Wetekom 81 61 48 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 109623

Energiekosten-Messgerät
Artikel Nr. 81 61 48
Energy Meter
Article No. 81 61 48
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Instruction manuals provide valuable hints for using your new
device. They enable you to use all functions, and they help you
avoid misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual carefully and keep it for
future reference.
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den
Umgang mit Ihrem neuen Gerät. Sie ermöglichen Ihnen, alle
Funktionen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missverständnisse
zu vermeiden und Schäden vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in
Ruhe durchzulesen und bewahren Sie diese für späteres
Nachlesen gut auf.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overview
1
2 3
4
6
7
10 9 8
5

IV
1 Steckdose für Verbraucher Mains Socket for Consumer
2 1. Display-Zeile:
Uhrzeit
Spannung
1st Display Row:
Time
Voltage
3 2. Display-Zeile:
Wirkleistung
Strom
Ges. Verbrauchte Energie
2nd Display Row:
Effective Power
Current
Total used Energy
4 Überlastanzeige Overload Indicator
5 Batteriefach (Rückseite) Battery Compartment (Rear)
6 3. Display-Zeile:
Frequenz
Aufzeichnungsdauer
Energiekosten
3rd Display Row:
Frequency
Total recorded Time
Energy Cost
7 Wochentagsanzeige Weekday Indicator
8 Runtertaste ▼Down Key ▼
9 Hochtaste ▲Up Key ▲
10 Einstelltaste SET SET Key
Übersicht
|
Overview

1
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise..........................................................Seite 2
Produkteigenschaften.......................................................Seite 4
Einsetzen/Ersetzen der Batterien.....................................Seite 4
Einstellung des Wochentags/der Uhrzeit .........................Seite 5
Einstellung des Zeitraums eines Sonderstromtarifs ........Seite 5
Einstellung der Stromtarife ...............................................Seite 6
Einstellungen und Messwerte zurücksetzen....................Seite 7
Benutzung ........................................................................Seite 7
Überlastanzeige ...............................................................Seite 8
Reinigung und Lagerung..................................................Seite 9
Technische Daten ............................................................Seite 10
Safety Notes.....................................................................Page 11
Product Characteristics ....................................................Page 13
Inserting/Replacing the Batteries .....................................Page 13
Setting the Day of the Week/the Time .............................Page 14
Setting the Time Range for the Special Energy Tariff .....Page 14
Setting the Tariff Costs.....................................................Page 15
Reset all Settings and measured Values .........................Page 15
Using ................................................................................Page 16
Overload Indication ..........................................................Page 17
Cleaning and Storing........................................................Page 17
Technical Data .................................................................Page 18

2
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Bitte legen Sie die Bedienungsanleitung dem Produkt bei, wenn
Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen.
Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen Spielzeug für
Kinder werden.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Bewahren Sie es
außerhalb der Reichweite von Kindern und zu Beaufsichtigenden
Personen auf. Lassen Sie es nicht achtlos herumliegen und
sorgen Sie dafür, dass es nicht zum Spielzeug werden kann.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei
denn sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsich-
tigt und unterwiesen.
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmt.
Stecken Sie nicht mehrere Energiekosten-Messgeräte hinterein-
ander. Decken Sie das Messgerät während des Betriebs nicht
ab.
Belasten Sie das Messgerät nicht mit einer höheren Last als der
maximalen Nutzlast von 3680 W (16 A).
Betreiben Sie das Energiekosten-Messgerät nur an einer
ordnungsgemäß geerdeten Schutzkontaktsteckdose.
Genaue Messergebnisse sind nur bei sorgfältiger Behandlung
und Pflege des Gerätes gewährleistet.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Entfernen Sie verbrauchte Batterien baldmöglichst aus dem
Gerät und ersetzen Sie diese durch drei neue. Eine auslaufende
Batterie kann zur Zerstörung der elektronischen Schaltkreise
führen.
Nehmen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus dem
Gerät.
Batterien dürfen nicht geladen, nicht auseinander genommen, ins
Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Üben Sie keinen Druck auf das LC-Display aus.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit
und starken Vibrationen aus und vermeiden Sie eine starke
mechanische Beanspruchung.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien oder in feuchten
Räumen. Lassen Sie niemals Flüssigkeiten in das Gerät eindrin-
gen
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung oder vor dem Öffnen
von Abdeckungen unbedingt immer vom Netz und entfernen Sie
angeschlossene Verbraucher vom Gerät!
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht
mehr und lassen es durch einen Fachmann instand setzen oder
wenden Sie sich an unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das
Gerät nicht und unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversu-
che. Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an unsere
Kundenbetreuung.
Batterien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften
oder Batteriesammelstellen abgeben.

