Wetekom 9804 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107599

Sicherheits-Multimeter mit optischer
Messbuchsenanzeige Mod. 9804
Artikel Nr. 40 12 08
Safety-Multimeter with Optical Socket Indicator
Mod. 9804
Article No. 40 12 08
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Your new digital multimeter is a versatile, handy and robust digital multimeter. It is ideal
for everyday use and will deliver precise results over many years of normal use.
The unit can be used for DC and AC voltage measuring, AC and DC current
measuring, capacitance and resistance measuring, and continuity tests. You can also
use it to test diodes and transistors for function.
There is also an optical Indicator into which Input the measuring cords are to be
inserted. This way the risk of incorrect operation is greatly reduced
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by reading and following
each chapter of this manual, in the order presented. Keep these operating instructions
for future reference.
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device properly and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Ihr neues Digital - Messgerät ist ein universell einsetzbares, handliches und robustes
Multimeter. Es ist ideal für den täglichen Einsatz und liefert auch unter extremen
Bedingungen exakte Messergebnisse über viele Jahre hinweg.
Das Gerät beherrscht Gleich- und Wechselspannungsmessungen, Gleich- und
Wechselstrommessungen, Kapazitätsmessung sowie Widerstandsmessungen und
Durchgangsprüfungen. Sie haben auch die Möglichkeit Dioden und Transistoren auf
ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
Es verfügt weiterhin über eine optische Anzeige in welche Buchsen die Messleitungen
gesteckt werden müssen. Somit wird das Risiko einer Fehlbedienung extrem
gemindert.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut und
bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customer

III
Übersicht | OverviewÜbersicht | Overview
1
2
3
4
5
7
9
10
8
611
12
1
3
14
1
5
1
6
17
1
8
19
20
21 22
2
3
24

IV
1 3 ½ stellige LC-Anzeige (Display) 3 ½ Digit LC-Display
2 Ein- / Ausschalter „Power“ ON / OFF Switch - “Power”
3 Funktions-/ Bereichswahlschalter Rotary Function Switch
4 µA/mA-Eingang µA/mA-Input
5 A-Eingang A-Input
6 Schutzhülle Protective Cover
7 Halte-Funktionstaste „Hold“ HOLD Function Button
8 Standbügel Stand
9 V/Ω/-Eingang V/Ω/-Input
10 Masse-Eingang COM COM Input
11 Adapter für Transistormessungen Adaptor for Measuring Transistors
Displaysymbole Display Symbols
12 Batteriezustandsanzeige Battery Indicator
13 Transistortest Transistor Test
14 Wechselstrom- bzw. Wechselspan-
nungsanzeige AC Current / Voltage Display
15 Anzeige bei negativen Messwert Negative Value Indicator
16 Symbol für Diodentest Symbol for Diode Test
17 Symbol für Durchgangsprüfung Symbol for Continuity Test
18 Holdfunktion Hold Function
19 Achtung! Position für die Messlei-
tung Notice! Position of Measuring Cords
20 Messbuchsensymbole Input Symbols
21 Achtung! Hoher Strom Notice! High Current
22 Achtung! Hohe Spannung Notice! High Voltage
23 Messeinheiten Units of Measurement
24 Messeinheiten Units of Measurement
Übersicht | Overview

