Spohn & Burkhardt SV1C Series User manual

Steuerstände – Typenreihe SV1C
Control stands of type series SV1C
Betriebsanleitung
Operating Instructions

2Spohn & Burkhardt
Copyright (DIN ISO 16016:2017-08)
The reproduction, distribution and utilization of this document as well as the communication of its con-
tents to others without express authorization is prohibited. Oenders will be held liable for the payment
of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or design.
Schutzvermerk (DIN ISO 16016:2017-08)
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind
verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpichten zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Designeintragung vorbehalten.
Version: 09/2021
Imprint
Impressum
Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG
Mauergasse 5
89143 Blaubeuren
Germany
Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG
Mauergasse 5
89143 Blaubeuren
Germany
Subject to further development and technical changes without notice.
Changes, mistakes and printing errors do not justify any claims for damages.
Weiterentwicklungen sowie technische Änderungen vorbehalten.
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler begründen keinen Anspruch auf Schadenersatz.
Tel.: +49 7344 171-0
Tel.: +49 7344 171-0
Web: www.spobu.de
Mail: [email protected]
Web: www.spobu.de
Mail: [email protected]
Sprachen/Languages
Deutsch – Originalbetriebsanleitung ..........................................................3
English – translation of original operating instructions.....................51

3
Spohn & Burkhardt
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit .......................................................................................................5
1.1. Dokumentation ...........................................................................................................5
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
1.3. Fachpersonal................................................................................................................. 5
1.4. Klassizierung von Sicherheitshinweisen ..........................................................6
1.5. Sicherheitshinweise ...................................................................................................6
2. Beschreibung................................................................................................9
2.1. Übersicht......................................................................................................................11
2.2. Varianten......................................................................................................................12
2.3. Komponenten ............................................................................................................12
2.4. Technische Daten......................................................................................................22
2.5. Maßbilder.....................................................................................................................23
3. Montage .......................................................................................................30
3.1. Mechanische Montage............................................................................................30
3.2. Elektrischer Anschluss.............................................................................................31
4. Inbetriebnahme.........................................................................................35
4.1. Funktionsprüfung .....................................................................................................35
5. Bedienung....................................................................................................35
5.1. Steuerstand Position einstellen ...........................................................................36
5.2. Sitzlängsverstellung.................................................................................................37
5.3. Höhen- und Neigungseinstellung SHN03N ....................................................38
5.4. Sitze................................................................................................................................38
5.5. Federung......................................................................................................................38
5.6. Armstützen einstellen .............................................................................................40
5.7. Fußauage einstellen ..............................................................................................41
5.8. Monitorhalterungen ................................................................................................42
6. Wartung........................................................................................................43
6.1. Steuerstand.................................................................................................................43
6.2. Komponenten ............................................................................................................45
Deutsch – Originalbetriebsanleitung

4Spohn & Burkhardt
7. Reparatur......................................................................................................45
7.1. Steuerstand.................................................................................................................45
7.2. Komponenten ............................................................................................................45
8. Ersatzteile.....................................................................................................45
9. Demontage .................................................................................................46
9.1. Elektrischen Anschluss lösen................................................................................46
9.2. Mechanische Demontage......................................................................................47
10. Entsorgung..................................................................................................47
11. Mitgeltende Dokumente........................................................................47
12. Konformitätserklärung............................................................................48

