Wetekom 31 32 54 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107038

Digital Multimeter
Artikel Nr. 31 32 54
Digital Multimeter
Article No. 31 32 54
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
The unit can be used for AC and DC current and voltage measure-
ments, resistance, frequency, capacitance, and temperature measure-
ments. You can also test diodes and do continuity tests.
The display can be folded up in three stages and the unit offers many
possible ways of mounting and setup to facilitate work.
This manual contains important information on operating and handling
the device. Keep these operating instructions for further reference.
Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device
appropriately and help prevent misunderstandings and possible
damage or injury.
Das Gerät beherrscht Gleich- und Wechselspannungsmessungen,
Gleich- und Wechselstrommessungen, Widerstandsmessungen sowie
Frequenzmessungen, Kapazitätsmessungen, Temperaturmessungen
und Durchgangsprüfungen. Sie haben auch die Möglichkeit Dioden auf
ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen.
Das in 3 Stufen ausklappbare Display und die vielfältigen Befestigungs-
und Aufstellungsmöglichkeiten erleichtert Ihnen die Arbeit erheblich.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetrieb-
nahme und Handhabung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für
spätere Zwecke gut auf und legen Sie die Anleitung dem Produkt bei,
wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customer

III
Übersicht | Overview
1
2
4
6 7 8 9
10
3
5

IV
Übersicht | Overview
1 3 ½-stellige LC-Anzeige 3 ½ Digit LC-Display
2 Halte-Funktionstaste Hold Button
3 Ein- /Aus-Taste ON/OFF Button
4 Funktions-/Bereichswahlschalter Rotary Function Switch
5 Messleitungen Measuring Cables
6 10 A-Eingang 10 A-Input
7 mA-Eingang mA-Input
8 Masse-Eingang COM COM-Input (Mass)
9 V/Ω/F/°C/ -Eingang V/Ω/F/°C/ -Input
10 Entriegelungsknopf des hoch-
klappbaren Displays
Locking Button of the fold-up
Display
Zum besseren Ablesen des Displays
haben Sie die Möglichkeit dieses in 3
Stufen zu verstellen. Drücken Sie
dazu auf den Entriegelungsknopf
(10) und klappen Sie das Display
nach oben in die gewünschte
Position.
For more convenient reading, the
display can be folded up in three
stages. Push the locking button
(10) and fold up the display to the
desired function.

1
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise ............................................................Seite 02
2. Vor dem Gebrauch...............................................................Seite 05
2.1 Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole......................Seite 05
2.2 Anschluss der Messleitungen ..............................................Seite 05
2.3 Aufstellen des Gerätes.........................................................Seite 06
2.4 Messerleichterung/Einhandmessfunktion ............................Seite 07
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen.....................Seite 08
3.1 Funktionstasten....................................................................Seite 08
3.2 Beschreibung der Anschlussbuchsen..................................Seite 08
3.3 Funktions-/Bereichswahlschalter .........................................Seite 09
4. Messbetrieb..........................................................................Seite 10
4.1 Gleich- und Wechselspannungsmessungen........................Seite 10
4.2 Gleich- und Wechselstrommessungen ................................Seite 11
4.3 Widerstandsmessungen ......................................................Seite 12
4.4 Kapazitätsmessungen..........................................................Seite 13
4.5 Durchgangsprüffunktion.......................................................Seite 14
4.6 Diodentest-Funktion.............................................................Seite 15
4.7 Frequenzmessungen ...........................................................Seite 16
4.8 Temperaturmessungen........................................................Seite 16
5. Messfunktionen und Messbereiche ...................................Seite 17
6. Wartung des Gerätes...........................................................Seite 20
6.1 Auswechseln der Batterie ....................................................Seite 20
6.2 Auswechseln der Sicherung des mA-Eingangs ...................Seite 21
6.3 Allgemeine Hinweise zur Wartung und Reinigung...............Seite 22
7. Technische Daten ................................................................Seite 23
3

