Wetrok Discomatic Mambo User manual

Wetrok Discomatic Mambo
(DE) Betriebsanleitung, Originalgebrauchsanweisung, (FR) Mode d‘emploi, (EN) Operating instructions, (ES) Instrucciones de manejo,
(FI) Käyttöohjeet, (NL) Gebruiksaanwijzing, (SV) Bruksanvisning, (PL) Instrukcja obsługi, (DA) Betjeningsvejledning, (LV) Lietošanas pamācība
(IT) Istruzioni per l‘uso


DE Deutsch 2
FR Français 15
EN English 29
ES Español 43
FI Suomi 57
NL Dutch 71
SV Svenska 85
PL Polski 101
DA Dansk 115
LV Latviešu 129
IT Italiano 143

2
Frischwassertank
Sauglippen
Schmutzwasser
Entleerung
Ladebuchse und
Öffnungshebel
Abweisrollen
Saugdüse Frischwasser
Entleerung
Bürstengehäuse
Schmutzwassertank
Deckel
Schmutzwassertank
Support Rad
Saugdüsen Anhebung
Bedienfeld
Display
Bedienhebel
Deichselverstellung
Spritzschutz
Technische Daten
Nennspannung: V 24V DC
Theoretische Leistung: m2/h 1720
Arbeitsbreite: mm 430
Saugdüsenbreite gebogen: mm 550
Frischwassertank: l 30
Schmutzwassertank: l 32
Bürstenmotor: W 2x100
Saugturbine: W 300
Gesamt-Nennleistung: W 600
Batteriekapazität: Ah 41.6
Batterie Einsatzzeit: h ca. 2
DE
Maschinenübersicht
Zubehör und Verbrauchsmaterial
Gewicht mit Batterie: kg 63
Gewicht Batterie+Wasser: kg 93
Max. Masse (LxBxH): mm 950 x 580 x 1120
Unterfahrhöhe: mm 730
Saugturbine: mbar 90
Bürstendruck: N/cm2 0,45
Bürstendruck: kg 28
Bürstendrehzahl: 1/min. 200
Geräuschpegel dB(A) 68
Geräuschpegel Ungenauigkeit (KpA) dB(A) 3
Spritzwasserschutz: IP.. IP X3
Verbrauchsmaterial
51.100 Pad-Antriebsscheibe1)
52.301 Poly-Pad rot 2202)
52.304 Poly-Pad blau 2202)
52.302 Poly-Pad grün 2202)
52.303 Poly-Pad schwarz 2202)
51.240 Scheuerbürste Supernylon1)
51.244 Scheuerbürste Waschbeton1)
52.400 Microsol Faser-Pad 2202)
52.074 Dichtlippe vorn RS 55 PUR
52.079 Arbeitslippe hinten RS 55 PUR
62.684 Chemiekanister zu Dosiersystem komplett
62.609 Dichtlippe vorn RS 55 Para
62.610 Arbeitslippe hinten RS 55 Para
Zubehör
51.400 Universal-Füllschlauch
69.250 Dosiersystem3)
69.254 Spritzschutz
1) Eine Maschine benötigt 2 Stück
²) 1 Pack = 5 Stück
3) Nachträgliche Montage erfolgt durch Wetrok-Servicepersonal

