Wilo SiFresh User manual

Pioneering for You
·
Wilo-SiFresh
4261502 • Ed.02/2023-08
de Einbau- und Betriebsanleitung
en Installation and operating instructions
fr Notice de montage et de mise en service
it Istruzioni di montaggio, uso e manutenzione
nl Inbouw- en bedieningsvoorschriften

SiFresh
https://qr.wilo.com/329

3
Deutsch ........................................................................................................................... 4
English ............................................................................................................................. 57
Français ........................................................................................................................... 108
Italiano............................................................................................................................. 162
Nederlands...................................................................................................................... 216

de
4 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines.................................................................................5
1.1 Über diese Anleitung............................................................5
1.2 Urheberrecht .........................................................................5
1.3 Vorbehalt der Änderung....................................................... 5
1.4 Gewährleistungs- und Haftungsausschluss .....................5
2 Sicherheit ....................................................................................5
2.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen........................ 5
2.2 Personalqualifikation............................................................ 6
2.3 Elektrische Arbeiten .............................................................7
2.4 Pflichten des Betreibers....................................................... 7
3 Bestimmungsgemäße Verwendung und Fehlgebrauch..........8
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung................................... 8
3.2 Fehlgebrauch.........................................................................8
3.3 Sicherheitshinweise.............................................................. 9
4 Transport und Lagerung ............................................................9
4.1 Transportinspektion...........................................................10
4.2 Transport- und Lagerbedingungen..................................10
5 Anwendung...............................................................................10
6 Produktbeschreibung ..............................................................11
6.1 Beschreibung des Systems................................................11
6.2 Technische Daten ...............................................................12
6.3 Lieferumfang .......................................................................12
6.4 Zubehör ................................................................................12
7 Installation ................................................................................12
7.1 Pflichten des Betreibers.....................................................12
7.2 Sicherheit beim Montieren ................................................13
7.3 Installation des Systems ....................................................13
7.4 Dämmen...............................................................................14
8 Elektrischer Anschluss.............................................................14
8.1 Anforderungen....................................................................15
8.2 Anschlussmöglichkeiten....................................................17
8.3 Anschließen der Kommunikationsschnittstellen ...........18
8.4 Digitaleingang (DI1) oder (DI2) - grauer Klemmenblock
...............................................................................................19
8.5 Bus Wilo Net - grüner Klemmenblock .............................20
8.6 CIF-Modul ............................................................................21
9 Inbetriebnahme ........................................................................21
9.1 Beschreibung der Bedienelemente...................................22
9.2 Bedienung der Pumpe ........................................................22
10 Einstellen des Systems ............................................................30
10.1 Einstellungsmenü - Regelbetrieb einstellen...................31
10.2 Einstellungen für Systemspülung.....................................32
10.3 Einstellungsmenü - Handbedienung ...............................34
10.4 Konfigurationsspeicherung/Datenspeicherung .............35
11 Kommunikationsschnittstellen: Einstellung und Funktion
....................................................................................................35
11.1 Anwendung und Funktion SSM-Relais ............................35
11.2 Funktion SBM-Relais ..........................................................36
11.3 SSM-Relais Zwangssteuerung ..........................................36
11.4 Anwendung und Funktion der digitalen Steuereingänge
DI1 und DI2............................................................................36
11.5 Anwendung und Funktion der Analogeingänge AI1 und
AI2 ..........................................................................................37
11.6 Anwendung und Funktion der Wilo Net-Schnittstelle...38
11.7 Anwendung und Funktion der CIF-Module......................38
12 Geräteeinstellungen .................................................................38
12.1 Display-Helligkeit ................................................................39
12.2 Land, Sprache, Einheit .........................................................39
12.3 Bluetooth Ein/Aus ................................................................40
12.4 Tastensperre Ein...................................................................40
12.5 Geräte-Information .............................................................40
12.6 Pumpen-Kick........................................................................40
13 Weitere Einstellungen ..............................................................41
13.1 Wiederherstellpunkte..........................................................41
13.2 Werkseinstellung..................................................................42
14 Hilfe ............................................................................................43
14.1 Hilfesystem ...........................................................................43
14.2 Service-Kontakt...................................................................44
15 Wartung......................................................................................44
15.1 Außerbetriebnahme.............................................................44
15.2 Demontage/Montage ..........................................................44
15.3 Pumpenentlüftung...............................................................47
15.4 Pumpen-Kick........................................................................47
15.5 Manuelle Systemspülung....................................................48
16 Störungen, Ursachen, Beseitigung..........................................48
16.1 Diagnose-Hilfen...................................................................48
16.2 Mechanische Störungen ohne Fehlermeldungen............49
16.3 Fehlermeldungen .................................................................49
16.4 Warnmeldungen...................................................................51
16.5 Konfigurationswarnungen..................................................54
17 Ersatzteile..................................................................................55
18 Entsorgung.................................................................................55
18.1 Information zur Sammlung von gebrauchten Elektro-
und Elektronikprodukten....................................................55
18.2 Batterie/Akku........................................................................56

