Wetekom 688044 User manual

Digitale Lötstation 24 V / 48 W
Artikel Nr. 68 80 44
Digital Soldering Station 24 V / 48 W
Article No. 68 80 44
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
This soldering station is equipped with a low voltage soldering iron for
working on delicate electronic components.
With the multifunction display and the preselect buttons temperatures
from 150° C to 450° C can easily be set and confirmed. Three
temperatures (200° C, 300° C, 400° C) are preset and can be set with
the push of a button. In case of malfunction you will be alerted by a
warning sound. The handy bracket for the soldering iron with the
integrated drawer and the cleaning sponge makes soldering as easy as
possible. Enjoy the advantages of this soldering station in everyday
use.
Please familiarize yourself with the proper usage of the device by
reading and following each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instructions for further reference.
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device
appropriately and help prevent misunderstandings and possible
damage or injury.
Für Lötarbeiten an empfindlichen Elektronikbauteilen besitzt diese
Lötstation einen Niedervolt-Lötkolben.
Mit Hilfe des praktischen Multifunktionsdisplays und der Vorwahltasten
lassen sich sehr einfach die Temperaturen zwischen 150° C und 450°
C einstellen und exakt ablesen. Es sind 3 Temperaturen (200° C, 300°
C, 400° C) vorprogrammiert und auf Tastendruck sofort abrufbar. Bei
einer Fehlfunktion ertönt sofort ein warnender Signalton. Die nützliche
Lötkolbenablage mit der integrierten Schublade und dem Reinigungs-
schwamm gestaltet die Lötarbeit so angenehm wie möglich. Lernen Sie
im täglichen Gebrauch schnell die Vorteile dieser Lötstation kennen
und schätzen.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit der Lötstation
vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere
Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr geehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht | Overview
1
2
3
4
7
8
9
6
5

IV
1
LC-Display
LC-Display
2
Temperatur Vorwahltasten
Temperature Preselect Buttons
3
Anschlussleitung
Power Cord
4
Lötkolben-Anschlussbuchse
Soldering Iron Socket
5
EIN/AUS-Schalter Rückseite
ON/OFF Switch Back Side
6
°C/°F Auswahltaster
°C/°F Push Button
7
UP/DOWN-Taster
UP/DOWN Button
8
Schublade mit Reinigungs-
schwamm
Drawer with Sponge
9
Lötkolben-Ablage
Holder for Soldering Iron
Übersicht | Overview

1
Safety Notes............................................................................Page 9
General Notes .........................................................................Page 10
First Steps...............................................................................Page 10
Operation.................................................................................Page 11
Turning the Soldering Station OFF ..........................................Page 12
Changing the Fuse ..................................................................Page 13
Inserting/Changing the Soldering Tips.....................................Page 13
Cleaning and Maintenance......................................................Page 14
Technical Data.........................................................................Page 15
Sicherheitshinweise.................................................................Seite 2
Allgemeine Hinweise ...............................................................Seite 2
Erste Schritte...........................................................................Seite 3
In Betrieb nehmen...................................................................Seite 4
Ausschalten.............................................................................Seite 5
Sicherungswechsel..................................................................Seite 6
Lötspitze einsetzen / wechseln ................................................Seite 6
Wartung und Reinigung...........................................................Seite 7
Technische Daten....................................................................Seite 8
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn,
sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und
unterwiesen.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Es
kann zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet. Halten
Sie Kinder fern, solange das Gerät in Betrieb ist. Lassen Sie das
Gerät nicht von Kindern oder sonstigen zu beaufsichtigenden
Personen benutzen.
Bei Beschädigungen am Gerät oder des Netzkabels darf das Gerät
nicht weiter benutzt werden und muss von einer Fachkraft repariert
werden.
Führen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Ecken und Kanten
oder heiße Oberflächen.
Berühren Sie keine heißen Teile. Während des Betriebs ist die
Temperatur des Lötkolbens sehr hoch.
Vorsicht bei Gebrauch des Lötkolbens in der Nähe brennbarer
Materialien.
Stellen Sie das Gerät während des Betriebes auf einer ebenen und
stabilen Fläche auf.
Während des Lötens entstehen gesundheitsbeeinträchtigende
Dämpfe. Achten Sie deshalb auf eine ausreichende Belüftung oder
einen geeigneten Abzug.
Schützen Sie Ihre Augen und Körper durch entsprechende
Arbeitskleidung vor Lötzinnspritzern.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn
Sie das Gerät nicht benutzen oder es reinigen. Ziehen Sie dabei nie
am Netzkabel, sondern erfassen Sie stets den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät komplett abkühlen, bevor Sie es reinigen
oder lagern.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen die
folgende Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Flüssigkeiten. Verwenden Sie
das Gerät nicht zur Erhitzung von Flüssigkeiten oder Kunststoffen.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Repara-
turversuche. Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren
oder zu reparierenden Teile.