1
1. Safety Notes.......................................................................................................................... Page 23
2. Before Use............................................................................................................................. Page 24
2.1 Inscriptions and Symbols on the Unit ................................................................. Page 24
2.2 Connecting the Measuring Cables ..................................................................... Page 25
2.3 Using the Stand .................................................................................................. Page 26
3. Operating Elements and Connections .............................................................................. Page 27
3.1 Function Keys ..................................................................................................... Page 27
3.2 The Connecting Sockets..................................................................................... Page 27
3.3 The Rotary Function Switch ............................................................................... Page 28
4. Taking Measurements ......................................................................................................... Page 29
4.1 AC and DC Voltage Measurement..................................................................... Page 29
4.2 AC and DC Current Measurement ..................................................................... Page 30
4.3 Resistance Measurement................................................................................... Page 31
4.4 Diode Test Function............................................................................................ Page 33
4.5 Continuity Test .................................................................................................... Page 34
4.6 Capacitance Measurement................................................................................. Page 35
4.7 Transistor hfe Test .............................................................................................. Page 36
5. Measurement Functions and Ranges................................................................................ Page 38
6. Cleaning and Maintenance.................................................................................................. Page 41
6.1 Changing the Battery .......................................................................................... Page 41
6.2 Replacing the Fuse............................................................................................. Page 42
6.3 General Notes..................................................................................................... Page 43
7. Technical Data ...................................................................................................... Page 44
Inhaltsverzeichnis
Table of Contents
1. Sicherheitshinweise............................................................................................................. Seite 2
2. Vor dem Gebrauch ............................................................................................................... Seite 3
2.1 Hinweise und Symbole ....................................................................................... Seite 3
2.2 Anschluss der Messleitungen............................................................................. Seite 4
2.3 Aufstellen des Gerätes........................................................................................ Seite 4
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen .................................................................... Seite 5
3.1 Funktionstasten................................................................................................... Seite 5
3.2 Anschlussbuchsen .............................................................................................. Seite 5
3.3 Funktions-/Bereichswahlschalter........................................................................ Seite 6
4. Messbetrieb........................................................................................................................... Seite 7
4.1 Gleich- und Wechselspannungsmessungen...................................................... Seite 7
4.2 Gleich- und Wechselstrommessungen............................................................... Seite 8
4.3 Widerstandsmessungen ..................................................................................... Seite 9
4.4 Diodentest-Funktion............................................................................................ Seite 11
4.5 Durchgangsprüffunktion...................................................................................... Seite 12
4.6 Kapazitätsmessungen......................................................................................... Seite 13
4.7 Transistor hFE-Test ............................................................................................ Seite 14
5. Messfunktionen und Messbereiche ................................................................................... Seite 16
6. Wartung des Gerätes ........................................................................................................... Seite 19
6.1 Auswechseln der Batterie ................................................................................... Seite 19
6.2 Auswechseln der Sicherung ............................................................................... Seite 20
6.3 Allgemeine Hinweise zur Wartung und Reinigung............................................. Seite 21
7. Technische Daten................................................................................................................... Seite 22

2
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Überprüfen Sie vor jeder Messung das Gerät, die Messleitungen, die
Prüfspitzen und sonstiges Zubehör auf eventuelle Schäden. Im Schadens-
fall führen Sie keine Messung durch und ersetzen Sie die defekten Teile.
Überschreiten Sie die maximal zulässigen Eingangspannungen (siehe
Technische Daten) nicht.
Überschreiten Sie auch nicht die max. angegebenen Eingangswerte für
die einzelnen Messfunktionen.
Vor Betätigung des Bereichs-/Funktionswahlschalters (3) entfernen Sie die
Prüfspitzen vom Messobjekt.
Messungen von Spannungen über 120 V Gleichspannung (DC) bzw. 50 V
Wechselspannung (AC) nur in Übereinstimmung mit den relevanten
Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Vor Anschluss der Prüfspitzen
schalten Sie das Messobjekt spannungslos.
Legen Sie keine Spannungsquellen an den „A“ und den „µA / mA“-
Eingang. Bei Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr
der Beschädigung des Messgerätes.
Berühren Sie beim Messen keine blanken Drähte oder spannungs-
führende Teile.
Verbinden Sie nie eine Spannungsquelle mit den Prüfspitzen, wenn die
Bereiche Durchgangsprüfung, Transistorprüfung, Kapazitätsmessung,
Widerstandsmessung, Diodentest sowie bei der Strommessung gewählt
sind.
Wenn Sie die Prüfspitzen anfassen, greifen Sie nicht über den Schutzring
hinweg. So verhindern Sie, dass Sie beim Messen in Berührung mit der
Messspitze kommen (Gefahr eines elektrischen Schlags!).
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör.
Halten Sie das Gerät von Kindern fern.