5
Spohn & Burkhardt
1. Sicherheit
1.1. Dokumentation
Die vorliegende Betriebsanleitung ist Teil des Produktes und enthält alle Informationen zur mechani-
schen Montage, zum elektrischen Anschluss sowie zu Betrieb und Wartung des Gerätes. Die Betriebsan-
leitung muss während der Lebensdauer des Gerätes dem jeweiligen Benutzer stets in einem leserlichen
Zustand zugänglich sein.
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Geräte werden als Teil einer Gesamtanlage oder Maschi-
ne eingesetzt. Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die sichere und fehlerfreie Gesamtfunktion
sicherzustellen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört grundsätzlich, dass alle Arbeiten mit und an dem Gerät
anhand dieser Dokumentation durchgeführt werden.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Personen, die mit und an dem Gerät arbeiten, diese Betriebs-
anleitung gelesen und verstanden haben.
Diese Betriebsanleitung muss allen Personen, die mit und an dem Gerät arbeiten, stets in einem leserli-
chen Zustand zur Verfügung stehen
Für Schäden aus einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung sowie eigenmächtigen Veränderun-
gen am Gerät, die zu Personen- oder Sachschäden führen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
1.3. Fachpersonal
Alle Arbeiten an dem Gerät sowie die Einbindung des Gerätes in Anlagen und Maschinen dürfen aus-
schließlich von ausgebildetem und vom Betreiber autorisiertem und geschultem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Als Fachpersonal darf nur berechtigt werden, wer aufgrund seiner Ausbildung, Unterweisung und
Kenntnisse über einschlägige Normen, Gesetze, Bestimmungen, Unfallverhütungsvorschriften und Si-
cherheitsregeln in der Lage ist, die erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und dabei mögliche Gefah-
ren erkennen und vermeiden kann.
Für Arbeiten, die Fachkenntnisse z.B. in Elektrotechnik, Mechanik und Pneumatik erfordern, müssen
Fachkräfte mit der entsprechenden Qualikation eingesetzt werden.
Durch eine bestimmungsgemäße Verwendung vermeiden Sie Personenschäden und Schäden an dem
Gerät und dessen Komponenten!

6Spohn & Burkhardt
1.4. Klassizierung von Sicherheitshinweisen
Gefahren werden in Anlehnung an ISO 3864-2 und ANSI Z535.6 in dieser Dokumentation wie folgt klas-
siziert:
Gefahr!
Bei Nichtbeachten können schwere Personenschäden oder Tod die Folge sein.
Vorsicht!
Bei Nichtbeachten können leichte Personenschäden die Folge sein.
Achtung!
Bei Nichtbeachten können Schäden am Gerät und an Teilen in der Umgebung sowie Fehl-
funktionen die Folge sein.
Hinweis
zusätzliche Informationen.
1.5. Sicherheitshinweise
Beachten Sie bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät grundsätzlich die folgenden Sicherheitshinweise.
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers sicherzustellen, dass die nachfolgenden Sicherheitshinwei-
se von allen Personen, die mit und an dem Gerät arbeiten, beachtet und eingehalten werden.
Gefahr durch elektrischen Stromschlag!
Beachten Sie vor allen Arbeiten am Gerät die fünf Sicherheitsregeln in der folgenden Rei-
henfolge:
• Freischalten.
• Gegen Wiedereinschalten sichern.
• Spannungsfreiheit prüfen.
• Erden und Kurzschließen.
• Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Quetschgefahr!
Bei den Einstellungen am Steuerstand und am Sitz besteht Quetschgefahr zwischen den
beweglichen Teilen. Achte Sie darauf, dass sich während der Einstellung von Steuerstand
und Sitz keine Gliedmaße zwischen den beweglichen Teilen benden.