4
Benutzun
g
Produkteigenschaften
Anzeige der aktuellen Uhrzeit (24-Stundenanzeige), des
Wochentags, der Wirkleistung und der Netzfrequenz
Anzeige der Spannung, des Stroms und der Aufzeichnungs-
dauer
Anzeige der ges. verbrauchten Energie und der Energiekosten
Zwei einstellbare Stromtarife
Überlastanzeige und Rücksetzfunktion
Einsetzen/Ersetzen der Batterien
Wenn das Energiekosten-Messgerät an das Stromnetz ange-
schlossen wird, so wird es durch das Stromnetz mit Betriebs-
spannung versorgt. Zur dauerhaften Speicherung der Messwerte
und Einstellungen (z.B. beim Anschluss an andere Steckdosen)
wird das Gerät über drei Batterien mit Strom versorgt.
Das Batteriefach (5) befindet sich an der Rückseite des Gerätes.
1. Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher von der Steckdose
(1) des Energiekosten-Messgerätes.
2. Drehen Sie die kleine Schraube an der Batteriefachklappe los
und schieben Sie die Batteriefachklappe nach vorn ab.
3. Setzen Sie drei neue Batterien des Typs LR03 (AAA) in das
Batteriefach ein. Beachten Sie die Polarität der Batterien. Die
Polarität ist im Batteriefach gekennzeichnet.
4. Verschließen Sie das Batteriefach wieder mit der Batteriefach-
klappe und der Schraube.
5. Nach dem Einsetzen/Wechseln der Batterien schaltet sich das
Gerät automatisch ein. Stellen Sie anschließend den Wochen-
tag und die Uhrzeit ein.
Wechseln Sie die drei Batterien wenn die Anzeige im Display
schwächer wird bzw. wenn das Batteriesymbol im Display
angezeigt wird.

5
Benutzun
g
Einstellung des Wochentags/der Uhrzeit
1. Drücken und halten Sie die Einstelltaste SET (10) für
ca. 3 Sekunden, um den Einstellungsmodus zu aktivieren. Die
Einblendung SET erscheint über der Uhrzeit.
2. Drücken Sie die Einstelltaste SET kurz. Der Wochentag blinkt
im Display.
3. Verwenden Sie die Hochtaste ▲(9) zur Einstellung des
Wochentags (MON – SUN). Drücken Sie die Einstelltaste SET
zur Bestätigung der Eingabe. Die Stundenziffer der Uhrzeit blinkt
nun.
4. Verwenden Sie die Hochtaste ▲zur Einstellung der Stundenzif-
fer (0 – 23). Drücken Sie die Einstelltaste SET zur Bestätigung
der Eingabe. Die Minutenziffer blinkt nun.
5. Verwenden Sie die Hochtaste ▲zur Einstellung der Minutenziffer
(0 – 59). Drücken Sie die Einstelltaste SET zur Bestätigung der
Eingabe.
6. Drücken Sie die Hochtaste ▲, um mit der Einstellung eines
Sonderstromtarifs fortzufahren oder drücken Sie die Einstelltaste
SET, um die Einstellungen des Wochentags/der Uhrzeit zu
wiederholen.
Einstellung des Zeitraums eines Sonderstromtarifs
Wird Ihr Stromverbrauch nach 2 unterschiedlichen Tarifen (z.B.
mit Nachtstromtarif) berechnet, so können Sie den Geltungszeit-
raum des Sonderstromtarifs einstellen.
1. Nach Beendigung der Einstellung des Wochentags/der Uhrzeit
(siehe vorheriges Kapitel) gelangen Sie nach Drücken auf die
Hochtaste ▲zur Einstellung des Sonderstromtarifs. Die Startzeit
Tin (Beginn) und die Endzeit Tout (Ende) des Zeitraums des
Sonderstromtarifs erscheinen im Display.
2. Drücken Sie die Einstelltaste SET kurz. Die Stundenziffer der
Startzeit (Tin) des Sonderstromtarifs blinkt im Display.