de
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08 5
1 Allgemeines
1.1 Über diese Anleitung Diese Anleitung ist ein Bestandteil des Produkts. Das Einhalten der Anleitung ist die Vor-
aussetzung für die richtige Handhabung und Verwendung:
•Anleitung vor allen Tätigkeiten sorgfältig lesen.
•Anleitung jederzeit zugänglich aufbewahren.
•Alle Angaben zum Produkt beachten.
•Kennzeichnungen am Produkt beachten.
Die Sprache der Originalbetriebsanleitung ist Deutsch. Alle weiteren Sprachen dieser Anlei-
tung sind eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung.
1.2 Urheberrecht WILO SE © 2023
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines
Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten
zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten.
1.3 Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt
keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten
Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung
des Produkts.
1.4 Gewährleistungs- und Haftungs-
ausschluss
Wilo übernimmt insbesondere keine Gewährleistung oder Haftung in den folgenden Fällen:
•Unzureichende Auslegung wegen mangelhafter oder falscher Angaben des Betreibers
oder Auftraggebers
•Nichteinhaltung dieser Anleitung
•Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
•Unsachgemäße Lagerung oder Transport
•Fehlerhafte Montage oder Demontage
•Mangelhafte Wartung
•Unerlaubte Reparatur
•Mangelhafter Baugrund
•Chemische, elektrische oder elektrochemische Einflüsse
•Verschleiß
2 Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise für die einzelnen
Lebensphasen des Produkts. Eine Missachtung dieser Hinweise
zieht folgende Gefährdungen nach sich:
•Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und
bakteriologische Einwirkungen sowie elektromagnetische Fel-
der
•Gefährdung der Umwelt durch Auslaufen gefährlicher Stoffe
•Sachschäden
•Versagen wichtiger Funktionen des Produkts
•Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Reparaturverfahren
Die Missachtung der Hinweise führt zum Verlust jeglicher Scha-
densersatzansprüche.
Zusätzlich die Anweisungen und Sicherheitshinweise in den
weiteren Kapiteln beachten!
2.1 Kennzeichnung von Si-
cherheitshinweisen In dieser Einbau- und Betriebsanleitung werden Sicherheitshin-
weise für Sach- und Personenschäden verwendet und unter-
schiedlich dargestellt:

de
6 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08
•Sicherheitshinweise für Personenschäden beginnen mit einem
Signalwort und haben ein entsprechendes Symbol vorange-
stellt.
•Sicherheitshinweise für Sachschäden beginnen mit einem Si-
gnalwort und werden ohne Symbol dargestellt.
Signalwörter
•Gefahr!
Missachtung führt zum Tod oder zu schwersten Verletzungen!
•Warnung!
Missachtung kann zu (schwersten) Verletzungen führen!
•Vorsicht!
Missachtung kann zu Sachschäden führen, ein Totalschaden ist
möglich.
•Hinweis!
Nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produkts
Symbole
In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole verwendet:
Allgemeines Gefahrensymbol
Gefahr vor elektrischer Spannung
Warnung vor heißen Oberflächen
Warnung vor magnetischen Feldern
Hinweise
2.2 Personalqualifikation Das Personal muss:
•In den lokal gültigen Unfallverhütungsvorschriften unterrichtet
sein.
•Die Einbau- und Betriebsanleitung gelesen und verstanden ha-
ben.
Das Personal muss die folgenden Qualifikationen haben:
•Elektrische Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektri-
schen Arbeiten ausführen.
•Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang
mit den notwendigen Werkzeugen und erforderlichen Befesti-
gungsmaterialien ausgebildet sein.
•Die Bedienung muss von Personen ausgeführt werden, die in
die Funktionsweise der kompletten Anlage unterrichtet wur-
den.
•Wartungsarbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den ver-
wendeten Betriebsmitteln und deren Entsorgung vertraut sein.

de
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08 7
Definition „Elektrofachkraft“
Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher
Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, die die Gefahren von
Elektrizität erkennen und vermeiden kann.
Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des
Personals muss der Betreiber sicherstellen. Liegen dem Personal
nicht die notwendigen Kenntnisse vor, muss das Personal ge-
schult und unterwiesen werden. Falls erforderlich kann das im
Auftrag des Betreibers durch den Hersteller des Produkts erfol-
gen.
2.3 Elektrische Arbeiten •Elektrische Arbeiten durch eine Elektrofachkraft ausführen las-
sen.
•Beim Anschluss an das lokale Stromnetz die national gültigen
Richtlinien, Normen und Vorschriften sowie die Vorgaben des
örtlichen Energieversorgungsunternehmens einhalten.
•Vor allen Arbeiten das Produkt vom Stromnetz trennen und ge-
gen Wiedereinschalten sichern.
•Personal über die Ausführung des elektrischen Anschlusses und
über die Abschaltmöglichkeiten des Produkts unterrichten.
•Technische Angaben in dieser Einbau- und Betriebsanleitung
sowie auf dem Typenschild einhalten.
•Produkt erden.
•Beim Anschluss des Produkts an elektrische Schaltanlagen die
Vorschriften der Hersteller einhalten.
•Defekte Anschlusskabel umgehend durch eine Elektrofachkraft
austauschen lassen.
•Niemals Bedienelemente entfernen.
•Führen Funkwellen (Bluetooth) zu Gefährdungen (z.B. im Kran-
kenhaus) müssen diese, soweit sie am Installationsort nicht ge-
wünscht oder untersagt sind, ausgeschaltet werden.
2.4 Pflichten des Betreibers Der Betreiber muss:
•Einbau- und Betriebsanleitung in der Sprache des Personals zur
Verfügung stellen.
•Alle Arbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen
lassen.
•Die benötigte Ausbildung des Personals für die angegebenen
Arbeiten sicherstellen.
•Verantwortungsbereich und Zuständigkeiten des Personals si-
cherstellen.
•Das Personal über die Funktionsweise der Anlage unterrichten.
•Benötigte Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und sicher-
stellen, dass das Personal die Schutzausrüstung trägt.
•Eine Gefährdung durch elektrischen Strom ausschließen.