7
Spohn & Burkhardt
Gefahr durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten!
Durch unsachgemäß ausgeführte Arbeiten und nicht autorisierte Veränderungen am
Steuerstand entstehen Gefahren für Personen und Schäden am Gerät.
Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
unsachgemäß ausgeführte Arbeiten und nicht autorisierte Veränderungen am Steuer-
stand entstehen.
Wir empfehlen dringend, alle Arbeiten am Gerät von Spohn&BurkhardtGmbH&Co.KG
durchführen zu lassen.
Gefahr!
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Standards entsprechen.
Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-Ersatzteile.
Gefahr!
Sicherheitsgurte sind am Steuerstand nachrüstbar.
Die Nachrüstung muss unter Beachtung der jeweiligen Hersteller-Vorschrift erfolgen und
muss von der Firma Spohn & Burkhardt GmbH & Co. KG freigegeben werden.
Gefahr!
Ist ein Sicherheitsgurt vorhanden, muss dieser vor dem Arbeitseinsatz angelegt werden.
Nach einem Unfall muss die Funktion des Sicherheitsgurtes überprüft werden. Ist die voll-
ständige Funktion nicht gewährleistet, muss der Sicherheitsgurt getauscht werden.
Bei Sicherheitsgurten mit zusätzlichem Kontakt ist vor jedem Arbeitseinsatz die elekt-
rische Funktion zu prüfen. Ist die vollständige Funktion nicht gewährleistet, muss der
Sicherheitsgurt getauscht werden.
Gefahr!
Geräte ohne Sonderkennzeichnung für Gefahrenbereiche dürfen in den folgenden Um-
gebungen nicht eingesetzt werden.
• Umgebungen mit Explosionsgefahr.
• Umgebungen mit schädlichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben, Strahlun-
gen usw.
Gefahr!
Der Anschluss einer vorhandenen pneumatischen Sitzfederung DC24V 10A (optional)
erfolgt im Schaltschrank an den gekennzeichneten Klemmen.
Elektrische Komponenten, sofern vorhanden, wurden nach den Vorgaben des Betreibers
in die Schaltschrank auf Klemmen oder Steckern/Buchsen verdrahtet. Beachten Sie bei
dem elektrischen Anschluss grundsätzlich die internen Vorschriften und Sicherheitsbe-
stimmungen des Betreibers.
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers, die sichere und fehlerfreie Gesamtfunktion
sicherzustellen.

8Spohn & Burkhardt
Gefahr!
Um Verletzungen zu vermeiden,
• dürfen sich keine Personen im Dreh- und Schwenkbereich sowie im Verfahrbereich
des Steuerstandes aufhalten
• dürfen keine Gegenstände im Dreh- und Schwingbereich des Steuerstandes gela-
gert werden
• dürfen die Einstellvorrichtungen des Steuerstandes nicht während des Betriebes
betätigt werden.
Vorsicht!
Vor jeder Arbeitsaufnahme muss die Funktionsfähigkeit des Steuerstandes geprüft wer-
den.
Vorsicht!
Um Langzeitschäden oder Ermüdungserscheinungen durch eine falsche Arbeitsposition
zu vermeiden, stellen Sie vor Arbeitsbeginn die für Sie optimale Arbeitsposition ein.
Achtung!
Vermeiden Sie elektrostatische Auadungen bei der Handhabung von Komponenten, in-
dem Sie an einem ESD-geschützten Arbeitsplatz arbeiten. Verwenden Sie bei den Arbei-
ten zumindest ein Erdungsarmband und tragen Sie Antistatik-Handschuhe.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass alle Leitungen ordnungsgemäß ohne Knicke und Scheuerstellen
verlegt sind.
Achten Sie darauf, dass die Leitungsmarkierer nicht entfernt werden bzw. markieren Sie
neue Leitungen, sodass eine Zuordnung möglich ist. Fassen Sie die Leitungen ggf. mit Ka-
belbindern zusammen. Beachten Sie beim Verlegen der Leitungen die ggf. vom Hersteller
vorgegebenen Biegeradien.
Achtung!
Achten Sie bei der Montage des Steuerstandes darauf, dass alle Mindestabstände am Ein-
bauplatz/im Einbauraum eingehalten werden.
Achtung! Beschädigungen durch Transport.
Prüfen Sie den Steuerstand vor der Montage auf Beschädigungen durch den Transport.
Melden Sie Beschädigungen umgehend dem Transportunternehmen. Beschädigte Steu-
erstände dürfen nicht installiert werden.