3
DE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Vor der Inbetriebnahme bitte lesen!
Verantwortlichkeiten
1.1 Reinigungsmittel
1.2 Zubehör und Ersatzteile
Allgemeines
Technische Verbesserungen
Sachgemässe Verwendung
4.1 Nicht sachgemässe Verwendung
4.2 Gesundheitsgefährliche Stäube, Flüssigkeiten und explosive Stoffe
4.3 Grenzwerte
Inbetriebnahme
5.1 Vor der Inbetriebnahme
5.2 Während des Betriebs
Sicherheitshinweise für batteriebetriebene Reinigungsmaschinen
Wartung und Reparatur
Transport und Lagerung
Sachgemässe Entsorgung
Garantie
Problembehebung
1.1 Reinigungsmittel
1.2 Zubehör und Ersatzteile
INHALTSVERZEICHNIS
Das Durchlesen der Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme der Maschine ist unerlässlich. Sie gibt Ihnen alle Informationen, die Sie für den
sachgerechten, sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauch und Unterhalt des Produktes benötigen. Sie muss für den Bediener jederzeit
griffbereit aufbewahrt werden.
Der Betreiber ist verantwortlich dafür, dass
• alle Bediener die Betriebsanleitung vor Gebrauch der Maschine gelesen und verstanden haben.
• alle Bediener speziell die Sicherheitsvorschriften kennen und deren Bedeutung verstehen.
• alle Bediener in der Anwendung/Handhabung der Maschine produktspezifisch ausgebildet worden sind.
• die Bediener und deren Umgang mit der Maschine periodisch überprüft werden.
• die Maschine nur von Personen benutzt wird, die ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind.
• die anerkannten Regeln für Arbeitssicherheit eingehalten werden, auch bezüglich Handhabung mit Chemie bzw. Reinigungsmitteln.
• allfällige weitergehende staatliche oder betriebsinterne Vorschriften beachtet werden.
• die Zuständigkeiten für Betrieb, Unterhalt und Reparatur der Maschine klar festgelegt sind und eingehalten werden.
• Störungen und Schäden müssen sofort an die Servicestelle gemeldet werden.
Des Weiteren muss/müssen
• beim Arbeiten auf andere Personen, insbesondere auf Kinder, geachtet werden.
• um Verletzungen vorzubeugen, festes Schuhwerk getragen werden.
• zum Reinigen und Warten der Maschine, beim Auswechseln oder Demontieren von Arbeitselementen oder Teilen,
stets der Netzstecker abgezogen werden.
• die Maschine beim Verlassen gegen unbeabsichtigtes Bewegen gesichert werden und dabei die -Taste
respektive die Netzanschlussleitung abgezogen werden (wenn die Batterie nicht geladen wird).
WARNUNG: Warnung vor Gefahren oder sicherheitsgefährdenden Praktiken, die schwerwiegende oder sogar tödliche
Verletzungen verursachen können.
• Die Maschine wurde mit Wetrok Reinigungschemie getestet und ist für eine einwandfreie Funktionweise nur mit dieser zu verwenden.
• Bei Verwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln ist auf die Gefahrenhinweise des Herstellers zu achten;
gegebenenfalls Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
• Auf die Gefahren bei Verwendung von leicht entzündlichen, brennbaren, giftigen, gesundheitsgefährdenden,
ätzenden oder reizenden Stoffen wird ausdrücklich hingewiesen.
• Ausschliesslich Original-Arbeitselemente, Ersatzteile und Zubehör verwenden.
1 VERANTWoRTLICHkEITEN

4
Notfälle / im Notfall:
• Maschine mit Hauptschalter ausschalten.
• Sofort die Erste Hilfe Maßnahmen anwenden oder Hilfe holen.
• Nach Zwischenfällen die Maschine vor der Überprüfung durch den Hersteller nicht wieder in Betrieb nehmen.
2 ALLGEMEINES
Die Maschine ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konstruiert. Sie ist elektro-
technisch geprüft und entspricht den europäischen Sicherheitsnormen (CE). Sie verfügt über verschiedene Stromkreisunterbrecher, die
als Schutzeinrichtungen dienen. Trotzdem können Gefahren entstehen, vor allem bei sachwidriger Verwendung oder Verstoss gegen die
Sicherheitsvorschriften und Anweisungen in der Betriebsanleitung. Wir halten uns jederzeit das Recht vor, technische Änderungen an der
Maschine sowie an Verbrauchsmaterial und Zubehör anzubringen. Daher kann die Maschine in Details von Angaben in der Betriebsanlei-
tung abweichen.
• Diese Maschine ist für die gewerbliche Bodenreinigung von Hartbodenbelägen in Innenräumen unter Berücksichtigung dieser
Betriebsanleitung konstruiert.
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Verbrauchsmaterialen sowie Zubehöre verwenden. Es dürfen nur original Bürsten und Pad-Teller
verwendet werden.
• Sicherheitsvorschriften zur Bedienung und zur Wartung sind jeweils in den entsprechenden Kapiteln aufgeführt und unbedingt einzu-
halten!
Die Maschine darf wegen der damit verbundenen Gefahren für folgende Zwecke nicht eingesetzt werden:
• als Zugfahrzeug, Transportmittel oder Spielzeug.
• zur Reinigung textiler Bodenbeläge.
• Für jeden Betrieb der Maschine in technisch nicht einwandfreiem Zustand oder unter Missachtung der folgenden Sicherheitsvorschrif-
ten und Gefahrenhinweise wird vom Hersteller keine Haftung übernommen.
• Schutzeinrichtungen dürfen nicht demontiert oder umgangen werden.
• Umbauten und Veränderungen am Produkt sind ohne Freigabe durch den Hersteller nicht gestattet.
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung sowie bei unsachgemäßer Behandlung oder Zweckentfremdung
entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, wird keine Haftung übernommen.
• Die Maschine darf nicht im Freien unter nassen Bedingungen (z.B. Regen) oder kalter Umgebung < 5° C verwendet oder aufbewahrt
werden.
Die Maschine darf wegen der damit verbundenen Gefahren für folgende Zwecke nicht eingesetzt werden:
• zur Aufnahme resp. Beseitigung gesundheitsgefährdender Stäube und brennenden Materialien.
• zum Absaugen von leicht brennbaren, giftigen, ätzenden, reizenden, radioaktiven Materialien oder gesundheitsschädigenden Mitteln
• zur Reinigung von Bodenflächen in der Nähe von leicht entzündbaren oder explosiven Stoffen.
• Die Maschine darf nicht auf geneigten Flächen > 2% benutzt werden. Die Maschine muss nach
Arbeitsbeendigung gegen Wegrollen gesichert sein.
• Die Luftfeuchtigkeit muss während des Betriebs zwischen 30-80% liegen.
• Die Lärmemission ist < 68 dB A.
3 TECHNISCHE VERBESSERUNGEN
4 SACHGEMÄSSE VERWENDUNG
4.1 Nicht sachgemässe Verwendung
4.2 Gesundheitsgefährliche Stäube, Flüssigkeiten und explosive Stoffe
4.3 Grenzwerte