6
Benutzun
g
3. Verwenden Sie die Hochtaste ▲zur Einstellung der Stundenzif-
fer (0 – 23) der Startzeit. Drücken Sie die Einstelltaste SET zur
Bestätigung der Eingabe. Die Minutenziffer blinkt nun.
4. Verwenden Sie die Hochtaste ▲zur Einstellung der Minutenziffer
(0 – 59) der Startzeit. Drücken Sie die Einstelltaste SET zur
Bestätigung der Eingabe. Die Stundenziffer der Endzeit (Tout)
des Sonderstromtarifs blinkt im Display.
5. Verwenden Sie die Hochtaste ▲zur Einstellung der Stundenzif-
fer der Endzeit (0 – 23). Drücken Sie die Einstelltaste SET zur
Bestätigung der Eingabe. Die Minutenziffer blinkt nun.
6. Verwenden Sie die Hochtaste ▲zur Einstellung der Minutenziffer
(0 – 59) der Endzeit. Drücken Sie die Einstelltaste SET zur
Bestätigung der Eingabe.
7. Drücken Sie die Hochtaste ▲, um mit der Einstellung der
Stromtarife fortzufahren oder drücken Sie die Einstelltaste SET,
um die Einstellungen für den Zeitraum des Sonderstromtarifs zu
wiederholen
Einstellung der Stromtarife (Strompreis pro kWh)
Nach Beendigung der Einstellung des Zeitraums des Sonder-
stromtarif (siehe vorheriges Kapitel) gelangen Sie nach Drücken
auf die Hochtaste ▲zur Einstellung der jeweiligen Stromtarife
TARIFF1 (Standardtarif) und TARIFF2 (Sonderstromtarif), auf
deren Grundlage dann die durch den angeschlossenen Verbrau-
cher entstehenden Stromkosten errechnet werden können.
1. Drücken Sie die Einstelltaste SET. Die erste Ziffer des ersten
(Standard-) Stromtarifs blinkt.
2. Verwenden Sie die Hochtaste ▲zur Einstellung des jeweils
blinkenden Wertes. Bestätigen Sie die Eingaben jeweils durch
Drücken der Einstelltaste SET. Der jeweils nächste Wert blinkt
dann und kann eingestellt werden. Nach Bestätigung des letzten
Wertes drücken Sie die Runtertaste ▼(8), um den Einstellmo-
dus wieder zu verlassen.

7
Benutzun
g
Einstellungen und Messwerte zurücksetzen (Reset)
1. Drücken und halten Sie die Runtertaste ▼(8) für ca. 3 Sekun-
den, um alle Einstellungen und Messwerte (bis auf Uhrzeit und
den Wochentag) auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Zur Bestätigung blinken die Anzeigen auf dem Display dreimal
kurz.
2. Anschließend müssen die Stromtarife erneut eingestellt
werden.
Hinweis: Bei einem Batteriewechsel bleiben die Einstellungen
und Messwerte im Gerät erhalten. Hier müssen nur anschließend
der Wochentag und die Uhrzeit neu eingestellt werden.
Hinweise zu den Einstellungen:
Halten Sie die Hochtaste ▲(9) zur schnelleren Einstellung
eines Wertes gedrückt.
Drücken Sie eine Minute lang keine Bedientaste oder drücken
Sie die Runtertaste ▼(8), um vom Einstellmodus in den Anzei-
gemodus zurückzukehren.
Benutzung
1. Stecken Sie den Stecker des Energiekosten-Messgeräts in eine
ordnungsgemäß geerdete Schutzkontaktsteckdose.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Verbrauchers in die Steckdose
(1) des Messgeräts.
3. Schalten Sie den Verbraucher ein.
4. Verwenden Sie die Hochtaste ▲(9), um durch die drei Messan-
zeigen zu schalten. Lesen Sie die jeweiligen Messwerte am
Display des Energiekostenmessgeräts wie folgt ab:

8
Benutzun
g
A) Anzeige der aktuellen Uhrzeit (24-Stundenanzeige), des
Wochentags, der aktuellen Wirkleistung und der Netzfrequenz
B) Anzeige der aktuellen Spannung und des Stroms und der
Aufzeichnungsdauer
C) Anzeige der gesamten verbrauchten Energie in Kilowattstun-
den (kWh) und der daraus errechneten Energiekosten
Überlastanzeige
Bei einer Wirkleistung größer als 3680 W blinkt die rote Überlastan-
zeige-LED (4) und die Einblendung Werscheint im Display.
Trennen Sie den Verbraucher sofort vom Messgerät, um Beschädi-
gungen zu vermeiden.
230
5.00
100
V
A
H
Spannung
Strom
Aufzeichnungs-
dauer
12:49
1200
50
MON
W
Hz
Uhrzeit
Wirkleistung
Netzfrequenz
Wochentag
596.2
971.0
Kwh
Cost
Gesamte verbrauchte Energie
Errechnete Energiekosten
(z.B. in Euro)

9
Reini
g
un
g
und La
g
erun
g
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses nur ein weiches,
leicht befeuchtetes, nicht faserndes Tuch. Verwenden Sie keine
aggressiven Chemikalien, Scheuermittel oder Flüssigkeiten.
Üben Sie beim Reinigen keinen Druck auf das LC-Display aus.
Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es für
längere Zeit nicht einsetzen werden.
Lagern Sie das Gerät im Innenbereich an einem vor Feuchtigkeit,
Staub, Schmutz und extremen Temperaturen geschützten Ort.
Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern.
Benutzen und lagern Sie das Gerät nur im Temperaturbereich,
der in den Technischen Daten angegebenen ist. Zu hohe oder zu
tiefe Temperaturen beeinträchtigen die Messgenauigkeit.

10
Technische Daten
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz
Max. Anschlusslast: 3680 W (16 A)
Leistungsmessbereich: 2 W bis 3680 W
Messfehler Spannung: +/- 10% des Messwertes
Messfehler Strom: +/- 1% des Messwertes +/- 0,01 A
Messfehler Leistung: +/- 1% des Messwertes +/- 2 W
Aufzeichnungsdauer: Max. 9999 Stunden
Energieaufzeichnung: Max. 999,9 kWh
Energie-Anzeigeauflösung: 0,1 kWh
Kosten-Anzeigeauflösung: 0,1 Euro
Batterien: 3 x LR03 (AAA)
Betriebstemperatur: +5° bis +40°C
Schutzklasse: I

11
Safety Notes
This manual belongs to the product. It contains important notes
on operating the unit. Please pass it on along with the unit if it is
handed over to a third party!
Dispose of the packaging materials carefully; the plastic bags
may become a deadly toy for children.
The unit does not belong into the hands of children. Keep it out of
reach of children and persons in need of supervision. Do not
leave it lying around and make sure it can not become a toy.
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not
allowed to use the unit, unless they are supervised and briefed
for their safety by a qualified person.
Make sure the voltage corresponds to the type label on the
appliance.
Do not cascade energy meters. Do not cover the energy meter
during operation.
The maximum power of any connected load may not exceed
3680 W (16 A).
Operate the energy meter only on grounded contact sockets
earthed according to regulations.
Accurate measurement results are only guaranteed if the unit is
handled with care and well maintained.
Remove empty batteries from the unit as soon as possible and
replace it with three new ones. Leaking batteries can cause
damage to the electronic circuits.
If you do not plan to use the unit for some time, remove the
batteries.
Please note the following safety notes to avoid mal-
functions, damage or physical injury:

12
Safety Notes
Do not disassemble, burn, or short-circuit batteries and do not
attempt to recharge non-rechargeable batteries.
Do not exert pressure on the LC-display.
Do not expose the unit to extreme temperatures, humidity and
strong vibrations. Avoid strong mechanical stresses.
Do not immerse the unit in water or any other liquids. Do not use
the unit outside or in wet conditions. Do not allow liquids of any
kind to enter the unit.
Before cleaning the energy meter or before removing the battery
compartment lid, always unplug the unit and remove the con-
nected consumer from the socket!
Should the unit become damaged do not use it and have it
repaired by a professional or contact our customer support de-
partment. Do not disassemble the unit or try repairing it yourself.
In case of problems or questions please turn to our customer
service.
Batteries do not belong in household
garbage.
For battery disposal, please check with
your local council.