9
Spohn & Burkhardt
2. Beschreibung
Abbildung 1. Steuerstand SV1C – Basic-Line (Beispiele)
Die Steuerstände der Typenreihe SV1C Basic-Line sind robuste, modular aufgebaute Steuerstände zur
Steuerung komplexer Maschinen und Krananlagen in Häfen und Industrieanlagen.
Die rechteckigen Seitenpulte verfügen über ebene oder abgeschrägte Pultdeckel und bieten viel Platz
für die Platzierung von Bedienelementen und für den Einbau von Elektronikbaugruppen. Die Basis des
Steuerstandes bildet eine aus 2 mm Stahlblech gefertigte hohle Brücke. Die Brücke ist auf einem spiel-
armen kugelgelagertem Drehkranz oder auf einen starren Fuß aufgesetzt. Die Brücke bietet innen Platz
für den Drehbewegungsmechanismus, die Kabelabfangschiene und für Reihenklemmen. Gleichzeitig
dient die Brücke als Träger für die großräumigen Seitenpulte, den Sitz und ist Flanschpunkt für eine
Fußauage.
Durch die Berücksichtigung aller ergonomischen Anforderungen ermöglichen die Steuerstände der Ty-
penreihe SV1C Basic-Line ein entspanntes und ermüdungsfreies Arbeiten.
Der Sitz verfügt über eine Lendenwirbelstütze und zur Anpassung an die jeweilige Körpergröße kann
der Sitz gegenüber den Seitenpulten längs-, höhen-, und neigungsverstellt werden.
Die Steuerstände der Typenreihe SV1C Basic-Line werden komplett verdrahtet, geprüft, mit eingebau-
ten Joysticks, Bedienelementen und Elektronikbaugruppen, als Plug and Play Version für den direkten
Einbau für Ihre Anwendung geliefert.

10 Spohn & Burkhardt
Abbildung 2. Steuerstand SV1C – Premium-Line (Beispiele)
Die Steuerstände der SV1C Premium-Line, bieten Ergonomie, optimierte Funktionalität und ein anspre-
chendes Design. Die Farbgebung gliedert den Steuerstand klar in die einzelnen Funktionsbereiche.
Die ergonomisch nach vorne und innen geneigten Bedienächen der Pultform F bieten viel Platz für den
Einbau von Befehlsgeräten und deren optimalen Anordnung im Greif- und Sichtbereich des Bedieners.
Für den Einbau von Displays, Industrierechnern und weiteren Befehlsgeräten steht die Pultform FM
mit Metallvorbauten zur Verfügung. Bei der Pultform E sind die Seitenpulte einzeln mechanisch zum
Sitzoberteil längs- und höhenverstellbar. Damit ist eine optimale Arbeitspositionseinstellung unabhän-
gig von der Größe des Bedieners und der Arbeitssituation gewährleistet. Standardmäßig verfügen die
Steuerstände der SV1C-Premium-Line über farblich abgesetzte Einlegplatten. Optional sind die Einleg-
platten in gebürstetem Edelstahl oder bei der Pultform F mit rückseitig montierten Scharnieren verfüg-
bar.
Die Basis in graphitschwarz, enthält bei den drehbaren Versionen die Mechanik der Dreheinrichtung
und eine Kabelabfangschiene zur sicheren Befestigung der Zuleitungen und ist Träger eines Komfort-
sitzes mit Federung und Fußauagen in unterschiedlichen Ausführungen.
Die Steuerstände der Typenreihe SV1C Premium-Line werden komplett verdrahtet, geprüft, mit einge-
bauten Joysticks, Bedienelementen und Elektronikbaugruppen, als Plug and Play Version für den direk-
ten Einbau für Ihre Anwendung geliefert.

