Wilo Control-FLA User manual

Wilo-Control-FLA
Pioneering for You
2 534 411-Ed.02 / 2017-11-Wilo
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften


DEinbau- und Betriebsanleitung 2
GB Installation and operating instructions 12
FNotice de montage et de mise en service 22
NL Inbouw- en bedieningsvoorschriften 32

2Wilo SE 11/2017
Deutsch
1 Allgemeines ............................................................................................................................................3
2 Sicherheit ...............................................................................................................................................3
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung .................................................................................. 3
2.2 Personalqualifikation ............................................................................................................................................ 3
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ....................................................................................3
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................................................................................................................... 3
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber ................................................................................................................ 3
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und Wartungsarbeiten ............................................................................... 4
2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung ............................................................................................4
2.8 Unzulässige Betriebsweisen ................................................................................................................................. 4
3 Transport und Zwischenlagerung ........................................................................................................4
4 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................................................................................................4
5 Angaben über das Erzeugnis ................................................................................................................5
5.1 Typenschlüssel ....................................................................................................................................................... 5
5.2 Technische Daten ................................................................................................................................................... 5
5.3 Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 5
6 Beschreibung und Funktion ..................................................................................................................5
6.1 Beschreibung des Produkts .................................................................................................................................. 5
6.2 Funktion und Bedienung ....................................................................................................................................... 5
6.2.1 Funktionen des FLA-Schaltgerätes .....................................................................................................................5
6.2.2 Einstellung SPS ....................................................................................................................................................... 6
6.2.3 Bedienelemente des FLA-Schaltgerätes..............................................................................................................7
6.2.4 Anzeigeelemente des FLA-Schaltgerätes ...........................................................................................................8
7 Installation und elektrischer Anschluss ..............................................................................................8
7.1 Installation ..............................................................................................................................................................8
7.2 Elektrischer Anschluss ..........................................................................................................................................9
7.2.1 Anschluss Einspeisung ........................................................................................................................................10
7.2.2 Anschluss Pumpe .................................................................................................................................................10
7.2.3 Anschluss Druckschalter/Grenztaster ...............................................................................................................10
7.2.4 Anschluss Wassermangel ....................................................................................................................................10
7.2.5 Anschluss „Pumpe Ein (nicht im Testlauf)“ .......................................................................................................10
7.2.6 Anschluss „Betriebsbereitschaft und Sammelstörung“ ..................................................................................10
7.2.7 Anschluss “Pumpe Ein” .......................................................................................................................................10
7.2.8 Anschluss Überwachung Netzspannungsversorgung .....................................................................................10
7.2.9 Anschluss Notüberlaufüberwachung ................................................................................................................10
8 Inbetriebnahme ...................................................................................................................................10
8.1 Überprüfung Drehrichtung .................................................................................................................................10
8.2 Einstellen der Überstromeinrichtung ................................................................................................................11
8.3 Überprüfung der SPS ...........................................................................................................................................11
9 Wartung ................................................................................................................................................11
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung ..............................................................................................11

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FLA Control 3
1 Allgemeines
Über dieses Dokument
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist
Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anleitung
sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanlei-
tung.
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil
des Produktes. Sie ist jederzeit in Produktnähe
bereitzustellen. Das genaue Beachten dieser
Anweisung ist Voraussetzung für den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedie-
nung des Produktes.
Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der
Ausführung des Produktes und dem Stand der
zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Vor-
schriften und Normen bei Drucklegung.
EG-Konformitätserklärung:
Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung ist
Bestandteil dieser Betriebsanleitung.
Bei einer mit uns nicht abgestimmten technischen
Änderung der dort genannten Bauarten oder Mis-
sachtung der in der Betriebsanleitung abgegebe-
nen Erklärungen zur Sicherheit des Produktes/
Personals verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
2Sicherheit
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende
Hinweise, die bei Montage, Betrieb und Wartung
zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanlei-
tung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme
vom Monteur sowie dem zuständigen Fachperso-
nal/Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt
Sicherheit aufgeführten allgemeinen Sicherheits-
hinweise zu beachten, sondern auch die unter den
folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen
eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Symbole:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr durch elektrische Spannung
HINWEIS
Signalwörter:
GEFAHR!
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten
Verletzungen.
WARNUNG!
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen
erleiden. 'Warnung' beinhaltet, dass (schwere)
Personenschäden wahrscheinlich sind, wennder
Hinweis missachtet wird.
VORSICHT!
Es besteht die Gefahr, das Produkt/die Anlage zu
beschädigen. 'Vorsicht' bezieht sich auf mögli-
che Produktschäden durch Missachten des Hin-
weises.
HINWEIS:
Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Pro-
duktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkei-
ten aufmerksam.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise wie z.B.
• Drehrichtungspfeil,
• Kennzeichen für Anschlüsse,
• Typenschild,
•Warnaufkleber,
müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden.
2.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage, Bedienung und
Wartung muss die entsprechende Qualifikation für
diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbe-
reich, Zuständigkeit und Überwachung des Perso-
nals sind durch den Betreiber sicherzustellen.
Liegen dem Personal nicht die notwendigen
Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu
unterweisen. Falls erforderlich kann dies im Auf-
trag des Betreibers durch den Hersteller des Pro-
duktes erfolgen.
2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
eine Gefährdung für Personen, die Umwelt und
Produkt/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeach-
tung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
• Gefährdungen von Personen durch elektrische,
mechanische und bakteriologische Einwirkungen
• Gefährdung der Umwelt durch Leckage von
gefährlichen Stoffen
• Sachschäden
• Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der
Anlage
• Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Repa-
raturverfahren
2.4 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen
Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventu-
elle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheits-
vorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutztzu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person