de
8 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08
•Gefährliche Bauteile (extrem kalt, extrem heiß, drehend usw.)
mit einem bauseitigen Berührungsschutz ausstatten.
•Defekte Dichtungen und Anschlusskabel austauschen lassen.
•Leicht entzündliche Materialien grundsätzlich vom Produkt
fernhalten.
•Das Einhalten der Vorschriften zur Unfallverhütung sicherstel-
len.
•Das Einhalten lokaler oder genereller Vorschriften [IEC, VDE
usw.] und die der örtlichen Energieversorgungsunternehmen si-
cherstellen.
Direkt am Produkt angebrachte Hinweise beachten und dauerhaft
lesbar halten:
•Warn- und Gefahrenhinweise
•Typenschild
•Drehrichtungspfeil/Fließrichtungssymbol
•Beschriftung von Anschlüssen
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen genutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Geräts unterwiesen wurden und sie die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
3 Bestimmungsgemäße Verwen-
dung und Fehlgebrauch
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Wilo-SiFresh ist durch Materialauswahl und Konstruktion, unter Berücksichtigung der Leitli-
nien des Umweltbundesamts (UBA), speziell auf die Betriebsverhältnisse in Trinkwasser-
Zirkulationssystemen abgestimmt:
•Trinkwasser gem. EG-Trinkwasserrichtlinie.
•Saubere, nicht aggressive dünnflüssige Medien gemäß nationalen Trinkwasserverord-
nungen.
VORSICHT
Sachschäden durch chemische Desinfektionsmittel!
Chemische Desinfektionsmittel können zu Werkstoffschäden führen.
• Vorgaben des DVGW-W 551-3 einhalten! Oder:
• Pumpe für die Dauer der chemischen Desinfektion ausbauen!
Zugelassene Temperaturen
Medientemperatur +2°C ... +80°C
Umgebungstemperatur 0°C ... +40°C
3.2 Fehlgebrauch Die Betriebssicherheit des gelieferten Produkts ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung gewährleistet. Die im Katalog/ Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen niemals
unter- oder überschritten werden.
Fehlgebrauch kann zu gefährlichen Situationen und zu Schäden führen:

de
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08 9
•Niemals andere Fördermedien einsetzen.
•Grundsätzlich leicht entzündliche Materialien/Medien vom Produkt fernhalten.
•Niemals Unbefugte Arbeiten ausführen lassen.
•Niemals außerhalb der angegebenen Verwendungsgrenzen betreiben.
•Niemals eigenmächtige Umbauten vornehmen.
•Niemals mit Phasenanschnittsteuerung/Phasenabschnittsteuerung betreiben.
•Ausschließlich autorisiertes Wilo-Zubehör und Originalersatzteile verwenden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung dieser Anleitung sowie
der Angaben und Kennzeichnungen auf dem Produkt.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als Fehlgebrauch und führt zum Verlust jegli-
cher Haftungsansprüche.
3.3 Sicherheitshinweise Elektrischer Strom
GEFAHR
Stromschlag!
Das System wird elektrisch betrieben. Bei Stromschlag besteht Lebens-
gefahr!
• Arbeiten an elektrischen Komponenten nur durch Elektrofachkräfte
ausführen lassen.
• Vor allen Arbeiten Spannungsversorgung (gegebenenfalls auch an
SSM) abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Wegen noch vorhandener personengefährdender Berührungsspan-
nung dürfen die Arbeiten am Elektronikmodul erst nach Ablauf von
5Minuten begonnen werden.
• System ausschließlich mit intakten Bauteilen und Anschlussleitungen
betreiben.
Magnetfeld
GEFAHR
Magnetfeld!
Der Permanentmagnetrotor im Inneren der Pumpe kann bei Demontage
für Personen mit medizinischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher) le-
bensgefährlich sein.
• Niemals Motor öffnen und niemals Rotor herausnehmen.
Heiße Komponenten
WARNUNG
Heiße Komponenten!
Pumpengehäuse, Motorgehäuse und unteres Modulgehäuse können heiß
werden und bei Berührung zu Verbrennungen führen.
• Im Betrieb nur die Bedienoberfläche berühren.
• Pumpe vor allen Arbeiten abkühlen lassen.
• Leicht entzündliche Materialien fernhalten.
4 Transport und Lagerung Bei Transport und Zwischenlagerung ist das Produkt inkl. Verpackung gegen Feuchtigkeit,
Frost und mechanische Beschädigungen zu schützen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch aufgeweichte Verpackung!
Aufgeweichte Verpackungen verlieren ihre Festigkeit und können durch
Herausfallen des Produkts zu Personenschäden führen.