3
2. Vor dem Gebrauch
2.1 Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
AEingang für Strommessungen im Ampere-Bereich bis
max. 20 A (AC/DC). In dem Bereich muss der Mess-
vorgang auf max. 10 Sek. begrenzt werden und die
nächste Messung kann erst nach 15 Minuten erfolgen.
Dieser Messbereich ist nicht mit einer Sicherung ver-
sehen. Wenn der Strom höher als 20 A ist, kann
das Messgerät zerstört werden.
µA/mA Eingang für: Strommessungen bis max. 200 mA
(AC/DC), Transistor- und Kapazitätsmessung mit A-
dapter
V/Ω/Eingang für: Spannungsmessung (AC/DC), Wider-
standsmessungen, Durchgangsprüfungen, Dioden-
testfunktion, Transistor- und Kapazitätsmessung mit
Adapter
COM Masseanschluss
Diodentestfunktion
Durchgangsprüfung
Widerstandsmessung
HOLD Messwert-Haltefunktionstaste
~Wechselspannung, Wechselstrom (AC)
Gleichspannung, Gleichstrom (DC)
NPN Bipolarer Transistor NPN
PNP Bipolarer Transistor PNP
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen.
Extreme Vorsicht bei der Messung. Berühren Sie die
Eingänge und die Metallspitzen der Prüfspitze nicht.
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung voll-
ständig!

4
2. Vor dem Gebrauch
2.2 Anschluss der Messleitungen
Achtung! Die max. zulässige Eingangsspannung für dieses Gerät liegt bei
300 V (CAT IV) 600 V (CAT III) bzw. 1000 V (CAT II) und darf nicht
überschritten werden.
Die dem Gerät beiliegenden Messleitungen sind für Messungen bis
max. 1000 V AC/DC, max. 20 Ampere geeignet. Das Messen von hohen
Spannungen sollte nur mit äußerster Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in
Erster Hilfe ausgebildeten Person stattfinden.
Wenn der Messbereich überschritten wird, ist im Display das Überlauf-
symbol „1“ zu sehen. Wählen Sie in dem Fall einen höheren Messbe-
reich.
Erläuterungen der Messkategorien (CAT I, CAT II,CAT III, CAT IV)
Die Messkategorie Iist für Messungen an Stromkreisen vorgesehen, die nicht
direkt mit dem Netz verbunden sind.
Die Messkategorie II ist für direkte Messungen an Stromkreisen im Nieder-
spannungsbereich vorgesehen. Beispiele sind Haushaltgeräte, tragbare
Elektrogeräte und ähnliche Ausrüstungen.
Die Messkategorie III ist für Messungen in Gebäudeinstallationen vor-
gesehen. Beispiele sind Messungen an Verteilerkästen, Unterbrechern,
Verdrahtungen, Anschlussleisten, Verbindungsboxen, Schaltern und
Steckdosen der festen Hausinstallation, aber auch für Messungen an
industriellen Geräten und Ausrüstungen wie z.B. fest installierte Motoren.
Die Messkategorie IV ist für Messungen an der Quelle der Niederspannungs-
installation vorgesehen. Beispiele sind Zähler und Messungen an primären
Überstromschutzeinrichtungen und Rundsteuergeräten.
2.3 Aufstellen des Gerätes
Das Gerät ist zur Schrägstellung auf einen Tisch oder ähnlichem mit einem
Standbügel (8) an der Rückseite ausgestattet. Zum Schrägstellen greifen Sie
den Standbügel am unteren Ende und klappen Sie ihn nach außen.

5
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
3.1 Funktionstasten
Ein- bzw. Ausschalttaster (2)
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie die Taste „Power“ (2). Zum
Ausschalten drücken Sie erneut die Power-Taste.
Funktionstaste (7) „HOLD“
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie das aktuell angezeigte Messergebnis im
Display (1) festhalten bzw. „einfrieren“. Wenn Sie während des Messvorgangs
die Taste „HOLD“ drücken, dann wird der momentane Messwert „eingefroren“
und „HOLD“ im Display angezeigt.
Wenn Sie die Funktion durch erneutes Drücken wieder ausschalten, wird der
aktuell gemessene Wert im Display gezeigt.
3.2 Anschlussbuchsen
µA/mA-Eingang (4)
Die Buchse ist zum Anschluss der roten Messleitung bei Strommessungen bis
max. 200 mA vorgesehen. Dabei ist der Funktions-/Bereichswahlschalter (3) in
die entsprechende Stellung zu drehen. Der Eingang ist mit einer Sicherung
(F500 mA / 250 V Ø 5 mm x 20 mm) abgesichert.
A-Eingang (5)
Die Buchse ist zum Anschluss der roten Messleitung bei AC/DC-
Strommessungen im 20 A Bereich vorgesehen. Dabei ist der Funktions-/
Bereichswahlschalter (3) in Stellung „A“ (AC oder DC) zu drehen.
V/Ω/ -Eingang (9)
Die Buchse ist zum Anschluss der roten Messleitung bei Spannungsmessun-
gen im Wechsel- und Gleichspannungsbereich bis maximal 1000 Volt (CAT
II), bei Diodentestfunktion, bei Durchgangsprüfung mit Summer und bei
Widerstandsmessungen vorgesehen. Dazu ist jedes Mal der Funktions-
/Bereichswahlschalter (3) in die entsprechende Stellung zu drehen.