4
Bedienung
Allgemeine Hinweise
Löten ist ein Vorgang in dem metallische Werkstoffe mit Hilfe eines
geschmolzenen Lotes verbunden werden. Lötbare Metalle sind zum
Beispiel Kupfer, Messung, Eisen usw. Es wird beim Löten außerdem
zwischen Hart- und Weichlöten unterschieden, wobei beim Hartlöten
Temperaturen über 450° C nötig sind. Diese Lötstation dient zum
Weichlöten.
Erste Schritte
Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und entsorgen Sie
das nicht benötigte Verpackungsmaterial (z.B. Folien) oder bewah-
ren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Es
besteht Erstickungsgefahr!
Stellen Sie die Lötstation auf eine ebene und standfeste Fläche auf.
Positionieren Sie die Lötkolbenhalterung rechts neben der Lötstati-
on.
Legen Sie jetzt den Lötkolben in den Ablageständer der Lötkolben-
halterung (9) ab und stecken Sie nun das Anschlusskabel in die
Anschlussbuchse (4) der Lötstation. Achten Sie darauf, dass die
Aussparung am Stecker des Lötkolbens nach oben zeigt, wenn Sie
diesen in die Anschlussbuchse einführen. Drehen Sie danach den
Sicherungsring (im Uhrzeigersinn) fest.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass die Angaben
auf dem Typenschild (230 V~ 50 Hz) mit dem Ihrer Hausinstallation
übereinstimmen. Verbinden Sie danach den Netzstecker mit einer
Schutzkontakt-Steckdose.
Verwenden Sie den Lötkolben niemals ohne Lötspitze, da das
Heizelement und der Temperatursensor beschädigt werden könnte.
Vor dem ersten Einsatz muss die Lötspitze verzinnt werden. Geben
Sie dazu bei Erreichen der Schmelztemperatur des Lötzinns etwas
Lötzinn auf die Spitze und lassen Sie es zu einem gleichmäßigen,
dünnen Film zerfließen. Dieser muss die gesamte Lötspitze umge-
ben.

5
Bedienung
Die Lötkolbenablage besitzt eine integrierte Schublade (8) mit einem
Reinigungsschwamm, die Sie vor dem Lötvorgang ausziehen und
den Reinigungsschwamm anfeuchten sollten.
In Betrieb nehmen
Auf der Frontseite sehen Sie das LC-Display, die Temperatur-
Vorwahltaster 200° C, 300° C, 400° C, °C/°F und die UP/DOWN-Taste.
Der EIN/AUS-Schalter (5) befindet sich oben auf der Rückseite des
Gerätes.
Wenn der Netzstecker eingesteckt und der Lötkolben angeschlos-
sen ist und sich im Ablageständer befindet, schalten Sie die Lötsta-
tion mittels des EIN/AUS-Schalters (5) ein.
Auf dem Display (1) sehen Sie oben die aktuelle Temperatur der
Lötkolbenspitze. Der untere Wert zeigt Ihnen die vorgewählte
Temperatur an. Diese Temperatur können Sie mit Hilfe der Tasten
„200° C“, „300° C“, „400° C“ und „UP, Down“ vorwählen. Um die
Einheit von °C auf °F oder umgekehrt einzustellen, drücken Sie die
Taste „°C/°F“ (6). Es ändert sich darauf die Einheit im Display.
Sobald Sie z.B. die Taste „300° C“gedrückt haben, erscheint im
Display die gewählte Temperatur „SET 300° C“ und der obere Wert
rechts neben „Temp.“ steigt in Richtung 300° C. Dabei sehen Sie
auf der rechten Seite des Displays „HEAT ON“ (Aufheizen aktiv) und
„WAIT“ (Warten). Dies erlischt, wenn die 300° C erreicht sind und
der Aufheizvorgang beendet wurde.
Die Anzeige „WAIT“ (Warten) erscheint immer dann im Display,
wenn die Temperatur des Lötkolbens steigt oder absinkt und die
Lötstation die Temperatur wieder auf den eingestellten Wert nachre-
gelt. Das Schwanken von ca. 10° C um den eingestellten Tempera-
turwert ist normal.
Mit Hilfe des Tasters „+ UP“ und „DOWN -“(7) können Sie die
Temperatur mit einer Auflösung von 1° C bzw. 2° F genau wählen.
Drücken Sie dazu kurz die jeweilige Taste. Dabei springt die Tempe-
raturanzeige jeweils um 1° C bzw. 2° F weiter. Wenn Sie die jeweili-
ge Taste länger gedrückt halten, springt die Temperaturanzeige in
10° C / 18° F Schritten um. Wird der gewünschte Wert angezeigt,
lassen Sie die Taste einfach los.