de
10 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch gerissene Kunststoffbänder!
Gerissene Kunststoffbänder an der Verpackung heben den Transport-
schutz auf. Das Herausfallen des Produkts kann zu Personenschäden
führen.
4.1 Transportinspektion Lieferung unverzüglich auf Schäden und Vollständigkeit prüfen. Gegebenenfalls sofort re-
klamieren.
4.2 Transport- und Lagerbedingungen •In Originalverpackung lagern.
•Lagerung des Systems inkl. Pumpe mit horizontaler Welle und auf waagerechtem Unter-
grund.
Auf das Verpackungssymbol (Oben) achten.
•Vor Feuchtigkeit und mechanischen Belastungen schützen.
•Zulässiger Temperaturbereich: -20°C...+70°C
•Nach Entnahme des Produkts aus der Verpackung eine Verschmutzung oder Kontamina-
tion vermeiden.
5 Anwendung Wilo-SiFresh ist ein anschlussfertiges Kaltwasser-Zirkulationssystem (PWC-C) mit inte-
grierter Hocheffizienz-Zirkulationspumpe sowie einer Wasserwechseleinrichtung. Es ge-
währleistet die Einhaltung der Trinkwasserhygiene.
Abhängig vom Wärmeeintrag auf die Trinkwasserinstallation wird eine Kombination aus
Kaltwasser-Zirkulationssystem und Durchflusskühlung empfohlen. Die Durchflusskühlung
unmittelbar am Auslass des Wilo-SiFresh vorsehen. Eine Anbindung an bestehende Kühl-
kreisläufe ist möglich.
Fig.1: Installationsschema Kaltwasser-Zirkulationssystem mit Anbindung an einen Puffer-
speicher zur aktiven Kühlung
Zirkulationspumpe Kühlvorrichtung
T
Temperatursensor Wärmetauscher
Absperrventil VL Vorlauf (Kühlung)

de
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08 11
Rückflussverhinderer RL Rücklauf (Kühlung)
Magnetventil mit freiem Auslauf PWC-C Potable water cold - circulation
(Trinkkaltwasser-Zirkulation)
Wenn keine Durchflusskühlung vorhanden ist und eine vordefinierte Wassertemperatur er-
reicht wird, erfolgt ein automatischer Wasserwechsel zur Temperatursenkung im Gesamt-
system.
Ebenso lassen sich Zeitintervalle für einen gesamten Wasseraustausch der Trinkwasserin-
stallation festlegen.
Zur Einhaltung des bestimmungsgemäßen Betriebs muss ein vollständiger Wasseraustausch
innerhalb 72 Stunden stattfinden. Dieser Wasserwechsel kann durch regelmäßige Entnah-
me oder zeitgesteuert herbeigeführt werden.
HINWEIS
Empfehlungen zur Erhaltung der Trinkwasserhygiene gem. VDI/
DVGW 6023 Blatt 1 beachten!
• Die Wassertemperatur bei ≤ 20 °C bis max. 25 °C gewährleisten.
• Vollständigen Wasseraustausch mindestens alle 72 Stunden sicher-
stellen.
6 Produktbeschreibung
6.1 Beschreibung des Systems Wilo-SiFresh ist ein Kaltwasser-Zirkulationssystem mit integrierter Zirkulationspumpe so-
wie Wasserwechseleinrichtung. Die Zirkulation dient zur Glättung von Temperaturspitzen
innerhalb der Trinkwasserinstallation sowie der Durchströmung der Leitungsstränge zur
Vermeidung von Stagnation. Es findet ein kontinuierliches Monitoring der Betriebsparame-
ter sowie der Wassertemperatur statt.
Das Magnetventil (siehe Pos.9) löst manuell oder automatisch temperatur- oder zeitge-
steuert aus: temperaturgesteuert, um eine Temperaturabsenkung in der Trinkwasserinstal-
lation einzuhalten und zeitgesteuert, um einen bestimmungsgemäßen Betrieb einzuhalten.
3
1
4
6
7
6
5
10
9 8
Tab.1: Übersicht des Systems
Pos. Bezeichnung Erklärung
1 Befestigungsschrauben Befestigungsschrauben der Frontabdeckung
2 Frontabdeckung Schutz des Systems
3 Bedieneinheit Dient zum Einstellen des Systems und zum Ablesen
von Werten
4 Elektronikmodul Elektronikeinheit der Hocheffizienzpumpe mit graphi-
schem Display
5 Schlüssellochung Zur Wandmontage

de
12 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08
Pos. Bezeichnung Erklärung
6 Temperatursensor
PT1000
Zur Messung/Überwachung der Wassertemperatur am
Ein- und Auslass
7 Kugelhähne Zur Absperrung des Wassers im Wartungsfall
8 Rückflussverhinderer Verhindert eine mögliche Umkehr der Strömungsrich-
tung
9 Magnetventil Ermöglicht den zentralen Wasseraustausch zur Tem-
peraturabsenkung und zur Einhaltung des bestim-
mungsgemäßen Betriebs
10 Abzweigdose Dient der integrierten Hocheffizienzpumpe, dem Ma-
gnetventil und dem System als Spannungsversorgung
Tab.2: Beschreibung der Bedienelemente
6.2 Technische Daten Technische Daten
Zulässige Medientemperatur +2...+80°C
Zulässige Umgebungstemperatur 0...+40°C
Maximale relative Luftfeuchtigkeit 95% (nicht kondensierend)
Netzspannung 1~ 230V +/- 10% 50/60Hz
Fehlerstrom ∆I ≤3,5mA
Elektromagnetische Verträglichkeit Störaussendung nach:
EN 61800-3:2018 / Wohnbereich (C1)
Störfestigkeit nach:
EN 61800-3:2018 / Industriebereich (C2)
Emissions-Schalldruckpegel <70dB(A)
Temperaturklasse TF110 (siehe IEC60335-2-51)
Verschmutzungsgrad 2 (IEC 60664-1)
Max. zulässiger Betriebsdruck PN10
Max. Nennweite DN25
Druckanschluss RP¾
Sauganschluss RP¾
Abmessungen 699 mm x 559mm x 355,3mm
Leergewicht 24kg
Tab.3: Technische Daten
Weitere Angaben siehe Typenschild und Katalog.
6.3 Lieferumfang •Wilo-SiFresh
•Kugelhähne inklusive Befestigungsmaterial
•Befestigungsmaterial für die Wandmontage
•Einbau- und Betriebsanleitung
6.4 Zubehör Zubehör muss gesondert bestellt werden.
•CIF-Module
•ClimaForm
Detaillierte Auflistung siehe Katalog.
7 Installation •Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien ausgebildet sein.
7.1 Pflichten des Betreibers •Nationale und regionale Vorschriften beachten!
•Lokal gültige Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaf-
ten beachten.
•Schutzausrüstung zur Verfügung stellen und sicherstellen, dass das Personal die
Schutzausrüstung trägt.
•Alle Vorschriften zum Arbeiten mit schweren Lasten beachten.

