
Deutsch
6Wilo SE 11/2017 
Bei einer Doppelpumpen-Anlage kommt zusätz-
lich ein dritter Druckschalter zum Einsatz, um ein 
gleichzeitiges Zuschalten beider Pumpen zu ver-
hindern.
Der erste Druckschalter steuert direkt die erste 
Pumpe. Bei Auslösung des zweiten Druckschalters 
wird ein Timer gestartet. Erst nach Ablauf des 
Timers wird bei Auslösung des dritten Druckschal-
ters die zweite Pumpe gestartet, solange der Aus-
schaltpunkt des zweiten Druckschalters zuvor 
nicht erreicht wurde. Erreicht der Druck den Aus-
schaltpunkt des zweiten Druckschalters, so wird 
die zweite Pumpe nach Ablauf der eingestellten 
Nachlaufzeit ausgeschaltet. Die Verzögerung 
durch den Timer steht nur dann wieder zur Verfü-
gung, wenn der Ausschaltpunkt des zweiten 
Druckschalters überschritten wurde. Andernfalls 
startet die zweite Pumpe sofort nach Unterschrei-
ten des Einschaltdrucks des dritten Druckschal-
ters. (siehe Funktionsablaufdiagramm)
VORSICHT! Gefahr von Fehlfunktionen!
Einschaltdruck des zweiten Druckschalters 
muss größer als der Einschaltdruck des dritten 
Druckschalters sein.
Überwachung Netzspannungsversorgung
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit erfolgt eine 
permanente Überwachung der Netzspannungs-
versorgung. Zur Überwachung gehören das Vor-
handensein aller Phasen, das Anliegen eines 
rechten Drehfeldes, sowie die Überwachung auf 
Über- und Unterspannung. Bei Auftreten eines 
Fehlers erfolgt eine optische Störmeldung, die 
Meldeleuchte „Betriebsbereitschaft“ erlischt und 
die Sammelstörmeldung wird ausgelöst. Die Feh-
lermeldung hat im Feuerlöschfall keinen Einfluss 
auf die Pumpenfunktion. Die Fehlermeldung ist 
nach Beseitigung der Fehlerursache selbstquittie-
rend.
Wassermangel
Zum Schutz der Pumpen gegen Trockenlauf kön-
nen am Schaltgerät Schwimmerschalter oder 
Niveauelektroden verwendet werden.
Bei Auslösung des Wassermangelschutzes (geöff-
neter Kontakt) erfolgt eine optische Störmeldung 
sowie eine Auslösung der Sammelstörmeldung.
Die Fehlermeldung hat im Feuerlöschfall keinen 
Einfluss auf die Pumpenfunktion. Die Fehlermel-
dung ist nach Beseitigung der Fehlerursache 
selbstquittierend.
Hinweis für 2-Pumpen-Steuerungen:
Für jede Pumpe wird ein Niveaurelais als Trocken-
laufschutz eingesetzt. Durch die werksseitige 
Vorverdrahtung können beide Pumpen mit nur 
einem Sensor für den Wassermangelschutz 
betrieben werden.
Bei Verwendung von jeweils einem Sensor je 
Pumpe, ist die werksseitige Vorverdrahtung zu 
entfernen und die Sensoren direkt anzuschließen.
Ausfall Steuerspannung
Bei Ausfall der Steuerspannung (Steuersicherung) 
öffnet der Kontakt der Meldung „Betriebsbereit-
schaft“ und die zugehörige optische Meldung 
erlischt. Ein Betrieb der Pumpe ist nur noch bei 
einer redundanten Anlage möglich.
Drahtbruch- und Kurzschlussüberwachung
Die Leitungen vom Druckschalter der Anlage zum 
FLA-Schaltgerät werden nach DIN 14462 auf 
Drahtbruch und Kurzschluss überwacht.
Bei Auftreten eines Fehlers durch Drahtbruch oder 
Kurzschluss wird die Pumpe eingeschaltet. Eine 
Steuerung über den Druckschalter ist nicht mehr 
möglich. Bei Auftreten eines Fehlers erfolgt eine 
optische Störmeldung sowie eine Auslösung der 
Sammelstörmeldung.
Testlauf
Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten ist ein 
zyklischer Probelauf der Pumpen vorgesehen. Der 
werksseitig eingestellte Probelauf findet automa-
tisch nach 24 h statt. Dabei wird die Pumpe für 
eine Zeit von 10 s angesteuert. Während des Pro-
belaufes sind die Sicherheitsfunktionen wie z.B. 
thermischer Überlastschutz aktiv.
6.2.2 Einstellung SPS
Für den korrekten Betrieb der Anlage muss das 
Datum und die Uhrzeit der SPS bei der Erstinbe-
triebnahme eingestellt werden. Dazu muss der 
Schaltschrank geöffnet werden und der Haupt-
schalter eingeschaltet sein.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht 
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile. 
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal 
ausgeführt werden!
Einstellen von Datum und Uhrzeit
•Taste„OK“drücken⇒„Menü“
• 4x Cursor-Taste „unten“ drücken ⇒„Stelle Uhr“ 
blinkt
• 2x Taste „OK“ drücken ⇒Menü zum stellen von 
Datum und Uhrzeit
•Taste„OK“drücken⇒Zahlen blinken (Stunden 
und Minuten können nun mit den Cursor-Tasten 
„oben“ und „unten“ geändert werden, mit den 
Cursor-Tasten „rechts“ und „links“ kommt man 
zur nächsten Stelle)
•Taste„OK“drücken⇒Cursor blinkt
• Cursor-Taste „unten“ drücken ⇒Cursor blinkt 
bei Tag und Monat
•Taste„OK“drücken⇒Zahlen blinken (Einstellun-
gen wie oben beschrieben)
• Den gleichen Vorgang für die Einstellung für das 
Jahr wiederholen
• 3x „ESC“ drücken ⇒Ausgangs-Menü