5
Inbetriebnahme
ohne Dosiersystem
1a 2a
Chemie in gewünschter Dosierung in
Frischwassertank einfüllen
Wasser einfüllen
weiter zu Punkt 4
DE
5 INBETRIEBNAHME
5.1 Vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme / Erstinbetriebnahme
• Die Auslieferung resp. Instruktion über Sicherheitsvorschriften, Handhabung und Wartung sowie die Erstinbetriebnahme erfolgen im
Normalfall durch eine autorisierte Fachperson. Ist dies nicht der Fall, ist der Betreiber für die Instruktion der Bediener verantwortlich.
• Schmuckgegenstände, wie z.B. Ringe und Ketten, sind abzulegen.
Vor der Inbetriebnahme
1 2
3
Batterie leer
Batterie voll geladen
Batterie laden

6
5.1 5.2
5
Maschine einschalten
4
Deichsel mit Hilfe von Hebel zur
Deichselverstellung richtig posi-
tionieren; abhängig von Körper-
grösse
1b
3b
2b
Chemie einfüllenFrischwassertank mit Wasser
auffüllen
Gewünschte Dosierung
einstellen
mit Dosiersystem
ohne/mit Dosiersystem
= Stufe 3
Beispiel:
Bürstentaste drücken;
alle Reinigungsfunktionen
schalten ein
-Taste drücken
1 0.5%
2 0.8%
3 1.2%
4 1.7%
5 2.2%
6 2.6%
7 3.0%
8 3.5%
9 4.0%
10 4.5%

7
DE
6 7
Saugbalken senken Bedienhelbel betätigen; startet
alle gewählten Funktionen
• Bei Stillstand der Maschine muss das Bürstenaggregat durch Loslassen des Bedienhebels sofort abgeschaltet werden, damit keine
Bodenbelagsbeschädigung entsteht.
• Nur Original Bürsten, Pads und weiteres Zubehör einsetzen.
Maschine und Teile in Bewegung
• Durch die Fahrbewegung und im Bereich der sich drehenden Bürsten/Pads besteht Verletzungsgefahr.
• Bei jeglicher Handhabung an der Maschine in der Nähe von Kabel, Motoren oder bewegten Teilen ist die Maschine auszuschalten.
• Nicht mit Kleidungsstücken, Schmuck oder Haaren in Berührung bringen.
• Darauf achten, dass sich keine Kabel, Schnüre, Seile oder ähnliches bei Betrieb des Bürstenaggregates einwickeln bzw. verfangen.
• Vor dem Wechsel der Bürsten die Maschine ausschalten.
5.2 Während des Betriebs
8
Betriebsbereit
Bürste aktiv/inaktiv
Batteriekapazität: wenn Anzeige blinkt,
umgehend laden
Wassermenge
Dosiersystem aktiv/inaktiv (optional)
Absaugung aktiv/inaktiv
1. Wasser aktiv/inaktiv
2. Funktion aktiv: > 2 Sek. gedrückt halten und tippen = Wassermenge +1
3. Keine Funktion aktiv: > 2 Sek. gedrückt halten:
Dosiersystem aktiv/inaktiv
Maschine ein/aus