de
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08 13
7.2 Sicherheit beim Montie-
ren WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation!
Unsachgemäße Installation kann zu Personenschäden führen.
Es besteht Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Pumpe/des Motors!
Es besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten/Grate!
Es besteht Quetschgefahr!
• Pumpe/Motor ggf. mit geeigneten Lastaufnahmemitteln gegen Her-
abfallen sichern!
• Geeignete Schutzausrüstung (z.B. Handschuhe) tragen!
7.3 Installation des Systems VORSICHT
Sachschäden am Produkt
Um Spannungen und Undichtigkeiten zu vermeiden, das Produkt immer
horizontal und eben ausrichten.
• Dazu das Gerät mit einer Wasserwaage oder einem vergleichbaren
Werkzeug waagerecht ausrichten.
Aufstellort
•Das Produkt witterungsgeschützt in einer frost-/staubfreien, gut belüfteten, schwin-
gungsisolierten und nicht explosionsgefährdeten Umgebung installieren. Das Produkt
darf nicht im Freien aufgestellt werden!
•Produkt an gut zugänglicher Stelle montieren. Dies ermöglicht spätere Überprüfung,
Wartung oder Austausch.
Das System ist nur für die Wandmontage vorgesehen und muss mindestens 0,5m über dem
Boden installiert werden.
Darunter einen Entwässerungsgegenstand vorsehen. Das Produkt darf nicht abgedeckt
werden.
Die Rohrleitungen mit geeigneten Vorrichtungen an Boden, Decke oder Wand befestigen,
sodass die Pumpe nicht das Gewicht der Rohrleitung trägt.
420
580
PP[
Fig.2: Bohrschablone
Wandmontage
Auf der Rückseite der Verpackung befindet sich eine Bohrschablone für die Wandmontage.
1. Mit Hilfe der Bohrschablone Markierungen an der Wand vornehmen.

de
14 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08
max 16 mm
max 6 mm
Max. 5 Nm
Fig.3: Wandmontage
2. Löcher mit ∅8mm in die Wand bohren.
3. Beiliegende Schraubdübel einsetzen (Art der Schraubdübel ist von der Beschaffenheit
der Wand abhängig).
4. Schrauben mit Unterlegscheiben einschrauben, aber nicht ganz festziehen.
Fig.4: Frontabdeckung abheben
5. Frontabdeckung durch Lösen der Schrauben an der Seite vom System abnehmen.
6. Frontabdeckung unten leicht nach vorne ziehen und vorsichtig nach oben abheben.
7. System durch die rückseitigen Schlüsselbohrungen auf die Schrauben setzen und aus-
richten. Die Schrauben mit geeignetem Werkzeug anziehen (Drehmoment max. 5Nm).
8. Mitgelieferte Absperrarmaturen vor und hinter dem System einbauen und schließen.
9. Alle Schweiß-, Löt- oder Pressverbindungsarbeiten abschließen.
10. Absperrventile vor und hinter der Anlage öffnen.
11. System spülen.
12. System auf Leckagen prüfen.
13. Frontabdeckung am Produkt anbringen.
✓Es muss eine freie Fallstrecke mit einem Sicherheitsabstand von H>2di>20mm be-
rücksichtigt werden.
1. Den freien Ablauf für den bestimmungsgemäßen Wasseraustausch unterhalb des Pro-
dukts anbringen.
2. Unmittelbar nach dem freien Ablauf einen Geruchsverschluss vorsehen.
3. Die Ablaufleitung mit ausreichendem Volumen gemäß DIN1986-100 und DINEN12056
vorsehen.
4. Zuletzt eine fachgerechte Inbetriebnahme einschließlich Sicherstellung des bestim-
mungsgemäßen Betriebs nach Erstbefüllung vornehmen.
Analog zur Trinkwarmwasser-Zirkulation die Anlage fachgerecht spülen und entlüften.
In einer Mehrstranginstallation Ventile für den hydraulischen Abgleich vorsehen.
7.4 Dämmen Die im Lieferumfang enthaltenen Wärmedämmschalen sind für die Kaltwasserzirkulation
vorgesehen.
Falls es zu Kondensatbildung kommt, kann die Pumpe ebenfalls mit der Wilo-Kältedämm-
schale (Wilo-ClimaForm) oder anderen handelsüblichen diffusionsdichten Dämmmateriali-
en gedämmt werden.
Fig.5: Dämmen, Kondensatablauf frei lassen
VORSICHT
Elektrischer Defekt!
Ansteigendes Kondensat im Motor kann zu einem elektrischen Defekt
führen.
• Das Pumpengehäuse nur bis zur Trennfuge zum Motor isolieren!
• Kondensatablauföffnungen frei lassen, damit im Motor entstehendes
Kondensat ungehindert abfließen kann!

