Wetekom 81 52 69 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109540

5 in 1 Di
g
ital-Multimete
r
A
rtikel Nr. 81 52 69
5 in 1 Multi Teste
r
A
rticle No. 81 52 69
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings
and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for future
reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit
Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie
helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzule-
sen und bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Custome
r

III
Übersicht
|
Overvie
w
1
2
3
4
5
6
7 8
9
10
11
12
13
17
161514
18
Oberseite des Gerätes
Top Side of Unit

IV
1 Display Display
2 Bereichstaste RANGE Range Key RANGE
3 Funktionstaste FUNC Function Key FUNC
4 Halte-Funktionstaste HOLD Data Hold Key HOLD
5 Funktions-/ Bereichswahlschalter Rotary Function / Range Switch
6 10 A-Eingang 10 A Jack
7 mA°C-Eingang mA°C Jack
8 Masse-Eingang COM COM Jack
9 V/Ω/Hz/ /-Eingang V/Ω/Hz/ / Jack
10 Hintergrundbeleuchtungstaste ☼Backlight Key ☼
11 Relativmodus-Taste REL Relative Mode Key REL
12 Frequenz-Messungsmodus-Taste
Hz%
Frequency Measuring Mode Key
Hz%
13 Schutzhülle Protective Casing
14 Lautstärkesensor Sound Sensor
15 Helligkeitssensor Light Sensor
16 Feuchtigkeitssensor Humidity Sensor
17 Temperaturfühler Temperature Probe
18 Prüfspitzen Measuring Probes
Übersicht
|
Overvie
w

1
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 3
1.1 Hinweise und Symbole am Gerät.................................................. Seite 5
1.2 Display........................................................................................... Seite 6
1.3 Maßeinheiten................................................................................. Seite 7
2. Vorbereitungen zum Betrieb ........................................................... Seite 7
2.1 Batterie einlegen/wechseln ........................................................... Seite 8
2.2 Verwendung von Messleitungen ................................................... Seite 8
3. Funktionsbeschreibungen ............................................................... Seite 9
4. Messungen – Allgemeine Funktionen ............................................. Seite 12
4.1 Auto Power Off / Automatische Abschaltung ................................ Seite 12
4.2 Überlaufanzeige ............................................................................ Seite 12
4.3 Undefinierte Anzeigen................................................................... Seite 12
4.4 Messungen von hohen Spannungen ............................................ Seite 12
4.5 Eingebauter Summer .................................................................... Seite 13
5. Spannungsmessungen DC/AC ....................................................... Seite 14
6. Strommessungen DC/AC................................................................ Seite 15
7. Widerstandsmessungen.................................................................. Seite 16
8. Durchgangsprüfung......................................................................... Seite 17
9. Kapazitätsmessungen..................................................................... Seite 17
10. Messungen von Frequenz und Puls-Pausenverhältnissen........... Seite 18
11. Diodentest ..................................................................................... Seite 18
12. Temperaturmessungen ................................................................. Seite 19
13. Messung der relativen Luftfeuchtigkeit.......................................... Seite 20
14. Lautstärkemessungen................................................................... Seite 20
15. Helligkeitsmessungen ................................................................... Seite 21
16. Allgemeiner Umgang, Wartung, Pflege......................................... Seite 22
17. Sicherungswechsel ....................................................................... Seite 22
18. Messbereiche, Messgenauigkeit................................................... Seite 24
19. Allgemeine Eigenschaften............................................................. Seite 28

2
Table of Contents
Safety Notes........................................................................................ Page 29
1.1 Inscriptions and Symbols on the Unit............................................ Page 31
1.2 Display........................................................................................... Page 32
1.3 Measuring Units ............................................................................ Page 33
2. Preparations .................................................................................... Page 34
2.1 Inserting/replacing Battery ............................................................ Page 34
2.2 Using Test Leads .......................................................................... Page 34
3. Functional Overview........................................................................ Page 35
4 Measurements – General Functions ................................................ Page 37
4.1 Auto Power Off .............................................................................. Page 37
4.2 Overflow Display ........................................................................... Page 37
4.3 Undefined Displays ....................................................................... Page 37
4.4 Measuring high Voltage................................................................. Page 38
4.5 Built-in Buzzer ............................................................................... Page 38
5. Voltage Measurements DC/AC....................................................... Page 39
6. Current Measurements DC/AC ....................................................... Page 39
7. Measuring Resistance..................................................................... Page 40
8. Continuity Measurements................................................................ Page 41
9. Capacitance Measurements ........................................................... Page 41
10. Measuring Frequency and Duty Cycle.......................................... Page 42
11. Testing Diodes .............................................................................. Page 42
12. Temperature Measurements......................................................... Page 43
13. Measuring relative Humidity.......................................................... Page 44
14. Measuring Sound Level................................................................. Page 44
15. Measuring Illuminance .................................................................. Page 45
16. General Use, Maintenance, Care.................................................. Page 46
17. Exchanging the Fuse..................................................................... Page 46
18. Accuracy Specifications ................................................................ Page 47
19. General Specifications .................................................................. Page 51