8
2.1 2.2
2
Frisch- und Schmutzwassertanks
entleeren
1
Alle Funktionen abschalten
(Taster ausschalten); -Taste
muss „AUS“ sein
2.3 2.4
Schmutzwassertank entleeren
Schlauch des Schmutzwassertanks
aus Halterung nehmen
2.5
Schmutzwassertank kippen um
Restwasser zu entleeren
Nach dem Betrieb
Frischwassertank entleeren
Schlauch des Frischwassertanks
aus Halterung nehmen
Eine Tankfüllung Wasser/Chemie reicht bei durchschnittlicher Wasserdosierung für ca.
30 - 45 Minuten.
Achtung: Vor Nachfüllen des Frischwassers unbedingt Schmutzwassertank entleeren!
Voll geladene Batterie reicht bis zu 120 Minuten (abhängig vom Bodenbelag, Bürsten, Pad sowie
Wassereinstellung)
Achtung: Die Batterie muss geladen werden, wenn die Batterieanzeige zu blinken beginnt.
Überlastschutz: Blockiert der Bürstenmotor während der Arbeit, wird automatisch gestoppt!
Durch das erneute Aus-/Einschalten der Maschine kann wieder gearbeitet werden.

9
3.1
3.2
3
Frisch- und Schmutzwassertanks
ausspülen und reinigen
3.3
Frischwassertank spülen; Tank zum
Trocknen geöffnet lassen
Ansaugfilter entfernen und Schmutz-
wassertank reinigen; Tank zum Trock-
nen geöffnet lassen
Ansaugfilter im Tank lassen; Schmutz-
wassertank spülen
4
Bürsten und Saugdüse reinigen
4.1 4.2
Scheuerbürsten spülen
Scheuerbürsten abnehmen
Achtung bei gekippter Maschine besteht
erhöhte Verletzungsgefahr
Achtung: Die Maschine darf nicht mit
Hoch-/ Dampfdruck-Reinigern oder Flüs-
sigkeitsstrahl gereinigt werden. Direkter
Wasserkontakt ist zu vermeiden.
DE

10
4.3 4.4
Saugdüse reinigenBürstengehäuse reinigen
5
Batterie laden (je nach Ladung bis zu 8h)
1.1 1.2
1.3
Sauglippe wenden oder
auswechseln
Schrauben der Klemmleiste
lösen
Nach Bedarf
Saugdüse abmontieren
1
Sauglippe auswechseln
Achtung: bei längerer Nichtbenutzung
oder ungeladener Maschine kann die
Batterie Schaden nehmen.

11
2
Frischwasserfilter reinigen oder
ersetzen
2.1 2.2
2.3 2.4
Filtersieb reinigen oder Frischwas-
serfilter ersetzen
Schauglas zusammen mit Filter
herausnehmen
Schauglas des Filters abschrauben
(im Gegenuhrzeigersinn)
Maschine nach hinten kippen
2.5
Filtersieb und Schauglas satt
anschrauben
DE