Deutsch
4Wilo SE 11/2017
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Führen heiße oder kalte Komponenten am Pro-
dukt/der Anlage zu Gefahren, müssen diese baus-
eitig gegen Berührung gesichert sein.
• Berührungsschutz für sich bewegende Kompo-
nenten (z.B. Kupplung) darf bei sich im Betrieb
befindlichem Produkt nicht entfernt werden.
• Leckagen (z.B. Wellendichtung) gefährlicher För-
dermedien (z.B. explosiv, giftig, heiß) müssen so
abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Per-
sonen und die Umwelt entsteht. Nationale
gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten.
• Leicht entzündliche Materialien sind grundsätzlich
vom Produkt fernzuhalten.
• Gefährdungen durch elektrische Energie sind aus-
zuschließen. Weisungen lokaler oder genereller
Vorschriften [z.B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen
Energieversorgungsunternehmen sind zu beach-
ten.
2.6 Sicherheitshinweise für Montage- und
Wartungsarbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Mon-
tage- und Wartungsarbeiten von autorisiertem
und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt wer-
den, das sich durch eingehendes Studium der
Betriebsanleitung ausreichend informiert hat.
Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen
nur im Stillstand durchgeführt werden. Die in der
Einbau- und Betriebsanleitung beschriebene Vor-
gehensweise zum Stillsetzen des Produktes/der
Anlage muss unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder
angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
2.7 Eigenmächtiger Umbau und
Ersatzteilherstellung
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
gefährden die Sicherheit des Produktes/Personals
und setzen die vom Hersteller abgegebenen
Erklärungen zur Sicherheit außer Kraft.
Veränderungen des Produktes sind nur nach
Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originaler-
satzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör
dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer
Teile hebt die Haftung für die daraus entstehen-
den Folgen auf.
2.8 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Produktes
ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend Abschnitt 4 der Betriebsanleitung
gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angege-
benen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter-
bzw. überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung
Sofort nach Erhalt des Produktes:
• Produkt auf Transportschäden überprüfen,
• Bei Transportschäden die notwendigen Schritte
innerhalb der entsprechenden Fristen beim Spedi-
teur einleiten.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Transport und unsachgemäße
Zwischenlagerung können zu Sachschäden am
Produkt führen.
• Das Schaltgerät ist gegen Feuchtigkeit und
mechanische Beschädigung zu schützen.
• Es darf keinen Temperaturen außerhalb des
Bereiches von –20°C bis +60°C ausgesetzt wer-
den.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das FLA-Schaltgerät dient ausschließlich zur
automatischen Steuerung von Druckerhöhungs-
anlagen für Feuerlöschzwecke nach DIN14462
bestehend aus einer oder zwei Pumpen.
Einsatzgebiet ist in Wohngebäuden, Hotels, Kran-
kenhäusern, Verwaltungs- und Industriegebäu-
den für die Versorgung von dort installierten
Wandhydranten des Typ F.
Im Schaltkasten sind keine weiteren Einbauten,
die über diesen Einsatzzweck hinausgehen
erlaubt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch die Einhaltung dieser Anleitung.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäße Verwendung.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FLA Control 5
5 Angaben über das Erzeugnis
5.1 Typenschlüssel
5.3 Lieferumfang
• Schaltgerät FLA
• Stromlaufplan
•Einbau-undBetriebsanleitung FLA
6 Beschreibung und Funktion
6.1 Beschreibung des Produkts
Das FLA-Schaltgerät wird zur Steuerung von Ein-
bzw. Doppelpumpenanlagen nach DIN 14462 für
Wandhydranten vom Typ F verwendet. Die
Pumpe(n) werden druckabhängig über die Steue-
rung ein- bzw. ausgeschaltet. Die an die Steue-
rung angeschlossenen Druckschalter werden auf
Drahtbruch und Kurzschluss überwacht. Die Dop-
pelpumpenanlage ist als redundante Anlage aus-
geführt. Alle Schaltzustände der Anlage (z.B.
Bereitschaft, Betrieb und Störung Pumpe, Aus-
lösung Druckschalter) werden optisch durch LEDs
in der Tür angezeigt.
Zur Weiterleitung der Meldungen an die Gebäu-
deleittechnik stehen potentialfreie Kontakte zur
Verfügung. Der thermische Motorschutz ist nur im
Testbetrieb wirksam und wird sonst nur zur Signa-
lisierung genutzt.
6.2 Funktion und Bedienung
6.2.1 Funktionen des FLA-Schaltgerätes
Ein-bzw. Ausschalten des FLA-Schaltgerätes
Nach Herstellung der Netzversorgung kann das
Schaltgerät über den innenliegenden Hauptschal-
ter ein- bzw. ausgeschaltet werden. Um eine
unbefugte Betätigung des Hauptschalters zu ver-
hindern (gemäß DIN 14462), ist kein Griff in der
Schaltschranktür montiert.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Nachdem der Hauptschalter eingeschaltet wurde,
ist die Anlage nach 1-2 s betriebsbereit, insofern
kein Fehler in der Netzspannungsversorgung vor-
liegt. Die Bereitschaft wird angezeigt, indem die
Meldeleuchte grün leuchtet.
Pumpenanforderung
Wird der eingestellte Solldruck am Druckschalter
unterschritten, so erfolgt eine Einschaltung der
zugehörigen Pumpe. Eine optische Anzeige der
Pumpenanforderung wird durch die weiße Mel-
deleuchte signalisiert.
Nach Erreichen bzw. Überschreiten des Solldru-
ckes schaltet der Druckschalter aus und die weiße
Meldeleuchte erlischt. Die Pumpe schaltet nach
einer eingestellten Nachlaufzeit (Werkseinstel-
lung: 30 s) aus.
Beispiel: W-CTRL-FLA-F-2x5,5kW-T4-SD-WM
WW = WILO
CTRL-FLA CTRL-FLA = FLA-Steuerung
FF = Feuerlöschzwecke
2x Pumpenanzahl
5,5kW max. Motornennleistung P2 [kW]
T4 T = 3 Phasen, 4 = 400VAC
SD SD = Stern/Dreieck; DOL = Direktanlauf
WM WM = Wandmontage; BM = Standschrank
5.2 Technische Daten
Netzversorgungsspannung [V]: 3~ 400 V (L1, L2, L3, PE)
Frequenz [Hz]: 50/60 Hz
Steuerspannung [V]: 230VAC
max. Stromaufnahme [A]: Siehe Typenschild
Schutzart: IP 54
max. netzseitige Absicherung [A]: Siehe Schaltplan
Umgebungstemperatur [°C]: 0 bis +40°C
Elektrische Sicherheit: Verschmutzungsgrad II
Alarm- / Meldekontakt 250VAC, 1A