de
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08 15
8 Elektrischer Anschluss Elektrischen Anschluss ausschließlich durch eine qualifizierte Elektrofachkraft und gemäß
geltenden Vorschriften vornehmen!
Sicherheitsrelevante Informationen aus anderen Kapiteln unbedingt beachten!
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Berührung spannungsführender Teile besteht unmittelbare Lebens-
gefahr!
Besonders Personen, die medizinische Hilfsmittel wie Herzschrittmacher,
Insulinpumpen, Hörgeräte, Implantate oder ähnliches verwenden, sind
gefährdet.
Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden können die Folge sein.
Für diese Personen ist in jedem Fall eine arbeitsmedizinische Beurteilung
erforderlich!
• Vor allen Arbeiten Spannungsversorgung trennen und gegen Wieder-
einschalten sichern.
– Wegen noch vorhandener personengefährdender Berührungsspan-
nung dürfen die Arbeiten am Elektronikmodul erst nach Ablauf von
5 Minuten begonnen werden!
• Alle Anschlüsse (auch potentialfreie Kontakte) auf Spannungsfreiheit
prüfen.
• Die Pumpe nur mit montiertem Elektronikmodul anschließen oder be-
treiben.
• Niemals Einstell- und Bedienelemente entfernen.
• Niemals Pumpe bei beschädigtem Elektronikmodul/Wilo-Connector in
Betrieb nehmen!
• Niemals eine falsche Spannung anlegen.
• Das Anlegen einer falschen Spannung an SELV-Leitungen führt zu
falscher Spannung an allen Pumpen und bauseitigen Geräten der Ge-
bäudeautomation, die an der SELV-Leitung angeschlossen sind.
VORSICHT
Sachschäden durch unsachgemäßen elektrischen Anschluss!
Unzureichende Netzauslegung kann zu Systemausfällen und Kabelbrän-
den durch Netzüberlastung führen!
Bei Anlegen einer falschen Spannung kann die Pumpe beschädigt wer-
den!
Das Anlegen einer falschen Spannung an SELV-Leitungen führt zu
falscher Spannung an allen Pumpen und bauseitigen Geräten der Gebäu-
deautomation, die an der SELV-Leitung angeschlossen sind, und kann
diese SELV-Leitungen beschädigen!
8.1 Anforderungen HINWEIS
National gültige Richtlinien, Normen und Vorschriften sowie die Vorga-
ben der örtlichen Energieversorgungsunternehmen einhalten!

de
16 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Auch bei nicht leuchtender LED im Innern des Elektronikmoduls kann
Spannung anliegen!
Aufgrund nicht montierter Schutzvorrichtungen (z.B. Moduldeckel des
Elektronikmoduls) kann Stromschlag zu lebensgefährlichen Verletzungen
führen!
• Immer Spannungsversorgung von System und gegebenenfalls SSM
abschalten!
• Niemals Pumpe ohne geschlossenen Moduldeckel betreiben!
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden durch unsachgemäßen elektrischen
Anschluss!
• Darauf achten, dass Stromart und Spannung des Netzanschlusses mit
den Angaben auf dem Pumpentypenschild übereinstimmen.
•Stromart und Spannung auf dem Typenschild beachten.
•Bei Doppelpumpen beide Motoren einzeln anschließen und absichern.
•Bei Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) wird empfohlen, einen RCD-
TypA (pulsstromsensitiv) zu verwenden. Dabei die Einhaltung der Regeln zur Koordina-
tion elektrischer Betriebsmittel in der elektrischen Installation prüfen und gegebenen-
falls den RCD hierauf anpassen.
•Ableitstrom je Pumpe Ieff ≤ 3,5 mA berücksichtigen.
•An 230V Niederspannungsnetze anschließen. Bei Anschluss an IT-Netze (Isolet Terre
Netzform) unbedingt sicherstellen, dass die Spannung zwischen den Außenleitern (L1-
L2, L2-L3, L3-L1 ➜ Fig.3) 230V nicht überschreitet.
Im Fehlerfall (Erdschluss) darf die Spannung zwischen Außenleiter und PE 230V nicht
überschreiten.
•Elektrischen Anschluss über ein festes Anschlusskabel mit einer Steckvorrichtung oder
einem allpoligen Schalter mit mindestens 3mm Kontaktöffnungsweite herstellen
(VDE0700/Teil1).
•Die Pumpe kann an einer unterbrechungsfreien Spannungsversorgung betrieben wer-
den.
•Bei externer Schaltung der Pumpe eine Taktung der Spannung (z.B. Phasenanschnitt-
steuerung) deaktivieren.
•Das Schalten der Pumpe über Triacs/Halbleiterrelais im Einzelfall prüfen.
•Bei Abschaltung mit bauseitigem Netzrelais: Nennstrom ≥10A, Nennspannung
250VAC.
Unabhängig von der Nennstromaufnahme der Pumpe können bei jedem Einschalten der
Spannungsversorgung Einschaltstromspitzen bis zu 10 A auftreten!
•Schalthäufigkeit berücksichtigen:
– Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung ≤100/24h
•Erhöhte Anzahl an Ein-/Ausschaltungen ≤20/h (≤ 480/24 h) zulässig bei Verwendung
von:
–Digitaleingang mit Ext. AUS-Funktion
–Analoger Sollwertvorgabe (0...10V) mit Ausschaltfunktion
–Schaltsignalen über Kommunikationschnittstellen (z.B. CIF-Modul, Bus Wilo Net)