12
Lithium-Ionen-Akkus bedürfen besonderer Sorgfalt und Vorsicht um Risiken zu minimieren und die Lebensdauer der Batterie zu er-
höhen. Unsachgemäße Verwendung der Akkus und Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu
Personen- und Sachschäden führen. Für daraus resultierende Schäden übernimmt die Firma WETROK AG ausdrücklich keine Haftung.
Garantieansprüche durch das Nicht-Einhalten dieser Vorschrift können deshalb nicht geltend gemacht werden. Grundsätzlich ist die
Garantiedauer für Lithium-Ionen-Akkus 1 Jahr.
Bitte lesen Sie deshalb diese Bedingungen / Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Akku nutzen.
Sicherheitshinweise (Akku):
• Halten Sie den Akku fern von Hitzequellen (z.B. Feuer, glühende Gegenstände, Radiatoren, direkte Sonneneinstrahlung).
Extreme Hitzeeinwirkung kann zur Explosion des Akkus führen. Sorgen Sie beim Laden immer für eine ausreichende Luftzirkulation.
Hohe Temperaturen reduzieren zudem die Lebensdauer des Akkus.
• Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nur bei einer Umgebungstemperatur von zwischen 5ºC und 40ºC (35ºF -104 ºF).
• Der Akku darf nicht mechanisch beschädigt werden. Dellen oder Löcher im Akku können zu einem kompletten Ausfall des Akkus
und möglicherweise zu Feuer / Explosion führen. Ein beschädigter Akku darf auf keinen Fall geladen oder weiter verwendet werden.
• Lithium-Ionen-Akkus enthalten chemische Substanzen. Nicht einnehmen! Haut- und Augenkontakt vermeiden.
• Öffnen Sie niemals die Gehäuseabdeckung des Akkus oder zerstören diese mutwillig. Kontaktieren Sie keine Kabel, Stecker oder
sonstiges am Anschlussstecker des Akkus. Dies könnte zu Kurzschlüssen und somit zur Zerstörung des Akkus führen.
• Es dürfen keine Veränderungen an den Leitungen vorgenommen werden! Insbesondere dürfen keine elektrischen Anschlussklem-
men abgezogen bzw. geöffnet oder Erdungskabel entfernt werden! Geräte mit beschädigten Zuleitungen dürfen nicht in Betrieb
genommen werden!
Handhabung & Lagerung:
• Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
• Benutzen Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät. Die Benutzung eines anderen Ladegerätes kann zu
Fehlfunktionen, eingeschränkter Lebensdauer oder zu Feuer und Explosionen führen.
• Bei normalem Betrieb verkürzt sich die Lebensdauer des Akkus durch ständig komplettes Entladen schneller als bei Teilladungen.
Laden Sie deshalb den Akku auch nach kurzer Betriebsdauer wieder auf.
• Lassen Sie die Maschine nicht ungeladen über längere Zeit stehen (max. 1 Monat), wenn Sie die Maschine über längere Zeit
„einlagern“, achten Sie bitte darauf, dass der Akku NICHT GANZ LEER aber auch NICHT GANZ VOLL ist. Er sollte für die Lagerung
in etwa 70% seiner gesamten Kapazität haben. Dies können Sie z.B. erreichen, indem Sie den Akku zunächst GANZ VOLL laden und
dann die Maschine ca. 25 Minuten im Scheuersaugbetrieb benutzen. Die ideale Langzeitlagertemperatur beträgt 15-25°C.
• Die Maschine darf nur innerhalb der erlaubten Betriebstemperatur (5°C bis 40°C) benutzt und gelagert werden.
• Die Maschine darf nicht mit Hoch-/ Dampfdruck-Reinigern oder Flüssigkeitsstrahl gereinigt werden. Direkter Wasserkontakt ist zu
vermeiden.
• Laden Sie den Akku nur in trockener Umgebung. Vermeiden Sie Wasserkontakt mit dem Ladestecker.
• Benutzen Sie ausschliesslich original Akkus für den Ersatz
• Lassen Sie den Akku von Wetrok-Fachpersonal austauschen
6 SICHERHEITSHINWEISE FÜR BATTERIEBETRIEBENE REINIGUNGSMASCHINEN
7 WARTUNG UND REPARATUR
8 TRANSPoRT UND LAGERUNG
9 SACHGEMÄSSE ENTSoRGUNG
Unsere Produkte wurden im Werk auf Sicherheit geprüft. Zur Betriebssicherheit und Werterhaltung ist 1 mal pro Jahr oder nach 400 Std. Ein-
satzdauer ein Service durchzuführen. Der Service darf nur von unserer Serviceabteilung oder durch autorisiertes Fachpersonal vorgenommen
werden.
Die Temperatur darf bei Transport und Lagerung max. 40°C nicht überschreiten. Beim Transport muss die Maschine entsprechend verpackt
und gesichert werden. Wird die Maschine gelagert, wird das Frisch- und Schmutzwasser entleert und die Tanks gereinigt und offen gehalten.
• Verpackung, nicht verbrauchte Reinigungsmittel sowie Schmutzwasser müssen entsprechend den nationalen Vorschriften entsorgt
werden.
• Akkus ungeöffnet zur fachgerechten Entsorgung an den Hersteller zurückgeben.
• Die Maschine muss nach der Ausmusterung entsprechend den nationalen Vorschriften entsorgt werden.
10 GARANTIE
• Die gültigen Garantiebestimmungen finden Sie entweder auf der aktuellen Preisliste, Offerte, Rechnung und/oder sind bei
Ihrer Verkaufsstelle anzufragen.
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung und durch unsachgemäße Handhabung oder Zweckentfremdung entstehen,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, lehnen wir sämtliche Haftungsansprüche ab.
• Schäden, die auf natürliche Abnützung/Verschleiß, Überlastung oder unsachgemäße Behandlungen zurückzuführen sind, bleiben
ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
• Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn die Maschine jeweils durch eine autorisierte Servicestelle repariert wurde.
• Grundsätzlich ist die Garantiedauer 2 Jahre (ausgenommen Akkus und Verbrauchsmaterial).