Deutsch
6Wilo SE 11/2017
Bei einer Doppelpumpen-Anlage kommt zusätz-
lich ein dritter Druckschalter zum Einsatz, um ein
gleichzeitiges Zuschalten beider Pumpen zu ver-
hindern.
Der erste Druckschalter steuert direkt die erste
Pumpe. Bei Auslösung des zweiten Druckschalters
wird ein Timer gestartet. Erst nach Ablauf des
Timers wird bei Auslösung des dritten Druckschal-
ters die zweite Pumpe gestartet, solange der Aus-
schaltpunkt des zweiten Druckschalters zuvor
nicht erreicht wurde. Erreicht der Druck den Aus-
schaltpunkt des zweiten Druckschalters, so wird
die zweite Pumpe nach Ablauf der eingestellten
Nachlaufzeit ausgeschaltet. Die Verzögerung
durch den Timer steht nur dann wieder zur Verfü-
gung, wenn der Ausschaltpunkt des zweiten
Druckschalters überschritten wurde. Andernfalls
startet die zweite Pumpe sofort nach Unterschrei-
ten des Einschaltdrucks des dritten Druckschal-
ters. (siehe Funktionsablaufdiagramm)
VORSICHT! Gefahr von Fehlfunktionen!
Einschaltdruck des zweiten Druckschalters
muss größer als der Einschaltdruck des dritten
Druckschalters sein.
Überwachung Netzspannungsversorgung
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit erfolgt eine
permanente Überwachung der Netzspannungs-
versorgung. Zur Überwachung gehören das Vor-
handensein aller Phasen, das Anliegen eines
rechten Drehfeldes, sowie die Überwachung auf
Über- und Unterspannung. Bei Auftreten eines
Fehlers erfolgt eine optische Störmeldung, die
Meldeleuchte „Betriebsbereitschaft“ erlischt und
die Sammelstörmeldung wird ausgelöst. Die Feh-
lermeldung hat im Feuerlöschfall keinen Einfluss
auf die Pumpenfunktion. Die Fehlermeldung ist
nach Beseitigung der Fehlerursache selbstquittie-
rend.
Wassermangel
Zum Schutz der Pumpen gegen Trockenlauf kön-
nen am Schaltgerät Schwimmerschalter oder
Niveauelektroden verwendet werden.
Bei Auslösung des Wassermangelschutzes (geöff-
neter Kontakt) erfolgt eine optische Störmeldung
sowie eine Auslösung der Sammelstörmeldung.
Die Fehlermeldung hat im Feuerlöschfall keinen
Einfluss auf die Pumpenfunktion. Die Fehlermel-
dung ist nach Beseitigung der Fehlerursache
selbstquittierend.
Hinweis für 2-Pumpen-Steuerungen:
Für jede Pumpe wird ein Niveaurelais als Trocken-
laufschutz eingesetzt. Durch die werksseitige
Vorverdrahtung können beide Pumpen mit nur
einem Sensor für den Wassermangelschutz
betrieben werden.
Bei Verwendung von jeweils einem Sensor je
Pumpe, ist die werksseitige Vorverdrahtung zu
entfernen und die Sensoren direkt anzuschließen.
Ausfall Steuerspannung
Bei Ausfall der Steuerspannung (Steuersicherung)
öffnet der Kontakt der Meldung „Betriebsbereit-
schaft“ und die zugehörige optische Meldung
erlischt. Ein Betrieb der Pumpe ist nur noch bei
einer redundanten Anlage möglich.
Drahtbruch- und Kurzschlussüberwachung
Die Leitungen vom Druckschalter der Anlage zum
FLA-Schaltgerät werden nach DIN 14462 auf
Drahtbruch und Kurzschluss überwacht.
Bei Auftreten eines Fehlers durch Drahtbruch oder
Kurzschluss wird die Pumpe eingeschaltet. Eine
Steuerung über den Druckschalter ist nicht mehr
möglich. Bei Auftreten eines Fehlers erfolgt eine
optische Störmeldung sowie eine Auslösung der
Sammelstörmeldung.
Testlauf
Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten ist ein
zyklischer Probelauf der Pumpen vorgesehen. Der
werksseitig eingestellte Probelauf findet automa-
tisch nach 24 h statt. Dabei wird die Pumpe für
eine Zeit von 10 s angesteuert. Während des Pro-
belaufes sind die Sicherheitsfunktionen wie z.B.
thermischer Überlastschutz aktiv.
6.2.2 Einstellung SPS
Für den korrekten Betrieb der Anlage muss das
Datum und die Uhrzeit der SPS bei der Erstinbe-
triebnahme eingestellt werden. Dazu muss der
Schaltschrank geöffnet werden und der Haupt-
schalter eingeschaltet sein.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Einstellen von Datum und Uhrzeit
•Taste„OK“drücken⇒„Menü“
• 4x Cursor-Taste „unten“ drücken ⇒„Stelle Uhr“
blinkt
• 2x Taste „OK“ drücken ⇒Menü zum stellen von
Datum und Uhrzeit
•Taste„OK“drücken⇒Zahlen blinken (Stunden
und Minuten können nun mit den Cursor-Tasten
„oben“ und „unten“ geändert werden, mit den
Cursor-Tasten „rechts“ und „links“ kommt man
zur nächsten Stelle)
•Taste„OK“drücken⇒Cursor blinkt
• Cursor-Taste „unten“ drücken ⇒Cursor blinkt
bei Tag und Monat
•Taste„OK“drücken⇒Zahlen blinken (Einstellun-
gen wie oben beschrieben)
• Den gleichen Vorgang für die Einstellung für das
Jahr wiederholen
• 3x „ESC“ drücken ⇒Ausgangs-Menü

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FLA Control 7
Parameter einstellen
Um die Dauer der Nachlaufzeit oder den Zeitpunkt
des Testlaufs zu bestimmen, können diese Para-
meter eingestellt werden.
•(Ausgangs-Menü)
•Taste„OK“drücken⇒
• 2x Cursor-Taste „unten“ drücken ⇒„Parameter“
blinkt
•Taste„OK“drücken⇒Menü Parameter
Die obere Zeile im Display ist für die Einstellung
der Nachlaufzeit der Pumpen und die untere Zeile
für die Einstellung des Testlaufs.
• mit Cursor-Taste „oben“ und „unten“
gewünschte Parameter auswählen
• Taste „OK“ drücken (Einstellungen wie oben
beschrieben)
HINWEIS:
Ausführliche Hinweise sind der Bedienungsanlei-
tung des Herstellers zu entnehmen.
6.2.3 Bedienelemente des FLA-Schaltgerätes
Der Betriebsarten-Wahlschalter hat zwei Schal-
terstellungen. In der linken Positionen befindet
sich die Anlage im Hand-Betrieb. In der rechten
Position befindet sich die Anlage im Automatik-
Betrieb.
Handbetrieb
Wird der Betriebsarten-Wahlschalter der
betriebsbereiten Anlage auf „Hand“ (linke Posi-
tion) gestellt, schaltet die Pumpe, unabhängig
vom Zustand der Druckschalter, sofort ein. Die
Pumpe bleibt für die Dauer, in der der Betriebsar-
ten-Wahlschalter auf „Hand“ steht, per-
manent eingeschaltet.
Automatikbetrieb
Befindet sich der Betriebsarten-Wahlschalter der
betriebsbereiten Anlage auf „auto“ (rechte Posi-
tion), wird die Pumpe in Abhängigkeit der Druck-
schalter bzw. des Druckes gesteuert. Der
thermische Überlastschutz ist im Automatikbe-
trieb nach DIN 14462 nicht aktiv.
1-Pumpen-Anlage 2-Pumpen-Anlage
Bedienelement Beschreibung Bedienelement Beschreibung
Betriebsarten-Wahlschalter Betriebsarten-Wahlschalter für
Pumpe 1
Betriebsarten-Wahlschalter für
Pumpe 2