13
Using
Product Characteristics
Display of the current time (24 hour mode), day of the week,
effective power and frequency
Display of the voltage, the current and the total recorded time
Display of the total used energy and the calculated energy costs
Two configurable energy tariffs
Overload indication and reset function
Inserting/Replacing the Batteries
The energy meter is powered by the power network as soon as it
is plugged into a mains socket. The energy meter is powered by
three batteries in order to save the recorded measuring values
when it is used and moved with different mains sockets, for
example.
The battery compartment (5) is located at the rear side of the unit.
1. Remove the connected consumer from the mains socket (1) of
the energy meter.
2. Turn off the small screw of the battery compartment lid and
push the lid forward to remove it from the battery compartment.
3. Insert three new batteries of the type LR03 (AAA) into the
battery compartment. Pay attention to the proper polarity of the
batteries. The polarity is printed inside the battery compartment.
4. Close the battery compartment with the lid and secure it with
the small screw.
5. After inserting/replacing the batteries, the energy meter
automatically switches on. Then set the day of the week and the
time.
Replace the three batteries when the display gets weaker or if
the battery icon appears on the display.

14
Using
Setting the Day of the Week/the Time
1. Press and hold the SET key (10) for approx. 3 seconds to enter
the setting mode. The SET indicator appears above the time on
the display.
2. Shortly press the SET key. The day of the week flashes on the
display.
3. Use the up key ▲(9) to set the day of the week (MON – SUN).
Press the SET key to confirm the input. The hour digit flashes.
4. Use the up key ▲to set the hour (0 – 23). Press the SET key to
confirm the input. The minute digit flashes.
5. Use the up key ▲to set the minute (0 – 59). Press the SET key
to confirm the input.
6. Press the up key ▲to continue setting up the special energy
tariff or press the SET key to repeat setting the day of the
week/the time.
Setting the Time Range for the Special Energy Tariff
If your energy costs are calculated based on two separate energy
tariffs (with an overnight rate and a regular rate), you can set the
time range for this specific special energy tariff.
1. After setting the day of the week/the time (see previous
chapter), press the up key ▲to enter the setting mode for the
special energy tariff. The start Tin and the end Tout times are
displayed.
2. Shortly press the SET key. The hour digit of the start time (Tin)
of the special energy tariff flashes on the display.
3. Use the up key ▲to set the hour (0 – 23) of the start time.
Press the SET key to confirm the input. The minute digit
flashes.
4. Use the up key ▲to set the minute (0 – 59) of the start time.
Press the SET key to confirm the input. The hour digit of the
end time (Tout) of the special energy tariff flashes now.

15
Using
5. Use the up key ▲to set the hour (0 – 23) of the end time. Press
the SET key to confirm the input. The minute digit flashes.
6. Use the up key ▲to set the minute (0 – 59) of the end time.
Press the SET key to confirm the input.
7. Press the up key ▲to continue setting up the tariff costs or
press the SET key to repeat setting the time range for the
special energy tariff.
Setting the Tariff Costs (Price per kWh)
After setting the special energy tariff (see previous chapter), press
the up key ▲to set the two energy tariffs TARIFF1 (regular tariff)
and TARIFF2 (overnight rate). Based on those tariffs the actual
energy costs can be calculated that are caused by the connected
consumer.
1. Press the SET key. The first digit of the regular energy tariff
flashes.
2. Use the up key ▲to set the flashing digit. Then press the SET
key to confirm the input. The next digit flashes and it can be set.
After confirming the last input, press the down key ▼(8) to quit
the setting mode.
Rest all Settings and measured Values
1. Press and hold the down key ▼(8) for approx. 3 seconds to
reset all settings and measured values (except for the time and
day of the week) to the factory default settings. The display
flashes three times for confirmation.
2. Afterwards setup the energy tariffs again.
Note: After replacing the batteries, all settings and measured
values of the energy meter remain saved. In that case you only
have to set time and the day of the week once.
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Multimeter manuals