13
DE
Störung Ursache Behebung
Maschine läuft nicht Überlastschutz ausgelöst Maschine aus- und wieder einschalten
Batterie nicht aufgeladen Laden bis Ladezyklus beendet
Stromzufuhr unterbrochen Reparatur durch Wetrok Service
Batterie defekt Reparatur durch Wetrok Service
Ladegerät defekt Reparatur durch Wetrok Service
Kurze Batterielaufzeit Batterien zu kurz aufgeladen Laden bis Ladezyklus beendet
Anwendung auf sehr rauem Boden Pad/Bürste wechseln um Widerstand zu verkleinern
Ende der Lebensdauer der Batterien erreicht Batterien durch Wetrok Service ersetzen lassen
Batterie defekt Batterien durch Wetrok Service ersetzen lassen
Frontrad bewegt sich
nicht
Aktuator defekt Reparatur durch Wetrok Service
Bürsten drehen sich
nicht
Bürstentaster auf OFF Bürsten auf ON einstellen
Bürsten/Padscheiben verklemmen empfohle Bürsten/Padscheiben verwenden oder de-
fekte ersetzen
Bürstenmotor defekt Reparatur durch Wetrok Service
Reinigungswirkung
ungenügend
Bürste/Pad stark abgenützt Bürste/Pad ersetzen
Wassermenge/Chemiedosierung zu gering Wassermenge/Chemiedosierung erhöhen
unpassendes Reinigungsmittel/Methode Produktanleitung überprüfen oder Wetrok Kundenber-
ater anfragen
Keine oder ungenü-
gende Saugleistung
Turbinentaster auf OFF Turbine auf ON einstellen
Saugschlauch nicht an Saugdüse angeschlossen Saugschlauch anschliessen
Saugdüse oder Schlauch verstopft Saugweg überprüfen und Verstopfung beseitigen
Ansaugfilter blockiert (Ball) Schmutzwassertank ist voll und muss entleert werden
Verschlussdeckel am Ablassschlauch nicht geschlossen Deckel schliessen
Ansaugdeckel blockiert Ansaugung Fehlender Ansaugfilter aufsetzten
Tankdeckel nicht geschlossen oder Dichtung defekt Tankdeckel richtig schliessen bzw. Dichtung ersetzen.
Turbine defekt Reparatur durch Wetrok Service
Striemenbildung Sauglippen verschmutzt bzw. abgenutzt Sauglippen reinigen bzw. ersetzen/wenden
Saugleistung ungenügend siehe ungenügende Saugleistung
Saugdüse sitzt nicht korrekt Saugdüse richtig befestigen
Saugdüsenräder blockieren bzw. sind abgenützt blockierende Verschmutzung beseitigen bzw. neue
Räder montieren
Kein oder ungenügen-
der Wasserzulauf
Kein Frischwasser im Tank Frischwasser auffüllen
Wasserfilter verstopft Wasserfilter reinigen, ausspülen
Wasserfilter mit Stopp nicht fest genug angezogen Wasserfilter bis auf Anschlag fest anziehen
Leitungen verstopft Frischwassertank und Leitungssystem mit sauberem
Wasser spülen, wenn nötig reinigen
Wasserpumpe oder Wasserventil defekt Reparatur durch Wetrok Service
Kein oder ungenü-
gender Reinigungs-
mittelzulauf (nur bei
Dosiersystem)
Dosierpumpe nicht eingeschaltet Dosierpumpe einschalten (Wassertaste 2s drücken)
Dosierung zu tief eingestellt auf gewünschte Dosierung einstellen (siehe Anleitung)
Kanister enthält zu wenig Reinigungsmittel Kanister nachfüllen
Ansaugschlauch aus Kanister verrutscht Ansaugschlauch mit Rasterstopfen in Kanister stecken,
Schlauchlänge bis Kanisterboden
Leitungen verstopft Leitungschäuche mit sauberem Wasser spülen (siehe
Anleitung), wenn nötig auswechseln
Pumpenschlauch leckt/defekt Pumpenschlauch gemäss Anleitung ersetzen
Dosierpumpe dreht bei Wasserfluss nicht Reparatur durch Wetrok Service
11 PRoBLEMBEHEBUNG