6
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
COM-Eingang (10)
Diese Buchse ist zum Anschluss der schwarzen Messleitung bei allen
Messfunktionen vorgesehen (außer Messungen mit beiliegenden Adapter).
3.3 Funktions-/Bereichswahlschalter (3)
Zur Anwahl der gewünschten Messfunktion den Wahlschalter in die
entsprechende Stellung drehen.
Das Messgerät ist mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet. Das
bedeutet, dass sich das Messgerät nach ca. 15 Minuten, ohne Tastenbetäti-
gung, automatisch abschaltet. Drücken Sie zum Einschalten zweimal die
„Power“ Taste (2).
~ Wechselstrom- und Wechselspannungsmessung
Gleichstrom- und Gleichspannungsmessung
V Gleichspannungs- und Wechselspannungsmessung
A Gleichstrom- und Wechselstrommessung
F Kapazitätsmessung
hFE Transistortest
Diodentest
Durchgangsprüfung
ΩWiderstandsmessung
µA, mA Wechselstrom- bzw. Gleichstrommessung

7
4. Messbetrieb
4.1 Gleich- und Wechselspannungsmessungen
1. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (3) in die für Gleich-
und Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung (V~ oder V ).
An den ausgefüllten Messbuchsensymbolen (20) können Sie im Dis-
play erkennen in welche Messbuchsen die Messleitungen eingesteckt
werden müssen.
2. Schließen Sie die rote Messleitung an den V/Ω/ -Eingang (9) und
die schwarze Messleitung an den COM-Eingang (10) an.
3. Legen Sie jetzt die Prüfspitzen über das Messobjekt. Bei Gleichspan-
nung möglichst polungsrichtig (Rot an Plus und Schwarz an Minus)
anschließen.
4. Nun können Sie das Ergebnis im Display ablesen. Bei einem negati-
ven Messergebnis erscheint links in der Anzeige das Minussymbol.
Wechseln Sie gegebenenfalls die Polarität, indem Sie die Prüfspitzen
an der Schaltung oder dem Bauteil vertauschen.
5. Je nach Einstellung des Funktions-/Bereichswahlschalter erscheint im
Display „AC“ oder „DC“ und der Messwert in „V“ oder „mV“. Beim
Durchschalten der Messbereiche wandert auch der „Punkt“ in der An-
zeige, der die Stellenanzeige im jeweiligen Messbereich darstellt.
Hinweise
•Wenn der Messbereich überschritten wird, ist in der Anzeige das
Überlaufsymbol „1“ zu sehen. Drehen Sie in dem Fall den Funktions- /
Bereichswahlschalter (3) in den höheren Messbereich.
•Wenn Sie die zu erwartende Spannung nicht abschätzen können, so
beginnen Sie aus Sicherheitsgründen die Messung stets im 1000 V DC
bzw. im 750 V AC Bereich.
•Im Ruhezustand und bei eingesteckten Messleitungen (ohne ein
angeschlossenes Messobjekt), kann sich der angezeigte Wert durch die
hohe Empfindlichkeit des Messgerätes ändern. Wenn eine Messung