de
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08 17
Fig.6: Anschluss vorbereiten
•Zum Schutz vor Leckagewasser und zur Zugentlastung an der Kabelverschraubung ein
Anschlusskabel mit ausreichendem Außendurchmesser verwenden.
•Kabel in der Nähe der Verschraubung zu einer Ablaufschleife, zur Ableitung anfallenden
Tropfwassers, biegen.
•Bei Medientemperaturen über 90°C ein wärmebeständiges Anschlusskabel verwenden.
•Anschlusskabel so verlegen, dass sie weder Rohrleitungen noch Pumpe berührt.
Kabelanforderungen
Klemmen sind für starre und flexible Leiter mit und ohne Aderendhülsen vorgesehen.
Anschluss Kabelquerschnitt in
mm2
Min.
Kabelquerschnitt in
mm2
Max.
Kabel
Netzstecker 3x1,5 3x2,5
SSM 2x0,2 2x1,5 (1,0**)*
Digitaleingang 1 (DI 1) 2x0,2 2x1,5 (1,0**)*
Digitaleingang 2 (DI 2) 2x0,2 2x1,5 (1,0**)*
24V Ausgang 1x0,2 1x1,5 (1,0**)*
Bus Wilo Net 3x0,2 3x1,5 (1,0**) geschirmt
*Kabellänge ≥2m: Geschirmte Kabel verwenden.
**Bei der Verwendung von Aderendhülsen reduziert sich der maximale Querschnitt bei den
Kommunikationsschnittstellen auf 1 mm². Im Wilo-Connector sind alle Kombinationen bis
2,5 mm² zulässig.
Tab.4: Kabelanforderungen
8.2 Anschlussmöglichkeiten VORSICHT
Gefahr von Sachschäden!
Niemals Spannungsversorgung an zwei Phasen mit 400V anschließen!
Die Elektronik kann zerstört werden.
• Spannungsversorgung ausschließlich an 230V (Phase zu Nullleiter)
anschließen!
Das System kann an Netze mit folgenden Spannungswerten angeschlossen werden:
•1~ 230 V
•3~ 400 V mit Nullleiter
•3~ 230 V
POWER
;
/1660
COM
FAULT
OK
Fig.7: Anschlussmöglichkeiten
Anschluss von Spannungsversorgung und SSM (Sammelstörmeldung) erfolgen über die Ab-
zweigdose. Eine Öffnung des Elektronikmoduls ist dafür nicht erforderlich.

de
18 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08
Kontaktbelastungen siehe Tabelle „Belegung der Klemmen“ im Kapitel „Anschließen der
Kommunikationsschnittstellen“.
8.3 Anschließen der Kommunikations-
schnittstellen
Alle Warnhinweise im Kapitel „Elektrischer Anschluss“ beachten!
Sicherstellen, dass alle Spannungsversorgungen von Pumpe und angeschlossenen Kom-
munikationsschnittstellen insbesondere von SSM und dem Magnetventil abgeschaltet
sind!
Fig.8: Moduldeckel öffnen
1. Schrauben des Moduldeckels lösen.
2. Moduldeckel abnehmen und sicher ablegen.
3. Benötigte Anzahl an Verschlussschrauben (M16x1,5) mit Werkzeug abschrauben.
4. Benötigte Anzahl an Schirmklemmen lösen (siehe Hinweis).
5. Kabelverschraubungen M16x1,5 einschrauben und mit Drehmoment 2,5Nm festdrehen.
6. Kommunikationskabel auf benötigte Länge abisolieren.
7. Mutter der Kabelverschraubung über das Kabel und Kabel durch den innenliegenden
Dichtring der Kabelverschraubung sowie unter der Schirmklemme hindurchschieben.
8. Federklemmen: „Cage Clamp“ der Firma WAGO mit Hilfe eines Schraubendrehers durch
Drücken öffnen und abisolierte Litze in die Klemme führen.
9. Kommunikationskabel unter Schirmklemme befestigen (siehe Hinweis).
10. Zur Gewährleistung der Zugentlastung Mutter der Kabelverschraubung mit Drehmoment
2,5 Nm festdrehen.
11. Moduldeckel mit den Positionsstegen voran in die Nuten führen, Deckel zuklappen und
mit Schrauben befestigen.
HINWEIS
Innendichtring der Kabelverschraubung M16x1,5 für Montage von Kabel-
querschnitten ≥ 5mm entnehmen.
Die Kabelschirmung nur an einem Ende des Kabels auflegen, um Aus-
gleichsströme bei Potentialunterschieden über das Kommunikationskabel
zu verhindern!
Zum Lösen der Litzen: Federklemme „Cage Clamp“ der Firma WAGO öff-
nen! Litzen erst dann herausziehen!
Externe Schnittstellen
Die Schnittstellen Analog IN und SBM sind werkseitig belegt und nicht konfigurierbar.
Der Anschluss von SSM erfolgt über die Abzweigdose in der auch der elektrische Anschluss
vorgenommen wird. Eine Öffnung des Elektronikmoduls ist dafür nicht erforderlich.
•Analog IN (lila Klemmenblock).
•Digital IN (grauer Klemmenblock)
•Bus Wilo Net (grüner Klemmenblock)
•SSM (roter Klemmenblock)
•SBM (oranger Klemmenblock)
Fig.9: Kommunikationsschnittstellen
Alle Kommunikationsschnittstellen im Klemmenraum (analoge Eingänge, digitale Eingänge,
Bus Wilo Net, SSM und SBM) entsprechen dem SELV Standard.
SSM und SBM dürfen auch mit nicht SELV konformen Anschlüssen und Spannungen (bis zu
250VAC) betrieben werden, ohne dass diese Nutzung negativen Einfluss auf die SELV Kon-