2
1. Safety Notes .........................................................................Page 24
2. Before Use............................................................................Page 26
2.1 Inscriptions and Symbols on the Unit...................................Page 26
2.2 Connecting the Measuring Cables.......................................Page 26
2.3 Using the Stand ...................................................................Page 27
2.4 Measuring Tip Holder in the Rubber Protector ....................Page 27
3. Operating Elements and Connections...............................Page 28
3.1 Function Buttons..................................................................Page 28
3.2 The Terminals and Sockets on the Unit...............................Page 28
3.3 The Rotary Function Switch.................................................Page 29
4. Taking Measurements .........................................................Page 30
4.1 AC and DC Voltage Measurement.......................................Page 30
4.2 AC and DC Current Measurement.......................................Page 31
4.3 Resistance Measurement ....................................................Page 32
4.4 Capacitance Measurement..................................................Page 33
4.5 Continuity Test.....................................................................Page 33
4.6 Diode Test Function.............................................................Page 34
4.7 Frequency Measurement.....................................................Page 35
4.8 Temperature Measurement .................................................Page 36
5. Measurement Functions and Ranges ................................Page 37
6. Cleaning and Maintenance..................................................Page 40
6.1 Changing the Battery ...........................................................Page 40
6.2 Changing the Fuses of the mA-Input ...................................Page 41
6.3 General Notes on Cleaning and Maintenance.....................Page 42
7. Technical Data......................................................................Page 43
Table of Contents

3
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:
Überprüfen Sie vor jeder Messung das Gerät, die Messleitungen
und sonstiges Zubehör auf eventuelle Schäden. Im Schadensfall
führen Sie keine Messung durch und ersetzen Sie die defekten
Teile.
Die maximal zulässigen Eingangspannungen (siehe Technische
Daten) sollten Sie nicht überschreiten.
Überschreiten Sie auch nicht die max. angegebenen Eingangs-
werte für die einzelnen Messfunktionen.
Vor Betätigung des Bereichs-/Funktionswahlschalters (4) entfernen
Sie die Messspitzen von der Messschaltung.
Messungen von Spannungen über 60 V Gleichspannung (DC) bzw.
25 V Wechselspannung (AC) nur in Übereinstimmung mit den
relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Vor Anschluss
der Messleitungen schalten Sie die Messschaltung spannungslos.
Legen Sie keine Spannungsquellen an den 10 A und den mA-
Eingang. Bei einer Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr
und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes.
Führen Sie Messungen nur auf isolierten Untergrund, in trockener
Kleidung und eventuell Gummischuhen (oder auf Gummimatte
stehend) durch. Berühren Sie keine metallischen Gegenstände.
Berühren Sie beim Messen keine blanken Drähte oder spannungs-
führende Teile.
Verbinden Sie nie eine Spannungsquelle mit den Messspitzen,
wenn die Bereiche Durchgangsprüfung, Widerstandsmessung,
Kapazitätsmessung, Diodentest, Temperaturmessung sowie Strom-
messung eingeschaltet sind.
Beim Anfassen der Prüfspitzen, greifen Sie nicht über den
Schutzring hinweg. So verhindern Sie, dass Sie beim Messen in
Berührung mit der Messspitze kommen (Gefahr eines elektrischen
Schlags!).

4
1. Sicherheitshinweise
Achtung! Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in industriellen
Hochspannungsanlagen geeignet.
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn,
sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und
unterwiesen.
Halten Sie das Gerät von Kindern fern.

5
2. Vor dem Gebrauch
2.1 Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
10 A Eingang für Strommessungen im Ampere-Bereich bis max.
10 A bei Wechselspannung (AC) und Gleichspannung (DC).
Im 10 A-Bereich muss der Messvorgang auf max. 15 Sek.
begrenzt werden und die nächste Messung kann erst nach
15 Minuten erfolgen. Dieser Messbereich ist nicht mit einer
Sicherung versehen. Wenn der Strom höher als 10 A ist,
kann das Messgerät zerstört werden.
mA Eingang für Strommessungen bis max. 200 mA-AC/DC.
Eingang ist mit einer Sicherung (F250 mA/250 V Ø 5 x 20
mm) abgesichert.
COM Masseanschluss
VSpannungsmessung
ΩWiderstandsmessung
FKapazitätsmessung
°C Temperaturmessung
Diodenmessung
~Wechselspannung (AC)
Gleichspannung (DC)
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen.
Extreme Vorsicht bei der Messung. Berühren Sie die Ein-
gänge und die Metallspitzen der Prüfspitzen nicht.
Achtung! Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig!
Schutzklasse II
2.2 Anschluss der Messleitungen
Die max. zulässige Eingangsspannung für dieses Gerät liegt bei
300 V (CAT III), 600 V (CAT II), 1000 V (CAT I) und darf nicht
überschritten werden.