8
4. Messbetrieb
durchgeführt wird, stimmt der angezeigte Wert auf dem Display genau
mit der für das Gerät angegebenen Messgenauigkeit überein.
•Das Multimeter besitzt in allen Spannungs-Messbereichen einen
Eingangswiderstand von 10 MΩ.
4.2 Gleich- und Wechselstrommessungen
Achtung!
•Der Maximalstrom, den das Gerät ohne Beschädigung messen kann,
liegt bei 20 A. Schließen Sie keine Spannungsquelle direkt an die Strom-
messbuchsen des Multimeters an. Achten Sie darauf, dass Sie keine
Messung über 20 A vornehmen und beenden Sie die Messdauer bei
hohen Strömen nach maximal 10 Sekunden.
Zur Strommessung wird der zu überprüfende Stromkreis unterbrochen und
das Messgerät in Reihe dazwischen geschaltet.
Messschritte
1. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (3) in die gewünsch-
te Stellung „20 µA“, „2 mA“, „20 mA“, „200 mA“ oder „20 A“. An den
ausgefüllten Messbuchsensymbolen (20) können Sie im Display er-
kennen in welche Messbuchsen die Messleitungen eingesteckt wer-
den müssen.
2. Schließen Sie die rote Messleitung an den µA/mA-Eingang (4) oder
den A-Eingang (5) an und stecken Sie die schwarze Messleitung in
den COM-Eingang (10).
3. Unterbrechen Sie den Stromkreis, nachdem Sie die eventuell zu
messende Schaltung spannungslos geschaltet haben. Legen Sie jetzt
die Prüfspitzen in Reihe zu dem Verbraucher bzw. die zu messende
Schaltung an. Achten Sie bei Gleichstrommessungen möglichst auf
die richtige Polarität (Rot an Plus und Schwarz an Minus).
4. Schalten Sie nun die Spannung des zu messenden Stromkreises
wieder zu.

9
4. Messbetrieb
5. Nun können Sie das Ergebnis im Display ablesen. Bei einem negati-
ven Messergebnis erscheint links in der Anzeige das Minussymbol.
Wechseln Sie gegebenenfalls die Polarität, indem Sie die Prüfspitzen
an der Schaltung oder dem Bauteil vertauschen.
6. Je nach Einstellung des Funktions-/Bereichswahlschalter erscheint in
der Anzeige „AC“ oder „DC“ und der Messwert in „A“, „mA“ oder „µA“.
Beim Durchschalten der Messbereiche wandert auch der „Punkt“ in
der Anzeige, der die Stellenanzeige im jeweiligen Messbereich dar-
stellt.
Hinweise
•Wenn Sie den zu erwartenden Strom nicht abschätzen können, so
beginnen Sie aus Sicherheitsgründen die Messung stets im 20 A-
Bereich.
•Wenn der Messbereich überschritten wird, ist im Display das Überlauf-
symbol „1“ zu sehen. Drehen Sie in dem Fall den Funktions- / Bereichs-
wahlschalter (3) in den höheren Messbereich.
4.3 Widerstandsmessungen Ω
Achtung!
•Führen Sie unter keinen Umständen Widerstandsmessungen an
spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen durch.
•Wenn Sie mit dem Multimeter Widerstandsmessungen durchführen, dann
verbinden Sie die Prüfspitzen niemals mit einer Spannungsquelle, denn
dies kann das Gerät zerstören.
•Achten Sie auf die vorherige Entladung eventuell angeschlossener
Kondensatoren um eine Messwertverfälschung zu verhindern. Das
Messprinzip beruht auf einer Vergleichspannungsmessung und einem
bekannten Vergleichswiderstand im Messgerät.

10
4. Messbetrieb
Messschritte
1. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (3) in die Stellung
„Ω“ (200M, 20M, 2M, 20k, 2k, 200). An den ausgefüllten Messbuch-
sensymbolen (20) können Sie im Display erkennen in welche Mess-
buchsen die Messleitungen eingesteckt werden müssen.
2. Schließen Sie die rote Messleitung an den V/Ω/ -Eingang (9) an
und stecken Sie die schwarze Messleitung in den COM-Eingang (10).
3. Verbinden Sie jetzt die Prüfspitzen mit dem zu messenden Wider-
stand.
4. Je nach Einstellung des Funktions-/Bereichswahlschalter erscheint in
der Anzeige der Messwert in MΩ, kΩoder Ω. Beim Durchschalten
der Messbereiche wandert auch der „Punkt“ in der Anzeige, der die
Stellenanzeige im jeweiligen Messbereich darstellt.
Hinweise
•Bei Messungen von kleinen Widerständen (200 Ω-Bereich) kann der
Eigenwiderstand der Messleitungen die Genauigkeit der Messung negativ
beeinflussen.
Um den Eigenwiderstand genau zu bestimmen, schließen Sie die Prüfspit-
zen kurz. Der angezeigte Wert entspricht dem Eigenwiderstand der Mess-
leitungen. Den Wert können Sie dann vom Gesamtmessergebnis abziehen
und Sie erhalten das genaue Ergebnis.
•Achten Sie bei Widerstandsmessungen stets auf guten Kontakt zwischen
dem Prüfwiderstand und den Prüfspitzen. Eventuelle Verunreinigungen an
den Spitzen oder den Anschlussdrähten des Widerstandes können zu
Verfälschungen der Messergebnisse führen.
•Wenn der Messbereich überschritten wird, ist im Display das Überlauf-
symbol „1“ zu sehen. Drehen Sie in dem Fall den Funktions- / Bereichs-
wahlschalter (3) in den höheren Messbereich.