6
Bedienung
Verwenden Sie je nach Lötaufgabe die richtige Lötspitzentempera-
tur, damit Sie einerseits kalte Lötstellen und andererseits zu hohe
Lötstellentemperaturen vermeiden. Dies kann zum Verbrennen des
Flussmittels und damit zu unsauberen und unsicheren Lötstellen
führen. Auch die zu lötenden Bauteile können dadurch beschädigt
werden.
In der Elektronik verwendet man Lötzinn mit Flussmittelseele. Der
Grund liegt darin, dass das Flussmittel Kolophonium nicht elektrisch
leitet und somit auf der Platine keinen Kurzschluss verursachen kann.
Geeignetes Lötzinn können Sie bestellen bei unter der Art.
Nr.: 46 01 13 (100 g Spule mit 1 mm Durchmesser) sowie zusätzliches
Kolophonium unter der Artikel Nr. 88 53 68.
Im Elektronik und Elektrotechnischen Bereich wird bei gröberen
Arbeiten auch Lötzinn ohne Flussmittelseele mit Zuhilfenahme von
Lötfett verwendet. Da Lötfett elektrisch leitend ist, sollten die Reste
nach den Arbeiten mit z.B. Spiritus und einem Lappen / Bürste entfernt
werden. Ansonsten könnte das verbleibende Lötfett einen Kurzschluss
verursachen.
Hinweise
Benutzen Sie die Lötstation in der maximalen Einstellung (450° C)
nicht länger als nötig um die Lötspitze zu schonen.
Die richtige Löttemperatur ist erreicht, wenn das Lötzinn auf der
Lötspitze verläuft.
Flussmittel - Lötfett verwendet man ausschließlich bei gröberen
Arbeiten, um Oxyde an den zu verlötenden Stellen zu beseitigen.
Eine Oxydbildung während des Lötens wird so verhindert.
Wenn Klümpchen entstehen, ist die Löttemperatur noch zu niedrig.
Bei Perlenbildung ist die Lötspitze verschmutzt. Bitte reinigen Sie sie
z.B. mit feinem Schleifpapier bzw. dem Lötspitzen-Reiniger mit
Tischständer von (Artikel Nr. 50 01 40).
Ausschalten
Lassen Sie nach Beendigung der Lötarbeiten etwas Lot auf der
Spitze zerfließen, es dient dem Korrosionsschutz bei Nichtgebrauch.

7
Bedienung
Das überschüssige Lot kann nach dem nächsten Aufheizen an dem
mit Wasser getränkten Reinigungsschwamm abgestreift werden.
Danach legen Sie den Lötkolben in den Ablageständer (9).
Schalten Sie die Lötstation mit dem EIN/AUS-Schalter (5) aus.
(„O“ - Stellung).
Lassen Sie dann den Lötkolben und das Gerät abkühlen, bevor Sie
dieses verstauen.
Achtung!
Wenn Sie die Lötstation ohne einen angeschlossenen oder defekten
Lötkolben betreiben, ertönt ein Warnton und im Display wird „ERROR“
(Fehler) blinkend angezeigt. Schließen Sie den Lötkolben an oder
tauschen Sie ihn aus.
Hinweis
Die Lötstation merkt sich auch nach dem Ausschalten die zuletzt
eingestellte bzw. vorgewählte Temperatur.
Sicherungswechsel
Trennen Sie vor Beginn des Sicherungswechsels den Netzstecker von
der Schutzkontaktsteckdose!
Auf der Rückseite befindet sich eine Feinsicherung des Typs 1A Träge
250 V / 5 x 20 mm. Wechseln Sie diese im Fehlerfall aus, indem Sie
mit einem passenden Schraubendreher den Sicherungshalter auf der
Rückseite herausschrauben (gegen den Uhrzeigersinn). Tauschen Sie
die Sicherung gegen eine intakte aus und schrauben Sie den Siche-
rungshalter wieder ein.
Die folgende Tabelle gibt Hinweise zu gängigen Löttemperaturen:
Anwendung Löt-(Soll-) Temperatur
Schmelzpunkt Lot-Zinn 190° C (gemäß DIN EN29453, S-
Sn60Pb40)
Normale Lötarbeiten 270 –300° C