Deutsch
8Wilo SE 11/2017
6.2.4 Anzeigeelemente des FLA-Schaltgerätes
Sammelstörmeldung
Die Meldeleuchte „Sammelstörmeldung“ leuchtet
rot, sobald ein Fehler auftritt. Diese Fehler können
Wassermangel, Drahtbruch oder Kurzschluss der
Verbindung zum Druckschalter, Störung im Ver-
sorgungsnetz, sowie Überstrom sein.
Betriebsbereitschaft
Die Meldeleuchte „Betriebsbereitschaft“ leuchtet
grün, sobald die Anlage mit einer Spannungsver-
sorgung hergestellt, und über den Hauptschalter
eingeschaltet ist und kein Fehler der Netzspan-
nungsversorgung vorliegt. Die Anlage ist
betriebsbereit.
Betrieb Pumpe
Die Meldeleuchte „Betrieb Pumpe“ leuchtet grün,
sobald die Pumpe eingeschaltet ist.
Pumpenanforderung
Die Meldeleuchte „Pumpenanforderung“ leuchtet
weiß, wenn der Druck im System unter dem einge-
stellten/geforderten Druck sinkt und der Druck-
schalter auslöst.
7 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer
elektrischer Anschluss können lebensgefährlich
sein.
• Installation und elektrischen Anschluss nur
durch Fachpersonal und gemäß geltenden Vor-
schriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
7.1 Installation
HINWEIS:
Spezielle Anforderungen der länderspezifischen
Bauordnungen, Auflagen aus den Genehmigungs-
bescheiden und dem Brandschutzgutachten sind
zu beachten.
• Wandaufbau, WM (wall mounted): Bei Druckerhö-
hungsanlagen sind die Schaltgeräte auf der Kom-
paktanlage montiert. Wenn eine Befestigung des
Wandgerätes separat von der Kompaktanlage
gewünscht ist, erfolgt die Anbringung mit 4
Schrauben ∅ 8 mm. Hierbei ist die Schutzart durch
geeignete Maßnahmen sicher zu stellen.
• Standgerät, BM (base mounted): Das Standgerät
wird freistehend auf einer ebenen Fläche (mit aus-
reichender Tragfähigkeit) aufgestellt. Im Standard
ist ein Montagesockel mit 100 mm Höhe für die
Kabeleinführung vorhanden. Andere Sockel sind
auf Anfrage lieferbar.
1-Pumpen-Anlage 2-Pumpen-Anlage
Meldeleuchte Beschreibung Meldeleuchte Beschreibung
rot
Sammel-Störung
rot
Sammel-Störung
Anlage 1
rot
Sammel-Störung
Anlage 2
grün
Betriebsbereitschaft
grün
Betriebsbereitschaft für Anlage 1
grün
Betriebsbereitschaft für Anlage 2
grün
Betrieb Pumpe
grün
Betrieb Pumpe 1
grün
Betrieb Pumpe 2
weiß
Pumpenanforderung vom Druck-
schalter weiß
Pumpenanforderung vom Druck-
schalter Pumpe 1
weiß
Pumpenanforderung vom Druck-
schalter Pumpe 2

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FLA Control 9
7.2 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischen Anschluss
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen
Energieversorger zugelassenen Elektroinstalla-
teur und entsprechend den örtlich geltenden
Vorschriften ausführen lassen.
• Einbau- und Betriebsanleitungen der Pumpen
und des Zubehörs beachten!
• Vor allen Arbeiten die Spannungsversorgung
trennen.
Warnung! Gefahr durch Stromschlag!
Auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter liegt
einspeiseseitig lebensgefährliche Spannung an.
HINWEIS:
Beschreibung für die Aufstellbedingungen und die
Auswahl der elektrischen Leitungen in der Lei-
tungsanlagenrichtlinie und die Ausführung der
Sicherheitsstromversorgungen z.B. in der
DIN VDE 0100 Teil 718 beachten.
• Netzform, Stromart und Spannung des Netzan-
schlusses müssen den Angaben auf dem Typen-
schild der Pumpe / des Motors entsprechen.
• Netzanforderungen:
HINWEIS:
Gemäß EN/IEC 61000-3-11 (siehe nachfolgende
Tabelle) sind Schaltgerät und Pumpe mit einer
Leistung von ... kW (Spalte 1) für den Betrieb an
einem Stromversorgungsnetz mit einer Syste-
mimpedanz Zmax am Versorgungs-Anschluss-
punkt von max. ... Ohm (Spalte 2) bei einer
maximalen Anzahl von ... Schaltungen (Spalte 3)
vorgesehen.
Ist die Netzimpedanz und die Anzahl der Schal-
tungen pro Stunde größer als die in der Tabelle
genannten Werte, kann das Schaltgerät mit der
Pumpe aufgrund der ungünstigen Netzverhält-
nisse zu vorrübergehenden Spannungsabsenkun-
gen sowie zu störenden
Spannungsschwankungen „Flicker“ führen.
Es können dadurch Maßnahmen erforderlich sein,
bevor das Schaltgerät mit Pumpe an diesem
Anschluss bestimmungsgemäß betrieben werden
kann. Entsprechende Auskünfte sind beim örtli-
chen Energieversorgungsunternehmen (EVU) und
beim Hersteller zu erhalten.
• Netzseitige Absicherung: gemäß Angaben im
Stromlaufplan
• Die Kabelenden durch die Kabelverschraubungen
und Kabeleingänge einführen und entsprechend
der Kennzeichnung auf den Klemmleisten ver-
drahten.
• Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden.
• Anschluss- und Verbindungskabel sind direkt mit
den Anschlussklemmen zu verbinden. Eine Unter-
brechung und der Anschluss weiterer Komponen-
ten sind nicht zulässig
Anschluss- und
Anlaufart
Leistung [kW] Systemimpedanz [Ω]Schaltungen pro Stunde
3~400 V
2-polig
Direktanlauf
3,0 0,204 6
4,0 0,1300 6
2,2 0,2570 12
3,0 0,1480 12
4,0 0,0940 12
3~400 V
2-polig
Stern-Dreieck-
Anlauf
7,5 0,2170 6
11,0 0,1360 6
15,0 0,0870 6
18,5 0,0590 6
22,0 0,0460 6
30,0 0,0270 6
37,0 0,0180 6
45,0 0,0140 6
7,5 0,1570 12
11,0 0,0980 12
15,0 0,0630 12
18,5 0,0430 12
22,0 0,0330 12
30,0 0,0200 12
37,0 0,0130 12
45,0 0,0100 12