3
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
benutzen Sie das Multimeter ausschließlich gemäß dieser Anleitung.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder bewahren Sie
dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr!
Die Messleitungen dürfen mit den Händen nur hinter den Fingerschutz-
kragen angefasst werden.
Arbeiten Sie mit den Messleitungen, schließen Sie die schwarze Leitung
an die COM-Buchse an bevor Sie die rote Testleitung anschließen. Wenn
die Messleitungen abgeklemmt werden, entfernen Sie zuerst die rote
Messleitung.
Lassen Sie äußerste Vorsicht in der Nähe von Stromleitern und Sammel-
schienen walten, da Berührungen elektrische Schläge und Lichtbögen
verursachen können.
Bei Beschädigungen des Multimeters oder der Messleitungen dürfen diese
nicht mehr benutzt werden. Sie sollten sie von einer Fachkraft reparieren
lassen.
Verwenden Sie das Multimeter nicht draußen bei nassem Wetter. Es
besteht erhöhte Verletzungsgefahr!
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
Achten Sie besonders auf Ihre Sicherheit bei Gleichspannungen über
60 V und Wechselspannungen über 30 V. Derartige Spannungen stellen
eine Stromschlaggefahr dar.
Legen Sie am Messgerät keine Spannung an, die höher ist als diese vom
Gerät gemessen werden kann.
Überschreiten Sie nicht die max. angegebenen Eingangswerte für die
einzelnen Messfunktionen.
Vor der Erstbenutzung sollte eine Ihnen bekannte Spannung gemessen
werden.
Vor jedem Wechsel des Messbereiches ist das Multimeter allpolig vom
Messobjekt (Leitung, Stromschiene usw.) zu entfernen.
Das Multimeter darf nicht bei geöffnetem Batteriefach betrieben werden.

4
Sicherheitshinweise
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie
die Messspitzen und die zu messenden Anschlüsse während der Messung
nicht berühren (auch nicht indirekt).
Vermeiden Sie bei jeder Messung eine zu hohe Luftfeuchtigkeit und ein
Feucht- und Nasswerden des Messgerätes bzw. der Messleitungen. Bei
den Messungen müssen die Hände, die Schuhe und der Boden unbedingt
trocken sein.
Benutzen Sie das Multimeter nicht in der Nähe von explosiven Gasen,
Dämpfen oder in staubiger Umgebung.
Benutzen Sie das Multimeter nicht mehr, wenn Sie außergewöhnliche
Messergebnisse erhalten oder wenn Sie an der Korrektheit der Messer-
gebnisse zweifeln.
Wenn das Batteriesymbol (I) im Display angezeigt wird, sollte die Batterie
sofort ausgetauscht werden, um falsche Messwerte zu vermeiden, welche
zu Stromschlägen oder Verletzungen führen könnten.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen aus und lagern Sie
es nur in normal temperierten Räumen.
Überprüfen Sie vor jeder Messung das Gerät, die Messleitungen, die
Prüfspitzen und sonstiges Zubehör auf eventuelle Schäden. Im Schadens-
fall führen Sie keine Messung durch und lasse Sie die defekten Teile
ersetzen.
Verbinden Sie nie eine Spannungsquelle mit den Prüfspitzen, wenn die
Bereiche Durchgangsprüfung, Widerstandsmessung, Temperaturmessung,
Diodentest sowie Strommessung eingeschaltet sind.
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten
Fachkräften vorgenommen werden!
Zerlegen Sie das Multimeter nicht und unternehmen Sie keine eigenen
Reparaturversuche. Das Multimeter enthält keine durch Sie auswechsel-
baren oder zu reparierenden Teile, außer der Batterie und der Feinsiche-
rung. Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an unsere Kunden-
betreuung.
Batterien und Akkus gehören nicht in den
Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurücksenden
oder bei örtlichen Geschäften oder Batterie-
sammel-stellen abgeben.