8
Bedienung
Industrieeinsatz 320 –380° C
Entlöten (kleine Lötstellen) 315° C
Entlöten (große Lötstellen) 400° C
Lötspitze einsetzen / wechseln
Bitte beachten!
Lassen Sie den Lötkolben nach Gebrauch stets erst auf Zimmertempe-
ratur abkühlen, bevor Sie die Lötspitze und den Heizkörper berühren.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Lösen Sie die Rändelschraube und nehmen Sie die Rohrhülse ab.
Ziehen Sie die Lötspitze vorsichtig vom Heizkörper.
Schieben Sie die neue bzw. gereinigte Lötspitze wieder vorsichtig
bis zum Anschlag auf den Heizkörper auf (mit leicht drehender
Bewegung).
Schrauben Sie die Rohrhülse mittels der Rändelschraube wieder
fest auf den Heizkörper. Nur mit der Hand festschrauben –verwen-
den Sie kein Werkzeug dafür.
Wartung und Reinigung
Halten Sie die Lötspitze für eine lange Lebensdauer immer verzinnt.
Reinigen Sie verschmutzte Lötspitzen regelmäßig im heißen
Zustand mit einem angefeuchteten Lötschwamm oder mit dem
Lötspitzen-Reiniger mit Tischständer (Artikel Nr. 50 01
40).
Wenn die Lötspitze passiv geworden ist und das Lot nicht mehr gut
annimmt, sollte sie demontiert werden. Mit feinem Schmirgelpapier
(600er –800er) reinigen Sie die Spitze gründlich von Oxydrückstän-
den. Danach muss sie neu verzinnt werden. Nehmen Sie etwas
Lötdraht mit Flussmittelseele, wickeln es um die kalte Spitze und
Heizkörper
Lötspitze
Rohrhülse mit
Rändelschraube

9
Bedienung
heizen diese anschließend auf. Die Verwendung von zusätzlichem
Kolophonium ist sehr hilfreich.
Tauschen Sie verbrauchte oder verbrannte Lötspitzen rechtzeitig
aus, damit das Gerät den vollen Leistungsumfang behält.
Bitte ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker und lassen Sie
das Gerät vollständig abkühlen!
Vermeiden Sie einen zu starken Druck auf das LC-Display (1).
Zum Reinigen des Gerätes verwenden Sie bitte nur einen Staubpin-
sel und ein leicht angefeuchtetes Tuch und lassen Sie das Gerät bis
zur nächsten Benutzung vollständig trocknen.
Benutzen Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungssubstan-
zen oder Ähnliches.
Technische Daten
Nennspannung: 220 –240 V AC / 50 Hz
Ausgangsspannung: 24 V / AC
Ausgangsleistung: 48 W (max.)
Sicherung: Feinsicherung 1 A / 250 V (5 x 20 mm)
Temperatur: 150 –450° C / 302 –842° F
Abmessungen Station (BxTxH): 120 x 104 x 137 mm
Abmessung Lötkolbenhalterung: 90 x 123 x 137 mm
Gewicht Lötstation: 1400 g
Ersatzlötspitzen:
Bleistiftspitz: 0,6 mm (für SMD) Art. 68 8 119
0,8 mm Art. 68 80 93
1,2 mm Art. 68 81 01
Meißelform: 2,0 mm Art. 68 81 27
Abgeschrägt: 3,0 mm Art. 68 81 35