Deutsch
10 Wilo SE 11/2017
7.2.1 Anschluss Einspeisung
Das bauseitige Kabel für das versorgende Netz ist
an der Klemmleiste gemäß Stromlaufplan anzu-
schließen. Der elektrische Anschluss von Feuerlö-
schanlagen muss nach DIN 14462 an separaten
Stromkreisen im Hauptverteiler erfolgen.
Bei redundanten 2-Pumpen-Anlagen muss jede
Teil-Anlage gemäß DIN14462 ein eigenes Kabel
zur Netzversorgung erhalten. Kabelquerschnitt
anhand der maximalen Vorsicherung auswählen.
(siehe Stromlaufplan)
7.2.2 Anschluss Pumpe
An den Klemmleisten gemäß Stromlaufplan wird
die Pumpe angeschlossen. Der Betrieb der Pum-
pen bis 4kW erfolgt im Direktanlauf und Pumpen
ab 5,5kW im Stern-Dreieck-Anlauf.
Das Pumpenkabel darf laut DIN14462 nur in einer
Länge verlegt werden und daran nur ein Verbrau-
cher angeschlossen sein.
7.2.3 Anschluss Druckschalter/Grenztaster
Der Druckschalter wird zusammen mit der Wider-
standsbeschaltung WM1 angeschlossen. (siehe
Stromlaufplan). Die Widerstandsbeschaltung
WM1 dient der Realisierung der Drahtbruch- und
Kurzschlussüberwachung.
Werden statt der Druckschalter Grenztaster-
schleifen für die Wandhydranten verwendet,
müssen diese mit geeigneten Widerständen
bestückt sein. (siehe Beispiel im Stromlaufplan)
7.2.4 Anschluss Wassermangel
An die Klemmleiste für Wassermangelschutz (Tro-
ckenlaufschutz) können entweder Schwimmer-
schalter oder Niveauelektroden angeschlossen
werden (siehe Stromlaufplan), um den Wasser-
stand im Vorlagebehälter zu überwachen.
7.2.5 Anschluss „Pumpe Ein (nicht im Testlauf)“
An der Klemmleiste für “Pumpe Ein (nicht im Test-
lauf)” kann ein Signal über ein potentialfreien
Wechselkontakt abgenommen werden, das den
Betrieb der Pumpe signalisiert (siehe Stromlauf-
plan). Diese Meldung ist im Testlauf nicht aktiv
und dient der Option für die Trinkwasserabschot-
tung.
7.2.6 Anschluss „Betriebsbereitschaft und
Sammelstörung“
An der Klemmleiste für die Bereitschaftsmeldung
der Anlage ist ein potentialfreier Schließer und an
den Klemmen für die Sammelstörmeldung ein
potentialfreier Wechsler vorhanden. Diese beiden
Meldungen sind bereits durch eine Brücke in Reihe
geschaltet. So ergibt sich die Möglichkeit einer
gemeinsamen Sammelstörung an eine Leittechnik
(siehe Stromlaufplan).
7.2.7 Anschluss “Pumpe Ein”
An der Klemmleiste für die Bereitschaftsmeldung
“Pumpe Ein” ist ein potentialfreier Schließer. Diese
Meldung ist im Gegensatz zu der Meldung “Pumpe
Ein (nicht im Testlauf)” auch im Testlauf aktiv.
7.2.8 Anschluss Überwachung
Netzspannungsversorgung
An der Klemmleiste für die Überwachung des Ver-
sorgungsnetzes ist ein potentialfreier Schließer
vorhanden. Ist das FLA-Schaltgerät eingeschaltet
und das Versorgungsnetz fehlerfrei, zieht der
Kontakt an und ist geschlossen. Tritt ein Fehler
auf, z.B. Phasenausfall, falsche Phasenfolge,
Über- oder Unterspannung, fällt der Kontakt ab
und ist geöffnet.
7.2.9 Anschluss Notüberlaufüberwachung
An der Klemmleiste zur Überwachung des
Notüberlaufs des Vorlagebehälters kann ein
Schwimmerschalter angeschlossen werden. Diese
Meldung greift nicht in die Steuerung des FLA-
Schaltgerätes ein und wird nicht als Störung am
FLA-Schaltgerät angezeigt. Sie steht an der
Klemmleiste als potentialfreier Kontakt für die
Gebäudeleittechnik zur Verfügung.
8 Inbetriebnahme
WARNUNG! Lebensgefahr!
Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fach-
personal!
Bei unsachgemäßer Inbetriebnahme besteht
Lebensgefahr. Inbetriebnahme nur durch quali-
fiziertes Fachpersonal durchführen lassen.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Wir empfehlen die Inbetriebnahme der Anlage
durch den WILO-Kundendienst durchführen zu
lassen.
Vor dem ersten Einschalten ist die bauseitige Ver-
drahtung auf korrekte Ausführung, besonders
Erdung, zu überprüfen.
8.1 Überprüfung Drehrichtung
Um das Drehfeld zu überprüfen, muss das Phasen-
überwachungsrelais kontrolliert werden. Wenn
der Schaltschrank eingeschaltet ist und kein
Netzfehler vorliegt muss die gelbe LED am Pha-
senüberwachungsrelais leuchten.
Zusätzlich kann die Drehrichtung auch am Pum-
penmotor kontrolliert werden. Dazu kann der
Betriebsarten-Wahlschalter kurzzeitig in
die linke Position (Hand-Betrieb) gestellt werden.
Beim Auslaufen des Pumpenmotors ist die Dreh-
richtung des Lüfterrades mit der Richtungsangabe
auf dem Pumpengehäuse zu vergleichen.

Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-FLA Control 11
8.2 Einstellen der Überstromeinrichtung
Das thermische Überstromrelais muss bei Direkt-
anlauf auf den Nennstrom INder Pumpe und bei
Stern-Dreieck-Anlauf auf 0,58*INeingestellt
werden. Der Nennstrom INist dem Pumpentypen-
schild zu entnehmen.
Die Überstromeinrichtung wird im Normalbetrieb
gemäß DIN 14462 zur Signalisierung verwendet.
Der Motor schaltet bei Überlastung nicht ab. Eine
Abschaltung bei Überlast erfolgt nur im Testlauf.
8.3 Überprüfung der SPS
Datum, Uhrzeit müssen bei Inbetriebnahme an der
SPS eingestellt werden. (siehe 6.2.2 Einstellung
SPS)
9Wartung
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch
qualifiziertes Fachpersonal!
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
die Anlage spannungsfrei zu schalten und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
• Schäden am Anschlusskabel sind grundsätzlich
nur durch einen qualifizierten Elektroinstalla-
teur zu beheben.
• Der Schaltschrank muss sauber gehalten werden.
• Ab einer Motorleistung von 5,5 kW die Schütz-
kontakte von Zeit zu Zeit auf Abbrand kontrollie-
ren und bei stärkerem Abbrand austauschen.
• Visuelle Kontrolle der elektrischen Anlagenteile im
Schaltschrank
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes
Fachpersonal durchführen lassen! Sicherheits-
hinweise unter Kapitel “Sicherheit” beachten.
Alle Fehler am FLA-Schaltgerät werden über die
Meldeleuchte angezeigt.
Störungen Ursachen Beseitigung
Meldeleuchte
leuchtet rot und Anzeige neben dem
blauem Taster am Überstromrelais ist
rot
Überstromauslöser hat ausgelöst • Pumpe (gemäß Einbau- und Bedie-
nungsanleitung der Pumpe) und Zulei-
tung prüfen
• Quittierung zuerst am Überstromaus-
löser durch drücken der blauen Taste
und danach an der SPS durch drücken
der Cursor-Taste „unten“
Meldeleuchte
leuchtet rot und gelbe LED am Netz-
überwachungsrelais ist aus
• falsche Phasenfolge
• Phasenausfall
• Über- oder Unterspannung im Versor-
gungsnetz
• 2 Phasen tauschen
• Sicherstellung eines stabilen Versor-
gungsnetzes mit 400VAC 50Hz
Meldeleuchte
leuchtet rot und gelbe LED am Niveaure-
lais ist aus
Wassermangelschutz hat ausgelöst • für ausreichenden Wasserstand im
Vorbehälter sorgen
• Zulauf überprüfen
Meldeleuchte
leuchtet rot und rote LED am Trenn-
schaltverstärker leuchtet
Drahtbruch oder Kurzschluss der Verbin-
dung vom Schaltschrank zum Druck-
schalter
• Kabel auf Drahtbruch und Kurzschluss
überprüfen
• Verbindungen an den entsprechenden
Klemmen überprüfen
• eventuell Kabel erneuern
Hauptschalter eingeschaltet, alle Meld-
eleuchten an der Front aus, gelbe LED am
Netzüberwachungsrelais leuchtet
Ausfall der Steuersicherungen primär-
oder sekundärseitig
• Steuerstromkreis und Transformator
auf Überlastung und Kurzschluss prü-
fen
• Steuersicherungen wieder einschalten
bzw. neue entsprechende Schmelzsi-
cherung einsetzen

12 Wilo SE 11/2017
English
1 General ..................................................................................................................................................13
2 Safety ....................................................................................................................................................13
2.1 Indication of instructions in the operating instructions .................................................................................13
2.2 Personnel qualifications ......................................................................................................................................13
2.3 Danger in the event of non-observance of the safety instructions ..............................................................13
2.4 Safety consciousness on the job ........................................................................................................................13
2.5 Safety instructions for the operator .................................................................................................................13
2.6 Safety instructions for installation and maintenance work ............................................................................14
2.7 Unauthorised modification and manufacture of spare parts ..........................................................................14
2.8 Improper use ........................................................................................................................................................14
3 Transport and interim storage ...........................................................................................................14
4 Intended use .........................................................................................................................................14
5 Product information ............................................................................................................................15
5.1 Type key ................................................................................................................................................................15
5.2 Technical data ......................................................................................................................................................15
5.3 Scope of delivery .................................................................................................................................................15
6 Description and function ....................................................................................................................15
6.1 Description of the product .................................................................................................................................15
6.2 Function and operation .......................................................................................................................................15
6.2.1 Functions of the FLA switchgear .......................................................................................................................15
6.2.2 Setting the PLC ....................................................................................................................................................16
6.2.3 FLA switchgear operating elements .................................................................................................................17
6.2.4 FLA switchgear display elements ......................................................................................................................18
7 Installation and electrical connection ...............................................................................................18
7.1 Installation ............................................................................................................................................................18
7.2 Electrical connection ...........................................................................................................................................19
7.2.1 Power supply connection ....................................................................................................................................20
7.2.2 Pump connection .................................................................................................................................................20
7.2.3 Pressure switch/limit switch connection ..........................................................................................................20
7.2.4 Low water connection .........................................................................................................................................20
7.2.5 “Pump on (not in test run)” connection ............................................................................................................20
7.2.6 “Operational standby and collective fault” connection ..................................................................................20
7.2.7 “Pump on” connection ........................................................................................................................................20
7.2.8 Mains voltage supply monitoring connection ..................................................................................................20
7.2.9 Emergency spillway monitoring connection ....................................................................................................20
8 Commissioning .....................................................................................................................................20
8.1 Checking the direction of rotation ....................................................................................................................20
8.2 Setting the excess current device .....................................................................................................................20
8.3 Checking the PLC .................................................................................................................................................21
9 Maintenance .........................................................................................................................................21
10 Faults, causes and remedies ...............................................................................................................21

English
Installation and operating instructions Wilo-FLA Control 13
1 General
About this document
The language of the original operating instruc-
tions is German. All other languages of these inst-
ructions are translations of the original operating
instructions.
These installation and operating instructions are
an integral part of the product. They must be kept
readily available at the place where the product is
installed. Strict adherence to these instructions is
a precondition for the proper use and correct ope-
ration of the product.
These installation and operating instructions cor-
respond to the relevant version of the product and
the underlying safety standards valid at the time
of going to print.
EC declaration of conformity:
A copy of the EC declaration of conformity is a
component of these operating instructions.
If a technical modification is made on the designs
named there without our agreement or the decla-
rations made in the installation and operating ins-
tructions on product/personnel safety are not
observed, this declaration loses its validity.
2Safety
These operating instructions contain basic infor-
mation which must be adhered to during installa-
tion, operation and maintenance. For this reason,
these operating instructions must, without fail, be
read by the service technician and the responsible
specialist/operator before installation and com-
missioning.
It is not only the general safety instructions listed
under the main point “safety” that must be adhe-
red to but also the special safety instructions with
danger symbols included under the following main
points.
2.1 Indication of instructions in the operating
instructions
Symbols:
General danger symbol
Danger due to electrical voltage
NOTE
Signal words:
DANGER!
Acutely dangerous situation.
Non-observance results in death or the most
serious of injuries.
WARNING!
The user can suffer (serious) injuries. 'Warning'
implies that (serious) injury to persons is proba-
ble if this information is disregarded.
CAUTION!
There is a danger of damaging the product/unit.
'Caution' implies that damage to the product is
likely if this information is disregarded.
NOTE:
Useful information on handling the product. It
draws attention to possible problems.
Information that appears directly on the product,
such as:
• Direction of rotation arrow,
• Identification for connections,
• Rating plate,
•Warningsticker,
Must be strictly complied with and kept in legible
condition.
2.2 Personnel qualifications
The installation, operating and maintenance per-
sonnel must have the appropriate qualifications
for this work. Area of responsibility, terms of refe-
rence and monitoring of the personnel are to be
ensured by the operator. If the personnel are not in
possession of the necessary knowledge, they are
to be trained and instructed. This can be accom-
plished if necessary by the manufacturer of the
product at the request of the operator.
2.3 Danger in the event of non-observance of the
safety instructions
Non-observance of the safety instructions can
result in risk of injury to persons and damage to
the environment and the product/unit. Non-
observance of the safety instructions results in
the loss of any claims to damages.
In detail, non-observance can, for example, result
in the following risks:
• Danger to persons from electrical, mechanical and
bacteriological influences
• Damage to the environment due to leakage of
hazardous materials
• Property damage
• Failure of important product/unit functions
• Failure of required maintenance and repair proce-
dures
2.4 Safety consciousness on the job
The safety instructions included in these installa-
tion and operating instructions, the existing nati-
onal regulations for accident prevention together
with any internal working, operating and safety
regulations of the operator are to be complied
with.
2.5 Safety instructions for the operator
This appliance is not intended for use by persons
(including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been given supervi-
sion or instruction concerning use of the appliance
by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they
do not play with the appliance.