11
4. Messbetrieb
4.4 Diodentest-Funktion
Diese Funktion ermöglicht Ihnen Dioden und andere Halbleiter auf Durchgän-
gigkeit sowie Sperrfunktion und somit auf intakte Funktion zu überprüfen.
Achtung!
•Wenn Sie diese Funktion durchführen, dann verbinden Sie die Prüfspitzen
niemals mit einer Spannungsquelle, denn dies kann das Gerät zerstören.
Messschritte zur Prüfung von Dioden
1. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (3) in die Stellung
„/ “. An den ausgefüllten Messbuchsensymbolen (20) können
Sie im Display erkennen in welche Messbuchsen die Messleitungen
eingesteckt werden müssen.
2. Schließen Sie die rote Messleitung an den V/Ω/ -Eingang (9) an
und stecken Sie die schwarze Messleitung in den COM-Eingang (10).
3. Schalten Sie das zu prüfende Bauteil bzw. die Schaltung spannungs-
frei.
4. Legen Sie jetzt die Prüfspitze an das zu prüfende Bauteil und lesen
Sie den Messwert in Volt vom Display ab.
Hinweise
•Schließen Sie die rote Prüfspitze an die Anode der Diode (Diodenseite
ohne Ringmarkierung) und die schwarze an die Kathode.
•Wird im Display ein Wert bis zu 3 V angezeigt, so ist das Bauelement in
Durchlassrichtung in Ordnung. Es ist die Durchlassspannung zu sehen.
Bei Überlaufanzeige „1“ im Display ist die gemessene Durchlassstrecke
unterbrochen (Diode defekt).
•Nun drehen Sie die Diode um (Rot „+“ an die Kathode und Schwarz „-“ an
die Anode). Erscheint die Überlaufanzeige „1“ so ist die Diode gesperrt.
Sie ist also auch in Sperrrichtung in Ordnung. Zeigt jedoch das Messgerät
eine Spannung an, so ist die Diode defekt.

12
4. Messbetrieb
4.5 Durchgangsprüffunktion
Bei dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit Stromkreise, Leitungen oder
Bauelemente usw. auf elektrischen Durchgang zu überprüfen.
Achtung!
Führen Sie unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an spannungs-
führenden Bauteilen oder Schaltungen durch.
Messschritte
1. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (3) in die Stellung
„/ “. An den ausgefüllten Messbuchsensymbolen (20) können
Sie im Display erkennen in welche Messbuchsen die Messleitungen
eingesteckt werden müssen.
2. Schließen Sie die rote Messleitung an den V/Ω/ -Eingang (9) an
und stecken Sie die schwarze Messleitung in den COM-Eingang (10).
3. Schalten Sie das zu prüfende Bauteil bzw. die Schaltung spannungs-
frei.
4. Verbinden Sie jetzt die Prüfspitzen mit dem zu überprüfenden Bau-
element oder der zu überprüfenden Leitung.
5. Bei einem Widerstand unter ca. 50 Ωertönt ein akustisches Signal
und der Messwert der Durchlassspannung wird im Display angezeigt.
Dies bedeutet, dass das Bauteil oder die Schaltung durchgängig ist.