6
2. Vor dem Gebrauch
Die Messkategorie Iist für Messungen an Stromkreisen, die nicht
direkt mit dem Netz verbunden sind, vorgesehen.
Die Messkategorie II ist für direkte Messungen an Stromkreisen im
Niederspannungsbereich vorgesehen. Beispiele sind Haushalts-
geräte, tragbare Elektrogeräte und ähnliche Ausrüstungen.
Die Messkategorie III ist für Messungen in Gebäudeinstallationen
vorgesehen. Beispiele sind Messungen an Verteilerkästen, Unter-
brechern, Verdrahtungen, Anschlussleisten, Verbindungsboxen,
Schaltern und Steckdosen der festen Hausinstallation, aber auch
für Messungen an industriellen Geräten und Ausrüstungen wie z.B.
fest installierte Motoren.
Die Messkategorie IV ist für die Messung an der Quelle der
Niederspannungsinstallation wie z.B. Zähler oder Messungen an
primären Überstromschutzeinrichtungen, vorgesehen.
Die dem Gerät beiliegenden Messleitungen sind für Messungen bis
max. 1000 V AC/DC, max. 10 Ampere geeignet. Das Messen von
hohen Spannungen sollte nur mit äußerster Vorsicht und nur in
Anwesenheit einer in Erster Hilfe ausgebildeter Person stattfinden.
2.3 Aufstellen des Gerätes
Schrägstellung
Das Gerät ist zur Schrägstellung auf einen Tisch oder Ähnlichem mit
einem Standbügel an der Rückseite (nur mit Gummischutzhülle)
ausgestattet. Zum Schrägstellen greifen Sie den Standbügel am
unteren Ende und klappen Sie ihn nach außen.
Wandmontage
Auf der Rückseite der Gummischutz-Ummantelung finden Sie eine
Aussparung, um das Messgerät auch an einer Wand zu befestigen.

7
2. Vor dem Gebrauch
2.4 Messerleichterung/Einhandmessfunktion
Auf der Rückseite der Schutzhülle
befinden sich zwei Halterungen für
die Messspitzen. Wenn Sie zum
Beispiel das Gerät nicht ablegen
können und mehrere Messwerte
hintereinander kontrollieren möchten,
stecken Sie einfach die eine
Messspitze in die Halterung auf der
Rückseite.
Jetzt haben Sie in der einen Hand
das Messgerät mit der Prüfspitze und mit der anderen Hand halten Sie
die zweite Prüfspitze.

8
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
3.1 Funktionstasten
EIN/AUS-Taste (3) „POWER“
Drücken Sie diese Taste um das Gerät Ein- bzw. Auszuschalten.
Das Messgerät ist außerdem mit einer Abschaltautomatik ausgestattet,
die das Gerät ca. 15 Minuten nach dem letzten Betätigen einer Taste
automatisch abschaltet. Um das Gerät wieder zu aktivieren, schalten
Sie es aus und danach wieder ein (Power Knopf).
Haltefunktionstaste (2) „HOLD“
Mit der „HOLD“ - Taste können Sie den Messwert auf dem Display
„Einfrieren“. Wenn Sie die Funktion wieder ausschalten, wird der aktuell
gemessene Wert wieder angezeigt.
3.2 Beschreibung der Anschlussbuchsen
10-A-Eingang (6)
Die Buchse ist zum Anschluss der roten Messleitung bei AC/DC-
Strommessungen im Ampere-Bereich bis 10 A vorgesehen. Dabei ist
der Funktions-/Bereichswahlschalter (4) in Stellung „10A“ (AC/DC) zu
drehen.
mA-Eingang (7)
Die Buchse ist zum Anschluss der roten Messleitung bei Strommes-
sungen bis max. 200 mA vorgesehen. Dabei ist der Funktions-
/Bereichswahlschalter (4) in die entsprechende Stellung 20 mA oder
200 mA (AC/DC) zu drehen.
COM-Eingang (8)
Diese Buchse ist zum Anschluss der schwarzen Messleitung bei allen
Messfunktionen vorgesehen (Masseanschluss).
V/Ω/F/°C/ -Eingang (9)
Die Buchse ist zum Anschluss der roten Messleitung bei Spannungs-
und Widerstandsmessungen, Kapazitätsmessungen, Frequenzmes-
sungen, Temperaturmessungen sowie für die Messfunktionen
Diodentest und Durchgangsprüfung vorgesehen. Dazu ist jedes Mal
der Funktions-/Bereichswahlschalter (4) in die entsprechende Stellung
zu drehen.