English
14 Wilo SE 11/2017
• If hot or cold components on the product/the unit
lead to hazards, local measures must be taken to
guard them against touching.
• Guards protecting against touching moving com-
ponents (such as the coupling) must not be remo-
ved whilst the product is in operation.
• Leakages (e.g. from the shaft seals) of hazardous
fluids (which are explosive, toxic or hot) must be
led away so that no danger to persons or to the
environment arises. National statutory provisions
are to be complied with.
• Highly flammable materials are always to be kept
at a safe distance from the product.
• Danger from electrical current must be eliminated.
Local directives or general directives [e.g. IEC, VDE
etc.] and local energy supply companies must be
adhered to.
2.6 Safety instructions for installation and
maintenance work
The operator must ensure that all installation and
maintenance work is carried out by authorised and
qualified personnel, who are sufficiently informed
from their own detailed study of the operating
instructions.
Work to the product/unit must only be carried out
when at a standstill. It is mandatory that the pro-
cedure described in the installation and operating
instructions for shutting down the product/unit
are complied with.
Immediately on conclusion of the work, all safety
and protective devices must be put back in posi-
tion and/or recommissioned.
2.7 Unauthorised modification and manufacture of
spare parts
Unauthorised modification and manufacture of
spare parts will impair the safety of the product/
personnel and will make void the manufacturer's
declarations regarding safety.
Modifications to the product are only permissible
after consultation with the manufacturer. Original
spare parts and accessories authorised by the
manufacturer ensure safety. The use of other
parts will absolve us of liability for consequential
events.
2.8 Improper use
The operating safety of the supplied product is
only guaranteed for conventional use in accor-
dance with Selection 4 of the operating instruc-
tions. The limit values must on no account fall
under or exceed those specified in the catalogue/
data sheet.
3 Transport and interim storage
Immediately after receiving the product:
• Check product for transport damage.
• In the event of damage in transit, take the neces-
sary steps with the forwarding agent within the
respective time limits.
CAUTION! Risk of material damage!
Incorrect transport and interim storage can
cause property damage.
•The switchgear is to be protected against mois-
ture and mechanical damage.
•It must not be exposed to temperatures outside
the range of -20°C to +60°C.
4 Intended use
The FLA switchgear is used exclusively for auto-
matic control of pressure boosting systems for fire
extinguishing purposes in accordance with
DIN14462 consisting of one or two pumps.
The device is used in residential buildings, hotels,
hospitals, administrative and industrial buildings
in order to supply type F fire hose reels.
No other devices for other purposes may be
installed in the switchgear.
The intended use includes complying with these
instructions.
Any other use is regarded as improper use.

English
Installation and operating instructions Wilo-FLA Control 15
5 Product information
5.1 Type key
5.3 Scope of delivery
•FLAswitchgear
• Circuit diagram
• FLA installation and operating instructions
6 Description and function
6.1 Description of the product
The FLA switchgear is used to control single or
double-pump systems in accordance with DIN
14462 for fire hose reels of type F. The pump(s)
are switched on and off by the control depending
on the pressure. The pressure switches connected
to the control are monitored for wire breaks and
short-circuits. The double-pump system is desi-
gned as a redundant system. All the system's
switching states (e.g. standby, operation and
pump malfunction, pressure switch triggering) are
displayed visually by LEDs on the door.
Potential-free contacts are available for forwar-
ding messages to the building management sys-
tem. The thermal motor protection is only
effective active in test operation is otherwise only
used for signalling.
6.2 Function and operation
6.2.1 Functions of the FLA switchgear
Switching the FLA switchgear on/off
After connection to the mains supply, the switch-
gear can be switched on or off using the main
switch on the inside. To prevent unauthorised
activation of the main switch (as per DIN 14462),
there is no handle on the switch cabinet door.
DANGER! Risk of fatal injury!
When working on the open switchgear, there's a
danger of electric shock from touching the live
components.
This work must only be carried out by qualified
personnel!
Once the main switch has been switched on, the
system is ready for operation about 1
-2 seconds, provided there are no faults in the
mains power supply. Operational readiness is dis-
played by the signal lamp lighting up green.
Pump request
If the pressure falls below the target pressure on
the pressure switch, the associated pump is swit-
ched on. The white signal lamp indicates the pump
request.
Once the pressure reaches or exceeds the target
pressure, the pressure switch switches off and the
white signal lamp goes out. The pump switches
off after a set follow-up time (factory setting:
30 s).
In a double-pump system, there is also a third
pressure switch that prevents both pumps from
switching on simultaneously.
The first pressure switch controls the first pump
directly. If the second pressure switch is triggered,
For example: W-CTRL-FLA-F-2x5,5kW-T4-SD-WM
WW = WILO
CTRL-FLA CTRL-FLA = FLA control
FF = fire fighting purposes
2x Number of pumps
5,5kW max. rated motor power P2 [kW]
T4 T = 3 Phasen, 4 = 400VAC
SD SD = star/delta; DOL = direct starting
WM WM = wall-mounted installation; BM =
free-standing cabinet
5.2 Technical data
Mains supply voltage [V]: 3~ 400 V (L1, L2, L3, PE)
Frequency [Hz]: 50/60 Hz
Control voltage [V]: 230VAC
Max. current consumption [A]: See rating plate
Protection class: IP 54
Max. fuse protection on mains side [A]: See wiring diagram
Ambient temperature [°C]: 0 bis +40°C
Electrical safety: Degree of contamination II
Alarm/signalling contact 250VAC, 1A