14

FR Français 15

16
Réservoir d’eau fraîche
Lèvres
d'aspiration
Tuyau de vidange de
l'eau sale
Prise de charge et
levier d'ouverture
Roulettes de guidage
Buse
d’aspiration Tuyau de vidange
de l'eau propre
Carter des brosses
Couvercle du réservoir d'eau sale
Réservoir d’eau sale
Roue de support
Dispositif de soulèvement des buses d'aspiration
Panneau de commande
Écran
Levier de commande
Réglage du timon
Protection anti-projections
Caractéristiques techniques
Tension nominale V 24 V DC
Puissance théorique: m2/h 1720
Largeur de travail: mm 430
Largeur de buse d’aspiration recour-
bée: mm 550
Réservoir d’eau propre: l 30
Réservoir d’eau sale: l 32
Moteur de brosse: W 2 x 100
Turbine d’aspiration: W 300
Puissance nominale totale: W 600
Capacité de la batterie: Ah 41,6
FR
Présentation de la machine
Accessoires et consommables
Caractéristiques techniques
Durée d’utilisation de la batterie: h 2 environ
Poids, batterie comprise: kg 63
Poids batterie+eau: kg 93
Dimensions max. (L x l x h): mm 950 x 580 x 1120
Hauteur sous machine mm 730
Turbine d’aspiration: mbar 90
Pression brosse : N/cm20,45
Pression brosse: kg 28
Vitesse de rotation de brosse: 1/min 200
Niveau sonore dB (A) 68
Niveau sonore inexactitude (kPa) dB (A) 3
Protection contre les projections: IP.. IP X3
Consommables
51.100 Plateau multidisque1)
52.301 Poly-Pad rouge 2202)
52.304 Poly-Pad bleu 2202)
52.302 Poly-Pad vert 2202)
52.303 Poly-Pad noir 2202)
51.240 Brosse à récurer Supernylon1)
51.244 Brosse à récurer béton désactivé1)
52.400 Microsol pad en fibres 2202)
52.074 Lamelle avant RS 55 PUR
52.079 Lamelle arrière RS 55 PUR
62.684
Bidon de produit chimique pour système de dosage (complet)
62.609 Lamelle avant RS 55 Para
62.610 Lamelle arrière RS 55 Para
Accessoires
51.400 Tuyau de remplissage universel
69.250 Système de dosage3)
69.254 Protection anti-projections
1) Une machine nécessite l'utilisation de 2 pièces.
²) 1 pack = 5 pièces
3) Montage ultérieur effectué par le personnel du service après-vente de Wetrok

17
FR
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Merci de lire ce document avant de procéder à la mise en service !
Responsabilités
1.1 Produits de nettoyage
1.2 Accessoires et pièces détachées
Généralités
Améliorations techniques
Utilisation conforme
4.1 Utilisation correcte
4.2 Poussières, matières liquides et substances explosives dangereuses pour la santé
4.3 Valeurs limites
Mise en service
5.1 Avant la mise en service
5.2 Pendant le fonctionnement
Instructions de sécurité pour les machines de nettoyage alimentées par batteries
Entretien et réparation
Transport et stockage
Élimination correcte
Garantie
Élimination des problèmes
1.1 Produits de nettoyage
1.2 Accessoires et pièces détachées
SOMMAIRE
La lecture du mode d’emploi avant la mise en service de la machine est incontournable. Elle vous donne toutes les informations dont vous
avez besoin pour l’utilisation et l’entretien appropriés, sûrs et conformes aux directives du produit. Il doit être rangé de telle manière qu’il soit
à tout moment accessible à l’opérateur.
L’exploitant est responsable de faire
• lire et comprendre le mode d’emploi à tous les utilisateurs avant qu’ils utilisent la machine.
• connaître à tous les utilisateurs les consignes de sécurité en particulier et comprendre leur importance.
• former tous les utilisateurs à l’utilisation/manipulation de la machine, spécifiquement au produit.
• contrôler périodiquement les utilisateurs et leur comportement avec la machine.
• utiliser la machine exclusivement par des personnes auxquelles l’utilisation a expressément été confiée.
• respecter les règles relatives à la sécurité du travail et à la manipulation de produits chimiques et de produits de nettoyage.
• respecter d’éventuelles directives nationales ou internes à l’entreprise dépassant le cadre de la sécurité du travail.
• définir et respecter clairement les responsabilités pour l’exploitation, l’entretien et la réparation de la machine.
• signaler immédiatement les dysfonctionnements et dommages au point de service après-vente.
Par ailleurs, il faut
• faire attention aux autres personnes, particulièrement aux enfants, en travaillant.
• porter des chaussures robustes pour éviter des blessures.
• toujours débrancher la fiche secteur pour nettoyer ou entretenir la machine et remplacer ou démonter des éléments de travail ou des
pièces.
• mettre la machine en position sécurisée en appuyant sur la touche ou en débranchant le câble d'alimentation secteur (si la batterie
n'est pas en cours de charge) pour éviter une mise en mouvement imprévue au moment de quitter la machine.
AVERTISSEMENT: Avertissement sur les dangers ou les pratiques dangereuses pour la sécurité pouvant entraîner des
blessures graves ou même mortelles.
• La machine a été testée avec un produit de nettoyage chimique Wetrok et elle est destinée à n'être utilisée qu'avec ces derniers afin
d'assurer un fonctionnement optimal.
• Lors de l’utilisation de produits de nettoyage et d’entretien, il sera nécessaire de tenir compte des avertissements de danger donnés par
le fabricant et de porter des lunettes et des vêtements de protection, le cas échéant.
• Les dangers de l’utilisation de matières légèrement inflammables, combustibles, toxiques, dangereuses pour la santé, corrosives ou
irritantes sont expressément spécifiés par ce mode d'emploi.
• Utiliser uniquement des éléments de travail, pièces détachées et accessoires d’origine.
1 RESPONSABILITÉS