5
1.1 S
y
mbole
Hinweise und Symbole am Gerät
~ AC (Wechselstrom/Wechselspannung)
DC (Gleichstrom/Gleichspannung)
DC oder AC (Gleich- oder Wechselstrom/Spannung)
Vorsicht! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Anleitung.
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen. Extreme
Vorsicht bei der Messung. Berühren Sie die Eingänge und die Me-
tallspitzen der Prüfspitze nicht.
COM Masseanschluss
Sicherung
Schutzklasse II
CAT II Messkategorie 2
Diodentest
Durchgangsprüfung
VSpannungsmessung
AStrommessung
Hz Frequenzmessung
Kapazitätsmessung
Widerstandsmessung
dB Lautstärkemessung
Lux Helligkeitsmessung
°C Temperaturmessung

6
1.2 Dis
p
la
y
A– Durchgangsprüfung
B– Diodentest
C– Automatischer Bereich ausgewählt (AUTO)
D– Relativmodus aktiv (REL)
E– Halte-Funktion aktiviert (HOLD)
F– Negatives Vorzeichen
G– Gleichstrom/Gleichspannung
H– Wechselstrom/Wechselspannung
I– Batterie erschöpft
J– Maßeinheiten
I
H
G
F
E
D
C B A J
J

7
1.3 Maßeinheiten
Messkategorien
Die Messkategorie CAT Iist für Messungen an Stromkreisen, die nicht
direkt mit dem Netz verbunden sind, vorgesehen.
Die Messkategorie CAT II ist für direkte Messungen an Stromkreisen im
Niederspannungsbereich vorgesehen. Beispiele sind Haushaltgeräte,
tragbare Elektrogeräte und ähnliche Ausrüstungen.
Die Messkategorie CAT III ist für Messungen in Gebäudeinstallationen
vorgesehen. Beispiele sind Messungen an Schaltern, Steckdosen, Vertei-
lerkästen, Unterbrechern, Verdrahtungen, Anschlussleisten und Verbin-
dungsboxen der festen Hausinstallation, aber auch für Messungen an
industriellen Geräten und Ausrüstungen wie z.B. fest installierte Motoren.
Die Messkategorie CAT IV ist für die Messung an der Quelle der
Niederspannungsinstallation wie z.B. Zähler oder Messungen an primären
Überstromschutzeinrichtungen, vorgesehen.
mV, V Einheit für Spannung, mV: Milivolt, V: Volt, 1 V=103mV
µA, mA, A Einheit für Stromstärke, µA: Mikroampere, mA: Miliampere, A:
Ampere, 1 A = 103mA = 106µA
Ω, kΩ, MΩEinheit für Widerstand, : Ohm, k: Kiloohm, M: Megaohm,
1 M= 103 k= 106
F, nF, µF Einheit für Kapazität, nF: Nanofarad, µF: Mikrofarad, F:
Farad, 1 F = 106µF = 109nF = 1012 pF
°C Einheit für Temperatur, °C: Grad Celsius
Hz, kHz, MHz Einheit für Frequenz, Hz: Hertz, kHz: Kilohertz, MHz:
Megahertz, 1 MHz = 103kHz = 106Hz
% Wird für Messungen von Puls-Pausenverhältnissen benötigt
%: Prozent
Lux Einheit für Helligkeit, lx: Lux
dB Einheit für Lautstärke
%RH Einheit für Relative Luftfeuchtigkeit, %: Prozent

8
Benutzun
g
2. Vorbereitung zum Betrieb
2.1 Batterie einlegen/wechseln
Das Gerät benötigt eine 9 V-Blockbatterie (6LR61). Bei erschöpfter Batterie
erscheint im Display ein Batteriesymbol (I). Für eine ordnungsgemäße
Funktion sollten Sie die Batterie dann so schnell wie möglich wechseln.
Achtung! Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
1. Schalten Sie das Gerät ab und entfernen Sie alle Messleitungen aus
den Gerätebuchsen, bevor Sie die Rückwand des Gerätes öffnen!
2. Lösen Sie die Schrauben des Batteriefachdeckels (Geräterückseite oben)
und nehmen Sie den Batteriefachdeckel heraus.
3. Legen Sie die neue Batterie entsprechend der Polungskennzeichnung
polrichtig in das Batteriefach und setzen Sie den Deckel wieder auf das
Batteriefach.
4. Sichern Sie den Batteriefachdeckel durch Einschrauben der Schrauben.
Arbeiten Sie erst wieder mit dem Gerät, wenn das Batteriefach sicher
verschlossen ist.
2.2 Verwendung von Messleitungen
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Messleitungen für den Betrieb des
Messgerätes. Diese weisen eine Spannungsfestigkeit bis 600 V auf. Die
mitgelieferten Messleitungen weisen eine Strombelastbarkeit bis 10 A auf.

