Minuspol der
Batterie.
4. Lesen Sie die Spannung der Batterie im Display ab.
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Multimeter manuals