9
3. Bedienelemente, Anschlüsse und Anzeigen
3.3 Funktions-/Bereichswahlschalter (4)
Zur Anwahl der gewünschten Messfunktion den Wahlschalter in die
entsprechende Stellung drehen.
V Spannungsmessung
Gleichspannung DC
Durchgangsprüfung
V ~ Spannungsmessung
Wechselspannung AC Diodentest
A Strommessung
Gleichstrom ΩWiderstandsmessung
A ~ Strommessung
Wechselstrom F Kapazitätsmessung
(Farad)
TEMP Temperaturmessung 20kHz Frequenzmessung

10
4. Messbetrieb
4.1 Gleich- und Wechselspannungsmessungen
1. Schließen Sie nun die rote Messleitung an den V/Ω/F/°C/ -
Eingang (9) und die schwarze Messleitung an den COM-Eingang
(8) an.
2. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (4) in die für
Gleich- oder Wechselspannungsmessung erforderliche Stellung (V
oder V ~). Im Display (1) erscheint die Einheit „V“ bzw. „mV“
und entsprechend der gewählten Spannungsart „AC ~“ für Wech-
selspannung oder „DC “ für Gleichspannung. Unter der Stellen-
anzeige erscheint der gewählte Messbereich (200 mV, 2 V, 20 V
und 200 V).
3. Legen Sie jetzt die Messspitzen über die zu messende Schaltung
bzw. an das zu messende Bauteil an. Bei Gleichspannung mög-
lichst polrichtig (Rot an Plus und Schwarz an Minus) anschließen.
4. Nun können Sie das Ergebnis in der LC-Anzeige (1) ablesen. Bei
einem negativen Messergebnis erscheint links in der Anzeige das
Minussymbol. Tauschen Sie gegebenenfalls die Polarität, indem
Sie die Messleitungen umstecken.
Hinweise:
Wenn Sie die zu erwartende Spannung nicht abschätzen können,
beginnen Sie immer mit dem größten Messbereich und schalten Sie
wenn nötig schrittweise in kleinere Messbereiche um.
Zeigt das Gerät nach dem Anschließen an das Messobjekt einen
Überlauf „1“ an, so entfernen Sie sofort die Messleitungen vom
Messobjekt, nachdem Sie dieses wenn möglich, abgeschaltet
haben.
Im Ruhezustand und bei eingesteckten Messleitungen (ohne ein
angeschlossenes Messobjekt), kann sich der angezeigte Wert
durch die hohe Empfindlichkeit in der LC-Anzeige (1) ändern. Wenn
eine Messung durchgeführt wird, stimmt der angezeigte Wert auf
dem Display genau mit der für das Gerät angegebenen Messge-
nauigkeit überein.
Das Multimeter besitzt in allen Spannungs-Messbereichen einen
Eingangswiderstand von 10 MΩ.

11
4. Messbetrieb
4.2 Gleich- und Wechselstrommessungen
Der Maximalstrom, den das Gerät ohne Beschädigung messen
kann, liegt bei 10 A. Schließen Sie nie eine Spannungsquelle direkt
an die Strommessbuchsen des Multimeters an. Der 10 Ampere
Messbereich ist nicht mit einer Sicherung abgesichert. Achten Sie
darauf, dass Sie keine Messung über 10 Ampere vornehmen.
Zur Strommessung wird der zu überprüfende Stromkreis unterbro-
chen und das Messgerät in Reihe zu dem Verbraucher dazwischen
geschaltet.
Messschritte
1. Schließen Sie die rote Messleitung an den 10 A-Eingang (6) oder
den mA-Eingang (7) an und stecken Sie die schwarze Messleitung
in den COM-Eingang (8).
2. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (4) in die 10 A,
200 mA oder 20 mA Stellung der zu messenden Stromart (A ~ oder
A ).
3. Unterbrechen Sie den Stromkreis, nachdem Sie die eventuell zu
messende Schaltung spannungslos geschaltet haben. Legen Sie
jetzt die Messleitungen in Reihe zu dem Verbraucher bzw. die zu
messende Schaltung an. Achten Sie bei Gleichstrommessungen
möglichst auf die richtige Polung (Rot an Plus und Schwarz an
Minus).
4. Schalten Sie nun die Spannung des zu messenden Stromkreises
wieder zu.
5. Jetzt können Sie das Ergebnis in der LC-Anzeige (1) ablesen. Bei
einem negativen Eingangsstrom erscheint links im Display das
Minussymbol. Tauschen Sie gegebenenfalls die Polarität, indem
Sie die Messleitungen an der Schaltung umstecken (Achtung:
Schaltung vorher spannungslos schalten!).