9
Benutzun
g
Achtung!
Auch wenn die Messleitungen eine Spannungsfestigkeit von 600 V aufweisen,
dürfen an den Messbuchsen keinesfalls mehr als max. 600 V AC (Wechsel-
spannungen) angelegt werden! Dies führt zur Zerstörung des Messgerätes
und kann zu einem elektrischen Schlag mit Gesundheitsschäden führen.
Lassen Sie extreme Vorsicht beim Messen hoher Spannungen walten!
3. Funktionsbeschreibungen
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen, Bedienelemente und Anzeigen
des Multimeters.
(1) Display
LC-Display, 3 3/4 Stellen (max. 3.999)
(2) Bereichstaste RANGE
Diese Taste kann verwendet werden, um zwischen einer manuellen
Bereichsanzeige und einer automatischen Bereichsanzeige umzuschalten.
Nach dem Einschalten des Multimeters schaltet es automatisch in den Auto-
Range-Modus. Das AUTO-Symbol (C) wird angezeigt.
Um den zu prüfenden Messbereich manuell einzustellen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Betätigen Sie die Taste RANGE (2). Das AUTO-Symbol wird ausgeblendet.
2. Betätigen Sie die Taste RANGE, um durch die verfügbaren Messbereiche
durchzuschalten.
3. Drücken und halten Sie die Taste RANGE für 2 Sekunden, um den
manuellen Messbereicheinstellungsmodus zu verlassen und zur automati-
schen Messbereicheinstellung zurückzukehren.
HINWEIS: Die manuelle Messbereicheinstellung steht nicht in allen
Messmodi zur Verfügung.
(3) Funktionstaste FUNC
Diese Taste kann verwendet werden, um zwischen DC und AC Funktionen
bzw. um zwischen Diodentestfunktion und Durchgangsprüfung umzuschalten.
(4) Halte-Funktionstaste HOLD
Speichert den aktuellen Messwert im Display (Anzeige ). Fortsetzung der
aktuellen Messung durch erneutes Betätigen der Taste „HOLD".

10
Benutzun
g
(5) Funktions-/Bereichswahlschalter
Dieser Schalter wird zum Einstellen der gewünschten Funktion / des
jeweiligen Messbereichs und zum Ausschalten des Messgerätes verwendet.
Stellen Sie diesen Schalter bei Nichtbenutzung auf die „OFF“-Position.
(6) 10 A-Eingang
Messbuchse zum Anschluss des Messobjektes (rote Messleitung) für
Strommessungen von 400 mA bis zu 10 A. Dazu ist der Drehschalter (5) in die
10 A-Stellung zu schalten.
(7) mA°C-Eingang
Messbuchse zum Anschluss des Messobjektes (rote Messleitung) für
Strommessungen bis zum 400 mA.
Anschluss der roten Messleitung des Temperaturfühlers (17) für Temperatur-
messungen.
(8) Masse-Eingang COM
Massebezugspunkt für alle Messarten. Hier wird die schwarze Messleitung
zum Massepunkt des Messobjektes angeschlossen.
Anschluss der schwarzen Messleitung des Temperaturfühlers (17) für
Temperaturmessungen.
(9) V/Ω/Hz/ /-Eingang
An diese Messbuchse wird die rote Messleitung für alle Messarten außer
Strommessungen und Temperaturmessungen angeschlossen.
(10) Hintergrundbeleuchtungstaste ☼
Drücken und halten Sie diese Taste für ca. 1 Sekunde, um die Display-
Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Drücken Sie erneut auf diese Taste,
um die Hintergrundbeleuchtung wieder auszuschalten.
(11) Relativmodus-Taste REL
Die Relativfunktion ermöglicht Ihnen, Messungen relativ zu einem gespeicher-
ten Referenzwert durchzuführen. Man kann eine Referenzspannung oder
einen Referenzstrom, usw. speichern und Messwerte mit diesem Wert
vergleichen. Der angezeigte Wert ist die Differenz zwischen dem Referenzwert
und dem gemessenen Wert.
1. Führen Sie jede Messung gemäß der Beschreibung in dieser Bedienungs-
anleitung durch.