13
4. Messbetrieb
4.6 Kapazitätsmessungen
Achtung!
•Achten Sie darauf, dass Sie den Kontakt mit den blanken Anschlüssen
vermeiden. (Elektrischen Schlag! Verletzungsgefahr). Entladen Sie Kon-
densatoren unbedingt vor der Messung. In Kondensatoren gespeicherte
Restspannung kann das Messgerät zerstören. Entladen Sie den Konden-
sator nicht durch einen Kurzschluss, sondern durch überbrücken der
Anschlüsse mit einem 100 kΩWiderstand. Benutzen Sie die Gleichspan-
nungsmessung um zu überprüfen, dass der Kondensator entladen ist.
Messschritte zur Prüfung von Kondensatoren
1. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (3) in die Stellung
„F“ (2 nF, 200 nF oder 100 µF). An den ausgefüllten Messbuch-
sensymbolen (20) können Sie im Display erkennen in welche Mess-
buchsen der Adapter eingesteckt werden muss.
2. Stecken Sie nun den Adapter, wie abge-
bildet, in die zwei mittleren Messbuchsen
(„V/Ω/ “- und „µA/mA“-Eingang).
3. Nehmen Sie den zu überprüfenden Kon-
densator und stecken Sie ihn in die zwei
länglichen Schlitze auf dem Adapter. Beachten Sie dabei die Polarität
(links Minus, rechts Plus).
4. Je nach Einstellung des Funktions-/Bereichswahlschalter erscheint
im Display der Messwert in nF oder µF. Beim Durchschalten der
Messbereiche wandert auch der „Punkt“ in der Anzeige, der die Stel-
lenanzeige im jeweiligen Messbereich darstellt.
5. Lesen Sie den Messwert vom Display ab.
Hinweise:
•Wenn Sie die zu erwartende Kapazität des zu messenden Kondensators
nicht abschätzen können, dann beginnen Sie mit dem höchsten Bereich
(„100 µF“).

14
4. Messbetrieb
•Bei Elektrolytkondensatoren ist unbedingt auf die Polarität zu achten.
•Bei größeren Kondensatoren (> 10 µF) ist es normal, dass die Messung
etwas länger dauert.
•Wenn der Kondensator defekt oder die zu zu messende Kapazität zu groß
ist, dann wird im Display das Überlaufsymbol „1“ angezeigt.
4.7 Transistor hFE-Test (Stromverstärkungsfaktor)
Messschritte
1. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (3) in die Stellung
„hFE“. An den ausgefüllten Messbuchsensymbolen (20) können Sie
im Display erkennen in welche Messbuchsen der Adapter eingesteckt
werden muss.
2. Stecken Sie nun den Adapter, wie abgebil-
det, in die zwei mittleren Messbuchsen
(„V/Ω/ “- und „µA/mA“-Eingang).
3. Nehmen Sie das zu überprüfenden Bauteil und stecken Sie in die
entsprechend gekennzeichneten Buchsenanschlüsse (E,B,C bzw.
c,b,e) die Transistoranschlüsse ein.
Vorsicht! Achten Sie auf den Transistortyp und auf die An-
schlüsse PNP- oder NPN- des Adapters.
4. Lesen Sie nun den ungefähren Stromverstärkungsfaktor vom Display
ab. Testbedingung: IBC (Basis-Kollektor-Strom) = 10 µA / VCE (Kollek-
tor-Emitter-Spannung) = 3 V
Hinweise:
•Stecken Sie den Emitter-, Basis- und Kollektor-Anschluss des Transistors
in die entsprechend gekennzeichneten Anschlüsse des Adapters ein.
•Der angezeigte Messwert ist fehlerhaft, wenn Sie bestimmte Transistorty-
pen messen wollen (Darlinton-Transistoren), weil diese mit integrierten
Widerstandsnetzwerken ausgestattet sind.
•Löten Sie den zu prüfenden Transistor aus der Schaltung aus.

15
4. Messbetrieb
•Bei einem FET- oder bipolaren Transistor ist ein hFE-Test nicht durchführ-
bar.
•Falsche Messergebnisse können auch vorkommen wenn an den Über-
gängen von Leistungstransistoren hohe Spannungen anliegen. Der Mess-
wert der angezeigt wird, ist nicht der wahre Messwert, sondern dient nur
als Hinweis auf einen funktionstüchtigen Transistor. Der effektive Verstär-
kungsfaktor ist abhängig vom Betriebsstrom des Transistors.
Achtung!
Verwenden Sie keine Leistungstransistoren mit größer dimensionierten
Anschlüssen, dabei kann der Adapter beschädigt werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Multimeter manuals
Popular Multimeter manuals by other brands

VOLTCRAFT
VOLTCRAFT VC595OLED operating instructions

Tenma
Tenma 72-8720 manual

Keysight Technologies
Keysight Technologies U1251B Modification Recommended Service Note

BGS technic
BGS technic 9074 instruction manual

Jeulin
Jeulin UT70A Measurements and Instrumentation

digimess
digimess DM200 operating instructions