10
Safety Notes
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not
allowed to use the unit, unless they are supervised for their safety
by a qualified person or are briefed by the responsible person how
to use the unit.
Do not leave packaging materials in the range of children, they may
become dangerous toys.
Do not leave the unit unsupervised while it is turned on. Keep
children away while the unit is in use. Do not allow children or
people in need of supervision to use the unit.
Do not continue using the unit after it, or the power cord, have been
damaged.
Do not run the power cord around sharp edges or over hot
surfaces.
Do not touch any hot surfaces. The soldering tip becomes very hot
during operation.
Be extra careful when using the soldering gun around combustible
materials.
Place the soldering station on a solid, level surface.
During soldering harmful fumes may escape. Work only in well
aired spaces or under a suitable air extraction system.
Protect your eyes and body from splashing hot solder by wearing
suitable protective equipment.
Turn off the unit and pull the power plug while you are not using the
unit or before cleaning. Do not pull on the power cord, always grasp
the plug itself.
Allow the unit to cool down before cleaning or storing.
Do not use the unit outdoors.
Do not immerse the unit in liquids of any kind. Do not use the unit to
heat plastic or liquids.
Do not disassemble the unit and do not try to repair it yourself. It
does not contain parts serviceable by you.
Please note the following safety notes to avoid malfunc-
tions, damage or physical injury:

11
Operation
General Notes
Soldering is a process in which two pieces of metal are joined with a
molten solder. Metals which can be soldered are, among others,
copper, brass, iron etc. Further, soft soldering and hard soldering
(brazing) are distinguished. Hard Soldering takes place at temperatures
of over 450° C. This soldering station is for soft soldering.
First Steps
Take the unit out of the package and dispose of the packaging
materials (plastic bags) or store out of the reach of children. There is
a danger of suffocation!
Place the soldering station on a solid, level surface.
Place the stand for the soldering iron to the right of the soldering
station.
Now place the soldering iron in the stand (9) and plug its cable into
the socket (4) on the soldering station. Make sure the notch in the
plug faces up when you plug it in. Tighten the retaining ring by
turning clockwise.
Before use make sure the mains voltage in your area corresponds to
the operating voltage stated on the type label (230 V~ 50 Hz). Plug
the unit into a protected socket.
Do not use the soldering iron without a soldering tip; this might
damage the heating element and the temperature sensor.
Before the first use the soldering tip must be tinned. To do so, allow
some solder to melt on the tip and let it flow around the tip until an
even film has formed around the entire tip.
Integrated in the stand for the soldering iron is a drawer (8) with a
cleaning sponge, which you should make wet before use.
Operation
On the front of the housing you will find the LC-Display, the tempera-
ture preselect buttons 200° C, 300° C, 400° C, °C/°F and the
UP/DOWN button. The ON/OFF switch is situated at the back side of
the housing.

12
Operation
After the power plug and the soldering iron have been plugged in
and the soldering iron has been placed in the stand, turn on the
soldering station with the ON/OFF switch (5).
In the display (1) you can see the current temperature in the upper
line and the preselected temperature in the lower line. The prese-
lected temperature can be set with the buttons “200° C”, “300° C”,
“400° C” and “UP, Down”. To change the scale from °C to °F or vice
versa, press the “°C/°F” button (6). The scale in the display changes
accordingly.
After you have pressed e.g. the “300° C” button, the selected
temperature is displayed as “SET 300° C” and the upper value to the
right of “Temp.” climbs to 300° C. Meanwhile, at the right of the
display “HEAT ON” and “WAIT” will be displayed until the set tem-
perature has been reached.
“WAIT” appears in the display while the temperature of the soldering
iron is increased or lowered. Temperature shifts of around 10°C
around the set value are normal.
With the “+ UP” and “DOWN –” button (7) you can set the tempera-
ture with a resolution of 1° C or 2° F. To do so, briefly press the
respective button. The set temperature will increase or decrease by
1° C respectively 2° F. If you hold the button, the display will change
in steps of 10° C / 18° F. When the desired value is reached, just
release the button.
Select the right temperature for every job to avoid cold soldering
joints or damaging delicate components or burning flux with exces-
sive heat. Burnt flux will cause weak joints.
In electronic circuitry solder with a colophony flux core is used.
This is because colophony is not a conductor and can not cause a
short-out on the circuit board. Suitable solder can be ordered from
under the article number 46 01 13 (100 g spool with 1 mm
diameter) and additional colophony under the article number 88 53 68.
In electrics and electronics solder without a flux core and separate
flux is used for less delicate work. Because flux can cause short-outs,
residual flux must be cleaned off with a cloth or a brush and alcohol.
Otherwise, the flux might cause a short-out.