11
Benutzun
g
2. Betätigen Sie die Taste REL (11), um den angezeigten Messwert zu
speichern, auf dem Display wird „REL“ (D) angezeigt.
3. Auf dem Display wird jetzt die Differenz zwischen dem gespeicherten und
dem gemessenen Wert angezeigt.
4. Betätigen Sie die Taste REL, um in den normalen Betriebsmodus
zurückzukehren.
(12) Frequenz-Messungsmodus-Taste Hz%
Verwenden Sie diese Taste, um zwischen Frequenzmessungen und Puls-
Pausenverhältnis-Messungen umzuschalten.
(13) Schutzhülle
(14) Lautstärkesensor
Der Lautstärkesensor zur Messung von Geräuschpegeln befindet sich an der
Oberseite des Gerätes.
(15) Helligkeitssensor
Der Helligkeitssensor zur Messung von Helligkeit befindet sich an der
Oberseite des Gerätes.
(16) Feuchtigkeitssensor
Der Feuchtigkeitssensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit befindet sich an der
Oberseite des Gerätes.

12
Benutzun
g
4. Messungen – Allgemeine Funktionen
4.1 Auto Power Off / Automatische Abschaltung
Zur Batterieschonung schaltet sich das Multimeter nach 15 Minuten ab wenn
in dieser Zeit der Funktions-/ Bereichswahlschalter nicht bedient wurde oder
wenn keine Taste gedrückt wurde. Drücken Sie eine beliebige Taste, um das
Multimeter wieder einzuschalten.
Halten Sie beim Einschalten des Multimeters die Funktionstaste FUNC (3)
gedrückt, um die Automatische Abschaltfunktion zu deaktivieren.
4.2 Überlaufanzeige
Überschreitet der Messwert die Bereichsgrenze des eingestellten Messbe-
reichs, so erscheint in der Mitte des Displays die Anzeige „0.L“. Wechseln Sie
in diesem Fall, wenn möglich, sofort in einen höheren Messbereich oder
entfernen Sie die Messleitungen vom Messobjekt.
4.3 Undefinierte Anzeigen
Bei offenen Messeingängen bzw. bei Berühren der Messeingänge mit der
Hand kann es zu undefinierten Anzeigen kommen. Dies ist keine Betriebsstö-
rung, sondern eine Reaktion des empfindlichen Messeingangs auf vorhande-
ne Störspannungen.
Im Normalfall ohne hohen Störpegel am Arbeitsplatz sowie bei einem
Kurzschluss des Messeingangs, erfolgt sofort die Anzeige 00.0 bzw. bei
Anschluss des Messobjekts, die exakte Messwertanzeige. Schwankungen der
Anzeige ±1 Digit sind systembedingt und liegen innerhalb der Toleranz.
Hat man den Widerstandsmessbereich oder den Durchgangs-Prüfungs-
bereich gewählt, erscheint bei offenem Messeingang die Überlaufanzeige.
4.4 Messungen von hohen Spannungen
Bei Messungen an höheren Spannungen als 60 V DC oder 30 V AC schließen
Sie das Messobjekt niemals durch Anschließen beider Messspitzen zugleich
an. Schließen Sie zunächst das Masse-Messkabel mit einer isolierten
Krokodilklemme an die Masse, z.B. den grün-gelben Schutzleiter eines
Netzkabels und dann das rote Messkabel ebenfalls über eine isolierte
Krokodilklemme an den anderen Leiter des Messobjekts an. Dies vermeidet
versehentliche Kurzschlüsse durch Unkonzentriertheit oder schlechtes
Herankommen an das Messobjekt sowie das versehentliche Berühren der
Masse-Messleitung bei bereits anliegender Spannung an der anderen
Messleitung. Deshalb schließen Sie immer zuerst die Masseleitung und dann
die spannungsführende Leitung an.

13
Benutzun
g
4.5 Eingebauter Summer
Der eingebaute Summer ertönt bei jedem durchgeführten Tastendruck.
Eine Minute bevor sich das Multimeter per Automatischer Abschaltfunktion
ausschaltet, ertönt der Summer 5-mal kurz hintereinander.
Wenn sich das Multimeter automatisch ausschaltet, ertönt der Summer
einmal.
Außerdem ertönt der Summer unter den folgenden Umständen:
Wenn die Messspannung bei Wechselspannungsmessungen 750 V
übersteigt
Wenn die Messspannung bei Gleichspannungsmessungen 1000 V
übersteigt
Wenn der µA-Bereich eingestellt ist und der Messstrom 4000 µA übersteigt
Wenn der mA-Bereich eingestellt ist und der Messstrom 400 mA übersteigt
Wenn der A-Bereich eingestellt ist und der Messstrom 10 A übersteigt