18
En cas d’urgence:
• Arrêter la machine en actionnant l‘interrupteur principal.
• Appliquer immédiatement les mesures de premiers secours ou demander de l’aide.
• Après des incidents, ne pas remettre la machine en marche avant qu’elle n’ait été contrôlée par le fabricant.
2 GENERALITES
La machine est conçue selon l’état actuel de la technique et selon les règles reconnues de sécurité technique. Elle a passé les contrôles
électrotechniques et est conforme aux normes de sécurité européennes (CE). Elle dispose de différents disjoncteurs qui servent de
dispositifs de sécurité. Malgré tout des dangers peuvent survenir, avant tout en cas d’utilisation non appropriée ou d’infraction aux direc-
tives de sécurité et aux instructions du mode d’emploi. Nous nous réservons le droit d’apporter à tout moment des modifications tech-
niques à la machine ainsi qu’aux matériaux consommables et accessoires. Ceci peut faire que la machine diffère pour certains détails des
données du mode d’emploi.
• Cette machine est conçue pour le nettoyage industriel des sols à revêtements durs situés à l’intérieur des bâtiments,
et ce, dans le respect du présent mode d’emploi.
• Utiliser uniquement les matériaux consommables et accessoires recommandés par le fabricant.
Seule l'utilisation des disques et des brosses d'origine est autorisée.
• Les instructions de sécurité pour l’utilisation et la maintenance figurent dans les chapitres respectifs et doivent
impérativement être respectées!
La machine ne doit pas, en raison des dangers qui en résulteraient, être utilisée aux fins suivantes:
• comme véhicule tracteur, moyen de transport ou jouet.
• nettoyage de revêtements de sol textiles.
• Le fabricant décline toute responsabilité quant à toute utilisation de la machine dans un état technique non irréprochable
ou non conforme aux directives de sécurité et avertissements de danger qui vont suivre.
• Il est interdit de démonter ou de contourner les dispositifs de protection.
• Des transformations ou modifications du produit ne sont pas autorisées sans l’accord du fabricant.
• En cas de dommages consécutifs au non respect des instructions de ce mode d’emploi et à une utilisation non appropriée
ou détournée de son but, la garantie devient caduque. Le fabricant décline également toute responsabilité quant aux
dommages induits qui en résulteraient.
• Il est interdit d'utiliser ou de conserver la machine dans un milieu extérieur exposé à l'humidité (par exemple la pluie)
ou à un environnement froid présentant des températures inférieures à 5 °C.
La machine ne doit pas, en raison des dangers qui en résulteraient, être utilisée aux fins suivantes:
• pour le ramassage, voire l’élimination de poussières dangereuses pour la santé ou de matériaux brûlants
• pour l’aspiration de matières légèrement inflammables, toxiques, irritantes, radio actives ou dangereuses pour la santé
• pour le nettoyage de sols à proximité de substances légèrement inflammables ou explosives
• Il est interdit d'utiliser la machine sur des surfaces présentant une pente supérieure à 2 %.
Une fois le travail terminé, il est nécessaire de stabiliser la machine afin de l'empêcher de rouler.
• Pendant le fonctionnement, l’humidité relative doit être comprise entre 30 et 80 %.
• Le niveau sonore est inférieur à 68 dB A
3 AMELIORATIONS TECHNIQUES
4 UTILISATION APPROPRIEE
4.1 Utilisation non conforme
4.2 Poussières, matières liquides et substances explosives dangereuses pour la santé
4.3 Valeurs limites
Other manuals for Discomatic Mambo
2
Table of contents
Languages:
Other Wetrok Scrubber manuals

Wetrok
Wetrok Durodisc LS User manual

Wetrok
Wetrok DISCOMATIC MAMBO E User manual

Wetrok
Wetrok Drivematic Delight User manual

Wetrok
Wetrok Robomatic Marvin User manual

Wetrok
Wetrok Duomatic Series User manual

Wetrok
Wetrok Duomatic C43 User manual

Wetrok
Wetrok Duomatic S43 User manual

Wetrok
Wetrok Sprinter XR 70/90 User manual

Wetrok
Wetrok Duomatic Intense User manual

Wetrok
Wetrok Duomatic Esprit User manual