13
Operation
Please Notice:
In the maximum setting (450° C), do not use the soldering station
longer than necessary to avoid excessive stress on the soldering tip.
The temperature necessary for soldering has been reached when
the solder melts on the soldering tip.
Flux is used exclusively for less delicate work to remove oxides on
the soldering joints and to prevent oxidation during the soldering
process.
If clots form, the temperature is too low.
If pearls instead of layers form, the soldering tip is dirty. Clean it with
fine emery paper or the soldering tip cleaner, article
number 50 01 40.
Turning the Soldering Station OFF
After work, allow some solder to melt on the soldering tip. This is to
protect the soldering tip during the period of non-use. Excess solder
can be wiped off on the wet cleaning sponge after reheating for the
next use.
Place the soldering iron in the holder (9).
Turn the soldering station OFF with the ON/OFF switch (position
“O”).
Allow the soldering iron and the soldering station to cool down fully
before storing.
Please Notice!
If the soldering station is operated without a soldering iron or with a
defective soldering iron, a warning sound can be heard and the display
will flash “ERROR”. Plug in or replace the soldering iron.
Hint
The soldering station will remember the last set temperature after
turning off.
Changing the Fuse
Before starting work on the unit, always pull the power plug!

14
Operation
On the back side of the unit is a delayed action micro fuse 1A 250 V /
5 x 20 mm. The fuse can be changed by unscrewing the fuse holder
from the unit with a suitable screwdriver (turn counter clockwise).
Replace the fuse with a new one and replace the fuse holder.
This table gives you some hints about the usual temperatures for
different soldering tasks:
Task Recommended Soldering Temperature
Melting Point 190° C (according to DIN EN29453, S-Sn60Pb40)
Standard Soldering 270 –300° C
Industrial use 320 –380° C
Desoldering (Small joints)315° C
Desoldering (Large joints)400° C
Inserting / Changing the Soldering Tips
Please Notice!
Allow the soldering iron to fully cool down before touching the soldering
tip or the heater element. There is risk of Injury!
Loosen the knurled nut and pull off the sleeve.
Gently pull the soldering tip off the heating element.
Push the new or cleaned soldering tip onto the heating element as
far as it will go. Turn it slightly and do not use force.
Screw the sleeve down on the heating element with the knurled nut.
Tighten only by hand, do not use tools.
Heating Element
Soldering Tip
Sleeve with
knurled Nut

15
Operation
Cleaning and Maintenance
For the best result and a long service life always keep the soldering
tip tinned.
Regularly clean dirty soldering tips with a wet soldering sponge or
the soldering tip cleaner, article number 50 01 40 while
they are hot.
If the soldering tip has became passive and will not take to the
solder easily, take it out of the soldering iron. Thoroughly clean it
with 600 –800 grid emery cloth. After that the tip must be tinned
again. Roll some solder with a flux core around the tip and heat up
the tip until the solder has molten around the tip. Using additional
colophony may be helpful.
If the tips are finally worn out, replace them to preserve the full
performance of the soldering station.
Please pull the power plug before cleaning and allow it to cool down
fully!
Avoid exerting excessive pressure on the LC display (1).
Use only a stiff brush and a moist cloth to clean the unit and allow it
to dry out before the next use.
Do not use aggressive chemicals or abrasives to clean the unit.

16
Technical Data
Rated Voltage: 220 –240 V AC / 50 Hz
Operating Voltage: 24 V AC
Nominated Power: 48 W (max.)
Fuse: Micro Fuse 1 A / 250 V (5 x 20 mm)
Soldering Tip Temperature: 150 –450° C / 302 –842° F
Dimensions Station (WxDxH): 120 x 104 x 137 mm
Dimensions Holder Soldering Iron: 90 x 123 x 137 mm
Weight: 1400 g
Spare soldering tips:
Soldering tips pencil point: 0.6 mm (for SMD) Art. 68 81 19
0.8 mm Art. 68 80 93
1.2 mm Art. 68 81 01
Soldering tips chisel-shaped:2.0 mm Art. 68 81 27
Soldering tips bevelled form: 3.0 mm Art. 68 81 35
Table of contents
Languages:
Other Wetekom Soldering Gun manuals