14
Benutzun
g
5. Spannungsmessungen DC/AC
Beachten Sie die Maximalgrenzen der anzuschließenden Spannungen von
600 V DC / 600 V AC! Zeigt das Gerät sofort nach dem Anschließen an das
Messobjekt Überlauf an, so entfernen Sie sofort die Messleitungen vom
Messobjekt, nachdem Sie dieses abgeschaltet und wechseln Sie, falls
möglich, in einen höheren Messbereich.
1. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem Masse-Eingang COM (8)
und die rote Messleitung mit dem V//Hz/ /-Eingang (9).
2. Stellen Sie den Funktions-/ Bereichswahlschalter (5) auf den V -Bereich.
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste FUNC (3), um den Gleichspannungs-
(DC) oder Wechselspannungs- (AC) Messmodus einzustellen.
4. Falls Sie im manuellen Messbereichsmodus arbeiten, stellen Sie vor der
Messung unbekannter Spannungen zunächst den höchstmöglichen
Bereich ein und wechseln Sie dann nach und nach in die niedrigeren
Bereiche bis ein zufriedenstellendes Messergebnis vorliegt.
5. Verbinden Sie beide Messspitzen mit dem Messobjekt, bei Gleichspan-
nungsmessung möglichst polrichtig (rot an plus, schwarz an Minus). Lesen
Sie das Messergebnis am Display ab.
Bei negativer Eingangsspannung an der Messbuchse erscheint entspre-
chend das negative Vorzeichen (F) vor dem Messwert.

15
Benutzun
g
6. Strommessungen DC/AC
Zur Strommessung unterbrechen Sie den zu überprüfenden Stromkreis und
schalten Sie das Messgerät in diesen Kreis in Reihe mit dem Verbraucher.
Beachten Sie bei der Strommessung: Der Maximal-Strom, den das Gerät
ohne Beschädigung messen kann, beträgt 10 A (für maximal 10 Sekunden)
bzw. 400 mA je nach gewähltem Bereich. Schließen Sie nie eine Spannungs-
quelle direkt an die Strommessbuchsen des Multimeters an. Bei einer
genügend leistungsfähigen Spannungsquelle kann es als Folge zu einem
Kurzschluss mit Brand sowie Verbrennungen kommen.
Wenn Sie den zu erwartenden Strom nicht abschätzen können, beginnen Sie
die Messung stets im 10 A-Bereich (10 A-Messeingang (6) verwenden!).
1. Stellen Sie den Funktions-/ Bereichswahlschalter (5) auf den gewünschten
Strommessbereich µA , mA bzw. 10 A . Bei unbekannten Stromstär-
ken stellen Sie zunächst den höchstmöglichen Messbereich ein und
wechseln Sie dann nach und nach in die niedrigeren Bereiche bis ein
zufriedenstellendes Messergebnis vorliegt.
2. Drücken Sie auf die Funktionstaste FUNC (3), um den Gleichstrom- (DC)
oder Wechselstrom- (AC) Messmodus einzustellen.
3. Verbinden Sie die schwarze Messleitung mit dem Masse-Eingang COM
(8). Wenn der zu messende Strom kleiner als 400 mA ist, verbinden Sie
die rote Messleitung mit dem mA°C-Eingang (7). Liegt der zu messende
Strom zwischen 400 mA und 10 A, verbinden Sie die rote Messleitung mit
dem 10 A-Eingang (6).
4. Schalten Sie die Spannung am Messobjekt ab. Entladen Sie ggf. vorher
alle Hochspannungskondensatoren.
5. Verbinden Sie die Prüfspitzen mit dem Messobjekt (in Reihenschaltung wie
beschrieben), möglichst polrichtig (rot an plus, schwarz an minus).
6. Schalten Sie die Spannung am Messobjekt wieder an und lesen Sie das
Messergebnis am Display ab. Bei Gleichstrommessungen wird die Polarität
angezeigt.
Hinweise:
Wenn der Funktions-/ Bereichswahlschalter auf den 10 A-Bereich gestellt
wurde, muss zur Messung auch der 10 A-Eingang verwendet werden.
Wenn der 10 A-Eingang verwendet wird, so muss der Funktions-/
Bereichswahlschalter auch auf den 10 A Messbereich gestellt werden.
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Multimeter manuals