11
Spohn & Burkhardt
2.1. Übersicht
Abbildung 3.
1
9
2
10
3
4
5
6
7
8
Steuerstand SV1C – schematischer Aufbau
Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung
1 Sitz 6 Brücke
2 Pult 7 Drehkranz
3 Sitzlängsverstellung 8 Befestigungsfuß
4 Sitzunterbau 9 Monitorhalterung
5 Fußauage 10 Armstützen

12 Spohn & Burkhardt
2.2. Varianten
Die Steuerstände der Typenreihe SV1C sind für den jeweiligen Einsatzbereich und die individuellen An-
forderungen an den Arbeitsplatz kongurierbar.
2.3. Komponenten
2.3.1.Sitze
Für die Steuerstände derTypenreihe SV1C stehen unterschiedliche Sitze zurVerfügung. Für die Beschrei-
bung, die technischen Daten sowie für die Bedienung beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung des
Herstellers (siehe Kapitel 11. „Mitgeltende Dokumente“, Seite 47).
Abbildung 4. Sitze – Beispiele

13
Spohn & Burkhardt
2.3.2.Seitenpulte für Steuerstände SV1C Basic-Line
Für die Seitenpulte stehen optional folgende Seitendeckel zur Verfügung:
• Seitendeckel geschraubt
• Seitendeckel mit 4 Schnellverschlüssen
Abbildung 5.
A AS AJ
Seitenpulte für Steuerstände SV1C Basic-Line
Seitenpulte aus Metall, pulverbeschichtet,
Deckel aufklappbar mit Scharnier vorne und Verschluss hinten.
Pultform Maße
A Deckel eben
siehe Abschnitt 2.5 „Maßbilder“, Seite 23AS Deckel vorne abgeschrägt
AJ Deckel seitlich abgeschrägt

14 Spohn & Burkhardt
2.3.3.Seitenpulte für Steuerstände SV1C Premium-Line
Abbildung 6.
FFM
E
Seitenpulte für Steuerstände SV1C Premium-Line
Seitenpult links und rechts aus Metall
Pultform Maße
F
Nach innen und vorne geneigte Bedienäche,
geschraubte Einlegeplatten Stahlblech pulverbe-
schichtet.
siehe Abschnitt 2.5 „Maßbilder“, Seite 23
FM
Nach innen und vorne geneigte Bedienäche
Vorbauten Links und Rechts für Monitoreinbau,
geschraubte Einlegeplatten.
E
Pultoberteil vorne abgeschrägt
Seitenpulte einzeln mechanisch längsverschiebbar
(±100 mm).
Seitenpultoberteile einzeln bzgl. Seitenpultunter-
teile mechanisch schräg höhenverschiebbar, Pult-
deckel mit Scharnieren vorne, Verschluss hinten,
geschraubte Einlegeplatten Stahlblech.

15
Spohn & Burkhardt
2.3.4.Armstützen für Steuerstände SV1C Basic-Line und Premium-Line
Abbildung 7.
AS 18 AS 30
Armstützen für Steuerstände Typenreihe SV1C
Armstütze Einstellungen
Höhe (mm) Länge (mm) Neigung (mm)
AS 18 111,5 – 150,5 ± 19 -13°
AS 30 138 – 170 ± 19 -13°
siehe auch Abschnitt 2.5 „Maßbilder“, Seite 23
2.3.5.Monitorhalterungen Steuerstände SV1C Basic-Line
Abbildung 8.
MH14
MH14-FS
MH15
MH15-FS
MH6C
Monitorhalterungen
Monitorhalterungen Einstellungen
Rotation Neigung
schwere Ausführung
MH14; MH14FS 260° –
MH15; MH15FS 260° 45°
leichte Ausführung
MH6C 360° ±30°
siehe auch Abschnitt 2.5 „Maßbilder“, Seite 23

16 Spohn & Burkhardt
2.3.6.Monitorhalterungen Steuerstände SV1C Premium-Line
Abbildung 9.
MH14-FS MH15-FS
Monitorhalterungen
Monitorhalterungen Einstellungen
Rotation Neigung
schwere Ausführung
MH14FS 260° –
MH15FS 260° 45°
siehe auch Abschnitt 2.5 „Maßbilder“, Seite 23
2.3.7.Monitoradapter für Vesa-Standard (Option für MH14 & MH15)
Abbildung 10.
75
75
100
100
Monitoradapter