English
16 Wilo SE 11/2017
a timer starts. Once the set time has elapsed, the
second pump starts if the third pressure switch is
triggered, provided that the deactivation point for
the second pressure switch is not reached first. If
the pressure reaches the deactivation point for
the second pressure switch, the second pumps is
switched off once the set follow-up time elapses.
The delay created by the timer is only available
again once the deactivation point for the second
pressure switch has been exceeded. Otherwise,
the second pump starts as soon as the pressure
falls below the switch-on pressure for the third
pressure switch. (see function flow chart)
CAUTION! Risk of malfunctions!
The switch-on pressure for the second pressure
switch must be larger than the switch-on pres-
sure for the third pressure switch.
Monitoring the mains voltage supply
To improve operational reliability, the mains
power supply is monitored continuously. The sys-
tem monitors for the presence of all phases, a
right-hand rotating field and overvoltage or
undervoltage. If a fault occurs, there is a visual
fault signal, the “operational standby” signal lamp
goes out and the collective fault signal is trigge-
red. The error message does not have any effect
on the pump function in the event of fire extingu-
ishing. The error message is self-acknowledging
once the cause of the error has been remedied.
Low water
To protect the pumps against dry running, float
switches or level electrodes can be used on the
switchgear.
When the protection against low water level is
triggered (open contact), a visual fault signal is
emitted and the collective fault signal is triggered.
The error message does not have any effect on the
pump function in the event of fire extinguishing.
The error message is self-acknowledging once the
cause of the error has been remedied.
Note for 2-pump controls:
A level control level is used for each pump as dry-
running protection. The factory wiring means that
both pumps can be operated with just one sensor
for protection against low water level.
If one sensor is used for each pump, the factory
wiring must be removed and the sensors connec-
ted directly.
Control voltage failure
If the control voltage fails (control fuse), the con-
tact for the “operational standby” signal opens
and the associated visual signal goes out. The
pump can then only be operated if there is a
redundant system.
Wire break and short-circuit monitoring
The lines from the system's pressure switch to the
FLA switchgear are monitored for wire break and
short-circuit, in accordance with DIN 14462.
If a fault occurs dues to a wire break or short-cir-
cuit, the pump is switched on. Control via the
pressure switch is then no longer possible. If a
fault occurs, a visual fault signal is emitted and the
collective fault signal is triggered.
Test run
To avoid longer standstill times, a cyclic test run of
the pumps is provided. The factory-configured
test run takes place automatically after 24 h. In
this test run, the pump is activated for 10 s. During
the test run, the safety functions, such as the
thermal overload protection, are active.
6.2.2 Setting the PLC
To operate the system correctly, the date and time
on the PLC have to be adjusted during initial com-
missioning. To do this, open the switch cabinet
and switch on the main switch.
DANGER! Risk of fatal injury!
When working on the open switchgear, there's a
danger of electric shock from touching the live
components.
This work must only be carried out by qualified
personnel!
Setting the date and time
•Press“OK”button ? “Menu”
• Press “down” cursor key 4 times ? “Set clock” flas-
hes
• Press “OK” button twice ? Menu for setting the
date and time
• Press “OK” button ? Numbers flash (change hours
and minutes with the “up” and “down” cursor keys
and change position with the “right” and “left”
cursor keys)
• Press “OK” button ? Cursor flashes
• Press “down” cursor key ? Cursor flashes for day
and month
• Press “OK” button ?Numbers flash (adjust as
described above)
• Repeat the process to set the year.
• Press “ESC” 3 times ? Initial menu

English
Installation and operating instructions Wilo-FLA Control 17
Setting parameters
To specify the duration of the follow-up time or
the time of the test run, you can adjust the rele-
vant parameters.
•(Initialmenu)
• Press the “OK” button. ?
• Press “down” cursor key 2 times ? “Parameters”
flashes
• Press “OK” button ? Parameters menu
The top line of the display is for setting the pumps'
follow-up time and the bottom line is for setting
the test run.
• Select the desired parameters with the “up” and
“down” cursor keys.
• Press “OK” button (adjust as described above)
NOTE:
See the manufacturer's operating instructions for
detailed information.
6.2.3 FLA switchgear operating elements
The operating mode selection switch has two
switch positions. In the left position, the system is
in manual mode. In the right position, the system
is in automatic mode.
Manual mode
If the operating mode selection switch is
set to “manual” (left position) when the system is
in operational standby, the pump switches on
immediately, regardless of the pressure switch's
state. The pump remains continuously switched
on for as long as the operating mode selection
switch is set to “manual”.
Automatic mode
If the operating mode selection switch is set to
“auto” (right position) when the system is in ope-
rational standby, the pump is controlled according
to the pressure switch or the pressure. The ther-
mal overload protection is not active during auto-
matic mode, in accordance with DIN 14462.
1-pump system 2-pump system
Operating element Description Operating element Description
Operating mode selection switch Operating mode selection switch
for pump 1
Operating mode selection switch
for pump 2

English
18 Wilo SE 11/2017
6.2.4 FLA switchgear display elements
Collective fault signal
The “collective fault signal” signal lamp lights up
red when a fault occurs. Possible faults include low
water, wire break or short-circuit in the connec-
tion to the pressure switch, malfunction in the
supply network, or excess current.
Operational standby
The “operational standby” signal lamp lights up
green when the system has a power supply and is
switched on via the main switch and there are no
faults in the mains power supply. The system is
ready for operation.
Operation of pump
The “pump operation” signal lamp lights up green
when the pump is switched on.
Pump request
The “pump request” signal lamp lights up white if
the pressure in the system falls below the set/
requested pressure and the pressure switch trig-
gers.
7 Installation and electrical connection
DANGER! Risk of fatal injury!
Incorrect installation and improper electrical
connections can be life-threatening.
• The installation and electrical connection may
only be carried out by qualified personnel in
accordance with the applicable regulations!
• Adhere to regulations for accident prevention!
7.1 Installation
NOTE:
Observe special requirements for country-specific
building codes, the conditions of permits and fire
safety reports.
• WM (wall mounted): For pressure boosting sys-
tems, the switchgear is mounted on the compact
system. If the wall device should be mounted
separately from the compact system, this is done
using 4 screws?, Ø 8 mm. While doing so, the pro-
tection type is to be ensured using suitable mea-
sures.
• Floor model, BM (base mounted): The floor model
is set up free-standing on a level surface (with
sufficient bearing capacity). In the standard, there
is a mounting pedestal 100 mm high for the cable
inlet. Other pedestals are available on request.
1-pump system 2-pump system
Signal lamp Description Signal lamp Description
red
Collective fault
red
Collective fault
System 1
red
Collective fault
System 2
green
Operational standby
green
Operational standby for system 1
green
Operational standby for system 2
green
Operation of pump
green
Operation of pump 1
green
Operation of pump 2
white
Pump request
white
Pump request from pump 1 pres-
sure switch
white
Pump request from pump 2 pres-
sure switch
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Wilo Control Panel manuals
Popular Control Panel manuals by other brands

Jandy
Jandy AquaLink RS installation manual

See Water
See Water OSSIM-TP-30 Series Installation and operation manual

Ness
Ness D-8 Installation & programming manual

CSI Controls
CSI Controls Fusion Installation and operation manual

Bosch
Bosch Rexroth IndraControl VCP 05 Project planning manual

AV-GAD
AV-GAD EasyLoader AV-2004 Installation and operation manual