12
4. Messbetrieb
Hinweis:
Können Sie den zu erwartenden Strom nicht abschätzen, beginnen
Sie aus Sicherheitsgründen die Messung stets im 10 A-Bereich.
Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (4) auf die
Stellung 10 A oder A ~ , erscheint in der Anzeige unter der
Kommastelle des Messwertes eine „20“. Das ist technisch bedingt
und hat keine Relevanz auf das Messergebnis.
Fällt der zu messende Strom unter 200 mA (AC/DC), stecken Sie
die rote Messleitung in den mA-Eingang (7) und schalten Sie mit
dem Funktions-/Bereichswahlschalter (4) auf den niedrigeren
Messbereich (200 mA oder 20 mA) um. Trennen Sie vorher die
Messleitungen von der Schaltung!
4.3 Widerstandsmessungen Ω
Führen Sie mit dem Multimeter Widerstandsmessungen durch,
verbinden Sie die Messleitungen niemals mit einer Spannungsquel-
le, denn dies kann das Gerät zerstören.
Achten Sie auf die vorherige Entladung eventuell angeschlossener
Kondensatoren um Messwertverfälschungen zu verhindern. Das
Messprinzip beruht auf einer Vergleichspannungsmessung und
einem bekannten Vergleichswiderstand im Messgerät.
Messschritte
1. Schließen Sie nun die rote Messleitung an den V/Ω/F/°C/ -
Eingang (9) und die schwarze Messleitung an den COM-Eingang
(8) an.
2. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (4) in die
Widerstandsmessung erforderliche Stellung (Ω-Bereich / 200 Ω-
200 MΩ).
3. Verbinden Sie jetzt die Messspitzen mit dem zu messenden
Widerstand.
4. In der LC-Anzeige erscheint automatisch der gemessene Wert in Ω,
kΩoder MΩ. Beim Durchschalten der Messbereiche wandert auch
der „Punkt“ in der Anzeige, der die Stellenanzeige im jeweiligen
Messbereich darstellt. Unter dem Punkt der Stellenanzeige er-

13
4. Messbetrieb
scheint der gewählte Messbereich (200 Ω, 2 kΩ, 20 kΩ, 200 kΩ, 2
MΩ, 20 MΩund 200 MΩ).
Hinweise:
Bei Messungen oberhalb eines Messwiderstandes von 1 MΩkann
es einige Sekunden andauern, bis ein stabiler Wert angezeigt wird.
Bei Messungen von kleinen Widerständen (200 Ω-Bereich) kann
der Eigenwiderstand der Messleitungen die Genauigkeit der Mes-
sung negativ beeinflussen. Um den Eigenwiderstand genau zu
bestimmen, schließen Sie die Messleitungen an die Eingangsbuch-
sen des Multimeters an und schließen Sie dann die Messspitzen
kurz. Dieser angezeigte Messwert entspricht dem Eigenwiderstand
der Messleitungen. Den Wert können Sie dann vom Gesamtmess-
ergebnis abziehen und Sie erhalten das genaue Ergebnis.
Achten Sie bei Widerstandsmessungen stets auf guten Kontakt
zwischen dem Prüfwiderstand und den Messspitzen. Eventuelle
Verunreinigungen an den Messspitzen oder den Anschlussdrähten
des Widerstandes können zu Verfälschungen der Messergebnisse
führen.
Wenn der Messbereich überschritten wird, ist in der LC-Anzeige
das Überlaufsymbol „1“ zu sehen. Drehen Sie dann den Funktions-
/Bereichswahlschalter (4) in einen höheren Widerstands-
Messbereich.
4.4 Kapazitätsmessungen F
Achten Sie darauf, dass Sie den Kontakt mit den blanken An-
schlüssen von Kondensatoren vermeiden sollten. (Elektrischen
Schlag! Verletzungsgefahr). Entladen Sie Kondensatoren unbedingt
vor der Messung. In Kondensatoren gespeicherte Restspannung
kann das Messgerät zerstören. Entladen Sie den Kondensator nicht
durch einen Kurzschluss, sondern durch überbrücken der An-
schlüsse mit einem 100 kΩWiderstand.
Verbinden Sie die Messleitungen niemals mit einer Spannungsquel-
le, da dies das Messgerät zerstören kann.