de
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08 19
formität der restlichen Kommunikationsanschlüsse im Klemmenraum hat.
Um die SELV Konformität anderer Kabel weiterhin sicherzustellen auf saubere Kabelführung
und Trennung im Klemmenraum achten.
HINWEIS
Kabelanforderungen siehe Kapitel „Anforderungen“
Belegung der Klemmen
Bezeichnung Belegung Hinweis
DigitalIN (DI1) DI1→ (Klemme: 33)
+24V (Klemme: 31)
Digitaleingänge für potentialfreie
Kontakte:
• Maximale Spannung:
<30VDC/24VAC
• Maximaler Schleifenstrom: <5mA
• Betriebsspannung: 24VDC
• Betriebsschleifenstrom:2mA pro
Eingang
DigitalIN (DI2) DI2→ (Klemme: 43)
+24V (Klemme: 41)
Bus Wilo Net ↔H (Klemme: 51)
↔L (Klemme: 53)
GND H/L (Klemme: 52)
SSM COM (Klemme: 75)
←FAULT (Klemme: 78)
←OK (Klemme: 76)
Potentialfreier Wechsler
Kontaktbelastung:
• Minimal zulässig:
SELV12VAC/DC, 10mA
• Maximal zulässig: 250VAC, 1A,
AC1/30VDC, 1A
Tab.5: Belegung der Klemmen
8.4 Digitaleingang (DI1) oder (DI2) -
grauer Klemmenblock
Fig.10: Digital In
Über externe potentialfreie Kontakte (Relais oder Schalter) an den Digitaleingängen DI1
oder DI2 kann die Pumpe mit folgenden Funktionen gesteuert werden:
Funktion Steuer-Eingang DI1oderDI2
Extern AUS Kontakt geöffnet: Pumpe ist ausgeschaltet.
Kontakt geschlossen: Pumpe ist eingeschaltet.
Extern MAX Kontakt geöffnet: Pumpe läuft im an der Pumpe
eingestellten Betrieb.
Kontakt geschlossen: Pumpe läuft mit maximaler
Drehzahl.
Extern MIN Kontakt geöffnet: Pumpe läuft im an der Pumpe
eingestellten Betrieb.
Kontakt geschlossen: Pumpe läuft mit minimaler
Drehzahl.

de
20 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-SiFresh • Ed.02/2023-08
Funktion Steuer-Eingang DI1oderDI2
Extern MANUELL Kontakt geöffnet: Pumpe läuft im an der Pumpe
eingestellten
oder über Buskommunikation angeforderten Betrieb.
Kontakt geschlossen: Pumpe ist auf MANUELL ein-
gestellt.
Extern Tastensperre Kontakt geöffnet: Tastensperre deaktiviert.
Kontakt geschlossen: Tastensperre aktiviert.
Überlaufüberwachung Kontakt geöffnet: „Überlauf“ erkannt und als War-
nung auf dem Display angezeigt.
Kontakt geschlossen: Kein „Überlauf“ erkannt.
Tab.6: Funktion Steuer-Eingang DI1 oder DI2
Technische Daten:
•Maximale Spannung: <30V DC/24VAC
•Maximaler Schleifenstrom: <5mA
•Betriebsspannung: 24VDC
Betriebsschleifenstrom: 2mA (pro Eingang)
HINWEIS
Beschreibung der Funktionen und deren Prioritäten siehe Kapitel „Ein-
stellungsmenü - Handbedienung“ und Kapitel "Anwendung und Funktion
der digitalen Steuereingänge DI1 und DI2
HINWEIS
Die 24VDC-Spannungsversorgung steht erst zur Verfügung, wenn der
Digitaleingang DI1 oder DI2 konfiguriert worden ist.
VORSICHT
Überlastung oder Kurzschluss
Bei Überlastung oder Kurzschluss des 24V Anschlusses mit GND fallen
alle Eingangsfunktionen (Digitaleingänge) aus.
Wenn die Überlastungs- oder Kurzschlusssituation behoben ist, stehen
die Eingangsfunktionen wieder zu Verfügung.
VORSICHT
Überspannungen zerstören die Elektronik
Analog- und Digitaleingänge sind für Überspannungen bis
30VDC/24VAC geschützt. Höhere Überspannungen zerstören die
Elektronik.
VORSICHT
Digitaleingänge dürfen nicht für sicherheitsgerichtete Ab-
schaltungen verwendet werden!
8.5 Bus Wilo Net - grüner Klemmen-
block
Wilo Net ist ein Wilo Systembus zur Herstellung der Kommunikation von Wilo-Produkten
untereinander.
Um die Wilo Net Verbindung herzustellen, müssen die drei Klemmen H, L, GND mit einer
Kommunikationsleitung von Teilnehmer zu Teilnehmer verdrahtet werden. Bei Kabellängen
≥ 2m geschirmte Kabel verwenden.
Eingehende und ausgehende Kabel werden in einer Klemme geklemmt.
Table of contents
Languages:
Other Wilo Control System manuals