17
Spohn & Burkhardt
2.3.8.Monitorgehäuse
Abbildung 11. Monitorgehäuse
Monitorgehäuse Maße in mm
(B x H x T)
Monitorgehäuse für Monitorhalterungen MH14, MH14-FS, MH15, MH15-FS:
MG1 550 x 390 x 150
MG2 300 x 300 x 120
MG3 150 x 350 x 120
MG4 550 x 170 x 200
MG5 620 x 120 x 200
Monitorgehäuse für Monitorhalterungen MH6C
MG2 300 x 300 x 120
2.3.9.Sitzlängsverstellung
Hinweis
Eine Sitzlängsverstellung wird grundsätzlich zwischen Sitzunterbau und Sitz benötigt.
Abbildung 12. Sitzlängsverstellung
Sitzlängsverstellung ± 200mm

18 Spohn & Burkhardt
2.3.10. Sitzunterbauten Steuerstände SV1C Basic-Line und Premium-Line
Federungen
Abbildung 13.
F
F85
HFN
P12
P24
P24A
Sitzunterbauten – Federung
Sitzunterbau Höhe (mm) Federung Zuladung Gewichtsein-
stellung
Anschluss
F; F85 140 – 200 mechanisch
130 kg
(286.6 lb)
manuell –
P12 140 – 220 pneumatisch automatisch DC12V/9A
108W
P24; P24A* 140 – 220 pneumatisch automatisch DC 24V/5 A
120 W
HFN 180 – 240 mechanisch Manuell –
* Nur in Verbindung mit dem Komfortsitz S700 möglich
siehe auch Abschnitt 2.5 „Maßbilder“, Seite 23
Höhen-/Neigungsverstellung
Abbildung 14.
SHN08ASHN03N
Sitzunterbauten – Höhen-/Neigungsverstellung
Sitzunterbau Breite (mm) Länge
(mm)
Höhe (mm) Höhen-/
Neigungsverstellung
Anschluss
SHN03N 540 450 95 Mechanische Höhen-/Nei-
gungsverstellung
–
SHN08A 540 445 145 Elektrische Höhen-/Nei-
gungs-/Längsverstellung
12 VDC, Betrieb
max. 10 A,
Anschlag 13 A

19
Spohn & Burkhardt
2.3.11. Brücken
Abbildung 15.
53585
53577
49649
53678
53585
53577
Brücken
Brücke Breite (mm) Tiefe (mm) Höhe (mm)
53585 960
450
80
53577 1118 80
49649 960 140
53678 1118 140
53585 960 80
53577 1118 80

20 Spohn & Burkhardt
2.3.12. Drehkranz
Abbildung 16.
50771
50772
50773 50720
50721
50722
50725
50727
48601
50768
50749
50770
Drehkränze
Drehkranz Höhe (mm) Drehung
Exzenter
50771
50772
40
90° links
180° rechts
Exzenter
50773
40
Rastung
48601
50768
40
90° links
0°
90° rechts,
80° rechts
Rastung verstärkt
50749
50770
40
50720 60
nicht drehbar
50721 70
50722 80
50725 100
50727 120
Table of contents
Languages:
Other Spohn & Burkhardt Control System manuals
Popular Control System manuals by other brands

Allmatic
Allmatic BEVLB 24V installation manual

ViscoTec
ViscoTec PreeFlow plug'n'dose TP Operating and maintenance instructions

Crestron
Crestron FlipTop FT2 Series Getting started

Crestron
Crestron CNRACKX-DP Operation guide

Honeywell
Honeywell 5704 operating instructions

Yaesu
Yaesu SCU-LAN10 installation manual