14
4. Messbetrieb
Messschritte zur Prüfung von Kondensatoren
1. Schließen Sie die rote Messleitung an den V/Ω/F/°C/ -Eingang
(9) und die schwarze Messleitung an den COM-Eingang (8) an.
2. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (4) in die
gewünschte Stellung (2 nF, 20 nF, 200 nF, 2 µF oder 20 µF). Zur
Bestätigung erscheinen die Einheit und der Messbereich im Dis-
play.
3. Verbinden Sie jetzt die Messspitzen mit dem zu überprüfenden
Kondensator und lesen Sie den Messwert vom Display ab.
Hinweise:
Können Sie die zu erwartendem Kapazität des zu messenden
Kondensators nicht abschätzen, beginnen Sie mit dem höchsten
Messbereich von 20 µF.
Bei Elektrolytkondensatoren ist unbedingt auf die Polarität zu
achten.
4.5 Durchgangsprüffunktion
Bei dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit Stromkreise, Leitungen
oder Bauelemente usw. auf elektrischen Durchgang zu überprüfen.
Führen Sie unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an
spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen durch.
Messschritte
1. Schalten Sie das zu prüfende Bauteil bzw. die Schaltung span-
nungsfrei.
2. Drehen Sie nun den Funktions-/Bereichswahlschalter (4) in Stellung
und legen Sie die Messleitungen (Rot ÆV/Ω/F/°C/ -Eingang;
Schwarz ÆCOM-Eingang) an das Bauteil oder die Schaltung an.
3. Bei einem Widerstand unter 30 Ωertönt ein akustisches Signal,
was bedeutet, dass das Bauteil oder die Schaltung durchgängig ist.

15
4. Messbetrieb
4.6 Diodentest-Funktion
Diese Funktion ermöglicht Ihnen Dioden und andere Halbleiter auf
Durchgängigkeit sowie Sperrfunktion und somit auf intaktes Verhalten
zu überprüfen.
Beim der Durchführung dieser Funktion, verbinden Sie die
Messleitungen niemals mit einer Spannungsquelle, denn dies kann
das Gerät zerstören.
Messen Sie nur an spannungslosen Geräten bzw. Bauteilen und
achten Sie zusätzlich darauf, dass eventuell vorhandene Konden-
satoren vorher entladen werden.
Messschritte zur Prüfung von Dioden
1. Schalten Sie das zu prüfende Bauteil bzw. die Schaltung span-
nungsfrei.
2. Schließen Sie nun die rote Messleitung an den V/Ω/F/°C/ -
Eingang (9) und die schwarze Messleitung an den COM-Eingang
(8) an.
3. Drehen Sie den Funktions-/Bereichswahlschalter (4) in Stellung .
4. Legen Sie jetzt die Messspitzen an das zu prüfende Bauteil und
lesen Sie den Messwert von der LC-Anzeige ab.
Hinweise:
Schließen Sie die rote Messleitung an die Anode der Diode
(Diodenseite ohne Ringmarkierung) und die schwarze Messleitung
an die Katode.
Wird in der Anzeige ein Wert bis zu 3 V angezeigt so ist das
Bauelement in Durchlassrichtung in Ordnung. Es ist die Durchlass-
spannung in der Anzeige zu sehen. Bei Überlaufanzeige „1“ ist die
gemessene Durchlassstrecke unterbrochen und die Diode defekt.
Nun drehen Sie die Diode um (Rot + an die Kathode und Schwarz -
an die Anode). Erscheint die Überlaufanzeige „1“ so ist die Diode
gesperrt. Sie ist also auch in Sperrrichtung in Ordnung. Zeigt jedoch
das Messgerät eine Spannung an, so ist die Diode defekt.
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Multimeter manuals